CH635052A5 - Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force - Google Patents

Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force Download PDF

Info

Publication number
CH635052A5
CH635052A5 CH541376A CH541376A CH635052A5 CH 635052 A5 CH635052 A5 CH 635052A5 CH 541376 A CH541376 A CH 541376A CH 541376 A CH541376 A CH 541376A CH 635052 A5 CH635052 A5 CH 635052A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pane
composite
thick
thickness
space
Prior art date
Application number
CH541376A
Other languages
German (de)
Inventor
Gertrud Breitenbuerger
Guenter Dr Rodloff
Original Assignee
Bfg Glassgroup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752524241 external-priority patent/DE2524241C3/en
Priority claimed from DE19752542441 external-priority patent/DE2542441C3/en
Application filed by Bfg Glassgroup filed Critical Bfg Glassgroup
Publication of CH635052A5 publication Critical patent/CH635052A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gegen Gewalteinwirkung widerstandsfähige Mehrfachscheibe, mit einer ersten Scheibe und einer mit Abstand dahinter angeordneten Verbundsicherheitsscheibe aus einer dem Scheibenzwischenraum zugewandten Glas-Einzelscheibe und einer oder mehreren weiteren Einzelscheiben, wobei sämtliche Einzelscheiben der Verbundsicherheitsscheibe durch Kunststoff-Verbundfolien miteinander verklebt sind. The invention relates to a multiple pane which is resistant to the action of force, with a first pane and a composite safety pane arranged at a distance therefrom, comprising a single glass pane facing the space between the panes and one or more further individual panes, all of the individual panes of the composite safety pane being bonded to one another by plastic composite films.

Gegen Gewalteinwirkung widerstandsfähig oder einbruchhemmende Mehrfachscheiben dieser Art, insbesondere schussichere Doppelglasscheiben, bei denen die erste Scheibe eine auf der Beschusseite angeordnete Silikatglasscheibe ist, gehören zum Stand der Technik. Es ist bereits seit langem bekannt, dass eine beschussfeste Verglasung durch die Verwendung einer Panzerglasscheibe erreicht werden kann, die aus mehreren, miteinander verklebten Glasscheiben besteht. Es hat sich gezeigt, dass ein Panzerglas dieser Art mit einer Dicke von 25 bis 30 mm gegen Beschuss aus Faustfeuerwaffen und ein solches von 54 bis 60 mm Dicke gegen Beschuss aus Handfeuerwaffen sicher ist. Ein Nachteil der bekannten Panzerglasblöcke besteht darin, dass diese wegen der erforderlichen Dicke ein relativ hohes Gewicht haben. Es ist deshalb bereits versucht worden, anstelle von Glas in derartigen Panzerglasblöcken Kunststoff zu verwenden, wobei sich aber gezeigt hat, dass der Vorteil der Kunststoffblöcke, wesentlich leichter zu sein als Panzerglasblöcke aus Silikatglasscheiben, durch den Nachteil der Verkratzungsgefahr der Oberflächen mehr als aufgewogen wird, wodurch der Gebrauchswert, insbesondere bei Verwendung als Aussen-verglasung, beträchtlich eingeschränkt wird. Multi-pane windows of this type that are resistant to the effects of violence or burglar-resistant, in particular bulletproof double glass panes in which the first pane is a silicate glass pane arranged on the bombardment side, belong to the prior art. It has long been known that bullet-proof glazing can be achieved by using a bulletproof glass pane that consists of several glass panes glued together. It has been shown that bulletproof glass of this type with a thickness of 25 to 30 mm is safe against shelling from handguns and that of 54 to 60 mm thickness is safe against shelling from handguns. A disadvantage of the known armored glass blocks is that they have a relatively high weight because of the required thickness. It has therefore already been attempted to use plastic instead of glass in such armored glass blocks, but it has been shown that the advantage of the plastic blocks, being much lighter than armored glass blocks made of silicate glass panes, is more than outweighed by the disadvantage of the risk of scratching the surfaces. which considerably reduces the utility value, especially when used as external glazing.

Die Kombination von verhältnismässig dicken Glas- und Kunststoffscheiben zu Panzerglasblöcken, wobei also die Glasscheiben an der Aussenfläche sitzen, hat sich wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Kunststoff bisher nicht bewährt, da hierunter die Haltbarkeit und der Gebrauchswert, insbesondere bei Sonneneinstrahlung, wie sie bei Aussenverglasung unvermeidbar ist, nicht gegeben sind. The combination of relatively thick glass and plastic panes to form armored glass blocks, with the glass panes sitting on the outer surface, has so far not proven itself due to the different expansion coefficients of glass and plastic, since this includes the durability and usability, especially in sunlight, as in the case of External glazing is inevitable, are not given.

Durch die FR-PS 732 405 ist nun bereits eine schussichere Doppelglasscheibe der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, bei der die an der Beschusseite angeordnete Aussenscheibe aus einer Panzerglasscheibe der ebenfalls beschriebenen Art besteht und die dahinter mit Abstand angeordnete Verbundscheibe lediglich die Aufgabe hat, in dem durch die Scheibe abgedeckten Innenraum befindliche, gefährdete Personen gegen Splitter zu schützen. Ein Nachteil dieser bekannten Doppelglasscheibe besteht darin, dass wegen der Notwendigkeit, als Aussenscheibe einen Panzerglasblock zu verwenden, nach wie vor beträchtliche Gewichtsprobleme auftreten, wobei die Herstellungskosten ebenfalls sehr hoch sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Scheibe wegen der Verwendung einer Panzerglasscheibe als Aussenscheibe verhältnismässig dick ist, wodurch ein Einbau in üblichen Rahmenprofilen von Gebäudefenstern oder dergleichen stark erschwert wird. From FR-PS 732 405 a bulletproof double glass pane of the type mentioned at the outset has now become known, in which the outer pane arranged on the shelling side consists of an armored glass pane of the type also described and the composite pane arranged at a distance behind it merely has the task of providing to protect the inside of the window, the endangered persons, against splinters. A disadvantage of this known double glass pane is that due to the need to use an armored glass block as the outer pane, considerable weight problems still occur, and the production costs are also very high. Another disadvantage is that the pane is relatively thick due to the use of a bulletproof glass pane as the outer pane, which makes installation in conventional frame profiles of building windows or the like very difficult.

Dasselbe gilt für die aus einer Kombination von Panzer-glas- und Verbundscheiben bestehende schussichere Mehrscheibenanordnung nach der FR-PS 736 893. Die DT-AS 2 061 569 zeigt ein beschussfestes System, bei dem auf der Beschusseite eine Verbundsicherheitsglasscheibe und mit Abstand hinter dieser eine Scheibe aus schlagfestem Kunststoff und wiederum mit Abstand dahinter eine Silikatglasscheibe angeordnet sind. Diese schussichere Mehrscheibenanordnung ist nur gegen Beschuss mit Faustfeuerwaffen sicher und weist ausserdem den Nachteil auf, dass wegen der erforderlichen Dicke eine Verwendung in zur Aussenverglasung dienenden üblichen Rahmenprofilen nur schwer möglich ist. Die Herstellungskosten sind, bedingt durch die Notwendigkeit der Verwendung einer dicken, im Scheibenin The same applies to the bulletproof multi-pane arrangement consisting of a combination of bulletproof glass and composite panes according to FR-PS 736 893. DT-AS 2 061 569 shows a bullet-proof system in which a laminated safety glass pane is located on the shot side and a distance behind it Disc made of impact-resistant plastic and again a silicate glass pane are arranged at a distance behind it. This bulletproof multi-pane arrangement is only safe against shelling with handguns and also has the disadvantage that, due to the required thickness, use in conventional frame profiles used for external glazing is difficult. The manufacturing cost is due to the need to use a thick one in the disc

635052 635052

4 4th

neren angeordneten Kunststoffplatte, ebenfalls sehr hoch. Dies trifft auch für die Scheibenanordnung nach der DT-OS 1 802 230 zu. neren arranged plastic plate, also very high. This also applies to the pane arrangement according to DT-OS 1 802 230.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegen Gewalteinwirkung widerstandsfähige Mehrfachscheibe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine verbesserte einbruchhemmende Wirkung hat, sowohl gegen Beschuss mit Faustfeuerwaffen als auch mit Handfeuerwaffen sicher ist, mit verhältnismässig geringen Kosten hergestellt werden kann und sich zur Verwendung als Aussen-verglasung eignet, wobei insbesondere die Möglichkeit gegeben sein soll, Rahmenprofile üblicher Bauart zu verwenden und gegebenenfalls wärmereflektierende Beschich-tung oder dergleichen vorzusehen. The invention has for its object to provide a multi-disc resistant to the type mentioned above, which has an improved burglar-resistant effect, is safe against shelling with handguns as well as handguns, can be manufactured at relatively low cost and can be used as Outside glazing is suitable, in particular the possibility should be given to use frame profiles of a conventional type and, if appropriate, to provide heat-reflecting coating or the like.

Erfindungsgemäss wird die vorstehend angegebene Aufgabe bei einer gegen Gewalteinwirkung schützenden Mehrfachscheibe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste Scheibe 6 bis 20 mm dick ist; dass der Abstand der Verbundsicherheitsscheibe von der ersten Scheibe (Dicke des Scheibenzwischenraumes) wenigstens 2A der Dicke der ersten Scheibe beträgt; dass die dem Scheibenzwischenraum zugewandte Glas-Einzelscheibe der Verbundsicherheitsscheibe eine Dicke von mindestens 5 mm hat; dass die Verbundsicherheitsscheibe durch stufenweise abnehmende Dicke der sie bildenden Einzelscheiben von dem Scheibenzwischenraum zur dem Scheibenzwischenraum abgewandten Einzelscheibe unsymmetrisch ausgebildet ist; und dass die Dicke wenigstens einer der Verbundfolien der Verbundsicherheitsscheibe, vorzugsweise der an der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Einzelscheibe anliegenden Verbundfolie, wenigstens 1 mm beträgt. Bevorzugte Ausführungsformen der einbruchhemmenden Mehrfachscheibe ergeben sich zunächst aus den Ansprüchen 2 bis 35. Insbesondere erhält man eine nicht nur einbruchhemmende, sondern ausserordentlich vorteilhafte schussichere Mehrfachscheibe, wenn die erste Scheibe eine monolithische Glasscheibe, insbesondere Silikatglasscheibe ist, die an der der möglichen Gewalteinwirkung zugewandten Seite der Mehrfachscheibe, vorzugsweise einer Doppelglasscheibe, angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Verbundsicherheitsscheibe mindestens drei Einzelscheiben aufweist, wobei die Dicke der einzelnen Verbundfolien vom Scheibenzwischenraum zu der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Einzelscheibe der Verbundsicherheitsscheibe, also zum Innenraum, in dem sich die gefährdeten Personen aufhalten, stufenweise zunimmt. Dabei ist die Verbundsicherheitsscheibe also in zweifacher Hinsicht asymmetrisch ausgebildet, indem nämlich vom Scheibenzwischenraum gesehen die Dicke der Einzelscheiben abnimmt, die Dicke der Verbundfolie jedoch zunimmt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass hierdurch besonders gute Sicherheitswerte bei Beschuss erzielt werden können. According to the invention, the above-mentioned object is achieved in the case of a multiple pane of the type mentioned at the beginning, which protects against the action of force, in that the first pane is 6 to 20 mm thick; that the distance of the composite safety washer from the first washer (thickness of the washer gap) is at least 2A of the thickness of the first washer; that the single glass pane of the composite safety pane facing the space between the panes has a thickness of at least 5 mm; that the compound safety washer is formed asymmetrically due to the gradually decreasing thickness of the individual panes that form it from the intermediate pane to the individual pane facing away from the intermediate pane; and that the thickness of at least one of the composite films of the composite security pane, preferably of the composite film lying on the single pane facing away from the interspace between the panes, is at least 1 mm. Preferred embodiments of the burglar-resistant multiple pane first emerge from claims 2 to 35. In particular, a not only burglar-resistant, but extremely advantageous bulletproof multiple pane is obtained if the first pane is a monolithic glass pane, in particular silicate glass pane, on the side facing the possible violence Multiple pane, preferably a double glass pane, is arranged. An embodiment in which the composite security pane has at least three individual panes has proven to be particularly advantageous, the thickness of the individual composite films increasing in stages from the space between the panes to the individual pane of the composite safety pane facing away from the pane space, i.e. to the interior in which the persons at risk are located. The composite safety pane is thus asymmetrical in two respects, namely that the thickness of the individual panes decreases from the space between the panes, but the thickness of the composite film increases. Surprisingly, it has been shown that particularly good safety values can be achieved in the event of shelling.

Es ist vollkommen überraschend, dass es durch Verwendung der schussicheren Doppelglasscheibe, bei der also charakteristischerweise an der Beschusseite eine monolithische Dickglasscheibe angeordnet ist, gelingt, ausgezeichnete Sicherheitswerte sowohl gegenüber Faustfeuerwaffen als auch Handfeuerwaffen zu erzielen, wobei, wie umfangreiche Beschussversuche gezeigt haben, durch Abstimmung der Dicke der Aussenscheibe und dementsprechend des Scheibenzwischenraumes die Aufprallenergie des Geschosses so weitgehend reduziert werden kann, dass das dahinterliegende Verbundsicherheitsglas sie aufnehmen kann, ohne selbst durchschossen zu werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass eine solche schussichere Doppelscheibe aus Elementen aufgebaut ist, die sich seit Jahrzehnten für Vergla-sungszwecke bewährt haben. Diese Doppelscheibe ermöglicht bei wesenlich geringerem Gewicht als bei Panzerblöcken klassischer Art die Erzielung gleicher oder sogar besserer Beschussicherheitseigenschaften. Die Herstellungskosten der Scheibe sind gering, während die Dicke sich kaum von derjenigen herkömmlicher Doppelglasscheiben unterscheidet, so dass die Scheibe leicht zur Aussenverglasung verwendet werden kann. Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, dass auf der Innenseite der monolithischen Aussenscheibe bzw. ersten Scheibe natürlich leicht eine wärmereflektierende Beschich-tung herkömmlicher Art angeordnet werden kann, wodurch die Scheibe als übliche Isolierglasscheibe wirkt. It is completely surprising that the use of the bulletproof double glass pane, in which a monolithic thick glass pane is characteristically arranged on the firing side, enables excellent safety values to be achieved both with handguns and handguns, and, as extensive tests have shown, by tuning the Thickness of the outer pane and, accordingly, the space between the panes, the impact energy of the projectile can be reduced to such an extent that the laminated safety glass behind it can absorb it without being shot through. It is particularly important that such a bulletproof double pane is made up of elements that have proven themselves for glazing purposes for decades. This double disc enables the same or even better bulletproofing properties to be achieved with a substantially lower weight than classic armored blocks. The manufacturing costs of the pane are low, while the thickness hardly differs from that of conventional double glass panes, so that the pane can easily be used for external glazing. It is particularly important that a heat-reflecting coating of a conventional type can of course easily be arranged on the inside of the monolithic outer pane or first pane, as a result of which the pane acts as a conventional insulating glass pane.

Da die monolithische Aussenscheibe beim Beschuss mit Dauerfeuer oder aber mit einer Vielzahl von Schüssen unter ungünstigen Verhältnissen zum Zusammenbrechen neigen und daher ihre Aufgabe, die Aufprallenergie des Geschosses auf die Verbundsicherheitsscheibe durch Energieübertragung auf ein herausgebrochenes kegelförmiges Glasstück, welch letzteres dann auf die Verbundsicherheitsscheibe auftritt, zu verringern, nicht mehr in vollem Masse erfüllen kann, wird als Ausführungsform weiterhin eine fortentwickelte schussichere Mehrfachscheibe vorgeschlagen, bei der die Beschuss-festigkeit gegenüber Vielfachtreffern oder Dauerfeuer noch verbessert ist. Diese Mehrfachscheibe, insbesondere Doppelglasscheibe, welche bei Vielfachtreffern eine höhere Beschussfestigkeit gewährleistet als die bislang diskutierten Ausführungsformen, zeichnet sich dadurch aus, dass an der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Seite der Aussenscheibe eine Kunststoffolie angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass an der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Aussenfläche der Aussenscheibe eine mit dieser durch die Kunststoffolie verklebte Haltescheibe mit einer Dicke von höchstens 4 mm angordnet ist. Since the monolithic outer pane tends to collapse when fired with continuous fire or with a large number of shots under unfavorable conditions and therefore its task is to reduce the impact energy of the projectile on the compound safety pane by transferring energy to a broken-out conical glass piece, the latter then occurring on the compound safety pane reduce, can no longer meet to the full extent, an advanced shot-proof multiple target is further proposed as an embodiment, in which the bullet resistance to multiple hits or continuous fire is still improved. This multiple pane, in particular double glass pane, which ensures greater resistance to fire when hit multiple times than the previously discussed embodiments, is distinguished by the fact that a plastic film is arranged on the side of the outer pane facing away from the space between the panes. It is preferably provided that on the outer surface of the outer pane facing away from the space between the panes there is arranged a holding pane with a thickness of at most 4 mm bonded to it by the plastic film.

Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Ausführungsform, bei der also an der der Beschusseite zugewandten Aussenfläche der monolithischen Aussenscheibe eine sehr dünne, mit der Aussenscheibe nach Art einer Verbundsicherheitsscheibe verklebte Haltescheibe angeordnet wird, der kegelförmige Ausbruch sowie das Auflösen bzw. das Verdampfen des Geschosses durch Zerstäuben des aus der monolithischen Aussenscheibe herausgebrochenen Glaskegels erhalten bleiben, während gleichzeitig die an der Beschusseite angeordnete Haltescheibe die Wirkung hat, ein Zusammenbrechen der Aussenscheibe beim ersten oder einem der ersten einer Vielzahl von Treffern zu vermeiden. Die Aussenscheibe bleibt daher auch bei Beschuss mit Dauerfeuer oder überhaupt mit einer Vielzahl von Schüssen voll wirksam. It has been shown that in this embodiment, in which on the outer surface of the monolithic outer pane facing the bombardment side there is a very thin holding pane which is glued to the outer pane in the manner of a compound safety pane, the conical cut-out and the dissolving or evaporation of the projectile are arranged by atomizing the glass cone broken out of the monolithic outer pane, while at the same time the retaining pane arranged on the shelling side has the effect of preventing the outer pane from collapsing on the first or one of the first of a large number of hits. The outer pane therefore remains fully effective even when fired with continuous fire or with a large number of shots at all.

Eine Anregung zu dieser Ausführungsform der schusssicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung, deren besonders bevorzugte Weiterbildungen Gegenstand der Ansprüche 38 bis 45 sind, konnte der Fachmann dem Stand der Technik nicht entnehmen. Durch die DT-OS 2061 569 ist zwar bereits eine schussichere Mehrfachscheibe bekannt geworden, bei der an der Beschusseite eine Verbundsicherheitsscheibe aus zwei Silikatglasscheiben mit dazwischenliegender Kunststoff-Verbundfolie oder aber auch eine Silikatglasscheibe mit an deren dem Scheibenzwischenraum zugewandter Seite angeordneter ICunststoff-Halteschicht vorgesehen sein kann, wobei also die Aussenscheibe auch bei Vielfachtreffern nicht zusammenbricht, jedoch lassen sich durch die dort vorgesehene Anordnung der Kunststoffolie in der Aussenscheibe die bei der hier vorgeschlagenen Doppelglasscheibe durch die Ausbildung der Aussenscheibe als monolithische Silikatglasscheibe und die entsprechende Abstimmung der Dicke der Aussenscheibe sowie des Scheibenzwischenraumes erzielten Vorteile nicht erreichen. A person skilled in the art could not derive any suggestion for this embodiment of the bulletproof double glass pane according to the invention, the particularly preferred developments of which are the subject of claims 38 to 45. DT-OS 2061 569 has already disclosed a bulletproof multiple pane, in which a composite safety pane made of two silicate glass panes with an interposed plastic composite film or a silicate glass pane with an ICoplastic holding layer arranged on the side facing the space between the panes can be provided on the shot side , so that the outer pane does not collapse even in the event of multiple hits, however, the arrangement of the plastic film in the outer pane provides for the double glass pane proposed here by designing the outer pane as a monolithic silicate glass pane and correspondingly matching the thickness of the outer pane and the space between the panes Do not achieve benefits.

In Übereinstimmung mit dem Erfindungsgedanken betrifft die Erfindung natürlich auch eine einbruchhemmende Mehrfachscheibe, bei der sowohl die der möglichen Gewalteinwirkung zugewandte Scheibenanordnung als auch die an der der s In accordance with the inventive concept, the invention naturally also relates to a burglar-resistant multiple pane, in which both the pane arrangement facing the possible impact of violence and that on the s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

635052 635052

möglichen Gewalteinwirkung abgewandten Seite des Scheibenzwischenraumes angeordnete Scheibenanordnung jeweils eine Verbundsicherheitsscheibe unsymmetrischen Aufbaues, also mit vom Scheibenzwischenraum aus abnehmender Dicke der Einzelscheiben und ansteigender Dicke der Kunst-stoff-Verbundfolien, sind. Insbesondere können dabei beide Scheibenanordnungen Verbundsicherheitsscheiben aus jeweils zwei Silikatglasscheiben unterschiedlicher Dicke sein, die jeweils durch eine dicke Kunststoff-Verbundfolie miteinander verbunden sind. possible arrangement of disks facing away from the side of the space between the panes are each a composite safety pane of asymmetrical construction, that is to say with the thickness of the individual panes decreasing from the space between the panes and the thickness of the plastic composite films increasing. In particular, both pane arrangements can be composite security panes each made of two silicate glass panes of different thicknesses, each of which is connected to one another by a thick plastic composite film.

Weitere Besonderheiten und Vorteile von Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen: Further special features and advantages of embodiments of the subject matter of the invention result from the claims and from the following description, in which exemplary embodiments are explained in detail with reference to the schematic drawing. It shows:

Fig. 1 einen senkrecht zur Scheibenebene geführten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge-mässen schussicheren Doppelglasscheibe; 1 shows a section perpendicular to the plane of the pane through an embodiment of a bulletproof double glass pane according to the invention;

Fig. 2 bis 5 das Verhalten der in Fig. 1 gezeigten schussicheren Doppelglasscheibe beim Beschuss in aufeinanderfolgenden Stadien; FIGS. 2 to 5 show the behavior of the bulletproof double glass pane shown in FIG. 1 when bombarded in successive stages;

Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer schussicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung; 6 shows a second exemplary embodiment of a bulletproof double glass pane according to the invention;

Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer schussicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung im Schnitt; und Fig. 7 shows a third embodiment of a bulletproof double glass pane according to the invention in section; and

Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer einbruchhemmenden Mehrfachscheibe nach der Erfindung, ebenfalls im Schnitt. Fig. 8 shows a fourth embodiment of a burglar-resistant multiple pane according to the invention, also in section.

Wie die Zeichnung erkennen lässt, weist die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Doppelglasscheibe eine auf der Beschuss-seite angeordnete Aussenscheibe 10 auf, die als monolithische Silikatglasscheibe mit einer Dicke von 8 bis 20 mm ausgebildet ist. An die Aussenscheibe 10 schliesst auf der der Beschusseite (in den Fig. 1 bis 6 erfolgt der Beschuss stets von links) abgewandte Seite ein Scheibenzwischenraum 12 an, dessen Dicke, senkrecht zur Scheibenebene, also in der Ebene der Fig. 1 bis 6 gemessen, mindestens 2/3 der Dicke der Aussenscheibe 10 beträgt, vorzugsweise gleich der Dicke der Aussenscheibe 10 ist. Im Anschluss an den Scheibenzwischenraum 12 befindet sich eine im ganzen mit 14 bezeichnete Verbundsicherheitsscheibe, wobei natürlich die Aussenscheibe 10 und die Verbundsicherheitsscheibe 14 am Scheibenrand in für Doppelglasscheiben bekannter Weise mittels eines geeigneten Randprofils oder dergleichen miteinander verbunden sind. Die Verbundsicherheitsscheibe 14 besteht bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Einzel-Silikatglasscheiben, von denen die der Beschussseite abgewandte Innenscheibe 16 3 mm, die mittlere Einzelscheibe 18 4 mm und die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 5 mm dick ist. Die Einzelscheibe 20 ist mit der mittleren Einzelscheibe 18 durch eine Verbundfolie 22 aus Polyvinylbutyral verklebt, deren Dicke bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,76 mm beträgt, während die die Innenscheibe 16 mit der mittleren Einzelscheibe 18 verbindende Verbundfolie 24 1,14 mm dick ist. Charakteristisch für die vorstehend beschriebene Doppelglasscheibe ist einmal, dass die Verbundsicherheitsscheibe 14 von der Aussenscheibe 10 einen Abstand hat, der im wesentlichen gleich der Dicke der Aussenscheibe 10, mindestens aber gleich % der Dicke der Aussenscheibe ist, und dass die Verbundsicherheitsscheibe 14 in der Weise unsymmetrisch aufgebaut ist, dass die Dicke der Einzelscheiben 20,18, 16 der Verbundsicherheitsscheibe vom Scheibenzwischenraum 12 zu der der Beschusseite abgewandten Scheibenfläche abnimmt, während die Dicke der Verbundfolien 22,14 in gleicher Richtung zunimmt. As can be seen in the drawing, the double glass pane shown in FIGS. 1 to 5 has an outer pane 10 arranged on the shelling side, which is designed as a monolithic silicate glass pane with a thickness of 8 to 20 mm. Adjoining the outer pane 10 on the side facing away from the shelling side (in Figs. 1 to 6, shelling always takes place from the left) is a space 12 between the panes, the thickness of which is measured perpendicular to the plane of the pane, that is to say in the plane of Figs. 1 to 6, is at least 2/3 of the thickness of the outer pane 10, preferably equal to the thickness of the outer pane 10. Adjoining the pane space 12 there is a composite security pane designated as a whole, of course the outer pane 10 and the composite safety pane 14 being connected to one another at the pane edge in a manner known for double glass panes by means of a suitable edge profile or the like. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the composite safety pane 14 consists of three individual silicate glass panes, of which the inner pane 16 facing away from the shelling side is 3 mm thick, the central single pane 18 4 mm and the individual pane 20 facing the space 12 between the panes is 5 mm thick . The single pane 20 is glued to the middle single pane 18 by a composite film 22 made of polyvinyl butyral, the thickness of which in the exemplary embodiment shown is 0.76 mm, while the composite film 24 connecting the inner pane 16 to the middle single pane 18 is 1.14 mm thick. It is characteristic of the double glass pane described above that the compound safety pane 14 is at a distance from the outer pane 10 which is substantially equal to the thickness of the outer pane 10, but at least equal to% of the thickness of the outer pane, and that the compound safety pane 14 is asymmetrical in this way it is constructed that the thickness of the individual panes 20, 18, 16 of the composite security pane decreases from the pane gap 12 to the pane surface facing away from the shelling side, while the thickness of the composite films 22, 14 increases in the same direction.

Natürlich können die Einzelscheiben 16,18 der Verbundsicherheitsscheibe 14 auch durch Kunststoffscheiben bekannter Art ersetzt sein, wesentlich ist aber, dass die Einzelscheibe 20 eine Silikatglasscheibe mit einer Dicke von s mindestens 5 mm ist. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Fall gegebenenfalls auch die Dicke sämtlicher Verbundfolien der Verbundsicherheitsscheibe unter 1 mm verringert werden kann. Bestehen die Scheiben 16,18,20 sämtlich aus Silikatglas, wie bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungs-lo beispiel, so können die Scheiben 16,18, gegebenenfalls auch lediglich die Scheibe 16, auch aus chemisch vorgespanntem Glas bestehen, wobei aber wesentlich ist, dass die Scheibe 20 stets aus nicht vorgespanntem Glas hergestellt ist. Der Sinn dieser Anordnung wird nachfolgend noch erläutert. Of course, the individual panes 16, 18 of the composite safety pane 14 can also be replaced by plastic panes of a known type, but it is essential that the individual pane 20 is a silicate glass pane with a thickness of s of at least 5 mm. It has been shown that in this case the thickness of all the composite films of the composite safety washer can be reduced to less than 1 mm. If the panes 16, 18, 20 all consist of silicate glass, as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the panes 16, 18, if appropriate also only the pane 16, can also consist of chemically toughened glass, but it is essential that the pane 20 is always made of non-tempered glass. The meaning of this arrangement is explained below.

ls Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel der schusssicheren Doppelglasscheibe nach der Erfindung unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten zunächst einmal dadurch, dass an der dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandten Innenfläche der monolithischen 20 Silikatglas-Aussenscheibe 10 eine wärmereflektierende Beschichtung 26 angeordnet ist. Gegebenenfalls kann an dieser Fläche auch zusätzlich zu der wärmereflektierenden Beschichtung 26 noch eine Alarmeinrichtung in Form von Alarmdrähten oder dergleichen vorgesehen sein, so dass bei 25 Beschuss eine automatische Alarmauslösung gewährleistet ist. Neben der Möglichkeit, eine wärmereflektierende Beschichtung vorzusehen, kann auch vorgesehen sein, dass die Aussenscheibe 10 aus Brandschutzglas besteht. The exemplary embodiment shown in FIG. 6 of the bulletproof double glass pane according to the invention differs from that shown in FIGS. 1 to 5 first of all in that a heat-reflecting coating 26 is arranged on the inner surface of the monolithic 20 silicate glass outer pane 10 facing the pane space 12 is. If necessary, in addition to the heat-reflecting coating 26, an alarm device in the form of alarm wires or the like can also be provided on this surface, so that an automatic alarm triggering is ensured in the event of bombardment. In addition to the possibility of providing a heat-reflecting coating, it can also be provided that the outer pane 10 consists of fire protection glass.

Weiterhin weist die Verbundsicherheitsscheibe 14 bei dem 30 in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich zwei Einzelscheiben 20,16 auf, von denen die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 eine Dicke von 5 mm und die hiermit über eine Verbundfolie 24 mit einer Dicke von 1,14 mm verbundene Einzelscheibe 16 eine Dicke von 35 3 mm hat. Mit Abstand vor der Verbundsicherheitsscheibe 14 ist auf der der Beschusseite abgewandten Seite unter Erzeugung eines weiteren, luftgefüllten Scheibenzwischenraumes 28 eine im ganzen mit 30 bezeichnete Splitterfangscheibe angeordnet, welche aus zwei Einzelscheiben 32,34 mit einer 40 Dicke von jeweils 3 mm besteht, welche durch eine Polyvinyl-butyralfolie 36 mit einer Dicke von 0,38 mm miteinander verklebt sind. Zumindest die dem durch die schussichere Doppelglasscheibe abgedeckte Innenraum zugewandte Einzelscheibe 34 der Splitterfangscheibe 30 kann zur Erhöhung der 45 Elastizität vorteilhafterweise aus chemisch vorgespanntem Glas bestehen. Die Dicke des Scheibenzwischenraumes 28 ist im übrigen so gewählt, dass ein freies Ausbeulen der Verbundsicherheitsscheibe 14 bei Beschuss in der nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 erläuterten Weise nicht behindert so wird. Furthermore, in the exemplary embodiment shown in FIG. 6, the compound security pane 14 has only two individual panes 20, 16, of which the individual pane 20 facing the space between the panes 12 has a thickness of 5 mm and the one thus has a composite film 24 with a thickness of 1.14 mm connected single disc 16 has a thickness of 35 3 mm. At a distance in front of the composite safety washer 14, on the side facing away from the shelling side, with the creation of a further, air-filled space between the panes 28, there is a splinter-catching pane designated as a whole, which consists of two individual panes 32, 34 with a thickness of 3 mm each, which consists of a Polyvinyl butyral film 36 with a thickness of 0.38 mm are glued together. At least the single pane 34 of the splinter-catching pane 30 facing the interior covered by the bulletproof double glass pane can advantageously consist of chemically toughened glass in order to increase the elasticity. The thickness of the space between the panes 28 is, moreover, chosen so that free bulging of the composite safety pane 14 when fired is not hindered in the manner explained below with reference to FIGS. 2 to 5.

Die Wirkungsweise der Doppelglasscheibe wie sie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt ist, ergibt sich aus einer Betrachtung der Fig. 2 bis 5: The mode of operation of the double glass pane, as shown in FIGS. 1 to 6, results from a consideration of FIGS. 2 to 5:

Fig. 2 zeigt, wie von links ein Geschoss 38, abgefeuert aus 55 einer Hand- oder Faustfeuerwaffe, auf die Aussenscheibe 10 zufliegt. Das Geschoss 38 trifft dann auf die dicke, monolithische Silikatglas-Aussenscheibe 10 in einer Auftreffläche auf, die dem Durchmesser des Geschosskalibers entspricht, wobei die gesamte kinetische Energie des Geschosses 38 60 wirksam wird. Hierdurch wird, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, aus der Aussenscheibe 10 ein kegelförmiges Glasstück 40 herausgebrochen, welches dann auf die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe 14 auftrifft, wobei wesentlich ist, dass 65 die Fläche, mit der das Glasstück 40 auf die Einzelscheibe 20 auftrifft, wesentlich grösser ist als die Auftreffläche des Geschosses 38 auf die Aussenscheibe 10, so dass die Belastung pro Flächeneinheit an der Verbundsicherheitsscheibe FIG. 2 shows how a projectile 38, fired from 55 a hand or hand gun, flies towards the outer pane 10 from the left. The projectile 38 then strikes the thick, monolithic silicate glass outer pane 10 in an impact surface which corresponds to the diameter of the projectile caliber, the total kinetic energy of the projectile 38 60 being effective. As a result, as shown schematically in FIG. 3, a conical glass piece 40 is broken out of the outer pane 10, which then strikes the individual pane 20 of the composite safety pane 14 facing the space 12 between the panes, it being essential that 65 the surface with which the glass piece 40 impinges on the individual pane 20 is substantially larger than the area of impact of the projectile 38 on the outer pane 10, so that the load per unit area on the composite safety pane

635 052 635 052

6 6

14, verglichen mit der Belastung der Aussenscheibe 10 durch das Geschoss 38, stark verringert wird. Beispielsweise ist die Auftreffläche an der Aussenscheibe 10 bie Verwendung eines Gewehrgeschosses vom Kaliber 7,62 mm (NATO-Gewehr) 45,6 mm2, während die unmittelbar beaufschlagte Fläche an der Verbundsicherheitsscheibe 14 10381 mm2, entsprechend einem gemessenen Durchmesser von 115 mm, beträgt, 14, compared to the load on the outer pane 10 by the projectile 38, is greatly reduced. For example, the impact area on the outer pane 10 when using a rifle projectile of the 7.62 mm caliber (NATO rifle) is 45.6 mm 2, while the area directly impacted on the compound safety glass 14 is 10 381 mm 2, corresponding to a measured diameter of 115 mm,

woraus eine 228-fache Vergrösserung der Beanspruchungsfläche hervorgeht. Die Grösse der Belastungsfläche auf der Verbundsicherheitsscheibe 14 kann durch Änderung der Dicke der Aussenscheibe 10 sowie des Scheibenzwischenraumes 12 je nach dem gewünschten Sicherheitswert und nach der Art der zu erwartenden Geschosse varriert werden. which results in a 228-fold increase in the stress area. The size of the load area on the composite security pane 14 can be varied by changing the thickness of the outer pane 10 and the pane space 12 depending on the desired safety value and the type of projectiles to be expected.

In der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise wird das aus der Aussenscheibe 10 durch das Geschoss 38 herausgesprengte kegelförmige Glasstück 40 auf der Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe 14 unter weitestgehender Vernichtung der Geschossenergie im Scheibenzwischenraum 12 weitestgehend zu Glasstaub zermahlen und desintegriert. Dabei wird auch das Geschoss in seine Einzelteile zerlegt, wie Fig. 4 zeigt, wobei das Blei, aus dem das Geschoss üblicherweise zumindest teilweise besteht, zum Teil verdampft wird. In the manner shown in FIG. 4, the conical glass piece 40 blasted out of the outer pane 10 through the projectile 38 on the individual pane 20 of the compound safety pane 14 is largely ground and disintegrated into glass dust while largely destroying the projectile energy in the space between the panes 12. The projectile is also broken down into its individual parts, as shown in FIG. 4, the lead, of which the projectile usually usually consists at least partially, being partially evaporated.

Der weitere Abbau der Geschossenergie zeigt sich aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5, die erkennen lassen, dass die Verbundsicherheitsscheibe 14 sich unter zusätzlicher Desintegration der dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandten Einzelscheibe 20 zu dem durch die schussichere Doppelglasscheibe abgedeckten Innenraum wölbt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sammeln sich die Geschossreste sowie der von der Zermalmung des kegelförmigen Glasstückes 40 sowie des entsprechenden Bereichs der Einzelscheibe herrührende Glasstaub nahe dem unteren Rahmenprofil 15 an. The further reduction in the projectile energy can be seen from a comparison of FIGS. 4 and 5, which show that the composite safety pane 14 bulges with the additional disintegration of the individual pane 20 facing the pane space 12 to the interior covered by the bulletproof double glass pane. As shown in FIG. 5, the bullet remains and the glass dust resulting from the crushing of the conical glass piece 40 and from the corresponding area of the individual pane accumulate near the lower frame profile 15.

Es ist noch anzumerken, dass bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Aussenscheibe 10, je nach dem gewünschten Sicherheitswert und nach dem zu erwartenden Beschuss, beispielsweise 8,12 oder 20 mm dick sein kann. Dementsprechend hat der Luftzwischenraum 12 eine Dicke von 8 bis 20 mm, wobei der Scheibenabstand zwischen Aussenscheibe 10 und Verbundsicherheitsscheibe 14 aber niemals weniger als % der Dicke der Aussenscheibe 10 beträgt, um einen hinreichenden Zwischenraum für ein «freies» Desintegrieren des Glasstückes 40 zur Verfügung zu haben, welches als von der Aussenscheibe 10 bis zur Einzelscheibe 20 der Verbundsicherheitsscheibe 14 einen bestimmten Weg zurücklegen soll. It should also be noted that, in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the outer pane 10 can, for example, be 8, 12 or 20 mm thick, depending on the desired safety value and the expected shelling. Accordingly, the air gap 12 has a thickness of 8 to 20 mm, but the pane spacing between the outer pane 10 and the composite safety pane 14 is never less than% of the thickness of the outer pane 10 in order to provide sufficient space for “free” disintegration of the glass piece 40 have, which should cover a certain distance as from the outer pane 10 to the individual pane 20 of the composite safety pane 14.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Vernichtung der Geschossenergie natürlich in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, wobei lediglich zu beachten ist, dass beim Ausbeulen der Verbundscheibe 14 entstehende Splitter von im Innenraum befindlichen Personen durch die Splitterfangscheibe 30 abgehalten werden. Statt der Splitterfangscheibe 30 kann auch auf die dem Innenraum zugewandte Aussenfläche der Innenscheibe 16 bei dem in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Splitterfangfolie aufgeklebt sein, die jedoch nicht dargestellt ist. In the exemplary embodiment shown in FIG. 6, the projectile energy is of course destroyed in the same manner as described above, it only having to be taken into account that splinters created in the interior by bulges of the composite pane 14 are prevented by the splinter-catching pane 30. Instead of the splinter-catching disc 30, a splinter-catching film can also be glued onto the outer surface of the inner disc 16 facing the interior in the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, but this is not shown.

Beschussversuche haben gezeigt, dass Doppelglasscheiben der in der Zeichnung dargestellten Art bei Beschuss von der linken Seite, also von der Aussenscheibe 10 her, sowohl bei Verwendung von Hand- als auch Faustfeuerwaffen -natürlich wird die Dicke der Einzelscheiben entsprechend eingestellt - durchschussicher sind. Verwendet man, bei gleichem Geschosskaliber, eine bestimmte Scheibe in der Weise, dass der Beschuss von der Seite der Verbundsicherheitsscheibe 14 aus erfolgt, so ist ein glatter Durchschuss zu beobachten. Shooting tests have shown that double glass panes of the type shown in the drawing are bulletproof when fired from the left side, i.e. from the outer pane 10, both when using handguns and handguns - of course the thickness of the individual panes is set accordingly. If, with the same projectile caliber, a certain pane is used in such a way that the bombardment is carried out from the side of the compound safety pane 14, a smooth penetration can be observed.

Dieser Effekt, der auf die Verwendung der monolithischen Dickglas-Aussenscheibe 10, die Abstimmung der Dicke des Scheibenzwischenraumes 12 auf die Dicke der Aussenscheibe sowie auf den unsymmetrischen Aufbau der Verbundsicherheitsscheibe 14 zurückgeführt wird, ist vollständig überraschend. This effect, which is attributed to the use of the monolithic thick glass outer pane 10, the coordination of the thickness of the space between the panes 12 to the thickness of the outer pane and to the asymmetrical structure of the composite safety pane 14, is completely surprising.

Ein Vorteil der erfindungsgemässen Scheibe, die ja lediglich von der Aussenscheibe her beschussicher ist, dies allerdings in überraschend hohem Masse, besteht darin, dass beispielsweise ein bewaffneter Kassierer aus einem durch die erfindungsgemässe Scheibe geschützten Kassierraum selbst nach aussen feuern könnte, ohne andererseits durch Beschuss von aussen gefährdet zu sein. An advantage of the pane according to the invention, which is only bullet-proof from the outer pane, but to a surprisingly high degree, is that, for example, an armed cashier could fire himself out from a cashier's room protected by the pane according to the invention without, on the other hand, being bombarded by to be endangered outside.

Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die schussichere Doppelglasscheibe eine auf der Beschusseite angeordnete Aussenscheibe 10 auf, die als monolithische Silikatglasscheibe mit einer Dicke von 6 bis 20 mm ausgebildet ist. An die Aussenscheibe 10 schliesst auf der der Beschuss-seite (in der Zeichnung erfolgt der Beschuss von links) abgewandten Seite ein Scheibenzwischenraum 12 an, dessen Dicke, senkrecht zur Scheibenebene, also in der Ebene der Zeichnung gemessen, mindestens Vt, der Dicke der Aussenscheibe 10 beträgt, vorzugsweise gleich der Dicke der Aussenscheibe 10 ist. Im Anschluss an den Scheibenzwischenraum 12 befindet sich eine im ganzen mit 14 bezeichnete Verbundsicherheitsscheibe, wobei natürlich die Aussenscheibe 10 und die Verbundsicherheitsscheibe 14 am Scheibenrand in für Doppelglasscheiben bekannter Weise mittels eines geeigneten Randprofiles oder dergleichen miteinander verbunden sind. Die Verbundsicherheitsscheibe 14 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Einzel-Silikatglas-scheiben, von denen die der Beschusseite abgewandte Innenscheibe 16 3 mm, die mittlere Einzelscheibe 18 4 mm und die dem Scheibenzwischenraum 12 zugewandte Einzelscheibe 20 5 mm dick ist. Die Einzelscheibe 20 ist mit der mittleren Einzelscheibe 18 durch eine Verbundfolie 22 aus Polyvinylbu-tyral verklebt, deren Dicke bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,76 mm beträgt, während die die Innenscheibe 16 mit der mittleren Einzelscheibe 18 verbindende Verbundfolie 24 1,14 mm dick ist. Die Verbundsicherheitsscheibe 14 also von der Aussenscheibe 10 einen Abstand, der im wesentlichen gleich der Dicke der Aussenscheibe 10, mindestens aber gleich Vi der Dicke der Aussenscheibe ist, während die Verbundsicherheitsscheibe 14 in der Weise unsymmetrisch aufgebaut ist, dass die Dicke der Einzelscheiben 20,18,16 der Verbundsicherheitsscheibe vom Scheibenzwischenraum 12 zu der der Beschusseite abgewandfen Scheibenfläche abnimmt, wobei gleichzeitig die Dicke der Verbundfolie 22, 24 in gleicher Richtung zunimmt. Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Scheibenaufbau, wie er auch bei der schussicheren Doppelglasscheibe nach den Fig. 1 bis 6 verwirklicht ist, weist die Aussenscheibe 10 bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Doppelglasscheibe an der (in der Zeichnung links gelegenen) Beschusseite eine sehr dünne Haltescheibe 42 auf, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Silikatglas besteht und mit der monolithischen Aussenscheibe 10 nach Art einer Verbundsicherheitsscheibe durch eine Verbundfolie 44 verklebt ist. Die Verbundfolie 44 kann aus üblichem Material bestehen, beispielsweise eine Polyvinylbutyralfolie mit einer Dicke von 0,38 mm oder aber auch eine entsprechende PVC-Verbundfolie sein. Da die Verbundfolie 28, anders als die Verbundfolien 22,24 der hinteren Verbundsicherheitsscheibe 14, welche wie bei den in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen für das Abfangen des Geschosses in der dort beschriebenen Weise wesentlich ist, lediglich die Aufgabe hat, die dünne Haltescheibe 26, welche eine Silikatglasscheibe mit einer Dicke von beispielsweise zwischen 1 und 4 mm sein kann, wobei die gewählte Dicke im wesentlichen fertigungstechnisch bedingt ist, mit der Aussenscheibe 10 zu verkleben, kann sie auch durch eine Schicht aus anderer Kle- In the exemplary embodiment shown in FIG. 7, the bulletproof double glass pane has an outer pane 10 arranged on the bombardment side, which is designed as a monolithic silicate glass pane with a thickness of 6 to 20 mm. Adjacent to the outer pane 10 on the side facing away from the shelling side (in the drawing, the shelling takes place from the left) is a space 12 between the panes, the thickness of which, measured perpendicularly to the plane of the pane, ie in the plane of the drawing, is at least Vt, the thickness of the outer pane 10, is preferably equal to the thickness of the outer pane 10. Adjoining the inter-pane space 12 there is a composite security pane designated as a whole, of course the outer pane 10 and the composite safety pane 14 being connected to one another at the pane edge in a manner known for double glass panes by means of a suitable edge profile or the like. In the exemplary embodiment shown, the composite safety pane 14 consists of three individual silicate glass panes, of which the inner pane 16 facing away from the bombardment side is 3 mm thick, the middle single pane 18 4 mm and the individual pane 20 facing the space 12 between the panes is 5 mm thick. The single pane 20 is glued to the middle single pane 18 by a composite film 22 made of polyvinyl tyral, the thickness of which in the exemplary embodiment shown is 0.76 mm, while the composite film 24 connecting the inner pane 16 to the middle single pane 18 is 1.14 mm thick . The composite safety washer 14 is therefore a distance from the outer washer 10 which is substantially equal to the thickness of the outer washer 10, but at least equal to Vi the thickness of the outer washer, while the composite safety washer 14 is constructed asymmetrically in such a way that the thickness of the individual washers 20, 18 , 16 of the composite safety pane decreases from the pane interspace 12 to the pane surface facing away from the shelling side, the thickness of the composite film 22, 24 simultaneously increasing in the same direction. In addition to the above-described pane structure, as is also implemented in the bulletproof double glass pane according to FIGS. 1 to 6, the outer pane 10 in the exemplary embodiment of the double glass pane according to the invention shown in FIG. 7 has a shot side (on the left in the drawing) very thin retaining washer 42, which in the exemplary embodiment shown consists of silicate glass and is glued to the monolithic outer pane 10 in the manner of a compound safety pane by means of a composite film 44. The composite film 44 can be made of conventional material, for example a polyvinyl butyral film with a thickness of 0.38 mm, or else a corresponding PVC composite film. Since the composite film 28, unlike the composite films 22, 24 of the rear composite safety disk 14, which, as in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 6, is essential for the interception of the projectile in the manner described there, only has the task of the thin retaining disk 26, which can be a silicate glass pane with a thickness of, for example, between 1 and 4 mm, the selected thickness being essentially production-related, to be glued to the outer pane 10, it can also be covered by a layer of other adhesive.

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

635 052 635 052

bernasse, beispielsweise durch eine giessfähige Kunststoffmasse, ersetzt sein. Wesentlich ist, dass die Haltescheibe 26, die gegebenenfalls auch aus Kunststoff bestehen kann, obwohl sich dies natürlich bei an der Aussenseite von Gebäuden vorgesehenen Verglasungen wegen der grösseren Wetteranfälligkeit von Kunststoffen an sich nicht empfiehlt, so fest mit der Aussenscheibe 10 verbunden ist, dass auch beim Auftreten von Vielfachtreffern die Haltescheibe 26 die stehenbleibenden, also nicht durch Herausbrechen von kegelförmigen Glasstücken beim Auftreffen eines Geschosses in der bereits erläuterten und beanspruchten Weise «verbrauchten» Teile der Aussenscheibe 16 festhält, so dass diese beim Auftreffen weiterer Geschosse in der gewünschten Weise wirksam bleiben. bernasse, for example, be replaced by a pourable plastic mass. It is essential that the holding disc 26, which may also be made of plastic, although this is of course not recommended in the case of glazing provided on the outside of buildings due to the greater susceptibility of plastics to weather conditions, is so firmly connected to the outer pane 10 that also in the event of multiple hits, the holding disk 26 retains the parts of the outer pane 16 which have remained, that is to say not by breaking out conical glass pieces when they hit a projectile in the manner already explained and claimed, so that these remain effective in the desired manner when further projectiles hit .

Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine einbruchhemmende Mehrfachscheibe, bei der an beiden Seiten des Scheibenzwischenraumes 12 eine Verbundsicherheitsscheibe angeordnet ist. Die an der der möglichen Gewalteinwirkung abgewandten Seite des Scheibenzwischenraumes 12 angeordnete Verbundsicherheitsscheibe 14 5 besteht dabei aus einer Silikatglasscheibe 20 mit einer Dicke von 8 mm, einer PVB-Schicht 22 mit einer Dicke von 4,3 mm und einer Silikatglasscheibe 16 mit einer Dicke von 2 mm. Die an der gegenüberliegenden Seite des Scheibenzwischenraumes 12 angeordnete Scheibenanordnung besteht aus einer io Silikatglasscheibe 10 mit einer Dicke von 8 mm, einer PVB-Schicht 44 mit einer Dicke von 2,5 mm und einer Silikatglasscheibe 42 mit einer Dicke von 2 mm. Dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet durch die Verwendung der der möglichen Gewalteinwirkung zugewandten Verbundsicherheits-15 scheibe einen besonders guten Schutz gegen Angriffsversuche mit Einbruchswerkzeugen, insbesondere Schlagwerkzeugen. The exemplary embodiment shown in FIG. 8 is a burglar-resistant multiple pane, in which a composite safety pane is arranged on both sides of the space 12 between the panes. The composite safety pane 14 5 arranged on the side of the pane space 12 facing away from the possible use of force consists of a silicate glass pane 20 with a thickness of 8 mm, a PVB layer 22 with a thickness of 4.3 mm and a silicate glass pane 16 with a thickness of 2 mm. The pane arrangement arranged on the opposite side of the space between panes 12 consists of a silicate glass pane 10 with a thickness of 8 mm, a PVB layer 44 with a thickness of 2.5 mm and a silicate glass pane 42 with a thickness of 2 mm. This exemplary embodiment ensures particularly good protection against attempted attacks with intrusion tools, in particular striking tools, by using the composite security disc facing the possible action of violence.

B B

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (41)

635 052 635 052 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Gegen Gewalteinwirkung widerstandsfähige Mehrfachscheibe, mit einer ersten Scheibe und einer mit Abstand dahinter angeordneten Verbundsicherheitsscheibe aus einer dem Scheibenzwischenraum zugewandten Glas-Einzelscheibe und einer oder mehreren weiteren Einzelscheiben, wobei sämtliche Einzelscheiben der Verbundsicherheitsscheibe durch Kunststoff-Verbundfolien miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe 1. Multi-pane resistant to the action of force, with a first pane and a composite safety pane arranged at a distance behind it, consisting of a single glass pane facing the space between the panes and one or more further individual panes, all individual panes of the composite safety pane being glued to one another by plastic composite films, characterized in that the first disc ( 10) 6 bis 20 mm dick ist; dass der Abstand der Verbundsicherheitsscheibe (14) von der ersten Scheibe (10) wenigstens 2/3 der Dicke der ersten Scheibe (10) beträgt; dass die dem Scheibenzwischenraum (12) zugewandte Glas-Einzelscheibe (20) der Verbundsicherheitsscheibe (14) eine Dicke von mindestens 5 mm hat; dass die Verbundsicherheitsscheibe (14) durch stufenweise abnehmende Dicke der sie bildenden Einzelscheiben (20,18,16) von dem Scheibenzwischenraum (12) zur dem Scheibenzwischenraum abgewandten Einzelscheibe (16) unsymmetrisch ausgebildet ist; und dass die Dicke wenigstens einer der Verbundfolien der Verbundsicherheitsscheibe wenigstens 1 mm beträgt. (10) is 6 to 20 mm thick; that the distance of the composite safety washer (14) from the first washer (10) is at least 2/3 of the thickness of the first washer (10); that the single glass pane (20) of the composite safety pane (14) facing the pane space (12) has a thickness of at least 5 mm; that the compound safety washer (14) is of asymmetrical design due to the gradually decreasing thickness of the individual washers (20, 18, 16) forming it between the washer space (12) and the individual washer (16) facing away from the washer space; and that the thickness of at least one of the composite films of the composite security washer is at least 1 mm. 2. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Scheibenzwischenraumes (12) im wesentlichen gleich der Dicke der ersten Scheibe (10) ist. 2. Multiple pane according to claim 1, characterized in that the thickness of the space between the panes (12) is substantially equal to the thickness of the first pane (10). 3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die dem Scheibenzwischenraum (12) zugewandte Einzelscheibe der Verbundsicherheitsscheibe (14) eine Silikatglasscheibe ist. 3. Multiple pane according to claim 1 or 2, characterized in that at least the single pane of the composite safety pane (14) facing the pane space (12) is a silicate glass pane. 4. Mehrfachscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Einzelscheiben (16,18,20) der Verbundsicherheitsscheibe (14) Silikatglasscheiben sind. 4. Multiple pane according to claim 3, characterized in that all the individual panes (16, 18, 20) of the composite safety pane (14) are silicate glass panes. 5. Mehrfachscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14) aus zwei Glasscheiben (16,20) unterschiedlicher Dicke besteht, die durch eine Kunststoff-Verbundfolie (22) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm miteinander verbunden sind. 5. Multiple pane according to claim 4, characterized in that the composite security pane (14) consists of two glass panes (16, 20) of different thicknesses which are connected to one another by a plastic composite film (22) with a thickness of 1 to 5 mm. 6. Mehrfachscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verbundfolie (22) 3 bis 5 mm beträgt. 6. Multiple pane according to claim 5, characterized in that the thickness of the composite film (22) is 3 to 5 mm. 7. Mehrfachscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verbundfolie (22) 4 bis 5 mm beträgt. 7. Multiple pane according to claim 6, characterized in that the thickness of the composite film (22) is 4 to 5 mm. 8. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Scheibenzwischenraum ( 12) zugewandte Einzelscheibe (20) der Verbundsicherheitsscheibe (14) 5 bis 12 mm dick ist. 8. Multiple pane according to one of claims 5 to 7, characterized in that the pane (12) facing individual pane (20) of the composite safety pane (14) is 5 to 12 mm thick. 9. Mehrfachscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandte Einzelscheibe (16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) 2 bis 3 mm dick ist. 9. Multiple pane according to claim 8, characterized in that the single pane (16) facing away from the pane interspace (12) of the composite safety pane (14) is 2 to 3 mm thick. 10. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14) wenigstens eine Kunststoff-Einzelscheibe aufweist. 10. Multiple pane according to one of claims 1 to 3, characterized in that the composite safety pane (14) has at least one plastic single pane. 11. Mehrfachscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoff-Einzelscheibe der Verbundsicherheitsscheibe (14) 1 bis 5 mm beträgt. 11. Multiple pane according to claim 10, characterized in that the thickness of the single plastic pane of the composite safety pane (14) is 1 to 5 mm. 12. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1-4 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14) mindestens drei Einzelscheiben (16,18,20) aufweist; und dass die Dicke der einzelnen Verbundfolien (22,24) vom Scheibenzwischenraum (12) zur dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandten Einzelscheibe (16) stufenweise zunimmt. 12. Multiple pane according to one of claims 1-4 or 10 or 11, characterized in that the composite safety pane (14) has at least three individual panes (16, 18, 20); and that the thickness of the individual composite films (22, 24) increases step by step from the space between the panes (12) to the individual pane (16) facing away from the space between the panes (12). 13. Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Scheibenzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus einer 5 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm dicken Silikatglasscheibe (18), einer 1,14 mm dicken Verbundfolie (24) und einer 3 mm dicken Silikatglasscheibe (16) besteht. 13. Multiple pane according to claim 12, characterized in that the composite safety pane (14), seen from the pane space (12), successively from a 5 mm thick silicate glass pane (20), a 0.76 mm thick composite film (22), a 4 mm thick silicate glass pane (18), a 1.14 mm thick composite film (24) and a 3 mm thick silicate glass pane (16). 14. Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Schei-5 benzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus einer 6 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm dicken Silikatglasscheibe (18), einer 1,14 mm dicken Verbundfolie (24) und einer 3 mm dicken Silikatglasscheibe (16) besteht. 14. Multiple pane according to claim 12, characterized in that the composite safety pane (14), seen from the pane-5 gas gap (12), successively from a 6 mm thick silicate glass pane (20), a 0.76 mm thick composite film (22), a 4 mm thick silicate glass pane (18), a 1.14 mm thick composite film (24) and a 3 mm thick silicate glass pane (16). io 15. Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Scheibenzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus einer 10 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm dicken Silikatglas- 15. Multiple pane according to claim 12, characterized in that the composite security pane (14), viewed from the pane space (12), successively from a 10 mm thick silicate glass pane (20), a 0.76 mm thick composite film (22), a fourth mm thick silicate glass ls scheibe (18), einer 1,14 mm dicken Verbundfolie (24) und einer 2 mm dicken Silikatglasscheibe (16) besteht. Is disc (18), a 1.14 mm thick composite film (24) and a 2 mm thick silicate glass pane (16). 16. Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Scheibenzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus 16. Multiple pane according to claim 12, characterized in that the composite safety pane (14), seen from the pane space (12), in succession 20 einer 8 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm dicken Silikatglasscheibe (18), einer 1,14mm dicken Verbundfolie (24) und einer 2 mm dicken Silikatglasscheibe (16) besteht. 20 an 8 mm thick silicate glass pane (20), a 0.76 mm thick composite film (22), a 4 mm thick silicate glass pane (18), a 1.14 mm thick composite film (24) and a 2 mm thick silicate glass pane (16). 17. Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekenn- 17. Multiple disc according to claim 12, characterized 25 zeichnet, dass die Verbundsicherheitsscheibe (14), vom Scheibenzwischenraum (12) aus gesehen, aufeinanderfolgend aus einer 10 bis 12 mm dicken Silikatglasscheibe (20), einer 25 shows that the composite safety pane (14), viewed from the pane space (12), successively consists of a 10 to 12 mm thick silicate glass pane (20), one 0,38 mm dicken Verbundfolie, einer 6 mm dicken Silikatglasscheibe, einer 0,76 mm dicken Verbundfolie (22), einer 4 mm 0.38 mm thick composite film, a 6 mm thick silicate glass pane, a 0.76 mm thick composite film (22), a 4 mm 30 dicken Silikatglasscheibe (18), einer 1,14 mm dicken Verbundfolie (24) und einer 2 mm dicken Silikatglasscheibe ( 16) besteht. 30 thick silicate glass pane (18), a 1.14 mm thick composite film (24) and a 2 mm thick silicate glass pane (16). 18. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (10) eine monolithische Glasscheibe ist. 18. Multiple pane according to one of the preceding claims, characterized in that the first pane (10) is a monolithic glass pane. 35 19. Mehrfachscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die monolithische Glasscheibe (10) aus Silikatglas besteht. 35 19. Multiple pane according to claim 18, characterized in that the monolithic glass pane (10) consists of silicate glass. 20. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe 20. Multiple disc according to one of the preceding claims, characterized in that the first disc 40 (10) die einer möglichen Gewalteinwirkung, insbesondere einem Beschuss, zugewandte Aussenscheibe der Mehrfachscheibe ist. 40 (10) is the outer pane of the multiple pane, which faces a possible violence, in particular a bombardment. 21. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der 21. Multiple disc according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness of the 45 ersten Scheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 6 mm beträgt. 45 first disc (10) and the disc space (12) each 6 mm. 22. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Scheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 10 mm so beträgt. 22. Multiple pane according to one of claims 1 to 20, characterized in that the thickness of the first pane (10) and the space between the panes (12) is 10 mm each. 23. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Scheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 8 mm beträgt. 23. Multiple pane according to one of claims 1 to 20, characterized in that the thickness of the first pane (10) and the space between the panes (12) is 8 mm in each case. 55 24. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Scheibe (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 20 mm beträgt. 55 24. Multiple pane according to one of claims 1 to 20, characterized in that the thickness of the first pane (10) and the space between the panes (12) is 20 mm in each case. 25. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, 25. Multiple disc according to one of claims 1 to 20, 60 dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Scheibe 60 characterized in that the thickness of the first slice (10) sowie des Scheibenzwischenraumes (12) jeweils 12 mm beträgt. (10) and the space between the panes (12) is 12 mm each. 26. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die 26. Multiple disc according to one of the preceding claims, characterized in that at least the 65 dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandte Einzelscheibe (16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aus chemisch vorgespanntem Silikatglas besteht. 65 the single pane (16) facing away from the pane space (12) of the composite safety pane (14) consists of chemically toughened silicate glass. 27. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden 27. Multiple disc according to one of the preceding 3 3rd 635052 635052 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbund-folie(n) (22,24) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aus Poly-vinylbutyral besteht bzw. bestehen. Claims, characterized in that the composite film (s) (22, 24) of the composite security washer (14) is or consist of polyvinyl butyral. 28. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe s (10) auf ihrer dem Scheibenzwischenraum ( 12) zugewandten Seite eine wärmereflektierende Beschichtung (26) aufweist. 28. Multiple pane according to one of the preceding claims, characterized in that the first pane s (10) has a heat-reflecting coating (26) on its side facing the pane space (12). 29. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe 29. Multiple disc according to one of the preceding claims, characterized in that the first disc ( 10) oder die Verbundsicherheitsscheibe ( 14) eine Alarmein- io richtung aufweist. (10) or the compound safety disc (14) has an alarm device. 30. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit ein Ausbeulen der Verbundsicherheitsscheibe (14) bei Beschuss ermöglichendem Abstand von der dem Scheibenzwischenraum (12) 15 abgewandten Einzelscheibe ( 16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) eine Splitterfangscheibe (30) angeordnet ist. 30. Multiple pane according to one of the preceding claims, characterized in that a splinter-catching pane (30) is arranged with a bulging of the compound safety pane (14) when the distance from the individual pane (16) 15 facing away from the pane interspace (12) 15 is possible . 31. Mehrfachscheibe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfangscheibe (30) als Verbundsicherheitsscheibe ausgebildet ist. 20 31. Multiple disc according to claim 30, characterized in that the splinter-catching disc (30) is designed as a composite safety disc. 20th 32. Mehrfachscheibe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfangscheibe (30) aus zwei durch eine Kunststoff-Verbundfolie (36) miteinander vérklebten Silikatglasscheiben (32,34) besteht. 32. Multiple pane according to claim 30, characterized in that the splinter-catching pane (30) consists of two silicate glass panes (32, 34) glued together by a plastic composite film (36). 33. Mehrfachscheibe nach Anspruch 32, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass wenigstens eine der Silikatglasscheiben (32,34) der Splitterfangscheibe (30) chemisch gehärtet ist. 33. Multiple pane according to claim 32, characterized in that at least one of the silicate glass panes (32, 34) of the splinter-catching pane (30) is chemically hardened. 34. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch eine auf die dem Scheibenzwischenraum ( 12) abgewandte Aussenfläche der dem Scheibenzwi- 30 schenraum abgewandten Einzelscheibe ( 16) der Verbundsicherheitsscheibe (14) aufgeklebte Splitterfangfolie. 34. Multiple pane according to one of claims 1 to 29, characterized by a shatter-absorbing film which is glued on the outer surface of the single pane (16) of the composite safety pane (14) facing away from the pane space and facing away from the pane space. 35. Mehrfachscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandten Seite der ersten Scheibe 35 (10) eine Kunststoffolie (44) angeordnet ist. 35. Multiple pane according to one of the preceding claims, characterized in that a plastic film (44) is arranged on the side of the first pane 35 (10) facing away from the pane space (12). 36. Mehrfachscheibe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Scheibenzwischenraum (12) abgewandten Aussenfläche der Aussenscheibe (10) eine mit dieser durch die Kunststoffolie (44) verklebte Haltescheibe (42) mit 40 einer Dicke von höchstens 4 mm angeordnet ist. 36. Multiple pane according to claim 35, characterized in that on the outer surface of the outer pane (10) facing away from the pane space (12) there is a holding pane (42) with a thickness of at most 4 mm which is glued to it by means of the plastic film (44). 37. Mehrfachscheibe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haltescheibe (42) 1,5 bis 3 mm beträgt. 37. Multiple disc according to claim 36, characterized in that the thickness of the holding disc (42) is 1.5 to 3 mm. 38. Mehrfachscheibe nach Anspruch 36 oder 37, dadurch 45 gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (42) aus Silikatglas besteht. 38. Multiple pane according to claim 36 or 37, characterized 45 in that the holding disk (42) consists of silicate glass. 39. Mehrfachscheibe nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (42) aus Kunststoff besteht. 50 39. Multiple disc according to claim 36 or 37, characterized in that the holding disc (42) consists of plastic. 50 40. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoffolie 2 bis 3 mm beträgt. 40. Multiple pane according to one of claims 35 to 39, characterized in that the thickness of the plastic film is 2 to 3 mm. 41. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoffolie ss (44) weniger als 0,4 mm beträgt. 41. Multiple pane according to one of claims 35 to 39, characterized in that the thickness of the plastic film ss (44) is less than 0.4 mm. 42. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (44) aus Polyvinylbutyral besteht. 42. Multiple pane according to one of claims 35 to 41, characterized in that the plastic film (44) consists of polyvinyl butyral. 43. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 35 bis 41, 60 dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (44) aus 43. Multiple pane according to one of claims 35 to 41, 60, characterized in that the plastic film (44) PVC besteht. PVC exists. 44. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die die Haltescheibe (42) mit der Aussenscheibe (10) verklebende Kunststoffolie (44) durch 6s eine giessfähige Kunststoffmasse gebildet ist. 44. Multiple pane according to one of claims 36 to 43, characterized in that the plastic sheet (44) which bonds the holding disk (42) to the outer pane (10) is formed by 6s of a pourable plastic mass.
CH541376A 1975-05-31 1976-04-29 Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force CH635052A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524241 DE2524241C3 (en) 1975-05-31 Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
DE19752542441 DE2542441C3 (en) 1975-09-24 1975-09-24 Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635052A5 true CH635052A5 (en) 1983-03-15

Family

ID=25768977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH541376A CH635052A5 (en) 1975-05-31 1976-04-29 Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT366017B (en)
CH (1) CH635052A5 (en)
DK (1) DK154772C (en)
FR (1) FR2316199A1 (en)
GB (1) GB1522075A (en)
NL (1) NL7605280A (en)
NO (1) NO141439C (en)
SE (1) SE416464B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078969A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 sedak GmbH & Co. KG Bullet-proof glazing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901951C2 (en) * 1979-01-19 1985-02-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Bullet-resistant double glazing
FR2502228B1 (en) * 1981-03-18 1988-06-17 Fichet Bauche ANTI-AGGRESSION DEVICE FOR A BANKING MACHINE OR THE LIKE
US6589613B1 (en) 2000-11-20 2003-07-08 Heinz Kunert Insulating glass element for glazing a building
DE10151220A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-08 Uwe Freitag Insulating glass pane has protective foil clamped between an adjacent outside pane and parallel inner pane and has smaller dimensions to prevent bubble formation
EP3526511A4 (en) * 2016-10-12 2020-06-10 Tigercat Industries Inc. Multi-layer protective window system for non-military heavy equipment and method for fabricating same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504610A (en) * 1970-05-26 1971-03-15 Beratung Patent Und Urheberrec Bulletproof glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078969A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 sedak GmbH & Co. KG Bullet-proof glazing

Also Published As

Publication number Publication date
DK196476A (en) 1976-12-01
ATA284776A (en) 1981-07-15
NO761816L (en) 1976-12-01
SE416464B (en) 1981-01-05
NL7605280A (en) 1976-12-02
FR2316199A1 (en) 1977-01-28
DK154772C (en) 1989-05-16
FR2316199B1 (en) 1982-04-23
NO141439C (en) 1980-03-12
GB1522075A (en) 1978-08-23
DK154772B (en) 1988-12-19
SE7604367L (en) 1976-12-01
NO141439B (en) 1979-12-03
AT366017B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110238B1 (en) Blast effect-limiting glazing structure
DE2347955A1 (en) IMPACT-RESISTANT GLAZING PANELS
DE2901951C2 (en) Bullet-resistant double glazing
WO2014005813A1 (en) Bullet-resistant laminated glass
WO2013064491A1 (en) Bullet-resistant transparent composite pane
DE19548338C2 (en) Armored disk structure for a security motor vehicle
EP2715272B1 (en) Ballistic protection means
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DE2061569A1 (en) Bullet proof cpd transparent sheet - comprising impact resisting plastic and foil re-inforced safety glass sheets
DE2542441C3 (en) Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
WO2001038817A1 (en) Reactive protection system
DE102015119351B4 (en) Ballistic protection device
DE4223538C1 (en) Device to damp effect of exploding munition on window - comprises optically transparent, UV-resistant screen plate with no tendency to splinter
DE102008021479B4 (en) Reactive armor glass
DE2524241C3 (en) Bulletproof double glass pane with an outer pane and a laminated safety pane
DE202010008731U1 (en) laminated pane
DE2524241B2 (en) SHOT-PROOF DOUBLE-GLASS PANEL, WITH AN EXTERNAL PANEL AND A COMPOSITE SECURITY PANEL
DE2125693A1 (en) Bullet proof armour glass
EP2439064B1 (en) Laminated glazing
DE202018105920U1 (en) Shelling-resistant glazing
DE2856085A1 (en) Bullet proof armour plate assembly - comprises non bulletproof plates spaced apart in frame with seal allowing air to escape
DE102011110513B4 (en) Device for protecting buildings against shelling by grenades and rockets
DE202018103825U1 (en) Bullet-resistant helmet visor for a ballistic protective helmet
DE202020100838U1 (en) Ballistic protection device
EP4053491A1 (en) Ballistic block for ballistic resistant glazing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased