CH636395A5 - Connection for wooden load-bearing members - Google Patents

Connection for wooden load-bearing members Download PDF

Info

Publication number
CH636395A5
CH636395A5 CH232279A CH232279A CH636395A5 CH 636395 A5 CH636395 A5 CH 636395A5 CH 232279 A CH232279 A CH 232279A CH 232279 A CH232279 A CH 232279A CH 636395 A5 CH636395 A5 CH 636395A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden
section
connecting elements
connection
load
Prior art date
Application number
CH232279A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Blumer
Original Assignee
Blumer J Ag Holzbaugeschaeft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumer J Ag Holzbaugeschaeft filed Critical Blumer J Ag Holzbaugeschaeft
Priority to CH232279A priority Critical patent/CH636395A5/en
Publication of CH636395A5 publication Critical patent/CH636395A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

The wooden load-bearing members (1, 2, 3) are connected to one another by means of sheet-metal butt straps (4, 5, 6, 7). Each of these sheet-metal butt straps (4, 5, 6, 7) engages, with a first portion (4a, 5a, 6a, 7a), into one load-bearing member (2, 3) and, with a second portion (4b, 5b, 6b, 7b), into the third load-bearing member (1). The portions (4b, 5b, 6b, 7b) engaging into said third load-bearing member (1) are located one behind the other in a direction running at right angles to the longitudinal axis of said load-bearing member (1). The wooden load-bearing members (1, 2, 3) and the connecting butt straps (4, 5, 6, 7) have connecting elements (9), e.g. nails or dowels, passing through them. The connecting elements (9) passing through the first portions (4a, 5a, 6a, 7a) of the sheet-metal butt straps (4, 5, 6, 7) and the associated wooden load-bearing members (2, 3) are arranged in rows which run parallel to the longitudinal axis of the cited wooden load-bearing member (2, 3). The connecting elements (9) passing through the third wooden load-bearing member (1) and the second portions (4b, 5b, 6b, 7b) of the sheet-metal butt straps (4, 5, 6, 7) are, in contrast, arranged on one or more concentric circles (10, 11). The number and the arrangement of the connecting elements (9) depends on the loadings occurring in each case. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindung für mindestens zwei Holzträger mit wenigstens einer metallischen Verbindungslasche, die mit einem ersten Abschnitt in den einen Holzträger und mit einem zweiten Abschnitt in den andern Holzträger eingreift und die mittels Verbindungselementen in diesen Holzträgern gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) der Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) und den diesem zugeordneten Holzträger (1) durchsetzenden Verbindungselemente (9) auf einem oder mehreren, konzentrischen Kreisen (10,   11)    angeordnet sind.



   2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem einen Kreis (10) angeordneten Verbindungselemente (9) jeweils auf einem andern Radius liegen als die auf dem bzw. den benachbarten Kreisen   (11)    angeordneten Verbindungselemente (9).



   3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) der Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) und den diesem zugeordneten Holzträger (2, 3) durchsetzenden Verbindungselemente (9) im wesentlichen in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, die parallel zur Längsachse (2a, 3a) des Holzträgers (2, 3) verlaufen.



   4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Richtung der Verbindungselemente (9) hintereinander und in einem Abstand angeordnete Verbindungslaschen (4, 5, 6, 7) vorhanden sind.



   5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verbinden wenigstens dreier Holzträger in einem Knotenpunkt, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden von zwei Holzträgern (2, 3) wenigstens eine Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) mit ihrem ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) eingreift, die sich mit ihrem zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) in den dritten Holzträger   (I) hineinerstreckt,    wobei diese vorzugsweise aneinander anliegenden zweiten   Abschnitte (4b,    5b, 6b, 7b) in Richtung der Verbindungselemente (9) hintereinander angeordnet sind.



   6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) eine zu den Kreisen (10,   11)    der Verbindungselemente (9) konzentrische Zentrierbohrung   (14) aufweist,    die mit einer entsprechenden Zentrierbohrung (12) im zugeordneten Holzträger (1) bzw. den andern Verbindungslaschen (4, 5, 6, 7) fluchtet.



   7. Metallische Verbindungslasche zur Verwendung in einer Verbindung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten, in den einen Holzträger (2, 3) einzugreifenden Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) und einen zweiten, in den andern Holzträger (1) einzugreifenden Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b), welch letzterer dazu bestimmt ist, von auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen (10,   11) liegenden    Verbindungselementen (9) durchsetzt zu werden.



   8. Verbindungslasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen (10,   I I) liegende    Löcher (13) zur Aufnahme der Verbindungselemente (9) vorhanden sind.



   9. Verbindungslasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem einen Kreis (10) angeordneten Löcher (13) jeweils auf einem andern Radius liegen als die auf dem bzw. den benachbarten Kreisen   (11)    angeordneten Löcher (13).



   10. Verbindungslasche nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) versteift ist, vorzugsweise durch sich in seiner Längsrichtung erstreckende Ausbuchtungen (15).



   11. Verbindungslasche nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) eine zu den Kreisen (10,   11) der    Verbindungselemente (9) bzw. der Löcher (13) konzentrische Zentrierbohrung (14) vorhanden ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung für mindestens zwei Holzträger gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verbindungslasche zur Verwendung in einer solchen Verbindung.



   Bei einer derartigen bekannten Stahlblech-Holz-Nagelverbindung sind alle Nägel in Reihen angeordnet, die im wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Holzträger verlaufen (Holzbau-Atlas von Gotz, Hoor, Möhler, Natterer, Seite 50).



  Für jede Verbindung muss nun entsprechend der auftretenden Belastung in einer Ausführungszeichnung die Anordnung der Nägel festgehalten werden. Dieser erhebliche Aufwand erschwert natürlich sowohl die Planung wie auch die Ausführung solcher Verbindungen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein vorheriges Aufzeichnen der Anordnung der Verbindungselemente für jede einzelne Verbindung nicht mehr erforderlich macht und somit die Planung und die Ausführung erleichtert.



   Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale.



   Die Anordnung der Verbindungselemente auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen lässt sich auf Grund der jeweils auftretenden Belastung im voraus bestimmen, so dass die Planung solcher Verbindungen auf Grund von vorbereiteten Unterlagen erfolgen kann. Durch die Verwendung von Verbindungslaschen mit vorgegebenen Anordnungen der Verbindungselemente kann auch die Herstellung solcher Verbindungen vereinfacht werden. Somit wird die Arbeit sowohl des Planers wie auch des Herstellers erleichtert.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch die Verbindung von drei Holzträgern in einem Fachwerkknoten,
Fig. 2 die Verbindung gemäss Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 in Draufsicht und in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrössertem Massstab eine Verbindungslasche, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.



   In den Figuren 1 und 2 ist ein Knotenpunkt eines Fachwerkes aus Holz dargestellt. In diesem Knotenpunkt werden zwei Fachwerkstäbe 2 und 3 aus Holz mit dem ebenfalls durch einen Holzträger 1 gebildeten Gurt verbunden. Die Verbindung zwischen den Holzträgern erfolgt mittels Blechlaschen 4, 5, 6 und 7, wie das bei Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen üblich ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung jedes Holzträgers 2 bzw. 3 mit dem Holzträger 1 mittels zweier Blechlaschen 4 und 5 bzw. 6 und 7, die parallel zueinander und in einem Abstand verlaufen. Die Blechlaschen 4, 5,   6,7    greifen mit einem ersten Abschnitt 4a, 5a, 6a, 7a in einen Sägeschlitz im Holzträger 2 bzw. 3 ein. Der mit diesem ersten Abschnitt einstückige zweite Abschnitt 4b, 5b, 6b und 7b jeder Blechlasche 4, 5, 6, 7, greift seinerseits in einen Sägeschlitz 8 im Gurt 1 ein. 

  Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, liegen die zweiten Abschnitte 4b, 5b, 6b und 7b der Blechlaschen 4,   5,6,7    in einer zur Längsachse   1 a    des Trägers 1 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung hintereinander, wobei die zweiten Abschnitte 4b und 6b sowie 5b und 7b aneinander anliegen.  



   Die Verbindung zwischen den Holzträgern   1,2    und 3 und



  den Blechlaschen 4, 5, 6, 7 erfolgt mittels Verbindungselementen 9, d.h. Nägeln oder Dübeln. Diese Verbindungselemente 9 sind in den Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeutet.



  Die die ersten Abschnitte 4a, 5a, 6a, 7a der Blechlaschen 4, 5, 6, 7 und die zugeordneten Holzträger 2 bzw. 3 durchsetzenden Verbindungselemente 9 sind in Reihen angeordnet, die parallel zu den Längsachsen 2a bzw. 3a der Holzträger 2 und 3 verlaufen. Im Holzträger 3 sind drei Reihen von Verbindungselementen 9 vorhanden, während auf Grund der geringeren Belastung im anderen Holzträger 2 nur zwei Reihen von Verbindungselementen 9 vorgesehen sind. Wie insbesondere aus der Fig 2 hervorgeht, liegen die Verbindungselemente 9 einer Reihe nicht auf einer Geraden sondern sind gegenüber den jeweils benachbarten Verbindungselementen seitlich leicht versetzt.



   Die Verbindungselemente 9, welche alle zweiten Abschnitte 4b, 5b, 6b, 7b der Blechlaschen 4,   5,6,7    und den Holzträger 1 durchsetzen, sind auf konzentrischen Kreisen 10 und 11 angeordnet. Dabei liegen die auf dem innern Kreis 10 angeordneten Verbindungselemente 9 nicht auf demselben Radius wie die auf dem äussern Kreis 11 angeordneten Verbindungselemente. Im Holzträger   list    ein zu den Kreisen 10 und 11 konzentrisches Zentrierloch 12 vorhanden, das mit entsprechenden Zentrierbohrungen 14 (Fig. 3) in den zweiten Abschnitten 4b, 5b, 6b, 7b der Blechlaschen 4, 5, 6, 7 fluchtet.



  Mittels dieses Zentrierloches 12 und der Zentrierbohrungen 14 kann vor dem Einsetzen der Verbindungselemente 9 sichergestellt werden, dass die zweiten Abschnitte 4b, 5b, 6b, 7b der Blechlaschen 4, 5, 6, 7 ausgerichtet sind.



   In den Fig. 3 und 4 ist anhand der Blechlasche 4 der Aufbau dieser Laschen dargestellt. Wie bereits erwähnt, weist diese Blechlasche 4 einen ersten Abschnitt 4a und einen mit diesem einstückigen zweiten Abschnitt 4b auf. Dieser erste Abschnitt 4a, der in den Holzträger 2 eingreift, ist in Draufsicht rechteckförmig, während der in den Holzträger 1 eingreifende zweite Abschnitt 4b kreisförmig ausgebildet ist. Im zweiten Abschnitt 4b sind dem Einsatz der Blechlasche 4 entsprechend angeordnete, gestrichelt dargestellte Löcher 13 vorhanden, die auf zwei konzentrischen Kreisen 10 und 11 angeordnet sind. Die Löcher 13 werden jedoch noch nicht bei der Herstellung der Blechlaschen hergestellt, sondern erst nachträglich entsprechend der Belastung, der die Verbindung ausgesetzt sein wird, ausgestanzt oder gebohrt.

  Durch diese Löcher 13 hindurch verlaufen die Verbindungselemente 9, so dass die Anordnung dieser Löcher 13 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung dieser Verbindungselemente 9 entspricht. Wie bereits erwähnt, ist eine Zentrierbohrung 14 vorhanden, die zu den Kreisen 10 und 11 konzentrisch ist. Der erste Abschnitt 4a ist durch drei in Längsrichtung der Blechlasche 4 verlaufende Ausbuchtungen 15 versteift. Die Höhe dieser Ausbuchtungen 15 ist gleich der Blechstärke der Blechlamelle 4, was es erlaubt, die Sägeschlitze in den Holzträgern 2 und 3 gleich breit auszubilden wie die Sägeschlitze 8 im Holzträger 1, in denen ja bekanntlich zwei Abschnitte 4b und 6b bzw.   5b    und 7b angeordnet sind und somit in ihrer Breite der doppelten Blechstärke der Blechlaschen 4, 5, 6, 7 entsprechen müssen.



   Die Löcher in den Holzträgern 1, 2 und 3 für die Aufnahme der Verbindungselemente 9 werden vorzugsweise vorgebohrt, wobei in diesem Fall zweckmässigerweise auch die entsprechenden Löcher, insbesondere die Löcher 13, der Blechlaschen 4, 5,   6,7    vorgebohrt werden. Unter Umständen können beim Herstellen der Verbindung jedoch die Verbindungselemente 9 ohne Vorbohren der Löcher in den Verbindungslaschen 4, 5,   6,7    auf geeignete Weise durch letztere hindurchgetrieben werden.

 

   Die Anzahl von Verbindungslaschen 4,   5,6,7    wie auch die Anordnung der Verbindungselemente richten sich nach den in den miteinander zu verbindendenHolzträgern auftretenden Belastungen. So ist es bei geringer Belastung z.B.



  möglich, die Holzträger nur mittels einer Blechlasche miteinander zu verbinden. Dabei können die Verbindungselemente in einer oder mehreren Reihen bzw. auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen 10, 11 angeordnet werden. Die Anzahl der Blechlaschen wie auch die Anordnung und die Anzahl der Verbindungselemente lassen sich für die verschiedenen Belastungsfälle einmal bestimmen. Bei der Planung lassen sich dann auf Grund dieser bekannten Werte die erforderlichen Blechlaschen und Verbindungsmittelanordnungen ohne grosse Schwierigkeiten festlegen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Connection for at least two wooden beams with at least one metallic connecting strap which engages with a first section in one wooden beam and with a second section in the other wooden beam and which is held in these wooden beams by means of connecting elements, characterized in that the second section (4b, 5b, 6b, 7b) of the connecting tab (4, 5, 6, 7) and the connecting elements (9) passing through them and assigned to the wooden support (1) are arranged on one or more concentric circles (10, 11).



   2. Connection according to claim 1, characterized in that the connecting elements (9) arranged on the one circle (10) each lie on a different radius than the connecting elements (9) arranged on the adjacent circle (11).



   3. Connection according to claim 1 or 2, characterized in that the first section (4a, 5a, 6a, 7a) of the connecting bracket (4, 5, 6, 7) and the associated wooden members (2, 3) passing through connecting elements ( 9) are arranged essentially in one or more rows which run parallel to the longitudinal axis (2a, 3a) of the wooden support (2, 3).



   4. Connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that several in the direction of the connecting elements (9) one behind the other and spaced apart connecting tabs (4, 5, 6, 7) are present.



   5. Connection according to one of claims 1 to 4 for connecting at least three wooden beams in a node, characterized in that in each of two wooden beams (2, 3) at least one connecting bracket (4, 5, 6, 7) with its first section ( 4a, 5a, 6a, 7a) engages, which extends with its second section (4b, 5b, 6b, 7b) into the third wooden support (I), these second sections (4b, 5b, 6b, 7b) preferably abutting one another are arranged one behind the other in the direction of the connecting elements (9).



   6. Connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that each connecting tab (4, 5, 6, 7) in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) one to the circles (10, 11) of the connecting elements ( 9) has a concentric centering hole (14) which is aligned with a corresponding centering hole (12) in the associated wooden support (1) or the other connecting straps (4, 5, 6, 7).



   7. Metallic connecting strap for use in a connection according to claim 1, characterized by a first section (4a, 5a, 6a, 7a) to be engaged in a wooden support (2, 3) and a second, to be engaged in the other wooden support (1) Section (4b, 5b, 6b, 7b), the latter being intended to be penetrated by connecting elements (9) lying on one or more concentric circles (10, 11).



   8. Connecting strap according to claim 7, characterized in that in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) on one or more concentric circles (10, 11) there are holes (13) for receiving the connecting elements (9).



   9. Connecting strap according to claim 8, characterized in that the holes (13) arranged on the one circle (10) each lie on a different radius than the holes (13) arranged on the adjacent circle (11).



   10. Connecting strap according to one of claims 7 to 9, characterized in that the first section (4a, 5a, 6a, 7a) is stiffened, preferably by bulges (15) extending in its longitudinal direction.



   11. Connecting strap according to one of claims 7 to 10, characterized in that in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) to the circles (10, 11) of the connecting elements (9) or the holes (13) concentric center hole (14) is present.



   The present invention relates to a connection for at least two wooden beams according to the preamble of claim 1 and a connecting tab for use in such a connection.



   In such a known steel sheet-wood nail connection, all nails are arranged in rows that run essentially parallel to the longitudinal axes of the wooden beams (Holzbau-Atlas by Gotz, Hoor, Möhler, Natterer, page 50).



  For each connection, the arrangement of the nails must now be recorded in an execution drawing in accordance with the load that occurs. This considerable effort naturally complicates both the planning and the execution of such connections.



   The present invention aims to overcome these drawbacks. It is therefore the task of creating a connection of the type mentioned at the outset, which no longer requires the arrangement of the connecting elements to be recorded for each individual connection beforehand and thus facilitates planning and execution.



   This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.



   The arrangement of the connecting elements on one or more concentric circles can be determined in advance on the basis of the load that occurs, so that the planning of such connections can be carried out on the basis of prepared documents. The use of connecting straps with predetermined arrangements of the connecting elements can also simplify the production of such connections. This makes the work of both the planner and the manufacturer easier.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
1 is a perspective view of the connection of three wooden beams in a truss node,
2 the connection according to FIG. 1 in side view,
Fig. 3 in plan view and in relation to Figs. 1 and 2 enlarged scale, a connecting tab, and
4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3rd



   In Figures 1 and 2, a node of a timber frame is shown. In this node, two wooden trusses 2 and 3 are connected to the belt, which is also formed by a wooden support 1. The connection between the wooden beams is made by means of sheet metal brackets 4, 5, 6 and 7, as is common with sheet steel-wood nail connections. In the exemplary embodiment shown, each wooden support 2 or 3 is connected to the wooden support 1 by means of two sheet metal brackets 4 and 5 or 6 and 7, which run parallel to one another and at a distance. The metal tabs 4, 5, 6, 7 engage with a first section 4a, 5a, 6a, 7a in a saw slot in the wooden support 2 or 3. The second section 4b, 5b, 6b and 7b of each sheet metal plate 4, 5, 6, 7, which is integral with this first section, in turn engages in a saw slot 8 in the belt 1.

  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the second sections 4b, 5b, 6b and 7b of the sheet metal straps 4, 5, 6, 7 lie one behind the other in a transverse direction perpendicular to the longitudinal axis 1a of the carrier 1, the second sections 4b and 6b and 5b and 7b abut each other.



   The connection between the wooden beams 1, 2 and 3 and



  the sheet metal brackets 4, 5, 6, 7 are made by means of connecting elements 9, i.e. Nails or dowels. These connecting elements 9 are only indicated schematically in FIGS. 1 and 2.



  The connecting elements 9 passing through the first sections 4a, 5a, 6a, 7a of the sheet metal brackets 4, 5, 6, 7 and the associated wooden beams 2 and 3 are arranged in rows which are parallel to the longitudinal axes 2a and 3a of the wooden beams 2 and 3 run. In the wooden carrier 3 there are three rows of connecting elements 9, while due to the lower load in the other wooden carrier 2 only two rows of connecting elements 9 are provided. As can be seen in particular from FIG. 2, the connecting elements 9 of a row do not lie on a straight line but are slightly offset laterally with respect to the respectively adjacent connecting elements.



   The connecting elements 9, which pass through all the second sections 4b, 5b, 6b, 7b of the sheet metal brackets 4, 5, 6, 7 and the wooden support 1, are arranged on concentric circles 10 and 11. The connecting elements 9 arranged on the inner circle 10 do not lie on the same radius as the connecting elements arranged on the outer circle 11. In the wooden support there is a centering hole 12 which is concentric with the circles 10 and 11 and which is aligned with corresponding centering holes 14 (FIG. 3) in the second sections 4b, 5b, 6b, 7b of the sheet metal tabs 4, 5, 6, 7.



  By means of this centering hole 12 and the centering bores 14, it can be ensured before the insertion of the connecting elements 9 that the second sections 4b, 5b, 6b, 7b of the sheet metal tabs 4, 5, 6, 7 are aligned.



   3 and 4, the structure of these tabs is shown using the sheet metal tab 4. As already mentioned, this sheet metal tab 4 has a first section 4a and a second section 4b which is integral therewith. This first section 4a, which engages in the wooden carrier 2, is rectangular in plan view, while the second section 4b engaging in the wooden carrier 1 is circular. In the second section 4b there are holes 13, shown in dashed lines, corresponding to the use of the sheet metal tab 4, which are arranged on two concentric circles 10 and 11. However, the holes 13 are not yet made during the manufacture of the sheet metal brackets, but are punched or drilled only afterwards in accordance with the load to which the connection will be exposed.

  The connecting elements 9 run through these holes 13, so that the arrangement of these holes 13 corresponds to the arrangement of these connecting elements 9 shown in FIGS. 1 and 2. As already mentioned, there is a centering hole 14 which is concentric with the circles 10 and 11. The first section 4a is stiffened by three bulges 15 running in the longitudinal direction of the sheet metal bracket 4. The height of these bulges 15 is equal to the sheet thickness of the sheet metal plate 4, which allows the saw slots in the wooden beams 2 and 3 to be of the same width as the saw slots 8 in the wooden beam 1, in which, as is known, two sections 4b and 6b or 5b and 7b are arranged and must therefore correspond in their width to twice the sheet thickness of the sheet metal tabs 4, 5, 6, 7.



   The holes in the wooden beams 1, 2 and 3 for receiving the connecting elements 9 are preferably predrilled, in which case the corresponding holes, in particular the holes 13, of the sheet metal brackets 4, 5, 6, 7 are also advantageously predrilled. Under certain circumstances, however, the connecting elements 9 can be driven through the latter in a suitable manner without pre-drilling the holes in the connecting lugs 4, 5, 6, 7 when the connection is made.

 

   The number of connecting straps 4, 5, 6, 7 as well as the arrangement of the connecting elements depend on the loads occurring in the wooden beams to be connected to one another. So it is at low loads e.g.



  possible to connect the wooden beams to each other only using a sheet metal bracket. The connecting elements can be arranged in one or more rows or on one or more concentric circles 10, 11. The number of sheet metal brackets as well as the arrangement and number of connecting elements can be determined once for the different load cases. During planning, the required sheet metal brackets and connecting means arrangements can then be determined without great difficulty on the basis of these known values.


    

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung für mindestens zwei Holzträger mit wenigstens einer metallischen Verbindungslasche, die mit einem ersten Abschnitt in den einen Holzträger und mit einem zweiten Abschnitt in den andern Holzträger eingreift und die mittels Verbindungselementen in diesen Holzträgern gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) der Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) und den diesem zugeordneten Holzträger (1) durchsetzenden Verbindungselemente (9) auf einem oder mehreren, konzentrischen Kreisen (10, 11) angeordnet sind.  PATENT CLAIMS 1. Connection for at least two wooden beams with at least one metallic connecting strap which engages with a first section in one wooden beam and with a second section in the other wooden beam and which is held in these wooden beams by means of connecting elements, characterized in that the second section (4b, 5b, 6b, 7b) of the connecting link (4, 5, 6, 7) and the connecting elements (9) passing through them and assigned to the wooden support (1) are arranged on one or more concentric circles (10, 11). 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem einen Kreis (10) angeordneten Verbindungselemente (9) jeweils auf einem andern Radius liegen als die auf dem bzw. den benachbarten Kreisen (11) angeordneten Verbindungselemente (9).  2. Connection according to claim 1, characterized in that the connecting elements (9) arranged on the one circle (10) each lie on a different radius than the connecting elements (9) arranged on the adjacent circle (11). 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) der Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) und den diesem zugeordneten Holzträger (2, 3) durchsetzenden Verbindungselemente (9) im wesentlichen in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, die parallel zur Längsachse (2a, 3a) des Holzträgers (2, 3) verlaufen.  3. Connection according to claim 1 or 2, characterized in that the first section (4a, 5a, 6a, 7a) of the connecting bracket (4, 5, 6, 7) and the associated wooden members (2, 3) passing through connecting elements ( 9) are arranged essentially in one or more rows which run parallel to the longitudinal axis (2a, 3a) of the wooden support (2, 3). 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Richtung der Verbindungselemente (9) hintereinander und in einem Abstand angeordnete Verbindungslaschen (4, 5, 6, 7) vorhanden sind.  4. Connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that a plurality of connecting tabs (4, 5, 6, 7) arranged one behind the other and at a distance are provided in the direction of the connecting elements (9). 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verbinden wenigstens dreier Holzträger in einem Knotenpunkt, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden von zwei Holzträgern (2, 3) wenigstens eine Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) mit ihrem ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) eingreift, die sich mit ihrem zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) in den dritten Holzträger (I) hineinerstreckt, wobei diese vorzugsweise aneinander anliegenden zweiten Abschnitte (4b, 5b, 6b, 7b) in Richtung der Verbindungselemente (9) hintereinander angeordnet sind.  5. Connection according to one of claims 1 to 4 for connecting at least three wooden beams in a node, characterized in that in each of two wooden beams (2, 3) at least one connecting bracket (4, 5, 6, 7) with its first section ( 4a, 5a, 6a, 7a) engages, which extends with its second section (4b, 5b, 6b, 7b) into the third wooden support (I), these second sections (4b, 5b, 6b, 7b) preferably abutting one another are arranged one behind the other in the direction of the connecting elements (9). 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungslasche (4, 5, 6, 7) im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) eine zu den Kreisen (10, 11) der Verbindungselemente (9) konzentrische Zentrierbohrung (14) aufweist, die mit einer entsprechenden Zentrierbohrung (12) im zugeordneten Holzträger (1) bzw. den andern Verbindungslaschen (4, 5, 6, 7) fluchtet.  6. Connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that each connecting tab (4, 5, 6, 7) in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) one to the circles (10, 11) of the connecting elements ( 9) has a concentric centering hole (14) which is aligned with a corresponding centering hole (12) in the associated wooden support (1) or the other connecting straps (4, 5, 6, 7). 7. Metallische Verbindungslasche zur Verwendung in einer Verbindung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten, in den einen Holzträger (2, 3) einzugreifenden Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) und einen zweiten, in den andern Holzträger (1) einzugreifenden Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b), welch letzterer dazu bestimmt ist, von auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen (10, 11) liegenden Verbindungselementen (9) durchsetzt zu werden.  7. Metallic connecting strap for use in a connection according to claim 1, characterized by a first section (4a, 5a, 6a, 7a) to be engaged in a wooden support (2, 3) and a second, to be engaged in the other wooden support (1) Section (4b, 5b, 6b, 7b), the latter being intended to be penetrated by connecting elements (9) lying on one or more concentric circles (10, 11). 8. Verbindungslasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen (10, I I) liegende Löcher (13) zur Aufnahme der Verbindungselemente (9) vorhanden sind.  8. Connecting strap according to claim 7, characterized in that in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) on one or more concentric circles (10, 11) there are holes (13) for receiving the connecting elements (9). 9. Verbindungslasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem einen Kreis (10) angeordneten Löcher (13) jeweils auf einem andern Radius liegen als die auf dem bzw. den benachbarten Kreisen (11) angeordneten Löcher (13).  9. Connecting strap according to claim 8, characterized in that the holes (13) arranged on the one circle (10) each lie on a different radius than the holes (13) arranged on the adjacent circle (11). 10. Verbindungslasche nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4a, 5a, 6a, 7a) versteift ist, vorzugsweise durch sich in seiner Längsrichtung erstreckende Ausbuchtungen (15).  10. Connecting strap according to one of claims 7 to 9, characterized in that the first section (4a, 5a, 6a, 7a) is stiffened, preferably by bulges (15) extending in its longitudinal direction. 11. Verbindungslasche nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (4b, 5b, 6b, 7b) eine zu den Kreisen (10, 11) der Verbindungselemente (9) bzw. der Löcher (13) konzentrische Zentrierbohrung (14) vorhanden ist.  11. Connecting strap according to one of claims 7 to 10, characterized in that in the second section (4b, 5b, 6b, 7b) to the circles (10, 11) of the connecting elements (9) or the holes (13) concentric center hole (14) is present. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung für mindestens zwei Holzträger gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verbindungslasche zur Verwendung in einer solchen Verbindung.  The present invention relates to a connection for at least two wooden beams according to the preamble of claim 1 and a connecting tab for use in such a connection. Bei einer derartigen bekannten Stahlblech-Holz-Nagelverbindung sind alle Nägel in Reihen angeordnet, die im wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Holzträger verlaufen (Holzbau-Atlas von Gotz, Hoor, Möhler, Natterer, Seite 50).  In such a known steel sheet-wood nail connection, all nails are arranged in rows that run essentially parallel to the longitudinal axes of the wooden beams (Holzbau-Atlas by Gotz, Hoor, Möhler, Natterer, page 50). Für jede Verbindung muss nun entsprechend der auftretenden Belastung in einer Ausführungszeichnung die Anordnung der Nägel festgehalten werden. Dieser erhebliche Aufwand erschwert natürlich sowohl die Planung wie auch die Ausführung solcher Verbindungen. For each connection, the arrangement of the nails must now be recorded in an execution drawing in accordance with the load that occurs. This considerable effort naturally complicates both the planning and the execution of such connections. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein vorheriges Aufzeichnen der Anordnung der Verbindungselemente für jede einzelne Verbindung nicht mehr erforderlich macht und somit die Planung und die Ausführung erleichtert.  The present invention aims to overcome these drawbacks. It is therefore the task of creating a connection of the type mentioned at the outset, which no longer requires the arrangement of the connecting elements to be recorded for each individual connection beforehand and thus facilitates planning and execution. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale.  This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1. Die Anordnung der Verbindungselemente auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen lässt sich auf Grund der jeweils auftretenden Belastung im voraus bestimmen, so dass die Planung solcher Verbindungen auf Grund von vorbereiteten Unterlagen erfolgen kann. Durch die Verwendung von Verbindungslaschen mit vorgegebenen Anordnungen der Verbindungselemente kann auch die Herstellung solcher Verbindungen vereinfacht werden. Somit wird die Arbeit sowohl des Planers wie auch des Herstellers erleichtert.  The arrangement of the connecting elements on one or more concentric circles can be determined in advance on the basis of the load that occurs, so that the planning of such connections can be carried out on the basis of prepared documents. The use of connecting straps with predetermined arrangements of the connecting elements can also simplify the production of such connections. This makes the work of both the planner and the manufacturer easier. Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 perspektivisch die Verbindung von drei Holzträgern in einem Fachwerkknoten, Fig. 2 die Verbindung gemäss Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 in Draufsicht und in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrössertem Massstab eine Verbindungslasche, und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows: 1 is a perspective view of the connection of three wooden beams in a truss node, 2 the connection according to FIG. 1 in side view, Fig. 3 in plan view and in relation to Figs. 1 and 2 enlarged scale, a connecting tab, and 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3rd In den Figuren 1 und 2 ist ein Knotenpunkt eines Fachwerkes aus Holz dargestellt. In diesem Knotenpunkt werden zwei Fachwerkstäbe 2 und 3 aus Holz mit dem ebenfalls durch einen Holzträger 1 gebildeten Gurt verbunden. Die Verbindung zwischen den Holzträgern erfolgt mittels Blechlaschen 4, 5, 6 und 7, wie das bei Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen üblich ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung jedes Holzträgers 2 bzw. 3 mit dem Holzträger 1 mittels zweier Blechlaschen 4 und 5 bzw. 6 und 7, die parallel zueinander und in einem Abstand verlaufen. Die Blechlaschen 4, 5, 6,7 greifen mit einem ersten Abschnitt 4a, 5a, 6a, 7a in einen Sägeschlitz im Holzträger 2 bzw. 3 ein. Der mit diesem ersten Abschnitt einstückige zweite Abschnitt 4b, 5b, 6b und 7b jeder Blechlasche 4, 5, 6, 7, greift seinerseits in einen Sägeschlitz 8 im Gurt 1 ein.  In Figures 1 and 2, a node of a timber frame is shown. In this node, two wooden trusses 2 and 3 are connected to the belt, which is also formed by a wooden support 1. The connection between the wooden beams is made by means of sheet metal brackets 4, 5, 6 and 7, as is common with sheet steel-wood nail connections. In the exemplary embodiment shown, each wooden support 2 or 3 is connected to the wooden support 1 by means of two sheet metal brackets 4 and 5 or 6 and 7, which run parallel to one another and at a distance. The metal tabs 4, 5, 6, 7 engage with a first section 4a, 5a, 6a, 7a in a saw slot in the wooden support 2 or 3. The second section 4b, 5b, 6b and 7b of each sheet metal plate 4, 5, 6, 7, which is integral with this first section, in turn engages in a saw slot 8 in the belt 1. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, liegen die zweiten Abschnitte 4b, 5b, 6b und 7b der Blechlaschen 4, 5,6,7 in einer zur Längsachse 1 a des Trägers 1 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung hintereinander, wobei die zweiten Abschnitte 4b und 6b sowie 5b und 7b aneinander anliegen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the second sections 4b, 5b, 6b and 7b of the sheet metal straps 4, 5, 6, 7 lie one behind the other in a transverse direction perpendicular to the longitudinal axis 1a of the carrier 1, the second sections 4b and 6b and 5b and 7b abut each other. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH232279A 1979-03-12 1979-03-12 Connection for wooden load-bearing members CH636395A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232279A CH636395A5 (en) 1979-03-12 1979-03-12 Connection for wooden load-bearing members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232279A CH636395A5 (en) 1979-03-12 1979-03-12 Connection for wooden load-bearing members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636395A5 true CH636395A5 (en) 1983-05-31

Family

ID=4231099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232279A CH636395A5 (en) 1979-03-12 1979-03-12 Connection for wooden load-bearing members

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636395A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205490U1 (en) * 1992-04-17 1992-07-02 BULLDOG Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, 2808 Syke Perforated sheet metal fitting for concealed connection of wooden components
WO1994011585A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Tore Staver Junction fastener
US20100252683A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Airbus Operations Gmbh Conjoining of a cross beam to a structure part
US11525255B2 (en) 2020-05-04 2022-12-13 Columbia Insurance Company Concealed structural connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205490U1 (en) * 1992-04-17 1992-07-02 BULLDOG Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, 2808 Syke Perforated sheet metal fitting for concealed connection of wooden components
WO1994011585A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Tore Staver Junction fastener
US20100252683A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Airbus Operations Gmbh Conjoining of a cross beam to a structure part
US11525255B2 (en) 2020-05-04 2022-12-13 Columbia Insurance Company Concealed structural connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750713C3 (en) Connection of wooden components in a building structure with two claw plates
DE4132803C2 (en)
DE2206973B2 (en) Spatial building element for the formation of load-bearing structures
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
DE60300025T2 (en) Grid for a suspended ceiling
DE60311300T2 (en) CONNECTING ELEMENT FOR INVERTED T-SHAPED CARRIER
DE69105886T2 (en) Grid grid ceiling.
DE3440272C2 (en)
AT316833B (en) Method for rigidly connecting the assembly butt ends of two or more support members of a glued wood construction as well as steel lamellas for carrying out the method
DE1609573A1 (en) Grate construction
DE3518811A1 (en) Joint plate
EP0317937B1 (en) Formwork system
DE10014603A1 (en) Stabilising strut, especially Watt strut, for vehicle chassis; has long strut body constructed as profile, which is open on one side and is made of two parts joined together longitudinally
DE2611936C2 (en) Lattice-shaped guide holder for pipes for heat exchangers
DE1459885A1 (en) Metallic connection piece for connecting wooden structural members and a connection made using such a piece
DE2422771C3 (en) Space framework
DE2914716C2 (en) Sheet steel-wood nail connection
EP0397293B1 (en) Fixing rail for sheets with trapezoidal corrugations for structural engineering
DE3304843C1 (en) Calotte foot beam designed as a lattice girder
DE3612912C2 (en)
DE1659129C (en) Concrete reinforcement and the beam provided with it
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
DE1659129B1 (en) Concrete reinforcement and beam provided with it
EP0525661A1 (en) Shuttering for concrete construction and method for the manufacturing of the shuttering
DE3601942C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased