CH627916A5 - Herbicide - Google Patents

Herbicide Download PDF

Info

Publication number
CH627916A5
CH627916A5 CH328077A CH328077A CH627916A5 CH 627916 A5 CH627916 A5 CH 627916A5 CH 328077 A CH328077 A CH 328077A CH 328077 A CH328077 A CH 328077A CH 627916 A5 CH627916 A5 CH 627916A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
chg
phenyl
crc4
Prior art date
Application number
CH328077A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Handte
Manfred Dr Koch
Gerhard Dr Hoerlein
Helmut Dr Koecher
Peter Dr Langelueddecke
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH627916A5 publication Critical patent/CH627916A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I
r,
-y-chch2-z (i)
worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
Gruppe Halogen, CF3, CH3 oder C2H5;
R: = gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
Gruppe bestehend aus Halogen und CF3; R2 = H oder (CrC4)-ASkyl;
n = die Zahlen 1 oder 2;
nt = Null, 1, 2;
X und Y = O oder S;
Z = -OH, -SH,
R4\
-nc ;
K
-O-CO-N:
-F, -Cl, -Br, -J, -OCO-OR3
R/
-0-S02-N;
R4 \
v
-o-co-r6,
R5 = H oder (C1-C4)AIkyl; oder
R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 2 bis 5 C-Atomen, der durch O, S oder den Rest der Formel NR'5 unter-5 brochen sein kann, worin R'5 die Bedeutung von R5
hat;
R6 = einen Rest der Formel R3 oder Phenoxy-(C2-C3)aIkyl, das gegebenenfalls im Phenylring 1- bis 3mal durch F, Cl, Br und/oder -CH3 substituiert ist;
10 R, = H, (Ci-C4)Alkyl oder Kat®; und
Kat® das Kation einer anorganischen oder organischen
Base bedeuten, neben Formulierungshilfsmitteln und Trägerstoffen.
15 In R3 bis R, genannte Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste können geradkettig und verzweigt sein.
Unter den vorstehend genannten Resten bedeuten vorzugsweise:
20 (R)n — bis zu 2 -Cl, -Br und -CF3, wobei diese Reste gleich und verschieden sein können, insbesondere 4-C1, 2,4-Cl, 2-Cl-4-Br, 4-CF3 und 2-Cl-4-CF3; na = OoderCRj),! = Cl oder Br in 2-StelIung zu Y;
25
R2 — CH3;
X, Y = Sauerstoff;
Z = -OH, -Cl, -Br, den Rest der Formel II, in der (R)n und nj die genannten Bedeutungen haben; ferner die Gruppen
30
35
O
R.
-O-C-NC ' , R4 = H, (C]-C4)Alkyl, Phenyl,
r/
Halogenphenyl, Methylphe-nyl oder Trifluormethylphe-nyl; und
R*
wie angegeben;
40 -0-S02-R3 mit R3 = CH3, Phenyl, Methylphenyl oder
Chlorphenyl;
-o-so2-r6, -o-so3-r7
-0-S03-R7 mit R7 = (CrC4)Alkyl oder Kat®;
oder den Rest der Formel II
-o-co-i-hö- x-0
(R. ) In.
(R)
n
45
o
(Ii)
R, =
R, =
-0-C-R6 mit Re = (CrCg)AIkyl, (Cj-CJChloralkyl, Phenoxy(C2-C3)alkyl, das gegebenenfalls im Phenylrest durch 1 bis 50 2 Halogenatome und/oder Methyl gruppen substituiert ist, (C2-C5)-Alkenyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch -Cl, -Br, -N02, -CH3,
(CrCi2)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (C2-C10)Alkenyl, (C5-C6)CycloaIkenyl, (C3-C8)Alkinyl, Phenyl oder Benzyl, wobei die genannten Reste auch durch Halogen, CF3, N02, CN, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Alkoxy, -OH, -NH2, (Q-C^Alkylamino, Di--(CrC6)-alkylamino und/oder (CrCG)Alkoxycarbonyl substituiert sein können;
H, (CrC4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclo-hexyl, (CrC4)Alkoxy oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, CF3, N02, CN, (C1-C4)Alkyl, (Cj-CJAlkylthio, (CrC4)AIkoxy, OH, NH2, (CrC6)-Alkylamino, DHQ-QJalkylamino und/oder (Cj-Cg)-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
55
60
-CF3 oder -OCH3 ein- oder zweifach substituiert ist; und
Kat®: Na+, K:, NH4+, M Ca++, H3N+C2H5, H3N+CH2-
+/—\
CH2OH, H3N+CH3, HN+(C2H5)3, NH2 0 Oder HN+(CH2CH2OH)3.
Besonders bevorzugt aufgrund ihrer biologischen Eigen-65 Schäften sind solche Verbindungen, in denen Z -OH, -0-C0-NH2 oder -0-C0-R6 bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können, ausgehend von Phenoxyphenolen der Formel
627916
4
y-h
(R)
oder entsprechenden Phenolaten auf vielfachen, dem Fachmann bekannten Wegen hergestellt werden. So können die Verbindungen der Formel III mit solchen der Formel r2 I
B—C—CH2—Z (IV)
I
H
worin B Halogen oder eine Sulfoestergruppe bedeutet, beispielsweise 2-Brom-propan, 2-Brom-l-chlor-propan oder 2-Brom-propanol, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, in an sich bekannter Weise umgesetzt werden und dann durch in der organischen Chemie übliche Reaktionen, insbesondere durch Veresterung der so gewonnenen Propanole, in weitere Verbindungen der Formel I überführt werden.
Zur präparativen Herstellung der Verbindungen der Formel I können verschiedene Verfahren angewandt werden, von denen im folgenden und in den Beispielen einige beschrieben werden sollen.
1) Alkohole der Formel I (Z=OH) können, wie oben beschrieben, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Halogenalkoholen der Formel IV, durch Verseifung der entsprechenden Halogenalkyl-Verbindungen (Z=Halogen) oder durch Reduktion entsprechender Ester der Carbonsäuren der Formel II vorzugsweise mit Metallhydriden wie beispielsweise Lithium-aluminiumhydrid erhalten werden. Für R2=H kann man Alkohole der Formel I auch erhalten durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III, vorzugsweise ihres Alkalisalzes mit Äthylenoxid.
2) Halogen-Verbindungen der Formel I (Z=Hal) kann man herstellen durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Halogenierungsmitteln wie Thionylchlorid.
3) Merkaptane der Formel I (Z=SH) erhält man beispielsweise aus den entsprechenden Halogenverbindungen der Formel I (Z=Hal) durch Umsetzung mit Metallhydro-gensulfiden, vorzugsweise Alkali-hydrogensulfiden bzw. -xanthaten oder durch Umsetzung mit Thioharnstoff und anschliessende alkalische Spaltung der entstandenen Isothiu-roniumsalze.
4) Ester werden beispielsweise durch Umsetzung von Alkoholen der Formel I (Z=OH) in Gegenwart säurebindender Mittel (Basen) durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurehalogeniden, vorzugsweise Säurechloriden oder Säureanhydriden hergestellt, vorzugsweise in inerten organischen Lösungsmitteln, oder auch durch direkte Veresterung der Komponenten in Gegenwart saurer Katalysatoren und Verwendung geeigneter, mit Wasser Azeotrope bildender Lösungsmittel oder in Gegenwart wasserbindender Mittel. Als Säurehalogenide (-chloride) können solche von ein-basigen Säuren wie Alkancarbonsäuren, Benzoesäuren, Ben-zolsulfonsäuren u.a. verwendet werden, aber auch solche von mehrbasigen Säuren wie Kohlensäure, Schwefelsäure, Dicarbonsäuren, bei denen dann die andere(n) Säuregrup-pe(n) z.B. verestert oder amidiert sind, z.B. durch Esterreste OR6 oder Amidreste
R4n,
nc ;
r5-'
Insbesondere können Kohlensäureamide erhalten werden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I (Z=OH) mit entsprechenden Carbamidsäurehalogeniden in Gegenwart von säurebindenden Mitteln oder durch Umsetzung mit Isocyanaten der Formel R4NCO.
5) Amine der Formel I (Z=NR4R5) erhält man durch Umsetzung entsprechender Halogenide (Chloride) der Formel I [Z=Hal(Cl)] durch Umsetzung mit Aminen HNR4R5 in an sich bekannter Weise.
Die Grundkörper der Formel III lassen sich in an sich bekannter Weise, beispielsweise analog den Verfahren der DE-OS 1 668 896 und 2 433 067 herstellen.
Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen der Formel I besitzen ein breites Wirkungsspektrum gegen Schadgräser, werden aber durch zweikeimblättrige Kulturpflanzen und durch verschiedene Getreidearten toleriert und können daher zur selektiven Bekämpfung von Schadgräsern in Kulturpflanzen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2-95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmässig disper-gierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff ausser einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. poly-oxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stea-rylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylme-than-6,6'-disulfonsaures Natrium, dinaphthylmethandisulfon-saures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Buta-nol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten und Zusatz eines nichtionischen Netzmittels, beispielsweise eines polyoxyäthylierten Alkyl-phenols oder eines polyoxyäthylierten Oleyl- oder Stearyl-amins, erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophyllit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, poly-acrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise — gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln — hergestellt werden.
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10% und 95%, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten
5
to
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
627916
meistens 5-20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2-20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äusseren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 10,0 kg/ha Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,5 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Formulierungsbeispiele
Beispiel A:
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxäthyliertes Nonylphenol(lOAeO) als Emulgator.
Beispiel B:
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gew.-Teile Wirkstoff
64 Gew.-Teile kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als
Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel C:
Ein Stäubemittel wird enthalten, indem man
10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel D:
Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2-15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98-85 Gew.-Teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B. Atapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
2-[4'-(2" ,4"-Dichlorphenoxi)-phenoxi ]-propanol
28,6 g (0,75 Mol) Lithiumaluminiumhydrid werden in 2 1 absolutem Äther vorgelegt. Unter Rühren werden 354,3 g (1 Mol) 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxi)-phenoxi]-propionsäure-äthylester gelöst in 500 ml absolutem Äther so zugetropft, dass das Reaktionsgemisch am Sieden gehalten wird. Nach der Zugabe wird 1 Stunde unter Siedetemperatur nachgerührt. Nach Zugabe von einem Liter Wasser und einem Liter 10%iger Schwefelsäure wird die ätherische Phase abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 300 ml Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit
Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Nach Abziehen des Äthers wird der verbleibende Rückstand unter Vakuum destilliert. Nach der Destillation erhält man 303 g (96,7 % d. Th.) 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxi)-phenoxi]-propanol vom Kp0il: 181°C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627916
Analog wurden hergestellt:
6
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
Kp. (°C)
Cl-
Br-'
CHa -0-C-CH2-0H
f
H
çh3
-o-c-chj, -oh »
H
168-172/0,05 Torr
164/0,02 Torr f5c-
—0—
CHg
-o-c-chjj-oh t
H
140/0,05 Torr
H*C-
häc fsc-
-0-
ch3 -o-c-ch2-oh t
h
çh3
•o-c-ch2-oh
1
h
çh3
o-c-ch2 -oh
H
156/0,07 Torr
165/0,02 Torr
133/0,02 Torr
Beispiel 8
2-[ 4'-(4"-T rifluormethylphenoxi)-phenoxi ]-1 -chlor-propan
31,2 g (0,1 Mol) des in Beispiel 4 erhaltenen Alkohols werden in 150 ml Toluol mit 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin vorgelegt und auf —5°C abgekühlt. Zur vorgelegten Mischung werden 13,1 g (0,11 Mol) Thionylchlorid so zugetropft, dass die Temperatur 10°C nicht übersteigt. Nach der Zugabe wird Yz Stunde nachgerührt, die Temperatur langsam auf 110°C gesteigert und dort 2 Stunden gehalten. Man kühlt ab, gibt ca. 150 ml 20% ige Salzsäure zu und rührt % Stunde nach. Die Toluolphase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 100 ml Toluol ausgeschüttelt. Die vereinigten Toluolextrakte werden mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Toluol wird abdestilliert und der verbleibende Rückstand destilliert. Nach der Destillation erhält man 31,3 g (94,6% d. Th.) 2-[4'-(4"-Trifluormethyl-phenoxi)-phenoxi]-l-chlor-propan vom KpL2: 182°C, welches nach 4 Tagen erstarrt und einen Fp. von 38°-39°C aufweist.
45
50
55
60
f3c
CHS -0-C-CH2 -Cl t
H
65
Analog wurden hergestellt:
7
627916
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
Kp. (°C)
10
ch3 -o-c-chg -cl h
çh3
■o-c-cha-cl t
h
159/0,05 Torr
170/0,08 Torr
11
ch3
-o-c-ch2-ci t
h
Beispiel 12
Benzoesäure-<2-[4'-(4"-chlorphenoxi)-phenoxi]-prop-l-yl>--ester
23 g (0,083 Mol) des in Beispiel 2 erhaltenen Alkohols werden mit 9,3 g (0,092 Mol) Triäthylamin in 50 ml Toluol gelöst und innerhalb von 15 Min. zu einer auf Raumtemperatur befindlichen vorgelegten Lösung von 11,7 g (0,083 Mol) Benzoylchlorid in 150 ml Toluol zugetropft. Nach der Zugabe, während der die Lösung sich auf ca. 40°C erwärmt, wird 2 Stunden nachgerührt und zur Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid zweimal mit je 200 ml Wasser 25 gewaschen. Die Toluolphase wird getrocknet, Toluol wird abdestilliert. Trocknen des Rückstands liefert 31,4 g (99% d. Th.) an Benzoesäure-<2-[4'-(4"-Chlorphenoxi)-phenoxi]--prop-l-yl>-ester, welcher nach 3 Tagen fest wird und einen Fp. von 68,5°C aufweist.
30
Analog wurden unter Einsatz der entsprechenden Säurekomponente hergestellt:
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
nD/Fp. CC)
13
cl-
chg 0
-0-c-cho -0-m>
i h
-Cl nD24'5: 1,5874
14
Cl
-0-
chg o
-0-c-ch2-0-c h cl
Fp.: 43-44
15
cl-
16 cl
-0-
Cft,
ch3 0
-o-c-chl -o-c i
h
0 ch.
3 w
-0-c-cho-o-c-c-o-
t i h h no.
nD24'5: 1,5857
nD23: 1,5844
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
8
Verbindung der Formel I
Cl
Cl-
ch3 0 ch3
-0-c-cho-o-c-c-o
I «
h h ch3 0 ch3 •o-c-ch2-0-c-ç-0 H H
-Cl
-CFa
Cl-
Cîk 0
•o-c-ch2 -o-c- (ch2 )8 -ch3
H
Cl-(
>-0
ch3 0 ■o-c-ch2 -o-c-ch2 -ch2 -ch3
H
Cl«
Cl-
CHS 0 -0-C-CH2 -o-c-ch2 -Cl h
çh3
-0-C-CHo -0-c-i 2
h ch3 0 -o-c-cho -o-c-
i h
ch3 0 -0-c-ch2-0-c-
ch3 0 -o-c-ch2 -o-c-
-n0a
-cho,
h
-Cl ciclici
ÇH3 O ■o-c-ch2 -0-c-
-c1
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
9
Verbindung der Formel I
cl-
cl-
cl-
cl-
cl-
cl-
c1
,c1
Cl -0-
ch3
-0-c-cii2 -
I
h ci^öc-°-O-0tcH2-
0-c-ch2 -ch2 -chjj ch,
0
If
-0-c-ch2 -0-c-(ch2 )8 -cha
I
h
-Cl
-Cl
-cfa fäc
-0-
ch3
-o-c-ch.
h
0
,-o-c-ch3
f8c-
-cha
627916
10
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
nD/FP. (°C)
39
F*C-(( ))-0-
CHg 0
-0-C-CH2-0-C-H
-Cl nD24: 1,5490
40
F* C-(( )>-0-
-c1
nD24: 1,5553
41
f8c-
-o-
CHa 0
-0-C-C«2 -0-C-CHa Cl H
nD24: 1,5190
42
f3c-
-0-
ch,
L3
0
■o-c-ch2-o-c-c=ch h cn nD24: 1,5755
43
44
f* c-(( )\-0
f8c-(( )>-0-
ch3 0 ch3 ■o-c-ch2 -o-c-c-o-<
h h
CH3 0 CH3
-0-C-CHo -O-C-C-O-
i t
H H
>-0
Cl -0-
_Cl Fp.: 38-40
-Cl nD23: 1,5568
45
f3c-
-0-
ch3 0 ch3
-o-c-ch2-o-c-c-o-
t f h
h
—0—« )-cfg Fp.: 67-70
46
FsC-d ))-0-
chg 0
-o-c-ch2 -o-c-ch2 -ch2 -ch3
H
nD23: 1,5008
47
48
fsc-
c1 -0-
CH.
fsc-(( ))-0-<( j)-0-c-CH2-0-c-(ch2 )8-ch3
i
H
CH3 0 •O-C-CHg-O-C-
i
H
nD23: 1,4911
nD23: 1,5485
49
Hs C-<( ))-0
CH3 O
-0-C-CH2 -O-C-H
nD23'5: 1,5730
11
627916
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
nD/Fp. (°C)
50
-0-
CHS -O-C-CPL,
i
H
-o-S-Q^cx
Kp 148°/0,02 Torr
CHS 0 Cl
! H «
15
20
Beispiel 51
2,2-Dichlorpropionsäure-<2-[4'-(2" ,4"-dichlorphenoxi)--phenoxi ]-prop-l-yl>-ester
31,3 g (0,1 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Alkohols werden mit 21,5 g (0,15 Mol) Dichlorpropionsäure, 50 ml Chloroform und 1 ml konz. H2S04 6 Stunden unter Rück-fluss gekocht. Das gebildete Reaktionswasser wird azeotrop abdestilliert. Man kühlt ab und wäscht dreimal mit je 60 ml Wasser, neutralisiert mit Bicarbonatlösung, wäscht mit 100 ml Wasser nach, trocknet und destilliert zur Trockne. Der verbleibende ölige Rückstand wird unter Vakuum destilliert. Nach der Destillation erhält man 39,1 g (91% 25 d. Th.) an 2,2-Dichlorpropionsäure-<2-[4'-(2",4"-dichlor-phenoxi)-phenoxi]-prop-l-yl>-ester vom Kp0 05: 204° bis 206°C; nD23: 1,5602.
30
Cl-(( )>-0-((. ))-0-C-CH2 -0-C-C-CHs
H Cl 35
Analog wurden hergestellt:
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
nD/Kp (°C)
52
53
Cl-
Br-
-0-
,C1 -0-
CHg 0 Cl -0-C-CH2 -O-C-C-CH,
I I
H Cl
CHjs 0 Cl -O-C-CHg-O-C-C-CHjs H Cl nD23: 1,5525
54
55
F*C-
F*C
~0-i
Cl
CH3 0 Cl ■0-C-CH2 -O-C-C-CH;
I I
H Cl
5
CHg 0 Cl -O-C-CHg -O-C-C-CH^ H Cl
Kp 193-97/0,1 Torr nD23: 1,5225
627916
12
Beispiel 56
l-Methylaminocarbonyloxi-2-[4'-(2"-chlor-4"-trifluormethyl-phenoxi)-phenoxi ]-propan
15 g (0,043 Mol) des in Beispiel 7 erhaltenen Alkohols werden mit 6,3 g (0,11 Mol) Methylisocyanat und 1 ml Tri-äthylamin in 150 ml Toluol 7 Stunden bei 100°C gehalten. Man kühlt ab, wäscht mit 100 ml Wasser, trocknet und destilliert Toluol unter Vakuum ab.
Der verbleibende Rückstand wird bei 100°C unter Vakuum getrocknet. Nach Trocknen erhält man 17,1 g (98,5% d. Th.) an l-Methylaminocarbonyloxi-2-[4'-(2"-chlor-4"--trifluormethylphenoxi)-phenoxi]-propan vom Fp. 64°-65°C.
10
CHH
0-
0
II
•0-c-cho-0-c-nh-ch,
f
H
Analog wurden hergestellt (s. Tabelle):
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
%,/Fp. (°C)
57
Cl«
-0«
CHg 0
■0-c-ch2-o-c-nh-ch3 h
Fp.: 76-77
58
Cl-
-0"
CHs
0
II
•0-C-CH2 -0-C-NH-C8 Rf (n)
H
nD24: 1,5488
59
Cl
-0-
ch3 0 •o-c-ch2-o-c-nh-h
Fp.: 68-69
60
61
62
63
Cl-
Cl-<
Cl-
Cl-
ch3 0
-0-c-cho-0-c-nh-
t h
CHg
0
II
-0-c-ch2-o-c-nh-
ch3 0
■0-c-ch2 -0-c-nh-
ch3 0
-o-c-ch2 -o-c-nh-ch3 h
-Cl
-Cl
Fp.: 76
nD24: 1,6006
nD24: 1,5935
nD24: 1,5690
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
13
Verbindung der Formel I
ch.
0
ti
-ö-°-o-
Br"O_0~
■0-c-ch2 -o-c-nh-(cgh? )n h ch8 0 0-c-ch2 -0-c-nhcha h
CH3 0 -0-C-CH2 -O-C-NH-(C3 H? )n H
CH3 0 0-C-CH2-O-C-NH
ch3
0
0-C-CH2-0-C-NH-
H
-Cl f3c-
-0-
ch3 0 •o-c-ch2 -o-c-nh-ch3
f
H
f3c
-0-
ch3 0
■O-C-CHg -0-C-NH-C3H7 (n) 1
h f«c
-0-
CH3 0 -0-C-CH2 -O-C-NH
f*c-
-0-
CH3 0 ■0-C-CH2 -O-C-NH H
-Cl ch3 0
■o-c-ch2 -o-c-nhch3
i h
ch3 0
-0-c-ch2 -o-c-nh-
627 916
14
Beispiel 75
l-Dimethylaminocarbonyloxi-2-[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi ]-propan
25 g (0,08 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Alkohols werden mit 21,5 g (0,2 Mol) Dimethylcarbamidsäurechlorid und 20 g (0,198 Mol) Triäthylamin in 150 ml Toluol zum Rückfluss erhitzt, bis im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr zu sehen ist. Die Mischung wird heiss abfiltriert, nach Abkühlen mit 150 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Toluol wird unter Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird säulenchromatogra-phisch über Aluminiumoxyd neutral mit Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt. Nach Abdestillieren des Äthylacetats erhält man 26,6 g (86,4% d. Th.) an 1-Dimethylamino-carbonyloxi-2-[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi]-propan mitnD24: 1,5609.
10
15
ch3 0
-0-c-ch2-o-c-n(ch3 )2 h
20
Analog wurden hergestellt:
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
76
77
CHg
I
0
II
-0-C-CHg -O-C-N( CHg )2 H
CHg 0
•0-C-CH2-O-C-N ( CHg )2 H
78
FSC
ç* 0 ■0-C-CH2 -O-C-N( CHg )2
t
H
Analyse:
H
N
ber.:
59,5
5,3
3,7
gef.:
59,4
5,2
3,4
Beispiel 79
l-Äthoxycarbonyloxi-2-[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi]- 50 -propan
31,3 g (0,1 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Alkohols werden mit 15,9 g (0,105 Mol) a-Chlorkohlensäureäthylester und 16,6 g (0,12 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton 55 zum Sieden erhitzt. Es tritt eine leichte Abspaltung von Kohlendioxid ein. Nach 18 Stunden wird vom Salzanteil abfiltriert und Aceton abdestilliert. Der Rückstand wird säulen-chromatographisch mit Aluminiumoxyd und Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt. Das Eluiermittel wird abdestilliert und 60 der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Nach Trocknen erhält man 18,5 g (48% d. Th.) an l-Äthoxycarbonyloxy-2--[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi]-propan mit nD24: 1,5516.
15
627916
Beispiel 80
Methansulfonsäure-<2-[4'-(4"-trifluormethylphenoxi)--phenoxi ]-prop-l -yl>-ester
25 g (0,08 Mol) des in Beispiel 4 erhaltenen Alkohols werden mit 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 50 ml Toluol gelöst und innerhalb von 10 Minuten in eine Lösung von 9,2 g (0,08 Mol) Methansulfonylchlorid in 140 ml Toluol eingetropft. Nach der Zugabe wird 2 Stunden nachgerührt und dreimal mit je 150 ml Wasser gewaschen. Es wird getrocknet und Toluol unter Vakuum abdestilliert. Trocknen des verbleibenden Rückstandes unter Vakuum liefert 29 g (92,7% d. Th.) an Methansulfonsäure-<2-[4'-(4"-trifluor-methylphenoxi)-phenoxi] -pro-1 -yl>-ester.
fso
-0-
CHs
O-C-CHjj-O-SOjj-CHss t
h io
15
20
Analyse: ber.: gef.:
C 52,3% C 52,0%
H 4,4% H 4,3%
Analog wurden hergestellt:
8,2% 8,0%
25
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
nD/Fp. CO
81
FjrC-
ÇH3
-O-C-CHg-O-SOji nD23'5: 1,5412
82
Cl-
,c1
83
Cl ch5
-o-c-ch2-o-so2-
h chä
0-c-ch2-0-s02
T
h
Cl
Fp.: 56-58
84
häc ch5
-o-c-ch2-o-so2 h
Beispiel 85
l-N-Piperidino-2-[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi]-propan
27,5 g (0,083 Mol) des in Beispiel 10 erhaltenen Chlorids werden mit 150 ml Piperidin im Autoklaven 10 Stunden bei 140°C gehalten. Nach Abkühlen wird in 400 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen. Methylenchlorid wird abdestilliert und der verbleibende Rückstand unter Vakuum getrocknet. Nach Trocknen erhält man 28,5 g (90,4% d. Th.) an l-N-Piperidino-2--[4'-(2",4"-dichlorphenoxi)-phenoxi]-propan; nD22: 1,5688.
60
65
ÇH3
-o-c-ch2-n \
h ny '
627916
Analog wurden hergestellt:
16
Beispiel Nr. Verbindung der Formel I
86
87
88
89
90
CI
OC
CI"
-o-
-o-c-ch2-n \
h ny—'
^ r~\
-O-C-CHg -N \ H ^—'
CHS /— -O-C-CHg-N H ^—
CHS ,
» / -O-C-CHg-N
H ^—I
CH.
-O-C-CHg-N I H N'
nD23: 1,5597
C H F ber.: 66,5 6,4 15,0 gef.: 66,0 6,2 15,0
nD23'5: 1,5208
Beispiel 91
l-Aminocarbonyloxi-2-[4'-(4"-trifluormethylphenoxi)--phenoxi]-propan
31,2 g (0,1 Mol) des in Beispiel 4 erhaltenen Alkohols wurden mit 13 g (0,2 Mol) Natriumcyanat in 200 ml Methylenchlorid vorgelegt, dazu tropft man unter Rühren innerhalb einer Stunde 24 g Trifluoressigsäure. Nach der Zugabe wird so lange zum Sieden erhitzt (ca. 2 Tage), bis dünn-schichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachzuweisen ist. Es wird abgekühlt und in 400 ml Wasser eingerührt, die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Methylenchlorid wird abdestilliert, der verbleibende Rückstand wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Nach Umkristallisieren erhält man 27,2 g (80,4% d. Th.) an l-Aminocarbonyloxi-2-[4'-(4"-trifluorme-thylphenoxi)-phenoxi]-propan mit Fp. 80°-82°C.
Analog werden hergestellt:
Beispiel Nr.
40
92
45
93
50
55
F*C-
CH3 0 -0-C-CHg-0-C-NH2 h
95
60
CH3 0 •OC-CHg-O-C-NHj, H
94
Br-
F5C-
CH3 0 -0-C-CH2-0-C-NH2 H
CH3 0 -O-C-CHg-O-C-NHjj H
CH,
0
ti
-0-C-CH2-0-C-NH2 H
65
Beispiel 96
Natrium-2-[4'-(4"-Trifluormethylenoxi) phenoxiJ-propyl-sulfat
13,4 g (0,115 Mol) Chlorsulfonsäure werden vorsichtig mit ca. 15 ml Diäthyläther vermischt, auf — 10°C gekühlt und tropfenweise mit 31,2 g (0,1 Mol) 2-[4'-(4"-Trifluorme-thyl-phenoxi)-phenoxi]-propanol-(l) versetzt. Nach erfolgter
17
627916
Zugabe wird die Temperatur 2 Stunden gehalten und anschliessend auf Raumtemperatur erwärmt. Der Äther wird unter Vakuum entfernt und die so erhaltene freie Säure tropfenweise mit einer Lösung von 9 g (0,225 Mol) Natronlauge in 50 ml Wasser versetzt. Unmittelbar bei der Zugabe fällt das Salz aus; es wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Man erhält 36,6 g (95,7% d. Th.) anNatrium-2-[4'-(4"-Trifluormethylphen-oxi)-phenoxi]-propylsulfat vom Fp. 235,50 (Zers.).
10
F_C
Oo -O"
CH,
I J
-CH-CH_-0-S0?Na9
15
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel
Fp. (°C)
97
98
ch3
•o-c-chg-0-s03 h H
ch.
i s
■0-c-ch. H
,-0-s0sh
99
100
f«c br-
-o-so3h
-0-s0,h
101
102
103
Br
Cl
çh3
■0-c-ch2 !
h
çh3 ■ 0-c-ch. h
-0-S0sNa
1 —0—SO* Na
çh5
■0-c-chg -0-s03 Na h
226-7 (Zers.)
104
F*C—
çh3
•O-C-CHg. H
■0-s03 k
206-209 (Zers.)
627916
18
Beispiel
Fp. (°C)
105
106
107
Cl
Cl
Br—
—0—
Cl
Cl
-0'
ÇHs ■ 0-C-CHg-SH
i
H
CHS
•0-C-CHo -SH »
H
çh3
-o-c-ceg-sh t
h
108
109
f*c«
frc
Cl
CHS
-0-c-ch2-sh h
çh3 ■o-c-ch2-sh
I 2
h
110
111
112
elei ch3 p j-\
■O-C-CHg-0-SO3 NH2 O h ^—
ch3
■o-c-chg- o-sof NH0 O t 3 v 2 /
h \—'
ch3
t © ©
■O-C-CHg - O-SO3K
h
136-137° (Z.)
127-128° (Z.)
215° (Z.)
113
F3C
—0—1
chs © \
■0-c-ch2-o-so, nh 0
H 3 ^
112-113° (Z.)
114
F C -, 3
-0-<
Ìh3 e©
■O-C-CI^>-so3NH4
H
137° (Z.)
19
Analog Beispiel 12 wurden weiterhin folgende Verbindungen hergestellt:
627916
Beispiel nD bzw. Kp (°C)
,C1
115
116
117
118
Cl-
Br frc-
F«C-
,C1
■■ö"
CH3 o ^CH2 ■O-C-CH«-0-C-CH I H \CH2
Cl
CH5 0
-O-C-CHg-0-C !
H
CIL
i
0
it
-0-C-CH2-0-C-CH=CH2 -0-C-CH2 -O-C-CH «C J
1 \
H N CH_
nD24: 1,5645
Kp 220°/0,05 mm
Kp 17070,003 mm
Kp 170°/0,02 mm
119
120
FSC-
FSC-
—0—
—0—
bzw.
/,ch2
-ch--c chg ch3 0 ^
-0-C-CHp-0-C-CH H NCH2
Cl
CH.
s
0 CIL
•0~C-CH2 -0-C-CH-0— H
-cl nD25: 1,5142
nD42'5: 1,5452
121 F3C
•0—
CH3 0
-0-C-CH,-0-C-CH-CH3
T t
H Br '
n«22: 1,5202
627916 20
Weiterhin lassen sich nach den beschriebenen Verfahren folgende Verbindungen herstellen:
wie unter Beispiel
Cl-
ch3
-o-c-ch2-oh
Cl
—0—<
^ ch3 -o-c-ch2-oh t
r,-, h cl
-0-
çh3
-o-c-ch2-oh
Br h
cl-
-0-
çh3
-o-c-ch2-óh t
ch.
h cl-
cl-
cl-
c1
f3c-
-0
h3c
Cl -0-
c1
h*c
/
ch3
-o-c-ch2-oh t
h
çhs
-o-c-ch2-oh t
cl h
-0-c-cho-oh
çh3
-o-c-ch2-oh t
h
Qch3
-o-c-ch2-oh c1h
21
627916
wie unter Beispiel
FsC-
fsc-
ch3
-o-c-chg-oh r*
Cl ck,
-o-c-ch2-oh t 2
Cl h
frc
-0-
hsc
çhs
-o-c-ch2-oh
T
h
Br-
-0-
ch3
-0-c-ch2-0h m H
Br
-0~
ch3
-o-c-ch2-oh
Br »
B:
-0-
ch3
-o-c-ch2-oh »
h
Br h*c ch5
-o-c-chg-0h t *
h
Cl
-0-
c1
ch.
-0-c-ch2-cl
I
h
Cl-(
>-0
Cl ch,
t
-0-c-ch2-cl
Cl-
—0—1
çh3
-o-c-ch2-ci t
Br h
627916
22
wie unter Beispiel cl-
cha
-o-c-ch2-ci ch^
cl-
ch3
-o-c-ch2-ci »
h
ÇH3
-o-c-ch2-ci t
h
çh3
-o-c-ch2-ci
Br *
çh3
-o-c-ch2-ci t
h f* c
-0-
ch3
-o-c-ch2-cl ci*
f3c
-0-
f, c-<
" ch3
-o-c-ch2-Cl cl h f*c h3c ch3
-o-c-chg-cl h
Br-
-0-
çh3
-o-c-ch2-ci
Cl h
23
627916
wie unter Beispiel
Br-
Br
çhs
-0-c-ch2-cl
Br
Cl
H
ch,
-c-c-ch2-c1 ! ^
Cl
H
Br-
ch3
-0-c-ch,-cl i
h cl-
-0-
CH,
0
•0-c-ch2-0-c-ch3
12
cl-
CH3 0
•O-C-CHg - O-C-CHg -CH; H
3
12
cl—
-0-
ch,
0 CHa ti i
■O-C-CHg-0-C-C-H
t 2 t
H
CH,
12
Cl-
-0-
ch,
0
-O-C-CHg -0-C-CH=CHg H
12 oder 51
627916
24
wie unter Beispiel-
ch3 0 ycez
-0-c-ch,-0-c-ch I t \ I
h xch2
CH,
0
Cl
■0-C-CH2-0-C-CH2-0-H
-Cl
12
12
Cl ch,
0
•0-C-CH2 -O-C-CHg -o-k
12
ci ca,
o h.
■0-c-ch2-0-c-ch2-h
-Cl
12
Cl«
ch,
0 ch,
f x3 v
-0-c-ch2-0-c-ch-0-h
-Cl
12
ch3 0 ch3 ■o-c-ch2 -o-c-ch-o-
H
-Cl
12
Cl-
h3c ch3 o ch3
■0-c-ch2 -o-c-ch-o-' h
-Cl
12
ch3 0
-0-c-ch2-0-c(ch2)3" h
-Cl
12
ch3 0
-0-c-ch2-0-c(ch2 )a-h
-Cl
12
Cl-
CHS 0 Hs C\
■0-C-CH2-0-C(CH2)3-0-
-c1
12
25
627916
wie unter Beispiel
Cl-
CH, 0 CH~
-Br
12
12
12
12 oder 51
12 oder 51
12
12
12
12
12
12
627916
26
wie unter Beispiel .
Cl»
XI
ch3 0 -o-c-ch2-o-c(ch2 )3-o-
-Cl
12
Cl-
Cl-
Cl-,C1
Br-^
Br-.
Br-.
Br-.
Br-
Br-.
Cl -0-
c1 -0-.
CH?
-0-C-CH2-0-C(CH2)s-
k
CH,
H3C.
0
-o-c-ch2-o-c(ch2 )3-0-
h
CH,
0 CH,
it »
Clv
-0-C-CH2 - 0-C-CH-0-.
!
H
Cl -0-
c1 -0-
c1 —0—
Cl -0-
CH,
0
-0-C-CH2-0-C-CH3 H
0
f^1/T\
"°"C"CH2 "CH=
CH,
0 u
-Cl
-Cl
-Br
-0-C-CH2-0-C-CH2-CH2-CH5 H
CH3 0 -O-C-CHg-0-C(CH2 )8-CH, H
0 /CH3
« I! /
ch3
-o-c-chg-0-c-ch i
H
CH,
\?h.
o
-O-C-CHg-0-C-CH=CHg H
CHS 0 -O-C-CHg -0-C-CH=CH-CH3 H
12
12
12
12
12
12
12
12
12 oder 51
12 oder 51
27
627916
wie unter Beispiel
Br-
CH3 0 Qpj
! II ^-^n3
■o-c-ch,-o-c-ch=c^
h xch>
ch3 0
•0-c-ch2-o-c-ch-chj
« 2 !
h Br ch3 0
.0-c-ch2-o-c-ghclj
T
h ch,
0
u
.ch,
■0-c-ch2-0-c-c-h t \
h \ch5
ch3 0 ■o-c-ch2-o-c-
h ch,
0
Cl
.0-c-ch2-0-c-< h
-Cl
-Cl
12
12
12
12
12
12
12
Br-
ch5 0
-o-c-chg-o-c-h
-ch,
12
-ÎJ Cv
0
o-c-ch,-o-c-ch, -0-
t h
-Cl
12
12
12
627916
28
wie unter Beispiel
Br-
0
■O-C-CHg-
c1
0
1!
h3c
-o-c-ch2-o-
0 ch3
■ 0-c-ch-0-
0 ch:
ti i
.o-c-ch-0-
0 ch3hsq
« i
. o-c-ch-0-
0
II t
■o-c-ch-0-
0
-0-c ( chg )s-
0
-0-c(ch2)3-0-
CHk
-Cl Cl
-Cl
-Cl
-Cl
-Cl
-ch,
-Cl
-Cl h, c
0
-c-ch2-0-c(ch2 )3-0-h
0 chs
It I
■0-c-ch-0-
0 ch3
ii t
■ 0-c-ch-0-
-c1
-Cl
-Cl
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
29
627916
wie unter Beispiel
Br—
Br ei
"O-1 Cl
CH,
0 ch,
f 13 w Yia3
•0-C-CH2 -0-C-CH-0-
i 2
H
CH3 0 CH3 •O-C-CHg - 0-C-CH- 0-
H
Br. -0~
-C1
-CF.,
12
12
f3c-
CH,
0
-0-C-CH. - 0-C-CH, -CH,
t
H
12
Fr C
f3c-
-0"
-0-
CH3 0 ^CH3
-0-C-CH,-0-C-CH » \
H ACH
ch3
0
it
-0-c-ch2-0-c-ch= CH-CH3
ch3 0
■•0-0 -0-C-CH2-0-C-CHCl
12
12 oder 51
12
F,C
f5c frc
—0—
CH3 0 CH3 -0-C-CH2-0-C-CH-0-
ch3 0 ch3h3q
-o-c-ch2-o-c-ch-
H
ch3 0 ch3
-0-c-ch2-0-c-ch-
i h
H3c
-Cl
-Cl
-CH,
12
12
12
fäc-
f,c-
CH,
0
II
-o-c-ch2-o-c(ch2 ),-o-
i
H
c
CH,
-o-c-ch2-o-c(ch, )3-0-
1
H
-Cl
-Cl
12
12
627916
30
wie unter Beispiel
FSC-
ch3 0 hsc -o-c-ch2-o-c(ch2 )a-0-
i h
-cl
12
f3c-(( ))-o-
ch3 0 ch3 ■o-c-chg-o-c-c-o-
h
H
-Br
12
Cl
-0-,
ch3 0 -0-c-ch2-0-c-ch3
cl h
12
cl
-0'
ch3 0 -o-c-ch2-o-c-ch2-ck2-ch3
Cl H
12
cl
-0.
ch,
0
i ii
-0-c-cho-o-c-ch=c:
t
H
-ch3
'ch,
12
ch,
i3 0
t II
-0-c-cho-0-c-cho-ch,
i h
12
cl
CH,
0
-O-C-CHg -0-8
Cl t
h
12
Cl«
CHS 0 -0-C-CH2-O-C-CHg Cl
Br H
12
cl chs 0 -0-c-ch2-0-c-chclj ch3^
12
cl-
ch3 0 ch3
-0-c-ch2 - 0-c-ch- 0-
T
TT h
-cl
12
31
627916
wie unter Beispiel
Cl-
ch,
0 ch,
-O-C-CHg-O-C-CH-O
—0—
-cf,
12
Cl«
ch3 0 -o-c-chg-0-c-ch2 h ch, »
0
II
-O-C-CHg-0-C-CH3
ch3 0
-o-c-chg-0-c-ch, h
12
12
12
Cl
Cl hsc ch3 0
-o-c-chg-0-c-h
-Cl
12
f*c-
-0-
CH
l3
C
O-C-CHg-0-C-CH3 H
f, c-
-0-
ch3 0 ^chz
-o-c-chg-0-c-ch » \
c1 h xch3
12
f, c
-0-
ch3 0 -o-c-chg-0-c-ch=c:
T 8
cl h
'CHS •CH,
12
f3c ch3 0
-O-C-CHg -O-C-CHg -CHg -CHS ■Br H
12
f3c
-0-.
ch3 0
o-c-chg-0-c !
r H
-CH,
12
627916
32
wie unter Beispiel
F*C-
-0-
C1 CHg 0
-0-C-CH2-0-C-CH8 Cl»
12
FSC-
-0-
h3c ch3 c
-0-c-ch2-0-c-ch, h
12
F*C
-0-
h3c ch3 0 -o-c-ch2 -o-c-ch2 -ch2 -ch3
h
12
F*C
ch3 0 nu
I II ^tt3
■0-c-cho-0-c-ch=c.
h cife
12
Fjr C
—0—
h5c ch3 0 ■o-c-ch2-o-c-chcib t
h
12
CH,
0 H
u i
-0-c-chp-0-c-c-ch,
t h
i
Br
12
FRC
h3c ch3 0
-0-C-CHo -0-C-
t
H
-Cl
12
f, c ch3 0 ch3
•o-c-ch2-o-c-ch-
i h
-Cl
12
Br>
-0-
ch3 o
-o-c-ch2-o-c-ch3
Cl "
12
Br-
-0-
CH3 0 -O-C-CHo-0-C-CH=C^
t ^ \
C1H
ch,
ce,
12
33
627916
Biologische Beispiele Beispiel 1
Samen von Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemässen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschliessend wurden die Töpfe für 4 Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt. Das Resultat der Behandlung (ebenso auch bei den folgenden Beispielen) wurde durch eine Bonitierung nach dem Schema von Bolle (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16, 1964, 92-94) ermittelt:
10
thylphenyl)-äther] und Mecoprop [2-(4'-Chlor-2'-methyl-phenoxi)-propionsäure] verfahren. Die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass die beanspruchten Verbindungen im Durchschnitt besser gegen Gräser wirksam sind als die beiden Vergleichsherbizide. Eine ähnliche Wirkung gegen Gräser zeigten ferner die beanspruchten Verbindungen gemäss Beispiel 2, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 21, 26, 27, 28, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 58, 60, 61, 62, 64, 69, 70, 72, 75 und 81.
TABELLE I
Unkraut-Bonitierungszahlen bei Vorauf lauf behandlung
Wertzahl
Schadwirkung in % an Unkräutern Kulturpflanzen
1
100
0
2
97,5
bis
<100
> o bis
2,5
3
95
bis
< 97,5
> 2,5
bis
5
4
90
bis
< 95
> 5
bis
10
5
85
bis
< 90
>10
bis
15
6
75
bis
< 85
>15
bis
25
7
65
bis
< 75
>25
bis
35
8
32,5
bis
< 65
>35
bis
37,5
9
0
bis
< 32,5
>67,5
bis
100
Ebenso wurde bei den eingesetzten herbiziden Vergleichsmitteln Fluorodifen [4-Nitrophenyl-(2'-nitro-4'-trifIuorme-
15 Beispiel Nr.
Dosierung (kg/ha A.S.)
AL
Pflanzenarten SA LO
EC
1
2,5
2
1
1
2
0,6
3
2
1
2
20 4
2,5
1
1
1
1
0,6
1
1
1
1
8
2,5
1
1
2
1
0,6
2
2
2
2
25 22
2,5
3
1
1
1
0,6
4
2
2
2
30
2,5
1
1
1
1
0,6
3
2
1
1
30
29
2,5
2
1
1
1
0,6
3
1
1
1
24
2,5
4
2
2
2
35
0,6
5
4
3
2
63
2,5
4
3
1
3
0,6
4
5
4
5
71
2,5
1
1
1
1
40
0,6
2
1
1
1
80
2,5
2
2
1
1
0,6
5
3
3
3
Fluoro-
2,5
7
1
1
4
45 difen
0,6
8
5
8
8
Meco
2,5
4 '
3
5
3
prop
0,6
7
6
8
7
50 AL = Alopecurus myosuroides
SA = Setaria lutescens
LO = Lolium multiflorum
EC = Echinochloa crus-galli
Beispiel II
55 Samen von Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemässen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen Standzeit im Gewächshaus die 60 Wirkung der Präparate bonitiert. Auch hier dienten Fluorodifen und Mecoprop als herbizide Vergleichsmittel. Die beanspruchten Verbindungen waren bei diesem Applikationsverfahren zwar etwas schwächer wirksam als bei dem in Beispiel I beschriebenen Vorauflaufverfahren, jedoch waren sie 65 besser gegen Gräser wirksam als die beiden Vergleichsmittel (Tabelle II). Eine ähnliche Wirkung gegen Gräser zeigten ferner die beanspruchten Verbindungen gemäss Beispiel 2, 10, 24, 36, 37, 39 und 41.
627 916
34
TABELLE II
Unkraut-Bonitierungszahlen bei Nachauf laufanwendung
Beispiel
Dosierung
Pflanzenarten
Nr.
(kg/ha A.S.)
AL
SA
LO
EC
1
2,5
5
1
1
1
0,6
8
2
1
1
4
2,5
1
1
1
1
0,6
2
1
2
1
8
2,5
1
1
2
1
0,6
2
2
2
22
2,5
8
3
2
1
0,6
9
3
5
30
2,5
3
2
2
1
0,6
9
4
3
1
29
2,5
2
1
1
1
0,6
7
2
2
71
2,5
4
1
1
1
0,6
6
2
6
1
Fluoro-
2,5
8
2
6
4
difen
0,6
8
3
8
6
Meco
2,5
8
7
8
8
prop
0,6
9
8
9
9
Beispiel III
Samen einer grösseren Anzahl von Kulturpflanzen wurden in Töpfen eingelegt. Ein Teil der Töpfe wurde 2 bis 3 Wochen in einem Gewächshaus zum Keimen und Auflaufen aufgestellt und mit erfindungsgemässen Substanzen behandelt, nachdem die Pflanzen 2 bis 3 echte Blätter entwickelt hatten; die anderen Töpfe wurden unmittelbar nach dem Auslegen in derselben Weise besprüht, wie in Beispiel 21 angegeben.
Das Ergebnis wurde 4 bis Al/2 Wochen nach der Behandlung festgestellt, es ist in Tabelle III enthalten. Im einzelnen zeigen die Ergebnisse, dass fast alle zweikeimblättrigen
Kulturpflanzen in der höchsten Dosierung (2,5 kg/ha) die erfindungsgemässen Präparate sowohl im Vorauflauf- (pre-emergent) wie im Nachauflauf-Verfahren (postemergent) sehr gut vertragen; da die wirksame Dosierung bei ca. 0,6 kg/ha liegt, sind die erfindungsgemässen Wirkstoffe somit in diesen Kulturen gut selektiv.
TABELLE III
Vor- und N achauflauf Wirkung auf Kulturpflanzen, Dosierungen 2,5 und 0,6 kgfhaA.S.
Beispiel
1
preem. 2,5 0,6
2
preem. 2,5 0,6
2
postem. 2,5 0,6
4
preem. 2,5 0,6
4
postem. 2,5 0,6
Gerste
2 1
1
1
1 1
Weizen
2 1
-
-
3
1
- -
4 1
Zuckerrübe
1 1
3
2
2
1
3 1
2 1
Spinat
1 1
3
1
1
1
2 -1
1 1
Sonnen
blume
1 1
1
1
1
1
1 1
1 1
Salat
3 1
1
1
1
1
3 1
2 1
Raps
1 1
2
1
1
1
2 1
2 1
Weisskohl
1 1
3
1
2
1
2 1
3 1
Blumenkohl
1 1
2
1
1
1
2 1
1 1
Gurke
1 1
1
1
5
1
3 1
5 1
Soja
1 1
1
1
1
1
3 1
2 1
Luzerne
1 1
2
1
3
1
1 1
2 1
Buschbohne
1 1
3
1
3
1
3 1
1 1
Erbse
1 1
2
1
1
1
2 1
1 1
Ackerbohne
1 1
1
1
1
1
1 1
1 1
Lein
1 1
2
1
1
1
1 1
2 1
Baumwolle
2 1
1
1
3
1
1 1
2 1
Tomate
1 1
2
1
3
1
1 1
2 1
Tabak
2 1
1
1
4
2
1 1
4 2
Sellerie
1 1
1
1
1
1
1 1
1 1
Möhre
1 1
1
1
1
1
1 1
1 1
Beispiel IV
Samen von Mais und Reis und von einigen in diesen Kulturen auftretenden Ungräsern wurden in Töpfen ausgesät und 3 Wochen im Gewächshaus keimen lassen. Die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemässen Präparate und die Vergleichsmittel wurden anschliessend in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen wurde die Wirkung der Präparate ermittelt.
Als Vergleichsmittel wurden folgende Verbindungen verwendet:
A = 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäu-
re-methylester (DT-OS 22 23 894) B = 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-iso-
butylester (DT-OS 22 23 894) C = 2-[4'-(4"-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propion-säuremethylester (DT-OS 24 33 067)
Die beanspruchten Verbindungen zeigten gegenüber den Vergleichsherbiziden eine deutlich bessere Verträglichkeit bei Mais und/oder Reis. Bei den Dosierungen, die die Kulturpflanzen nicht oder nur ganz leicht schädigen, waren sie ausgezeichnet wirksam gegen die geprüften Ungräser. Die Vergi eichsverbindungen hingegen waren in Mais und Reis nicht selektiv.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
35
627916
TABELLE IV
Bonitìerungszahlen bei Nachauf lauf behandlung
Kulturpflan-
Ver- Dosis zen Ungräser bindung (kg/ha) Mais Reis EV SA
1
2,5
6
3
1
1
0,6
3
3
1
2
0,15
1
1
5
3
2
2,5
6
7
1
1
0,6
2
3
2
1
0,15
1
2
6
2
4
2,5
8
-
1
1
0,6
3
-
1
1
0,15
1
-
6
8
22
2,5
-
3
1
-
0,6
-
1
1
0,15
-
1
6
A
2,5
8
8
1
!
0,6
7
7
1
1
0,15
6
6
3
1
B
2,5
9
8
1
1
0,6
9
7
1
1
0,15
8
4
2
7
C
9
1
1
9
-
1
1
9
3
1
Beispiel V
In einem weiteren Versuch wurden die Verbindungen 8, 46, 117 und 91 mit der Vergleichsverbindung C im Nachauflauf entsprechend Beispiel I behandelt.
Die in Tabelle V dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die beanspruchten Verbindungen den Vergleichsmitteln in der Kulturpflanzenverträglichkeit überlegen sind (Verbindung 8) bzw. bei gleich guter Verträglichkeit an Sojabohne Wirkungsvorteile gegenüber den geprüften Ungräsern zeigen.
TABELLE V
Bonitìerungszahlen bei Vor auf lauf behandlung
Verbindung
Dosis (kg/ha)
Kulturpflanzen Gerste Weizen Sojabohne
AL
Ungräser DI SA
EC
8
2,5
1
1
1
2
__
1
1
0,6
1
1
1
4
-
2
4
0,15
1
1
1
7
-
5
5
46
2,5
1
1
1
1
1
0,6
-
-
1
2
1
1
2
0,15
-
-
1
3
1
2
91
2,5
-
1
1
1
1
1
0,6
-
-
1
1
1
1
1
0,15
-
-
1
1
1
2
117
2,5
1
1
1
1
1
0,6
-
-
1
1
1
1
1
0,15
-
-
1
1
3
C
2,5
9
9
1
1
1
1
1
0,6
9
9
1
1
2
1
2
0,15
8
5
1
5
6
4
4
■ DI = Digitaria sanguinalis
Beispiel VI
Die Wirksamkeit weiterer erfindungsgemässer Verbindungen im Vorauflauf ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
TABELLE VI
Bonitierungsergebnisse bei Vorauf lauf behandlung gegen wichtige Ungräser
Verbindung
Dosis
Wirkung gegen Ungräser
(kg/ha)
AL
EC
SA
DI
2
2,5
1
1
1
_
0,6
2
1
3
-
3
2,5
2
1
1
-
0,6
3
1
3
-
7
2,5
1
1
1
1
0,6
3
1
2
1
13
2,5
2
1
1
0,6
3
1
3
-
14
2,5
2
1
1
-
0,6
4
3
-
15
2,5
2
1
2
0,6
3
3
-
12
2,5
1
1
-
0,6
3
-
-
16
2,5
-
1
1
-
0,6
-
1
3
-
17
2,5
-
1
1
-
0,6
-
4
-
20
2,5
-
1
1
-
0,6
-
3
3
-
21
2,5
3
2
3
-
0,6
3
3
4
-
24
2,5
2
2
_
0,6
-
3
4
-
26
2,5
2
3
0,6
-
3
4
-
27
2,5
-
3
-
0,6
-
4
-
-
28
2,5
_
2
3
0,6
-
3
3
-
31
2,5
3
3
2
-
0,6
4
3
3
-
32
2,5
2
1
1
-
0,6
4
4
4
-
33
2,5
1
1
1
1
0,6
4
1
2
1
34
2,5
-
1
-
-
0,6
-
3
-
-
35
2,5
-
3
-
-
0,6
-
4
-
-
36
2,5
1
1
1
1
0,6
3
1
1
1
37
2,5
-
1
1
1
0,6
-
1
1
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
38
39
41
43
45
48
47
46
52
54
56
58
61
62
63
64
69
70
72
75
v
36
Dosis (kg/ha)
Wirkung gegen Ungräser AL EC SA DI
Verbindung
Dosis (kg/ha)
Wirkung gegen Ungräser AL EC SA DI
2,5
_
1
1
1
5 78
2,5
2
1
0,6
-
2
1
1
0,6
-
3
3
-
2,5
1
1
1
1
79
2,5
2
2
2
0,6
2
2
2
1
0,6
4
4
4
2,5
2
1
1
o
00 ©
2,5
1
2
_
0,6
3
1
1
-
0,6
-
3
3
-
2,5
1
1
1
_
81
2,5
2
1
0,6
2
2
1
-
0,6
-
2
-
2,5
2
1
1
15 82
2,5
_
1
1
0,6
3
4
3
-
0,6
-
2
-
2,5
2
2
2
_
91
2,5
1
1
1
1
0,6
4
6
4
-
0,6
1
1
1
1
2,5
1
1
1
_
20 117
2,5
1
1
1
1
0,6
3
2
-
-
0,6
1
1
1
1
2,5
1
1
1
1
118
2,5
1
1
1
_
0,6
2
2
1
1
0,6
2
1
-
2,5
3
3
2
_
25 121
2,5
1
1
0,6
4
4
4
-
0,6
2
2
1
-
2,5
1
1
1
_
119
2,5
1
1
1
_
0,6
1
2
1
-
0,6
3
2
1
2,5
30
-
3
-
-
116
2,5
3
3
1
_
0,6
-
5
-
-
0,6
4
4
-
2,5
-
1
3
115
2,5
3
1
1
_
0,6
-
2
4
-
0,6
4
2
1
_
35
2,5
-
2
2
-
96
2,5
2
2
1
1
0,6
-
3
4
-
0,6
3
4
2
1
2,5
-
4
1
101
2,5
1
1
4
0,6
-
5
2
-
40
0,6
3
2
5
-
2,5
4
3
3
113
2,5
2
1
1
,
0,6
4
5
5
-
0,6
3
2
2
-
2,5
2
2
_
114
2,5
1
1
1
_
0,6
3
4
-
45
0,6
3
2
2
-
2,5
-
3
2
104
2,5
2
1
1
0,6
-
4
3
-
0,6
3
2
2
-
2,5
-
1
1
_
110
2,5
1
2
2
_
0,6
-
2
2
-
50
0,6
3
2
3
-
2,5
1
1
1
_
111
2,5
3
3
2
0,6
4
1
2
-
0,6
4
4
3
-
2,5
-
2
2
_
112
2,5
4
3
2
0,6
-
3
3
-
55
0,6
4
4
3
— -
1

Claims (3)

  1. 627916
  2. 2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I, worin
    (R)n = 1 bis 2 Chlor- oder Bromatome oder CF3-Gruppen, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können;
    n4 =0 oder (R^n = Cl oder Br in 2-Stellung zu Y;
    l
    R2 = CH3;
    X, Y = Sauerstoff;
    Z = -OH, -Cl, -Br, den Rest der Formel II, in der (R)n und % die oben genannten Bedeutungen haben; ferner die Gruppen
    O
    II
    -o-C-NC / , r4 = H, (Cj-C4)Alkyl, Phenyl,
    Rs
    Halogenphenyl, Methylphe-nyl oder Trifluormethylphe-nyl; und R5 wie in Anspruch 1 angegeben;
    -0-S02-R3 mit R3 — CH3) Phenyl, Methylphenyl oder
    Chlorphenyl;
    -0-S03-R, mit R, = (C1-C4)Alkyl oder Kat®;
    O
    II
    -0-C-R6 mit Re = (CrC9)Alkyl, (C1-C4)Chloralkyl, Phenoxy(C2-C3)alkyl, das gegebenenfalls im Phenylrest durch 1 bis 2 Halogenatome und/oder Methylgruppen substituiert ist, (C2-C5)-Alkenyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch -Cl, -Br, -N02, -QH3, -CF3 oder -OCH3 ein- oder zweifach substituiert ist; und Kat®: Na K+, NH4-, H Ca-, H2N+(CH3)2, H2N+(C2HS)2,
    J \
    H3N+CH2CH2OH, HN+(C2H5)3, fH2 0 oder
    HN(CH2CH2OH)3 bedeuten.
    3. Herbizide Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der Formel I
    (R)n = 4-Chlor, 2,4-Dichlor, 2-Chlor-4-brom, 4-Trifluor-
    methyl oder 2-Chlor-4-trifluormethyl; n, = Null;
    R2 = CH3; and X, Y = Sauerstoff bedeuten und Z dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 2 hat.
    4., Herbizide Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der Formel I Z = -OH, -Cl, -Br; den Rest der Formel II [worin (R)n und % die Bedeutungen wie in Anspruch 3 haben]; ferner die Gruppen r;\
    -O-CO-Nd j ,-0-S03-Kat® und-0-C0-Rg
    Rr
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen der Formel I
    (R)
    worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
    Gruppe Halogen, CF3, CHS oder C2H5;
    Rj = gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
    Gruppe bestehend aus Halogen und CF3; R2 = H oder (CrC4)-Alkyl;
    n = die Zahlen 1 oder 2;
    n, = Null, 1, 2;
    X und Y = O oder S;
    Z = -OH, -SH,
    r;\
    -NcT } , -F, -Cl, -Br, -J, -OCO-OR,
    Rs r;\
    -o-co-ncT ;
    r;\
    -o-so2-nc ) , -o-co-r8,
    R»'
    -O-SO2-R6, -O-SO3-R,
    oder den Rest der Formel II
    -o-co-ch-y-
    (R)
    R3 = (Cj-C12)Alkyl, (C3-C8)CycloaIkyl, (C2-C10)Alkenyl, (C5-C6)CycloaIkenyl, (C3-C8)Alkinyl, Phenyl oder Benzyl, wobei die genannten Reste auch durch Halogen, CF3, N02, CN, (CrC4)Alkyl, (Ci-QAlkylthio, (CrC„)Alkoxy, -OH, -NH2, (CrC6)Alkylamino, Di--(C1-CGJ-alkylamino und/oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl substituiert sein können;
    R4 = H, (CrC4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclo-hexyl, (CrC4)Alkoxy oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, CF3, N02, CN, (C1-C4)Alkyl, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Alkoxy, OH, NH2, (Q-Q)-Alkylamino, DHQ-QJalkylamino und/oder (C^Cg)-Alkoxycarbonyl substituiert ist;
    R5 = H oder (Ci-C4)Alkyl; oder
    R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 2 bis 5 C-Atomen, der durch O, S oder den Rest der Formel NR'g unterbrochen sein kann, worin R's die Bedeutung von Rg hat;
    R6 = einen Rest der Formel R3 oder Phenoxy-(C2-C3)alkyl, das gegebenenfalls im Phenylring 1- bis 3mal durch F, Cl, Br und/oder -CH3 substituiert ist; R, = H, (C1-C4)Alkyl oder Kat®; und Kat® das Kation einer anorganischen oder organischen Base bedeuten, neben Formulierungshilfsmitteln und Trägerstoffen.
  3. 3
    627916
    bedeutet, (R)„, rij, R2, X, Y, R4, R5 und R6 dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 3 haben und Kat© Na+, K+,
    NH4+ oder NHg p bedeutet.
CH328077A 1976-03-19 1977-03-16 Herbicide CH627916A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611695 DE2611695A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627916A5 true CH627916A5 (en) 1982-02-15

Family

ID=5972943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328077A CH627916A5 (en) 1976-03-19 1977-03-16 Herbicide

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS52114020A (de)
AR (1) AR224331A1 (de)
AT (1) AT354800B (de)
AU (1) AU509124B2 (de)
BE (1) BE852701A (de)
BG (1) BG27714A3 (de)
BR (1) BR7701656A (de)
CA (1) CA1117122A (de)
CH (1) CH627916A5 (de)
DD (1) DD128799A5 (de)
DE (1) DE2611695A1 (de)
EG (1) EG12622A (de)
FR (1) FR2360253A1 (de)
GB (1) GB1577181A (de)
GR (1) GR71448B (de)
HU (1) HU178576B (de)
IE (1) IE44653B1 (de)
IL (1) IL51685A (de)
IT (1) IT1125764B (de)
NL (1) NL7702985A (de)
OA (1) OA05607A (de)
PL (1) PL104153B1 (de)
PT (1) PT66324B (de)
SU (1) SU882403A3 (de)
ZA (1) ZA771606B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512189A (en) * 1975-10-29 1978-05-24 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicidal composition and method of use thereof
DE2748658A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Hoechst Ag Herbizide beta-naphthyl-phenylaether
EP0003114B1 (de) 1978-01-18 1982-01-27 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3',5'-Dihalogenpyridyl -(2')-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
WO1979000624A1 (en) * 1978-02-15 1979-09-06 Ici Ltd Herbicidal derivatives of 2-(4(2-pyridyloxy)phenoxy)propane,processes for preparing them,and herbicidal compositions containing them
PH18417A (en) * 1981-06-25 1985-06-24 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted phenoxypropionates and herbicidal compositions
DE3272723D1 (en) * 1981-08-17 1986-09-25 Hoffmann La Roche Carbamic esters, preparation thereof, pesticidal compositions on the basis of these compounds and their use in combating pests
US4625048A (en) * 1982-08-13 1986-11-25 Hoffmann-La Roche Inc. Carbamic acid esters
JPS59199673A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 含窒素複素環化合物、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
US4550192A (en) * 1983-09-01 1985-10-29 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
DE3823521A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-15 Basf Ag Cyclopropancarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US5012017A (en) * 1988-08-18 1991-04-30 Dowelanco Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation
PL363321A1 (en) * 2001-01-31 2004-11-15 Warner-Lambert Company Llc Method for carbamoylating alcohols

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415867A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Merck Patent Gmbh Phenoxyalkanolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2285859A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Lafon Labor Phenylsulfinyl-amidines et derives

Also Published As

Publication number Publication date
IE44653L (en) 1977-09-19
AU509124B2 (en) 1980-04-24
OA05607A (fr) 1981-04-30
ZA771606B (en) 1978-01-25
SU882403A3 (ru) 1981-11-15
FR2360253A1 (fr) 1978-03-03
IL51685A (en) 1981-11-30
IL51685A0 (en) 1977-05-31
PL196753A1 (pl) 1978-01-16
IE44653B1 (en) 1982-02-10
DE2611695A1 (de) 1977-09-29
DD128799A5 (de) 1977-12-14
ATA181677A (de) 1979-06-15
AR224331A1 (es) 1981-11-30
EG12622A (en) 1981-12-31
BR7701656A (pt) 1978-01-03
FR2360253B1 (de) 1983-10-07
PL104153B1 (pl) 1979-08-31
BE852701A (fr) 1977-09-21
BG27714A3 (en) 1979-12-12
AT354800B (de) 1979-01-25
CA1117122A (en) 1982-01-26
PT66324A (en) 1977-04-01
AU2341777A (en) 1978-09-21
NL7702985A (nl) 1977-09-21
JPS52114020A (en) 1977-09-24
GR71448B (de) 1983-05-18
IT1125764B (it) 1986-05-14
HU178576B (en) 1982-05-28
PT66324B (en) 1978-11-07
GB1577181A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433067C3 (de)
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE60012188T2 (de) Fungizide
DE2623558C2 (de) 2-[4&#39;-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2223894B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
CH629075A5 (de) Herbizide mittel.
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
CH627916A5 (en) Herbicide
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
DE2905650A1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0001641B1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
CH626227A5 (en) Herbicide
DE2830066A1 (de) 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel
DD145363A5 (de) Herbizide mittel
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0091639B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2101481A1 (de) Herb&#39;z&#39;de, insektizide und mitizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased