CH642279A5 - Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels - Google Patents

Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels Download PDF

Info

Publication number
CH642279A5
CH642279A5 CH1074478A CH1074478A CH642279A5 CH 642279 A5 CH642279 A5 CH 642279A5 CH 1074478 A CH1074478 A CH 1074478A CH 1074478 A CH1074478 A CH 1074478A CH 642279 A5 CH642279 A5 CH 642279A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
raw gas
flow
gas duct
partition
stage
Prior art date
Application number
CH1074478A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Strassenmeyer
Original Assignee
Ruhrkohle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle Ag filed Critical Ruhrkohle Ag
Publication of CH642279A5 publication Critical patent/CH642279A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstauben von beim Heizen mit festen Brennstoffen entstehenden Rauchgasen, welche ein zwischen einem Kessel und einem Rauchabzug aufgestelltes Gehäuse aufweist, in dem ein sich in Strömungsrichtung des Rauchgases verengender Rohgaskanal, ein über dem Rohgaskanal angeordneter und sich entsprechend erweiternder Reingaskanal und ein unter dem Rohgaskanal angeordneter Staubsammelraum sowie eine Mehrzahl von Zyklonen mit tangentialem Rohgaseintritt untergebracht sind, die bei schrägem Anstieg der Kanäle in mehreren hintereinanderliegenden und stufenförmig gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind. The invention relates to a device for dedusting flue gases generated during heating with solid fuels, which has a housing set up between a boiler and a smoke exhaust, in which a raw gas duct narrowing in the direction of flow of the flue gas, a clean gas duct arranged above the raw gas duct and expanding accordingly, and a dust collecting space arranged under the raw gas duct and a plurality of cyclones with tangential raw gas entry are accommodated, which are arranged in several successive rows that are staggered with respect to one another when the ducts slope.

Solche Vorrichtungen sollen hohe Abscheidungsgrade ermöglichen. Insbesondere gilt das für neue Feuerungsanlagen bzw. bei Änderungen bestehender Kesselanlagen. Zum Beispiel verlangen die Vorschriften Staubabscheidegrade von 150 mm3-300 mg/m3 für den Normalbetrieb von Grossraumwasserkesseln für bestimmte Sauerstoffgehalte, die 7% Such devices should enable high degrees of separation. This applies in particular to new firing systems or changes to existing boiler systems. For example, the regulations require dust separation levels of 150 mm3-300 mg / m3 for the normal operation of large capacity water boilers for certain oxygen contents, which are 7%

für Kohle und 13% für Holz betragen. Die Einhaltung solcher Grenzwerte ist schwierig und wird weiter dadurch erschwert, dass beim sogenannten Russblasen erhebliche Mengen sehr feinkörniger Stäube anfallen, die ebenfalls in der Vorrichtung abgeschieden werden müssen. for coal and 13% for wood. Compliance with such limit values is difficult and is further complicated by the fact that considerable quantities of very fine-grained dusts occur during so-called soot blowing, which must also be separated in the device.

Die Erfindung geht aus von einer vorbekannten Vorrichtung der beschriebenen Art (DE-OS 2150 737). Durch die Parallelschaltung entsprechend angeordneter kleiner Zyklone erzielt die vorbekannte Vorrichtung einen günstigen Staubabscheidegrad. Ausserdem gewährleistet die freie und gleichmässige Anströmung der Rohgaseintrittsöffnungen der Zyklone eine relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeit und entsprechend geringe Strömungswiderstände. Der Druckverlust ist deswegen nur gering. Der Eingangs- und der Ausgangsquerschnitt des Rohgas- bzw. Reingaskanales sowie die dazwischenliegenden Kanalquerschnitte sind so gewählt, dass überall annähernd gleiche Gasgeschwindigkeiten auftreten. Dadurch können keine Bunkerrücksaugungen auftreten und der Widerstand des Einzelzyklones lässt sich optimal einhalten. Die Anzahl der Zyklone wählt man entsprechend der vorgegebenen Rohgasmenge so, dass jeder Zyklon mit etwa 180 bis 230 m3/h belastet ist. Umfangreiche Versuche haben ergeben, dass diese Werte für die üblichen Zyklone ein Optimum darstellen. The invention is based on a previously known device of the type described (DE-OS 2150 737). Through the parallel connection of appropriately arranged small cyclones, the known device achieves a favorable degree of dust separation. In addition, the free and uniform flow against the raw gas inlet openings of the cyclones ensures a relatively low flow velocity and correspondingly low flow resistances. The pressure loss is therefore only slight. The inlet and outlet cross-sections of the raw gas and clean gas channels as well as the channel cross-sections in between are selected so that approximately the same gas velocities occur everywhere. This means that no bunker recirculation can occur and the resistance of the individual cyclone can be optimally maintained. The number of cyclones is selected according to the specified amount of raw gas so that each cyclone is loaded with approximately 180 to 230 m3 / h. Extensive tests have shown that these values represent an optimum for the usual cyclones.

Mit der als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung werden gute Abscheidungsgrade bei etwa gleichmässig mit Staub be-ladenem Rohgas und einer möglichst groben Körnung des anfallenden Staubes erzielt. Diese Bedingungen sind jedoch im Betrieb, insbesondere beim Russblasen, nicht einzuhalten. Eine Russblasphase ist in Intervallen von 5 bis 8 h notwendig, um den Betrieb der Verbrennungsanlage aufrecht erhalten zu können. With the device, which is assumed to be known, good degrees of separation are achieved with raw gas loaded approximately evenly with dust and with the coarsest possible particle size of the dust produced. However, these conditions cannot be met during operation, especially when blowing soot. A soot blowing phase is necessary at intervals of 5 to 8 hours in order to maintain the operation of the incineration plant.

Will man den behördlich geforderten Entstaubungs-graden durch eine höhere Belastung je Einzelzyklon oder durch eine Erhöhung der Zyklonzahl entsprechen, so erweist sich, dass die bekannte Vorrichtung die geforderten Werte nicht erreicht, offenbar, weil damit die Grenzen der optimalen Belastung von 180 bis 230 m3/h verlassen werden. If you want to meet the officially required degrees of dedusting through a higher load per individual cyclone or through an increase in the number of cyclones, it turns out that the known device does not achieve the required values, apparently because this limits the optimum load of 180 to 230 m3 / h are left.

Auch bei Einsatz von Elektrofilteranlagen lassen sich die geforderten Werte nur mit grossem Aufwand einhalten. Die Herstellung und die Betriebskosten von Elektrofilteranlagen liegen zudem wesentlich höher als bei mechanisch arbeitenden Vorrichtungen der als bekannt vorausgesetzten Art. Even when using electrostatic precipitators, the required values can only be met with great effort. The manufacture and operating costs of electrostatic precipitator systems are also significantly higher than for mechanically operating devices of the type known to be known.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei der als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung auf einfache Weise den Abscheidegrad unter Beibehaltung der Vorteile der Zyklonenform und der Bauart so zu erhöhen, dass die verlangten Grenzwerte auch in der Russblasphase sicher eingehalten werden. The object of the invention is to increase the degree of separation in a known manner in a simple manner while maintaining the advantages of the cyclone shape and the design in such a way that the required limit values are reliably maintained even in the soot blowing phase.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass in dem Gehäuse zwei Entstaubungsstufen ausgebildet sind, für die der Rohgaskanal etwa auf seiner halben Länge und der Staubsammelraum etwa in seiner Mitte mit Hilfe einer Trennwand und der Reingaskanal mit Hilfe eines Bleches unterteilt sind, welches in Strömungsrichtung der Rauchgase versetzt über die Trennwand vorspringt, wobei im Boden des Reingaskanals der ersten Stufe zwischen der Befestigung der Trennwand und der Befestigung des Bleches eine Öffnung vorgesehen ist, die die Rauchgase auf ihrem Weg zu den Zyklonen der zweiten Stufe durchströmen. The invention solves this problem in that two dedusting stages are formed in the housing, for which the raw gas duct is divided approximately halfway along its length and the dust collecting space approximately in the middle thereof with the aid of a partition and the clean gas duct is divided with the aid of a sheet metal which flows in the flow direction Flue gases protrude offset over the partition, an opening being provided in the bottom of the clean gas duct of the first stage between the fastening of the partition and the fastening of the sheet metal, through which the flue gases flow on their way to the cyclones of the second stage.

Hierdurch wird die optimale Belastung von 180 bis 230 m3/h je Zyklon in den nunmehr zwei Stufen beibehalten, in denen die Rauchgase über jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Zyklone strömen. Sie werden dabei weitgehend von dem mitgenommen Staub befreit, obwohl die Zyklone nicht geändert, sondern ihre Form ebenso beibehalten wird wie ihre Berechnung. Deswegen ist die neue Vorrichtung erstaunlich einfach und zweckmässig, erreicht aber Abscheide2 As a result, the optimal load of 180 to 230 m3 / h per cyclone is maintained in the now two stages, in which the flue gases flow over at least two cyclones connected in series. They are largely freed from the entrained dust, although the cyclones are not changed, but their shape is retained, as is their calculation. Therefore, the new device is surprisingly simple and practical, but achieves separation2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

642 279 642 279

grade von 95 bis 97%, Solche Werte sind mit mechanischen Fliehkraftentstaubern, zu denen die neue Vorrichtung gehört, sonst nicht erreicht worden, zumal auch die während der Russblasphase mit Staub überladenen Rauchgase aufgrund der zweimaligen Reinigung in den Zyklonen der erfin-dungsgemässen Vorrichtung weitgehend von Staub befreit werden. Grade of 95 to 97%, such values have otherwise not been achieved with mechanical centrifugal dust collectors, to which the new device belongs, especially since the flue gases overloaded with dust during the soot blowing phase are largely of due to the double cleaning in the cyclones of the device according to the invention To be cleared of dust.

Es waren zwar auch mehrstufige Multizyklone bekannt (z. B. US-PS 2399 509), deren gegenüber einstufigen Multizyklonen bessere Staubabscheidung bereits erkannt worden war. Die bekannten mehrstufigen Multizyklone könnten zwar die als bekannt vorausgesetzte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, ersetzen, womit sich dann aber auch die Zyklonform und die Bauart der Vorrichtung entsprechend ändern würde und somit die Vorteile der Zyklonform und Bauart der als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung nicht beibehalten werden können. Multistage multicyclones were also known (e.g. US Pat. No. 2,399,509), the dust separation of which had been recognized better than that of single-stage multicyclones. The known multi-stage multicyclones could indeed replace the device presumed to be known from which the invention is based, but this would then also change the cyclone shape and the design of the device accordingly and thus not retain the advantages of the cyclone shape and design of the device presumed to be known can be.

Vielfach fällt während des Normalbetriebes einer Vorrichtung der erfindungsgemässen Art wenig Staub an. Dann ist die Einschaltung aller Zyklone nicht erforderlich, und es besteht die Möglichkeit, Energie einzusparen. Vorzugsweise besitzt daher die Öffnung eine geringere Breite als das Gehäuse und eine geringere Weite als der Kanal im Bereich der Öffnung. Die Öffnung kann daher mit einem als Regelklappe ausgebildeten Blech bei Bedarf geschlossen und z. B. in der Russblasphase wieder geöffnet werden. In many cases, little dust is produced during normal operation of a device of the type according to the invention. It is then not necessary to switch on all the cyclones and there is the possibility of saving energy. The opening therefore preferably has a smaller width than the housing and a smaller width than the channel in the region of the opening. The opening can therefore be closed with a sheet designed as a control flap if necessary and z. B. be opened again in the soot blowing phase.

Strömungsverluste lassen sich dadurch vermeiden, dass das Blech gegen die Strömungsrichtung geneigt und strömungsgünstig gekrümmt ist. Die Rauchgase können daher weitgehend wirbelfrei hinter der ersten Stufe der Vorrichtung in die zweite Stufe eingeleitet werden. Flow losses can be avoided by inclining the sheet against the direction of flow and curving it in a streamlined manner. The flue gases can therefore be introduced into the second stage largely without vortexes behind the first stage of the device.

Vermeidbare Druckverluste und Wirbel schliesst eine andere und daher ebenfalls vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung aus, bei der an der Trennwand ein Umlenkblech angeordnet ist, das in Höhe der Öffnung für die in die zweite Stufe der Vorrichtung einströmenden Gase befestigt und ebenfalls strömungsgünstig gekrümmt ist. Diese Anordnung und Ausbildung des Umlenkbleches optimiert die Führung der Gase aus der ersten in die zweite Stufe. Avoidable pressure drops and vortices preclude another and therefore also advantageous embodiment of the invention, in which a baffle plate is arranged on the dividing wall, which is attached at the level of the opening for the gases flowing into the second stage of the device and is also curved in an aerodynamically favorable manner. This arrangement and design of the deflection plate optimizes the guidance of the gases from the first to the second stage.

Im allgemeinen verlaufen der Rohgas- und der Reingaskanal in der gegebenen Strömungsrichtung und sind durch eine Trennwand gegeneinander abgeschlossen. Dabei liegt der Reingasaustritt über dem Rohgaseintritt. Deswegen weist das Gehäuse eine in Strömungsrichtung gesehen unterschiedliche Höhe auf. Nun kann die Höhe der Vorrichtung aufgrund baulicher Gegebenheiten begrenzt sein. Für diesen Fall sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, die Abschnitte des Rohgaskanals und des Reingaskanals der zweiten Stufe jeweils höher als die ihnen entsprechenden Abschnitte der ersten Stufe anzuordnen. In general, the raw gas and clean gas channels run in the given flow direction and are closed off from one another by a partition. The clean gas outlet is above the raw gas inlet. For this reason, the housing has a different height when viewed in the direction of flow. The height of the device can now be limited due to structural conditions. In this case, an embodiment of the invention provides that the sections of the raw gas channel and the clean gas channel of the second stage are each arranged higher than the sections of the first stage corresponding to them.

Die Anbringung von Dichtungen im Bereich der Aussparungen für die Zyklone im Boden der Kanäle erfordert eine entsprechende Verarbeitung und Einspannung der Zyklone. Sie lässt sich vereinfachen, indem die Zyklone an die Kanalböden angeschweisst werden, weil dadurch der Arbeitsaufwand herabgesetzt und zugleich die Dichtwirkung verbessert wird. The installation of seals in the area of the cutouts for the cyclones in the bottom of the channels requires appropriate processing and clamping of the cyclones. It can be simplified by welding the cyclones to the channel bottoms because this reduces the amount of work and at the same time improves the sealing effect.

Bei grösseren Ausführungsarten der Vorrichtung kann der Abstand zwischen den Böden des Rohgas- und Reingaskanales nicht immer eingehalten werden. Das gelingt, wenn die Trennwand etwa in der Mitte angeordnet wird. Ausserdem lassen sich zwischen den Böden Zuganker anordnen, die man bei Bedarf nachspannt, so dass die Böden von Rohgas-und Reingaskanal ihren gleichen Abstand voneinander einhalten. In the case of larger embodiments of the device, the distance between the bottoms of the raw gas and clean gas channels cannot always be maintained. This works if the partition is placed approximately in the middle. In addition, tie rods can be arranged between the floors, which can be retightened if necessary, so that the floors of the raw gas and clean gas ducts maintain the same distance from one another.

Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass sie unter Vermeidung von Neukonstruktionen und den damit notwendig werdenden Entwicklungen die bekannte und erfolgreich eingesetzte Vorrichtung durch eine nur geringfügige Änderung den neuen Bedingungen anpasst und die so geänderte Vorrichtung einen nur geringen Platzbedarf beansprucht, eine einfachere und leichtere Konstruktion besitzt und ihre Herstellungskosten niedrig sind, obwohl bessere Grenzwerte eingehalten werden können. The invention has the particular advantage that, while avoiding new designs and the developments that become necessary, it adapts the known and successfully used device to the new conditions by making only a slight change, and the device thus modified takes up only a small amount of space, a simpler and lighter design and their manufacturing costs are low, although better limits can be met.

Im Prinzip kann bei besonders hohen Rohgasstaubkonzentrationen eine dritte Filterkammer bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehen werden, weil der Druckver-lust so gering ist, dass auch dann noch mit dem bisher eingesetzten Saugzugventilatoren weitergearbeitet werden kann. In principle, in the case of particularly high raw gas dust concentrations, a third filter chamber can be provided in the device according to the invention, because the pressure loss is so low that it is still possible to continue working with the suction draft fans previously used.

Die Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung, die eine erfindungsgemässe Vorrichtung teilweise im Schnitt zeigt, beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnung ist die Vorrichtung schematisch dargestellt. The details of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing, which shows a device according to the invention partially in section, for example. The device is shown schematically in the drawing.

Ein Gehäuse 1 ruht auf einem Querträger 21, der durch das Gerüst 22 gehalten wird. Das Rohgas strömt in einer ersten Reinigungsstufe über den Eintrittsstutzen 3 in den Rohgaskanal 2 und aus diesen durch die Öffnung 5 in den Zyklon 4. Dieser'versetzt das mit Staub beladene Rohgas in eine Drehbewegung, so dass sich Staub und Gas voneinander trennen. Der Staub wird nach unten über den Zyklonaustrag 27 in einen Staubsammelraum ausgetragen. Die so vorgereinigten Rauchgase treten aus dem Tauchrohr 33 des Zy-klones in den Reingaskanal 10 der ersten Stufe ein. Der Eintrittsstutzen 3 ist gegenüber der Zyklonenöffnung 5 angeordnet, wodurch die Wirbelbildung herabgesetzt wird. A housing 1 rests on a cross member 21 which is held by the frame 22. In a first cleaning stage, the raw gas flows into the raw gas channel 2 via the inlet nozzle 3 and from there through the opening 5 into the cyclone 4. This causes the raw gas laden with dust to rotate, so that dust and gas separate from one another. The dust is discharged downwards through the cyclone discharge 27 into a dust collection room. The smoke gases pre-cleaned in this way enter the dip tube 33 of the cyclone into the clean gas channel 10 of the first stage. The inlet connection 3 is arranged opposite the cyclone opening 5, as a result of which the vortex formation is reduced.

Der Rohgaskanal 2 und der Staubsammelraum 7 sind etwa in der Mitte des Gehäuses 1 mit Hilfe einer Trennwand The raw gas duct 2 and the dust collecting space 7 are approximately in the middle of the housing 1 with the aid of a partition

6 unterteilt. Deswegen sind am unteren Ende des Staubsam-melraumes 7 zwei Staubabfüllstutzen 16 angeordnet. Der Staub lässt sich entweder in Säcke abfüllen oder mit Hilfe von Rohrleitungen in den Kessel zurückführen. 6 divided. For this reason, two dust filling nozzles 16 are arranged at the lower end of the dust collecting chamber 7. The dust can either be filled into sacks or returned to the boiler using pipes.

Der Zyklon 4 ist mit Hilfe eines unteren Tragringes 25 auf den Kanalboden 15 aufgesetzt und dadurch zwischen den Kanalböden 15 und 13 verspannt, wobei mindestens das Tauchrohr 33 mit dem Kanalboden 13 verschweisst ist. The cyclone 4 is placed on the channel base 15 with the aid of a lower support ring 25 and thereby clamped between the channel bases 15 and 13, at least the immersion tube 33 being welded to the channel base 13.

Auch der Tragring 25 kann eine Schweissnaht erhalten, um an dieser Stelle den Gaskanal gegen den Staubsammelraum The support ring 25 can also be provided with a weld seam in order to place the gas channel against the dust collection space at this point

7 optimal abzudichten. 7 to seal optimally.

Die Strömungsrichtung der Rohgase der ersten Stufe ist mit 8 bezeichnet. Nach der Vorreinigung dieser Gase treten diese bei 26 in den Kanal 10 ein. Ein Blech 18 lenkt das weiterströmende Gas auf ein Leitblech 20, das der Strömung entsprechend gekrümmt ist und die Gase in Öffnungen 5 von Zyklonen 9 einer zweiten Stufe zuleitet. In diesen Zyklonen 9 werden die Gase zum zweiten Mal gereinigt. Der Staub wird in den Staubsammelraum 7 ausgetragen. Das endgültig gereinigte Gas verlässt über die Zyklonentauchrohre 34 die Zyklone 9 und gelangt über den Abschnitt 19 des Reingaskanals 10 der zweiten Stufe und den Austrittsstutzen 11 in einen saugenden Ventilator. Eine Öffnung 12 ermöglicht die Strömung der Gase aus dem Kanal 10 in den Abschnitt 19 des Reingaskanals 10 und ist im Boden 13 des Kanals 10 angeordnet. Sie ist so dimensoniert, dass die Gase nicht beschleunigt werden, kann aber im Bedarfsfall mit dem Blech 18 verschlossen werden, das dann als Regelklappe ausgebildet ist. Ein Träger 23 verstärkt das Blech 18 und ist senkrecht zum Kanalboden orientiert. Er versteift den Kanalboden 13 im Bereich des Abschnittes 19 des Rohgaskanals 10 und des bei 30 wiedergegebenen Abschlusses. Auch das Blech 35 ist strömungstechnisch gekrümmt. Der Träger 23 ist an der Decke 28 des Kanals 10 sowie an der bei 30 wiedergegebenen Stelle angeschweisst. The flow direction of the raw gases of the first stage is designated 8. After these gases have been pre-cleaned, they enter channel 10 at 26. A plate 18 directs the gas flowing further onto a baffle plate 20 which is curved in accordance with the flow and feeds the gases into openings 5 of cyclones 9 of a second stage. The gases are cleaned for the second time in these cyclones 9. The dust is discharged into the dust collecting space 7. The finally cleaned gas leaves the cyclones 9 via the cyclone immersion tubes 34 and passes through the section 19 of the clean gas duct 10 of the second stage and the outlet nozzle 11 into a suction fan. An opening 12 enables the gases to flow from the channel 10 into the section 19 of the clean gas channel 10 and is arranged in the bottom 13 of the channel 10. It is dimensioned so that the gases are not accelerated, but can, if necessary, be closed with the sheet 18, which is then designed as a control flap. A carrier 23 reinforces the sheet 18 and is oriented perpendicular to the channel floor. It stiffens the channel floor 13 in the area of section 19 of the raw gas channel 10 and the termination shown at 30. The sheet 35 is also fluidically curved. The carrier 23 is welded to the ceiling 28 of the channel 10 and at the point shown at 30.

Der Strömungswiderstand wird ferner dadurch herabgesetzt, dass im Kanal 10 die Kante 29 abgerundet ist, die dem Blech 18 gegenüberliegt. Eine weitere Verstärkung in dem The flow resistance is further reduced in that the edge 29 in the channel 10, which is opposite the sheet 18, is rounded. Another reinforcement in the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

642 279 642 279

durch 24 bezeichneten Bereich und der diesem zugeordneten Kante 29 des Reingaskanals kann mit Hilfe einer eingezogenen Verstärkungsrippe erfolgen. Die Trennwand 6 versteift aber die Kanalböden und legt deren Abstand fest. Bei grossen Zyklonen empfiehlt es sich, die mit 17 bezeichneten und nur schematisch angedeuteten Zuganker zwischen Reingas-und Rohgasboden anzuordnen. Mit Hilfe derartiger Zuganker 17 lässt sich der Abstand zwischen den beiden Kanalböden fixieren und im Bedarfsfall justieren. by 24 designated area and the associated edge 29 of the clean gas channel can be done with the help of a retracted reinforcing rib. The partition 6 stiffens the channel floors and defines their distance. In the case of large cyclones, it is advisable to arrange the tie rods, designated 17 and indicated only schematically, between the clean gas and raw gas bottoms. With the help of such tie rods 17, the distance between the two channel floors can be fixed and adjusted if necessary.

Die durch Unterteilung geschaffenen Kammern 31 und 32 sind von gleichem Volumen, insbesondere im Staubsammelraum 7. Wegen der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit sind Grössenunterschiede unbeachtlich. The chambers 31 and 32 created by subdivision are of the same volume, in particular in the dust collecting space 7. Because of the relatively low flow speed, size differences are irrelevant.

Die Bauhöhe des Gehäuses 1 lässt sich herabsetzen. Dabei wird der Reingaskanal 10 über die Öffnung 12 hinaus s nach unten weitergeführt. Dann liegt die Oberkante 36 des Austrittsstutzens 11 in der gleichen Höhe wie die Stelle 37 des Reingaskanals. Bei ungünstigem Platzverhältnis kann eine solche Vorrichtung noch eingesetzt werden. Die damit verbundene Änderung der Räume in der Vorrichtung ist io nicht beachtlich, weil sie keine wesentlichen Verwirbelungen und Richtungsänderungen der Strömung hervorruft. The overall height of the housing 1 can be reduced. In this case, the clean gas channel 10 is continued downward beyond the opening 12. Then the upper edge 36 of the outlet nozzle 11 is at the same height as the point 37 of the clean gas channel. If the available space is unfavorable, such a device can still be used. The associated change in the spaces in the device is generally negligible because it does not cause any significant turbulence and changes in direction of the flow.

s s

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (5)

642 279 PATENTANSPRÜCHE642 279 PATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zum Entstauben von beim Heizen mit festen Brennstoffen entstehenden Rauchgasen, welche ein zwischen einem Kessel und einem Rauchabzug aufgestelltes Gehäuse aufweist, in dem ein sich in Strömungsrichtung des Rauchgases verengender Rohgaskanal (2,14), ein über dem Rohgaskanal angeordneter und sich entsprechend erweiternder Reingaskanal (IG, 19) und ein unter dem Rohgaskanal angeordneter Staubsammelraum (7) sowie eine Mehrzahl von Zyklonen mit tangentialem Rohgaseintritt untergebracht sind, die bei schrägem Anstieg der Kanäle in mehreren, hintereinanderliegenden und stufenförmig gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zwei Entstaubungsstufen ausgebildet sind, für die der Rohgaskanal (2, 14) auf seiner halben Länge und der Staubsammelraum (7) etwa in seiner Mitte mit Hilfe einer Trennwand (6) und der Reingaskanal (10, 19) mit Hilfe eines Bleches (18) unterteilt sind, welches in Strömungsrichtung der Rauchgase versetzt über die Trennwand (6) vorspringt, wobei im Boden (13) des Rein-gaskanales (10) der ersten Stufe zwischen der Befestigung der Trennwand (6) und der Befestigung (34) des Bleches (18) eine Öffnung (12) vorgesehen ist, die die Rauchgase auf ihrem Weg zu den Zyklonen (9) der zweiten Stufe durchströmen. 1.Dusting device for flue gases produced during heating with solid fuels, which has a housing set up between a boiler and a smoke exhaust, in which a raw gas duct (2, 14) narrowing in the flow direction of the flue gas, one arranged above and corresponding to the raw gas duct widening clean gas duct (IG, 19) and a dust collecting space (7) arranged under the raw gas duct as well as a plurality of cyclones with tangential raw gas inlet, which are arranged in several, one after the other and step-like staggered rows with inclined rise of the ducts, characterized in that Two dedusting stages are formed in the housing (1), for which the raw gas duct (2, 14) over half its length and the dust collecting space (7) approximately in the middle with the help of a partition (6) and the clean gas duct (10, 19) A sheet (18) is subdivided, which displaces in the direction of flow of the flue gases protrudes over the partition (6), an opening (12) being provided in the bottom (13) of the clean gas duct (10) of the first stage between the fastening of the partition (6) and the fastening (34) of the sheet (18) which flow through the flue gases on their way to the second stage cyclones (9). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) eine geringere Breite als das Gehäuse (1) und eine geringere Weite als der Reingaskanal (10) in diesem Bereich aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the opening (13) has a smaller width than the housing (1) and a smaller width than the clean gas channel (10) in this area. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (18) gegen die Strömungsrichtung (8) geneigt angeordnet und strömungsgünstig gebogen ausgebildet ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the sheet (18) is arranged inclined to the direction of flow (8) and is aerodynamically curved. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennwand (6) ein Leitblech (20) angebracht ist, das in Höhe der Öffnungen (5) der in einer ersten Reihe angeordneten Zyklone der zweiten Stufe hinter der Trennwand (6) angeordnet und entsprechend der Strömung gekrümmt ist. 4. The device according to claim 1, characterized in that on the partition (6) a baffle (20) is attached, which is arranged at the level of the openings (5) of the cyclones arranged in a first row behind the partition (6) and is curved according to the flow. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (14,19) des Rohgaskanales (2) und des Reingaskanales (10) der zweiten Stufe jeweils höher als die ihnen zugeordneten Abschnitte der ersten Stufe angeordnet sind. 5. The device according to claim 1, characterized in that the sections (14, 19) of the raw gas channel (2) and the clean gas channel (10) of the second stage are each arranged higher than the sections of the first stage assigned to them.
CH1074478A 1977-11-30 1978-10-17 Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels CH642279A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753302 DE2753302C2 (en) 1977-11-30 1977-11-30 Device for dedusting gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642279A5 true CH642279A5 (en) 1984-04-13

Family

ID=6024942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1074478A CH642279A5 (en) 1977-11-30 1978-10-17 Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365945B (en)
BE (1) BE872293A (en)
CH (1) CH642279A5 (en)
DE (1) DE2753302C2 (en)
FR (1) FR2410512A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103263815A (en) * 2013-05-02 2013-08-28 洛阳理工学院 Horizontal electric dust collector with integrated gravity cyclone dust collection function

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395834B (en) * 1991-08-14 1993-03-25 Voest Alpine Krems Finaltech DEVICE FOR DEDUSTING GASES
CN109011856B (en) * 2018-05-14 2021-08-17 启东市供销机械有限公司 Novel two-stage combined dust removal unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399509A (en) * 1941-09-09 1946-04-30 Western Precipitation Corp Multistage centrifugal separating apparatus
DE973255C (en) * 1951-08-25 1959-12-31 Metallgesellschaft Ag Centrifugal dust separator in multi-cyclone design with several parallel working columns of cyclone batteries arranged one above the other
BE788469A (en) * 1971-10-12 1973-01-02 Ruhrkohle Ag CENTRIFUGAL FORCE DUST COLLECTOR, IN PARTICULAR FOR DEDUSTING FUME GAS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103263815A (en) * 2013-05-02 2013-08-28 洛阳理工学院 Horizontal electric dust collector with integrated gravity cyclone dust collection function
CN103263815B (en) * 2013-05-02 2015-06-10 洛阳理工学院 Horizontal electric dust collector with integrated gravity cyclone dust collection function

Also Published As

Publication number Publication date
ATA721778A (en) 1981-07-15
DE2753302A1 (en) 1979-05-31
DE2753302C2 (en) 1986-01-02
AT365945B (en) 1982-02-25
BE872293A (en) 1979-03-16
FR2410512B1 (en) 1984-02-10
FR2410512A1 (en) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690588B1 (en) Device for separating coarse ash from a flue gas stream
DE2818791C2 (en) Cyclone separator with axial flow
EP1705430B1 (en) Extracting hood with grease filter
DE19826002A1 (en) High performance compact cybag filter
DE2825273A1 (en) SEPARATOR
DE3624086C2 (en)
EP0014782A1 (en) Dust separation device
EP0903536A1 (en) Steam generator with integrated dust separator
DE2556382C3 (en) Centrifugal air classifier
DE1421310A1 (en) Wet dust separator
EP0392455B1 (en) Separator
DE2224519B2 (en) Single or multi-stage washer
CH642279A5 (en) Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels
DE3333898C2 (en) Process for cleaning exhaust air
EP0059315B1 (en) Device for the separation of suspended matter such as ash or the like from flue gases
EP0145808A1 (en) Dust separator with a recuperator, particularly a cyclone
DE2521801C2 (en) Multi-stage centrifugal separator
EP3721968B1 (en) Spark discharge and dust extraction plant
DE2220534C3 (en) Rotary flow vortex for the sifting and separation of fine-grained particles
DE2250841A1 (en) CENTRIFUGAL SEPARATOR FOR SOLID AND LIQUID MATERIALS FROM GAS TROEMS
EP0392453B1 (en) Centrifugal separator
DE2829592A1 (en) Drop separator for gases - with parallel wave plates and liquid collection grooves; used e.g. for natural gas purificn. or air conditioning
DE3712113C2 (en) Self-cleaning filter for gaseous media and method for operating such a filter
DE19651857C1 (en) Separator for removing coarse dust from incinerator plant flue gases
EP0828970A1 (en) Separation process and device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased