CH629209A5 - Process for preparing penicillin derivatives - Google Patents

Process for preparing penicillin derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH629209A5
CH629209A5 CH1375176A CH1375176A CH629209A5 CH 629209 A5 CH629209 A5 CH 629209A5 CH 1375176 A CH1375176 A CH 1375176A CH 1375176 A CH1375176 A CH 1375176A CH 629209 A5 CH629209 A5 CH 629209A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
radical
solution
pyrimidine
formula
Prior art date
Application number
CH1375176A
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Clayton
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH629209A5 publication Critical patent/CH629209A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Antibiotika und insbesondere einer Klasse von in a-50 Stellung durch heterocyclische Carbonylaminoreste substituierter Penicilline. Der heterocyclische Rest des Acylteils ist dadurch charakterisiert, dass er ein kondensiertes bicyclisches Ringsystem mit einem Stickstoffatom als Brückenglied darstellt. Diese erfindungsgemäss erzeugten Penicillin-Derivate weisen
55 die Formel (I) auf:
ch.
r — ch «r co.nh i
nh '
i
CO
s-
r n _
ch-
co2h
b
629 209
in der R ein Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest oder die Furyl-, Thienyl- oder Phenylgruppe ist, welch letztere durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino- oder Carboxygruppen oder durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste substituiert sein kann, und A und B die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben und zusammen mit dem N-Atom zwei einander kondensierte, 5- oder 6-gliedrigen Ringen bilden und deren pharmakologisch verträgliche ungiftige Salze oder Ester.
Beispiele geeigneter Ester sind solche, die im menschlichen Körper leicht hydrolysieren und die Stammsäure erzeugen, beispielsweise Alkoxyalkylester, wie Methoxymethy lester, ferner Acyloxyalkylester, wie Acetoxymethyl-, Trimethylacetoxy-methyl-, a-Acetoxyäthyl-, a-Acetoxybenzyl- und a-Trimethylacet-oxyäthylester weiterhin Alkoxycarbonyloxyalkylester, wie Äthoxycarbonyloxymethyl- und -Äthoxycarbonyloxyäthylester dann auch Lactone, Thiolactone und Dithiolactonester, d. h. Estergruppen der nachstehenden allgemeinen Formel
Oxalate, Tartrate, Maleate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Methansulfonate, o-Toluolsulfonate oderTrifluor-acetate.
Beispiele geeigneter Reste R bei den Verbindungen der 5 allgemeinen Formel (I) sind die 2- und 3-Furyl-, 2- und 3-Thienyl-. Cyelopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexa-1,4-dienyl-, Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-oder die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe. Zweckmässigerweise ist R io die 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder die 4-Hydroxyphenyl-gruppe, vorzugsweise jedoch die Phenyl- oder die 4-Hydroxy-phenylgruppe.
- co.o. -
CH - Z'
! i
X* - C i in der X' und Y' Sauerstoff- oder Schwefelatome sind und Z' die Äthylengruppe oder die 1,2-Phenylengruppe bedeutet, welch letztere durch Halogenatome, Nitrogruppen oder niedere Alkoxyreste substituiert sein kann.
Bevorzugte Estergruppen sind die Phthalid- und die 3,4-Dimethoxyphthalidester.
Bei dem Formbild (I) sind die Gruppen A und B Teile von 5-15 oder 6-gliedrigen Ringen. Derartige Ringe können entweder gesättigt oder ungesättigt sein und weitere Heteroatome, wie Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatome enthalten. Des weiteren können die Ringe unsubstituiert sein oder Substituen-ten tragen, wie niedere Alkylreste, z. B. die Methyl-, Äthyl-, n-20 oder Isopropyl- oder die Butylgruppe, ferner niedere Alkoxyreste, beispielsweise die Methoxy-, Äthoxy-, n- oder iso-Propoxy-oder die Butoxygruppe, des weiteren niedere Alkoxycarbonylre-ste, z. B. die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder die Pro-poxycarbonylgruppe, ferner die Hydroxylgruppe oder Halogen-25 atome, beispielweise die Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome. Als weitere Substituenten kommen in Betracht halogensubstituierte niedere Alkylreste, wie die Chlormethyl- oder Trifiuorme-thylgruppe, dann Nitrogruppen, Oxogruppen, niedere Alkylsul-
fonylgruppen, wie die Methansulfonylgruppe, Mercaptogrup-Beispiele geeigneter Salze der Verbindungen der allgemeinen 30 pen> niedere Alkylthioreste, wie die Methylthio-, Äthylthio-
Formel (I) sind Metallsalze, beispielsweise von Aluminium, oder die Propylthiogruppe, Aminogruppen, niedere Alkylami-
Alkalimetallsalze, beispielsweise von Natrium oder Kalium, noreste, wie die Methylamino-, Äthylamino- oder die Propylami-
Erdaikalimetallsalze, beispielsweise von Calcium oder Magne- nogruppe, ausserdem Di-(niedere Alkyl)-aminoreste, wie die sium, sowie Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze, Dimethylamino-, Diäthylamino- oder die Methyläthylamino-
wie solche von niederen Alkylaminoverbindungen, wie Triäthyl- 35 grappe, dann niedere Alkoxycarbonylreste, wie die Methoxycar-
amin, Hydroxy-niederalkylaminen, wie2-Hydroxyxäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin, tris-(Hydroxymethyl)-amin oder tris-(2-Hydroxyäthyl)-amin, Cyclohexylaminen, wie Bicyclo-hexylamin, oder mit Procain, Dibenzylamin, N,N-Dibenzyläthy-lendiamin-l-Ephenamin, N-Äthylpiperidin, N-Benzyl-ß-phen-äthylamin, Dehydroabietylamin, N,N'-bis-Dehydroabietyl-äthy-lendiamin, oder Basen vom Pyridintyp, wie Pyridin selbst, Collidin oder Chinolin, oder andere Ämine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind.
bonyloxy- oder die Äthoxycarbonyloxygruppe, und schliesslich niedere Alkoxycarbonylthioreste, wie die Methoxycarbonylthio-oder die Äthoxycarbonylthiogruppe. Gegebenenfalls können zwei Substituenten am Ring A unter Bildungeines weiteren 40 kondensierten Ringes miteinander verbunden sein, beispielsweise zu einem Benzolring, der gegebenenfalls mit den vorgenannten Substituenten substituiert sein kann. Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome, Aminogruppen und niedere Alkyl-
und niedere Alkoxyreste.
Beispiele pharmakologisch verträglicher Säureadditionssalze 45 in vorliegender Erfindung bedeutet der Ausdruck «niedere» der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind anorganische in Verbindung mit Kohlenwasserstoffresten, dass der betref-Salze, wie Sulfate, Nitrate, Phosphate oder Borate, ferner fende Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Hydrohalogenide, wie Hydrochloride, Hydrobromide oder Eine besondere Klasse von Verbindungen innerhalb vorlie-
Hydrojodide, und organische Säureadditionssalze, wie Acetate, gender Erfindung weist die allgemeine Formel (II) auf
50
in der R und A die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, X ein Rest der allgemeinen Formel
- C - CH - oder
ZR'
i i
- C = C -7
629 209
ist, wobei Z ein Sauerstoff- oder Schwefeiatom und R' ein weise bedeuten Z ein Sauerstoffatom und R' ein Wasserstoff-
Wasserstoffatom , ein niederer Alkyl- oder Alkoxycarbonylrest atom.
ist, und Y zusammen mit X und dem N-Atom eines 5- oder 6- Die kondensierten bicyclischen Ringsysteme der allgemeinen gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes bildet. Vorzugs- Formel (II) können einem der nachstehenden Formelbilder (A)
5 bis (F) entsprechen:
(a)
(bî
(d)
(e)
(p5
in denen die gestrichelten Linien Doppelbindungen in einer oder in beiden gezeigten Positionen darstellen und, wenn eine Bin- 45 dung des Restes W eine Doppelbindung ist, dann W ein Stickstoffatom oder die -CH-Gruppe ist und, wenn beide Bindungen des Restes W Einfachbindungen sind, dann W ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder die Methylengruppe oder den Rest NR2 bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder ein niederer 50 Alkylrest ist, und A, Z und R' die bei der allgemeinen Formel (II) angegebenen Bedeutungen besitzen. Bevorzugte Verbindungen entsprechen den Formelbildern (E) und (F), bei denen W ein Schwefelatom oder vorzugsweise ein Stickstoffatom ist.
55
Der Rest A vervollständigt in zweckmässiger Weise einen 5- • oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Stickstoffatomen und mit 0 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen. Beispiele derartiger Ringe, die mittels des Restes A vervollständigt werden, sind die hetero-cyclischen Verbindungen Pyrazin, Pyridin, Thiazolin, Triazin, Thiazolidin, Tetrahydropyridin. Tetrazol, Pyrazol, Triazol, oder Oxazol. Vorzugsweise vervollständigt A einen 5-gliedrigen Ring, insbesondere zu den heterocyclischen Verbindungen Pyrazol oder Triazol.
Geeignete Klassen von kondensierten bicyclischen Ringsystemen bei den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II) weisen die nachstehenden Formelbilder (G), (H) und (J) auf, die unsubstituiert oder substituiert sein können:
(G) [4,4,0]-Systeme mit 1 Stickstoffatom, wie oder mit 2 Stickstoffatomen, wie n
n
629 209
oder mit 3 Stickstoffatomen, wie oh
oder mit 3 Stickstoffatomen, wie Q
0 ®
15
20 oder mit 4 Stickstoffatomen, wie
N.
•N
■nV-ci n. O
n
. N
U
oh n
n n
30 oder mit 5 Stickstoffatomen, wie_
oh n
// ** n
35
A
N O
SV H
40
(J) [4,3,0]0xo- oder Thio-Systeme, wie
n
0
n ^ n'
45
Ol n
(H) [4,3,0]-Systeme mit einem Stickstoffatom, wie oh cCf'
oder mit 2 Stickstoffatomen, wie
50
55
60
<. X. J "• A
r*
oh
65
r.
n
jr o
s^""^ n
629 209
Beispiele besonderer bicyclischerTeile des Typs (G) einschliesslich deren tautomeren Formen sind die folgenden:
Pyridotriazine zum Beispiel:
D,a-(4-Oxo-4H-pyrido[2,l-c]as-triazin-3-carbonylamino)-benzyl-penicillin; sowie
Pyridopyrimidine
zum Beispiel:
6-D-[2-(4-Oxo-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamido)-2-phenylaeetamido]-penicillansäure oder 6-R-[R-2-(6,7,8,9-Te-trahydro-4-oxo-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure.
Beispiele von bicyclischen Teilen des Typs (H), einschliesslich deren Tautomeren, sind oh carboxamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und
6-D-[2-(7-Hydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure; sowie
T etrazolopyrimidine
10
15 zum Beispiel:
D-a-(7-Hydroxy-tetrazolo[l,5-a]pyrimidin-3-carbonylamino)-benzyl-penicillin.
Beispiele von bicyclischen Teilen des Typs (J) schliessen ein:
20 Thiazolopyrimidine
25
30
35
zum Beispiel
6-D-[2-(5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-6-carboxaniido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure;
6-D-[2-(5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyriimdin-6-carboxamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure; D-<x-(8-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimidof2,l-b]benzothiazol-3-car-bonylamino)-benzyl-penicillin und
D-a-(8-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benzothiazol-3-car-bonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin;
40
Oxazolopyrimidine zum Beispiel:
6-D-[2-(7-Hydroxy-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carboxa-mi'do)-2-phenyIacetamido]-penicillansäure; 6-D-[2-(7-Hydroxy-l,2,4-triazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxa-mido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure; D-a-(3,7-Dihydro-3-amino-2-methyl-7-oxo-s-triazolo[l ,5-a]pyri-midin-6-earbonylamino)-benzyl-penicillin und
45
zum Beispiel:
D-a-(4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l,2,4-triazolo£l,5-a]pyrimidin-50 D-a-(7-Chlor-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benzoxazol-3-carbonyl-
6-carbonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin; Pyrazopyrimidine hn n n
amino)-benzyl-penicillin; Thiazolidinopyrimidine
55
60
zum Beispiel:
6-D-[2-(4,7rDihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6 carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure; 6-D-[2-(7-Hydroxy-pyrazolo[ 1,5-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure;
6-D-[2-(4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-
65
zum Beispiel:
D-a-(5-Oxo-5H-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbonylamino)-benzyl-penicillin und
D-a-(5-Oxo-5H-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbonylamiho)-p-hydroxybenzyl-penicillin; sowie
7
629 209
Triazolothiazine O
BT
<x
N
zum Beispiel:
D-a-[7-Oxo-7H-l,2,5-triazolo[5,l-b][l,3]thiazin-6-carboxyl-amino]-benzyl-penicillin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden dadurch hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder deren am Stickstoffatom geschütztes Derivat CH;3
✓'S*
r-ch-co-nh-I
nh„
0^
(xi)
in der Rx eine Carboxyschutzgruppe ist, mit einem funktionellen N-acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel (XII) umsetzt r-yJs KXJ
co2h
(xii)
in der A und B die bei der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei reaktionsfähige Gruppen, wie Amino- oder Hydroxygruppen, geschützt sein können, und danach die Schutzgruppen entfernt und dann gegebenenfalls erhaltene Verbindungen in ein Salz oder einen Ester überführt.
Beispiele von «am Stickstoffatom geschützten Derivaten» einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) sind am Stickstoffatom silylierte oder phosphorylierte Derivate.
Unter dem Ausdruck «am Stickstoff silylierte Derivate» einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) wird das Reaktionsprodukt verstanden, bei dem die Aminogruppe in der Seitenkette einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) mit einem Silylierungsmittel, wie einem Halogensilan oder einem Silazan der nachstehenden Formeln reagiert hat:
U Si U; L2 Si U2; L3 Si NL>;
L3 Si NH Si L3; L, Si.NH.COL; L3 Si. NH.CO.NH.Si L3; L NH.CO.NH.Si L3; LC.OSi L3;
ii
NSiL3
in denen U ein Halogenatom ist und die verschiedenen Reste L gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten können. Bevorzugte Silylierungsmittel sind Silylchloride, insbesondere Trimethylchlorsilan und Dimethyldichlorsilan.
Der Ausdruck «am Stickstoffatom phosphorylierte Derivate» bedeutet Verbindungen der allgemeinen Formel (XI), bei denen die Aminogruppe in der Seitenkette einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) durch einen Rest der nachstehenden allgemeinen Formel substituiert ist:
—P .Ra Rb in der Ra ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy- oder ein Dialkylamino-rest ist, und Rb die gleiche Bedeutung wie Ra hat oder ein Halogenatom ist, wobei auch Ra und Rb zusammen einen Ring bilden können.
Beispiele von die Carboxylgruppe schützenden Resten unter Ausbildung der Gruppe -C02Rx bei Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) sind Salze, Ester und Anhydrid-Derivate von Carbonsäuren. Diese Derivate sollen sich vorzugsweise in einfa-5 eher Weise in einer späteren Stufe des Verfahrens abspalten lassen. Beispiele geeigneter Salze sind tertiäre Aminsalze, wie trisubstituierte niedere Alkylamine, N-Äthylpiperidin, 2,6-Luti-din, Pyridin, N-Methylpyrrolidin undDimethylpiperazin. Das bevorzugte Salz ist das Triäthylaminsalz.
10
Beispiele von Estergruppen der Formel -C02Rx sind:
(a) -COOCRcRdRe, wobei mindestens einer der Reste Rc, Rd oder Re ein Elektronendonator ist, z. B. die p-Methoxyphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 9-Anthryl-, Methoxy-, Acetoxy- oder
15 die Fur-2-yl-gruppe. Die übrigen Reste können entweder Wasserstoffatome oder organische Substituenten sein. Beispiele derartiger Estergruppen sind die p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonyl-,bis-(p-Methoxyphenyl)-methoxycarbonyl- und die 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylo-
20 xycarbonylgruppe;
(b) -COOCRcR(jRe, wobei mindestens einer der Reste Rc, Rd oder Re eine elektronenanziehende Gruppe darstellt, z. B. die Benzoyl-, p-Nitrophenyl-, 4-Pyridyl-, Trichlormethyl-, Tribrom-methyl-, Jodmethy-, Cyanomethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-,
25 Arylsulfonylmethyl-, 2-Dimethylsulfoniumäthyl-, o-Nitrophe-nyl- oder die Cyanogruppe. Die übrigen Reste können Wasserstoffatom oder organische Substituenten sein. Beispiele derartiger Ester sind der Benzoylmethoxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxy-carbonyl-, 4-Pyridylmethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycar-
30 bonyl- und der 2,2,2-Tribromäthoxycarbonylester;
(c) -COOCRcRdRe, wobei mindestens 2 der Reste Rc, Rd oder Re Kohlenwasserstoffreste darstellen, wie Alkylreste, z. B. die Methyl- oder Äthylgruppe, oder Arylreste, wie die Phenyl-gruppe und der verbleibende Rest, so vorhanden, ein Wasser-
35 stoffatom ist. Beispiele derartiger Ester sind der tert.-Butyloxy-carbonyl-, tert.-Amyloxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-und der Triphenylmethoxycarbonylester;
(d) -COORf, wobei Rf die Adamantyl-, 2-Benzyloxyphenyl-, 4-Methylthiophenyl-, Tetrahydrofur-2-yl-, Tetrahydropyran-2-
40 yl- und die Pentachlorphenylgruppe ist;
(e) Silyloxycarbonylgruppen, die durch Umsetzung mit einem Silylierungsmittel erhalten worden sind;
(f) C02P. RaRb > wobei Ra und Rb die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben;
45 (g) Trialkylzinnester; und
(h) Oximester der allgemeinen Formel C02N=CH.Rg, wobei Rg ein Arylrest oder ein heterocyclischer Rest ist.
Aus den vorstehend genannten Estern kann die Carboxylgruppe nach üblichen Verfahren je nach dem speziellen Rest R*
so wiederhergestellt werden, beispielsweise mittels einer durch Säure und/oder Base katalysierten oder durch Enzyme katalysierten Hydrolyse. Gegebenenfalls können auch die nachstehenden Aufarbeitungsverfahren durchgeführt werden:
Umsetzung mit Lewis-Säuren, wie Trifluoressigsäure, Amei-
55 sensäure, Chlorwasserstoffsäure in Essigsäure, Zinkbromid in Benzol sowie wässrige Lösungen oder Suspensionen von Queck-silber-(II)-Verbindungen, wobei die Reaktion mit einer Lewis-Säure durch Zusatz einer nukleophilen Verbindung, wie Anisol, erleichtert werden kann;
6° Reduktion mit Mitten, wie Zink + wässrige Essigsäure, Zink + Ameisensäure, Zink + einem niederen Alkohol, Zink + Pyridin oder mit Wasserstoff und einem Palladium-Kohle-Kata-lysator oder anderen auf Trägermaterialien aufgebrachten Hydrierungskatalysatoren;
65 Angriff mittels nukleophiler Verbindungen, wie solchen, die nukleophile Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten, beispielsweise Alkohole, Mercaptane und Wasser;
Oxidation, beispielsweise durch Verwendung von Wasser^
629 209 8
Stoffperoxid und Essigsäure; und ren,z. B. BBr3—C6H6,odersolcheaufBasisvonPhosphorsäure,
Bestrahlung mit Licht oder UV-Strahlen. wie Diäthylphosphorylcyanid. Die Kondensation wird vorzugs-
Bei dem vorgenannten Verfahren wird ein reaktionsfähiges, weise in einem organischen Reaktionsmedium, z. B. Methy-
N-acylierendes Derivat einer Säure der allgemeinen Formel lenchlorid, Dimethylformamid, Acetonitril, Alkohol, Benzol, (XII) eingesetzt. Die Auswahl eines reaktionsfähigen Derivats 5 Dioxan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt.
wird selbstverständlich durch die chemische Natur der Substitu- Auf die vorstehend angegebenen Weisen werden vorzugs-
enten der Säure beeinflusst. weise reaktionsfähige Gruppen in der Acylseitenkette vor einer
Beispiele geeigneter Acylierungsmittel sind Säurehaloge- Acylierung geschützt. Wenn die zu schützende Gruppe eine nide, vorzugsweise Säurechloride oder -bromide. Die Acylierung Aminogruppe ist, sind die aus der Literatur zur Herstellung von a-mit einem Säurehalogenid kann in Gegenwart eines säurebinden-io Aminobenzylpenicillin bekannten Schutzgruppen geeignet, der. Mittels, beispielsweise eines tertiären Amins, wie Triäthyl- Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können amin oder Dimethylanilin, einer anorganischen Base, wie Cal- zur Verabreichung in üblicher Weise zum Gebrauch in der ciumcarbonat oder Natriumbicarbonat, oder eines Oxirans, Human- oder Veterinärmedizin in Analogie mit anderen Anti-
durchgeführt werden, das den bei der Acylierung freigesetzten biotika zubereitet bzw. formuliert werden. Arzneimittel, die Halogenwasserstoff bindet. Das Oxiran ist vorzugsweise ein 1,2- 15 durch einen einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen
Alkylenoxid mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenoxid Formel (I), gegebenenfalls zusammen mit pharmakologisch ver-
oder Propylenoxid. Die Acylierung unter Verwendung eines träglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/
Säurehalogenids kann bei Temperaturen von —50 bis +50° C, oder Hilfsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen gekennzeichnet vorzugsweise von —20 bis 4-30°C, in einem wässrigen oder einem sind, können hergestellt werden.
nicht wässrigen Medium, wie wässrigem Aceton, Äthylacetat, 20 Die Arzneimittel können zur Verabreichung auf j edem belie-
Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Acetonitril, Dichlorme- bigen Weg formuliert werden; sie können in Form von Tabletten,
than, 1,2-Dichloräthan oder deren Gemischen, durchgeführt Kapseln, Pulvern, Granulaten, Lutschbonbons oder flüssigen werden. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch in einer instabi- Zubereitungen, wie oralen oder sterilen parenteralen Lösungen len Emulsion eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, oder Suspensionen vorliegen.
insbesondere eines aliphatischen Esters oder Ketons, wie 25 Tabletten und Kapseln für eine orale Verabreichung können
Methylisobutylketon oder Butylacetat, durchgeführt werden. in Einzeldosierungen vorliegen und übliche Hilfsstoffe, wie
Das betreffende Säurehalogenid kann durch Umsetzen einer Bindemittel, beispielsweise Sirup, Akäziengummi, Gelatine,
Säure der allgemeinen Formel (XII) oder deren Salz mit einem Sorbit, Tragant oder Polyvinyl-pyrrolidon, dann Füllstoffe, wie
Halogenierungsmittel, z. B. einem Chlorierungs- oder Bromie- Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder ruRgsmittel, wie Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid oder 30 Glycin, des weiteren Gleitmittel, wie Magnesiumstearat,
Oxalylchlorid hergestellt werden. Talkum, Polyäthylenglykol oder Siliciumdioxid, darüber hinaus
Gegebenenfalls können die N-acylierenden Derivate der Zerfallhilfsmittel, wie Kartoffelstärke, oder schliesslich verträg-
Säure der allgemeinen Formel (XII) ein symmetrisches oder liehe Netzmittel, wie Natrium-laurylsulfat, enthalten. Die gemischtes Anhydrid sein. Beispiele geeigneter gemischter Tabletten können nach an sich in der üblichen pharmazeutischen
Anhydride sind Alkoxyameisensäureanhydride oder Anhydride 35 Praxis bekannten Methoden überzogen sein. Oral verabreich-
mit beispielsweise Kohlensäuremonoestern, Trimthylessigsäure, bare flüssige Zubereitungen können in Form von beispielsweise
Thioessigsäure, Diphenylessigsäure, Benzoesäure, Phos- wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen,
phorsäuren, wie Phosphorsäure oder phosphorige Säuren, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenpro-
Schwefelsäure oder aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, dukte vorliegen, die mit Wasser oder anderen geeigneten Vehi-
wie p-Toluolsulfonsäure. Die gemischten oder symmetrischen 40 kein vor Gebrauch rekonstituiert werden. Derartige flüssige
Anhydride können ia situ erzeugt werden. Zubereitungen können übliche Zusatzstoffe, wie Suspensions-
Weitere Beispiele von N-acylierenden Derivaten einer Säure hilfsmittel, beispielsweise Sorbitol, Methylcellulose, Glukosesi-
der allgemeinen Formel (XII) sind Säureazide oder aktivierte rup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Ester, wie Ester mit 2-Mercaptopyridin, Cyanomethanol, p- Aluminiumstearatgel oder gehärtete Speisefette, Emulgierhilfs-
Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Halogenphenole, 45 mittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitan-monooleat oder Aka-
einschliesslich Pentachlorphenol, Monoäthoxyphenol oder 8- ziengummi, weiterhin nicht-wässrige Vehikel einschliessich Spei-
Hydroxychinolin, ferner Amide, wie N-Acylsaccharine oder N- seöle, beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl,
Acylphthalimide, sowie Alkyliden-iminoester, die durch Umset- Fettsäureester von Glycerin, Propylenglykol oder Äthanol, des zen einer Säure der allgemeinen Formel (XII) mit einem Oxim weiteren Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäure-
hergestellt worden sind. 50 methyl-oder-propylester oder Sorbinsäure, sowie gegebenen-
Einige aktivierte Ester, z. B. diejenigen, die mit 1-Hydroxy- falls übliche Geschmacks- oder Farbstoffe, enthalten, benztriazol oder mit N-Hydroxysuccinimid hergestellt worden Suppositorien enthalten die üblichen Suppositoriengrund-
sind, können in situ durch Umsetzen der Säure mit einer entspre- masse, wie Kakaobutter, oder andere Glyceride.
chenden Hydroxy Verbindung in Gegenwart eines Carbodiimids, Für eine parenterale Verabreichung werden flüssige Einzelvorzugsweise Dicyclohexylcarbodiimid, hergestellt werden. 55 dosierungen durch Verwendung einer entsprechendenVerbin-
Andere reaktionsfähige N-acylierende Derivate einer Säure dung und eines sterilen Vehikels hergestellt, wobei Wasser der allgemeinen Formel (XII) sind reaktionsfähige Zwischenpro- bevorzugt wird. Die Verbindung kann je nach dem verwendeten dukte, die durch eine in-situ-Reaktion mit einem Kondensations- Vehikel und der angewendeten Konzentration entweder im mittel gebildet worden sind, wie einem Carbodiimid, z. B. N,N- Vehikel suspendiert oder gelöst vorliegen. Bei der Herstellung Diäthyl, N,N-Dipropyl oder N,N-Diisopropylcarbodiimid, 60 von Lösungen können die Verbindungen in Wasser für Injek-N,N'-Cyclohexylcarbodiimid oder N-Äthyl-N'-ö-dimethylamino- tionszwecke gelöst und steril filtriert werden bevor sie in eine propylcarbodiimid, ferner einer geeigneten Carbonylverbin- geeignete Flasche oder Ampulle gefüllt und verschlossen werdung. z. B. N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Carbonylditri- den. Vorteilhaft kann man den Lösungen auch noch andere azol, oder einem Isoxazoliniumsalz, z. B. dem N-Äthyl-5-pheny- Hilfsmittel, wie ein Lokalanästhetikum, ein IConservierungsmit-lisoxazolinium-3-sulfonat oder dem N-tert.-Butyl-5-methylisoxa-155 tel oder eine Puffersubstsanz, zusetzen. Zur Erhöhung der zolinium-perchlorat, oder einem N-Alkoxy-carbonyl-2-alkoxy- Stabilität kann man die Arzneimittel nach dem Abfüllen in 1,2-dihydrochinoIin, wie dem N-ÄthoxycarbonyI-2-äthoxy-l ,2- Flaschen oder Ampullen gefrieren und dann das Wasser daraus dihydrochinolin. Andee Kondensationsmittel sind Lewis-Säu- unter vermindertem Druck entfernen. Die trockenen lyophyli-
9
629 209
sierten Pulver werden dann in die Ampuilen oder Fläsehehen eingesiegelt. Parenterale Suspensionen werden in praktisch der gleichen Weise hergestellt, jedoch mit der Massgabe, dass die Verbindung in dem Vehikel suspendiert anstatt gelöst wird und
Die Verbindung kann dadurch sterilisiert werden, dass man sie vor einem Suspendieren in dem sterilen Vehikel der Einwirkung von Äthylenoxid aussetzt. Vorzugsweise setzt man der Suspension eine grenzflächenaktive Verbindung oder ein Netzmittel zu, um eine einheitliche Verteilung der Verbindung zu gewährleisten. _
Die Arzneimittel können 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent, Wirkstoff je nach der Verabreichungsmethode enthalten. Wenn die Arzneimittel aus Einzeldosierungen bestehen, enthält jede Einzeldosis vorzugsweise 50 bis 500 mg Wirkstoff. Die Dosis, die für eine Behandlung von Erwachsenen angewendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 3000 mg täglich, beispielsweise 1500 mg je Tag, je nach dem Weg und der Häufigkeit einer Verabreichung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können der einzige Wirkstoff in den Arzneimitteln vorliegender Erfindung sein oder sie können auch in Kombination mit anderen Antibiotika eingesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die Arzneimittel auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII)
Beispiel 1
6-D-[-2-(4-Oxo-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure s
(a) 2-Pyridyl-aminomethyien-malonsäure-diäthylester (1)
Ein Gemisch aus2,5 g (27mMol) 2-Aminopyridin und7,5 g (70 mMol) Äthoxymethylen-malonsäure-diäthylester wird in io einem offenen Kolben 60 min auf 110° C und danach 45 min auf 180°C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt, mit 15 ml Äthanol verdünnt und in Eiswasser gekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Äthanol umkristallisiert. Man erhält in einer Ausbeute von 4,36 g (= 61,2 % der Theorie) ein weisses ls Produktvom Schmelzpunkt 62 bis 68°C. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Aceton/Essigsäure im Verhältnis 50:50:7 zeigt eine einzige Verbindung vom RrWert 0,77. NMR-Spektrum in CDC13: ô = 11,20 (IH, d,NH); 9,31 (IH, d, NHCH=); 8,7-6,9 (4H, m, H);
H-^S/
R
ch.ch2a
(xiii)
co2H
in der A ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist, oder deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester.
Vorzugsweise stellt die Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) die Clavulansäure der Formel (XI V) oder deren pharmakologisch verträgliches Salz oder deren Ester dar:
ch-oh
/ 2
(xiv)
co2H
60
Die Herstellung dieser Verbindungen ist in den BE-PS 827 926 und 836 652 sowie der DT-OS 2 616 088 beschrieben.
Selbstverständlich enthält die Seitenkette der Penicilline der allgemeinen Formel (I) ein potentiell asymmetrisches Kohlenstoffatom. Die vorliegende Erfindung schliesst deshalb alle möglichen Epimere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
sowie die Gemische dieser Epimere mit ein.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Hierbei wird noch auf die folgenden Veröffentlichungen hingewiesen, die auf einzelne Stufen der nachstehenden Beispiele 1 und 2 hinweisen:
(1) G. L. Lappin in J. Am Chem. Soc. 70 (1948), 3348;
(2) R. Adams und I. J. Pachter in J. Am. Chem. Soc. 74 (1952), 65 1,42 (3H, t, -COOCHiCH3). 5491;
(3) Y. Makisumo in Chem. Pharm. Culi. 10 (1962), 620;
(4) K. Senga und Mitarbeiter in J. Med. Chem. 18 (1975), 313.
25
4,33 (4H, m, -COOCH2CH3);
1,37 (6H, m, -C02CH>CH3).
IR-Spektrum in Nujol:
30 Y™* = 1670 (C=0), 1640 (C=C) cm1.
UV-Spektrum in Methanol:
X,™ = 277nm (e = 9640), 324 nm (e = 31600).
Analyse für Ci3Hj6N204: (in %)
ber.: C 59,1 H 6,1 N 10,6 35 gef.: C 58,84 H 6,28 N 10,54
(b) 4-Oxo-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carbonsäure-äthyIester
(2)
40 Zu 20 ml unter Rückfluss siedendem Diphenyläther werden 2 g 2-Pyridyl-aminomethylen-malonsäure-diäthylester gegeben. Die erhaltene Lösung wird 20 min unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und mit 100 ml Petroläther vom Siedebereich 40 bis 60° C verdünnt. Der gelbe Niederschlag wird abfiltriert und unter 45 vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 611 mg (= 40% der Theorie) einer Verbindung vom Schmelzpunkt 98 bis 99°C. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Aceton/Essigsäure im Verhältnis 50:70:7zeigt eine einzige Verbindung vom RrWert 0,55.
50 NMR-Spektrum in CDCi3: Ô = 9,4 (IH, d, H); 9,12 (1H, s, O);
o );
55
8,21-7,2 (3H, m, H 4,5 (2H, q, -COOCH2CH3); ^
IR-Spektrum in Nujol: 7max = 1730 (C=0) cm1.
629 209
10
(c) 4-Oxo-4H-pyrido[l,2-a]-pyrimidin-3-carbonsäure (2) 8,6-7,6 (3H, m, H ^ )•
Zu 20 ml einer 1 %igen Natriumhydroxidlösung werden bei 0 k. ü}
bis 5°C unter Rühren 500 mg 4-Oxo-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin- n j/
3-carbonsäure-äthylester gegeben. Das Rühren wird noch etwa 1 s "
h bei 0 bis 5° Cfortgesetzt, bis sich alles gelöst hat. Dann werden 7,50 (5H, m, Ph-) ; 6,12 (1H, d,a-CH); 5,60 (2H, m, ß-Lactam) ;
0,2mlEisessigzuder Lösung zugesetzt, und es bildet sich ein 4,34 (1H, s, H3); 1,65 (3H, s, -CH3); 1,50 (3H, s, -CH3).
weisser Niederschlag, der abfiltriert und aus siedendem Wasser IR-Spektrum in Nujol:
umkristallisiert wird. Die Verbindung wird unter vermindertem Ymax = 1775 (ß-Lactam-C=0) cm1.
Druck über P205 getrocknet. Ausbeute: 210 mg (= 48 % der 10
Theorie). Fp. 248°C (Zers.). Die Dünnschichtchromatographie Beispiel 2 mit Chloroform/Aceton/Essigsäure im Verhältnis 50:50:7 zeigt eine einzige Verbindung vom RrWert 0,3. 6-D-[2-(4,7-Dihydro-4-äthyI-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-
NMR-Spektrum in DMSO-d6: ö = 9,41 (1H, d, Hi^^^)- carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure l^. (a) 7-Hydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthyl-
ester (3)
9,17 (1H, s, O
Ein Gemisch aus 5,25 g (24 mMol) Äthoxymethylen-malon-20 säure-diäthylester und 2,0 g (24 mMol) 3-Aminopyrazol in 20 ml Eisessig wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Der erhaltene 8,6—7,7 (3H, m, .^sai^)* Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 2,70 g (= 54,0% der Theorie). Fp. 292 bis 294°C (Zers.).
25 IR-Spektrum in Nujol:
Ymax = 1718 (Ester-C=0) und 1665 (Lactam-C=0) cm*1.
IR-Spektrum in Nujol: (b)4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-car-
Ym« = 1740, 1730 (C=0) cm '. bonsäure-äthylester (4)
30
(d) 6-D-[2-(4-Oxo-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carboxamido)- Ein Gemisch aus 2,07 g (10 mMol) 7-Hydroyx-pyrazolo[l,5-
2-phenylacetamido]-penicillansäure a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester, 1,38 g (10 mMol) wasser freiem Kaliumcarbonat und 2,34 g (15 mMol) Äthyljodid in 50 ml Eine Lösung von 190 mg (1 mMol) 4-Oxo-4H-pyrido[l,2- wasserfreiemN,N-Dimethylformamid wird 5 h unter Rückfluss ajpyrimidin-3-carbonsäure in 4 ml wasserfreiem destillierten 35 erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem N,N-Dimethylacetamid mit einem Gehalt von 0,41 ml (1 mMol) Druck eingedampft. Man erhält ein Öl, das in 50 ml Wasser Triäthylamin wird auf—10° C gekühlt und mit 0,13 ml (1 mMol) gelöst wird. Die Lösung wird mitteis 5n Salzsäure auf pH 1,0 Isobutyl-chlorformiat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird bei eingestellt, dann mit Chloroform extrahiert und über wasser-dieser Temperatur weitere 30 min gerührt und dann mit einer freiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Chloroformextrakt gekühlten Lösung von 403 mg (1 mMol) Ampicillin-trihydrat in 2 40 wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand ml 0,5n Natriumhydroxidlösung behandelt. Dann lässt man die aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 980 mg (= 41,7 % der Temperatur der gerührten Lösung innerhalb etwa 1 h auf Raum- Theorie). Fp. 164 bis 165°C.
temperatur ansteigen, giesst die Lösung in 100 ml Wasser, NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 8,89 (IH, s, Q );
überschichtet sie mit 50 ml Äthylacetat und stellt den pH-Wert '
mittels In Salzsäure auf 2,5 ein. 45 ~*N| i
Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen und zweimalmit je 10ml einerO,lnNatriumbicarbonatlösung extra- »
hiert. Der Natriumbicarbonatextrakt wird zweimal mit je 25 ml 8,13 (1H, d, N — N , J=2,5 Hz);
Äthylacetat gewaschen, mit 50 ml Äthylacetat überschichtet und /f dann mit In Salzsäure auf pH 3,0 angesäuert. Der Äthylacetatex- 50 trakt wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne einge- 6,72 (1H, d, N — N , J=2,5 Hz);
dampft. Man erhält in einer 57,6-gew.-%igen Ausbeute 300 mg der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/W asser im Verhältnis 50:50:7 55 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone 4,36 (4H, q, -CH2CH3); 1,45 (3H, t, -CH2CH3);
gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Äther/Wasser im Ver- 1,33 (3H, t, -CH2CH3);
hältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,38. IR-Spektrum in Nujol:
NMR-Spektrum in DMSO-d6: ö = 10,18 (lH,d,NH); 9,58 (1H, 60 Ymax = 1712 (Ester-C=0), 1680 (Lactam-C=0) cm1, d, NH); 9,41 (1H, d, H ); Analyse für CnHi3N303: (in %)
ber.: C 56,12 H 5,57 N 17,80 gef.: C 56,21 H 5,67 N 18,13
V
H
. 65 (c)4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-car-
9,17 (1H, s, ); bonsäure (4)
X
7,42g (31,5 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-
11
629 209
a jpyrimidin-6-carbonsäure-äthylester werden 16 h unter Rühren bei Raumtemperatur mit 50 ml 5%iger Natriumhydroxidlösung hydrolisiert. Dann wird die Lösung mit In Salzsäure angesäuert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit siedendem Aceton extrahiert und dann aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 2,19 g (= 33,5% der Theorie). Fp. 188 bis 189°C. NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 12,70 (IH, breites Singulett, -COOH, austauschbar mit D20);
9,00 (1H, s, O )
8,23 (lH,d, n - n , J = 2,5 Hz); 6,83 (1H, d, n - n J = 2,5 Hz);
H
4,40 (2H, q, -NCH2CH3); 1,46 (3H, t, -CH2CH3). IR-Spektrum in Nujol:
Yma* - 1740 (Säure-C=0), 1643 (Lactam-C=0) cm1.
Analyse für GìHqN303: (in %)
ber.: C 52.17 H 4,38 N 20,28 gef.: C 52,09 H 4,59 N 20,22
(d) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-car-
bonsäure-(N-hydroxy-succinimid)-ester
Eine Lösung von 117 mg (0,5 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxopyrazolofl ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure und 58 mg (0,5 mMol) N-Hydroxy-succinimid in 2 ml wasserfreiem N,N-Dime-thylformamid wird auf 5° C gekühlt, dann mit 103 mg (0,5 mMol) dicyclohexylcarbodiimid behandelt, 6 min bei dieser Temperatur gerührt und dann im Kühlschrank über Nacht stehen gelassen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit wenigen Tropfen Eisessig behandelt, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der gummiartige Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonat und schliesslich mit Kochsalzlösung gewaschen, anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 120 mg (= 69,8%). Fp. 216 bis 218°C.
IR-Spektrum in Nujol:
Ymax = 3330 (NH, stark), 1810,1780,1730 (Ester-C=0), 1695 (Urethan-C=0) cm*1.
(e) 6-D-[2-(4.,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l ,5-a]pyri-midin-6-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
Eine Lösung von 175 mg (0,5 mMol) wasserfreiem Ampicillin in 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid mit einem Gehalt von 0,16 ml (1,2 mMol) Triäthylamin wird mit einer Lösung von 150 mg (0,5 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimi-din-6-carbonsäure-(N-hydroxysuccinimid)-esterin 1 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid behandelt und 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockne ein, löst den Rückstand in 25 ml Äthylacetat, überschichtet die Lösung mit 20 ml Wasser und stellt den pH-Wert mittels In Salzsäure auf 2,0 ein. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und dann mit 0, In Natriumbicarbonatlö-sung extrahiert. Der Extrakt wird mit Äthylacetat überschichtet und nochmals mittels In Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über 5 Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 110 mg (= 35,3 % der Theorie). Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Aceton/Essigsäure im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine io einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/ Äthanol/Wasser im Verhältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,44.
NMR-Spektrum in DMSO-d6: Ò = 10,12 (lH,d,NH); 9,53 (1H, d, NH);
8,95 (1H, s, 0 ); 20 8,27 (1H, d,N - N * J = 2,5 Hz);
25 7,55 (5H> m. Eh-); 6,80 (1H, d,
N - N"" , J = 2,5 Hz);
30
6,10 (1H, d, a-CH); 5,60 (2H, m, ß-Lactam); 4,35 (3H, m, H3 und NCH2CH3); 1,55 (9H, gem. Dimethylgruppe und -CH2CH3). IR-Spektrum in Nujol:
35 ômax = 1780 (ß-Lactam-C=0) cm*1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung:
X.max = 280 nm (e = 10613) und 313 nm (s = 8349).
40
Beispiel 3
6-D-[2-(7-Hydroxypyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
(a) 7-Hydroxypyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure 45 Ein Gemisch von 0,50 g (2,4 mMol) 7-Hydroxy-pyrazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester und 5 ml einer 10%igen Natriumhydroxidlösung wird 3 h auf dem Dampfbad erhitzt. Dann kühlt man das Reaktionsgemisch, säuert es mit Essigsäure an und erhält das gewünschte Produkt in Form weisser Kristalle 50 in einer Ausbeute von 76,3 Gew.-% (= 0,33-% der Theorie) vom Fp. 319 bis 320°C (Zers.).
IR-Spektrum in Nujol:
Ymax 1740 (Säure-C=0) und 1675 (Lactam-C=0) cm*1.
55
(b) 6-D-[2-(7-Hydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxa-mido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
Eine Suspension von 1,80 g (10 mMol) 7-Hydroxy-pyra-zolofl ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 60 ml wasserfreiem destil-60 liertem Methylenchlorid mit einem Gehalt von 3,0 ml (20 mMol) Triäthylamin wird auf —30° C gekühlt und dann tropfenweise mit 8,8 ml (10 mMol) einer 12,5%igen Lösung von Phosgen in Toluol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und anschliessend auf einmal mit einer 65 Lösung von 3,50 g (10 mMol) wasserfreiem Ampicillin in 40 ml wasserfreiem destillierten Methylchlorid mit einem Gehalt von 4,4 ml (30 mMol) Triäthylamin behandelt. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 0°C ansteigen. Bei
S'9 199
12
dieser Temperatur rührt man das Reaktiocsgemisch 3 h.filaiert es dann und dampft das klare Filtrat zur Trockne ein, das da,:n in 20Û mi einer 0, In Kaliumcarbonatlösung gelöst wird. Dann wäscht man diese Lösung dreimal mit je 200 ml Äthylacetat,
filtriert sie durch Diatomeenerde und stellt den pH-Wert mittels 5 In Salzsäure auf 1,8 ein. Der Niederschlag wird abfiltriert,
gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält in einer 36,8-gew.-%igen Ausbeute 1,85 g der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/Wasser im Ver- io hältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Äthanol/ Wasser im Verhältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,29. 15
NMR-Spektrum in DMSO-dfi: ö = 10,17 (lH,d,NH); 9,53 (1H, d, NH);
8,89 (1H, s, ojj ); 20
8,25 (1H, d, H — N — J = 2,5 Hz); 25
7,60 (5H, m, Ph-): 6,57 (1H, d,
» J = 2,5 Hz); 6,13 (1H, d, 30
ti a-CH); 5,70:2H, m, ß-Lactam); 4,35 (1H, s, H3); 1,63 (3H, s,
-CH,); 1,50 (3H, s, -CH3).
IR-Spektrum (KBr-Pressling):
"ntx: — 1775 (ß-Lactam) cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung:
î'-nwx = 310 nm (e = 15760).
Beispiel 4
6-D-[2-(5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
(a)5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthyl-
ester
35
40
45
50
(b) 5-Qxo-5H-thiazolo[3,2-ajpyrimidin-6-carbonsäure
Ein Gemisch von 11,2 g (50 mMol) 5-Oxo-5H-thiazoIo[3,2-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester und 75 ml 2n Salzsäure wird 5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt und filtriert. Man erhält in einer 79,7-gew.-%igen Ausbeue 7,81 g der gewünschten Verbindung.
IR-Spektrum (KBr-Pressling): 1720 (Säure-C=0) cm1. UV-Spektrum in NaHCQ3-Lösung: Xmax = 232nm(s = 2650), 263 nm (e = 2030), 328 nm (e = 6000) und 339 nm (e = 5400). Analyse für C7H4N203S: (in %)
ber.: C 43,87 H 2,06 N 14,28 S 16,32 gef.: C 43,75 H 2,26 N 14,16 S 16,62
(c)6-D-[2-(5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
Eine Lösung von 0,49 g (2,5 mMol) 5-Oxo-5H-thiazolof 3,2-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 25 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid mit einem Gehalt von 1,42 ml (10 mMol) Triäthylamin wird auf—10° C gekühlt und dann mit 0,32 ml (2,5 mMol) Isobutylchlorformiat behandelt. Man rührt das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur weitere 5 min und behandelt es anschliessend mit einer gekühlten Lösung von 0,87 g (2,5 mMol) wasserfreiem Ampicillin in 20 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt von 0,70 ml (5 mMol) Triäthylamin. Dann lässt man die Temperatur der gerührten Lösung innerhalb etwa 1 h auf Raumtemperatur ansteigen und dampft dann die Lösung zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 100 ml Wasser. Die wässrige Lösung wird zweimal mit je 100ml Äthylacetat gewaschen , dann mit 100 ml Äthylacetat überschichtet und mit In Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert. Den organischen Extrakt wäscht man mit Wasser und Kochsalzlösung, trocknet ihn über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert ihn und dampft ihn zur Trockne ein. Man erhält in 34,2-gew.-%igen Ausbeute 450 mg der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Äthanol/Wasser im Ver-hältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,31. NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 10,03 (IH, d,NH); 9,50 (IH, d, NH);
8,93 (IH, s, 0 );
Eine Lösung von 10 g (100 mMol) 2-Aminothiazol und 21,6 g (100 mMol) Äthoxymethylen-malonsäure-diäthylester in 100 ml 1,2,4-Trichlorbenzol wird 4 Stunden auf 150°C erhitzt, wobei das entwickelte Äthanol aufgefangen wird. Nach dem Kühlen des 55 Reaktionsgemisches filtriert man das erhaltene Produkt ab und kristallisiert es aus Äthanol um. Man erhält die gewünschte Verbindung in 75,9-gew.-%igen Ausbeute in einer Menge von 17,0 g.
NMR-Spektrum in CDC13:ô = 8,98 (2H, s, H,); 8,33 (IH, d, H,, 60 J=5,0 Hz); 7,40 (1H, d, H2, J=5,0 Hz); 4,47 (2H, q, -CH,CH3); 1,41 (3H, t, -CH2CH3).
UV-Spektrum in Methanol:
^max = 235nm(e = 5000), 258 nm(e = 4550) und 346 nm
(e = 13500). 65
Analyse für C9H8N203S: (in %)
ber.: C 48,22 H 3,60 N 12,50 S 14,28
gef.: C 47,84 H 3,42 N 12,19 S 14,54
8,42 (1H, d, H-
7,89 (1H, d
il- J = 5,0 Hz);
A
N-, J = 5,0 Hz);
7,53 (5H, m, Ph); 6,10 (1H, d, a-CH); 5,54 (2H, m, ß-Lactam); 4,31 (IH, s, Ha); 1,57 (3H, s, CH3); 1,42 (3H, s, CH3). IR-Spektrum (KBr-Pressling): Xmax = 1775 (ß-Lactam-C=0)
Beispiel 5
6-D-[2-(7-Hydroxy-l,2,4-triazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxa-mido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
(a) 7-Hydroxy-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester
13
629 209
Ein Gemisch von 8,4 g ( 100 mMol) 3-Amino-l ,2,4-triazol und 24,0 g ( 110 mMol) Äthoxymethylen-malonsäure-diäthylester in 150 ml Eisessig wird 6 h unter Rückfluss erhitzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 8,20 g (= 36,6% der Theorie). NMR-Spektrum in DMSO-d6: Ö = 12,85 (lH,s, -OH); 8,87 (1H, s, H,); 8,56 (1H, s, Hs); 4,38 (2H, q, CH-.CH3); 1,34 (3H, t, -CHjCH,).
IR-Spektrum (KBr-Pressling): 7raax = 1730 (Ester-C=0) cm1. Analyse für C8H8N403: (in %)
ber.: C 46,16 H 3,87 N 26,91 gef.: C 45,99 H 3,93 N 27,29
(b) 7-Hydroxy-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure
Ein Gemisch von 5,6 g (25 mMol) 7-Hydroxy-l ,2,4-tria-zolo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester und 40 ml 2n Salzsäure wird 5 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und filtriert. Man erhält in 67,3-gew. %iger Ausbeute 3,30 g der gewünschten Verbindung vom Fp. 296°C (Zers.).
IR-Spektrum (KBr-Pressling): ymax = 1725 (Säure-C=0) cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung:
Km = 293 nm (e = 1490Ó).
Analyse für C6H4N403: (in %)
ber.: C 40,01 H 2.24 N 31.10
gef.: C 40,27 H 2.35 N 30,94
8,67 (1H, s.OH \
);
7,58 (5H, m, Ph-); 6,13 (1H, d, a-CH); 5,67 (2H, m, ß-Lactam); 4,35 (1H, s, H3); 1,63 (3H, s, CH3); 1,50 (3H, s, CH3). 10 IR-Spektrum (KBr-Pressling): Ymax = 1770(ß-Lactam-C=0)
cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung: Xmax - 297 nm (e = 17170).
15
Beispiel 6
6-D-[2-(4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-peniciIlansäure
(c) 6-D-[2-(7-Hydroxy-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-car-boxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
Eine Lösung von 0,90 g (5 mMol) 7-Hydroxy-l ,2,4-tria-zolo[l,5-a]-pyrimidin-6-carbonsäure in 30 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid mit einem Gehalt von 1,5 ml (10 mMol) Triäthylamin wird auf -30° C gekühlt und dann tropfenweise mit 4,4 ml (5 mMol) einer 12,5%igen Lösung von Phosgen in Toluol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 10 min bei dieser Temperatur gerührt und anschliessend auf einmal mit einer Lösung von 1,75 g (5 mMol) wasserfreiem Ampicillin in 20 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt von 2,2 ml (15 mMol) Triäthylamin behandelt. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 0° C ansteigen und rührt das Gemisch weitere 3 h bei dieser Temperatur. Dann filtriert man das Reaktionsgemisch und dampft das klare Filtrat zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 100 ml 0,ln Kaliumcarbonatlösung gelöst. Die Lösung wäscht man dreimal mit je 100 ml Äthylacetat, filtriert sie durch Diatomeenerde und stellt mittels In Salzsäure in Gegenwart von 100 ml Äthylacetat den pH-Wert auf 2,0 ein. Dann wäscht man den organischen Extrakt mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung, trocknet ihn über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert ihn und dampft ihn zurTrockne ein. Man erhält in 52,6-gew.-%iger Ausbeute 1,35 g der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/ Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 13:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/ Äthanol/Wasser im Verhältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,23.
NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 10,06 (IH, d, NH); 9,60 (IH, d, NH);
8,91 (IH, s, N - N ~Y>
Eine Lösung von 520 mg (2,5 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-20 oxopyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonsäurein 10 ml wasserfreiem N,N-Dimethylacetamid mit einem Gehalt von 0,35 ml (2,5 mMol) Triäthylamin wird auf - 10° C gekühlt und dann mit 0,32 ml (2,5 mMol) Isobutyl-chlorformiat behandelt. Dann wird das Reaktionsgemisch 10 min bei dieser Temperatur gerührt und 25 anschliessend mit einer gekühlten Lösung von 1,05 g (2,5 mMol) D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-penicillin-trihydrat in 5 ml 0,5n Natriumhydroxidlösung behandelt. Dann lässt man die Temperatur der Lösung innerhalb etwa 1 h auf Raumtemperatur ansteigen und dampft die Lösung unter vermindertem Druck ein. 30 Den erhaltenen Rückstand löst man in 50 ml O.ln Natriumbicar-bonatlösung, die man dann zweimal mit je 150 ml Äthylacetat wäscht, anschliessend mit 200 ml Äthylacetat überschichtet und schliesslich mit In Salzsäure auf pH 2,0 ansäuert. Der organische Extrakt wird mit 0, In Salzsäure, dann mit Wasser und schliesslich 35 mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält in 36, l-gew.-%iger Ausbeute 500 mg der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essig-40 säure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt und eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,28.
NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 9,89 (IH, d, NH);
45
8,80 (IH, s,
50
CO); 8,11 (IH, d,
55
h n h n- , J = 2,5); 7,33 und 6,79 (4H, AA\ BB\ -/^-); 6,71
(1H, d,N f J = 2,5 Hz); 5,88 (1H, d, a-CH); 5,55 (2H, m,
60
V
H ß.Lactam);
4,20 (3H, m, H3 und -NCH2CH3) ; 1,50 (9H, m, gem. Dimethyl-65 gruppen und -CH2CH3).
IR-Spektrum: Ymax - 1770 (ß-Lactam-C=0) cm1. UV-Spektrum in NaHCOj-Lösung: >.max = 279nm(e = 14900) und 311 nm (e = 10750).
629 209
14
Beispiel 7
6-D-[2-(7-Hydroxxy-l,2,4-triazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxa-mido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-peniciIlansäure
5
Eine Lösung von 450 mg (2,5 mMol) 7-Hydroxy-l ,2,4-tria-zolo[ 1,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 25 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid mit einem Gehalt von 0,75 ml (5 mMol) Triäthylamin wird auf — 30° C gekühlt und dann tropfenweise mit 2,2 ml (2,5 mMol) einer 12,5%igen Lösung von Phosgen in io Toluol behandelt. Dann wird das Reaktionsgemisch weitere 10 min bei dieserTemperatur gerührt und anschliessend auf einmal mit einer Lösung von 1,165 g (2,5 mMol) des Triäthylaminsalzes des D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-penicillins in 25 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid behandelt (die Zugabe eini- 15 ger Tropfen Triäthylamin ist erforderlich, um eine vollständige Lösung des Triäthylaminsalzes zu erreichen). Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 0°C ansteigen und rührt das Gemisch weitere 3 h bei dieserTemperatur, dampft es dann unter vermindertem Druck zur Trockne ein und löst den erhalte- 20 nen Rückstand in 50 ml 0,ln Natriumbicarbonatlösung. Dann wäscht man die wässrige Lösung mit 50 ml Äthylacetat und säuert sie mit In Salzsäure auf pH 2,5 an. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält in 25,8-gew.-%iger Ausbeute 340 25 mg der gewünschten Verbindung. DieDünnschichtchro'matogra-phie mit Chloroform/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 bei einem RrWert von 0,72.
NMR-Spektrum in DMSOa-d6: ô = 9,76 (IH, d,NH); 9,32 (IH, d, NH);
In Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Man wäscht den organischen Extrakt mit Wasser und Kochsalzlösung, trocknet ihn über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert ihn und dampft ihn zur Trockne ein. Man erhält in 50,l-gew.-%iger Ausbeute 680 mg der gewünschten Verbindung. Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 4:1:5 als obere Phase bei einem RrWert von 0,18. NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 9,24(lH,d,NH);8,77(lH,s,
CO);
7-H
8,30 (IH, d, H , J = 5 Hz);
30
8,47 (1H. s,
S
. ); 8,38 (1H, s, ^CO);
kN W*H
35
7,39 und 6,48 (4H, AA', BB' );
7,47 (lH,d, J = 5 Hz);
H S
7,33 und 6,79 (4H, AA', BB', );
5,83 (1H, d, oc-CH); 5,60 (2H, m, ß-Lactam); 4,21 (IH, s, 3H); 1,57
(3H, s, CH3); 1,44 (3H, s, CH3).
ïR-Spektrum (KBr-Pressling): Ymax = 1775 (ß-Lactam-C=0)
cm-1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung: Xmax = 231nm(e = 17040), 262nm(e = 5850), 331 nm (s = 18600) und 342 nm(£ = 19300).
Beispiel 9
6-D-[2-(7-Hydroxypyrazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure
40
5,80 (IH, d, ot-CH); 5,55 (2H, m, ß-Lactam); 4,27 (IH, s, H3); 1,53 (3H, s, CH3); 1,44 (3H, s, CH3).
IR-Spektrum (KBr-Pressling): Ymax = 1770(ß-Lactam-C=0)
cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lôsung: Xmax = 268nm(e = 7130) 45 und 296 nm (s = 14150).
Beispiel 8
6-D-[2-(5-Oxo-5H-thiazolo [3,2-a]pyrimidin-6-carboxamido)-2- 50 p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure
Eine Lösung von 490 mg (2,5 mMol) 5-Oxo-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 25 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid mit einem Gehalt von 1,42 ml (10 mMol) 55 Triäthylamin wird auf—10° C gekühlt und mit 0,32 ml (2,5 mMol) Isobutyl-chlorformiat behandelt. Dann wird das Reaktionsgemisch weitere 10 min bei dieser Temperatur gerührt und anschliessend mit einer gekühlten Lösung von 1,165 g (2,5 mMol) D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-penicillin-triäthylaminsalz in 20 ml60 wasserfreiem destillierten Methylenchlorid behandelt (die Zugabe einiger Tropfen Triäthylamin ist erforderlich, um eine vollständige Lösung des Triäthylaminsalzes zu erreichen). Dann lässt man die Temperatur der gerührten Lösung innerhalb etwa 1 h auf Raumtemperatur ansteigen, dampft dann die Lösung zur 65 Trockne ein und löst den Rückstand in 50 ml 0,ln Natriumbicarbonatlösung. Die wässrige Lösung wird mit 50 ml Äthylacetat gewaschen, dann mit 100 ml Äthylacetat überschichtet und mit
(D)
CHCOAPS
Zu einer Suspension von 0,9 g (0,005 Mol) 7-Hydroxy-pyrazolofl ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 3,2 ml (0,02 Mol) Triäthylamin werden bei —30° C 4,4 ml (0,005 Mol) einer 12,5%igen Lösung von Phosgen in Toluol gegeben. Nach 20minütigem Rühren bei —30°C wird die Lösung mit 0,322 g (0,005 Mol) des Triäthylammoniumsalzes des Amoxycillins in 25 ml Methylenchlorid, 1,5 ml (0,01 Mol) Triäthylamin und2,4 ml (0,019 Mol) Chlortrimethylsilan behandelt. Das Gemisch wird 30 min unter Stickstoff und unter Rückfluss erhitzt. Dann rührt man das Reaktionsgemisch weitere 3 h bei 0° C unter Stickstoff und filtriert es. Nach dem Eindampfen des Filtrats und Lösen des Rückstandes in Wasser vom pH 8 erhält man durch Einstellen des pH-Wertes auf 1,5 und Abfiltrieren des Feststoffes 0,85 g Rohprodukt, das mitTriäthylammo-niumchlorid verunreinigt ist. Durch Lösen von 0,5 g Rohprodukt in Natriumbicarbonatlösung vom pH 8,5 und Wiederausfällen
15
629 209
der Verbindung erhält man 0,15 g (= 10 % der Theorie) der gewünschten Verbindung.
IR-Spektrum (KBr): Ymax = 3300 (breit), 1770,1728,1664,1620, 1582, 1508 und 787 cm '.
NMR-Spektrumin[(C,D3)2SO]:ö = 1,42 (s) und 1,57 (s) (gem. Dimethylgruppen); 4,20 (s, C r Proton); 5,30—5,65 (m, ß-Lac-tame); 5,80 (d, ß-CH, J=8 Hz);
6,35 (d. N - N -, J = 2 Hz);
6,71 (d) und 7,25 (d, C6H4, J = 9 Hz); 8,00 (d, N - N J = 2 Hz);
H
,62 (s, OH
); 9,15 (d) und
9,75 (d, 2 x CONH).
1 weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen der Lösung wird der Rückstand in 25 ml Wasser gelöst und mit 25 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wird mit frisch destilliertem Äthylacetat überschichtet und dann mit-5 tels 5n Salzsäure auf einen pH 1,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird nochmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und mit 2 ml einer 2n-Lösung von Natrium-2-äthyihexoat in Methylisobutylketon behandelt. Der abgeschie-10 dene Feststoff wird abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,76 g (= 63,9 % der Theorie) Penicillinnatriumsalz.
NMR-Spektrum in [(CD3)2SO[: ò = 1,50 (6H,d, gem. Dimethylgruppen); 3,60 (2H, t, Thiazolin-methylen-Protonen); 3,94 (1H, 15 s, C3-Proton); 4,56 (2H, t, Thiazolin-methylen-Protonen); 5,44 (2H, m, ß-Laetam-Pro tonen); 5,98 (1H, d, a-Proton); 7,44 (5H, s, aromatische Protonen); 8,53 (1H, s, Pyrimidin-Proton); 9,20 (1H, d, CONH); 9,90 (1H, d, CONH).
20 ' Beispiel 12
D-a-(5-Oxo-5H-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin
25
UV-SpektruminNaHCO. X„,ax = 222nm(e = 2100) und 310 nm (13600).
Das Biochromatogramm mit Butanol/Äthanol/Wasser ergibt eine einzige Zone vom RrWert 0,26.
Hydroxylamin-Versuch mit Penicillin G: 78%.
Beispiel 10
D-a-(8-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benzothiazol-3-car-bonylamino)-benzyl-penicillin
1,32 g (0,005 Mol) 8-Methoxy-4H-pyrimido[2,l-b]benzothia-zol-4-on-3-carbonsäure in 25 ml Methylenchlorid und 0,7 ml Triäthylamin werden auf - 10°Cgekühlt, mit 0,48 ml Äthyl-chlorformiat behandelt und dann 30 min bei — 10°C gerührt.
Dann fügt man auf einmal eine Lösung von 1,75 g (0,005 Mol) wasserfreiem Ampicillin in 25 ml Methylenchlorid und 1,4 ml Triäthylamin hinzu und rührt das Gemisch 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels vermischt man den Rückstand mit 30 ml Wasser und 30 ml Äthylacetat. Der pH-Wert wird mittels In Salzsäure auf 1,5 eingestellt. Der erhaltene unlösliche Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser und mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6 g (= 85,7 %) der freien Penicillinsäure als farblosen nicht-kristallinen Feststoff.
NMR-Spektrum in [(CD3)2SO]: ô = l,52(6H,d,gem. Dimethylgruppen); 3,86 (3H, s, -OCH3); 4,27 (lHs, C3-Proton); 5,52 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 6,01 (1H, d, a-Proton); 7,40 (7H, m, aromatische Protonen); 8,71 (1H, s, Pyrimidin-Protön); 8,87 (1H, d, aromatisches Proton); 9,35 (1H, d, CONH); 9,94 (1H, d, CONH).
Beispiel 11
D-a-(5-Oxo-5H-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbonylamino)-benzyl-penicillin
1 g (0,005 Mol) 5-Oxo-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbon-säure in 25 ml Methylenchlorid und 0,9 ml Triäthylamin werden auf —10°C gekühlt, dann mit 0,48 ml Äthyl-chlorformiat behandelt und weitere 30 min bei—10° C gerührt. Dann wird auf einmal eine Lösung von 25 ml wasserfreiem Ampicillin in Methylenchlorid und 1,4 ml Triäthylamin zugesetzt und das Reaktionsgemisch
1 g (0,005 Mol) 5-Oxo-thiazolidino[3,2-a]pyrimidin-6-carbon-säure in 25 ml Methylenchlorid und 0,9 ml Triäthylamin werden auf—10° C gekühlt, mit 0,48 ml Äthyl-chlorformiat behandelt und weitere 30 min bei -10° C gerührt. Dann wird auf einmal eine Lösung von 2,3 g (0,005 Mol) D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-30 penicillinsäure-triäthylammoniumsalz in 25 ml Methylenchlorid und 0,7 ml Triäthylamin zugegeben. Die Lösung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt wie in dem vorigen Beispiel aufgearbeitet. Man erhält 2,18 g (= 77 % der Theorie) Penicillin-natriumsalz als farblosen 35 nicht-kristallinen Feststoff.
NMR-Spektrumin[(CD3)2SO]:ò = l,5Ó(6H,d,gem. Dimethylgruppen); 3,61 (2H, t, Thiazolin-methylen-Protonen); 4,04 (1H, s, C3-Proton); 4,52 (2H, t, Thiazolin-methylen-Protonen); 5,37 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 5,79 (1H, d, a-Proton); 7,00 (4H, q, 40 p-substituierte aromatische Protonen); 8,50 (1H, s, Pyrimidin-Proton); 9,04 (1H, d, CONH); 9,74 (1H, d, CONH).
Beispiel 13
45 D-a-(8-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benzothiazol-3-car-bonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin
1,3 g (0,005 Mol) 8-Methoxy-4H-pyrimido[2,l-b]benzothia-zol-4-on-3-carbonsäure in 25 ml Methylenchlorid und 0,7 ml 50 Triäthylamin wird auf—10°Cgekühlt, mit0,49 ml Äthyl-chlor-formiat behandelt und dann weitere 30 min bei —10° C gerührt. Dann wird auf einmal eine Lösung von 2,3 g (0,005 Mol) D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-penicillinsäue-triäthylammoniumsalz in 25 ml Methylenchlorid und 0,7 ml Triäthylamin zugegeben. 55 Die Lösung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst,
zweimal mit je 30 ml Äther gewaschen und schliesslich mit 30 ml Äthylacetat überschichtet. Mit In Salzsäure stellt man den pH-Wert auf 1,5 ein und trennt die erhaltene gummiartige Festsub-60 stanz ab. Die überstehende Lösung wird dekantiert und die gummiartige Substanz in Aceton gelöst und kristallisieren gelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,24 g (= 39,8 % der Theorie) freie Penicillinsäure als farblosen kristallinen Feststoff. 65 NMR-Spektrum in [(CD3)iSO]:ô = 1,56 (6H,d, gem. Dimethylgruppen); 3,88 (3H, s, OCH3); 4,27 (1H, s, CrProton); 5,56 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 5,90 (1H, d, a-Proton); 7,08 (4H, q, p-substituierte aromatische Protonen) ; 7,20 (1H, m, aromatisches
629 209
16
Proton); 7,73 (IH, d, aromatisches Proton); 8,73 (IH, s, Pyrimidin-Proton] ; 8,87 (IH d, aromatisches Proton); 9,25 (IH, d, CONH); 9,83 (IH, d, CONH).
Beispiel 14 s
6-[R-2-(6,7,8,9-Tetrahydro-4-oxo-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure
0,432 g (2 mMol) des Natriumsalzes der 6,7,8,9-Tetrahydro- io 4-oxo-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carbonsäure werden in einem Gemisch von 25 ml wasserfreiem Aceton und 2 ml wasserfreiem Dimethylacetamid suspendiert und dann unter Rühren auf -10° C gekühlt. Dann fügt man 0,2 ml (2 mMol) Äthyl-chlorformiat und 1 Tropfen N-Methyl-morpholin hinzu is und rührt das Reaktionsgemisch weitere 20 min bei -10° C. Dann wird zu dem gemischten Anhydrid bei —10° C eine gekühlte Lösung von 0,726 g (2 mMol) Ampicillin-trihydrat in 3,64 ml einer 0,489n wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben.
Dann rührt man das Reaktionsgemisch 105 min bei Raumtempe- 20 ratur, dampft das Aceton ab, verdünnt die erhaltene Lösungmit 100 ml Wasser, überschichtet sie mit 50 ml Äthylacetat und stellt mittels 5n Salzsäure den pH-Wert auf 2,0 ein. Man trennt die organische Schicht ab, extrahiert die wässrige Phase einmal mit 50 ml Äthylacetat, vereinigt die organischen Extrakte, wäscht sie 25 dreimal mit je 30 ml Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und erhält 0,85 g(= 85% der Theorie) der eingangs genannten Peniciilansäure, die bei der Dünnschichtchromatographie mit Chloroform'Aceton/Essigsäure im Verhältnis 7:7:1 eine einzige Verbindung vom RrWert 0,51 zeigt.
NMR-Spektrum in [(CD3)2SO]:ô = 1,4,1,55 (6H, 2Singuletts, gem. Dimethylgruppen); 1,7—2,0
30
4H, m,.
2,85-3,05 (2H, m,
35
40
3,8-4,1 (2H, m, f^N-);
45
4,17 (1H, s, Cj-Proton); 5,3-5,6 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 5,87 (1H, d, a-Proton); 7,1 -7,5 (5H, m, aromatische Protonen); 8,5 (1H, s, Pyrimidin-Proton); 9,2-10,0 (2H, 2 x d, 2 X NH). UV-Spektrum in 0,3%iger NaHC03-Lösung:
*nu« = 206(8 = 25800),230(8 = 12140)und300nm(e = 11000).50
Beispiel 15
D-a-(7-Oxo-7H-l,2,4-triazolo[5,l-b][l,3]thiazin-6-carbonyl-amino]-benzyl-penicillin
55
224 mg (= 1,0 Äquivalent) 7-Oxo-7H-(l,2,4-triazolo)[5,l-b][l ,3]-thiazin-6-carbonsäure-hydrat werden in 3 ml Dimethylformamid und 1 ml Aceton gelöst und mit 1,0 g Magnesiumsulfat 1 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach dem Abkühlen auf 69 ewa5°C werden 125 mg (1,1 Äquivalente) N-Hydroxy-succini-mid und 227 mg (1,1 Äquivalente) Dicyclohexyl-carbodiimid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird3 h bei 0 bis 5° C gerührt, anschliessend über Nacht im Kühlschrank stehengelassen und schliesslich in eine Lösung von 314 mg (0,9 Äquivalente) Ampi- 65 cillin in 10 ml Aceton mit einem Gehalt von Triäthylamin bei 0° C filtriert. Das Rühren wird bei 0 bis 5° C 90 min und dann bei Raumtemperatur 60 min fortgesetzt. Dann dampft man das
Reaktionsgemisch zu einem Öl ein, wäscht es mit Äther und verreibt es mit Aceton. Nach dem Abfiltrieren erhält man 200 mg (= 35 % der Theorie) desTriäthylammoniumsalzes des gewünschten Penicillin-Derivats. Die freie Säure wird durch Lösen von 130 mg des Salzes in 15 ml Wasser und Einstellen des pH-Wertes bei 0°C auf 2 erhalten. Nach dem Abfiltrieren erhält man 50 mg (= 15 % der Theorie) der gewünschten Verbindung. IR-Spektrum (KBr):ymax = 3300 (breit), 1766,1720,1683,1630, 1525 und 1216 cnr'.
NMR-Spektrum in f(CD3)2SO]: ô = 1,38 (s) und 1,52 (s, gem. Dimethylgruppen); 4,17 (s, C3-Proton); 5,25—5,60 (m, ß-Lac-tame); 5.74 (d, PhCH); 7,1-7,6 (m, C6H5); 8,60 (s, NCHN); 9,16 (s, SCH); 9,33 (d, CONH).
Das Biochromatogramm mit Butanol/Äthanol/Wasser liefert einen Rf-Wert von 0,11.
Beispiel 16
D-a-(3,7-Dihydro-3-amino-2-methyl-7-oxo-s-triazolofl,5-a]pyri-midin-6-carbonylamino)-benzyl-penicillin
1,22 g (0,005 Mol) 3,7-Dihydro-3-amino-2-methyl-2-methyl-7-oxo-s-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure in 25 ml Methylenchlorid und 1,4 ml Triäthylamin werden 15 min gerührt, auf —10° C gekühlt und mit 0,48 ml Äthyl-chloroformiat behandelt. Dann rührt man das Gemisch weitere 30 min bei —10° C und fügt auf einmal eine Lösung von 1,75 g (0,005 Mol) wasserfreiem Ampicillin in 25 ml Methylenchlorid und 1,4 ml Triäthylamin hinzu. D as Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann wie in Beispiel 10 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält das Penicillin in Form der freien Säure, die in Äthylacetat gelöst und mit Natrium-2-äthylhexoat behandelt wird, um das Natriumsalz auszufällen. Ausbeute: 1,4 g (= 50 % der Theorie) des Natriumsalzes als farbloser, nichtkristalliner Feststoff.
NMR-Spektrum in [(CD3)2SO]: ô = 1,50 (6H, d, gem. Dimethylgruppen); 2,55 (3H, s, Triazol-methyl-Protonen); 3,93 (1H, s, C3-Proton); 5,39 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 6,00 (1H, d, a-Proton); 6,30 (2H, m, -NH2 austauschbar mit D20); 7,42 (5H, m, Phenyl-Protonen); 8,83 (1H, s, Pyrimidin-Proton); 9,18 (1H, d, -CONH- austauschbar mit D20); 9,88 (1H, d, -CONH- austauschbar mit D20).
Beispiel 17
D-a-(4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l,2,4-triazolo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin
(a) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester
10,4 g (50 mMol) 7-Hydroxy-l ,2,4-triazolo[l ,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester, 7,0 g (50 mMol) Kaliumcarbonat, 8,0 ml (15 mMol) Äthyl jodid, 80 ml wasserfreies Dimethylformamid und 80 ml Hexamethylphosphoro-triamid werden 4 h auf 80° C erwärmt. Das erhaltene Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und mit 100 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird fünfmal mit je 100 ml Äther gewaschen und dann zehnmal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylace-tatextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 4,47 g (= 37,9% der Theorie). Fp. 129 bis 131°C. NMR-Spektrum in CDC13: ô = 8,62 (IH, s) und 8,12 (IH, s,
N-
.a.
H N
und ^ '
N
'H
17
629 209
4,47 (2H, q) und 4,38 (2H, q, OCH2CH3 und NCH2CH3) ; 1,62 auch eine einzige Hemmzone gegenüber Bacillus subtilis mit (3H, t) und 1,50 (3H, 5, OCH2CH3 und NCH2CH3). Butanol/Äthanol/WasserimVerhältnis4:l:5alsoberePhasebei
IR-Spektrum (KBr(: Ymax = 3400 (breit), 1715,1690,1610,1570, einem RrWert von 0,24.
1480, 1370, 1315, 1210, 1175, 790 cm1. NMR-Spektrum in DMSO-d6: ô = 9,50 (IH, d, NH); 9,08 (IH. d,
UV-Spektrum in Äthanol: Xmax = 209 (e = 12400), 252 (e = 8260)s NH); 8,83 (1H, s) und 8,34 (1H, s, N- und . QO ); und 290 nm (e = 11800).
(b)4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l,2,4-triazoIo[l,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure
4,7 g (20 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l,2,4-tria-zolofl,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-äthylester in 80 ml einer 10%igen Natriumhydroxidlösung werden 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird dann mittels 5n Salzsäure auf pH 4,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 3,43 g (= 82,1%). Fp. 176 bis 180°C. NMR-Spektrum in D20 + NaOD:ô = 7,81 (IH, s); 7,67 (IH, s,
H
"N
A
10
7,23 und 6,70 (4H, AA', BB'-^V) ;
5,83 (1H, d, cx-CH); 5,45 (2H, m, ß-Lactame); 4,08 (IH, s, 3-H); 1,52 (3H, s, CH3); 1,38 (3H, a, CH3).
IR-Spektrum (KBr-Pressling): Ymax = 1775 (ß-Lactam-C=0) 15 cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung: Xmax = 205 (e = 32200), 255 (s = 8640) und 291 nm (e = 11200).
N- und ^COgH);
20
H
/\ A
M XT
N N H
3,85 (2H, q, NCH2CH3); 9,18 (3H, t, NCH2CH3). < IR-Spektrum (KBr): ym3X = 1750,1670,1625,1608,1560,1480, 1240, 1185 cm1.
UV-Spektrum in NaHC03-Lösung: >.max = 255 (e = 6940) und
298 nm (e = 9220).
Analyse für CgH9N403: (in %)
ber.: C 45,97 H 4,35 N 26,81
gef.: C 41,12 H 3,97 N 24,32
(c)D-a-(4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-7H-l,2,4-triazolo[l,5-a]pyri-midin-6-carbonylamino)-p-hydroxybenzyl-penicillin
0,776 g (2,5 mMol) 4,7-Dihydro-4-äthyl-7-oxo-l ,2,4-tria-zolo[ 1,5-a]pyrimidin-6-carbonsäure-triäthylammoniumsalz in 25 ml Hexamethylphosphoro-triamid und 0,70 ml (10 mMol) Triäthylamin werden auf—10° C gekühlt und tropfenweise mit 0,32 ml (2,5 mMol) Isobutyl-chlorformiat behandelt. Dann wird das Reaktionsgmisch weitere 10 min bei dieser Temperatur gerührt und anschliessend mit einer Lösung von 1,16 g (2,5 mMol) D-a-Amino-p-hydroxybenzyl-penicillin-triäthylammoniumsalz in 40 ml wasserfreiem destillierten Methylenchlorid behandelt (die Zugabe von einigen Tropfen Triäthylamin ist erforderlich, um eine vollständige Lösung des Triäthylammoniumsalzes zu erreichen) . Dann lässt man die Temperatur der gerührten Lösung innerhalb etwa 1 h auf Raumtemperatur ansteigen und dampft die Lösung unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand versetzt man mit 25 ml einer 0, In Natriumbicarbonatlösung, wäscht diese wässrige Lösung zweimal mit je 25 ml Äthylacetat, überschichtet sie mit 50 ml Äthylacetat und säuert sie dann mit 5n Salzsäure auf pH 2,5 an. Die wässrige Phase wird nochmals dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatex-trakte werden dann dreimal mit je 60 ml Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die erhaltene wässrige Lösung wird mit In Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt und kontinuierlich 1 h mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit200 ml Äthylacetat überschichtet und mit 5n Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Die wässrige Phase wird nochmals zweimal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 0, In Salzsäure, dann mit Wasser und schliesslich mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft.
Die Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 50:50:7 und mit Butanol/Essigsäure/ Wasser im Verhältnis 12:3:5 zeigt eine einzige Verbindung und
25
30
Beispiel 18
D-a-(7-Hydroxy-tetrazolo[l,5-a]pyrimidin-3-carbonylamino)-benzyl-penicillin wird nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 19
D-a-(4-Oxo-4H-pyrido[2,l-c]as-triazin-3-carbonylamino)-benzyl-penicillin
(a) Pyrid-2-ylhydrazon des Ketomalonsäure-diäthylesters llg(0,lMol) 2-Hydrazinopyridin in Mischung mit 24 g • Ketomalonsäure-diäthylester in 80 ml Äthanol werden 3,5 h 35 unter Rückfluss erhitzt. Dann dampft man die orangefarbene Lösung auf ein geringes Volumen ein und lässt sie kristallisieren. Der gelbe kristalline Feststoff wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 17,9 g (= 67,6 % der Theorie) der Verbindung vom Fp. 65 bis 67°C. « NMR-Spektrum in [(CD3)2SO]:ô = l,36(6H,t,2 x CH3CH2-); 4,38 (4H, m, 2 X CH3CH2-); 7,0—8,5 (4H, m, Pyridin-Protonen); 12,11 (1H, s, -NH- austauschbar mit D20).
(b) 4-Oxo-4H-pyrido[2,l-c]as-triazin-3-carbonsäure-äthylester
45
17,9 g des Hydrazons aus der vorhergehenden Stufe in 75 ml 1,2,4-Trichlorbenzol werden 2 h auf220° C erhitzt, wobei das sich bildende Äthanol abdestilliert wird. Die braune Lösung wird gekühlt, mit dem gleichen Volumen Petroläther vom Siedebe-50 reich 60 bis 80° C verdünnt und kristallisieren gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 4,3 g des eingangs genannten Esters vom Fp. 130 bis 132° C.
NMR-Spektrum in [(D€3)2SO]:ô = l,40(3H,t,CH3CH2-);4,45 55 (2H, q, CH3CH2.); 7,70(1H, m, Pyridin-Proton); 8,20 (2H, m, Pyridin-Protonen); 9,06 (1H, m, Pyridin-Proton).
UV-Spektrum in CH3OH: Xmax = 211 (e = 12700), 276 (e = 8400) und 376 nm (e = 14900).
Analyse für CK)H9N303: (in %)
60 ber.: C 54,80 H 4,14 N 19,17 gef.: C 54,59 H 4,13 N 19,37
(c) 4-Oxo-4H-pyrido[2, l-c]as-triazin-3-carbonsäure
65 0,22 g (0,001 Mol) des Äthylesters aus der Stufe (b) in 2 ml 0,5n Natronlauge werden auf dem Dampfbad 2 h erhitzt. Die braune Lösung wird gekühlt und mit 5n Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser, dann mit
629 209 ]
Msîhanol und schliesslich mit Aceton gewaschen. Man erhält 0,1
>* : — 52% der Theorie) der eingangs genannten Verbindung vom
Fp. I90°C (Zers.).
Analyse für QHcN^O^.HiO: (in %)
ber.: C 45,94 H~3,37 N 20,09
gef.-; C 46,05 H 3,48 N 19,91
(d) Penicillin
0,48 g (0,0025 Mol) 4-Oxo-4H-pyrido[2,l-c]as-triazin-3-car-bonsäure in 5 ml Thionylchlorid werden 1 h auf 70° C erwärmt. Dann destilliert man unter vermindertem Druck überschüssiges Thionylchlorid ab und löst den Rückstand in 12 ml Methylenchlorid. Diese Lösung wird auf einmal bei 0° C mit einer Lösung von 0,88 g (0,0025 Mol) wasserfreiem Ampicillin in 10 ml Methylenchlorid und 0,1 ml Triäthylamin versetzt, dann 1 h gerührt und schliesslich unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst, mit Äther gewaschen, mit Äthylacetat überschichtet und unter Rühren mit 5n Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Man lässt das Gemisch sich in Schichten auftrennen und extrahiert die wässrige Schicht nochmals mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit einer 2n Lösung von Natrium-2-äthylhexoat in Methylisobutylketon so lange behandelt, bis die Ausfällung beendet ist. Der Feststoff wird abfiltriert, mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 0,34 g (= 25 % der Theorie) des Natriumsalzes des Penicillins als farblosen, nicht-kristalinen Feststoff.
5 NMR-Spektrum in [(CD3)2SO]: ô = 1,53 (6H, d, gem. Dimethylgruppen); 3,96 (1H, s, C3-Proton); 5,40 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 5,93 (1H, d, a-Proton); 6,96 (1H, m, Pyridin-Proton); 7,40 (7H, m, Phenyl- + Pyridin-Protonen); 8,2 (lH,m, Pyridin-Proton); 9,13 (1H, d, -CONH-austauschbar mit D20);9,7 (IH, io d, -CONH- austauschbar mit D20).
Beispiel 20
D-a-(7-Chlor-4-oxo-4H-pyrimidof2,l-b]benzoxazol-3-carbonyl-15 amino)-benzyl-penicillin
0,7 g (0,0025 Mol) 7-Chlor-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benz-oxazol-3-carbonsäure werden mit Thionylchlorid behandelt und dann wie in Beispiel 19(d) beschrieben mit wasserfreiem Ampi-20 cillin umgesetzt. Man erhält in einer Ausbeute von 35,6 % das Natriumsalz des vorgenannten Penicillins. NMR-Spektrumin[(CD3)2S0/D20]:ö = 1,44 (6H,d, gem. Dimethylgruppen); 4,00 (1H, s, C3-Proton); 5,37 (2H, m, ß-Lactam-Protonen); 5,92 (1H, s, a-Proton); 6,8—7,7 (8H, m, 25 aromatische Protonen); 8.30 (1H, s, Pyrimidin-Proton).

Claims (8)

  1. 629 209
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Verbindungen der Formel
    R-CH-CO-NH-
    I
    NH
    in der R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, X einen Rest der Formeln
    II I -C-CH-
    oder
    ZR' 1 I -C = C-
    (I)
    in der R ein Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest oder die Furyl-, Thienyl- oder Phenylgruppe ist, welche letztere durch Halogenatome, Hydroxyx-, Nitro-, Amino- oder Carboxygruppen oder durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste substituiert sein kann, und A und B die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben und zusammen mit dem N-Atom zwei aneinander kondensierte Ringe bilden, und deren pharmakologisch verträgliche Salze dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel in denen Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R' ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkyl- oder Alkoxycarbonylrest M ist, und Y zusammen mit X und dem N-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bildet.
  2. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, wobei der Rest Y die Bedeutung der is nachstehenden Formel hat
    *W;
    20
    R-CH-CO-NH-
    I
    NH2
    25
    (XI)
    worin Rx eine Carboxyschutzgruppe darstellt, oder deren am Stickstoffatom geschütztes Derivat mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel co2H
    (XII)
    -N,
    das befähigt ist, ein Stickstoffatom zu acylieren, umsetzt und die Schutzgruppe abspaltet und gegebenenfalls danach die erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt.
  3. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    R-CH-CO-NH-I
    NH I
    in der die gestrichelten Linien gegebenenfalls Doppelbindungen in einer Stellung oder in zwei Stellungen zeigen, wobei in dem Fall, dass eine Bindung vom Rest W eine Doppelbindung ist, dann W ein Stickstoffatom oder die Methingruppe ist, und in dem Falle, dass beide Bindungen von WEinzelbindungen sind, dann W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Methylengruppe oder der Rest NR2 ist, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeich-30 net, dass W ein Stickstoff- oder Schwefelatom, vorzugsweise ein
    Stickstoffatom, ist.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest A einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt, der 1—4 Stickstoffatome und 0—2 Schwefelatome enthält.
    33 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest A einen 5-gliedrigen Ring vervollständigt.
  6. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A einen Pyrazinring vervollständigt.
  7. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich-40 net, dass R die Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylgruppe ist.
  8. 9. Verwendung der gemäss Patentanspruch 1 erhaltenen Verbindung der Formel I, zur Herstellung entsprechender Ester, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I mit freier Carboxylgruppe in Stellung 3 verestert.
    45
    /~N-X
    Ì
    (II)
CH1375176A 1975-10-31 1976-11-01 Process for preparing penicillin derivatives CH629209A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45124/75A GB1568962A (en) 1975-10-31 1975-10-31 Reparation and compositions containing them (heterocyclic-carbonylamino)pencillins methods for their p
GB207276 1976-01-20
GB2151476 1976-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629209A5 true CH629209A5 (en) 1982-04-15

Family

ID=27254000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1375176A CH629209A5 (en) 1975-10-31 1976-11-01 Process for preparing penicillin derivatives

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4081545A (de)
JP (1) JPS5277081A (de)
AR (1) AR222443A1 (de)
AU (1) AU508264B2 (de)
BE (1) BE847698A (de)
CA (1) CA1093551A (de)
CH (1) CH629209A5 (de)
DK (1) DK492776A (de)
ES (1) ES462782A1 (de)
FI (1) FI763112A (de)
FR (1) FR2329279A1 (de)
GB (1) GB1568962A (de)
GR (1) GR61666B (de)
IE (1) IE43973B1 (de)
IL (1) IL50797A (de)
MX (1) MX4068E (de)
NL (1) NL7612073A (de)
NO (1) NO763695L (de)
NZ (1) NZ182332A (de)
PL (1) PL110478B1 (de)
SE (1) SE7612082L (de)
ZA (1) ZA766470B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579362A (en) * 1977-03-16 1980-11-19 Beecham Group Ltd 6-(a-heterocyclylcarbonyl amino-acetamido)-penicillins and compositions containing them
US4231928A (en) * 1979-04-24 1980-11-04 Bristol-Myers Company Antibacterial agents
US4522944A (en) * 1982-12-23 1985-06-11 Erba Farmitalia Carboxamido-derivatives of 5H-1,3,4-thiadiazolo[3,2-a]pyrimidines, compositions and use
US4684643A (en) * 1983-08-22 1987-08-04 Eli Lilly And Company Pharmaceutical compositions for storage in plastic containers and process therefor
US4533542A (en) * 1983-08-22 1985-08-06 Eli Lilly And Company Pharmaceutical compositions for storage in plastic containers and process therefor
CA2483306A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Shionogi & Co., Ltd. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine derivative and nad(p)h oxidase inhibitor containing the same
GB201409044D0 (en) 2014-05-21 2014-07-02 Ucl Business Plc New compounds
CN113754655A (zh) * 2021-08-24 2021-12-07 江苏弘和药物研发有限公司 一种吡啶并三嗪甲酸的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130445A (en) * 1966-04-26 1968-10-16 Beecham Group Ltd Penicillins
AR204813A1 (es) * 1972-05-08 1976-03-05 Yamanouchi Pharma Co Ltd Proceso para la preparacion de derivados de ampilicina
JPS5417754B2 (de) * 1972-12-15 1979-07-02
JPS5751837B2 (de) * 1973-04-05 1982-11-04
US3939150A (en) * 1973-10-19 1976-02-17 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Penicillin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329279B1 (de) 1980-04-11
NL7612073A (nl) 1977-05-03
NO763695L (de) 1977-05-03
PL193376A1 (en) 1978-04-24
JPS5277081A (en) 1977-06-29
ZA766470B (en) 1977-10-26
IE43973B1 (en) 1981-07-15
AU1916476A (en) 1978-05-04
MX4068E (es) 1981-12-02
CA1093551A (en) 1981-01-13
GR61666B (en) 1978-12-05
FR2329279A1 (fr) 1977-05-27
GB1568962A (en) 1980-06-11
IL50797A (en) 1980-05-30
SE7612082L (sv) 1977-06-30
DK492776A (da) 1977-05-01
PL110478B1 (en) 1980-07-31
IL50797A0 (en) 1976-12-31
AU508264B2 (en) 1980-03-13
IE43973L (en) 1977-04-30
AR222443A1 (es) 1981-05-29
BE847698A (fr) 1977-04-27
FI763112A (de) 1977-05-01
NZ182332A (en) 1979-03-28
ES462782A1 (es) 1978-12-16
US4081545A (en) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763037B1 (de) [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
DE60203995T2 (de) Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren
DE69434380T2 (de) Pyridazino-Chinolin Verbindungen
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP0763036B1 (de) [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
EP0804437B1 (de) [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
DE2848912C2 (de)
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE69017480T2 (de) Imidazopyridazine, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69401716T2 (de) Imidazo [1,2-a] pyrasin-4-on-derivate welche als ampa und nmda receptor antagonisten dienen
FR2523582A1 (fr) Nouvelles 1h-pyrazolo(1,5-a)pyrimidines substituees, utiles notamment comme medicaments anti-inflammatoires et analgesiques, et procede pour leur preparation
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69916627T2 (de) 5-heterozyklyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one für die behandlung von männlichen erectilen dysfunktionen
DD253823A5 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger thienopyridone
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE2461526A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH629209A5 (en) Process for preparing penicillin derivatives
CH625526A5 (de)
CH636098A5 (de) 1,3-dithietan-2-carbonsaeuren sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE10031584A1 (de) 5-Aminoalkyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
DE4015137A1 (de) Thieno-triazolo-diazepinderivate, verfahren ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE60204582T2 (de) Neue heteroaromatische amidderivate von 3beta aminoazabicyclooctanen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased