CH640438A5 - Die for the repeated casting of metal and a method for operating it - Google Patents

Die for the repeated casting of metal and a method for operating it Download PDF

Info

Publication number
CH640438A5
CH640438A5 CH696579A CH696579A CH640438A5 CH 640438 A5 CH640438 A5 CH 640438A5 CH 696579 A CH696579 A CH 696579A CH 696579 A CH696579 A CH 696579A CH 640438 A5 CH640438 A5 CH 640438A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
coils
shows
coil
height
Prior art date
Application number
CH696579A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivo Henych
Friedrich Lauper
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH696579A priority Critical patent/CH640438A5/en
Publication of CH640438A5 publication Critical patent/CH640438A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects

Abstract

A fixed die made of a non-magnetic material for casting iron melts has coils (6, 8) distributed over its height for generating electromagnetic fields to counteract dendrite formation. Only the coils which are in the region of the height of the pool of molten metal are activated at any one time. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kokille zum wiederholten Abgiessen von Metall, die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht, gekennzeichnet durch elektromagnetische Felder erzeugende Spulen.



   2. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von über die Kokillenhöhe verteilte Spulen oder Spulenanordnungen, die separat aktivierbar sind.



   3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole der Spulen in die Kokillenwand hineinragen.



   4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spulenanordnung aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Spulenpaaren besteht, die derart gewickelt sind, dass gleiche Pole einander gegenüberliegen.



   5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz f= 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise f=0,2 bis 10 Hz ist.



   6. Verfahren zum Betrieb der Kokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnungen nacheinander aktiviert werden, derart, dass jeweils die im Höhenbereich des Metallsumpfes befindliche Spulenanordnung aktiviert wird.



   Die Erfindung betrifft eine   Kokille    zum Abgiessen von Metall, die aus einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff, vorzugsweise aus einer Cu-Legierung besteht. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb der Kokille.



   Gekühlte Kokillen zum wiederholten Abgiessen von beispielsweise eisenhaltigen Schmelzen führen oft zu Abgüssen mit einer   Dendritenstruktur.    Beim Abkühlen der Schmelze wachsen die Dendriten ins Innere rechtwinklig zur Wand.



  Die Dendriten können durch eigene Anisotropie die mechanische Eigenschaften des Abgusses ungünstig beeinflussen. Ausserdem werden dadurch Probleme der Seigerung, der Lunkerbildung und der Porösität hervorgerufen, die sich alle auf das Endprodukt negativ auswirken können. Um die Dendritenbildung zu stören, ist es bei Stranggusskokillen bekannt, elektromagnetische Felder anzuwenden, die eine Rührwirkung erzeugen und so der   Dentritenbildung    entgegentreten. Die Erstarrungszone ist stationär, was aber bei Kokillen zum wiederholten Abgiessen nicht der Fall ist, so dass die Problematik anderer Natur ist
Es ist Aufgabe der Erfindung eine stationäre Kokille vorzuschlagen, mittels welcher die Herstellung   dendritenfreier    oder dendritenarmer Abgüsse ermöglicht wird.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Lehre des   1.    Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kokille,
Fig. 2 eine Draufsicht der Kokille nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen Ausführung,
Fig. 4 eine Teildraufsicht einer weiteren Ausführung,
Fig. 5 eine Teildraufsicht einer vierten Ausführung, und
Fig. 6 eine Draufsicht einer Kokille mit einem unregelmässigen Querschnitt.



   Fig. 1 zeigt eine stationäre Kokille bzw. eine Kokille 1 zum wiederholten Abgiessen von Metall. Sie ist hergestellt aus einer CuCr-Legierung. Gleichmässig über die Kokillenhöhe verteilt sind Spulenanordnungen angeordnet, die jeweils aus mehreren Spulen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 bestehen, obwohl eine einzige Spule auch möglich ist. Im Beispiel der Fig. 1 und 2 befindet sich eine solche Spulenanordnung in jedem Höhenbereich I, II, III, IV, V und VI. Eine Eisenschmelze 12 wird in die Kokille 1 abgegossen, wobei ein Teil 13 erstarrt und wobei der obere Teil 14 unterhalb des Badspiegels 15 noch ein flüssiger Sumpf ist. Die Wirkungsweise besteht darin, dass diejenigen Spulenanordnungen aktiviert werden, die im Höhenbereich des Metallsumpfes 14 liegen.



  Im gezeigten Beispiel sind die Spulenanordnungen der Kokillenhöhenbereiche III und IV aktiviert. Die Spulen der Bereiche I und II sind bereits abgeschaltet, weil da die Erstarrung bereits erfolgt ist. Bei höher steigendem Badspiegel 15 werden die Spulen im Bereich V eingeschaltet bzw. aktiviert und die Spulen des Bereiches III werden ausgeschaltet.



   Es ist vorteilhaft, wenn die Magnetpole 19 der Spulen in die Kokillenwandung hineinragen, weil dann die Eindringtiefe des elektromagnetischen Feldes vergrössert wird.



   Es wird bereits eine wirksame Strömung erreicht, wenn Spulenpaare 3 und 4, die als Joch ausgeführt sind, einander gegenüberliegen mit ihren Polen N und S direkt gegenüber.



  Dadurch entstehen die Strömungsbilder 20 und 21, deren Strömung nah an der Kokillenwandung fliesst. Zusätzliche Strömungsbilder 22 und 23 werden erzeugt, wenn die Spulen 5 und 6 den Spulen 7 und 8 gegenüberliegen. Die Spulen werden so gewickelt, dass die einander gegenüberliegenden Spulen 5 und 7 einen Nordpol N bilden. Die Spulen 6 und 8 bilden einen Südpol. Das An- und Abschalten der Spulenanordnungen geschieht aus einergiesparenden Erwägungen.



  Der Werkstoff der Kokille 1 kann ebenfalls aus Aluminium oder Graphit bestehen. Der Werkstoff darf aber nicht magnetisch sein. Die Spulen können vertikal, horizontal oder diagonal angeordnet sein. Auch können die Spulen direkt in den Kühlrippen der Kokille angeordnet sein. Die Eindringtiefe ist abhängig von der Dicke der Kokillenwandung und wird ebenfalls durch die Frequenz   f bestimmt.    Die Einspeisung kann über das Zwei- oder Vierphasensystem erfolgen. Je nach gewünschter Eindringtiefe ist die Frequenz 0,1 bis 50 Hz. Es ist möglich, nur mit dem Joch 3 auszukommen.



   Fig; 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, wobei ein einziges Joch 28 zwei gegenüberliegende Kokillenwände miteinander verbindet. Dieses Joch 28 kann entweder eine einzige Windung 29 aufweisen, oder es werden zwei Windungen 30 und 31 verwendet. Das Joch ist vorzugsweise aus Dynamoblechen zusammengesetzt.



   Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführung, die aus einer Stemoder Dreieck-Spulenanordnung besteht, während Fig. 5 eine vierte Ausführung zeigt, wo die Einspeisung vorwiegend mit dem Zweiphasensystem f= 0,2 bis 10 Hz erfolgt. Das Magnetfeld ist ein Wanderfeld.



   Fig. 6 zeigt eine Querschnittsverengung 36, wo die Gefahr von durchgehender Dendritenbildung besonders gross ist. Deshalb sind gerade da Magnetspulen 37 angeordnet.



  Eine Vermeidung einer Dendritenbildung im Gebiet 36 ist besonders wichtig wenn der Abguss aus der Kokille nach Fig. 6 auf Biegung beansprucht wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Mold for repeated casting of metal, which consists of a non-magnetic material, characterized by coils generating electromagnetic fields.



   2. Mold according to claim 1, characterized by a plurality of coils or coil arrangements distributed over the mold height, which can be activated separately.



   3. Chill mold according to claim 1 or 2, characterized in that the magnetic poles of the coils protrude into the mold wall.



   4. Chill mold according to one of claims 1 to 3, characterized in that each coil arrangement consists of at least two mutually opposite pairs of coils which are wound such that the same poles lie opposite one another.



   5. Chill mold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frequency f = 0.1 to 50 Hz, preferably f = 0.2 to 10 Hz.



   6. The method for operating the mold according to claim 2, characterized in that the coil arrangements are activated one after the other in such a way that the coil arrangement located in the height region of the metal sump is activated in each case.



   The invention relates to a mold for casting metal, which consists of a non-magnetizable material, preferably a Cu alloy. The invention also relates to a method for operating the mold.



   Chilled molds for the repeated pouring of, for example, iron-containing melts often lead to castings with a dendrite structure. When the melt cools, the dendrites grow inside at right angles to the wall.



  The dendrites can adversely affect the mechanical properties of the cast due to their own anisotropy. It also creates problems of segregation, voiding and porosity, all of which can adversely affect the end product. In order to disrupt the formation of dendrites, it is known for continuous casting molds to use electromagnetic fields which produce a stirring effect and thus counteract the formation of dendrites. The solidification zone is stationary, but this is not the case with molds for repeated pouring, so the problem is of a different nature
It is the object of the invention to propose a stationary mold, by means of which the production of dendrite-free or low-dendrite castings is made possible.



   The object is achieved according to the invention by the teaching of claim 1. Advantageous further developments emerge from the dependent claims.



   The invention is explained in more detail below with the aid of a few exemplary embodiments shown in the drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through a mold according to the invention,
2 shows a plan view of the mold according to FIG. 1,
3 is a top view of another embodiment;
4 is a partial top view of a further embodiment,
Fig. 5 is a partial plan view of a fourth embodiment, and
Fig. 6 is a plan view of a mold with an irregular cross section.



   Fig. 1 shows a stationary mold or a mold 1 for the repeated pouring of metal. It is made of a CuCr alloy. Coil arrangements are arranged evenly distributed over the mold height, each consisting of several coils 3, 4, 5, 6, 7 and 8, although a single coil is also possible. In the example of FIGS. 1 and 2, there is such a coil arrangement in each height range I, II, III, IV, V and VI. An iron melt 12 is poured into the mold 1, a part 13 solidifying and the upper part 14 below the bath level 15 still being a liquid sump. The mode of operation consists in activating those coil arrangements which are in the height range of the metal sump 14.



  In the example shown, the coil arrangements of the mold height regions III and IV are activated. The coils of areas I and II are already switched off because the solidification has already taken place. When the bath level 15 rises higher, the coils in area V are switched on or activated and the coils in area III are switched off.



   It is advantageous if the magnetic poles 19 of the coils protrude into the mold wall because the depth of penetration of the electromagnetic field is then increased.



   An effective flow is already achieved when pairs of coils 3 and 4, which are designed as yokes, lie opposite one another with their poles N and S directly opposite one another.



  This creates flow patterns 20 and 21, the flow of which flows close to the mold wall. Additional flow patterns 22 and 23 are generated when the coils 5 and 6 lie opposite the coils 7 and 8. The coils are wound so that the opposing coils 5 and 7 form a north pole N. The coils 6 and 8 form a south pole. Switching the coil assemblies on and off is for energy saving considerations.



  The material of the mold 1 can also consist of aluminum or graphite. However, the material must not be magnetic. The coils can be arranged vertically, horizontally or diagonally. The coils can also be arranged directly in the cooling fins of the mold. The depth of penetration depends on the thickness of the mold wall and is also determined by the frequency f. The feed can take place via the two- or four-phase system. Depending on the desired depth of penetration, the frequency is 0.1 to 50 Hz. It is possible to use only the yoke 3.



   Fig; 3 shows a second embodiment, in which a single yoke 28 connects two opposing mold walls to one another. This yoke 28 can either have a single turn 29, or two turns 30 and 31 are used. The yoke is preferably composed of dynamo sheets.



   Fig. 4 shows a third embodiment, which consists of a star or triangular coil arrangement, while Fig. 5 shows a fourth embodiment, where the feed takes place predominantly with the two-phase system f = 0.2 to 10 Hz. The magnetic field is a traveling field.



   6 shows a cross-sectional constriction 36 where the risk of continuous dendrite formation is particularly great. Therefore, solenoids 37 are arranged there.



  Avoiding dendrite formation in region 36 is particularly important if the cast from the mold according to FIG. 6 is subjected to bending.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kokille zum wiederholten Abgiessen von Metall, die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht, gekennzeichnet durch elektromagnetische Felder erzeugende Spulen.  PATENT CLAIMS 1. Mold for repeated casting of metal, which consists of a non-magnetic material, characterized by coils generating electromagnetic fields. 2. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von über die Kokillenhöhe verteilte Spulen oder Spulenanordnungen, die separat aktivierbar sind.  2. Mold according to claim 1, characterized by a plurality of coils or coil arrangements distributed over the mold height, which can be activated separately. 3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole der Spulen in die Kokillenwand hineinragen.  3. Chill mold according to claim 1 or 2, characterized in that the magnetic poles of the coils protrude into the mold wall. 4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spulenanordnung aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Spulenpaaren besteht, die derart gewickelt sind, dass gleiche Pole einander gegenüberliegen.  4. Chill mold according to one of claims 1 to 3, characterized in that each coil arrangement consists of at least two mutually opposite pairs of coils which are wound such that the same poles lie opposite one another. 5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz f= 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise f=0,2 bis 10 Hz ist.  5. Chill mold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frequency f = 0.1 to 50 Hz, preferably f = 0.2 to 10 Hz. 6. Verfahren zum Betrieb der Kokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnungen nacheinander aktiviert werden, derart, dass jeweils die im Höhenbereich des Metallsumpfes befindliche Spulenanordnung aktiviert wird.  6. The method for operating the mold according to claim 2, characterized in that the coil arrangements are activated one after the other in such a way that the coil arrangement located in the height region of the metal sump is activated in each case. Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Abgiessen von Metall, die aus einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff, vorzugsweise aus einer Cu-Legierung besteht. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb der Kokille.  The invention relates to a mold for casting metal, which consists of a non-magnetizable material, preferably a Cu alloy. The invention also relates to a method for operating the mold. Gekühlte Kokillen zum wiederholten Abgiessen von beispielsweise eisenhaltigen Schmelzen führen oft zu Abgüssen mit einer Dendritenstruktur. Beim Abkühlen der Schmelze wachsen die Dendriten ins Innere rechtwinklig zur Wand.  Chilled molds for the repeated pouring of, for example, iron-containing melts often lead to castings with a dendrite structure. When the melt cools, the dendrites grow inside at right angles to the wall. Die Dendriten können durch eigene Anisotropie die mechanische Eigenschaften des Abgusses ungünstig beeinflussen. Ausserdem werden dadurch Probleme der Seigerung, der Lunkerbildung und der Porösität hervorgerufen, die sich alle auf das Endprodukt negativ auswirken können. Um die Dendritenbildung zu stören, ist es bei Stranggusskokillen bekannt, elektromagnetische Felder anzuwenden, die eine Rührwirkung erzeugen und so der Dentritenbildung entgegentreten. Die Erstarrungszone ist stationär, was aber bei Kokillen zum wiederholten Abgiessen nicht der Fall ist, so dass die Problematik anderer Natur ist Es ist Aufgabe der Erfindung eine stationäre Kokille vorzuschlagen, mittels welcher die Herstellung dendritenfreier oder dendritenarmer Abgüsse ermöglicht wird. The dendrites can adversely affect the mechanical properties of the cast due to their own anisotropy. It also creates problems of segregation, voiding and porosity, all of which can adversely affect the end product. In order to disrupt the formation of dendrites, it is known for continuous casting molds to use electromagnetic fields which produce a stirring effect and thus counteract the formation of dendrites. The solidification zone is stationary, but this is not the case with molds for repeated pouring, so the problem is of a different nature It is the object of the invention to propose a stationary mold, by means of which the production of dendrite-free or low-dendrite castings is made possible. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Lehre des 1. Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.  The object is achieved according to the invention by the teaching of claim 1. Advantageous further developments emerge from the dependent claims. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kokille, Fig. 2 eine Draufsicht der Kokille nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen Ausführung, Fig. 4 eine Teildraufsicht einer weiteren Ausführung, Fig. 5 eine Teildraufsicht einer vierten Ausführung, und Fig. 6 eine Draufsicht einer Kokille mit einem unregelmässigen Querschnitt.  The invention is explained in more detail below with the aid of a few exemplary embodiments shown in the drawing. Show it: 1 shows a longitudinal section through a mold according to the invention, 2 shows a plan view of the mold according to FIG. 1, 3 is a top view of another embodiment; 4 is a partial top view of a further embodiment, Fig. 5 is a partial plan view of a fourth embodiment, and Fig. 6 is a plan view of a mold with an irregular cross section. Fig. 1 zeigt eine stationäre Kokille bzw. eine Kokille 1 zum wiederholten Abgiessen von Metall. Sie ist hergestellt aus einer CuCr-Legierung. Gleichmässig über die Kokillenhöhe verteilt sind Spulenanordnungen angeordnet, die jeweils aus mehreren Spulen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 bestehen, obwohl eine einzige Spule auch möglich ist. Im Beispiel der Fig. 1 und 2 befindet sich eine solche Spulenanordnung in jedem Höhenbereich I, II, III, IV, V und VI. Eine Eisenschmelze 12 wird in die Kokille 1 abgegossen, wobei ein Teil 13 erstarrt und wobei der obere Teil 14 unterhalb des Badspiegels 15 noch ein flüssiger Sumpf ist. Die Wirkungsweise besteht darin, dass diejenigen Spulenanordnungen aktiviert werden, die im Höhenbereich des Metallsumpfes 14 liegen.  Fig. 1 shows a stationary mold or a mold 1 for the repeated pouring of metal. It is made of a CuCr alloy. Coil arrangements are arranged evenly distributed over the mold height, each consisting of several coils 3, 4, 5, 6, 7 and 8, although a single coil is also possible. In the example of FIGS. 1 and 2, there is such a coil arrangement in each height range I, II, III, IV, V and VI. An iron melt 12 is poured into the mold 1, a part 13 solidifying and the upper part 14 below the bath level 15 still being a liquid sump. The mode of operation consists in activating those coil arrangements which are in the height range of the metal sump 14. Im gezeigten Beispiel sind die Spulenanordnungen der Kokillenhöhenbereiche III und IV aktiviert. Die Spulen der Bereiche I und II sind bereits abgeschaltet, weil da die Erstarrung bereits erfolgt ist. Bei höher steigendem Badspiegel 15 werden die Spulen im Bereich V eingeschaltet bzw. aktiviert und die Spulen des Bereiches III werden ausgeschaltet. In the example shown, the coil arrangements of the mold height regions III and IV are activated. The coils of areas I and II are already switched off because the solidification has already taken place. When the bath level 15 rises higher, the coils in area V are switched on or activated and the coils in area III are switched off. Es ist vorteilhaft, wenn die Magnetpole 19 der Spulen in die Kokillenwandung hineinragen, weil dann die Eindringtiefe des elektromagnetischen Feldes vergrössert wird.  It is advantageous if the magnetic poles 19 of the coils protrude into the mold wall because the depth of penetration of the electromagnetic field is then increased. Es wird bereits eine wirksame Strömung erreicht, wenn Spulenpaare 3 und 4, die als Joch ausgeführt sind, einander gegenüberliegen mit ihren Polen N und S direkt gegenüber.  An effective flow is already achieved when pairs of coils 3 and 4, which are designed as yokes, lie opposite one another with their poles N and S directly opposite one another. Dadurch entstehen die Strömungsbilder 20 und 21, deren Strömung nah an der Kokillenwandung fliesst. Zusätzliche Strömungsbilder 22 und 23 werden erzeugt, wenn die Spulen 5 und 6 den Spulen 7 und 8 gegenüberliegen. Die Spulen werden so gewickelt, dass die einander gegenüberliegenden Spulen 5 und 7 einen Nordpol N bilden. Die Spulen 6 und 8 bilden einen Südpol. Das An- und Abschalten der Spulenanordnungen geschieht aus einergiesparenden Erwägungen. This creates flow patterns 20 and 21, the flow of which flows close to the mold wall. Additional flow patterns 22 and 23 are generated when the coils 5 and 6 lie opposite the coils 7 and 8. The coils are wound so that the opposing coils 5 and 7 form a north pole N. The coils 6 and 8 form a south pole. Switching the coil assemblies on and off is for energy saving considerations. Der Werkstoff der Kokille 1 kann ebenfalls aus Aluminium oder Graphit bestehen. Der Werkstoff darf aber nicht magnetisch sein. Die Spulen können vertikal, horizontal oder diagonal angeordnet sein. Auch können die Spulen direkt in den Kühlrippen der Kokille angeordnet sein. Die Eindringtiefe ist abhängig von der Dicke der Kokillenwandung und wird ebenfalls durch die Frequenz f bestimmt. Die Einspeisung kann über das Zwei- oder Vierphasensystem erfolgen. Je nach gewünschter Eindringtiefe ist die Frequenz 0,1 bis 50 Hz. Es ist möglich, nur mit dem Joch 3 auszukommen. The material of the mold 1 can also consist of aluminum or graphite. However, the material must not be magnetic. The coils can be arranged vertically, horizontally or diagonally. The coils can also be arranged directly in the cooling fins of the mold. The depth of penetration depends on the thickness of the mold wall and is also determined by the frequency f. The feed can take place via the two- or four-phase system. Depending on the desired depth of penetration, the frequency is 0.1 to 50 Hz. It is possible to use only the yoke 3. Fig; 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, wobei ein einziges Joch 28 zwei gegenüberliegende Kokillenwände miteinander verbindet. Dieses Joch 28 kann entweder eine einzige Windung 29 aufweisen, oder es werden zwei Windungen 30 und 31 verwendet. Das Joch ist vorzugsweise aus Dynamoblechen zusammengesetzt. Fig; 3 shows a second embodiment, in which a single yoke 28 connects two opposing mold walls to one another. This yoke 28 can either have a single turn 29, or two turns 30 and 31 are used. The yoke is preferably composed of dynamo sheets. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführung, die aus einer Stemoder Dreieck-Spulenanordnung besteht, während Fig. 5 eine vierte Ausführung zeigt, wo die Einspeisung vorwiegend mit dem Zweiphasensystem f= 0,2 bis 10 Hz erfolgt. Das Magnetfeld ist ein Wanderfeld.  Fig. 4 shows a third embodiment, which consists of a star or triangular coil arrangement, while Fig. 5 shows a fourth embodiment, where the feed takes place predominantly with the two-phase system f = 0.2 to 10 Hz. The magnetic field is a traveling field. Fig. 6 zeigt eine Querschnittsverengung 36, wo die Gefahr von durchgehender Dendritenbildung besonders gross ist. Deshalb sind gerade da Magnetspulen 37 angeordnet.  6 shows a cross-sectional constriction 36 where the risk of continuous dendrite formation is particularly great. Therefore, solenoids 37 are arranged there. Eine Vermeidung einer Dendritenbildung im Gebiet 36 ist besonders wichtig wenn der Abguss aus der Kokille nach Fig. 6 auf Biegung beansprucht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Avoiding dendrite formation in region 36 is particularly important if the cast from the mold according to FIG. 6 is subjected to bending. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH696579A 1979-07-27 1979-07-27 Die for the repeated casting of metal and a method for operating it CH640438A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH696579A CH640438A5 (en) 1979-07-27 1979-07-27 Die for the repeated casting of metal and a method for operating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH696579A CH640438A5 (en) 1979-07-27 1979-07-27 Die for the repeated casting of metal and a method for operating it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640438A5 true CH640438A5 (en) 1984-01-13

Family

ID=4317816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH696579A CH640438A5 (en) 1979-07-27 1979-07-27 Die for the repeated casting of metal and a method for operating it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH640438A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020968A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Misra Asoka K Method and apparatus for controlling solidification of metals and other materials
EP1932931A2 (en) * 2006-12-04 2008-06-18 Heraeus, Inc. Magnetic pulse-assisted casting of metal alloys and metal alloys produced thereby
WO2015028065A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 European Space Agency Manufacturing of a metal component or a metal matrix composite component involving contactless induction of high-frequency vibrations

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020968A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Misra Asoka K Method and apparatus for controlling solidification of metals and other materials
EP1932931A2 (en) * 2006-12-04 2008-06-18 Heraeus, Inc. Magnetic pulse-assisted casting of metal alloys and metal alloys produced thereby
EP1932931A3 (en) * 2006-12-04 2009-04-22 Heraeus, Inc. Magnetic pulse-assisted casting of metal alloys and metal alloys produced thereby
WO2015028065A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 European Space Agency Manufacturing of a metal component or a metal matrix composite component involving contactless induction of high-frequency vibrations
US10207321B2 (en) 2013-08-29 2019-02-19 European Space Agency Manufacturing of a metal component or a metal matrix composite component involving contactless induction of high-frequency vibrations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040383B1 (en) Method and apparatus for stirring the molten metal in a continuous-casting strand
DE2911187C2 (en)
DE2731238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PASTING, IN PARTICULAR STEEL, UNDER THE EFFECT OF A MAGNETIC WALKING FIELD
DE3006588A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING SEMI-SOLID THIXOTROPEN ALLOY POWDER
DE60003945T2 (en) METHOD FOR VERTICAL CONTINUOUS CASTING OF METALS USING ELECTROMAGNETIC FIELDS, AND SYSTEM FOR CARRYING OUT IT
DE2803503C2 (en) Two or more phase agitators
DE2528931C2 (en) Method for stirring the molten metal in a continuous casting mold
DE3016044A1 (en) TWO-PIECE SHIELDING FOR SHAPE CONTROL IN ELECTROMAGNETIC CASTING
DE19533577C1 (en) Electromagnetic system for continuous casting mould
DE2819160C2 (en)
DE3122156A1 (en) &#34;MAGNETIC STIRRER&#34;
DE3819493C2 (en)
CH640438A5 (en) Die for the repeated casting of metal and a method for operating it
DE1583601A1 (en) Method and apparatus for cooling a molten metal strand
DE1953716A1 (en) Method of manufacturing an ingot
DE3730300A1 (en) Method and apparatus for the electromagnetic stirring of metal melts in a continuous casting mould
DE3819492A1 (en) KNUEPPEL- or SPREAD BLOCK CONTINUOUS CHOCOLATE
DE69912105T2 (en) DEVICE FOR FOUNDING METAL
DE2913024A1 (en) PROCESS FOR COOLING AN OSCILLATING CONTINUOUS STEEL COLLAR
CH635529A5 (en) METHOD FOR STIRRING UNSTOCKED AREAS IN A CASTING LINE COMING FROM A CONTINUOUS CASTING MACHINE.
DE2007230A1 (en)
EP0009803B1 (en) Method for continuously casting steel
DE1807435A1 (en) Steel extrusion method
DE2810876A1 (en) METALS AND APPARATUS FOR STIRRING MELTED METALS DURING CONTINUOUS SLAB CASTING
DE734890C (en) Continuous casting process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased