CH634096A5 - Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung. - Google Patents

Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH634096A5
CH634096A5 CH1511276A CH1511276A CH634096A5 CH 634096 A5 CH634096 A5 CH 634096A5 CH 1511276 A CH1511276 A CH 1511276A CH 1511276 A CH1511276 A CH 1511276A CH 634096 A5 CH634096 A5 CH 634096A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyester
mixture
anhydride
powder resin
resin
Prior art date
Application number
CH1511276A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kraft
Gerd Dr Walz
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH634096A5 publication Critical patent/CH634096A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

634096 2
PATENTANSPRÜCHE gruppen enthaltenden Oligomeren und/oder Polymeren und B)
1. Hochreaktive pulverförmige Beschichtungsmischung auf mindestens einer Verbindung mit der Gruppierung gemäss Basis einer Kombination von A) Hydroxyl- und/oder Epoxyd- Formel I
(I)
allein oder zusammen mit mindestens einer Verbindung gemäss Formeln II und IV
HOOC
(II)
-C00H
C-R4— 0-C-
S t I
0
0-C
(IV)
u worin R einen zwei- bis vierwertigen aliphatischen Kohlenwas- gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder durch eine COOH-Gruppe serstoffrest mit 1 bis 28 C-Atomen, der gegebenenfalls minde- substituiert ist, einen aromatischen Rest mit 6 bis 43 C-Atomen stens einmal durch Sauerstoffbrücken oder durch eine gemäss Formeln X bis XV
-HC=CH-Gruppe unterbrochen ist oder mit einer Ester- 45
R=
Q-
(X)
(XIII)
(XI)
(XII)
(XIV)
(XV)
6340%
wobei die aromatischen Reste gegebenenfalls durch einen Rest R3 der Gruppe Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen und Halogen substituiert sind, einen Piperazinrest oder einen Rest der Formel XVI
n-ch2-chaUVI)
CH-
worin in Formeln XIV und XV X die Bedeutung gemäss einer der Formeln XVa
0 ii
-o-, -s-,
0 ii
-s-,
B
-(CH2)- C-(CH2)-,
-(0h2)-, -CO-,
(0H2)n-0-(CH2)n-;
(ch2)-ch
V XVa)
(C«2)-CH3
45
hat, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, R1 einen aromatischen Rest der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Aminonaphthyl und einen heterocyclischen Tetrahydrofurylrest, y eine ganze Zahl von 2 bis 4 und u eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten, und sich die beiden Bindungen an R1 in ortho-Stellung befinden, und, falls R die Bedeutung der Formel (XVI) hat, ist deren Rest =N-CH3 an den Rest R1 in Formel I nur über eine CO-Gruppe und keine Estergruppe gebunden, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente A eine Schmelzviskosität von 2000 bis 20 000 cP/160 °C und ein Schmelzintervall von 45 bis 95 °C, die Komponente B eine Schmelzviskosität von 50 bis 15 000 cP/160 °C und ein Schmelzintervall von 40 bis 250 °C, und die Kombination von A und B eine Schmelzviskosität von 500 bis 20 000 cP/160 °C, eine Stabilität von 1 bis 15/100 °C, eine Ver-laufzeit von 20 bis 600 s/160 °C und eine Gelierzeit von 35 bis 1200 s/160 °C aufweist.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis der Komponente A : Komponente 60 B (40 bis 95) : (60 bis 5), vorzugsweise (60 bis 90) : (40 bis 10) beträgt.
3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 100 g der Komponente B 0,34 bis 0,48, vorzugsweise
0,4 bis 0,42 Anhydridgruppen-Äquivalent enthalten. 65
4. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A im wesentlichen aus einem Polyester besteht.
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B aus einem Gemisch von Monomeren und/oder Oligomeren besteht.
6. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B mindestens eine Verbindung gemäss der Formel
(iii)
enthält, worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und z 2 oder 3 bedeutet.
7. Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine Mischung aus mindestens zwei der Verbindungen gemäss Formeln II bis IV oder eine Kombination davon mit mindestens einer Verbindung der Formeln V und VI
[
634096
0 0
(v)
enthält.
8. Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil der Verbindungen der Formeln V und VI zusammen bis zu 50 Gew.-% der Komponente B ausmacht. 15
9. Verwendung der Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Überzug auf eine Unterlage aufgebracht und bei 120 bis 210 °C gehärtet wird.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen auf der Basis einer Kombination von A OH- 20 Gruppen enthaltendem Polyester und der Komponente B gemäss Anspruch 7 gehärtet werden.
11. Verwendung der Mischung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass pigmentierte Mischungen, deren Komponente A aus einem Gemisch von mindestens einem 25 Polyester und mindestens einem Epoxydharz in beliebigem Mengenverhältnis, vorzugsweise im Verhältnis (20 bis 100) : (80 bis 0) besteht, in Form eines Mattlackes aufgebracht werden und dieser darauf gehärtet wird.
30
Es ist bekannt, dass lösungsmittelfreie Lacksysteme auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Polyepoxy-den durch Anhydridgruppen enthaltende Verbindungen in mehr oder weniger unlösliche Polymere überführt werden können. Dieser sogenannte Härtungsprozess erfolgt im allgemeinen bei mehr oder weniger stark erhöhten Temperaturen. Als sogenannte «Anhydridhärter» werden Pyromellithsäuredian-hydrid, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder spezielle Esteranhydride der Trimellithsäure verwendet. In diesen Veröffentlichungen wird die Verwendung als «Härter» nur recht allgemein angeführt.
Bei Untersuchungen einer grossen Anzahl von handelsüblichen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern, Polyepoxy-den sowie deren Gemischen in Kombination mit den obengenannten «Anhydridhärtern» auf ihre Eignung als lösungsmittel-
(VI)
freie pulverförmige Beschichtungsmittel, im folgenden «Pulverharz» genannt, zeigte sich, dass die ausgehärteten Überzüge in den meisten Fällen ausserordentlich schlechte Oberflächeneigenschaften, unzureichende chemische Beständigkeit und ungenügende mechanische Eigenschaften hatten. Die mechanischen Eigenschaften konnten in einigen Fällen etwas verbessert werden, wenn die Härtung bei hohen Temperaturen und langen Einbrennzeiten, z.B. 200 °C/30 Minuten, durchgeführt wurde. Bei angestrebten Härtungsbedingungen von 120 bis 160 °C während höchstens 30 Minuten oder bei höheren Temperaturen mit entsprechend kürzeren Einbrennzeiten, z.B. 180 °C und 5 Minuten Einbrenndauer, wurden jedoch völlig unbrauchbare Beschichtungen erhalten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich auch unter diesen Bedingungen mit einer hochreaktiven, pulverför-migen Beschichtungsmischung einwandfreie Beschichtungen herstellen lassen, und zwar mit einer Beschichtungsmischung auf Basis einer Kombination von A) Hydroxyl- und/oder Epo-xydgruppen enthaltenden Oligomeren und/oder Polymeren und B) mindestens einer Verbindung mit der Gruppierung gemäss Formel I
35
(I)
45
allein oder zusammen mit mindestens einer Verbindung gemäss Formel II und IV
H00C
(II)
0
II
(IV)
5
634096
worin R einen zwei- bis vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 28 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 15 insbesondere 2 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mindestens einmal durch Sauerstoffbrücken oder durch eine -HC=CH-
Gruppe unterbrochen ist oder mit einer Estergruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen oder durch eine COOH-Gruppe substituiert ist, einen aromatischen Rest mit 6 bis 43 C-Atomen gemäss Formeln X bis XV
r=
(XI)
(XI-)
(XIII)
(XIV)
(XV)
wobei die aromatischen Reste gegebenenfalls durch einen Rest R3 der Gruppe Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen und Halogen substituiert sind, einen Piperazinrest oder einen Rest der Formel XVI
35
-N-CH0-CH~ I 2 2
ch5
(xvi)
40 worin in Formeln XIV und XV X die Bedeutung gemäss einer der Formeln XVa
0 0 II II
-0-, -s-, -s-, -<ch2)n-, -co, 0
0
-(ch2)5!:-(ch2)s,
-(ch2)n-0-(ch2)n-,
\
,/ \
(CHJ-CH, d n 3
> (XVa)
(ch2>-ch3
hat, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, R1 einen aromatischen Rest der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Aminonaphthyl und einen heterocyclischen Tetrahydrofuryl-rest, y eine ganze Zahl von 2 bis 4 und u eine ganze Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise bis 5, bedeuten, und sich die beiden Bindungen R1 in ortho-Stellung befinden, und, falls R die Bedeutung 65 der Formel (XVI) hat, ist deren Rest =N-CH3 an den Rest R1 in Formel I nur über eine CO-Gruppe und keine Estergruppe gebunden, diese Mischung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A eine Schmelzviskosität von 2000 bis 20 000
634096
cP/160 °C, vorzugsweise 3000 bis 10 000 cP/160 °C und ein Schmelzintervall von 45 bis 95, vorzugsweise 50 bis 75 °C, die Komponente B eine Schmelzviskosität von 50 bis 15 000, vorzugsweise 80 bis 4000 cP/160 °C und ein Schmelzintervall von 40 bis 250, vorzugsweise 50 bis 160 °C, und die Kombination s von A und B eine Schmelzviskosität von 500 bis 20 000, vorzugsweise 1500 bis 8000 cP/160 °C, eine Stabilität von 1 bis 15/100 °C, vorzugsweise 1,2 bis 5/100 °C, eine Verlaufzeit von 20 bis 600 s/160 °C, vorzugsweise von 85 bis 300 s/160 °C und eine Gelierzeit von 35 bis 1200 s/160 °C, vorzugsweise 120 bis io 600 s/160 °C aufweist.
Geeignete Polymere der Komponente A sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte Polyester mit freien OH-Gruppen, OH-Gruppen aufweisende Homo- oder Copolymeri-sate, z.B. solche auf der Basis von Hydroxyalkylestern der 15 Acryl- und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls ungesättigten Monomeren wie Acryl- oder Methacrylsäureestern,
Acryl- oder Methacrylnitril, Acryl- oder Methacrylamid, Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol; Polyvinylalkohol, Phenolharze mit freien Hydroxymethyl- und/oder Hydroxyäthylgruppen, Amin- 20 harze mit N-Alkylolgruppen oder dergleichen, Epoxydharze mit Epoxydwerten von 0,02 bis 0,35, vorzugsweise 0,028 bis 0,28, die in an sich bekannter Weise aus Phenolen, Epichlorhydrin und gegebenenfalls Alkoholen hergestellt werden können und die gegebenenfalls mit Säuren unter Esterbildung oder mit 25 Diketen unter Bildung von Acetessigestergruppen modifiziert sind, ferner Epoxydharze in Form von Glycidylestern, die z.B. durch Veresterung von Epoxydverbindungen wie Epichlorhydrin, oligomeren Alkylenoxyden oder dergleichen mit gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren, z.B. Phthalsäure, Iso- 30 Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Acryl-, Me-thacryl-, Malein- und Fumarsäure oder obligomeren Carboxyl-verbindungen, wie obligomeren Carbonsäureestern, aus Poly-olen und Polycarbonsäuren oder niedrigen Polymerisaten von z.B. Acryl- oder Methacrylsäure erhalten worden sind. 35
Die vorstehend erwähnten Polyester können aus bekannten Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Tereph-thalsäure, Hexahydrophthalsäure, Trimellithsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Endomethylentetra- oder -hexyhydrophthalsäure, gegebenenfalls zusammen mit Mono- 40 carbonsäuren, wie Benzoesäure, Butylbenzoesäure, Laurin-säure, Isononansäure, Fettsäuren natürlich vorkommender Öle bzw. aus Gemischen der genannten Säuren hergestellt sein. Geeignete Alkoholkomponenten dieser Polyester sind z.B. mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, die Propandiole, 45 Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Diäthylenglykol, Tri-methyloläthan oder-propan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Bis-hydroxyäthyl-, iso- oder -terephthalsäureester, Tris-hydroxy-äthylisocyanurat, gegebenenfalls zusammen mit einwertigen Alkoholen, wie Laurylalkohol, Octylalkohol, Linoleylalkohol 50 oder dergleichen, jeweils einzeln oder im Gemisch. Die einwertigen Säure- oder Alkoholkomponenten sind jedoch in untergeordneter Menge z.B. bis zu 10 Äquivalent-%, bezogen auf die jeweilige Säure- oder Alkoholkomponente, vorhanden. Produkte, die einen Anteil von wenigstens dreiwertigen Anteilen 55 aufweisen, sind bevorzugt. Vorteilhaft beträgt der Anteil an
OH-Gruppen, die an mindestens dreiwertige Alkohole gebunden sind, mindestens 50 Äquivalent-%.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Polyester der Komponente A durch mindestens teilweisen chemischen Abbau von hochmolekularen Polyestern aromatischer Natur, wie Terephthalsäure-äthylenglykol- oder butandiol-polyestern, Isophthalsäure-äthylenglykol- oder hexandiol-polyestern, unter Einwirkung von ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen, Estern, Dicarbonsäuren oder dergleichen entstanden sind. Bei etwa erfolgter Umsetzung mit einwertigen Alkoholen können diese im Unterschuss umgesetzt worden sein.
Sofern Hydroxy- und Epoxydverbindungen nebeneinander vorliegen, kann in der Komponente A das Gewichtsverhältnis der Hydroxylverbindungen einerseits und Epoxydverbindungen anderseits beliebig sein; vorzugsweise beträgt es (20 bis 100): (80 bis 0).
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass der chemische Aufbau der Komponente A nur einen untergeordneten Einfluss auf die Qualität der Pulverbeschichtungen hat. Diese ist in viel stärkerem Masse von den genannten Parametern der Mischung abhängig.
Zweckmässig enthalten 100 g der Komponente B 0,34 bis 0,48, vorzugsweise 0,4 bis 0,42 Anhydridgruppen, da dann Überzüge mit besonders guten Eigenschaften erzielt werden.
In der Regel wird man als Komponente B ein Gemisch von Monomeren und/oder Oligomeren verwenden. Es ist aber auch möglich, eine oligomere Substanz aufzubauen, die beispielsweise eine oder mehrere Anhydridgruppen und gegebenenfalls noch zusätzliche freie COOH- und/oder Estergruppen aufweist.
Die Komponente B enthält vorteilhaft mindestens eine Verbindung gemäss der Formel
(III)
Darin hat R die oben angegebene Bedeutung und z bedeutet 2 oder 3.
Die Komponente B kann beispielsweise ein Gemisch von mindestens zwei der Verbindungen der Formel II bis IV, z.B. Trimellithsäureanhydrid mit monomeren oder oligomeren Verbindungen der Formel III, worin z = 2 oder 3 bedeutet, und/ oder mit solchen der Formel IV, darstellen. Mit diesen Gemischen lassen sich die erforderlichen Parameterbereiche besonders gut einstellen. Vorteilhaft beträgt das prozentuale Gewichtsverhältnis der Verbindungen der Formel II, III und IV in solchen Gemischen (20 bis 50) : (20 bis 90) : (5 bis 60), wobei die Summe der Anteile stets 100% ist.
Vielfach ist die Verwendung einer Mischung der Verbindungen II bis IV mit mindestens einer Verbindung gemäss Formel V oder VI
(V)
7 634096
vorteilhaft. Der Anteil der Verbindungen der Formeln V und VI Gruppen enthaltenden Polyesterharzen in Kombination mit kann zusammen z.B. bis zu 50 Gew.-% der Komponente B aus- der Komponente B bei so niedrigen Einbrenntemperaturen, machen. z.B. im Bereich von 120 bis 180 °C, vorzugsweise 130 bis 160 °C,
Die Tatsache, dass auch mit Mischungen, die Verbindungen zu härten, dass auch eine grosse Anzahl wärmeempfindlicher der Formeln V und VI enthalten, sehr gute Ergebnisse erzielt 5 organischer Pigmente ohne jegliche Beeinträchtigung hierfür werden, ist um so überraschender, als pulverförmige Mischun- geeignet ist.
gen aus Gemischen der Komponente A mit reinem Pyromel- Geeignete Füllstoffe sind z.B. Talkum, Glimmer, Kaolin,
lithsäureanhydrid (Formel V) und/oder reinem Benzophenonte- Kreide, Quarzmehl, Asbestmehl, Schiefermehl, Bariumsulfat, tracarbonsäureanhydrid (Formel VI) unter sonst gleichen Silikate, Glasfasern, organische Fasern oder dergleichen.
Bedingungen nur Überzüge mit ungenügenden Eigenschaften io Als Fliessmittel eignen sich beispielsweise Ketonharze, ergeben. Anhydridgruppen enthaltende Telomerisate, wie Styrol-
Die Komponente B kann j edoch auch zusätzlich andere Maleinsäureanhydrid-Telomerisate, obligomere Acryl- oder Säureanhydride, z.B. solche von Phthalsäure, 4-Aminophthal- Methacrylsäureester.
säure, Naphthalsäure, 4-Aminonaphthalsäure, Tetrahydrofu- Geeignete Härtungskatalysatoren sind z.B. organische oder rantetracarbonsäure, Benzofurantetracarbonsäure, Benzofu- 15 anorganische Zinkverbindungen, wie Zinkacetylacetonat, ranhexacarbonsäure, ferner solche der Formeln XVII bis XXI -phosphorwolframat, -acetat, Cadmium-, Calcium-, Zinnverbin-(siehe Formelblatt), jeweils einzeln oder im Gemisch enthalten, düngen, wie Cadmiumoxyd, Calciumcarbonat, Dibutyloxozinn,
Zur Charakterisierung dieser Anhydridgemische eignet Trimethylzinn-acetat, organische und anorganische Phospor-sich insbesondere die Gel-Permeations-Chromatographie an Verbindungen, z.B. Triphenylphosphit oder Phosphorsäuren, mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrolgel als Sorptionsmittel 20 Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure und mit Tetrahydrofuran als Elutionsmittel. Mit dieser oder Basen wie Triäthylamindiazabicyclooctan, Triphenylphos-
Methode gelingt es, die Anhydridgemische in ihren Einzelkom- phintriäthanolamin oder dergleichen.
ponenten genau zu bestimmen, so dass der jeweilige Anteil der Die erfindungsgemässen Beschichtungsmischungen lassen einzelnen Komponenten leicht und genau eingestellt werden sich auf die verschiedensten Unterlagen aufbringen, sofern kann. Neben den Verbindungen der Formeln II und III lassen 25 diese den Härtungstemperaturen des Überzugs standhalten, sich auch die für die Einstellung der erfindungsgemässen Para- Geeignete Unterlagen für diese Beschichtungen sind z.B. metergrenzen ausserordentlich wichtigen oligomeren Bisanhy- Keramik, Glas, Beton, Kunststoffe, vorzugsweise Metall, wie dride der Formel IV nach der Zahl der aromatischen Kerne Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium, Stahl, Messing, Bronze, auftrennen und mengenmässig genau erfassen. Magnesium oder dergleichen, wobei die Unterlagen gegebe-
Die Herstellung der erfindungsgemässen Mischungen kann 30 nenfalls noch durch geeignete mechanische und/oder chemi-beispielsweise so erfolgen, dass die einzelnen Verbindungen sehe Vorbehandlung haftfreudiger bzw. korrosionsbeständiger jeweils für sich oder zusammen, z.B. durch Mahlen zerkleinert gemacht werden können. Jedoch haften die erfindungsgemäs-werden. Die Homogenisierung kann auch durch Lösen der Sub- sen Überzugsmittel ausgezeichnet auf den verschiedensten stanzen in geeigneten Lösungsmitteln und Verdampfen des Metallunterlagen ohne haftvermittelnde Grundierung bzw. Lösungsmittels, gegebenenfalls bei vermindertem Druck und/ 35 Zwischenschicht. Die gute Haftung dieser Lackierungen ent-oder erhöhter Temperatur, oder durch Vermischen der Kom- spricht den Werten GT 0A bis GT1A nach den Prüfvorschrif-ponenten in der Schmelze bei geeigneten Temperaturen, z.B. in ten gemäss DIN 53 151. Ausserdem lassen sich diese Überzüge einem Kneter oder Extruder erfolgen. Dabei genügt es oft, sehr gut verformen, weisen hohe Wetterbeständigkeit und aus-wenn nur eine der beiden Komponenten geschmolzen ist. Es gezeichnete chemische Beständigkeit auf.
können aber auch beide Komponenten bei der Mischungstem- 40 Die erfindungsgemässen Beschichtungsmittel sind für die peratur schmelzflüssig sein. Das Aufbringen von Beschichtun- Herstellung von korrosionsschützenden Überzügen und/oder gen und Überzügen kann nach den in der Lacktechnik für Pul- Zwischenbeschichtungen für die verschiedensten Anwen-verlack üblichen Methoden, z.B. elektrostatisch, durch Wirbel- dungsgebiete geeignet, insbesondere als resistente Lackierun-sintern, Streu- oder Sprühverfahren erfolgen. gen. Weiter eignen sie sich für die Beschichtung und Ausklei-
Die erfindungsgemässen Beschichtungsmischungen kön- 45 dung von Gegenständen, die mit Treibstoffen und Lösungsmit-nen auch übliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, teln in Berührung kommen, ausserdem für Schutzüberzüge Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, gegen atmosphärische Einflüsse, wie Strassenmarkierungen, Gleitmittel, Fliessmittel und Katalysatoren in den üblichen Beschichtungen von Haushaltsgeräten, Maschinen, Fahrzeug-Mengen enthalten. Diese Substanzen können den Einzelkom- teilen, Bauteilen für elektrotechnische Zwecke bzw. deren Exponenten und/oder der Gesamtmischung zugesetzt werden. 50 menten, insbesondere für elektrische Leiter sowie von
Die Verwendung von Farbstoffen und Pigmenten kommt Beschichtungen für thermisch beanspruchte Gegenstände, vor allem dann in Betracht, wenn die erfindungsgemässen Aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften sind die erfin-
Beschichtungsmittel als Lackfarbe, z.B. als Korrosionsschutz- dungsgemässen Überzugsmittel auch hervorragend für die Ein-grundierung, Zwischenbeschichtung oder Deckanstrich, ver- schichtlackierung geeignet. Je nach Wahl der Komponente A wendet werden. Vorteilhaft liegt dann das Gewichtsverhältnis 55 können mit den erfindungsgemässen Überzugsmitteln des Festkörpers im Bindemittel zu der Gesamtmenge an Pig- beschichtete Bleche nachträglich durch Tiefziehen, Abkanten, ment im Bereich von 1:0,1 bis 1:10, vorzugsweise 1:0,5 bis 1:5. Profilieren, Prägen oder dergleichen ohne nennenswerte Be-Als Farbstoffe bzw. Pigmente werden beispielsweise einträchtigung der übrigen günstigen Eigenschaften verformt genannt: Titandioxyd, Graphit, Russ, Zinkchromat, Stronti- werden. Die haftende Überzugsschicht kann unverändert blei-umchromat, Bariumchromat, Bleichromat, Bleicyanamid, Blei- 60 ben, sie kann aber auch als Zwischenschicht, also als Unterlage silikochromat, Calciummolybdat, Manganphosphat, Zinkoxyd, für weitere Überzüge dienen, die wiederum aus demselben Cadmiumsulfid, Chromoxyd, Zinksulfid, Nickeltitangelb, oder einem anderen üblichen Beschichtungsmaterial bestehen
Chromtitangelb, Eisenoxydrot, Eisenoxydschwarz, Ultramarin- können.
blau, Phthalocyaninkomplexe, Naphtholrot oder dergleichen. Die erhaltenen Überzüge stellen glänzende Filme mit guter
Dabei ist es überraschenderweise ohne Belang, ob die farbge- 65 mechanischer und chemischer Beständigkeit und mit guter benden Pigmente anorganischer oder organischer Natur sind. Wetterstabilität dar. Anderseits ist es auch möglich, insbeson-Durch die erfindungsgemässen Mischungen wird erstmalig dere durch ein Gemisch von Polyestern und Epoxydharzen in die Möglichkeit geschaffen, Pulverlacke auf der Basis von OH- beliebigem Mengenverhältnis, vorzugsweise im Verhältnis (20
634096
bis 100) : (80 bis 0) als Komponente A in Kombination mit den speziellen Anhydriden der Komponente B, je nach Wunsch Mattlacke mit hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften herzustellen. Hierfür ist überraschenderweise kein hoher Anteil an Pigmenten und Füllstoffen erforderlich.
In den folgenden Beispielen bedeuten % Gew.-%. Die in Tabelle 1 am Schluss der Beispiele angegebenen Parameter der unpigmentierten Pulverharzmischungen wurden jeweils auf dem erwähnten Platte-Kegel-Schmelzviskosimeter ermittelt. Wenn nicht anders angegeben, wurde die Schmelzviskosität jeweils bei 160 °C bestimmt. Die Mischungen nach den Beispielen wurden jeweils auf Bleche aufgebracht, die zuvor phospha-tiert worden waren. Die aufgebrachten Überzüge wurden darauf in einem Ofen, in dem die Luft zirkuliert, bei verschiedenen Temperaturen von 140 bis 200 °C jeweils 30 Minuten eingebrannt. Die eingebrannten Überzüge wurden schliesslich einer lacktechnischen Prüfung unterzogen, deren Ergebnisse in Tabelle 2 am Schluss der Beispiele zusammengefasst sind.
Beispiele
1 a) Polyester: 601,4 g Terephthalsäuredimethylester (3,1 Mol) werden mit 384,4 g Äthylenglykol (6,2 Mol) in Gegenwart von 1,0 g Zinkacetat als Katalysator bei Temperaturen von 135 bis 210 °C solange umgesetzt, bis kein Methanol mehr abgespalten wird. Dies ist nach etwa 7 Stunden der Fall. Nach Abkühlung auf 190 °C werden 83 g Dipropylenglykol (0,62 Mol) und 310,9 g Trimethylolpropan (2,32 Mol) zugegeben. Dann wird unter vermindertem Druck von 25 mm Hg beginnend bei 120 °C bis 207 °C solange Äthylenglykol abdestilliert, bis eine entnommene Probe eine Schmelzviskosität von 9000 cP zeigt. Die Hydroxylzahl des Polyesters beträgt 235.
lb) Anhydridhärter: Eine Mischung aus 29,8 g Trimellith-säureanhydrid und 62,5 g eines Gemisches von zwei verschiedenen Bisanhydriden im Verhältnis 1:1 der Formel III, worin in der einen Verbindung R Isopropylen und in der anderen Äthylen und in beiden Fällen z = 2 bedeutet, und 7,7 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R zu etwa gleichen Teilen Isopropylen und Äthylen und u = 5 bis 6 bedeutet, wird in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität des so erhaltenen Anhydridhärters liegt bei 250 cP.
1 c) Pulverharz (unpigmentiert): 30 g Anhydridhärter werden in einem Lösungsmittelgemisch aus 70 g Äthylenglykolmo-noäthyläther-monoacetat und 30 g Tetrahydrofuran gelöst und eine Lösung von 70 g Polyester in 70 g Äthylenglykolmono-äthylätheracetat zugegeben. Die Mischung wird in einem Hochvakuum-Dünnschichtverdampfer bei 50 °C und 10-2 mm Hg vom Lösungsmittel befreit.
ld) Pulverharz (pigmentiert): Das Pulverharz lc) wird mit 30 Gew.-% Titandioxyd pigmentiert und elektrostatisch auf phosphatiertes Eisenblech in 100 n dicker Schicht aufgebracht. Die beschichteten Bleche werden in einem Ofen in dem die Luft zirkuliert, bei 140 bis 200 °C jeweils 30 Minuten zu einem Film mit 70 bis 80 ji. Schichtdicke eingebrannt.
2a) Polyester: Der Polyester wird nach Beispiel la) hergestellt, jedoch unter Verwendung von 2 g Magnesiumacetat als Katalysator anstelle von Zinkacetat. Die Schmelzviskosität beträgt 5400 cP, die Hydroxylzahl 215.
2b) Anhydridhärter: 19,2 Trimellithsäurenanhydrid, 47,2 g Bisanhydrid der Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeutet und 33,6 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R Äthylen und u = 3 bedeuten, werden wie nach Beispiel lb) in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 700 cP.
2c) Pulverharz (unpigmentiert): 25 g des Anhydridhärters 2b) werden mit 75 g des Polyesters in einer Kugelmühle in Gegenwart von n-Hexan nass vermählen. Nach Abziehen des Hexans wird das Gemisch durch ein Sieb von 60 ji Maschenweite gesiebt. Die Parameterwerte wurden für das Unterkorn ermittelt.
2d) Pulverharz (pigmentiert): Die feingepulverte und gesiebte Pulverharzmischung 2c) wird mit 30% Titandioxyd pigmentiert, elektrostatisch auf vorbehandeltes Eisenblech aufgebracht und wie nach Beispiel 1 eingebrannt.
3a) Polyester: Man geht von einem teraphthalathaltigen handelsüblichen Polyester mit freien OH-Gruppen (als Reaktionskomponente für die Umsetzung mit Isocyanaten verwendet) (Handelsbezeichnung «Crelan U 501») mit einer Schmelzviskosität von 11 300 cP aus. Sein Hydroxylgehalt beträgt 1,5%, Säurezahl <15, Jodzahl (50%ige Lösung in Cyclohexanon) <10.
3b) Anhydridhärter: 22,6 g Trimellithsäureanhydrid, 65,5 g eines Gemisches von Bisanhydriden der Formel III, worin 85% des Restes R Äthylen und 15% Isopropylen und in beiden Fällen z = 2 bedeuten und 12 g oligomeres Bisanhydrid der Formel IV,' worin R Äthylen und Isopropylen und u = 3 bis 5 bedeuten, werden in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 250 cP.
3c) Pulverharz (unpigmentiert): 20 g des Anhydridhärters werden mit 80 g Polyester bei 100 °C in einem Doppelschnek-kenextruder homogenisiert.
3d) Pulverharz (pigmentiert): Die Pigmentierung und Homogenisierung der Mischung 3c) wird unter Zusatz von 30 Gew.-% Titandioxyd ebenfalls im Extruder bei 100 °C vorgenommen. Die Weiterverarbeitung der Mischung erfolgt analog Beispiel 1 und 2.
4a) Polyester: Man geht von einem handelsüblichen Polyester mit freien OH-Gruppen aus, wie er als Reaktionskomponente für die Umsetzung mit Isocyanaten verwendet wird (Handelsbezeichnung «Crelan U 502»), Die Schmelzviskosität beträgt 19 600 cP, der Hydroxylgehalt 1,5%, Säurezahl <15, Jodzahl <5.
4b) Anhydridhärter: 16 g Trimellithsäureanhydrid, 51 g Bisanhydrid gemäss der Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeuten und 33 g des oligomeren Bisanhydrids gemäss Beispiel 3b) werden in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 1000 cP.
4c) Pulverharz (unpigmentiert): 30 g Anhydridhärter werden mit 70 g Polyester in einem Laborkneter bei 100 °C 2 Minuten homogenisiert.
4d) Pulverharz (pigmentiert): Die Homogenisierung erfolgt wie unter 4c), jedoch unter Zusatz von 30 Gew.-% Titandioxyd.
Die Weiterverarbeitung erfolgt wie nach Beispielen 1 bis 3.
5a) Polyester: Aus 4 Molen Phenylglycidyläther und einem Mol Pentaerythrit-tetrahalbester der Phthalsäure wird ein Polyester mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 56 °C und einer Schmelzviskosität von 600 cP hergestellt.
5b) Anhydridhärter: In der Schmelze werden 10 g Trimellithsäureanhydrid, 70,5 g eines Bisanhydrids der Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeuten und 19,5 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R Äthylen und u = 5 bedeuten, homogenisiert. Das Gemisch hat eine Schmelzviskosität von 1100cP.
5c) Pulverharz (unpigmentiert): 28,5 g Anhydridhärter und 71,5 g Polyester werden feinstgemahlen.
5d) Pulverharz (pigmentiert): Die Mischung gemäss 5c)
wird in der Schmelze bei 100 °C in einem Zahnscheibenrührer mit 30 Gew.-% Titandioxyd homogenisiert. Nach dem Erkalten wird die Masse gepulvert und auf weniger als 100 (j. gesiebt.
Die Weiterverarbeitung erfolgt wie nach Beispielen 1 bis 3.
6a) Polyester: 198 g Polyäthylenterephthalat werden mit 153 g Trimethylolpropan und 41g Dipropylenglykol zunächst bei 220 bis 250 °C abgebaut. Dann werden bei etwa 50 mm Hg 9,5 g Äthylenglykol bis zu einer Temperatur von 210 °C abdestilliert. Nach dem Erkalten wird ein leicht trübes Polyesterharz erhalten. Schmelzintervall 75 bis 80 °C, Schmelzviskosität 52 000 cP, Hydroxylzahl 165.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634096
6b) Anhydridhärter: 3 g Trimellithsäureanhydrid, 87 g der Verbindung gemäss Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeuten, 10 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R -CH2-CH-CH3 und u = 3 bedeuten, werden in der Schmelze homogenisiert. Das Gemisch hat einen Schmelz- 5 punkt von 150 °C und eine Schmelzviskosität von 130 cP.
6c) Pulverharz (unpigmentiert): 25 g des Anhydridhärters werden mit 75 g des Polyesters in einer Kugelmühle feinstge-mahlen.
6d) Pulverharz (pigmentiert): Das Pulvergemisch 6c) wird 10 mit 30 Gew.-% Titandioxyd und mit so viel n-Hexan in einer Farbenmühle pigmentiert, dass eine gut mahlbare Paste entsteht. Darauf wird das Hexan unter vermindertem Druck entfernt. Das Gemisch wird elektrostatisch auf vorbehandelte Bleche aufgetragen und eingebrannt. 15
7a) Polyester: 763,6 g Isophthalsäure werden mit 855,6 g Äthylenglykol bis zu deren vollständiger Veresterung auf 170 bis 195 °C in Gegenwart von Xylol als Schleppmittel für das Reaktionswasser sowie von 0,5 g 85%iger Phosphorsäure erhitzt. Danach werden 823,5 g Trimethylolpropan bei 85 °C 20 zugegeben und das Gemisch auf 180 °C erhitzt. Bei dieser Temperatur trägt man 960 g Polyäthylenglykolterephthalat ein und erhitzt die Mischung bis auf 220 °C weiter. Dabei geht das Polymere in Lösung. Anschliessend wird bei 140 bis 235 °C Äthylenglykol abdestilliert, bis das Reaktionsprodukt eine Hydroxyl-25 zahl von 146 erreicht hat. Das klare, helle Harz hat eine Schmelzviskosität von 32 000 cP.
7b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Härter wie nach Beispiel 4b) verwendet.
7c) Pulverharz (unpigmentiert): 25 g Anhydridhärter und 30 75 g Polyester werden in einer Mischung von 100 g Aceton und 50 g Butylacetat durch mehrstündiges Rühren bei 15 °C gelöst. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 10-2 mm Hg abgezogen. Die verbleibende schaumige Masse wird pulverisiert und auf eine Teilchengrösse von weniger als 35 100 n gesiebt.
7d) Pulverharz (pigmentiert): Dieses Harz wird aus dem Ansatz 7c) dadurch gewonnen, dass der Abzug des Lösungsmittels 30 Gew.-% Titandioxyd untergemischt wird.
Die pigmentierte Pulverharzmischung wird durch Wirbel- 40 sintern bei 180 °C innerhalb weniger Sekunden auf vorbehandeltes Eisenblech in einer Schichtdicke von 65 (x aufgebracht und anschliessend bei 140 bis 200 °C 30 Minuten lang eingebrannt.
8a) Polyester-Acrylharz : Es wird ein lösungsmittelfreies 45 Polyester-Acrylharz mit einer OH-Zahl von über 90, Schmelzintervall 45 bis 50 °C und einer Schmelzviskosität von 18 000 cP eingesetzt.
8b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Härter wie nach Beispiel 6b) verwendet.
8c) Pulverharz (unpigmentiert): 80 g des Polyester-Acryl-harzes gemäss 8a) und 20 g des Anhydridhärters werden bei -40 °C feinstgemahlen.
8d) Pulverharz (pigmentiert): 80 g des Polyester-Acrylhar-zes 8a) werden mit 30 Gew.-% Titandioxyd (bezogen auf Gesamtmischung) bei 100 °C extrudiert. Das pigmentierte Extrudat wird mit 20 g Anhydridhärter bei -40 °C feinstgemahlen. Die Beschichtung von Blechen erfolgt elektrostatisch bis zu einer Schichtdicke von 70 ji.
9a) Polyester-Acrylharz: Man verwendet ein unter der Han- 60 delsbezeichnung Macrynal SM 548 bekanntes lösungsmittelfreies Polyester-Acrylharz mit einer OH-Zahl von 66 und einer Schmelzviskosität von 19 000 cP.
9b) Anhydridhärter: Der Anhydridhärter ist derselbe wie nach Beispiel 6b). 65
9c) Pulverharz (unpigmentiert): 80 g des Polyester-Acryl-harzes 9a) und 20 g Anhydridhärter werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 150 g einer Mischung aus 40 g Aceton, 45 g
50
55
Äthylacetat und 5 g Methylenchlorid gelöst. Nach Einengen im Hochvakuum bei 25 °C und 10~3 mm Hg wird der erhaltene Rückstand gepulvert.
9d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiterverarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 9c) unter Mitverwendung von 30 Gew.-% Titandioxyd.
10a) Polyester: Eine Mischung aus 632,4 g Äthylenglykol (10,2 Mol), 469 g Trimethylolpropan (3,5 Mol), 295 g Hexan-diol-1,6 (2,5 Mol), 13,6 g Pentaerythrit (0,1 Mol), 46,9 g Dipropylenglykol (0,35 Mol), 26 g Neopentylglykol (0,25 Mol), 1862,4 g Dimethylterephthalat (9,6 Mol) und 1,5 g Natriumbutylat werden bei 78 bis 210 °C solange umgeestert, bis mindestens 612 g Methanol abdestilliert sind. Danach wird 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Aufsetzen einer Füllkörperkolonne wird zunächst bei Normaldruck solange Äthylenglykol abdestilliert, bis die Temperatur auf 260 °C im Reaktionsgemisch gestiegen ist. Darauf wird bei 25 mm Hg so lange Äthylenglykol abdestilliert, bis die Schmelzviskosität des Polyesters 4500 cP beträgt. Die OH-Zahl beträgt 115.
10b) Anhydridhärter: 12 g Trimellithsäureanhydrid, 74 g eines Bisanhydrids nach Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeuten und 14 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R Äthylen und u = 1 bis 5 bedeuten, werden in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 830 cP.
10c) Pulverharz (unpigmentiert): 25 g Anhydridhärter werden mit 75 g Polyester, der 0,5% Verlaufmittel (oligomeren Acrylsäureester) enthält, bei 100 °C in einem Schneckenextruder homogenisiert.
lOd) Pulverharz (pigmentiert): Es wird wie nach Beispiel 10c) verfahren, jedoch unter Zusatz von 30 Gew.-% Titandioxyd. Die Pulverharzmischung wird elektrostatisch auf vorbehandelte Bleche in einer Schichtdicke von 100 jx aufgebracht und bei Temperaturen zwischen 140 und 200 °C 30 Minuten lang zu einem Film mit einer Schichtdicke von 70 |x eingebrannt.
IIa) Polyester: 1647 g Trimethylolpropan und 356 g Hexan-diol werden gemischt und auf 210 °C erhitzt. In die Schmelze werden innerhalb von einer Stunde 3700 g handelsübliches Polyäthylenglykolterephthalat in Form von Schnitzeln eingetragen. Danach wird solange bei 220 bis 245 °C gekocht, bis alles Polymere gelöst ist. Anschliessend wird bei 25 mm Hg und 170 bis 251 °C Äthylenglykol abdestilliert, bis die Schmelzvisko-sität einer Probe 1780 cP erreicht hat. Die OH-Zahl beträgt 138.
IIb) Anthydridhärter: 7,8 g Trimellithsäureanhydrid, 71,2 g eines Bisanhydrids der Formel III, worin R Äthylen und z = 2 bedeuten, 21g oligomere Bisanhydride der Formel IV, worin R Äthylen und u = 2 bis 3 bedeuten, werden in der Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 1180 cP.
11c) Pulverharz (unpigmentiert): 25 g Anhydridhärter werden mit 75 g Polyester wie nach Beispiel 10c) homogenisiert und weiterverarbeitet.
1 Id) Pulverharz (pigmentiert): Es wird aus der Mischung 11c) analog Beispiel lOd) hergestellt und weiterverarbeitet.
12a) Polyester: Man geht vom selben Polyester wie nach Beispiel IIa) aus, der jedoch im vorliegenden Fall bis zu einer Schmelzviskosität von 4200 cP kondensiert wird.
12b) Anhydridhärter: Es wird derselbe wie nach Beispiel IIb) verwendet.
12c) Pulverharz (unpigmentiert): Es wird wie nach Beispiel 11c) hergestellt.
12d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiterverarbeitung erfolgt wie nach Beispiel 1 ld).
13a) Polyester: Es wird ein Polyester aus denselben Bestandteilen wie nach Beispiel IIa) hergestellt, jedoch wird er bis zu einer Schmelzviskosität von 7550 cP kondensiert.
13b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Härter wie nach Beispiel IIb) eingesetzt.
634096
10
13c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11c).
13d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiterverarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 1 ld).
14a) Polyester: Es wird ein Polyester auf derselben Basis wie nach Beispiel 11 a) verwendet, der jedoch bis zu einer Schmelzviskosität von 12 300 cP kondensiert wird.
14b) Anhydridhärter: Es wird der gleiche Härter wie nach Beispiel IIb)eingesetzt.
14c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Aufarbeitung erfolgt wie nach Beispiel 11 c).
14d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiterverarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 1 ld).
15a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel IIa) verwendet, der jedoch bis zu einer Schmelzviskosität von 1820 cP kondensiert wurde.
15b) Anhydridhärter: Derselbe wie nach Beispiel 1 lb).
15c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 c).
15d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiterverarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 1 ld).
16a) Polyester: Ein Polyester auf derselben Basis wie nach Beispiel 11 a) wird verwendet, der jedoch bis zu einer Schmelzviskosität von 38 000 cP kondensiert wurde.
16b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Härter wie nach Beispiel IIb) eingesetzt.
16c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 c). Ein Strangpressen ist jedoch nur kurzfristig möglich, da sonst die Aushärtung im Extruder erfolgen würde.
16d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Beschichtung erfolgen wie nach Beispiel 1 ld). Ein Strangpressen ist jedoch nur kurzfristig möglich, da sonst die Aushärtung im Extruder erfolgen würde.
17a) Polyester: 70 g des Polyesters aus Beispiel IIa) werden bei 180 °C mit 30 g Polyester aus Beispiel 16a) gemischt. Die Schmelzviskosität der Mischung beträgt 13 100 cP. Das Polyestergemisch des vorliegenden Beispiels aus einem hochviskosen und einem niedrigviskosen Polyester dient zur Erzielung von bestimmten Parametereigenschaften.
17b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Anhydridhärter wie nach Beispiel IIb) verwendet.
17c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 c).
17d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 d).
18a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) verwendet.
18b) (Vergleich) Anhydridhärter: Es wird ein doppelt subli-miertes Pyromellithsäureanhydrid, Schmelzpunkt 273 °C, verwendet.
18c) (Vergleich) Pulverharz (unpigmentiert): Es wird wie nach Beispiel 11c), jedoch nur mit 15 Gew.-% des Härters 18b) (= optimale Menge) hergestellt.
18d) (Vergleich) Pulverharz (pigmentiert): Die Pigmentierung erfolgt wie nach Beispiel 1 ld), jedoch ausgehend von dem Pulverharz 18c) mit nur 15 Gew.-% Härter. Das Pulverharz ist nur unter grossen Schwierigkeiten extrudierbar, da in der Vorrichtung eine unerwünschte Reaktion zwischen den Bestandteilen eintritt.
19a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) eingesetzt.
19b) (Vergleich) Anhydridhärter: Er besteht aus Benzophe-nontetracarbonsäuredianhydrid, das aus einer Essigsäureanhy-drid-Essigsäurelösung umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 231 °C.
19c) (Vergleich) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 c), jedoch mit 20% Härter (= optimale Menge).
19d) (Vergleich) Pulverharz (pigmentiert): Es wird aus dem Gemisch 19c) wie nach Beispiel 1 ld) hergestellt und weiterver-5 arbeitet.
20a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) eingesetzt.
20b) Anhydridhärter: Aus 0,5 g des Anhydridhärters aus Beispiel IIb) und 5 g Pyromellithsäureanhydrid wird eine io homogene Schmelze hergestellt. Sie hat eine Schmelzviskosität von 1130 cP.
20c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11c).
20d) Pulverharz (pigmentiert): Es wird aus der Mischung 15 20c) wie nach Beispiel 1 ld) hergestellt und weiterverarbeitet.
21a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) verwendet.
21b) Anhydridhärter: Aus 85 g Anhydridhärter gemäss Beispiel 1 lb) und 15 g Pyromellithsäureanhydrid wird eine 20 Schmelzmischung hergestellt. Sie hat eine Schmelzviskosität von 1310 cP.
21c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11c).
21d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Aufar-25 beitung aus dem Gemisch 21c) erfolgen wie nach Beispiel 1 ld).
22a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) eingesetzt.
22b) Anhydridhärter: Aus 90 g Anhydridhärter gemäss Beispiel IIb)und lOgBenzophenontetracarbonsäureanhydrid 30 wird eine Schmelze hergestellt. Sie hat eine Schmelzviskosität von 1310 cP.
22c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 1 lc).
22d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiter-35 Verarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 1 ld).
23a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 13a) verwendet.
23b) Anhydridhärter: Aus 75 g Anhydridhärter wie nach Beispiel IIb)und25 gBenzophenontetracarbonsäureanhydrid 4o wird eine Schmelze hergestellt. Sie hat eine Schmelzviskosität von 1090 cP.
23c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung erfolgt wie nach Beispiel 11 c).
23d) Pulverharz (pigmentiert): Die Herstellung und Weiter-45 Verarbeitung erfolgen mit Mischung 23c) wie nach Beispiel 1 ld).
24al) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Beispiel 12a) eingesetzt.
24a2) Epoxydharz: Es wird ein Epoxydharz auf der Basis so von Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (Schmelzviskosität 210 000 cP, Epoxydwert 0,041, Erweichungspunkt 145 °C -nach Durrans) eingesetzt.
24b) Anhydridhärter: 2,1 g Trimellithsäureanhydrid und 82,6 g eines Bisanhydrids der Formel III, worin R Äthylen und z 55 = 2 bedeuten, und 15,3 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R Äthylen und u = 2 bis 5 bedeuten, werden zu einer Schmelze mit einer Schmelzviskosität von 210 cP homogen vermischt.
24c) Pulverharz (unpigmentiert): 35 g des Epoxydharzes so 24a2), 35 g des Polyesters 24al) und 30 g des Anhydridhärters werden im Extruder bei 105 °C so extrudiert, dass der Anhydridhärter im geschmolzenen Zustand erst im letzten Drittel des Extruderraums zugegeben wird. Die Parameterwerte beziehen sich auf das Extrudat.
65 24d) Pulverharz (pigmentiert): Es wird hergestellt und verarbeitet wie die Mischung 24c), jedoch unter Mitverwendung von 30 Gew.-% Titandioxyd, die in der Anhydridhärterschmelze verteilt werden.
11 634096
25al) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Bei- 29a2) Phenolharz: Es wird ein Phenolharz auf der Basis von spiel 14a) eingesetzt. Phenol und Formaldehyd (Phenolresol) mit einer Schmelzvis-
25a2) Epoxydharz: Ein Epoxydharz auf der Basis von kosität von 800 cP, Jodfarbzahl (DIN 6162) unter 30, Dichte
Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (Schmelzviskosität 2800 1,21 g/cm3, Einbrennrückstand 95% (DIN 53182) verwendet.
cP, Epoxydwert 0,08, Erweichungspunkt 93 °C - nach Durrans) 5 29b) Anhydridhärter: 10,5 g Trimellithsäureanhydrid, 60,3 g wird verwendet. des Bisanhydridhärters der Formel III, worin R einen Äthyl-
25b) Anhydridhärter: Es wird derselbe Härter wie nach Bei- ätherrest und z = 2 bedeutet, und 29,2 g eines oligomeren spiel 24b) verwendet. Bisanhydrids der Formel (IV), worin R einen Äthylätherrest
25c) Pulverharz (unpigmentiert): Eine Mischung aus 30 g und u = 2 bis 4 bedeuten, werden zu einer Schmelze mit einer
Epoxydharz gemäss Beispiel 25a2), 45 g des Polyesters gemäss io Schmelzviskosität von 2700 cP homogen vermischt.
Beispiel 25al) und 25 g Härter werden bei 100 °C extrudiert. 29c) Pulverharz (unpigmentiert): 60 g Epoxydharz, 20 g
25d) Pulverharz (pigmentiert): Es wird aus der Mischung Phenolharz und Anhydridhärter werden in einem Extruder bei
25c) unter Zusatz von 30 Gew.-% Titandioxyd hergestellt und 90 °C homogenisiert. Das gelbliche Festharz wird in einer wie nach 25c) weiter verarbeitet. Strahlmühle auf eine Korngrösse von weniger als 15 [i gemah-
26. Herstellung eines Mattlackes 15 len. Mit diesem Pulverharz werden Weissblechdosen elektro-
a) Pulverharz (unpigmentiert): Polyester, Epoxydharz und statisch beschichtet und bei 195 °C 10 Minuten lang einge-Anhydridhärter sowie die Herstellung des Pulverharzes sind brannt. Die Endschichtdicke beträgt 15 n» Man erhält gelbliche dieselben wie nach Beispiel 25, jedoch mit dem Gewichtsver- riss- und porenfreie Überzüge mit ausgezeichneter Haftung auf hältnis Epoxydharz : Polyester : Anhydridhärter = 51:24:25. dem Metall und sehr guter Chemikalienbeständigkeit.
b) Pulverharz (pigmentiert): Es wird aus der Mischung 26a), 20 30al) Epoxydharz: Es wird ein Epoxydharz auf Basis von jedoch unter Zusatz von 30 Gew.-% Titandioxyd hergestellt und Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (Schmelzviskosität 980 wie nach Beispiel 25d) weiterverarbeitet. cP, Epoxydwert 0,06, Erweichungspunkt 63) verwendet.
27a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Bei- 30a2) Phenolharz: Es wird ein Phenolharz auf der Basis von spiel 13a) mit einer Schmelzviskosität von 7550 cP verwendet. Phenol und Formaldehyd (Phenolresol) mit einer Schmelzvis-
27b) Anhydridhärter: Es wird eine Schmelzmischung aus 25 kosität von 1500 cP, Jodfarbzahl unter 40, Dichte 1,2 g/cm3, Ein-1,6 g Trimellithsäureanhydrid, 78 g des Bisanhydrids der For- brennrückstand 95% verwendet.
mei III, worin R Äthylen und z = 2 ist, 20,4 g eines oligomeren 30b) Anhydridhärter: Man verwendet denselben Anhydrid-
Bisanhydrids der Formel IV, worin R Äthylen und u = 2 bis 3 ist, härter wie nach Beispiel 2a).
wie nach Beispiel 11 b) hergestellt. Sie hat eine Schmelzviskosi- 30c) (Vergleich) Pulverharz (unpigmentiert) : 35 g Epoxyd-tät von 2560 cP. 30 harz, 35 g Phenolharz und 30 g Anhydridhärter werden bei 0 °C
27c) Pulverharz (unpigmentiert): 20 g Anhydridhärter wer- in einer Kugelmühle fein gepulvert. Mit dieser Pulvermischung den mit 75 g Polyester im Extruder bei 95 °C homogenisiert. 5 g werden nach den im Beispiel 29 angeführten Bedingungen Anhydridhärter werden mit 0,5 g eines basischen Katalysators, Weissblechdosen beschichtet und eingebrannt. Man erhält bestehend aus 35% einer Verbindung gemäss Formel VII, 15% keine geschlossene Oberfläche.
einer Verbindung gemäss Formel VIII und 50% einer Verbin- 35 31a) Polyester: 469 g (3,5 Mol) Trimethylolpropan, 313 g dung gemäss Formel IX (siehe Formelblatt) in der Schmelze (2,65 Mol) Hexandiol-1,6,6,8 g (0,05 Mol) Pentaerythrit, 21,2 g bei 130 °C homogenisiert. Der extrudierte und der katalysierte (0,2 Mol) Diäthylenglykol und 26 g (0,25 Mol) Neopentylglykol Anhydridhärter werden gemeinsam gemahlen. werden bei 180 °C geschmolzen und 960 g Polyäthylenglykolte-
27d) Pulverharz (pigmentiert): 75 g Polyester und 20 g rephthalat (mittleres Molekulargewicht etwa 30 000) eingetra-
Anhydridhärter werden mit 30 Gew.-% Titandioxyd, bezogen 40 gen. Die Mischung wird so lange auf 220 °C erhitzt, bis das auf Gesamtmischung bei 100 °C im Extruder homogenisiert. 5 g Polymere klar gelöst ist. Danach werden 885 g Polyäthylengly-Bisanhydridhärter der Formel III werden wie unter 27c) mit kolisophthalat (mittleres Molekulargewicht etwa 12 000) zuge-0,5 g des Basenkatalysatorgemisches gemäss 27c) homogeni- setzt. Die Mischung wird langsam auf 230 °C erhitzt und im siert. Das Extrudat und der basenkatalysierte Härter werden Vakuum der Wasserstrahlpumpe (20 mm Hg) werden 370 g gemahlen. Die Kornfraktion mit einer Teilchengrösse von 45 Äthylenglykol abdestilliert. Die Schmelzviskosität des Polyweniger als 60 ji wird elektrostatisch auf Bleche oder Rohre mit esters beträgt 3800 cP und die OH-Zahl 126.
einer Schichtdicke von 300 |i aufgebracht, die auf 240 °C vorge- 31b) Anhydridhärter: 11g Trimellithsäureanhydrid, 72 g heizt sind. Die beschichteten Werkstücke werden nach 25 eines Bisanhydrids der Formel III, worin R Äthylen und z = 2
Sekunden durch Eintauchen in Eiswasser abgekühlt. ist, 17 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, worin R
Nach einer anderen Ausführung kann das beschriebene Pul- 50 Äthylen und u = 2 bis 5 ist, werden zu einer homogenen verharz auch durch Wirbelsintern aufgebracht werden. Man Schmelze mit einer Schmelzviskosität von 950 cP vermischt, erhält porenfreie schlagfeste und acetonbeständige Überzüge. 31c) Pulverharz (unpigmentiert): 75 g Polyester und 25 g
28a) Polyester: Es wird derselbe Polyester wie nach Bei- Anhydridhärter werden bei 105 °C im Extruder homogenisiert, spiel 12a) mit einer Schmelzviskosität von 4200 cP verwendet. Das erhaltene Produkt wird in einer Schlagkreuzmühle auf eine
28b) Anhydridhärter: Man verwendet denselben Anhydrid- 55 Korngrösse von 100 n gemahlen.
härter wie nach Beispiel 1 lb). 31d) Pulverharz (pigmentiert): Das unpigmentierte Pulver-
28c) Pulverharz (unpigmentiert): Die Herstellung und harz 31c) wird mit 30 Gew.-% Titandioxyd vermischt und bei
Weiterverarbeitung erfolgen wie nach Beispiel 11c). 100 °C im Extruder homogenisiert. Nach Mahlen auf eine
28d) Pulverharz (pigmentiert): Die Aufarbeitung erfolgt wie Korngrösse von 100 n wird das Gemisch elektrostatisch aufge-nach Beispiel 1 ld). Die elektrostatisch beschichteten Bleche 60 tragen und ergibt nach dem Einbrennen bei 140 bis 200 °C eine werden 45 Sekunden im Hochfrequenzofen vorbehandelt und Schichtdicke von 80 |x.
danach 10 Minuten im Umlufttrockenschrank bei 130 °C ausge- 32a) Polyester: 509,2 g (e,8 Mol) Trimethylolpropan, 354 g (3 härtet. Durch die Vorbehandlung wird eine extrem glatte, feh- Mol) Hexandiol-1,6,41,6 g (0,4 Mol) Neopentylglykol und 6,8 g lerlose Oberfläche erhalten. Die Schichtdicke beträgt 70 |i. (0,05 Mol) Pentaerythrit und 42,2 g (0,4 Mol) Diäthylenglykol 29al) Epoxydharz: Es wird ein Epoxydharz auf der Basis 65 werden bei 185 °C geschmolzen und 1845 g Polyäthylengly-von Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (Schmelzviskosität kolterephthalat (mittleres Molekulargewicht etwa 30 000) 2300 cP, Epoxydwert 0,08, Erweichungspunkt 89 °C - nach innerhalb von 2 Stunden eingetragen. Danach wird die Reak-
Durrans) eingesetzt. tionstemperatur auf 240 °C gesteigert und das Gemisch so
634096 12
lange unter Rückfluss gekocht, bis das Polyäthylenglykolte- 32c) Pulverharz (unpigmentiert) : Eine Mischung aus 72 g rephthalat vollkommen gelöst ist. Dies ist nach etwa 4 Stunden Polyester und 28 g des Anhydridhärters werden im Extruder der Fall. Nach Abkühlen auf 180 °C wird im Vakuum der Was- bei 115 °C homogenisiert. Das erhaltene Extrudat wird auf serstrahlpumpe (32 mm Hg) so lange Äthylenglykol abdestil- einer Walzenmühle gemahlen.
liert, bis die Schmelzviskosität des Gemisches 4200 cP beträgt. 5 32d) Pulverharz (pigmentiert) : Das unpigmentierte Pulver-
Nach dem Abkühlen erhält man ein helles glasiges Harz. Die harz 32c) wird mit 30 Gew.-% Titandioxyd und 1 Gew.-% Ver-
OH-Zahl beträgt 120. laufmittel (ein polymeres Acrylharz, Handelsbezeichnung
32b) Anhydridhärter: 8 gTrimellithsäureanhydrid, 65 g Acronal® 4 F) im Extruder ein zweites Mal extrudiert. Das
Bisanhydrid der Formel II, worin R Äthylen und z = 2 bedeu- homogene Pulverharz wird auf eine Korngrösse von weniger ten, und 27 g eines oligomeren Bisanhydrids der Formel IV, >° als lOOjx gemahlen und anschliessend auf Eisenblech mit einer worin R Äthylen und u = 2 bis 5 bedeuten, werden in der Schichtdicke von 75 (i aufgebracht.
Schmelze homogenisiert. Die Schmelzviskosität beträgt 1600 cP.
Parameter
Beispiel
Stabilität
Verlaufzeit
Gelierzeit
Schmelz
(s)
(s)
viskosität cP/100 °C)
lc)
> 100
< 10
17
6150
2c)
16
25
224
4000
3c)
1,4
800
> 800
8750
4c)
1,5
280
> 1800
11200
5c)
1,1
800 etwa
> 1800
600
6c)
2
18
135
40000
7c)
5
30
220
22700
8c)
> 90
8
46
15900
9c)
3,5
107
364
15000
10c)
2,5
190
435
3520
11c)
6
320
> 1800
1575
12c)
4
180
500
3100
13c)
3
137
485
5500
14c)
2,8
80
305
8800
15c)
2,8
40
180
13000
16c)
3
15
30
29400
17c)
3
68
102
11000
18c)
(Vergleich)
4,8
95
210
8000
19c)
(Vergleich)
4,2
120
345
6300
20c)
3,2
133
413
6700
21c)
4,1
120
342
7500
22c)
4,1
142
463
5800
23c)
4,3
151
510
5600
24c)
6,2
14
38
60000
25c)
2,5
170
530
1380
26a)
2,7
178
610
6300
27c)
14
35
60
6150
28c)
4
180
500
3100
29c)
7
50
78
1850
30c)
(Vergleich)
35
14
31
1580
31c)
1,8
220
540
3000
32c)
2
190
435
3150
13
Tabelle 2
634096
Einbrenntemperatur
140
160
180
200
140
160
180
200
140
160
180
200
4
Beispiel
1
2
3
Glanz nach Lange
40
40
40
45
60
77
72
75
94
96
94
94
Erichsentiefung mm
0,2
0,2
1,0
3,2
0,2
0,8
3,2
8,3
0,2
0,8
2,6
4
Schiagtiefung inch/pound
<4
<4
<4
4
>4
> 4
>4
20
<4
<4
<4
<4
Acetontest
4
1
0
0
5
2
0
0
5
5
5
4
Beispiel
4
5
6
Glanz nach Lange
96
98
94
94
104
102
102
100
81
82
84
88
Erichsentiefung mm
0,3
0,7
2,0
4,2
0,2
0,3
0,8
1,0
2,6
3,6
4,7
9
Schiagtiefung inch/pound
<4
<4
<4
4
<4
<4
<4
<4
<4
<4
<4
32
Acetontest
5
5
5
4
5
5
5
5
2
1
0
0
Beispiel
7
8
9
Glanz nach Lange
86
84
88
86
40
36
32
37
90
88
92
92
Erichsentiefung mm
0,3
2,5
7,0
9,5
0,2
0,2
0,3
0,8
3,0
6,0
7,3
7
Schiagtiefung inch/pound
<4
<4
16
40
<4
<4
<4
<4
<4
<4
<4
4
Acetontest
5
4
2
2
5
4
4
4
5
4
3
1
Beispiel
10
11
12
Glanz nach Lange
99
99
100
96
105
103
107
102
99
98
99
96
Erichsentiefung mm
10,8
11,2
10,9
11
0,1
0,4
3,5
9,5
10,3
10,5
10,5
10
Schiagtiefung inch/pound
36
160
160
160
<4
<4
4
16
<4
52
156
160
Acetontest
2,5
1,5
0
0
5
5
4
2
4,5
1,5
0
0
Beispiel
13
14
15
Glanz nach Lange
96
97
97
95
88
90
87
89
80
82
83
81
Erichsentiefung mm
10
9,8
10,7
10,4
11,2
11,5
10,7
11
10,4
10,1
11
11,1
Schiagtiefung inch/pound
4
60
160
160
<4
80
160
160
4
100
160
160
Acetontest
3,5
2
0
0
4
3
0
0
3
2
1
0
Beispiel
16
17
18 (Vergleich)
Glanz nach Lange
<50
53
<50
<50
84
87
87
85
40
36
32
38
Erichsentiefung mm
2,2
3,5
1,5
4
10,1
10,5
11
10,2
8
8,5
9,5
8,5
Schiagtiefung inch/pound
<4
4
4
8
<4
45
110
160
<4
20
80
100
Acetontest
2
0
0
0
4
2
0
0
5
4
2
2
Beispiel
19 (Vergleich)
20
21
Glanz nach Lange
80
81
84
80
89
91
91
90
85
87
84
88
Erichsentiefung mm
4
9,5
9,7
9,3
9,4
9,3
9,2
9,8
8
9,1
9,5
9,5
Schiagtiefung inch/pound
<4
4
100
120
4
32
100
140
4
44
80
120
Acetontest
5
4
3
3
4
2
0
0
4
3
3
1
Beispiel
22
23
24
Glanz nach Lange
86
85
80
81
86
90
91
90
40
42
36
30
Erichsentiefung mm
7,4
9
9,2
9,1
7,8
9,3
9,5
9,7
0,2
4
0,3
0,9
Schiagtiefung inch/pound
4
20
100
160
4
20
120
120
<4
<4
<4
4
Acetontest
4
3
2
0
3
2
1
0
0
0
1
0
Beispiel
25
26
28
Glanz nach Lange
95
98
100
94
15
12
16
18
102
Erichsentiefung mm
10,5
10,3
11,2
10,1
9
9,5
8,9
8,7
11,2
Schiagtiefung inch/pound
160
160
160
160
100
160
160
160
<160
Acetontest
0
0
0
0
1
0
0
0
0
Beispiel
31
32
Glanz nach Lange
98
99
101
101
99
99
96
100
Erichsentiefung mm
10,7
11
10,8
10,8
10,8
11,2
10,5
10,9
Schiagtiefung inch/pound
28
88
160
>160
36
160
160
156
Acetontest
2
1
0
0
2,5
1,5
0
0
G
6 Blatt Zeichnungen
CH1511276A 1975-12-13 1976-12-01 Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung. CH634096A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556182A DE2556182B2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Verfahren zur Herstellungreakliver Pulverharzmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634096A5 true CH634096A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=5964280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1511276A CH634096A5 (de) 1975-12-13 1976-12-01 Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4176143A (de)
JP (1) JPS6014049B2 (de)
AT (1) AT355154B (de)
BE (1) BE849299A (de)
CA (1) CA1116789A (de)
CH (1) CH634096A5 (de)
DE (1) DE2556182B2 (de)
DK (1) DK552376A (de)
ES (1) ES454169A0 (de)
FR (1) FR2334727A1 (de)
GB (1) GB1561828A (de)
IT (1) IT1070436B (de)
NL (1) NL7613780A (de)
NO (1) NO764206L (de)
SE (1) SE7613953L (de)
ZA (1) ZA767111B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304690A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Sev Marchal Procede de traitement d'une surface metallique destinee a etre aluminee, notamment pour l'obtention de reflecteurs de projecteurs
FR2424307A2 (fr) * 1978-03-08 1979-11-23 Rhone Poulenc Ind Compositions saturees reticulables pour peinture en poudre
DE2835617A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von korrosionsfesten beschichtungen
EP0033140B1 (de) * 1980-01-29 1984-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
US4377546A (en) * 1981-08-11 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for producing aromatic heterocyclic polymer alloys
GB8322399D0 (en) * 1983-08-19 1983-09-21 Ici Plc Coating compositions
GB8517972D0 (en) * 1985-07-17 1985-08-21 Int Paint Plc Powder coating compositions
JPS62199670A (ja) * 1986-02-28 1987-09-03 Tomoegawa Paper Co Ltd ダイボンデイング用接着剤組成物
JPH0632771B2 (ja) * 1986-06-13 1994-05-02 関西ペイント株式会社 メタリツク仕上げ方法
GB8621472D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Int Paint Plc Coating compositions
US5411809A (en) * 1987-11-16 1995-05-02 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound and an epoxy-functional compound
US4871806A (en) * 1987-11-16 1989-10-03 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
US4859758A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 The Sherwin-Williams Company Acid-functional polymers derived from cellulose ester-unsaturated alcohol copolymers, which are reacted with cyclic anhydrides
US4946744A (en) * 1987-11-16 1990-08-07 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a clearcoat/basecoat composition comprising an anhydride-functional compound and an hydroxy-functional compound
US5043220A (en) * 1987-11-16 1991-08-27 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a basecoat and/or a clearcoat of an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
DE4410785A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Hoechst Ag Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
US5854311A (en) * 1996-06-24 1998-12-29 Richart; Douglas S. Process and apparatus for the preparation of fine powders
US7649034B2 (en) * 2002-03-20 2010-01-19 Spraylat Corporation Coating powder compositions and method
AU2006347136B2 (en) * 2006-08-09 2012-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for preparing granules of pigments by means of double extrusion
US10472538B2 (en) 2015-11-06 2019-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible container coating compositions
TWI780827B (zh) * 2021-07-21 2022-10-11 緯創資通股份有限公司 膠化時間感測裝置、膠化時間感測方法、扭力閾值決定方法及面積收縮率閾值決定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491449B1 (de) 1969-03-15 1974-01-14
GB1339377A (en) 1971-08-16 1973-12-05 Ford Motor Co Powder coating compositions
BE789216A (fr) * 1971-10-01 1973-03-26 Shell Int Research Omposities werkwijze ter bereiding van poedervormige deklaagc
JPS5040421B2 (de) * 1972-02-29 1975-12-24
US3919172A (en) * 1972-10-30 1975-11-11 California Inst Of Techn Method of preparing polyesters from polymeric polyols and dianhydrides
US3932358A (en) * 1973-06-01 1976-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Pulverent coating materials containing polyoxazolines and polyesters based on succinic anhydride
JPS5830346B2 (ja) * 1974-04-04 1983-06-28 ニツポンエステル カブシキガイシヤ フンタイトリヨウヨウ ソセイブツ
US4009223A (en) * 1974-05-08 1977-02-22 Westinghouse Electric Corporation Thin film electrostatic epoxy coating powder
US4040993A (en) * 1976-02-25 1977-08-09 Westinghouse Electric Corporation Low dissipation factor electrostatic epoxy wire coating powder

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613780A (nl) 1977-06-15
US4176143A (en) 1979-11-27
ATA916076A (de) 1979-07-15
ZA767111B (en) 1977-10-26
AT355154B (de) 1980-02-25
ES454169A0 (es) 1978-04-16
BE849299A (fr) 1977-06-10
DE2556182B2 (de) 1980-01-24
DE2556182A1 (de) 1977-06-23
NO764206L (de) 1977-06-14
GB1561828A (en) 1980-03-05
SE7613953L (sv) 1977-06-14
CA1116789A (en) 1982-01-19
IT1070436B (it) 1985-03-29
DK552376A (da) 1977-06-14
FR2334727B1 (de) 1979-03-09
FR2334727A1 (fr) 1977-07-08
JPS6014049B2 (ja) 1985-04-11
JPS5272732A (en) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634096A5 (de) Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung.
EP0060505B1 (de) Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2618729C2 (de)
EP2331601B1 (de) Verwendung von substituierten 2-aryl-2-alkyl-1,3-propandiolen oder substituierten 2-cyclohexyl-2-alkyl-1,3-propandiolen zur herstellung von polymeren
DE69732704T2 (de) Bei niedriger temperatur härtbare polyester mit sauren endgruppen
DE69828159T2 (de) Pulveranstrichbindemittelzusammensetzung &#39;
DE2326598A1 (de) Fluessige, waermehaertende ueberzugsmassen
EP2321242A1 (de) Verwendung von 1,1-dimethylolcycloalkanen oder 1,1-dimethylolcycloalkenen zur herstellung von polymeren
CH633024A5 (de) Pulverfoermiges bindemittel und dessen verwendung.
EP0002284B1 (de) Reaktive härtbare Polymerenmischung und Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte daraus
DE2723492C2 (de) Härtbare, fließfähige Mehrkomponentensysteme für Oberflächenbeschichtungen
CH635610A5 (de) Waermehaertbare beschichtungsmischung.
EP0015484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
EP0051275B1 (de) Reaktive härtbare Bindemittelmischung, Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Beschichtungen
JPS6324023B2 (de)
DE3111023A1 (de) Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt an polyester und aminoplast, sowie damit ueberzogenes substrat
EP0269828B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugszusammensetzungen zur Herstellung von hitzehärtbaren Überzügen
EP0073022B1 (de) Esterverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Härter
DE3224864C2 (de)
EP0116852A2 (de) Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
DE2327726B2 (de) Pulverbeschichtungsmasse
DE60107279T2 (de) Polyesterharz für pulverbeschichtung
EP0256988B1 (de) Gesättigte imidgruppenhaltige Polyester mit endständigen Carboxylgruppen
DE2707018A1 (de) Waermehaertbare beschichtungsmischung
DE1926035B2 (de) Waermehaertbare pulverfoermige form- oder ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased