CH639621A5 - Spray can cap with a device for actuating the spray can - Google Patents

Spray can cap with a device for actuating the spray can Download PDF

Info

Publication number
CH639621A5
CH639621A5 CH802479A CH802479A CH639621A5 CH 639621 A5 CH639621 A5 CH 639621A5 CH 802479 A CH802479 A CH 802479A CH 802479 A CH802479 A CH 802479A CH 639621 A5 CH639621 A5 CH 639621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spray
cap
actuating member
actuating
spray angle
Prior art date
Application number
CH802479A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Steiner
Juergen Bannek
Original Assignee
Paul Steiner
Juergen Bannek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Steiner, Juergen Bannek filed Critical Paul Steiner
Priority to CH802479A priority Critical patent/CH639621A5/en
Publication of CH639621A5 publication Critical patent/CH639621A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The cap (2) which can be fitted onto ordinary spray cans comprises an actuating device which consists of a spraying angle (16) and a lever-type actuating member (22). The movable parts in the spray cap are already secured before it is fitted onto a spray can by a hook connection (36, 38) between the spraying angle (16) and the actuating member (22). Additionally, the hook connection forms an articulated connection about which the pivoting movement of the actuating member takes place. During this movement, an inclined surface (28) of a nose-shaped elevation (30) on the underside of the actuating member slides over the rounded upper end of the spraying angle (16), a change in the lever ratio and a wedge effect occurring during actuation which leads to a greater lifting movement of the spraying angle (16). Moulded onto the underside of the actuating member (22) is an arched retaining member (42) by means of which a safeguard against undesired actuation and additionally a spring effect during the movement of the actuating member (22) are achieved. The pressing-down of the finger key (44), the engagement of the retaining member (42) and its release by means of a projection (60) can take place using the same finger without the position of the hand surrounding the can thereby having to be changed. The parts can be produced easily with minimum material expenditure and can be mounted in the can cap automatically. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Sprühdosenkappe mit einer Einrichtung zur Betätigung der Sprühdose, wobei diese Einrichtung aus einem Sprühwinkel (16) und einem hebelartigen Betätigungsorgan (22) besteht, das zwischen dem Sprühwinkel (16) und der oberen Kappenwand (24) eingeschlossen ist und an dessen einem, sich durch eine Öffnung (40) in der Kappenwand (58) nach aussen erstreckenden Arm sich in einem Stück eine Fingertaste (44) anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass an das Betätigungsorgan (22) ein Arretierorgan (42) angeformt ist, das an der Dosenkappe (2) arretierbar ist.



   2. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (42) an der Unterseite des Betätigungsorgans (22) angeformt ist, so dass es in Arretierposition den sich nach aussen erstreckenden Arm (46) des Betätigungsorgans an der Kappe (2) abstützt.



   3. Sprühdosenkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (42) sich bogenförmig von einer Verbindungsstelle mit dem Betätigungsorgan (22) nach aussen erstreckt, wobei die Bogenform zum Betätigungsorgan hin gekrümmt ist.



   4. Sprühdosenkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstelle des Arretierorgans (42) mit dem Betätigungsorgan (22) seitlich an einem Fortsatz (38) des Betätigungsorganes (22), der sich von diesem nach unten erstreckt, wobei sich die Kontaktstelle zwischen dem Arretierorgan und dem Arm (46) des Betätigungsorgans (22) im Bereich der stärksten Krümmung des Arretierorgans befindet.



   5. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arretierorgan (42) zum Lösen der Arretierung ein Betätigungsfortsatz (60) vorgesehen ist.



   6. Sprühdosenkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (60) sich hakenförmig nach unten erstreckt.



   7. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingertaste (44) als Aufhängehaken für die Sprühdose ausgebildet ist.



   8. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Hakenverbindung (36, 38) zwischen dem Sprühwinkel (16) und dem Betätigungsorgan (22), die sich auf der der Austrittsöffnung (34) gegenüberliegenden Seite des Sprühwinkels befindet, wobei die Unterseite des Betätigungsorgans (22) eine geneigt verlaufende Fläche (28) einer Erhebung (30) aufweist, an der das obere Ende des Sprühwinkels (16) anliegt, so dass beim Schwenken des Betätigungsorgans diese Fläche (28) über das obere Ende (32) des Sprühwinkels gleitet.



   9. Sprühdosenkappe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen an der Aussenseite des Arretierorgans (42) angeformten Nocken (52), der an einer Erhebung (54) an der Unterseite des Betätigungsorgans (22) anliegt.



   10. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Garantiesicherung (62), die eine Verbindung zwischen der Oberseite des Betätigungsorgans (22) und der oberen Kappenwand (24) bildet und eine Sollbruchstelle (66) aufweist.



   11. Sprühdosenkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Garantiesicherung aus einem hakenförmigen Fortsatz besteht, dessen senkrecht zur Kappenachse gerichteter Teil die obere Kappenwand (24) übergreift, so dass dieser Teil beim Niederdrücken der Fingertaste (44) abbricht.



   12. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (22) und der Schaft (14) des Sprühwinkels (16) zwischen zwei axial gerichteten Rippen (10, 12) der Kappe (2) geführt sind.



   Die Erfindung betrifft eine Sprühdosenkappe mit einer Einrichtung zur Betätigung der Sprühdose, wobei diese Einrichtung aus einem Sprühwinkel und einem hebelartigen Betätigungsorgan besteht, das zwischen dem Sprühwinkel und der oberen Kappenwand eingeschlossen ist, und an dessen einem, sich durch eine Öffnung in der Kappenwand nach aussen erstreckenden Arm sich in einem Stück eine Fingertaste anschliesst. Derartige Sprühdosenkappen sind durch die Schweizer Patente Nr. 561 381, 574 070, 573 568, und 576 603 bekannt geworden.



   Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdosenkappe der genannten Art zu finden, deren Betätigungseinrichtung mit einer einfach herstellbaren, sicher wirkenden und leicht betätigbaren Arretiereinrichtung versehen ist und deren Betätigungseinrichtung bei einfacher Herstellbarkeit sich leicht in der Sprühdosenkappe montieren lässt und dabei eine verbesserte Wirkungsweise aufweist. Die Erfindung ist mit verschiedenen Ausführungsformen in den Ansprüchen gekennzeichnet.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Sprühdosenkappe, der in der Schwenkebene des hebelartigen Betätigungsorgans verläuft,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kappe von der Seite, an der die Fingertaste angeordnet ist, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Kappe.



   Die Kappe 2 lässt sich auf im Handel übliche Sprühdosen aufsetzen und hat deshalb zusätzlich zu ihrer Aussenwand 4 eine zylindrische Innenwand 6, die über den äusseren bzw. inneren Rand am Kopf der nicht dargestellten Dose elastisch einrasten. Mit der inneren zylindrischen Wand 6 sind über radial verlaufende Stege 8, die in Fig. 3 durch Strichlinien angedeutet sind, zwei parallel zur Kappenachse verlaufende Führungsrippen 10, 12 verbunden, die der axialen Führung des Schaftes 14 des Sprühwinkels 16 dienen. Für eine besonders genaue Führung sind an dem Schaft 14 des   Sprühwinkel    auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Rippen 18 angeformt, die in innere Axialnuten 20 der Führungsrippen 10, 12 eingreifen.



   Das Niederdrücken des Sprühwinkels 16 entgegen der Kraft der im Dosenventil angeordneten Feder erfolgt durch ein hebelartiges Betätigungsorgan 22, das zwischen dem Sprühwinkel 16 und der oberen Kappenwand 24 eingeschlossen ist. Mit einem äusseren abgerundeten Ende 26 stützt sich das Betätigungsorgan 22 an der Unterseite der oberen Kappenwand 24 ab und drückt mit einer geneigt verlaufenden Fläche 28 einer an der Unterseite angeformten nasenförmigen Erhebung 30 auf das abgerundete obere Ende 32 des Sprühwinkels 16.



   Zwischen dem Betätigungsorgan 22 und dem Sprühwinkel 16 ist eine Hakenverbindung vorgesehen, die sich an der der Sprühöffnung 34 gegenüberliegenden Seite des Sprühwinkels 16 befindet. Hierfür ist an dieser Seite des Sprühwinkels 16 ein hakenförmiger Fortsatz 36 angeformt und ausserdem ein hakenförmiger Fortsatz 38 an der Unterseite des Betätigungsorgans 22.



   Diese Hakenverbindung wirkt entgegen senkrecht zur Kappenachse auf das Betätigungsorgan nach aussen wirkenden Kräften, so dass das Betätigungsorgan formschlüssig in der Kappe gehalten wird. Die Aussenseite der Haken ist zur Kappenachse bzw. zum Schaft 14 des Sprühwinkels 16 geneigt, so dass beim Einschieben des Sprühwinkels von  



  unten der hakenförmige Fortsatz 36 des Sprühwinkels den hakenförmigen Fortsatz 38 des Betätigungsorgans seitlich federnd wegdrückt. Anschliessend schnappt der hakenförmige Fortsatz 38 in die in Fig. 1 dargestellte Position, in der das Hakenende des Fortsatzes 38 unter den Fortsatz 36 des Sprühwinkels eingreift. Diese Ausgestaltung gewährleistet, dass die beweglichen Einzelteile der Betätigungseinrichtung der Kappe fest in der Kappe 2 gehalten sind, auch wenn diese nicht auf die Sprühdose aufgesetzt ist.

  Weiterhin ermöglicht sie auf einfache Weise eine maschinelle Montage der Betätigungseinrichtung in der Kappe, da nach
Einsetzen des Betätigungsorgans 22 durch eine seitliche
Kappenöffnung 40 und ihr Blockieren in der in Fig. 1 dargestellten Position mit Hilfe des im folgenden noch näher beschriebenen Arretierorgans 42 lediglich noch der Sprühwinkel 16 unter Druck in die dargestellte Position von der unteren Kappenöffnung her einzuschieben ist. Die Kappe befindet sich dabei mit nach oben gekehrter unterer Öffnung auf einer Fördereinrichtung einer Montagevorrichtung.



   Die Hakenverbindung hat ausserdem eine besondere Bedeutung bei Benutzung der Betätigungseinrichtung, indem sie eine Gelenkstelle für die Schwenkbewegung des Betätigungsorgans 22 bildet, wenn dieses durch Druck z.B. mittels des Zeigefingers auf die Fingertaste 44 geschwenkt wird. Da sich die durch die Hakenverbindung gebildete Gelenkverbindung in Abstand von dem abgerundeten oberen Ende 32 des Sprühwinkels 16 befindet, gleitet die geneigte Fläche 28 an der Unterseite des Betätigungsorgans quer über dieses Ende 32 des Sprühwinkels, so dass zusätzlich zu der Hebelwirkung beim Niederdrücken des Sprühwinkels
16 auch eine Keilwirkung zustande kommt, und durch die Wahl einer bestimmten Neigung dieser Fläche 28 lässt sich eine bestimmte gewünschte Hubweite der Bewegung des
Ventilkopfes festlegen.

  Mit geringem mechanischen Aufwand wird somit bei verhältnismässig geringer Hebelbewegung eine ausreichende Hubbewegung des Ventilkopfes gewährleistet, so dass auch Mittel, wie z.B. Rasierschaum, die eine grössere Hubbewegung erfordern, mittels dieser Betätigungseinrichtung versprüht werden können.



   Das Arretierorgan 42 hat die Form einer bogenförmig gekrümmten Zunge und ist mit ihrer Bogenkrümmung nach oben gerichtet an der Unterseite des Betätigungsorgans 22 befestigt bzw. mit diesem in einem Stück verbunden. Die Verbindungsstelle befindet sich im dargestellten Beispiel an dem nach unten gerichteten Fortsatz 38 des Betätigungsorgans, kann sich jedoch auch unmittelbar an dem Arm 46 des Betätigungsorgans befinden. In der Arretierposition liegt das freie Ende 48 des Arretierorgans an einer nasenförmigen Raste 50 an, die an einer Aussenfläche der Kappe 2 angeformt ist. Dabei befindet sich das bogenförmige Arretierorgan unter elastischer Vorspannung, die durch eine stärkere Auswölbung im Vergleich zum entspannten Zustand des Arretierorgans gebildet ist.

  Die Abstützung des Armes 46 des hebelartigen Betätigungsorgans 22 erfolgt im dargestellten Beispiel im Bereich der stärksten Krümmung des Arretierorgans 42 über einen angeformten Nocken 52, der an einer Erhebung 54 an der Unterseite des Armes 46 anliegt. Aus der Darstellung der Fig. 1 ist offensichtlich, dass bei der Abstützung des Armes 46 durch das bogenförmige Arretierorgan 42 eine Gewölbewirkung auftritt, so dass bei besonders geringem Materialaufwand eine hohe Stützwirkung erreicht wird. Durch die dünnte zungenartige Ausführung des Arretierorgans ist dieses andererseits im entriegelten Zustand leicht federnd ausbiegbar, wenn die Fingertaste 44 niedergedrückt wird. Dabei gleitet das freie Ende 48 des Arretierorgans über die schräg nach aussen gerichtete Fläche der nasenförmigen Raste 50.

  Somit dient das Arretierorgan zusätzlich als Blattfeder für die Rückwätsbewegung des Betätigungsorgans 22 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition.



   Die Breite des hebelartigen Betätigungsorgans 22 entspricht mit Ausnahme der breiteren Fingertaste 44 und dem beispielsweise schmaleren Arretierorgan 42 angenähert dem Abstand zwischen den beiden Führungsrippen 10, 12, die in Fig. 3 durch Strichlinien angedeutet sind. Die seitliche Kappenöffnung (40) kann die gleiche Breite aufweisen, so dass das Betätigungsorgan zwischen den Führungsrippen 10, 12 und in der Öffnung 40 bei seiner Bewegung seitlich geführt ist. Ausserdem liegt die geradlinige Innenkante 56 der Fingertaste an dem nach innen versetzten ebenen Wandteil 58 der Kappe an, wenn auf die Fingertaste 44 eine zur Kappenmitte hin gerichtete Kraft wirkt.



   Das Arretieren der Betätigungseinrichtung bzw. das Einrasten des freien Endes 48 des Arretierorgans hinter die nasenförmige Raste 50 kann mit dem gleichen Finger, z.B.



  dem Zeigefinger, erfolgen, der die Fingertaste 44 bedient hat, indem der Finger gegen den unteren Bereich des Arretierorgans 42 in Richtung zur Kappenmitte drückt. Im gleichen Bereich kann an der Aussenseite des Arretierorgans ein hakenförmiger Betätigungsfortsatz 60 angeformt sein, unter den sich die Fingerspitze schieben lässt, so dass die Aussenseite des Fingernagels das Arretierorgan nach oben schiebt und sein freies Ende 48 über die nasenförmige Raste 50 hebt. Somit kann das Niederdrücken der Fingertaste 44, das Einrasten des Arretierorgans sowie sein Lösen mit dem gleichen Finger erfolgen, während der übrige Teil der Hand in unveränderter Position die nicht dargestellte Sprühdose umfasst.



   Schliesslich kann die Sprühdosenkappe bzw. ihre Betätigungseinrichtung mit einer Garantiesicherung 62 versehen sein, die beim erstmaligen Niederdrücken der Fingertaste 44 zerstört wird. Diese Sicherung besteht beispielsweise aus einer an der Oberseite des Betätigungsorgans 22 im Bereich der Fingertaste 44 angeformten Lasche 64, die über die obere Kappenwand 24 greift und mit einer Sollbruchstelle in Form einer Kerbe 66 versehen ist. Beim Niederdrücken der Fingertaste 44 wird dann die Lasche nach oben gebogen und bricht an der Sollbruchstelle ab.

 

   Der Sprühwinkel 16 und das Betätigungsorgan 22 mit seinen angeformten Teilen bestehen vorzugsweise aus einem zähen Kunststoffmaterial, wie z.B. Polyamid, während die Kappe z.B. aus Polyäthylen hergestellt ist. Eine Ermüdung der Federwirkung des bogenförmigen Arretierorgans 42 wird verhindert, da bei eingerastetem Arretierorgan 42 durch Niederdrücken der Fingertaste 44 eine verstärkte Auswölbung des Arretierorgans 42 und damit ein Nachspannen erfolgt.



   Durch die sich ergebende sichere Halterung des hebelartigen Betätigungsorgans 22 in der Sprühdosenkappe kann die Fingertaste 44 weiterhin auch als Haken zum Aufhängen der Sprühdose ausgebildet sein, indem sie mit ihrem äusseren Ende nach unten gekrümmt ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. spray can cap with a device for actuating the spray can, said device consisting of a spray bracket (16) and a lever-like actuating member (22) which is enclosed between the spray bracket (16) and the upper cap wall (24) and on one of which, a finger button (44) is connected in one piece through an opening (40) in the cap wall (58), which arm extends outwards, characterized in that a locking member (42) is molded onto the actuating member (22) and is attached to the can cap (2) can be locked.



   2. Spray can cap according to claim 1, characterized in that the locking member (42) is integrally formed on the underside of the actuating member (22), so that in the locking position it supports the outwardly extending arm (46) of the actuating member on the cap (2) .



   3. Spray can cap according to claim 2, characterized in that the locking member (42) extends in an arc from a connection point with the actuating member (22) to the outside, the arc shape being curved toward the actuating member.



   4. Spray can cap according to claim 3, characterized in that the connection point of the locking member (42) with the actuating member (22) laterally on an extension (38) of the actuating member (22) which extends downward therefrom, the contact point is located between the locking member and the arm (46) of the actuating member (22) in the region of the strongest curvature of the locking member.



   5. Spray can cap according to one of claims 1 to 4, characterized in that an actuating extension (60) is provided on the locking member (42) for releasing the locking.



   6. spray can cap according to claim 5, characterized in that the actuating extension (60) extends hook-shaped downwards.



   7. spray can cap according to claim 1, characterized in that the finger button (44) is designed as a hanging hook for the spray can.



   8. spray can cap according to one of claims 1 to 4, characterized by a hook connection (36, 38) between the spray angle (16) and the actuating member (22) which is located on the side of the spray angle opposite the outlet opening (34), the The underside of the actuating member (22) has an inclined surface (28) of an elevation (30) against which the upper end of the spray angle (16) rests, so that when the actuating member is pivoted, this surface (28) extends over the upper end (32) of the spray angle slides.



   9. spray can cap according to claim 4, characterized by a molded on the outside of the locking member (42) cam (52) which bears against an elevation (54) on the underside of the actuating member (22).



   10. spray can cap according to claim 1, characterized by a guarantee fuse (62) which forms a connection between the top of the actuator (22) and the upper cap wall (24) and has a predetermined breaking point (66).



   11. Spray can cap according to claim 10, characterized in that the guarantee is made of a hook-shaped extension, the part directed perpendicular to the cap axis overlaps the upper cap wall (24), so that this part breaks off when the finger button (44) is depressed.



   12. spray can cap according to one of claims 1 to 4 or 8, characterized in that the actuating member (22) and the shaft (14) of the spray angle (16) between two axially directed ribs (10, 12) of the cap (2) are guided .



   The invention relates to a spray can cap with a device for actuating the spray can, said device consisting of a spray angle and a lever-like actuating element, which is enclosed between the spray angle and the upper cap wall, and at one of which, to the outside through an opening in the cap wall extending arm is connected in one piece to a finger button. Such spray can caps are known from Swiss Patent Nos. 561 381, 574 070, 573 568, and 576 603.



   The present invention was based on the object of finding a spray can cap of the type mentioned, the actuating device of which is provided with a locking device which is simple to produce, acts safely and is easy to operate, and whose actuating device can be easily assembled in the spray can cap while being simple to manufacture and thereby has an improved mode of operation . The invention is characterized by various embodiments in the claims.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. It shows:
1 is an axial section through the spray can cap, which extends in the pivoting plane of the lever-like actuating member,
Fig. 2 is a side view of the cap from the side where the finger button is arranged, and
Fig. 3 is a plan view of the cap.



   The cap 2 can be placed on commercially available spray cans and therefore has, in addition to its outer wall 4, a cylindrical inner wall 6 which resiliently latches onto the head of the can (not shown) via the outer or inner edge. Connected to the inner cylindrical wall 6 via radially extending webs 8, which are indicated by broken lines in FIG. 3, are two guide ribs 10, 12 which run parallel to the cap axis and which serve to axially guide the shaft 14 of the spray angle 16. For particularly precise guidance, ribs 18 are formed on the shaft 14 of the spray angle on two mutually opposite sides, which engage in inner axial grooves 20 of the guide ribs 10, 12.



   The spray angle 16 is pressed down against the force of the spring arranged in the can valve by a lever-like actuating element 22 which is enclosed between the spray angle 16 and the upper cap wall 24. With an outer rounded end 26, the actuating member 22 is supported on the underside of the upper cap wall 24 and presses with an inclined surface 28 of a nose-shaped elevation 30 formed on the underside onto the rounded upper end 32 of the spray angle 16.



   A hook connection is provided between the actuating member 22 and the spray angle 16, which is located on the side of the spray angle 16 opposite the spray opening 34. For this purpose, a hook-shaped extension 36 is formed on this side of the spray angle 16 and also a hook-shaped extension 38 on the underside of the actuating member 22.



   This hook connection acts counter to perpendicular forces to the cap axis on the actuating element to the outside, so that the actuating element is held in a form-fitting manner in the cap. The outside of the hook is inclined to the cap axis or to the shaft 14 of the spray angle 16, so that when the spray angle is inserted from



  below, the hook-shaped extension 36 of the spray angle laterally resiliently pushes the hook-shaped extension 38 of the actuating member away. The hook-shaped extension 38 then snaps into the position shown in FIG. 1, in which the hook end of the extension 38 engages under the extension 36 of the spray angle. This configuration ensures that the movable individual parts of the actuating device of the cap are held firmly in the cap 2, even if the latter is not placed on the spray can.

  Furthermore, it enables mechanical assembly of the actuating device in the cap in a simple manner since
Inserting the actuator 22 through a side
Cap opening 40 and its blocking in the position shown in Fig. 1 with the aid of the locking member 42 described in more detail below, only the spray angle 16 is to be pushed under pressure into the position shown from the lower cap opening. The cap is located with the lower opening facing upward on a conveyor of an assembly device.



   The hook connection is also of particular importance when using the actuating device, in that it forms an articulation point for the pivoting movement of the actuating member 22 when it is pressed, e.g. is pivoted onto the finger key 44 by means of the index finger. Since the hinge connection formed by the hook connection is at a distance from the rounded upper end 32 of the spray angle 16, the inclined surface 28 on the underside of the actuating member slides across this end 32 of the spray angle, so that in addition to the leverage when the spray angle is depressed
16 is also a wedge effect, and by choosing a certain inclination of this surface 28, a certain desired stroke length of the movement of the
Set valve head.

  With little mechanical effort, a sufficient stroke movement of the valve head is thus ensured with a relatively small lever movement, so that means such as e.g. Shaving foam that require a larger stroke movement can be sprayed using this actuator.



   The locking member 42 has the shape of an arcuately curved tongue and is attached with its arcuate curvature upwards to the underside of the actuating member 22 or connected to it in one piece. The connection point is in the example shown on the downward extension 38 of the actuator, but can also be located directly on the arm 46 of the actuator. In the locking position, the free end 48 of the locking member rests on a nose-shaped catch 50, which is formed on an outer surface of the cap 2. The arched locking member is under elastic pre-tension, which is formed by a stronger bulge compared to the relaxed state of the locking member.

  The arm 46 of the lever-like actuating member 22 is supported in the example shown in the region of the greatest curvature of the locking member 42 by means of a molded-on cam 52, which bears against an elevation 54 on the underside of the arm 46. It is evident from the illustration in FIG. 1 that when the arm 46 is supported by the arc-shaped locking member 42, an arching effect occurs, so that a high support effect is achieved with a particularly low expenditure of material. Due to the thin tongue-like design of the locking member, on the other hand, in the unlocked state, it can be bent out slightly resiliently when the finger button 44 is depressed. The free end 48 of the locking member slides over the obliquely outward surface of the nose-shaped catch 50.

  The locking member thus additionally serves as a leaf spring for the backward movement of the actuating member 22 into the starting position shown in FIG. 1.



   With the exception of the wider finger button 44 and the narrower locking member 42, for example, the width of the lever-like actuating member 22 approximately corresponds to the distance between the two guide ribs 10, 12, which are indicated in FIG. 3 by broken lines. The lateral cap opening (40) can have the same width, so that the actuating member is guided laterally between the guide ribs 10, 12 and in the opening 40 during its movement. In addition, the rectilinear inner edge 56 of the finger key rests against the inwardly offset flat wall part 58 of the cap when a force directed towards the center of the cap acts on the finger key 44.



   The actuating device can be locked or the free end 48 of the locking member can be locked behind the nose-shaped catch 50 with the same finger, e.g.



  the index finger, which operated the finger button 44, by pressing the finger against the lower region of the locking member 42 towards the center of the cap. In the same area, a hook-shaped actuation extension 60 can be formed on the outside of the locking member, under which the fingertip can be pushed, so that the outside of the fingernail pushes the locking member upwards and lifts its free end 48 over the nose-shaped catch 50. The depressing of the finger button 44, the locking of the locking member and its release can thus be carried out with the same finger, while the remaining part of the hand in the unchanged position comprises the spray can, not shown.



   Finally, the spray can cap or its actuating device can be provided with a guarantee 62, which is destroyed when the finger button 44 is depressed for the first time. This securing consists, for example, of a tab 64 formed on the upper side of the actuating member 22 in the area of the finger button 44, which extends over the upper cap wall 24 and is provided with a predetermined breaking point in the form of a notch 66. When the finger button 44 is depressed, the tab is then bent upwards and breaks off at the predetermined breaking point.

 

   The spray angle 16 and the actuator 22 with its molded parts are preferably made of a tough plastic material, such as Polyamide, while the cap e.g. is made of polyethylene. Fatigue of the spring action of the arc-shaped locking member 42 is prevented since, when the locking member 42 is engaged, depressing the finger button 44 results in an increased bulging of the locking member 42 and thus re-tensioning.



   Due to the resultant secure mounting of the lever-like actuating member 22 in the spray can cap, the finger button 44 can also be designed as a hook for hanging the spray can in that its outer end is curved downward.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Sprühdosenkappe mit einer Einrichtung zur Betätigung der Sprühdose, wobei diese Einrichtung aus einem Sprühwinkel (16) und einem hebelartigen Betätigungsorgan (22) besteht, das zwischen dem Sprühwinkel (16) und der oberen Kappenwand (24) eingeschlossen ist und an dessen einem, sich durch eine Öffnung (40) in der Kappenwand (58) nach aussen erstreckenden Arm sich in einem Stück eine Fingertaste (44) anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass an das Betätigungsorgan (22) ein Arretierorgan (42) angeformt ist, das an der Dosenkappe (2) arretierbar ist.  PATENT CLAIMS 1. spray can cap with a device for actuating the spray can, said device consisting of a spray bracket (16) and a lever-like actuating member (22) which is enclosed between the spray bracket (16) and the upper cap wall (24) and on one of which, a finger button (44) is connected in one piece through an opening (40) in the cap wall (58), which arm extends outwards, characterized in that a locking member (42) is molded onto the actuating member (22) and is attached to the can cap (2) can be locked. 2. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (42) an der Unterseite des Betätigungsorgans (22) angeformt ist, so dass es in Arretierposition den sich nach aussen erstreckenden Arm (46) des Betätigungsorgans an der Kappe (2) abstützt.  2. Spray can cap according to claim 1, characterized in that the locking member (42) is integrally formed on the underside of the actuating member (22), so that in the locking position it supports the outwardly extending arm (46) of the actuating member on the cap (2) . 3. Sprühdosenkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (42) sich bogenförmig von einer Verbindungsstelle mit dem Betätigungsorgan (22) nach aussen erstreckt, wobei die Bogenform zum Betätigungsorgan hin gekrümmt ist.  3. Spray can cap according to claim 2, characterized in that the locking member (42) extends in an arc from a connection point with the actuating member (22) to the outside, the arc shape being curved toward the actuating member. 4. Sprühdosenkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstelle des Arretierorgans (42) mit dem Betätigungsorgan (22) seitlich an einem Fortsatz (38) des Betätigungsorganes (22), der sich von diesem nach unten erstreckt, wobei sich die Kontaktstelle zwischen dem Arretierorgan und dem Arm (46) des Betätigungsorgans (22) im Bereich der stärksten Krümmung des Arretierorgans befindet.  4. Spray can cap according to claim 3, characterized in that the connection point of the locking member (42) with the actuating member (22) laterally on an extension (38) of the actuating member (22) which extends downward therefrom, the contact point is located between the locking member and the arm (46) of the actuating member (22) in the region of the strongest curvature of the locking member. 5. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arretierorgan (42) zum Lösen der Arretierung ein Betätigungsfortsatz (60) vorgesehen ist.  5. Spray can cap according to one of claims 1 to 4, characterized in that an actuating extension (60) is provided on the locking member (42) for releasing the locking. 6. Sprühdosenkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (60) sich hakenförmig nach unten erstreckt.  6. spray can cap according to claim 5, characterized in that the actuating extension (60) extends hook-shaped downwards. 7. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingertaste (44) als Aufhängehaken für die Sprühdose ausgebildet ist.  7. spray can cap according to claim 1, characterized in that the finger button (44) is designed as a hanging hook for the spray can. 8. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Hakenverbindung (36, 38) zwischen dem Sprühwinkel (16) und dem Betätigungsorgan (22), die sich auf der der Austrittsöffnung (34) gegenüberliegenden Seite des Sprühwinkels befindet, wobei die Unterseite des Betätigungsorgans (22) eine geneigt verlaufende Fläche (28) einer Erhebung (30) aufweist, an der das obere Ende des Sprühwinkels (16) anliegt, so dass beim Schwenken des Betätigungsorgans diese Fläche (28) über das obere Ende (32) des Sprühwinkels gleitet.  8. spray can cap according to one of claims 1 to 4, characterized by a hook connection (36, 38) between the spray angle (16) and the actuating member (22) which is located on the side of the spray angle opposite the outlet opening (34), the The underside of the actuating member (22) has an inclined surface (28) of an elevation (30) against which the upper end of the spray angle (16) rests, so that when the actuating member is pivoted, this surface (28) extends over the upper end (32) of the spray angle slides. 9. Sprühdosenkappe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen an der Aussenseite des Arretierorgans (42) angeformten Nocken (52), der an einer Erhebung (54) an der Unterseite des Betätigungsorgans (22) anliegt.  9. spray can cap according to claim 4, characterized by a molded on the outside of the locking member (42) cam (52) which bears against an elevation (54) on the underside of the actuating member (22). 10. Sprühdosenkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Garantiesicherung (62), die eine Verbindung zwischen der Oberseite des Betätigungsorgans (22) und der oberen Kappenwand (24) bildet und eine Sollbruchstelle (66) aufweist.  10. spray can cap according to claim 1, characterized by a guarantee fuse (62) which forms a connection between the top of the actuator (22) and the upper cap wall (24) and has a predetermined breaking point (66). 11. Sprühdosenkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Garantiesicherung aus einem hakenförmigen Fortsatz besteht, dessen senkrecht zur Kappenachse gerichteter Teil die obere Kappenwand (24) übergreift, so dass dieser Teil beim Niederdrücken der Fingertaste (44) abbricht.  11. Spray can cap according to claim 10, characterized in that the guarantee is made of a hook-shaped extension, the part directed perpendicular to the cap axis overlaps the upper cap wall (24), so that this part breaks off when the finger button (44) is depressed. 12. Sprühdosenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (22) und der Schaft (14) des Sprühwinkels (16) zwischen zwei axial gerichteten Rippen (10, 12) der Kappe (2) geführt sind.  12. spray can cap according to one of claims 1 to 4 or 8, characterized in that the actuating member (22) and the shaft (14) of the spray angle (16) between two axially directed ribs (10, 12) of the cap (2) are guided . Die Erfindung betrifft eine Sprühdosenkappe mit einer Einrichtung zur Betätigung der Sprühdose, wobei diese Einrichtung aus einem Sprühwinkel und einem hebelartigen Betätigungsorgan besteht, das zwischen dem Sprühwinkel und der oberen Kappenwand eingeschlossen ist, und an dessen einem, sich durch eine Öffnung in der Kappenwand nach aussen erstreckenden Arm sich in einem Stück eine Fingertaste anschliesst. Derartige Sprühdosenkappen sind durch die Schweizer Patente Nr. 561 381, 574 070, 573 568, und 576 603 bekannt geworden.  The invention relates to a spray can cap with a device for actuating the spray can, this device consisting of a spray angle and a lever-like actuating element, which is enclosed between the spray angle and the upper cap wall, and at one of which, to the outside through an opening in the cap wall extending arm is connected in one piece to a finger button. Such spray can caps are known from Swiss Patent Nos. 561 381, 574 070, 573 568, and 576 603. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdosenkappe der genannten Art zu finden, deren Betätigungseinrichtung mit einer einfach herstellbaren, sicher wirkenden und leicht betätigbaren Arretiereinrichtung versehen ist und deren Betätigungseinrichtung bei einfacher Herstellbarkeit sich leicht in der Sprühdosenkappe montieren lässt und dabei eine verbesserte Wirkungsweise aufweist. Die Erfindung ist mit verschiedenen Ausführungsformen in den Ansprüchen gekennzeichnet.  The present invention was based on the object of finding a spray can cap of the type mentioned, the actuating device of which is provided with a locking device which is simple to produce, acts safely and is easy to operate, and whose actuating device can be easily assembled in the spray can cap while being simple to manufacture and thereby has an improved mode of operation . The invention is characterized by various embodiments in the claims. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Sprühdosenkappe, der in der Schwenkebene des hebelartigen Betätigungsorgans verläuft, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kappe von der Seite, an der die Fingertaste angeordnet ist, und Fig. 3 eine Aufsicht auf die Kappe.  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. It shows: 1 is an axial section through the spray can cap, which extends in the pivoting plane of the lever-like actuating member, Fig. 2 is a side view of the cap from the side where the finger button is arranged, and Fig. 3 is a plan view of the cap. Die Kappe 2 lässt sich auf im Handel übliche Sprühdosen aufsetzen und hat deshalb zusätzlich zu ihrer Aussenwand 4 eine zylindrische Innenwand 6, die über den äusseren bzw. inneren Rand am Kopf der nicht dargestellten Dose elastisch einrasten. Mit der inneren zylindrischen Wand 6 sind über radial verlaufende Stege 8, die in Fig. 3 durch Strichlinien angedeutet sind, zwei parallel zur Kappenachse verlaufende Führungsrippen 10, 12 verbunden, die der axialen Führung des Schaftes 14 des Sprühwinkels 16 dienen. Für eine besonders genaue Führung sind an dem Schaft 14 des Sprühwinkel auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Rippen 18 angeformt, die in innere Axialnuten 20 der Führungsrippen 10, 12 eingreifen.  The cap 2 can be placed on commercially available spray cans and therefore has, in addition to its outer wall 4, a cylindrical inner wall 6 which resiliently latches onto the head of the can (not shown) via the outer or inner edge. Connected to the inner cylindrical wall 6 via radially extending webs 8, which are indicated by broken lines in FIG. 3, are two guide ribs 10, 12 which run parallel to the cap axis and which serve to axially guide the shaft 14 of the spray angle 16. For particularly precise guidance, ribs 18 are formed on the shaft 14 of the spray angle on two mutually opposite sides, which engage in inner axial grooves 20 of the guide ribs 10, 12. Das Niederdrücken des Sprühwinkels 16 entgegen der Kraft der im Dosenventil angeordneten Feder erfolgt durch ein hebelartiges Betätigungsorgan 22, das zwischen dem Sprühwinkel 16 und der oberen Kappenwand 24 eingeschlossen ist. Mit einem äusseren abgerundeten Ende 26 stützt sich das Betätigungsorgan 22 an der Unterseite der oberen Kappenwand 24 ab und drückt mit einer geneigt verlaufenden Fläche 28 einer an der Unterseite angeformten nasenförmigen Erhebung 30 auf das abgerundete obere Ende 32 des Sprühwinkels 16.  The spray angle 16 is pressed down against the force of the spring arranged in the can valve by a lever-like actuating element 22 which is enclosed between the spray angle 16 and the upper cap wall 24. With an outer rounded end 26, the actuating member 22 is supported on the underside of the upper cap wall 24 and presses with an inclined surface 28 of a nose-shaped elevation 30 formed on the underside onto the rounded upper end 32 of the spray angle 16.   Zwischen dem Betätigungsorgan 22 und dem Sprühwinkel 16 ist eine Hakenverbindung vorgesehen, die sich an der der Sprühöffnung 34 gegenüberliegenden Seite des Sprühwinkels 16 befindet. Hierfür ist an dieser Seite des Sprühwinkels 16 ein hakenförmiger Fortsatz 36 angeformt und ausserdem ein hakenförmiger Fortsatz 38 an der Unterseite des Betätigungsorgans 22.  A hook connection is provided between the actuating member 22 and the spray angle 16, which is located on the side of the spray angle 16 opposite the spray opening 34. For this purpose, a hook-shaped extension 36 is formed on this side of the spray angle 16 and also a hook-shaped extension 38 on the underside of the actuating member 22. Diese Hakenverbindung wirkt entgegen senkrecht zur Kappenachse auf das Betätigungsorgan nach aussen wirkenden Kräften, so dass das Betätigungsorgan formschlüssig in der Kappe gehalten wird. Die Aussenseite der Haken ist zur Kappenachse bzw. zum Schaft 14 des Sprühwinkels 16 geneigt, so dass beim Einschieben des Sprühwinkels von **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This hook connection acts counter to perpendicular forces to the cap axis on the actuating element to the outside, so that the actuating element is held in a form-fitting manner in the cap. The outside of the hook is inclined to the cap axis or to the shaft 14 of the spray angle 16, so that when the spray angle is inserted from ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH802479A 1979-09-05 1979-09-05 Spray can cap with a device for actuating the spray can CH639621A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802479A CH639621A5 (en) 1979-09-05 1979-09-05 Spray can cap with a device for actuating the spray can

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802479A CH639621A5 (en) 1979-09-05 1979-09-05 Spray can cap with a device for actuating the spray can

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639621A5 true CH639621A5 (en) 1983-11-30

Family

ID=4333984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH802479A CH639621A5 (en) 1979-09-05 1979-09-05 Spray can cap with a device for actuating the spray can

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH639621A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631785B2 (en) 2005-02-11 2009-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631785B2 (en) 2005-02-11 2009-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same
US7891529B2 (en) 2005-02-11 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750998C3 (en) Control element for a valve stem of a spray valve
EP0411311B1 (en) Tilt closure
DE2945338A1 (en) DISPENSER FOR PASTOESE PRODUCTS
DE10218363A1 (en) Self-closing valve
DE10042302A1 (en) Aerosol can, e.g. for shoe polish, has spray head which rotates until lugs on it fit into slots in central ring, allowing it to be operated, mounting ring outside central ring carrying flexible radial strips which fit against can collar
DE19734685A1 (en) Latch switch, in particular twist grip switch for controlling a bicycle transmission
EP1255650A1 (en) Self-inking stamp
DE3205389A1 (en) KEY SWITCH
DE2140161C3 (en) Switches, in particular push-button switches
DE3610868A1 (en) TURNOVER FOR CONNECTING PLATE-SHAPED COMPONENTS
CH639621A5 (en) Spray can cap with a device for actuating the spray can
DE3021598A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE2448329A1 (en) ELECTRIC PRESSURE SWITCH, IN PARTICULAR FOR FILLING HEIGHT CONTROL IN DISHWASHERS AND WASHING MACHINES
WO1998025283A1 (en) Plunger-operated switch, in particular brake light switch for motor vehicles
DE3842850C2 (en) Connecting element for producing a releasable connection between at least two parts of a motor vehicle
DE4243991C2 (en) Switch actuation device
CH690132A5 (en) Drainage channel.
DE102007047416B3 (en) Fixing device for vehicle antenna, has locking slide that is attached to base, and is slided along lower surface of base for anchoring base in assembly opening of body part of vehicle
DE2803768C3 (en) Electrical cam switch with coupled rotary switch
DE202005012684U1 (en) Fluid discharging device for cosmetic fluid, has elastic or flexible top portion having actuation section that deforms to pump out cosmetic fluid inside pumping space, and circulating coil sections to automatically reset actuation section
DE2441369C3 (en) Actuating cap with spray head for spray cans
CH576603A5 (en) Spraying can release lever - can move from main position to safety location
CH629911A5 (en) PRESSURE-DEPENDENT ELECTRICAL SWITCHING DEVICE.
DE3144096C2 (en)
DE2407361C3 (en) Safety cap for aerosol containers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased