CH636126A5 - Detergent mixture and process for its production - Google Patents

Detergent mixture and process for its production Download PDF

Info

Publication number
CH636126A5
CH636126A5 CH484577A CH484577A CH636126A5 CH 636126 A5 CH636126 A5 CH 636126A5 CH 484577 A CH484577 A CH 484577A CH 484577 A CH484577 A CH 484577A CH 636126 A5 CH636126 A5 CH 636126A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
weight
water
pellets
fatty acids
Prior art date
Application number
CH484577A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Borrello
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH636126A5 publication Critical patent/CH636126A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0095Solid transparent soaps or detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

636 126 2
PATENTANSPRÜCHE 8. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch
1. Waschmittelmischung dadurch gekennzeichnet, dass sie gekennzeichnet, dass mindestens 30 Gew.-% der Komponente
1. Eine Matrix aus 15 bis 50 Gew.-% Seifenkomponente (A), (B) ein anionisches, organisches Äthersulfattensid sind.
10 bis 65 Gew.-% synthetischer nicht seifenartiger Tensid-Kom- 9. Waschmittelmischung nach Anspruch 8, dadurch ponente (B) und 10 bis 45 Gew.-% einer Lösungsmittel-Kompo- 5 gekennzeichnet, dass das anionische Äthersulfattensid ein nente (C) enthält, wobei in der Seifenkomponente (A) Alkali- Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz eines Sulfatesters metall-, Erdalkalimetall-, Ammahium- und/oder Aminsalze des Reaktionsprodukts von 1 bis 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol von C6_22-Fettsäuren enthalten sind, wobei bezogen auf die einer reaktiven Wasserstoff enthaltenen Verbindung mit 8 bis Matrix der Anteil der Fettsäuresalze der Seifenkomponente (A) 24 Kohlenstoffatomen ist.
von Fettsäuren mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen nicht gros- io 10. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch ser als 30 Gew.-% und bezogen auf die Seifenkomponente (A) gekennzeichnet, dass mehr als 50 Gew.-% der Komponente (C)
der Anteil von Cis-Fettsäuren nicht grösser als 70 Gew.-% ist, entsprechende wasserlösliche Lösungsmittel sind.
nicht mehr als 50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind, nicht 11. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch mehr als 25 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und gekennzeichnet, dass 10 bis 90 Gew.-% der Lösungsmittelkom-
die Seifenkomponente einen arithmetischen Mittelwert des 15 ponente (C) aus einer wasserunlöslichen Komponente beste-
Gewichtes entsprechend einem Kohlenstoffgehalt von minde- hen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Benzylalkohol,
stens Ci4 besitzt, die nicht seifenartige Tensidkomponente (B) Laurylalkohol und Terpineol umfasst und dass 90 bis 10 mindestens ein wasserlösliches Tensid aus der Gruppe der anio- Gew.-% der Lösungsmittelkomponente aus einer wasserlösli-
nischen organischen Sulfonate und Phosphonate, anionischen chen Komponente besteht, die ein wasserlöslicher zweiwertiger Alkoholsulfate, anionischen Phosphatester, anionischen Äther- 20 Alkohol und/oder ein Alkanolamin ist.
sulfate und Ätherphosphate, Acylsarcoinate und nichtioni- 12. Waschmittelmischung nach Anspruch 11, dadurch sehen aliphatischen oder alicyclischen Tenside enthält, wobei gekennzeichnet, dass die wasserunlösliche Komponente 10 bis der Anteil der synthetischen Tensidkomponente (B), bezogen 50 Gew.-% und die wasserlösliche Komponente 90 bis 50
auf die Matrix, jedoch maximal nur 35 Gew.-% beträgt, wenn Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) ausmachen,
die synthetische Tensidkomponente (B) im wesentlichen nur 25 13. Waschmittelmischung nach Anspruch 12, dadurch aus anionischen organischen Sulfonaten und/oder anionischen gekennzeichnet, dass mindestens 40 Gew.-% der Komponente
Alkoholsulfaten besteht, und die Lösungsmittelkomponente (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren und min-
(C) ein normalerweise flüssiges, im wesentlichen nicht flüchti- destens 35 Gew.-% Alkalimetallsalze destillierter Kokosnussöl-
ges organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von min- fettsäuren sind, mindestens 50 Gew.-% der Komponente (B) das destens 100 °C enthält, wobei mindestens 10 Gew.-% dieser 30 nichtionische Reaktionsprodukt von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid
Lösungsmittelkomponente (C) ein wasserlöslicher mehrwerti- mit 1 Mol gesättigtem aliphatischem Alkohol mit 8 bis 20 Koh-
ger Alkohol und/oder ein Alkanolamin ist und nicht mehr als lenstoffatomen sind und Komponente (D) aus 5 bis 25
90 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) ein wasserunlös- Gewichtsteilen Wasser je 100 Gewichtsteile Matrix besteht,
liches Lösungsmittel ist und wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25
II. eine Wasserkomponente (D) in einer Menge von 1 bis 35 35 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und nicht mehr als Gew.-Teilen, je 100 Gew.-Teile der Matrix (I) enthält und 50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind.
III. die Matrix (I) und die Wasserkomponente (D) zusam- 14. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch men als im wesentlichen nicht klebende durchsichtige geformte gekennzeichnet, dass sie in Form von durchsichtigen, wasser-Teilchen vorliegen. löslichen nicht klebrigen, im wesentlichen nicht hygroskopi-
2. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch 40 sehen Waschmittel-Pellets vorliegt.
gekennzeichnet, dass sie 20 bis 45 Gew.-% Komponente (A), 20 15. Waschmittelmischung nach Anspruch 14, dadurch bis 55 Gew.-% Komponente (B), 10 bis 30 Gew.-% Komponente gekennzeichnet, dass sie die Zusammensetzung gemäss
(C), bezogen auf die Matrix und 5 bis 25 Gewichtsteile Wasser Anspruch 13 besitzt.
je 100 Gewichtsteile Matrix enthält. 16. Waschmittelmischung nach Anspruch 14 oder 15,
3. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch 45 dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets maximale mittlere gekennzeichnet, dass sie 25 bis 35 Gew.-% Komponente (A), 30 Abmessungen von 2 bis 9 mm besitzen.
bis 45 Gew.-% Komponente (B), 10 bis 35 Gew.-% Komponente 17. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch
(C), bezogen auf die Matrix und 10 bis 15 Gewichtsteile Wasser gekennzeichnet, dass in der Seifenkomponente (A) wasserlös-
je 100 Gewichtsteile Matrix enthält. liehe Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und/oder
4. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch 50 Aminsalze von C6.22-Fettsäuren enthalten sind, die nicht seifengekennzeichnet, dass mindestens 40 Gew.-% der Komponente artige Tensidkomponente (B) mindestens ein wasserlösliches (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren sind, Tensid aus der folgenden Gruppe von Materialien enthält :
wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25 1. anionische C10-C20 Alkyl-benzolsulfonate,
Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind. 2. anionische C10-C25 Olefin-sulfonate,
5. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch 55 3. anionische C10-C20 Paraffin-sulfonate,
gekennzeichnet, dass mindestens 35 Gew.-% der Komponente 4. anionische C8-C20 Alkohol-sulfate,
(A) Alkalimetallsalze destillierter Kokosnussölfettsäuren sind, 5. anionische Äthersulfate, welche Sulfatester und Phosphate-wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25 ster nichtionischer Tenside sind, welche die Reaktionsprodukte Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und nicht mehr als von 1 bis 20 Mol eines C2^-Alkylenoxides mit
50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind. 60 a) einem C8_24-aliphatischen oder alicyclischen einwertigen
6. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch oder zweiwertigen Alkohol, einem Monoamin oder Diamin gekennzeichnet, dass mindestens 50 Gew.-% der Komponente oder mit einer Monocarbonsäure und
(B) ein nichtionisches aliphatisches Tensid sind. b) einem Cs_24-aliphatischen Amid oder Mercaptan sind,
7. Waschmittelmischung nach Anspruch 6, dadurch 6. anionische C8-C20 Alkanoyl-mono, -di, -triglycerid-sulfonate, gekennzeichnet, dass das nichtionische aliphatische Tensid ein 65 7. anionische C10-C20 Acylsarcosinate,
Reaktionsprodukt von 2 bis 50 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol 8. anionische C10-C20 Acyl-isethionate,
eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit 8 bis 20 Kohlen- 9. anionische C10-C20 Acyl-tauride,
Stoffatomen ist. 10. anionische Cs-C25 Alkyl-phenol-mono- oder -disulfonate.und
3 636126
11. aliphatische nicht-ionische Verbindungen, welche die Reak- peratur jegliche wärmeempfindlichen Bestandteile der Kompo-
tionsprodukte von 2-50 Mol eines C2-C4-Alkylenoxides mit nente (B) zugibt.
einem Mol einer 8-24 Kohlenstoffatome aufweisenden reakti- 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, ven Wasserstoff enthaltenden aliphatischen oder alicyclischen dass man als Salze bildende Base ein Alkalimetallhydroxid verVerbindung sind und dass in der Lösungsmittelkomponente C 5 wendet.
mindestens 10 Gew.-% dieser Lösungsmittelkomponente C ein wasserlöslicher mehrwertiger Alkohol ist und nicht mehr als 90
Gew.-% der Lösungsmittelkomponente C ein wasserunlösliches
Lösungsmittel ist.
18. Verfahren zur Herstellung der Waschmittelmischung io gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 15 bis 50 Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmittelmi-Gew.-% der Seifenkomponente (A), die als solche oder in Form schung, die eine Matrix aus einer Seifen-Komponente, einer der entsprechenden freien Fettsäuren und der zur Neutralisa- synthetischen, nicht seifenartigen Tensidkomponente und tion erforderlichen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, einer Lösungsmittelkomponente enthält, wobei dese Matrix Ammoniumsalze oder Aminsalze bildenden Base zugesetzt 15 zusammen mit der in der Waschmittelmischung enthaltenen wird, 10 bis 65 Gew.-% der synthetischen nicht seifenartigen Wasserkomponente in Form von im wesentlichen nichtklebri-Tensidkomponente (B), 10 bis 45 Gew.-% der Lösungsmittel- gen durchsichtigen, geformten Teilchen vorliegt. Diese Teilkomponente (C) und 1 bis 35 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen chen sind in Form von Pellets gut schüttbar und leicht löslicht, des Gesamtgewichtes aus den Komponenten (A), (B) und (C) Durchsichtige Seifen und Verfahren für ihre Herstellung an einer Wasserkomponente miteinander unter Bildung von im 20 sind seit vielen Jahren bekannt. Aufgrund der hohen Herstelwesentlichen nicht klebenden, durchsichtigen geformten Teil- lungskosten sind solche Seifen als Luxusartikel angesehen wor-chen vereinigt werden. den, wobei die Durchsichtigkeit als Zeichen der Reinheit und
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, Neutralität aufgefasst worden ist. Derartige Produkte sind fast dass man die Waschmittelmischung in Form von durchsichti- ausschliesslich auf dem Gebiet der Toilettenartikel verwendet gen wasserlöslichen nicht klebrigen im wesentlichen nicht 25 worden, das heisst beispielsweise zum Baden und zum Waschen hygroskopischen Waschmittel-Pellets herstellt, indem man die von Händen und Gesicht. Genau wie nicht durchsichtige Sei-Mischung aus den Komponenten (A), (B), (C) und (D) fen sind die durchsichtigen Seifen jedoch nicht zum Waschen schmilzt, die Temperatur der Mischung gerade über deren Ver- von Kleidung geeignet, da ihre Reinigungswirkung insbeson-festigungstemperatur hält, die Mischung in einen Behälter mit dere in hartem Wasser und hinsichtlich einiger Materialien aus am Boden befindlichen Vorrichtungen zur Ausbildung von 30 Synthesefasern unzureichend ist.
Tropfen überführt, die geschmolzene Mischung durch die Vor- ln der US-PS 3 562 167 sind durchsichtige Waschmittelmi-
richtung am Bodenbehälter in Form von Tropfen durch eine schungen beschrieben, die zur Herstellung von für hartes Was-
Atmosphäre auf eine Auffangfläche fallen lässt, dabei die ser geeigneten Waschmittelriegeln und -stücken geeignet sein
Atmosphäre und die Auffangfläche auf einer ausreichend sollen. Derartige Waschmittelmischungen, -riegel und -stücke unterhalb der Verfestigungstemperatur der Mischung liegen- 35 sowie die beschriebenen Verfahren für ihre Herstellung weisen den Temperatur hält und die Auffangfläche so weit von den jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere sind derar-
Öffnungen im Behälterboden positioniert, dass mindestens ein tige Produkte hygroskopisch, so dass die resultierenden Riegel wesentlicher Teil jeden Tropfens sich im wesentlichen verf e- und Stücke leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbie-
stigt, bevor oder wenn er mit der Auffangfläche in Berührung ren, insbesondere bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit, klebrig kommt. 4o werden und ihre Durchsichtigkeit verlieren. Eine solche Kleb-
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, rigkeit ist zwar auch bei Waschmittelriegeln und Waschmittel-dass man die Vorrichtungen zur Tropfenbildung in vertikaler stücken unerwünscht, völlig unannehmbar hingegen bei Richtung in Vibration versetzt. Waschmittelmischungen, die in Form von Pellets vorliegen sol-
21. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeich- len, weil zwischen den einzelnen Pellets viele Berührungsnet, dass man die in Komponente (A) enthaltenen freien Fett- 45 punkte vorhanden sind, die einander verkleben und so Klum-säuren schmilzt, die Komponenten (B) und (C) bei einer über pen gebildet werden. Die in der erwähnten US-Patentschrift dem Verfestigungspunkt der Mischung liegenden Temperatur beschriebenen durchsichtigen Waschmittelmischungen besit-zumischt und bei einer solchen Temperatur in Gegenwart von zen ferner eine mangelhafte Waschkraft und sind schlecht was-Komponente (D) für die Neutralisation der Fettsäuren und zur serlöslich.
Bildung von deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammo- 50 Ziel der vorliegenden Erfindung war es, Waschmittelmi-nium- oder Aminsalzen in situ ausreichende Mengen Alkalime- schungen zur Verfügung zu stellen, die als im wesentlichen tali-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze bildende nichtklebende, durchsichtige, geformte Teilchen vorliegen und
Basen zusetzt. in Form von Pellets gut schüttbar und leicht löslich sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die angestreb-dass man in Komponente (B) 50 Gew.-% nichtionisches alipha- 55 ten Ziele durch eine Waschmittelmischung erreicht werden tisches Tensid und als Salze bildende Base ein Alkalimetallhy- können, die eine Matrix aus einer Seifenkomponente (A), einer droxid verwendet. synthetischen nichtseifenartigen Tensidkomponente (B) und
23. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeich- einer Lösungsmittelkomponente (C) enthält und ferner einen net, dass man die in Komponente (A) enthaltenen freien Fett- Gehalt an einer Wasserkomponente (D) aufweist, die zusam-säuren schmilzt, bei einer über der Verfestigungstemperatur eo men mit der Matrix die erwünschten im wesentlichen nichtkle-der Mischung liegenden Temperatur Komponente (C) und benden, durchsichtigen Teilchen bildet.
nicht wärmeempfindliche Bestandteile der Komponente (B) Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine zumischt, dann bei derselben Temperatur und in Gegenwart Waschmittelmischung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie von Komponente (D) für die Neutralisation der Fettsäuren I. eine Matrix aus 15 bis 50 Gew.-% Seifenkomponente (A), 10
unter Bildung von deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, 65 bis 65 Gew.-% synthetischer nicht seifenartiger Tensid-Kompo-
Ammonium- oder Aminsalzen in situ ausreichende Mengen nente (B) und 10 bis 45 Gew.-% einer Lösungsmittel-Kompo-
derartige Salze bildende Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, nente (C) enthält, wobei in der Seifenkomponente (A) Alkali-
Ammonium- oder Aminbasen zusetzt und dann bei dieser Tem- metall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und/oder Aminsalze
636 126
von C6_22-Fettsäuren enthalten sind, wobei bezogen auf die Matrix der Anteil der Fettsäuresalze der Seifenkomponente (A) von Fettsäuren mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen nicht grösser als 30 Gew.-% und bezogen auf die Seifenkomponente (A) der Anteil von Cis-Fettsäuren nicht grösser als 70 Gew.-% ist, nicht mehr als 50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind, nicht mehr als 25 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und die Seifenkomponente einen arithmetischen Mittelwert des Gewichtes entsprechend einem Kohlenstoffgehalt von mindestens Cu besitzt, die nicht seifenartige Tensidkomponente (B) mindestens ein wasserlösliches Tensid aus der Gruppe der anionischen organischen Sulfonate und Phosphonate anionischen Alkoholsulfate, anionischen Phosphatester, anionischen Äthersulfate und Ätherphosphate, Acylsarconisate und nichtionischen aliphatischen Tenside enthält, wobei der Anteil der synthetischen oder alicyclischen Tensidkomponente (B), bezogen auf die Matrix, jedoch maximal nur 35 Gew.-% beträgt, wenn die synthetische Tensidkomponente (B) im wesentlichen nur aus anionischen organischen Sulfonaten und/oder anionischen Alkoholsulfaten besteht, und die Lösungsmittelkomponente (C) ein normalerweise flüssiges, im wesentlichen nicht flüchtiges organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 100 °C enthält, wobei mindestens 10 Gew.-% dieser Lösungsmittelkomponente (C) ein wasserlöslicher mehrwertiger Alkohol und/oder ein Alkanolamin ist und nicht mehr als 90 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) ein wasserunlösliches Lösungsmittel ist, und
II. eine Wasserkomponente (D) in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-Teilen, je 100 Gew.-Teile der Matrix (I) enthält, und
III. die Matrix (I) und die Wasserkomponente (D) zusammen als im wesentlichen nicht klebende durchsichtige geformte Teilchen vorliegen, die in Form von Pellets gut schüttbar und leicht löslich sind.
Eine bevorzugte erfindungsgemässe Waschmittelmischung enthält 20 bis 45 Gew.-% Komponente (A), 20 bis 55 Gew.-% Komponente (B), 10 bis 30 Gew.-% Komponente (C), bezogen auf die Matrix und 5 bis 25 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Matrix.
Eine weitere bevorzugte erfindungsgemässe Waschmittelmischung enthält 25 bis 35 Gew.-% Komponente (A), 30 bis 45 Gew.-% Komponente (B), 10 bis 35 Gew.-% Komponente (C), bezogen auf die Matrix und 10 bis 15 Gew.-Teile Wasser je 100 Gew.-Teile Matrix.
Es hat sich ferner gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn mindestens 40 Gew.-% der Komponente (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren sind, wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind. Insbesondere sollen mindestens 35 Gew.-% der Komponente (A) Alkalimetallsalze destillierter Kokosnussölfettsäu-ren sein, wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und nicht mehr als 50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind.
Bezüglich der nicht seifenartigen Tensid-Komponente (D) ist es zweckmässig, wenn mindestens 50 Gew.-% der Komponente (B) ein nichtionisches aliphatisches Tensid sind, und zweckmässigerweise ist dieses nichtionische aliphatische Tensid ein Reaktionsprodukt von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid mit 1 Mol eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Ferner können mindestens 30 Gew.-% der Komponente (B) ein anionisches, organisches Ethersulfattensid sein, wobei dieses vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz eines Sulfatesters des Reaktionsprodukts von 1 bis 20 Mol Ethylenoxid mit 1 Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenen Verbindung mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
Ferner ist es vorteilhaft; wenn mehr als 50 Gew.-% der Komponente (C) entsprechende wasserlösliche Lösungsmittel sind.
Eine weitere bevorzugte Waschmittelmischung ist eine solche, in welcher 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) aus einer wasserunlöslichen Komponente bestehen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Benzylalkohol, Laurylalkohol und Terpineol umfasst und dass 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 50 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente aus einer wasserlöslichen Komponente bestehen, die ein wasserlöslicher zweiwertiger Alkohol und/oder ein Alkanolamin ist. In diesen Waschmittelmischungen sind zweckmässigerweise mindestens 40 Gew.-% der Komponente (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren und mindestens 35 Gew.-% Alkalimetallsalze destillierter Kokosnussölfettsäuren, wobei mindestens 50 Gew.-% der Komponente (B) das nichtionische Reaktionsprodukt von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid mit 1 Mol gesättigtem aliphatischem Alkohol mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und die Komponente (D) aus 5 bis 25 Gew.-Teilen Wasser je 100 Gew.-Teile Matrix besteht und wobei bezogen auf die Komponente (A) nicht mehr als 25 Gew.-% der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und nicht mehr als 50 Gew.-% der Fettsäuren ungesättigt sind.
Wie bereits erwähnt wurde, liegt die erfindungsgemässe Waschmittelmischung und insbesondere die zuletzt beschriebene Waschmittelmischung vorzugsweise in Form von durchsichtigen, wasserlöslichen, nichtklebrigen, im wesentlichen nicht hygroskopischen Waschmittel-Pellets vor. Diese Pellets besitzen im allgemeinen maximale mittlere Abmessungen von 2 bis 9 mm.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Waschmittelmischung. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass 15 bis 50 Gew.-% der Seifenkomponente (A), die als solche zugesetzt wird oder in Form der entsprechenden freien Fettsäuren und der zur Neutralisation erforderlichen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze bildenden Base zugesetzt wird, 10 bis 65 Gew.-% der synthetischen nicht seifenartigen Tensidkomponente (B), 10 bis 45 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) und 1 bis 35 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des Gesamtgewichtes aus den Komponenten (A), (B) und (C) an einer Wasserkomponente miteinander unter Bildung von im wesentlichen nicht klebenden, durchsichtigen geformten Teilchen vereinigt werden.
Wenn man diese Waschmittelmischung in Form von durchsichtigen, wasserlöslichen, nichtklebrigen, im wesentlichen nicht hygroskopischen Waschmittel-Pellets herstellen will, dann schmilzt man zweckmässigerweise die Mischung aus den Komponenten (A), (B), (C) und (D), wobei man die Temperatur der Mischung gerade über deren Verfestigungstemperatur hält. Die Mischung wird dann in einen Behälter mit am Boden befindlichen Vorrichtungen zur Ausbildung von Tropfen übergeführt, die geschmolzene Mischung durch die Vorrichtung am Bodenbehälter in Form von Tropfen durch eine Atmosphäre auf ein Auffangfläche auf einer ausreichend unterhalb der Verfestigungstemperatur der Mischung liegenden Temperatur hält und die Auffangfläche so weit von den Öffnungen im Behälterboden positioniert, dass mindestens ein wesentlicher Teil jeden Tropfens sich im wesentlichen verfestigt, bevor oder wenn er mit der Auffangfläche in Berührung kommt.
Die Zusammensetzung der Matrix der erfindungsgemässen Waschmittelmischungen ist in Fig. 1 veranschaulicht. Die Fläche, die von den die Punkte A, B, C, D, E und F verbindenden Linien eingeschlossen ist, stellt die Zusammensetzung der Matrix der erfindungsgemässen Waschmittelmischungen dar, während die innenliegende kleinere Fläche, die von den Linien eingeschlossen wird, welche die Punkte G, H, I, J und K verbindet, die bevorzugte Zusammensetzung der Matrix der erfindungsgemässen Waschmittelmischungen widergibt.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
Die erfindungsgemässen, in Form von Teilchen und vorzugsweise in Form von Pellets vorliegenden Waschmittelmischungen können in gleicher Weise gehandhabt, verpackt, gelagert und verwendet werden, wie die üblichen Waschmittelmischungen in Pulver-, Granulat- und Perlenform, besitzen 5 jedoch zusätzliche Vorteile, da sie nicht stauben, weniger zusammenbacken, insbesondere durch Menschenhand leichter zu handhaben und aufgrund ihrer klaren, farblosen oder gefärbten Durchsichtigkeit ästhetisch ansprechender sind. Weitere Verbesserungen und Vorteile sind die grössere Wasserlös- '0 lichkeit, grössere Waschkraft, geringere Hygroskopie und die Eigenschaft, nicht klebrig zu sein. Die erfindungsgemässen Waschmittelmischungen sind darüberhinaus besonders gut zur Herstellung der gewünschten Pellets geeignet, so zusammengesetzt, dass sie beim Schmelzen vor der Formung der Pellets opti-15 male Fluiditäts- oder Viskositätseigenschaften aufweisen, und erlauben die schnelle Verfestigung zur Pelletform, was zur Erzielung der gewünschten Durchsichtigkeit und Härte erforderlich ist.
Die erfindungsgemässen Produkte weisen eine einzigartige 20 Kombination von sowohl physikalischen als auch chemischen Eigenschaften auf. Wie schon oben angegeben, sind sie durchsichtige, formstabile, nicht klebrige, gut schüttbare Materialien, die eine ausgezeichnete Waschkraft beim Waschen von Kleidung zeigen, insbesondere in Waschmaschinen ausgezeich- 25 nete Lösungseigenschaften besitzen und im allgemeinen eine geringe Hygroskopie aufweisen, so dass eine feuchte Umgebung (95 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit) keine nennenswerten physikalischen Auswirkungen auf sie hat.
Die erfindungsgemässen Produkte besitzen im allgemeinen 30 Schmutzentfernungseigenschaften, die denen bekannter Waschmittel entsprechen oder diese sogar übertreffen. Die Wasch- oder Reinigungskraft wird vorteilhafterweise sowohl nach dem Standardtergotometertest (US Testing Company, Hoboken, New Jersey, USA) als auch durch Versuche in Wasch-35 maschinen bestimmt. Beim Tergotometertest wird eine wäss-rige Waschmittellösung (Konzentration 0,1 bis 5%) mit verschmutzter Wäsche (und gewöhnlich auch mit sauberer Wäsche zur Bestimmung der Wiederablagerung) gerührt und die Reinigungskraft wird dann durch «Vor-» und «Nach-»Ablesungen 40 auf einem Farbunterschiedmessgerät (z.B. Gardner Color Différence Meter) bestimmt. Der Test kann bei jeder beliebigen Temperatur (gewöhnlich Raumtemperatur bis Siedetemperatur) bei Rührgeschwindigkeiten von 0 bis 250 U/Min., bei Testzeiten von 5 bis 20 Minuten (meist 10 Minuten) und bei Wasser- « härten von 0 bis 300 oder mehr ppm (als CaCCh) durchgeführt werden. Vor der «Nach-» Ablesung wird die gereinigte Wäsche mit gleich hartem Wasser wie beim Waschen gespült und getrocknet.
Die Auflösungsgeschwindigkeit der erfindungsgemässen 50 Produkte wird in Wasser gemessen, dessen Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur und gewöhnlich bei 40 °C liegt. Bei diesem Verfahren werden im allgemeinen 2 g des Produktes bei einer ausgewählten Temperatur zu 500 ml Wasser gegeben und unter bestimmten standardisierten Bedin- 55 gungen gerührt, bis das gesamte Produkt aufgelöst ist. Als Gefäss wird ein 600 ml Becherglas mit einer Höhe von 12 cm und einem Durchmesser von 8,5 cm (sehr flacher Boden) verwendet, das in jeweils 50 ml Abständen kalibriert ist. Die 500 ml Wasser werden in den Becher gegeben, die Temperatur wird 60 eingestellt, dann werden 2 g Produkt zugesetzt, und es wird gerührt. Das Rühren erfolgt mit einem Magnetrührer, bestehend aus einem zylindrischen Stab mit einer 1 mm starken Kunststoffbeschichtung. Der Rührstab ist 6,2 mm lang und besitzt einen Durchmesser von 12 mm. Die Rührgeschwindig- 65 keit wird so eingestellt, dass sich die Spitze des auftretenden Wirbels bei der 300 ml Kalibrierung des Becherglases befindet.
Für die erfindungsgemässen Produkte ergeben sich bei in
636 126
der oben beschriebenen Weise durchgeführten Messungen bei 40 °C im allgemeinen Auflösungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 5 Minuten.
Die Durchdringungshärte (pénétration hardness) der erfindungsgemässen Produkte kann nach der ASTM-Methode D217-52T (Richardson Methode) gemessen werden. Die für die erfindungsgemässen Produkte erhaltenen Werte liegen zwischen etwa 40 und 75 ('/io mm).
Die Klebrigkeit der erfindungsgemässen Produkte (auch die Ausbreitbarkeit und die Übertragbarkeit (Abrieb) durch Reiben) wird bestimmt durch Reibung eines 2,54-cm-Zylinders aus geschmolzenem Produkt mit einem 2 kg Gewicht auf einem Standardbaumwolltuch (10 cm lang) und Messung der Abriebmenge beim Wegziehen des Tuches unter dem beschwerten Zylinder. Geeignete Produkte haben Abriebwerte (Übertra-gungsfähigkeitsfaktoren) von etwa <50 mg bis 200 mg je 10 cm Baumwolltuch. Bevorzugte Produkte haben Übertragungsfä-higkeitsfaktoren von <50 mg bis etwa 100 mg.
Die Transparenz der Produkte wird mit Hilfe eines Lampe/ Fotozelle/Galvanometer-Systems gemessen, wobei nach Nulleinstellung der Prozentsatz an durchgelassenem Licht abgelesen wird. Es können auch Spektrokolorimeter verwendet werden. Bei den erfindungsgemässen Produkten wird im wesentlichen eine vollständige Transparenz, das heisst eine Lichtdurchlässigkeit von 5 95% erreicht.
Andere relevante Parameter der erfindungsgemässen Produkte sind die Verfestigungstemperatur (S.P.) und die Viskosität im flüssigen Zustand, da diese Werte wichtig sind für die Herstellung der geformten Teilchen aus den erfindungsgemässen Mischungen. Diese Parameter haben eine direkte Auswirkung auf die Produktionsgeschwindigkeit, die Grösse und die Handhabbarkeit solcher geformten Teilchen (z.B. Pellets) und beeinflussen auch die Transparenz, die Klebrigkeit und die Schüttbarkeit des fertigen Produkts. Im allgemeinen liegt der Verfestigungspunkt der erfindungsgemässen Produkte im Bereich von etwa 40 bis 100 °C und die Viskosität gemessen nach der Kugelfallmethode kann im Bereich von etwa 50 cps bis 3000 cps liegen, wobei Werte im Bereich von etwa 1000 bis 2000 cps bevorzugt sind.
Abgesehen von den weiter unten diskutierten Einschränkungen müssen die für die Herstellung der Seifenkomponente A verwendeten Fettsäuren 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und sie können tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft sein. Sie können gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, einfach oder mehrfach verzweigte Carbonsäuren sein. Geeignete Säuren sind unter anderem Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidin-säure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Undecylensäure, Tride-cylensäure, Pentadecylensäure, 2-niederes-Alkyl-höhere-Alkansäuren (wie 2-Methyltridecansäure, 2-Methylpentadecansäure oder 2-Methylheptadecansäure) oder andere gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren. Dicarbonsäuren wie dimerisierte Linolsäure können ebenfalls verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind andere höhermolekulare Säuren wie Harzöl- oder Tallölsäuren wie beispielsweise Abietinsäure.
Um optimale Löslichkeit, Härte, Viskosität, Schmelz- und Verfestigungseigenschaften zu erreichen, werden vorzugsweise Mischungen der obigen und anderer Fettsäuren eingesetzt, die nicht mehr als etwa 10% an Fettsäuren mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mindestens etwa 5% aber nicht mehr als etwa 70% an Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Eine bevorzugte Klasse von Fettsäuremischungen kann zum Beispiel etwa 0 bis 5% Cs-, 0 bis 10% Cio-, 0 bis 30% Cu-, 0 bis 20% Ci4-, 10 bis 50% Ci6- und 5 bis 70%, Cis-Fettsäu-ren (gesättigt) enthalten. Leicht erhältliche technische Mischungen und Gemische solcher Mischungen zur Erzielung der geeignetsten Fettsäureverteilung sind unter anderem Palm
636 126
6
und Palmkernölfettsäuren, destillierte Kokosnussölfettsäuren, hydrierte Talgfettsäuren und technische Stearinsäure. Der Fettsäuregehalt einiger solcher Mischungen und Gemische derselben, angegeben in Gewichtsteilen, ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle A
A
B
C
D
E
F
G
H
Cs
4,0
2,0
2,0
1,3
2,7
C10
-
3,0
8,6
1,5
-
1,5
1,0
2,0
C12
-
45,0
66,2
22,5
-
22,5
5,0
30,1
C14
3,0
19,0
25,0
11,0
-
9,5
8,3
13,7
C16
30,0
11,0
-
20,5
50±5
30,5
23,7
17,4
C18
65,0
4,0
-
34,5
43 ±4
23,5
44,6
24,3
Max.
unges.
2,0
12,0
-
7,0
4,0
8,0
5,0
8,7
A = technische hydrierte Talgfettsäuren B = technische destillierte Kokosnussölfettsäuren C = technische synthetische Fettsäuren D = 1:1-Gemisch von A und B (bevorzugt)
E = technische Stearinsäure F = 1:1-Gemisch von B und E G = 2:1-Gemisch von A und B H = 1:2-Gemisch von A und B
Für die in situ Neutralisation dieser Fettsäuren gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können alle Salze bildenden Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminbasen wie zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumhydroxide, Mono-, Di- oder Triäthanol- oder -propanolamine oder jede andere ein wasserlösliches Salz der zu neutralisierenden Fettsäure ergebende Base verwendet werden. Die Base wird vorzugsweise in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung, beispielsweise mit einer Konzentration von 20 bis 49%, und etwa bei der Temperatur der geschmolzenen Fettsäuren eingesetzt. Vorzugsweise wird eine etwa stöchiometrische Menge an Base verwendet, es sei denn, dass ein Produkt mit geringem Überschuss an Fettsäure oder Base hergestellt werden soll.
Ausser der bekannten Waschfunktion trägt die Seifenkomponente A zur Integrität (body), Härte und der Eigenschaft der erfindungsgemässen Pellets bei, nicht klebrig zu sein.
Die Verwendung von mehr als etwa 50% an Seifenkomponente A bei der Herstellung der erfindungsgemässen Produkte erhöht jedoch die Schmelz- oder Verflüssigungstemperatur (auf etwa 110 °C und mehr), die Viskosität der heissen geschmolzenen Flüssigkeit und die Verfestigungsgeschwindigkeit in unerwünschter Weise und verhindert dadurch eine geeignete Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Pellets. Ferner besteht die Neigung, dass die Durchsichtigkeit und die Auflösungsgeschwindigkeit der resultierenden Pellets sich verringern. Die Verwendung von weniger als etwa 15 bis 20% an Seifenkomponente A dagegen verringert die Viskosität der heissen, geschmolzenen Flüssigkeit und die Verfestigungsgeschwindigkeit in unerwünschter Weise und führt darüber hinaus zu Pellets, die bei beliebigen Anteilen an Komponenten B und C zu weich und klebrig sind.
Im allgemeinen wird die Fettsäureseifenkomponente A vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetallsalze wie der Kalium- und insbesondere der Natriumsalze oder Mischungen derselben verwendet. Es wurde gefunden, dass ein zu hoher Anteil an Kaliumseifen Produkte ergibt, die zu undurchsichtig und weich sind. Dementsprechend sollen nicht mehr als etwa 25% der Seifenkomponente A aus Kaliumseifen bestehen. Vorzugsweise sollen etwa 50 bis zu 100% der Seifenkomponente A Natriumseifen sein.
Als Komponente B können im wesentlichen alle wasserlöslichen synthetischen organischen Tenside vom anionischen Sulfonat- und Sulfattyp und vom nichtionischen aliphatischen Typ sowie Mischungen derselben verwendet werden. Ausführliche Beschreibungen dieser Verbindungen finden sich in McCutcheons's «Detergents and Emulsifiers» 1969 Annual, und in «Surface Active Agents» von Schwartz, Perry und Berch, Band II, 1958 (Interscience Publishers).
Geeignete anionische wasserlösliche Tenside sind unter anderem die Alkylarylsulfonate, insbesondere die höheren Alkyl( 10-20 Kohlenstoffatome)-benzolsulfonatsalze und vorzugsweise lineare Alkylbenzolsulfonate, in denen die Alkyl-gruppe 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise linear und insbesondere bevorzugt sind solche mit einer mittleren Alkylkettenlänge von etwa 11 bis 13 oder 14 Kohlenstoffatomen wie lineare Dodecylbenzolsulfonatsalze.
Vorzugsweise weist das Alkylbenzolsulfonat einen hohen Gehalt an Methaisomeren und entsprechend einen geringen Gehalt (erheblich unter 50%) der Ortho- und Paraisomeren auf. Ein geeigneterTyp eines solchen Tensids ist in der US-PS 3 320 174 beschrieben.
Ebenfalls typisch für die geeigneten anionischen Tenside sind die Olefinsulfonatsalze. Im allgemeinen enthalten sie lang-kettige Alkenylsulfonate oder langkettige Hydroxyalkansulfo-nate (mit einer OH-Gruppe an einem Kohlenstoffatom, das nicht direkt mit dem die SCh-Gruppe tragenden Kohlenstoffatom verbunden ist). Gewöhnlich enthält das Olefinsulfonat-tensid eine Mischung dieser beiden Typen von Verbindungen in wechselnden Mengen und oft zusammen mit langkettigen Disulfonaten oder Sulfat-Sulfonaten. Derartige Olefinsulfonate sind in vielen Patentschriften wie in der US-PS 2 061 618, 3 409 637,3 332 880,3 420 875,3 428 654,3 506 580 und der GB-PS 1 139 158 sowie in dem Artikel von Baumann et al. in «Fette-Seifen-Anstrichmittel», Band 72, Nr. 4 auf den Seiten 247 bis 253 (1970) beschrieben. Wie in den genannten Patentschriften und der angegebenen Literatur beschrieben, können die Olefinsulf onate aus geradkettigen a-Olefinen, internen Olefinen (internal olefins), Olefinen, in denen die Doppelbindungen in einer Vinylidenseitenkette (z.B. Dimere von a-Olefinen) vorhanden sind, oder gewöhnlich aus Mischungen solcher Verbindungen, in denen das a-Olefin üblicherweise der Hauptbestandteil ist, hergestellt werden. Die Sulfonierung wird gewöhnlich mit Schwefeltrioxid unter geringem Partialdruck durchgeführt, das heisst mit SO3, das mit einem inerten Gas wie Luft oder Stickstoff oder durch Anlegen eines Vakuums stark verdünnt ist. Diese Reaktion ergibt im allgemeinen eine Alkenyl-sulfonsäure oft zusammen mit einem Sulton. Das resultierende saure Material wird anschliessend gewöhnlich alkalisch gemacht und zur Öffnung des Sultonrings unter Bildung des entsprechenden Hydroxyalkansulfonats und/oder Alkenylsul-fonats behandelt. Die Zahl der Kohlenstoffatome in dem Olefin beträgt gewöhnlich etwa 10 bis 25 und meist etwa 12 bis 20, wie zum Beispiel eine Mischung aus hauptsächlich C12, C14 und C16 mit durchschnittlich 14 Kohlesntoffatomen oder eine Mischung hauptsächlich aus Cm, C16 und Cis mit durchschnittlich 16 Kohlenstoffatomen.
Eine andere Klasse wasserlöslicher synthetischer organischer anionischer Tenside sind die höheren (10 bis 20 Kohlenstoffatome) Paraffinsulfonate. Diese können primäre Paraffin-sulfonate hergestellt durch Umsetzung langkettiger a-Olefine mit Bisulfit wie Natriumbisulfit oder Paraffinsulfonate mit entlang der Paraffinkette verteilten Sulfonatgruppen sein. Letztere werden unter anderem erhalten bei der Umsetzung eines langkettigen Paraffins mit Schwefeldioxid und Sauerstoff unter Einwirkung von ultraviolettem Licht gefolgt von einer Neutralisation mit NaOH oder einer anderen geeigneten Base (siehe US-PS 2 503 280,2 507 088,3 260 741,3 372 188 und DT-PS 735 096). Der Kohlenwasserstoffsubstituent des Paraffinsulfo-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7 636 126
nats enthält vorzugsweise etwa 13 bis 17 Kohlenstoffatome, und darauf hingewiesen, dass auch die entsprechenden organischen das Paraffinsulfonat ist gewöhnlich ein Monosulfonat, kann Phosphate (vergleiche zum Beispiel US-PS 3 595 968) und Phos-aber falls gewünscht ein Di-, Tri- oder höheres Sulfonat sein. In phonate für Komponente B geeignete anionische Tenside dartypischer Weise kann ein Paraffindisulfonat gemischt mit dem stellen.
entsprechenden Monosulfonat verwendet werden, zum Beispiel 5 Im allgemeinen sind die anionischen Tenside vorzugsweise als eine Mischung von Mono- und Disulfonaten mit einem Alkalimetallsalze wie Kaliumsalze und insbesondere Natrium-Gehalt von etwa 30% an Disulfonat. salze, obwohl Ammoniumsalze und Salze mit substituierten Der Kohlenwasserstoffsubstituent des Paraffinsulfonats ist Ammoniumkationen, die sich von niederen (2 bis 4 Kohlengewöhnlich linear, aber auch verzweigtkettige Paraffinsulfo- Stoffatome) Alkanolaminen wie zum Beispiel Triäthanolamin, nate können verwendet werden. Das eingesetzte Paraffinsulfo- 10 Tripropanolamin, Diäthanolmonopropanolamin und von nie-nat kann endständig sulfoniert sein oder der Sulfonatrest kann deren ( 1 bis 4 Kohlenstoffatome) Alkylaminen wie zum Bei-sich am 2-Kohlenstoff oder einem anderen Kohlenstoffatom spiel Methylamin, Äthylamin, sec-Butylamin, Dimethylamin, der Kette befinden. Entsprechend können sich die Sulfonat- Tripropylamin und Tri-Isopropylamin ableiten, auch verwen-gruppen jedes verwendeten Di- oder höheren Sulfonats verteilt det werden können.
über verschiedene Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoff- 15 Die als oder in Komponente B verwendbaren aliphatischen kette befinden. nichtionischen Tenside können beschrieben werden als Reak-
Weitere wasserlösliche anionische Tenside sind unter ande- tionsprodukte von etwa 2 bis 50 Mol eines C2_4-Alkylenoxids,
rem die höheren (z.B. C10.2o) Acylsarcosinate, Isethionate und vorzugsweise Äthylenoxid, mit 1 Mol einer reaktiven Wasser-
Tauride wie Natriumlauroylsarcosinat, der Ölsäureester von stoff enthaltenden aliphatischen C8_24-Verbindung wie zum
Isethionsäure und Natrium- oder Kalium-N-methyl-N-lauroyl- 20 Beisiel den oben als aliphatische Vorläufer von Sulfatestern oder-oleyltauride. Ein anderer Typ eines anionischen Tensids nichtionischer Tenside aufgeführten reaktiven Wasserstoff ent-
ist ein höheres Alkylphenol-mono- und/oder -disulfonat mit haltenen Verbindungen.
beisielsweise einer Alkylgruppe von 9 bis 25 Kohlenstoffato- Bevorzugt werden nichtionische Tenside mit der folgenden men, vorzugsweise einer linearen Alkylgruppe von etwa 16 bis Formel :
22 Kohlenstoffatomen, das durch Sulfonieren des entsprechen- 25 R0(C2H40)nH,
den Alkylphenols zu einem Produkt hergestellt wird, das mehr als 1,6, vorzugsweise mehr als 1,8, zum Beispiel 1,8 bis 1,9 oder in der R ein gesättigter geradkettiger oder verzweigtkettiger ali-
1,95 SOsH-Gruppen je Alkylphenolmolekül enthält. In diesen phatischer Alkoholrest, vorzugsweise ein primärer Alkanolrest
Sulfonaten kann die phenolische Hydroxygruppe durch Ver- mit etwa 8 bis 20 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffato-
ätherung oder Veresterung blockiert sein. So kann der Wasser- 3o men ist und n eine ganze Zahl von etwa 2 bis 50 und vorzugs-
stoff der phenolischen Hydroxygruppe durch einen Alkylrest weise etwa 3 bis 20 ist.
wie zum Beispiel einen Äthylrest oder einen Hydroxyalkoxyal- Typische, im Handel erhältliche, als Komponente B geeig-
kylrest wie zum Beispiel eine -(CHzCH20)xH-Gruppe, in der x nete nichtionische Tenside sind unter anderem ein Äthoxylie-
1 oder mehr, wie zum Beispiel 3, 6 oder 10 ist, ersetzt sein und rungsprodukt mit durchschnittlich 11 Äthylenoxideinheiten die resultierende alkoholische OH-Gruppe kann zum Beispiel 35 eines C14_15-Fettalkohols, ein CI2_15-Fettalkohol äthoxyliert mit unter Bildung eines Sulfats wie -OSChNa verestert sein. Wei- durchschnittlich 7 Äthylenoxideinheiten, ein CI6_i8-Alkanol tere geeignete anionische Tenside sind die Cgjo-Alkanoyl- äthoxyliert mit durchschnittlich 10 bis 11 Äthylenoxideinhei-
mono-, -di- und -triglyceridsulfonate wie zum Beispiel von ten und die Reaktionsprodukte von durchschnittlich 11 Mol
Kokosnussölfettsäure. Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären Ci4_I5-Alkanols, von 5
Die oben beschriebenen Typen von synthetischen Tensiden Molen Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C9.u-Alkanols sind repräsentativ für die anionischen organischen Sulfonate, und 7 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären Ci2_i5-Alka-
die als Komponente B oder als Bestandteil von Komponente B nols und 3:1- bis 1:3-Mischungen des Reaktionsprodukts von 20
einesetzt werden können. bis 50 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären Ci6_i8-Alka-
Weitere geeignete anionische Tenside sind die anionischen nols und 3 bis 5 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären organischen Alkoholsulfate, das heisst Sulfatester von eine OH-45 C9_io-Alkanols. Es ist klar, dass wenn für eine Verbindung ein
Gruppe enthaltenden hydrophoben oder oleophilen Verbin- Zahlenbereich für die Anzahl der Kohlenstoffatome angegeben düngen wie die C8.2o-Alkylsulfate, zum Beispiel Lauryl- und ist, dies eine einzige Verbindung in diesem Bereich oder eine
Talgalkoholsulfate, a- und Q-Methoxyoctadecylsulfate, C8_20- Mischung von Verbindungen in diesem Bereich bedeutet. Die Alkanoly-(z.B. Kokosnussölfettsäure)-mono-und -diglyceridsul- angegebenen Äthylenoxideinheiten stellen entsprechend fate und höhere Alkyl(C9_25)-phenolsulfate. so Durchschnittswerte dar.
Weitere als Komponente B geeignete anionische Tenside Andere geeignete nichtionische aliphatische Tenside sind sind die Äthersulfate, die Sulfatester nichtionischer Tenside die flüssigen und halbfesten Reaktionsprodukte von etwa 3 bis sind, das heisst die Reaktionsprodukte von etwa 1 bis 20 Mol 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol sekundärem Cn-is-Alkanol, die eines C^-Alkylenoxids, vorzugsweise Äthylenoxid, mit 1 Mol Reaktionsprodukte von etwa 5 bis 7 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden aliphatischen oder 55 C16_i8-Alkandiol und die Pluronics wie z.B. die Reaktionspro-
alicyclischen C8.24-Verbindung wie z.B. aliphatische und alicy- dukte von etwa 2 bis 20 Mol Äthylenoxid mit höhermolekula-
clische Alkohole wie Lauryl-, Talg-, Oxotridecyl-, Kokosnussöl- ren (zum Beispiel einem Molekulargewicht von mindestens und Abietylalkohole, aliphatische zweiwertige Alkohole wie etwa 150) polyoxypropylierten Äthylen- und Propylenglykolen,
polyoxypropylierte Äthylen- und Propylenglykole, Diamine Diaminen un Dithiolen.
und Dithiole, aliphatische und alicyclische Carbonsäuren wie 60 Wie schon oben erwähnt, können als Komponente B
Stearinsäure, Erucasäure und Abietinsäure, aliphatische Mer- Mischungen der oben beschriebenen Tenside verwendet wer-
captane wie Dodecylmercaptan, aliphatische und alicyclische den. In einer bevorzugten Ausführungsform werden minde-
Amine wie Stearylamin und Harzamin und aliphatishe Amide stens etwa 50%, vorzugsweise etwa 65% und gegebenenfalls bis wie Stearylamid oder mit einem Mol einer reaktiven Wasser- zu 100% eines nichtionischen, aliphatischen Tensids, insbeson-
stoff enthaltenen aromatischen C8_24-Verbindung, zum Beispiel 65 dere das nichtionische Reaktionsprodukt von etwa 2 bis 50, vor-
Alkylphenolen wie Nonyl- und Dinonylphenol. zugsweise etwa 5 bis 15 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines gesät-
Wenngleich die genannten Typen anionischer organischer tigten aliphatischen Alkohols, vorzugsweise eines primären
Sulfate und Sulfonate im allgemeinen bevorzugt werden, sei Alkanols mit etwa 8 bis 20 und vorzugsweise 11 bis 16 Kohlen-
636 126
Stoffatomen als oder in Komponente B verwendet, wobei der Rest ein anionisches organisches Sulfonat oder Sulfat ist. In einer anderen Ausführungsform enthält Komponente B mindestens etwa 30 und gegebenenfalls bis zu 100% eines anionischen organischen Äthersulfattensids. Beispiele für solche Ausführungsformen sind solche, in denen die Komponente B im wesentlichen 100% des nichtionischen aliphatischen Tensids, wie das gerade oben beschriebene, oder etwa 70% eines solchen nichtionischen Tensids und etwa 30% des anionischen Tensids wie eines Alkylarylsulfonatsalzes, insbesondere Natriumdode-cylbenzolsulfonat, oder im wesentlichen 100% des anionischen Äthersulfattensids wie Natriumlaurylpolyäthylenoxy(2-9)sul-fat enthält.
Die Tenside der Komponente B tragen zur verbesserten Löslichkeit in hartem Wasser und zur verbesserten Waschkraft der erfindungsgemässen Matrixmischungen und Pellets bei. Dies gilt insbesondere für hartes Wasser und/oder hinsichtlich synthetischer Fasermaterialien wie Nylon, Polyestern wie Dacron und Polyacrylnitrilen wie Orion und Acrilan. Ausserdem erhöhen sie die Wasserlöslichkeit und die Benetzungs- und Auflösegeschwindigkeiten der erfindungsgemässen Mischungen und Pellets. Im allgemeinen soll ihr Anteil, um die Herstellung zunehmend weicherer, klebrigerer, hygroskopischer und weniger transparenter Produkte zu vermeiden, nicht mehr als etwa 65% und vorzugsweise nicht mehr als etwa 55% an der Matrix betragen. Diese Komponente B soll wenig oder keine Mineralsalze, die ziemlich häufige Bestandteile im Handel erhältlicher Waschmittel sind, enthalten, um negative Auswirkungen auf die Durchsichtigkeitseigenschaften der Matrixprodukte zu vermeiden, und kann in den erfindungsgemässen Matrixmischungen und Pellets in einer Menge von etwa 10 bis 65%, vorzugsweise etwa 20 bis 55% und insbesondere etwa 30 bis 45 Gew.-% verwendet werden.
Die Lösungsmittelkomponente C kann zu 50% und vorzugsweise zu 75 bis 100% aus einem normalerweise flüssigen Lösungsmittel bestehen, das heisst einem Lösungsmittel mit einem Verfestigungspunkt (S.P.) unterhalb etwa 40 °C, vorzugsweise unterhalb Raumtemperatur und einem Siedepunkt von mindestens etwa 100 °C, vorzugsweise mindestens etwa 120 °C und gegebenenfalls bis zu etwa 400 °C. Das Lösungsmittel soll also im wesentlichen nicht flüchtig sein, bei Raumtemperatur einen vernachlässigbar geringen Dampfdruck besitzen und beim Altern oder beim Lagern nur zu vernachlässigbar kleinen Verlusten durch Verdampfung führen. Eine besonders geeignete geringe Flüchtigkeit ist zum Beispiel dann gegeben, wenn der Gewichtsverlust bei einer 20-g-Probe des Lösungsmittels in einem Behälter mit einer Verdampfungsoberfläche von etwa 46,5 cm2 in einem luftdurchströmten Ofen nach 2 Stunden bei 105 °C oder 10 Stunden bei 43 °C 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
Mindestens 10 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 25 Gew.-% dieser Lösungsmittelkomponente muss ein wasserlöslicher mehrwertiger Alkohol und/oder ein Alkanolamin sein. Bevorzugte wasserlösliche mehrwertige Alkohole sind zweiwertige Alkohole. Nicht mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 75 Gew.-% und speziell bevorzugt nicht mehr als 50 Gew.-% der Lösungsmittelkomponente (C) ist ein wasserunlösliches Lösungsmittel, beispielsweise Benzylalkohol.
Ein besonders geeignetes wasserlösliches organisches Lösungsmittel ist Propylenglykol. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von wasserunlöslichen zu wasserlöslichen Lösungsmitteln in der Lösungsmittelkomponente C etwa 1:10 bis 10:1, vorzugsweise etwa 3:1 bis 1:10 und insbesondere 1:1 bis 1:10. Andere bevorzugte Verhältnisse sind 1:2 bis 1:10 und 1:4 bis 1:10.
Als wasserunlöslich sollen in diesem Zusammenhang Lösungsmittel angesehen werden, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 °C weniger als 10 Gew.-% und vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-% beträgt. Benzylalkohol, der eins der bevorzugten wasserunlöslichen Lösungsmittel ist, besitzt eine Löslichkeit von4gje 100 ml Wasser bei 17 °C.
Als geeignetes, im wesentlichen wasserunlöslichen Lösungsmittel werden insbesondere Benzylalkohol, aber auch Laurylalkohol und Terpineol bevorzugt. Geeignet sind aber auch andere Lösungsmittel wie alle diejenigen, die weniger wasserlöslich als Benzylalkohol sind, zum Beispiel jegliche im allgemeinen im wesentlichen wasserunlösliche aliphatische, alicyclische oder aromatische flüssige Kohlenwasserstoffe, halogenierte (Jod, Brom oder vorzugsweise Chlor) Kohlenwasserstoffe, hydroxylierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester oder ähnliche Verbindungen mit den oben angegebenen Eigenschaften wie zum Beispiel Oktan, Hexadecan, Chlorhexan, Chlor-und Dichlorbenzol, Heptyl-, Oxotridecyl- und Hexadecylalko-hole, Abietylalkohol, Octandiol, Phenäthylalkohol, Mono-und Di-Ci_4-alkylphenole, Phenyläther, Benzyläther, 1,2-Dibutoxy-benzol, 2-Benzyloxyäthanol, Butyläther, Diäthyl- und Dibu-tylphthalate, Benzylpropionat, Isopropylmyristat, -palmitat und -stearat und ähnliche Verbindungen.
Entsprechend kann allgemein ausgedrückt das im wesentlichen wasserlösliche Lösungsmittel in oder als Lösungsmittelkomponente C jedes Lösungsmittel sein, das wasserlöslicher als Benzylalkohol ist. Es kann chemisch gesehen jeden beliebigen Typs sein, ist aber im allgemeinen ein einwertiger oder mehrwertiger Alkohol, ein Ätheralkohol oder ein Amin wie beispielsweise 1,7-Heptandiol, Mono-und Polyäthylen-und-pro-pylenglykole mit einem Molekulargewicht von bis zu 4000 und die Mono-Cj^-alkyläther davon, Sorbitol, Glycerin, Glucose, Diglycerin, Sucrose, Lactose, Dextrose, 2-Pentanol, 1-Butanol, Mono-, Di- und Tri-äthanolamin, 2-Amino-l-butanol usw. und insbesondere mehrwertige Alkohole und Alkanolamine.
Die Lösungsmittelkomponente C ist von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung von durchsichtigen Pellets und fungiert darüber hinaus als verbindendes oder gemeinsames Lösungsmittel für die Seifenkomponente A und deren Fettsäurevorläufer sowie die Tensidkomponente B. Darüber hinaus macht es die Schmelze fliessfähig und erleichtert das Formen derselben zu Pellets, die erfindungsgemäss beim Abkühlen schnell festwerden. Weiterhin verbessert es die Löslichkeit der Pellets. Im wesentlichen wasserlösliche Lösungsmittel in Lösungsmittelkomponente C sind gute gemeinsame oder verbindende Lösungsmittel für die Komponenten A und B und gute Mittel zur Löslichkeitsverbesserung der Pellets, neigen daber dazu, die Weichheit, die Klebrigkeit und die Hygroskopie bei der Lagerung und der Verwendung zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für die mehrwertigen Alkohole. Diese Neigung wird erfindungsgemäss unter Kontrolle gehalten, indem der Anteil wasserlöslicher Lösungsmittel beschränkt ist und in der Lösungsmittelkomponente C die oben beschriebenen wasserunlöslichen Lösungsmittel verwendet werden. Das wasserunlösliche Lösungsmittel und insbesondere Benzylalkohol wirkt ebenfalls einzigartig, indem es den erfindungsgemässen Produkten Festigkeit und Formstabilität verleiht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ein gewisser Grad an Hygroskopie in den erfindungsgemässen Produkten erwünscht ist, um das Austrocknen, das Zusammenschrumpfen und das Zerbröckeln während der Lagerung und der Verwendung zu verhindern. Die Lösungsmittelkomponente C soll natürlich ähnlich wie die Komponente B stabil gegenüber dem basischen Material sein, das zur Herstellung der Seifenkomponente A verwendet wird.
Der Anteil der Lösungsmittelkomponente C an den erfindungsgemässen Mischungen und Pellets darf nicht grösser als etwa 45% und soll insbesondere nicht grösser als etwa 25% sein, um die Wascheigenschaften aufgrund der resultierenden niedrigeren Anteile der Komponenten A und B nicht übermässig zu verschlechtern und um eine Zunahme des Ausschwitzens (Flüssigkeitsabgabe), der Hygroskopie, der Weichheit und der
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9 636126
Klebrigkeit der Pellets zu vermeiden. Im allgemeinen können ein Teil der Wasserkomponente D zusammen mit der Tensid-die erfindungsgemässen Produkte etwa 10 bis 45, vorzugsweise komponente B und/oder der Lösungsmittelkomponente C 10 bis 35 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% an Komponente C zugesetzt werden.
enthalten. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, bis zu 75% oder
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemässen Produk- 5 mehr der geschmolzenen freien Fettsäuren durch ihre entspre-ten etwa 1 bis 2 Gewichtsteile Komponente A, 1 bis 4 Gewichts- chenden Seifen oder Salze zum Beispiel reine oder Kesselseife teile Komponente B und 1 Gewichtsteil Komponente C, abgese- zu ersetzen, wobei natürlich anschliessend der Zusatz an Seifen-hen von der Wasserkomponente D verwendet. oder Salze-bildender Base entsprechend verringert werden
Die Wasserkomponente D trägt zu einer Verringerung der muss.
Viskosität der erfindungsgemässen Mischungen im flüssigen io Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung oder geschmolzenen Zustand bei und erleichtert die Neutralisa- wird, wenn ein ein wärmeempfindliches anionisches Sulfonat-tion der Fettsäurevorläufer der Seifenkomponente A bei der oder Sulfattensid als oder in Komponente B enthaltenes ProHerstellung der erfindungsgemässen Mischungen und Pellets. dukt hergestellt wird, das Tensid vorzugsweise nicht mit den Darüber hinaus fördert die Komponente D die Auflösung der geschmolzenen Fettsäuren vor der exothermen Neutralisations-Komponenten A und B. Wenn nicht alles Wasser, so wird doch- 's reaktion mit der Base zugesetzt, sondern statt dessen mit der zumindest ein Teil vorzugsweise in Form einer wässrigen zuvor neutralisierten und abgekühlten Flüssigkeit (gerade über
Lösung des alkalischen Materials für die in situ Neutralisation den Verfestigungspunkt der die Seifenkomponente A, die oder Verseifung der Fettsäurevorläufer der Seifenkomponente Lösungsmittelkomponente C und die restlichen nichtionischen A zugegeben. Wasser erhöht ausserdem die Wasserlöslichkeit aliphatischen Tenside der Komponente B enthaltenen Flüssig-und die Durchsichtigkeit der erfindungsgemässen Pellets und 20 keit) vermischt.
darüber hinaus durch die teilweise Verdampfung aus den Pel- Die heisse flüssige erfindungsgemässe Mischung kann, falls lets beim Altern und Lagern, insbesondere aus den äusseren gewünscht, abgekühlt und insgesamt oder in jeder gewünschten Pelletschichten heraus, verringert es die Oberflächenklebrig- Form verfestigt werden. Erfindungsgemäss wird eine solche keit und erhöht die Härte der Pellets. Ein zu geringer Wasseran- abgekühlte und verfestigte Mischung wieder geschmolzen oder teil beeinflusst die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemässen 25 es wjrd vorzugsweise die heisse flüssige Mischung ohne zwi-Mischungen und die Durchsichtigkeit der resultierenden Pel- schenzeitliches Kühlen, Verfestigen und Wiederschmelzen ver-lets negativ. Ein zu hoher Wasseranteil verringert die Verfesti- wendet zur Herstellung transparenter, wasserlöslicher, nicht gungsgeschwindigkeit der Mischungen zu Pellets in ungebühr- klebriger, im wesentlichen nicht hygroskopischer Waschmittellichem Masse und erhöht ausserdem die Klebrigkèit und die pellets.
Weichheit der Pellets übermässig. 30 Für die Durchführung geeigneter Pelletherstellungsverfah-
Die erfindungsgemässen Mischungen und Pellets müssen 1 ren können Geräte (zum Beispiel Rohre, Trichter, Behälter, bis 35 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsteile und Düsen, Ventile usw.) mit geeigneten Heizvorrichtungen ver-insbesondere 10 bis 15 Gewichtsteile der Wasserkomponente D wendet werden, die es ermöglichen, die Temperatur der heissen je 100 Gewichtsteile der Komponente A + B + C enthalten. oder geschmolzenen flüssigen Mischung gerade über dem Ver-Der Gewichtsanteil der Komponente D soll im allgemeinen 35 festigungspunkt (das heisst etwa 2 °C bis zu 50 °C und vorzugsbezogen auf die Matrix nicht mehr als 15% betragen. weise bis zu etwa 20 °C über dem Verfestigungspunkt) zu hal-Zur Herstellung der erfindungsgemässen Matrixmischun- ten, bis die aus einer geeigneten Öffnung oder Öffnungen her-gen werden im allgemeinen die den Seifen der Komponente A unterfallenden Tropfen sich zu bilden beginnen. Diese Verfesti-entsprechenden freien Fettsäuren in einem beheizten Kessel gungspunkte können so tief wie bei etwa 40 °C und so hoch wie geschmolzen. Dann werden die Komponenten B und C zuge- «> bei etwa 100 bis 110 °C liegen. Wenn man die Temperatur auf mischt. Die resultierende Mischung wird bei einer Temperatur oder unter den Verfestigungspunkt absinken lässt, tritt natür-oberhalb des Schmelzpunkts der Fettsäuren, aber vorzugsweise lieh eine vorzeitige Verfestigung ein, bevor sich die gewünsch-nicht mehr als 50 °C über dem Schmelzpunkt der Fettsäuren, ten Tropfen und Pellets gebildet haben. Der Fluss der heissen vorsichtig durchgemischt, bis eine homogene Flüssigkeit erhal- flüssigen Mischung zu und durch die Öffnungen wird dadurch ten wird. Dann wird eine Lösung der das gewählte Salz bilden- 45 natürlich verringert, behindert oder völlig zum Stillstand den Base in der Wasserkomponente D, vorzugsweise bei der gebracht.
Temperatur der homogenen Flüssigkeit zugemischt. Dies Ist die Temperatur hingegen zu hoch, können durch Zerset-
geschieht vorzugsweise allmählich oder in kleinen Inkremen- zung und/oder Verdampfung Verluste gewisser Anteile der ten, um eine Klumpenbildung und eine Überhitzung zu ver- Komponenten verbunden mit einer Veränderung der meiden. Die Zugabe erfolgt so lange, bis die in situ Neutralisa- so gewünschten opitmalen Zusammensetzung auftreten, so dass tion und/oder Verseifung der Fettsäuren in der Flüssigkeit voll- möglicherweise negative Auswirkungen auf die Eigenschaften ständig ist. Vorzugsweise wird eine etwa stöchiometrische der Mischung und der Pellets wie die Pelletisierbarkeit (Verfe-
Menge der Base verwendet, um überschüssige Base oder über- stigungsgeschwindigkeit usw.), Viskosität, Durchsichtigkeit, schüssige Fettsäuren im Produkt zu vermeiden. Die Neutralität Härte, Löslichkeit, Waschkraft und/oder Hygroskopie erfolgen des Produkts kann zum Beispiel durch periodische Prüfung des 55 können. Übermässiger Verlust an flüchtigen Komponenten bei pH-Werts mit Phenolphthaleinindikator sichergestellt werden. derartig hohen Temperaturen kann ferner in einer vorzeitigen Falls gewünscht, kann die Tensidkomponente B zuerst in der Verfestigung der Seifenkomponente A und/oder der Tensid-erhitzten Lösungsmittelkomponente C aufgelöst werden und komponente B in den verwendeten Vorrichtungen führen,
dann die resultierende Lösung zur Entfernung von Mineralsal- bevor sich die Tropfen und Pellets gebildet haben. Darüber zen und anderer ungelöster Materialien filtriert werden. Die eo hinaus wird durch eine zu hohe Temperatur verhindert, dass resultierende heisse klare Lösung aus den Komponenten B und die aus den Öffnungen herunterfallenden Tropfen sich zu Pel-C wird dann zu den geschmolzenen Fettsäuren gegeben. lets verfestigen und dementsprechend noch immer vollständig
Nachdem die gesamte Base zugesetzt worden ist und das flüssige Tropfen auf die Auffangfläche auftreffen, verspritzen resultierende heisse flüssige Produkt ausreichend gemischt oder einen flachen kontinuierlichen Überzug auf der Aufprallworden ist, so dass alle Fettsäuren neutralisiert sind, können 65 fläche bilden.
geringe Mengen jeglicher bekannter Waschmittelzusätze zuge- Die Viskosität der heissen flüssigen Waschmittelmischung mischt werden. Gegebenenfalls kann dies mit zusätzlichen ist ein entsprechend wichtiger Faktor, insbesondere hinsicht-Mengen an Wasserkomponente D geschehen. Alternativ kann lieh des Ausflusses (Tropfenbildungsgeschwindigkeit) und der
636 126
10
Grösse der Tropfen. Derartige, mit Fallkugelviskosimetern gemessene Viskositäten können etwa 50 bis 3000 cps und vorzugsweise etwa 1000 bis 2000 cps betragen. Diese Viskositätswerte ergeben sich zwangsläufig durch die Zusammensetzung der erfindungsgemässen Mischungen. s
Dementsprechend sind die Grösse der Öffnungen, die Temperatur, die Viskosität, die Verfestigungsgeschwindigkeit der Mischung in den Tropfen, der vertikale Abstand zwischen den Öffnungen und der Auffangfläche und die Temperaturen der Auffangfläche und der Atmosphäre zwischen den Öffnungen io und der Auffangfläche voneinander abhängige Variable, die zur Erreichung der gewünschten Pelletbildung kontrolliert werden müssen. Die Grösse der Pellets (maximale Abmessungen) kann zwischen etwa 2 bis 9 mm und vorzugsweise etwa 3 bis 5 mm betragen. Die Pellets können scheibenförmig, kugelför- is mig, bohnenförmig oder linsenförmig, tropfenförmig oder abgeflacht tropfenförmig sein.
Im Boden des die heisse flüssige Waschmittelmischung enthaltenden Behälters, der vorzugsweise mit Rührvorrichtungen versehen ist, sollen sich vorzugsweise eine Vielzahl von Öff- 20 nungen zum Beispiel bis zu 500 oder mehr befinden, die einen Durchmesser von jeweils etwa 0,5 bis 4 mm besitzen. Der Abstand zwischen den Öffnungen und der Auffangfläche kann etwa 0,5 bis 5 und vorzugsweise etwa 1 bis 2 cm betragen. Die Öffnungen oder Düsen und/oder der Behälter können mit 25 Vibrationsvorrichtungen, vorzugsweise in senkrechter Richtung arbeitende Vibraionsvorrichtungen, ausgestattet sein, um die Abtrennung der Tropfen zu erleichtern und die Bildung von Stalaktiten zu verhindern. Derartige Vibrationsvorrichtungen können beispielsweise mit einer Frequenz von etwa 0,2 bis 5 30 Schwingungen je Sekunde vibrieren, wobei die Amplitude wünschenswerterweise so gross ist, dass eine Berührung zwischen der Auffangfläche und dem sich bildenden Tropfen zustande kommt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Auffangfläche mit Vibra- 35 tionsvorrichtungen zu versehen, so dass ein Festkleben der Pellets auf der Auffangfläche verhindert und die Entfernung der Pellets von der Auffangfläche erleichtert wird. Die sich vorzugsweise bewegende Auffangfläche besteht aus wärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, zum Beispiel aus einem 40 rotierenden Zylinder oder vorzugsweise aus einem sich bewegenden endlosen Metallband, das mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen Entfernung der Pellets wie mit einem angewinkelten Messerkratzer versehen ist und gegebenenfalls vertikal oder horizontal geneigte Vibrationsvorrichtungen besitzt, um ein 45 Festkleben der Pellets auf der Auffangfläche zu verhindern und die Entfernung der Pellets von der Auffangfläche zu erleichtern. Eine solche Auffangvorrichtung kann gleichzeitig Pellets bildende Tropfen aus einer Serie von Behältern auffangen. Die Temperatur der Auffangfläche und der Atmosphäre, 50 durch die die Tropfen fallen, soll natürlich ausreichend unterhalb des Verfestigungspunktes der heissen flüssigen Waschmittelmischung liegen, so dass bei jeder speziellen Mischung, Temperatur derselben, Grösse der Tropfen und Abstand zwischen Öffnung und Auffangfläche mindestens ein wesentlicher Teil 55 jedes Tropfens im wesentlichen verfestigt ist, bevor oder wenn er mit der Auffangfläche in Berührung kommt. Die Unterseite der Auffangfläche kann beispielsweise mit einem Luftgebläse oder durch Besprühen mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden. 60
Die so erhaltenen Pellets sollen vor dem Verpacken, vorzugsweise in warmer trockener Luft gealtert werden, um die Härte zu verbessern und die Klebrigkeit zu verringern.
Selbstverständlich können die erfindungsgemässen durchsichtigen Waschmittelpellets auch nach anderen als dem oben 65 beschriebenen Verfahren hergestellt werden und können jede beliebige Form (Zylinder, Würfel, Pyramiden, Kegel usw.) besitzen.
In den folgenden Beispielen und in den sich anschliessenden Ansprüchen sind, falls nicht anders angegeben, alle Mengen und Anteile auf das Gewicht bezogen.
In Beispiel 1 und den übrigen Beispielen in Tabelle 2 in Verbindung mit Tabelle 1 sind die Komponentenbestandteile angeführt und beschrieben, und es werden die jeweils verwendeten Mengen angegeben. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Waschmittelmischungen werden die Fettsäuren der Komponente A in einem geheizten Kessel geschmolzen, die Lösungsmittelkomponente C eingegossen, die Tensidkomponente B zugemischt und die gesamte Masse unter vorsichtigem Rühren auf eine Temperatur erhitzt, die nicht mehr als 50 °C, im allgemeinen nicht mehr als 20 °C und gewöhnlich nicht mehr als etwa 2 bis 10 °C über dem Schmelzpunkt der Fettsäuren liegt, bis eine homogene Flüssigkeit erhalten wird. Diese Temperaturen können 60 bis 110 °C, im allgemeinen etwa 70 bis 100 °C und gewöhnlich etwa 80 bis 90 °C betragen. Die Wasserkomponente D mit einer etwa stöchiometrischen Menge an darin gelöstem Ätznatron und mit etwa der gleichen Temperatur wie die der homogenen Flüssigkeit wird dann allmählich zugemischt, um eine Klumpenbildung und ein Überhitzen zu vermeiden, bis die Neutralisation und/oder Verseifung der Fettsäuren vollständig ist. Die Vollständikeit der Neutralisation kann durch periodische Tests mit Phenolphthaleinindikator oder durch Zusatz weniger Tropfen eines solchen Indikators zur heissen homogenen Flüssigkeit und Beobachten der Entwicklung eines rosa Farbtons sichergestellt werden. Wenn wärmeempfindliche anionische Sulfonat- und/oder Sulfattenside in Komponente B verwendet werden, können diese anstatt in den heissen Kessel gegeben zu werden, nur nach erfolgter Neutralisaiton und Abkühlen der neutralisierten Flüssigkeit auf etwa 1 bis 5 °C über deren Verfestigungspunkt zugesetzt werden, um die thermische Zersetzung der wärmeempfindlichen anionischen Tenside auf ein Minimum zu beschränken.
Wenn der beheizte Kessel, in dem das Mischen und das Neutralisieren durchgeführt wird, nicht mit Öffnungen für die Pelletherstellung ausgestattet ist, wird die resultierende heisse flüssige Mischung in einen beheizten Behälter überführt, der am Boden eine Vielzahl von Öffnungen oder Düsen mit einstellbaren Austrittsöffnungen besitzt, deren Durchmesser etwa 0,5 bis 2 mm und gewöhnlich etwa 1 mm beträgt. Bei dieser Überführung wird die Temperatur natürlich oberhalb des Verfestigungspunktes der Mischung gehalten. Die sich an den Austrittsöffnungen der Düsen bildenden heissen flüssigen Tropen fallen durch eine Atmosphäre, deren Temperatur unter der Verfestigungstemperatur der Mischung liegt. Die Fallhöhe beträgt etwa 1 bis 2 cm. Die Tropfen fallen auf ein sich bewegendes endloses Metallband, das mit vertikalen Vibrationsvorrichtungen versehen ist und auf eine ausreichend tiefe Temperatur, die bis zu 20 bis 30 °C unter der Verfestigungstemperatur der Mischung liegt, gekühlt wird. Die Verfestigung der Tropfen beginnt, wenn sie sich von den Düsen ablösen und ist zumindest teilweise beendet beim oder vor dem Kontakt mit dem Band, so dass Pellets mit maximalen Abmessungen von im Durchschnitt etwa 2 bis 9 mm und gewöhnlich etwa 3 bis 5 mm gebildet werden. In geeignetem Abstand von den Düsen entfernt ein angewinkelter Messerkratzer die vollständig verfestigten Pellets von dem Band und überführt sie in einen Behälter oder ein Fördergerät zum Altern, Verpacken usw.
Alle Mischungen und Pellets gemäss den Beispielen in Tabelle 2 besitzen annehmbare, gute oder ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Viskosiät der heissen Schmelze, der Pelletierbarkeit, der Durchsichtigkeit, der Härte, der Auflö-sungsgeschwindigkeit (Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser), der Hygroskopie und der Waschkraft.
11
636 126
Tabelle 1 - Bestandteile
Komponente A
hydrierte Talgfettsäuren destillierte Kokosnussölfettsäuren destillierte Talgfettsäuren synthetische Q i_i3-Fettsäuren
C22-Fettsäuren technische Stearinsäuren
Kernseife (15:85 A2 Seife :A3 Seife + 33% Wasser)
AI A2 A3 A4 A5 A6 A7
B1
B2
B3 B4 B6 B7 B8
B9
BIO
Bll
Komponente B
nichtionisches Reaktionsprodukt von 1 Mol primärer Ci4_15-Alkanole mit etwa 11 Mol Äthylenoxid (+11 E.O.)
nichtionisches Reaktionsprodukt (NRP) von primären
Ci2-i5-Alkanolen + 11 E.O.
NRP von primären C12.i5-Alkanolen + 7 E.O.
NRP von primären Cg_i pAlkanolen + 5 E.O.
NRP von sekundärem Cis-Alkanol + 3 E.O.
NRP von Ci6-Alkandiol ( Q, Q) + 5 E.O.
anionisches Natrium-Cio-i4(durchschnittlich
Dodecyl)-alkylbenzolsulfonat anionisches Natriumlaurylalkoholsulfat + 3 E.O.
anionisches Natrium-Ci4.n-paraffinsulfonat anionischs Natriumlaurylsulfat
Komponente C
Cl Benzylalkohol
C2 Laurylalkohol
C3 Terpineol
C4 Diäthylphthalat
C5 Phenäthylalkohol
C6 Propylenglykol
C7 Monoäthylenglykol
C8 Diäthylenglykol
C9 Triäthylenglykol
C10 Polyäthylenglykol E200
Cll Triäthanolamin
Komponente D Dl 3 5%ige wässrige Ätzlauge D2 entionisiertes Wasser D3 49%ige wässrige Ätnatronlösung D4 50%ige wässrige Kalilauge
Zusätze E
El optische Farbstoffe, zum Beispiel E2 Farbstoff, zum Beispiel Pigmasol Blue 5G E3 Parfüm
Tabelle 2 - Beispiele Komponenten (Gewichtsteile)
Beispiel
A
B
C
D
Zusätze
1
11,0 Al
45,2 B1
11,4C1
10,5 DI
11,0 A2
11,4C6
7,0 D2
2
14,0 Al
42,0 B1
12,0 Cl
10,2 DI
0,1 El
8,0 A2
12,0 C6
5,0 D2
0,004 E2
3
11,0 Al
35,2 B1
11,4 Cl
10,5 DI
11,0 A2
10,0 B8
11,4 C6
7,5 D2
4
15,0 Al
30,0 B1
11,5 Cl
14,4 DI
0,25 El
15,0 A2
7,0 B4
1,5 C6
10,0 D2
0,004 E2
10,0 Cll
5
11,0 Al
45,2 B9
15,0 Cl
10,0 DI
11,0 A2
11,4 C6
Beispiel
A
B
C
D
Zusätze
5 6
11,0 Al
40,0 B1
12,5 Cl
10,0 D1
0,25 El
11,0 A2
5,0 B4
12,5 C6
4,15 D2
0,003 #2
0,30 E3
7
15,0 Al
10,0 B1
20,0 Cl
17,1 D1
0,005 E2
20,0 A2
20,0 C6
10,0 D2
io g
11,0 Al
45,2 B2
11,4 Cl
10,5 D1
11,0 A2
11,4C6
6,0 D2
9
15,0 Al
20,0 B1
15,0 Cl
14,4 D1
0,25 El
15,0 A2
10,0 B4
5,0 Cll
10,0 D2
0,003 E2
10,0 B7
0,350 E3
15 10
14,0 Al
25,0 B1
17,5 Cl
13,4 D1
0,25 El
14,0 A2
17,5 C6
8,0 D2
0,004 E2
0,30 E3
11
14,0 Al
40,0 B1
6,0 Cl
13,4 D1
0,25 El
14,0 A2
6,0 C2
8,0 D2
0,003 E2
20
6,0 C6
0,30 E3
6,0 C8
12
14,0 Al
40,0 B2
6,0 Cl
13,4 D1
0,25 El
14,0 A2
6,0 C4
8,0 D2
0,004 E2
6,0 C6
0,35 E3
25
6,0 C10
13
14,0 Al
40,2 B2
6,0 Cl
13,4D1
0,25 El
14,0 A2
6,0 C2
8,0 D2
0,004 E2
4,0 C7
0,30 E3
4,0 C8
30
4,0 C9
14
14,0 Al
40,0 B1
6,0 C2
13,4 D1
0,25 El
14,0 A2
6,0 C3
8,0 D2
0,004 E2
12,0 C6
0,30 E3
15
15,0 Al
40,0 B2
12,0 Cl
12,0 D1
35
7,0 A4
12,0 C8
7,0 D2
16
14,0 Al
25,0 B9
17,5 Cl
13,4 D1
14,0 A2
17,5 C6
8,0 D2
17
7,0 Al
22,5 B2
15,3 Cl
7,0 D1
7,0 A2
15,3 BIO
15,3 C6
2,0 D2
40
7,0 A3
18
7,0 Al
22,5 B2
14,3 Cl
7,0 D1
7,0 A2
15,3 BIO
14,3 C6
2,0 D2
7,0 A3
2,0 Cll
19
8,0 Al
13,5 B9
18,4 Cl*
8,1 D1
45
8,0 A2
13,5 BIO
18,4 C6
8,0 A3
20
25,0 Al
25,0 B1
15,0 Cl
10,0 D1
21
10,0 Al
7,0 B1
15,0 Cl
11,3 D3
20,0 A6
7,0 B6
24,0 C6
5,0 D2
so 22
30,0 Al
15,0 B1
10,0 Cl
8,3 D3
25,0 C6
8,3 D2
23
25,4 Al
21,1 B1
16,9 Cl
7,0 D3
21,1 C6
8,5 D2
24
30,0 A6
15,0 B1
20,0 Cl
5,0 D2
55
20,0 C6
10,0 D3
25
13,0 Al
40,0 B1
12,5 Cl
4,3 D1
17,0 A7
12,5 C6
26
18,8 Al
10,0 B8
15,0 Cl
17,9 D1
18,8 A2
10,0 B9
15,0 C2
60 27
11,0 Al
35,2 B1
11,4 Cl
10,5 D1
11,0 A2
10,0 Bll
11,4C6
7,5 D2
*Entsprechend gute Ergebnisse, wenn jeweils 2,5 Gewichtsteile 65 von Cl und C6 in Beispiel 19 durch Cocodiäthanolamid ersetzt werden.
Die erfindungsgemässen Mischungen (zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Eigenschaften) gehören im allgemeinen
636126 12
zu den gering oder geringer schäumenden Typen, insbesondere diamintetraacetat, Dinatriumhydroximinodiacetat, 1,2-Diami-wo die Tensidkomponente B nichtionisch ist. Die Kombination nocyclohexandiessigsäure, Polyelektrolyte, Phosphonate, von nichtionischen Tensiden und nichtionische Tenside enthal- Citrate, Gluconate, Aufheller, UV-Absorptionsmittel, Schaum-tenden Tensidmischungen (mit beisielsweise Alkylbenzolsulfo- reguliermittel (zum Beispiel hochmolekulare Seifen, Polysilo-naten, Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten usw. und s xane, Fettamine usw.), Schaumerstärker (zum Beispiel Amino-
Mischungen derselben) mit den höheren Fettsäureseifen ist xide, Fettsäurealkanolamide usw.), Spezialtenside (zum Beibekannt dafür, ein wenig oder in vielen Fällen ein synergistisch spiel kationische, amphotere, ampholytische Tenside), Germi-wenig oder weniger schäumendes Produkt zu liefern, das insbe- zide und Konservierungsmittel.
sondere für das Maschinenwäschen bei hohen Temperaturen Zusätze des vorgenannten Typs können in allen gewünsch-
(zum Beispiel über 60 °C bis zum Siedepunkt) geeignet ist. io ten Mengen zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften Nichtionische Tenside enthaltende Waschmittel mit optimalen verwendet werden, wenngleich solche Komponenten wie Kon-Wascheigenschaften und mit einem für eine annehmbare oder servierungsmittel, Germizide, Farbstoffe, Pigmente und UV-mehr als annehmbare Leistung ausreichenden Gehalt an diesen Absorptionsmittel im allgemeinen in geringen Mengen zum Tensiden sind in Form der herkömmlichen sprühgetrockneten Beispiel 0,01 bis zu 10 Gew.-% eingesetzt werden. Andere Produkte schwer herzustellen. Demgegenüber sind erfindungs- is Zusätze können in jeder Menge verwendet werden, zum Bei-gemäss herausragend gering schäumende Formulierungen spiel Füllstoffe (1 bis 75%), Builder (1 bis 85%), Schaumverstär-
zugänglich, insbesondere mit hohem Gehalt an nichtionischen ker ( 1 bis 75%), Entschäumungsmittel oder Schaumregulie-Verbindungen, was eine erfreuliche Lösung des Problems rungsmittel (0,1 bis 20%), Sequestriermittel (0,1 bis 20%) und ermöglicht. Oxydationsmittel (1 bis 50%).
20 Besonders wertvoll ist der Zusatz von Buildern und Zusät-Vergleichsbeispiele zen, die eine thermische oder eine andere umweltbedingte
28. Wenn 50 Teile B8 mit 50 Teilen C6 bei etwa 100 °C mit- Instabilität aufweisen. Diesbezüglich ist besonders die Verwen-einander vermischt werden, verfestigt sich die resultierende sei- dung von UV-Absorptionsmitteln, Aufhellern und Schaumre-fenfreie Mischung beim Abkühlen auf Raumtemperatur nicht. guliermitteln, insbesondere vom Polysiloxantyp zu erwähnen.
29. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man Bei- 25 Als anorganische Builder werden vorzugsweise Alkalitripo-spiel 30 wiederholt mit dem Unterschied, dass man Cl anstelle lyphosphate, -pyrophosphate, -hexametaphosphate usw. ver-von C6 verwendet. wendet und von diesen ist Natriumtripolyphosphat (wasserfrei,
30. Ähnliche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn Bei- hydratisiert, Hexahydrat) gewöhnlich das Buildersalz der Wahl, spiel 30 wiederholt wird mit dem Unterschied, dass man die während Tetrakaliumpyrophosphat aufgrund seines hohen Hälfte von C6 durch Cl ersetzt. 30 Preises etwas weniger bevorzugt ist.
31. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man Bei- Die erfindungsgemässen Waschmittelmischungen, in spiel 32 wiederholt mit dem Unterschied, dass man B8 durch B1 denen die transparente Matrix zusammen mit einigen oder ersetzt. allen der zuvor beschriebenen Zusätze enthalten ist, können in
32. Wenn man gemäss der Verfahrensweise von Beispiel 1 ihrem Aussehen (zum Beispiel Durchsichtigkeit) der Matrix 10 Teile heisses Dl in eine heisse geschmolzene Flüssigkeit von 35 selbst entsprechen oder können mehr oder weniger durchsich-etwa 70 °C einmischt, die 10 Teile Yl, 95 Teile B1 und 95 Teile tig im Bereich von sehr durchsichtig bis durchscheinend bis B6 enthält, ist die resultierende heisse Flüssigkeit, die keine undurchsichtig sein. In jedem Fall besitzen die durchscheinen-Lösungsmittelkomponente C und zu wenig Seifenkomponente den und undurchsichtigen Produkte ebenfalls ein besonders
A enthält, im heissen Zustand zu viskos und sehr weich und angenehmes und einzigartiges Aussehen.
undurchsichtig nach Abkühlung auf Raumtemperatur. 40 Die folgenden Beispiele beschreiben durchsichtige Matrix-
33. Wenn gemäss der Verfahrensweise von Beispiel 1 eine kombinationen mit anderen Hilfsstoffen:
stöchiometrische Menge heisses Dl in eine heisse geschmolzene Flüssigkeit von 80 °C eingemischt wird, die 70 Teile AI, 65
Teile B1 und 65 Teile B6 enthält, ist die resultierende heisse Beispiel 34
geschmolzene Flüssigkeit, die keine Lösungsmittelkomponente 45 65 Teile der Mischung gemäss Beispiel 1 (vor dem Pelletisie-C enthält, sehr viskos und lufthaltig und nach Abkühlen auf ren) werden im flüssigen Zustand (T = 70 °C) sorgfältig mit 35 Raumtemperatur hart aber undurchsichig und klebrig. Teilen wasserfreiem Natriumtripolyphosphat vermischt, und
Die in Tabelle 2 aufgeführten Mischungen stellen Ausfüh- anschliessend wird die Mischung wie in Beispiel 1 pelletisiert. rungsformen der erfindungsgemässen durchsichtigen Matrix- Die resultierenden Pellets sind frei schüttbar, nicht klebrig, formulierungen dar. Während solche Mischungen wie schon 50 leicht wasserlöslich und haben ausgezeichnete Waschleistungs-zuvor beschrieben, hervorragend wirksam und ungewöhnlich eigenschaften. Die Pellets sind fest, undurchsichtig und weiss ästhetisch sind, insbesondere in pigmentierter oder gefärbter und haben ein einzigartiges poliertes Aussehen wie weisser Form, können sie ausserdem die Basis für Waschmittel mit Marmor.
generell entsprechenden physikalischen Eigenschaften wie Formstabilität, Grösse, Form, freie Schüttbarkeit, Fehlen der 55 Beispiel 35
Klebrigkeit, Wasserlöslichkeit und Härte aber mit stark verän- Beispiel 1 wurde unter Zusatz von 0,2 Teilen Aufheller derten Eigenschaften hinsichtlich der Schmutzentfernung, den (Optiblanc LSN) wiederholt. Der Aufheller wurde zuerst in schaumeigenschaften usw. dienen, indem den erfindungsge- dem Lösungsmittel aufgelöst und dann wurde gemäss Beispiel 1
mässen Matrixformulierungen jede beliebigen herkömmlichen weiterverfahren. Es wurden ausgezeichnete durchsichtige Pel-
Waschmittelhilfsstoffe und auch andere Komponenten zuge- 60 lets hergestellt.
setzt werden, wie noch weiter unten beschrieben. Derartige
Materialien sind unter anderem Füllstoffe (zum Beispiel Sili- Beispiel 36
ciumoxid, Bentonit, unlösliche Silikate, Molekularsiebkompo- Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass die nenten usw.), anorganische Buildersalze (zum Beispiel Bicarbo- Lösungsmittelmischung aus 20 Teilen Propylenglykol und 2,8
nate, Borate, Carbonate, Phosphate, Silikate usw.), Oxydations- 65 Teilen Benzylalkohol bestand.
mittel (zum Beispiel Perborate, Percarbonate, Persulfate usw.),
organische Builder (zum Beisiel Aminopoly-carboxylate wie Beispiel 37
Nitrilotriessigsäure und das Trinatriumsalz, Natriumäthylen- Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt mit dem Unter-
13
636126
schied, dass das Lösungsmittel aus 20 Teilen Propylenglykol bestand.
Teilchendurchmesser von 5,9 bis 5,4 (J. und eine Porengrösse von etwa 4Â.
Beispiel 38
Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt, wobei als nichtionisches Tensid ein Ci3_i5-Alkoholäthoxylat verwendet wurde, das 11 Mol kondensiertes Äthylenoxid enthielt.
Beispiel 39
Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt, wobei die Hälfte des nichtionischen Tensids durch Komponente B-3 ersetzt wurde.
Beispiel 40
Beispiel 34 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass anstelle von 35 Teilen Tripolyphosphat 35 Teile Molekularsieb-zeolith A wie in der DT-OS 2412 836 und der DT-OS 2412 837 beschrieben, verwendet wurden. Der verwendete Zeolith war vom Typ A100, enthielt 20% Wasser, besass einen mittleren
Beispiel 41
5 Beispiel 34 wurde wiederholt, wobei 35 Teile Linde Typ 4A Molekularsieb (Union Carbide Corp.) mit einer mittleren Porengrösse von 8 À und einer mittleren Teilchengrösse von 8,3 ji anstelle des Phosphats verwendet wurden.
10 Beispiel 42
Beisiel 34 wurde wiederholt, wobei die Hälfte des Phosphats durch eine entsprechende Gewichtsmenge des Zeoliths von Beispiel 40 ersetzt wurde.
15 Beispiel 43
Beispiel 34 wurde wiederholt, wobei die 35 Gewichtsteile Phosphat durch eine entsprechende Gewichtsmenge PLAC (Polyhydroxyacrylsäurelacton) ersetzt wurden.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH484577A 1976-04-22 1977-04-19 Detergent mixture and process for its production CH636126A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67930576A 1976-04-22 1976-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636126A5 true CH636126A5 (en) 1983-05-13

Family

ID=24726387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH484577A CH636126A5 (en) 1976-04-22 1977-04-19 Detergent mixture and process for its production

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS52129710A (de)
AU (1) AU517096B2 (de)
BE (1) BE853851A (de)
CA (1) CA1088398A (de)
CH (1) CH636126A5 (de)
DE (1) DE2716442A1 (de)
DK (1) DK155749C (de)
FR (1) FR2360663A1 (de)
GB (1) GB1578288A (de)
GR (1) GR69919B (de)
IE (1) IE45191B1 (de)
IT (1) IT1109404B (de)
MY (1) MY8300108A (de)
NL (1) NL7704215A (de)
SE (1) SE425919B (de)
ZA (1) ZA771556B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377207A (en) * 1976-12-18 1978-07-08 Suda Matsutarou Detergent
JPS61218698A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 日本製箔株式会社 表面処理剤
FR2613736A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sandoz Sa Procede de lavage des matieres textiles
GB9106959D0 (en) * 1991-04-03 1991-05-22 Unilever Plc Detergent composition
EP0964906A1 (de) * 1997-01-10 1999-12-22 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
DE19744571A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Haarmann & Reimer Gmbh Toilettensteine
GB0111863D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition
GB0111862D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329694A (en) * 1940-08-03 1943-09-21 Lever Brothers Ltd Dedusting process and the product thereof
GB688621A (en) * 1949-04-04 1953-03-11 Johnson March Corp Improvements in or relating to the production of wetting compositions
US3562167A (en) * 1966-10-28 1971-02-09 Revlon Solid transparent detergent compositions and method of making the same
US3664962A (en) * 1971-01-11 1972-05-23 Jerry D Kelly Stain remover

Also Published As

Publication number Publication date
DK177677A (da) 1977-10-23
IT1109404B (it) 1985-12-16
MY8300108A (en) 1983-12-31
BE853851A (fr) 1977-08-16
FR2360663B1 (de) 1981-04-30
ZA771556B (en) 1978-10-25
AU2345177A (en) 1978-09-28
GR69919B (de) 1982-07-21
FR2360663A1 (fr) 1978-03-03
SE425919B (sv) 1982-11-22
IE45191B1 (en) 1982-07-14
DE2716442C2 (de) 1988-08-11
GB1578288A (en) 1980-11-05
JPS52129710A (en) 1977-10-31
DE2716442A1 (de) 1977-11-03
DK155749B (da) 1989-05-08
IE45191L (en) 1977-10-22
CA1088398A (en) 1980-10-28
SE7703016L (sv) 1977-10-23
AU517096B2 (en) 1981-07-09
NL7704215A (nl) 1977-10-25
DK155749C (da) 1989-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4206069A (en) Transparent detergent pellets
EP2773736B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
DE2354118A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE2716442C2 (de)
CH636639A5 (en) Detergent composition and process for its production
DE60023470T3 (de) Waschpulver
EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
CH640880A5 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger bis koerniger, organische siliciumpolymere enthaltender waschmittel mit verbesserten loesungseigenschaften.
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
EP0876466B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, das ein farbiges teilchen enthält
AT394376B (de) Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung
CH623355A5 (en) Heavy duty washing powder
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
WO1993012216A1 (de) GRANULAT, ENTHALTEND α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
EP0079105A1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE4128826A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsverfahren
EP0647260B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser form
EP1310550B1 (de) Entschäumerzusammensetzung und deren Verwendung
EP0647261A1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel.
DE19541755A1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe Alkalisilikate und Peroxybleichmittel
AT345946B (de) Im wesentlichen trockene wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased