CH638756A5 - Cable-crane system - Google Patents

Cable-crane system Download PDF

Info

Publication number
CH638756A5
CH638756A5 CH728679A CH728679A CH638756A5 CH 638756 A5 CH638756 A5 CH 638756A5 CH 728679 A CH728679 A CH 728679A CH 728679 A CH728679 A CH 728679A CH 638756 A5 CH638756 A5 CH 638756A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
crane
ship
mast
counter
Prior art date
Application number
CH728679A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Truetsch
Anton Hiestand
Original Assignee
Garaventa Ferry Loading Syst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Ferry Loading Syst filed Critical Garaventa Ferry Loading Syst
Priority to CH728679A priority Critical patent/CH638756A5/en
Publication of CH638756A5 publication Critical patent/CH638756A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/18Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cableways, e.g. with breeches-buoys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The cable-crane system has a cable crane, between the masts (2, 5) of which at least one carrying rope (6) is stretched. At least one of the masts (2, 5) is arranged in a floating body, which, for example, can be a crane ship (1). The system is especially suitable for unloading and loading ships and tankers at flat and steep coasts and on the open sea. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kabelkrananlage mit einem   Kabelkran,    zwischen dessen Masten wenigstens ein Tragseil gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Maste (2, 5) auf einem schwimmenden Körper (1, 15) angeordnet ist.



   2. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Körper ein Kran   schiff (1)    oder ein Ponton (15) ist, und dass der Gegenmast (5) am Land aufgestellt ist.



   3. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenmast (5) auf einem Schienensektor eines Schienenkreises fahrbar ist, wobei der Kreismittelpunkt die Verankerung (3) des Kranschiffes (1) oder des Pontons (15) ist.



   4. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit seitlichem Schubantrieb (19) versehene Kranschiff(l) auf einem Kreisbahnsektor um den fest installierten Gegenmast (5) fahrbar ist.



   5. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenmast (5) auf geraden Schienen (10) fahrbar ist, und dass das Kranschiff(l) mittels seitlichem Schubantrieb (19) parallel zum Gegenmast bewegbar ist.



   6. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kranschiffe (1) vorgesehen sind, zwischen denen das Tragseil (6) gespannt ist.



   7. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei grossen Spannweiten eine schwimmende Stütze für das Tragseil (6) zwischen den Masten (2, 5) angeordnet ist.



   8. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Doppelmaste (2, 5) und zwei Tragseile (6), auf denen zwei Laufkatzen (7) synchron oder unabhängig voneinander fahrbar sind.



   9. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Körper ein Kranschiff(l) ist, dessen Mast (2) hydraulisch (21) von der Waagrechten in die Senkrechte aufrichtbar ist.



   10. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranschiff(l) über Antriebe verfügt zum Spannungsausgleich der Tragseile (6) bei Verankerung, und dass separate Antriebe zur Erbringung der Spannungskräfte bei unverankertem Schiff vorhanden sind.



   11. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (2) eine in der Höhe verstellbare Traverse (22) aufweist zur Stützung der Tragseile (6).



   12. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (24, 25) für das Hub- und Fahrwerk der Katze auf dem Kranschiff(l) angeordnet sind.



   Die Erfindung betrifft eine Kabelkrananlage mit einem Kabelkran, zwischen dessen Masten wenigstens ein Tragseil gespannt ist.



   Bekannte Kabelkrane finden ihren Einsatz hauptsächlich auf temporären Baustellen, z.B. im Brücken- und Hochstrassenbau oder für den Bau von Staudämmen. Es sind aber auch fest installierte Kabelkrane bekannt zur Bedienung von Lagerplätzen und für Transporte in Steinbrüchen.



   Die Maste der Kabelkrane können auf Fundamenten starr befestigt sein oder sie können gelenkig mit den Fundamenten verbunden sein. Im ersten Fall wird durch die Laufkatze nur eine Linie unmittelbar unter dem Tragseil bestrichen, während im zweiten Fall durch beidseitige Auslenkung der Maste quer zum Tragseil ein langgestrecktes Rechteck als Arbeitsfläche bedient werden kann.



   Ein grosser Vorteil des Kabelkranes ist darin zu sehen, dass er nicht an besondere Geländeverhältnisse gebunden ist, und dass er grosse Spannweiten überbrücken kann.



   Ziel der Erfindung ist es, die Vorteile des Kabelkranes für die Entladung und Beladung von Schiffen und Tankern jeglicher Art und Grösse an flachen und steilen Küsten und auf offener See zu benützen. Dadurch soll es z.B. möglich sein, temporäre Hafenanlagen mit geringen Investitionskosten rasch und problemlos aufzubauen und später wieder zu demontieren.



   Der Bedarf an zusätzlicher Hafenkapazität kann vorübergehend entstehen, wenn die vorhandenen Häfen überlastet sind oder wenn für grosse Bauprojekte zusätzliche Entlademöglichkeiten getroffen werden müssen. Auch bei vereisungsgefährdeten Häfen, wo stationäre Anlagen unzweckmässig sind, ist es von Vorteil, temporäre Einrichtungen einzusetzen, die im Winter aus dem Gefahrenbereich entfernt werden können.



   Zur Erreichung dieses Zieles zeichnet sich die Kabelkrananlage erfindungsgemäss dadurch aus, dass mindestens einer der Maste auf einem schwimmenden Körper angeordnet ist.



   Der schwimmende Körper kann z.B. ein Kranschiff oder ein verankerter Ponton sein. Das Kranschiff kann ebenfalls verankert werden, wobei dann der Spannungsausgleich der Tragseile über separate Antriebe erfolgt. Bei Schiffen ohne Verankerung werden sämtliche Spannungskräfte über entsprechende separate Antriebe erbracht.



   Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine   Kabeikrananlagemit    einem Kranschiff mit Mast und einem Gegenmast an Land,
Fig. 3 und 4 eine Kabelkrananlage, bei welcher sowohl der Gegenmast an Land wie auch das Kranschiff parallel zueinander fahrbar sind,
Fig. 5 und 6 zwei verankerte Kranschiffe, zwischen denen die Tragkabel gespannt sind,
Fig. 7 eine Kabelkrananlage mit einem verankerten Ponton als schwimmendes Fundament,
Fig. 8 verschiedene Ansichten eines Kranschiffes, und
Fig. 9 schematisch das Absenken des Mastes und das Verstellen der Traverse beim Kranschiff gemäss Fig. 8.



   Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kabelkrananlage weist ein Kranschiff 1 auf mit einem Doppelmast 2. Das Kranschiff ist mittels des Ankers 3 einige hundert Meter vom Ufer 4 in See verankert.



   Der Gegenmast 5 ist an Land aufgestellt und über das doppelte Tragseil 6 mit dem Schiffmast 2 verbunden. An den Tragseilen 6 sind zwei Laufkatzen 7 fahrbar angeordnet.



   Diese Anlage dient dem Materialumschlag vom Frachtschiff 8 auf den Leichter 9 oder auf ein Landeboot, zum Zweck des Weitertransportes an entferntere Ladestellen. In umgekehrter Richtung können Transporte von Land über den Leichter zum   Frachtschiff erfolgen.    Die Anlage eignet sich für den Umschlag sowohl fester als auch flüssiger Materialien in beiden Richtungen.



   Das Kranschiff besitzt die erforderlichen Einrichtungen zum Stützen und Spannen der Tragkabel 6 sowie die notwendigen Antriebsmaschinen und die Stromerzeugungsaggregate. Statt auf dem Kranschiff 1 könnten die   Antriebseinrich-    tungen auch am Land im Bereich des Gegenmastes 5 angeordnet sein.



   Um das Frachtschiff 8 und den Leichter 9 vollständig überstreichen zu können, ist das Kranschiff 1 mit einem seitlichen Schubantrieb versehen, sodass es sich auf einer sektorförmigen Kreisbahn um die feste Verankerung des Gegenmastes bewegen kann.  



   Bei einer anderen Ausführungsform der Kabelkrananlage



  ist, gemäss den Fig. 3 und 4, der an Land montierte Gegenmast auf geraden Schienen 10 parallel zum Ufer 4 fahrbar.



  Auch das wiederum mit allen nötigen Antrieben ausgerüstete Kranschiff   list    parallel zum Ufer fahrbar. Es weist geeignete Einrichtungen für die Tragseil- und Zugseilspannung auf, zudem enthält es die nötigen Antriebe für sämtliche Querverschiebungen.



   Durch die Kabelkrananlage können mehrere Frachtschiffe 8 gleichzeitig beladen und entladen werden, wobei die landseitige Schienenbahn 10 in der Länge entsprechend bemessen ist. Im vorliegenden Fall wird gezeigt, wie Container 11 aus dem Frachtschiff 8 entnommen und auf Eisenbahnwagen 12, auf Lastwagen 13 oder in ein Zwischenlager 14 deponiert werden.



   Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform, besteht die Anlage wiederum aus einem Kranschiff und einem Gegenmast am Land. Der Gegenmast bewegt sich auf einem sektorförmigen Schienenkreisabschnitt um den auf Grund liegenden Anker des Kranschiffes. Es bestehen wiederum Transportmöglichkeiten sowohl für flüssige als auch für feste Materialien von Land auf Schiff und umgekehrt. Die Kabelkrananlage lässt sich ohne weiteres für Gewässer mit flach- oder steil abfallenden Ufern verwenden.



   Bei sehr grossen Spannweiten ist es zweckmässig, zwischen den beiden Masten ein Stützschiff vorzusehen. So könnte z.B.



  ein weiteres Kranschiff auch als Stützschiff verwendet werden.



   In den Fig. 5 und 6 ist eine Kabelkrananlage für den Seeumschlag von Schiff zu Schiff dargestellt. Auf See befinden sich zwei Kranschiffe 1, zwischen denen das Tragkabel 6 gespannt ist. Mittels des Tragkabels bzw. der fahrbaren Katze 7 können nun die Frachtschiffe   8,9    beliebig entladen und beladen werden. Bei nicht allzu tiefen Gewässern ist es zweckmässig die Kranschiffe zu verankern, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Es ist aber auch möglich, dass die Schiffe mit eigenem Antrieb die erforderlichen Tragseil- und Zugseilspannung erbringen. Die Entfernung zwischen den beiden Kranschiffen kann je nach Grösse und Entladekapazität bis zu 300 m betragen. Zum Aufbau der Kabelkrananlage werden die Tragseile mit Auslegekranen ausgelegt und vom Gegenschiff aufgenommen. Dann fahren die Schiffe auseinander und werden verankert.

  Die Kabelverbindung kann auch durch Überschiessen erfolgen. Die Spannung der Kabel erfolgt mit speziellen Winden auf den Schiffen. Statt durch die Verankerung, könnten die Spannungen auch mit speziellen Schubantrieben in den Schiffen aufgenommen werden.



   In Fig. 7 ist eine Kabelkrananlage gezeigt, mit festem Mast landseitig und schwimmendem Mast seeseitig. An Stelle eines Kranschiffes tritt eine schwimmende Plattform 15, die im Seegrund verankert ist. Der Mast 2 der Plattform ist mittels der drei Verstrebungskabel 16 gespannt und abgestützt. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für einen schwenkbaren Mast, dessen unteres Ende über ein Gelenk 17 mit der Plattform verbunden ist. Auch der Gegenmast 5 kann in an sich bekannter Weise als Schwenkmast ausgebildet sein. Durch gleichzeitige Verschwenkung der Maste quer zum Tragkabel lässt sich ein langgestrecktes Rechteck als Arbeitsfläche bedienen.



   Anhand der Fig. 8 und 9 wird nun der konstruktive Aufbau eines Kranschiffes näher beschrieben. Eine Kranschiffeinheit besteht aus dem eigentlichen Kranschiff 1 mit allem nachfolgend aufgeführten Zubehör sowie einem Gegenmast an Land, der fest oder fahrbar angeordnet sein kann. Statt des Gegenmastes an Land kann ein zweites Kranschiff gleicher Art wie das erste vorgesehen sein.



   Das Kranschiff   list    mit geeigneten Antrieben für die Fahrt und für die Erzeugung der erforderlichen Kräfte für die Zug spannung der Zug- und Tragkabel versehen. Es weist ferner
Ballast und Öltanks 18 auf sowie Seitenantrieb 19 für die
Querbewegungen. Ferner sind genügend Ankerwinden,
Anker 3 und Ankerketten 20 vorhanden.



   Das Schiff ist konventionell für grosse Fahrt ausgerüstet und zweckmässigerweise für die Eisklasse ausgelegt, damit es in vereisten Gewässern als Eisbrecher eingesetzt werden kann.



   Im vorderen Teil des Schiffes ist der Mast 2 in H- oder
A-Ausführung gelenkig gelagert. Er weist eine aufgerichtete
Höhe von ca. 50 m über der Wasserlinie auf. Der Mast 2 wird aus der waagrechten Transportlage mit hydraulischen Zylin dern 21 in die Senkrechte aufgerichtet, wie in Fig. 9 gestri chelt angedeutet ist.



   Der Mast 2 besitzt eine in der Höhe verstellbare Traverse 22, die hydraulisch oder elektrisch betätigt wird.



   Diese Traverse 22 ist mit allen nötigen Teilen bestückt, die zur Verankerung oder Stützung der beiden Tragkabel 6 notwendig sind. Hierzu gehören Seilrollen, Sättel, Rollenketten und dergleichen.



   Auf dem Schiff befinden sich die notwendigen Aggregate zur Aufnahme der Kabel und Seile (Kabelrollen und komplette Maschinenantriebe).



   Die Tragkabel 6 verlaufen von der Verankerung am Schiff über den Mast zum Gegenmast. Es können ein oder mehrere Tragkabel vorgesehen sein. Jedem Tragkabel ist eine Laufkatze 7 mit Hubflasche 23 zugeordnet mit einer Tragkraft von
1-15 Tonnen.



   Die Laufkatzen 7 können unabhängig voneinander arbeiten und besitzen dazu je ihre eigene, elektrisch angetriebene Hub- und Fahrwinde 24 bzw. 25 im Kranschiff. Die Windwerke 24, 25 sind zweckmässigerweise mit Getrieben bestückt, damit Änderungen der Hubgeschwindigkeit vorgenommen werden können. Durch Untersetzung können höhere Tragkräfte erhalten werden. Mittels einer speziellen Querverstrebung können die Lasthaken zweier Katzen 7 miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Die Verstrebung besitzt ein Oberteil, der über einen gelenkartig eingebauten Drehzapfen mit einem Unterteil verbunden ist.



  Dadurch ist es möglich, den Seilausgleich an beiden Haken und die waagrechte Lage der Güter, aufgehängt am Unterteil, zu gewährleisten.



   Die Hub- und Fahrwinden 24, 25 können elektrischmechanisch miteinander verbunden werden, wodurch ein synchroner Gleichlauf der Laufkatzen 7 und Hubflaschen 23 erzielt wird. Bei miteinander verbundenen Laufkatzen kann die Tragfähigkeit der Kabelkrananlage verdoppelt werden, im vorliegenden Fall auf 30 Tonnen.



   Für den Transport flüssiger oder schüttbarer Medien werden bis zu zehn Schläuche über das Tragkabel mit der   Laulkatze    ausgezogen, wobei die Schläuche über Reiter am Tragseil hängen. Mit den von der Laufkatze herabhängenden Schlauchmündungen erfolgt die Entnahme bzw. Befüllung mit flüssigem Ladegut. Bei Nichtgebrauch werden die Schläuche an einem Mast zusammengefahren und dort deponiert.

  

   Das Kranschiff enthält eine dieselelektrische Stromerzeugungsanlage sowie eine weitere identische Anlage als Reserve. Diese Anlage ist so bemessen, dass sie für den gesamten Kraftbedarf sämtlicher Aggregate - Beleuchtungen, Zusatzantriebe, Elektronik usw. -   aulkommt.    Zweckmässigerweise ist die elektronische Steuerung für die Antriebe aus Sicherheitsgründen ebenfalls doppel vorhanden.



   Ein fahrbarer Portalkran mit elektrischen oder lastbetätigten Antrieben ist an Bord vorgesehen für notwendige   Reparaturen. Bei waagrechtem Mast in Transportstellung bestreicht dieser Portalkran die gesamte Schiffslänge und -breite.



   Selbstverständlich wäre es möglich, die gesamten vorerwähnten Maschineneinrichtungen des Kranschiffes auch auf dem schwimmenden Ponton gemäss Fig. 7 anzuordnen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Cable crane system with a cable crane, between the masts of which at least one suspension cable is stretched, characterized in that at least one of the masts (2, 5) is arranged on a floating body (1, 15).



   2. Cable crane system according to claim 1, characterized in that the floating body is a crane ship (1) or a pontoon (15), and that the counter mast (5) is set up on land.



   3. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the counter mast (5) is movable on a rail sector of a rail circle, the center of the circle being the anchoring (3) of the crane ship (1) or the pontoon (15).



   4. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the lateral thrust drive (19) provided crane ship (l) on a circular path sector around the fixed counter mast (5) is movable.



   5. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the counter mast (5) is movable on straight rails (10), and that the crane ship (l) can be moved parallel to the counter mast by means of a lateral thrust drive (19).



   6. Cable crane system according to claim 1, characterized in that two crane ships (1) are provided, between which the supporting cable (6) is tensioned.



   7. Cable crane system according to claim 1, characterized in that a floating support for the supporting cable (6) is arranged between the masts (2, 5) at large spans.



   8. Cable crane system according to claim 1, characterized by two double masts (2, 5) and two supporting cables (6) on which two trolleys (7) can be driven synchronously or independently of one another.



   9. Cable crane system according to claim 1, characterized in that the floating body is a crane ship (l), the mast (2) of which can be erected hydraulically (21) from the horizontal to the vertical.



   10. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the crane ship (l) has drives for tension compensation of the supporting cables (6) when anchored, and that separate drives are available to provide the tension forces when the ship is floating.



   11. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the mast (2) has a height-adjustable crossmember (22) for supporting the supporting cables (6).



   12. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the drives (24, 25) for the lifting and running gear of the cat are arranged on the crane ship (l).



   The invention relates to a cable crane system with a cable crane, between the masts of which at least one suspension cable is stretched.



   Known cable cranes are mainly used on temporary construction sites, e.g. in bridge and high-road construction or for the construction of dams. Fixed cable cranes are also known for operating storage areas and for transportation in quarries.



   The masts of the cable cranes can be rigidly attached to foundations or they can be articulated to the foundations. In the first case, only one line is swept by the trolley directly under the suspension cable, while in the second case, an elongated rectangle can be used as a work surface by deflecting the masts on both sides at right angles to the suspension cable.



   A big advantage of the cable crane can be seen in the fact that it is not tied to special terrain conditions and that it can bridge large spans.



   The aim of the invention is to use the advantages of the cable crane for the unloading and loading of ships and tankers of all types and sizes on flat and steep coasts and on the open sea. This should e.g. be able to quickly and easily set up temporary port facilities with low investment costs and dismantle them later.



   The need for additional port capacity may arise temporarily if the existing ports are overloaded or if additional unloading options have to be taken for large construction projects. Even in ports at risk of icing, where stationary systems are inappropriate, it is advantageous to use temporary facilities that can be removed from the danger area in winter.



   To achieve this goal, the cable crane system according to the invention is characterized in that at least one of the masts is arranged on a floating body.



   The floating body can e.g. a crane ship or an anchored pontoon. The crane ship can also be anchored, with the tensioning of the suspension cables then being carried out via separate drives. In ships without anchoring, all tension forces are generated via corresponding separate drives.



   Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 and 2 a cable crane system with a crane ship with mast and a counter mast on land,
3 and 4 a cable crane system in which both the counter mast on land and the crane ship can be moved parallel to each other,
5 and 6 two anchored crane ships, between which the suspension cables are stretched,
7 is a cable crane system with an anchored pontoon as a floating foundation,
Fig. 8 different views of a crane ship, and
9 schematically shows the lowering of the mast and the adjustment of the crossbar in the crane ship according to FIG. 8.



   The cable crane system shown in FIGS. 1 and 2 has a crane ship 1 with a double mast 2. The crane ship is anchored a few hundred meters from the shore 4 at sea by means of the anchor 3.



   The counter mast 5 is set up on land and connected to the ship mast 2 via the double suspension cable 6. On the support cables 6 two trolleys 7 are arranged to be mobile.



   This system is used for material handling from the cargo ship 8 to the lighter 9 or onto a landing boat, for the purpose of further transport to more distant loading points. In the opposite direction, transports from land can be carried out by lighter to the cargo ship. The system is suitable for handling both solid and liquid materials in both directions.



   The crane ship has the necessary facilities for supporting and tensioning the suspension cables 6 as well as the necessary drive machines and the power generation units. Instead of on the crane ship 1, the drive devices could also be arranged on land in the area of the counter mast 5.



   In order to be able to completely paint over the cargo ship 8 and the lighter 9, the crane ship 1 is provided with a lateral thrust drive so that it can move in a sector-shaped circular path around the fixed anchoring of the counter mast.



   In another embodiment of the cable crane system



  3 and 4, the counter mast mounted on land can be moved on straight rails 10 parallel to the bank 4.



  The crane ship, which is equipped with all the necessary drives, can also be moved parallel to the bank. It has suitable devices for the suspension cable and cable tension, and it also contains the necessary drives for all transverse displacements.



   The cable crane system allows several cargo ships 8 to be loaded and unloaded at the same time, the length of the railroad track 10 being dimensioned accordingly. In the present case it is shown how containers 11 are removed from the cargo ship 8 and deposited on railway wagons 12, on trucks 13 or in an intermediate storage 14.



   In a further embodiment, not shown, the system again consists of a crane ship and a counter mast on land. The counter mast moves on a sector-shaped section of the rail circle around the underlying anchor of the crane ship. In turn, there are transport options for both liquid and solid materials from land to ship and vice versa. The cable crane system can easily be used for bodies of water with flat or steeply sloping shores.



   In the case of very large spans, it is advisable to provide a support ship between the two masts. For example,



  Another crane ship can also be used as a support ship.



   5 and 6, a cable crane system for sea transshipment from ship to ship is shown. At sea there are two crane ships 1, between which the suspension cable 6 is tensioned. The cargo ships 8, 9 can now be unloaded and loaded as desired using the carrying cable or the mobile cat 7. If the water is not too deep, it is advisable to anchor the crane ships, as shown in FIG. 5. However, it is also possible for the ships to provide the necessary suspension rope and pull rope tension with their own propulsion. Depending on the size and unloading capacity, the distance between the two crane ships can be up to 300 m. To set up the cable crane system, the supporting cables are laid out with jib cranes and picked up by the counter-ship. Then the ships move apart and are anchored.

  The cable connection can also be made by overshooting. The cables are tensioned on the ships using special winches. Instead of being anchored, the stresses could also be absorbed in the ships using special linear actuators.



   In Fig. 7 a cable crane system is shown, with a fixed mast on the land side and a floating mast on the sea side. Instead of a crane ship, there is a floating platform 15, which is anchored in the lake bed. The mast 2 of the platform is tensioned and supported by the three strut cables 16. This design is particularly suitable for a pivotable mast, the lower end of which is connected to the platform via a joint 17. The counter mast 5 can also be designed as a pivot mast in a manner known per se. By simultaneously swiveling the masts across the suspension cable, an elongated rectangle can be used as a work surface.



   The structural design of a crane ship will now be described in more detail with reference to FIGS. 8 and 9. A crane ship unit consists of the actual crane ship 1 with all the accessories listed below as well as a counter mast on land, which can be fixed or mobile. Instead of the counter mast on land, a second crane ship of the same type as the first can be provided.



   The crane ship is equipped with suitable drives for the journey and for generating the necessary forces for the tension of the train and suspension cables. It also points out
Ballast and oil tanks 18 on and side drive 19 for the
Lateral movements. There are also enough windlasses
Anchor 3 and anchor chains 20 are present.



   The ship is conventionally equipped for long voyages and is expediently designed for the ice class so that it can be used as an icebreaker in icy waters.



   In the front part of the ship the mast 2 is in H or
A-version articulated. He has an upright
Height of approx. 50 m above the water line. The mast 2 is erected from the horizontal transport position with hydraulic cylinders 21 in the vertical, as shown in Fig. 9 dashed lines.



   The mast 2 has a height-adjustable crossmember 22 which is actuated hydraulically or electrically.



   This cross member 22 is equipped with all the necessary parts that are necessary for anchoring or supporting the two support cables 6. These include pulleys, saddles, roller chains and the like.



   On the ship there are the necessary units to hold the cables and ropes (cable reels and complete machine drives).



   The suspension cables 6 run from the anchorage on the ship via the mast to the counter mast. One or more suspension cables can be provided. Each trolley is assigned a trolley 7 with lifting bottle 23 with a load capacity of
1-15 tons.



   The trolleys 7 can work independently of one another and each have their own electrically driven lifting and driving winch 24 or 25 in the crane ship. The wind turbines 24, 25 are expediently equipped with gears so that changes in the lifting speed can be made. Reduction enables higher load capacities to be obtained. The load hooks of two cats 7 can be connected to one another by means of a special cross strut. The strut has an upper part which is connected to a lower part by means of an articulated pivot.



  This makes it possible to ensure the rope compensation on both hooks and the horizontal position of the goods, suspended on the lower part.



   The hoisting and driving winches 24, 25 can be connected to one another electrically and mechanically, as a result of which the trolleys 7 and lifting cylinders 23 are synchronously synchronized. When trolleys are connected, the load capacity of the cable crane system can be doubled, in the present case to 30 tons.



   For the transport of liquid or pourable media, up to ten hoses are pulled out over the suspension cable with the launcher, the tubes hanging on the suspension rope via riders. The hose orifices hanging from the trolley are used for removal or filling with liquid cargo. When not in use, the hoses are brought together on a mast and deposited there.

  

   The crane ship contains a diesel-electric power generation system and another identical system as a reserve. This system is dimensioned in such a way that it meets all the power requirements of all units - lighting, auxiliary drives, electronics, etc. For safety reasons, the electronic control for the drives is also expediently provided in duplicate.



   A mobile gantry crane with electric or load-operated drives is provided on board for necessary repairs. With a horizontal mast in transport position, this gantry crane covers the entire length and width of the ship.



   Of course, it would also be possible to arrange all of the above-mentioned machine equipment of the crane ship on the floating pontoon according to FIG. 7.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kabelkrananlage mit einem Kabelkran, zwischen dessen Masten wenigstens ein Tragseil gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Maste (2, 5) auf einem schwimmenden Körper (1, 15) angeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1. Cable crane system with a cable crane, between the masts of which at least one suspension cable is stretched, characterized in that at least one of the masts (2, 5) is arranged on a floating body (1, 15). 2. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Körper ein Kran schiff (1) oder ein Ponton (15) ist, und dass der Gegenmast (5) am Land aufgestellt ist.  2. Cable crane system according to claim 1, characterized in that the floating body is a crane ship (1) or a pontoon (15), and that the counter mast (5) is set up on land. 3. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenmast (5) auf einem Schienensektor eines Schienenkreises fahrbar ist, wobei der Kreismittelpunkt die Verankerung (3) des Kranschiffes (1) oder des Pontons (15) ist.  3. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the counter mast (5) is movable on a rail sector of a rail circle, the center of the circle being the anchoring (3) of the crane ship (1) or the pontoon (15). 4. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit seitlichem Schubantrieb (19) versehene Kranschiff(l) auf einem Kreisbahnsektor um den fest installierten Gegenmast (5) fahrbar ist.  4. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the lateral thrust drive (19) provided crane ship (l) on a circular path sector around the fixed counter mast (5) is movable. 5. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenmast (5) auf geraden Schienen (10) fahrbar ist, und dass das Kranschiff(l) mittels seitlichem Schubantrieb (19) parallel zum Gegenmast bewegbar ist.  5. Cable crane system according to claim 2, characterized in that the counter mast (5) is movable on straight rails (10), and that the crane ship (l) can be moved parallel to the counter mast by means of a lateral thrust drive (19). 6. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kranschiffe (1) vorgesehen sind, zwischen denen das Tragseil (6) gespannt ist.  6. Cable crane system according to claim 1, characterized in that two crane ships (1) are provided, between which the supporting cable (6) is tensioned. 7. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei grossen Spannweiten eine schwimmende Stütze für das Tragseil (6) zwischen den Masten (2, 5) angeordnet ist.  7. Cable crane system according to claim 1, characterized in that a floating support for the supporting cable (6) is arranged between the masts (2, 5) at large spans. 8. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Doppelmaste (2, 5) und zwei Tragseile (6), auf denen zwei Laufkatzen (7) synchron oder unabhängig voneinander fahrbar sind.  8. Cable crane system according to claim 1, characterized by two double masts (2, 5) and two supporting cables (6) on which two trolleys (7) can be driven synchronously or independently of one another. 9. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Körper ein Kranschiff(l) ist, dessen Mast (2) hydraulisch (21) von der Waagrechten in die Senkrechte aufrichtbar ist.  9. Cable crane system according to claim 1, characterized in that the floating body is a crane ship (l), the mast (2) of which can be erected hydraulically (21) from the horizontal to the vertical. 10. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranschiff(l) über Antriebe verfügt zum Spannungsausgleich der Tragseile (6) bei Verankerung, und dass separate Antriebe zur Erbringung der Spannungskräfte bei unverankertem Schiff vorhanden sind.  10. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the crane ship (l) has drives for tension compensation of the supporting cables (6) when anchored, and that separate drives are available to provide the tension forces when the ship is floating. 11. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (2) eine in der Höhe verstellbare Traverse (22) aufweist zur Stützung der Tragseile (6).  11. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the mast (2) has a height-adjustable crossmember (22) for supporting the supporting cables (6). 12. Kabelkrananlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (24, 25) für das Hub- und Fahrwerk der Katze auf dem Kranschiff(l) angeordnet sind.  12. Cable crane system according to claim 9, characterized in that the drives (24, 25) for the lifting and running gear of the cat are arranged on the crane ship (l). Die Erfindung betrifft eine Kabelkrananlage mit einem Kabelkran, zwischen dessen Masten wenigstens ein Tragseil gespannt ist.  The invention relates to a cable crane system with a cable crane, between the masts of which at least one suspension cable is stretched. Bekannte Kabelkrane finden ihren Einsatz hauptsächlich auf temporären Baustellen, z.B. im Brücken- und Hochstrassenbau oder für den Bau von Staudämmen. Es sind aber auch fest installierte Kabelkrane bekannt zur Bedienung von Lagerplätzen und für Transporte in Steinbrüchen.  Known cable cranes are mainly used on temporary construction sites, e.g. in bridge and high-road construction or for the construction of dams. Fixed cable cranes are also known for operating storage areas and for transportation in quarries. Die Maste der Kabelkrane können auf Fundamenten starr befestigt sein oder sie können gelenkig mit den Fundamenten verbunden sein. Im ersten Fall wird durch die Laufkatze nur eine Linie unmittelbar unter dem Tragseil bestrichen, während im zweiten Fall durch beidseitige Auslenkung der Maste quer zum Tragseil ein langgestrecktes Rechteck als Arbeitsfläche bedient werden kann.  The masts of the cable cranes can be rigidly attached to foundations or they can be articulated to the foundations. In the first case, only one line is swept by the trolley directly under the suspension cable, while in the second case, an elongated rectangle can be used as a work surface by deflecting the masts on both sides at right angles to the suspension cable. Ein grosser Vorteil des Kabelkranes ist darin zu sehen, dass er nicht an besondere Geländeverhältnisse gebunden ist, und dass er grosse Spannweiten überbrücken kann.  A big advantage of the cable crane can be seen in the fact that it is not tied to special terrain conditions and that it can bridge large spans. Ziel der Erfindung ist es, die Vorteile des Kabelkranes für die Entladung und Beladung von Schiffen und Tankern jeglicher Art und Grösse an flachen und steilen Küsten und auf offener See zu benützen. Dadurch soll es z.B. möglich sein, temporäre Hafenanlagen mit geringen Investitionskosten rasch und problemlos aufzubauen und später wieder zu demontieren.  The aim of the invention is to use the advantages of the cable crane for the unloading and loading of ships and tankers of all types and sizes on flat and steep coasts and on the open sea. This should e.g. be able to quickly and easily set up temporary port facilities with low investment costs and dismantle them later. Der Bedarf an zusätzlicher Hafenkapazität kann vorübergehend entstehen, wenn die vorhandenen Häfen überlastet sind oder wenn für grosse Bauprojekte zusätzliche Entlademöglichkeiten getroffen werden müssen. Auch bei vereisungsgefährdeten Häfen, wo stationäre Anlagen unzweckmässig sind, ist es von Vorteil, temporäre Einrichtungen einzusetzen, die im Winter aus dem Gefahrenbereich entfernt werden können.  The need for additional port capacity may arise temporarily if the existing ports are overloaded or if additional unloading options have to be taken for large construction projects. Even in ports at risk of icing, where stationary systems are inappropriate, it is advantageous to use temporary facilities that can be removed from the danger area in winter. Zur Erreichung dieses Zieles zeichnet sich die Kabelkrananlage erfindungsgemäss dadurch aus, dass mindestens einer der Maste auf einem schwimmenden Körper angeordnet ist.  To achieve this goal, the cable crane system according to the invention is characterized in that at least one of the masts is arranged on a floating body. Der schwimmende Körper kann z.B. ein Kranschiff oder ein verankerter Ponton sein. Das Kranschiff kann ebenfalls verankert werden, wobei dann der Spannungsausgleich der Tragseile über separate Antriebe erfolgt. Bei Schiffen ohne Verankerung werden sämtliche Spannungskräfte über entsprechende separate Antriebe erbracht.  The floating body can e.g. a crane ship or an anchored pontoon. The crane ship can also be anchored, with the tensioning of the suspension cables then being carried out via separate drives. In ships without anchoring, all tension forces are generated via corresponding separate drives. Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine Kabeikrananlagemit einem Kranschiff mit Mast und einem Gegenmast an Land, Fig. 3 und 4 eine Kabelkrananlage, bei welcher sowohl der Gegenmast an Land wie auch das Kranschiff parallel zueinander fahrbar sind, Fig. 5 und 6 zwei verankerte Kranschiffe, zwischen denen die Tragkabel gespannt sind, Fig. 7 eine Kabelkrananlage mit einem verankerten Ponton als schwimmendes Fundament, Fig. 8 verschiedene Ansichten eines Kranschiffes, und Fig. 9 schematisch das Absenken des Mastes und das Verstellen der Traverse beim Kranschiff gemäss Fig. 8.  Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it: 1 and 2 a cable crane system with a crane ship with mast and a counter mast on land, 3 and 4 a cable crane system in which both the counter mast on land and the crane ship can be moved parallel to each other, 5 and 6 two anchored crane ships, between which the suspension cables are stretched, 7 is a cable crane system with an anchored pontoon as a floating foundation, Fig. 8 different views of a crane ship, and 9 schematically shows the lowering of the mast and the adjustment of the crossbeam in the crane ship according to FIG. 8. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kabelkrananlage weist ein Kranschiff 1 auf mit einem Doppelmast 2. Das Kranschiff ist mittels des Ankers 3 einige hundert Meter vom Ufer 4 in See verankert.  The cable crane system shown in FIGS. 1 and 2 has a crane ship 1 with a double mast 2. The crane ship is anchored a few hundred meters from the shore 4 at sea by means of the anchor 3. Der Gegenmast 5 ist an Land aufgestellt und über das doppelte Tragseil 6 mit dem Schiffmast 2 verbunden. An den Tragseilen 6 sind zwei Laufkatzen 7 fahrbar angeordnet.  The counter mast 5 is set up on land and connected to the ship mast 2 via the double suspension cable 6. On the support cables 6 two trolleys 7 are arranged to be mobile. Diese Anlage dient dem Materialumschlag vom Frachtschiff 8 auf den Leichter 9 oder auf ein Landeboot, zum Zweck des Weitertransportes an entferntere Ladestellen. In umgekehrter Richtung können Transporte von Land über den Leichter zum Frachtschiff erfolgen. Die Anlage eignet sich für den Umschlag sowohl fester als auch flüssiger Materialien in beiden Richtungen.  This system is used for material handling from the cargo ship 8 to the lighter 9 or onto a landing boat, for the purpose of further transport to more distant loading points. In the opposite direction, transports from land can be carried out by lighter to the cargo ship. The system is suitable for handling both solid and liquid materials in both directions.   Das Kranschiff besitzt die erforderlichen Einrichtungen zum Stützen und Spannen der Tragkabel 6 sowie die notwendigen Antriebsmaschinen und die Stromerzeugungsaggregate. Statt auf dem Kranschiff 1 könnten die Antriebseinrich- tungen auch am Land im Bereich des Gegenmastes 5 angeordnet sein.  The crane ship has the necessary facilities for supporting and tensioning the suspension cables 6 as well as the necessary drive machines and the power generation units. Instead of on the crane ship 1, the drive devices could also be arranged on land in the area of the counter mast 5. Um das Frachtschiff 8 und den Leichter 9 vollständig überstreichen zu können, ist das Kranschiff 1 mit einem seitlichen Schubantrieb versehen, sodass es sich auf einer sektorförmigen Kreisbahn um die feste Verankerung des Gegenmastes bewegen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In order to be able to completely paint over the cargo ship 8 and the lighter 9, the crane ship 1 is provided with a lateral thrust drive so that it can move in a sector-shaped circular path around the fixed anchoring of the counter mast. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH728679A 1979-08-08 1979-08-08 Cable-crane system CH638756A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH728679A CH638756A5 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Cable-crane system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH728679A CH638756A5 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Cable-crane system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638756A5 true CH638756A5 (en) 1983-10-14

Family

ID=4322754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH728679A CH638756A5 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Cable-crane system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH638756A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013310T2 (en) SEA BUILDING
WO2008101512A1 (en) Offshore container transfer station as part of a logistics system
DE2641027A1 (en) CRANE FOR LOADING HANDLING GOODS OF UNIFORM DIMENSIONS
EP0353712B1 (en) Installation for loading ships with containers and unloading these therefrom
EP1963172B1 (en) Floating device for transporting and transferring containers
DE60101160T2 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR LOADS
DE102006042904A1 (en) Off-shore containers transshipment station, has floating pontoon with container crane designed as dock/quay crane
DE2303381C2 (en) ship
DE2653951C2 (en) Container loading device for ships
DE102006061742A1 (en) Floating, self-propelled container transporting and handling pontoon for use in harbor, has crane arranged laterally offset relative to longitudinal axis, and deck house provided with wheel house and positioned laterally adjacent to crane
DE3037894A1 (en) Cable crane using floating mast and mast on quay - spans cable between two points and holds on mounting shore installation on tracks
DE7541162U (en) WATER VEHICLE WITH AT LEAST ONE LOAD DECK
DE2543156C3 (en) Method and device for loading and unloading heavy piece goods, in particular containers, by means of a ship&#39;s own gantry crane
CH638756A5 (en) Cable-crane system
DE2312991A1 (en) LOADING BRIDGE
EP2844547A1 (en) Pontoon for transporting large and heavy loads
DE29720711U1 (en) Aircraft for the transportation of goods
DE8808248U1 (en) Movable crane for heavy goods
DE2720506C3 (en) Loading and unloading system for cargo from ships
DE19703284A1 (en) Container loading bridge crane with multiple travelling hoist system at single level
DE202016008378U1 (en) float
DE102006048272B3 (en) Self contained landing system for boat using floating dock moved by on board winches and mooring posts
WO1991014619A1 (en) Ship lifting installation
DE1919037A1 (en) Conveyor device for barges and hatch covers on board a ship
DE2548900A1 (en) Bulk material conveyor for loading ships - has floating pontoons for conveyors anchored to seabed with branch lines at ship end

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased