CH624187A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624187A5
CH624187A5 CH1189977A CH1189977A CH624187A5 CH 624187 A5 CH624187 A5 CH 624187A5 CH 1189977 A CH1189977 A CH 1189977A CH 1189977 A CH1189977 A CH 1189977A CH 624187 A5 CH624187 A5 CH 624187A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
piston
feedback
spring
main control
Prior art date
Application number
CH1189977A
Other languages
English (en)
Inventor
Kamil Prochazka
Franz Suter
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1189977A priority Critical patent/CH624187A5/de
Priority to DE19772748611 priority patent/DE2748611A1/de
Priority to JP9811878A priority patent/JPS5450777A/ja
Priority to SE7810042A priority patent/SE429676B/sv
Priority to FR7827607A priority patent/FR2404788A1/fr
Priority to US05/946,738 priority patent/US4227441A/en
Publication of CH624187A5 publication Critical patent/CH624187A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Regelventilservomotor mit hydraulischer Rückführfolgeeinrichtung.
Bei den heutigen Regelventilen von grossen Kraftwerksturbinen wird der Mechanismus der Servomotoren bei schnellen Ent- und sofortigen Wiederbelastungen durch Schwingungen festigkeitsmässig hoch beansprucht, wodurch sich der gewünschte Regelvorgang nicht optimal verwirklichen lässt. Diese Schwingungen lassen sich zwar zum Beispiel durch Dämpfer unterdrücken, doch bildet dieser bei schnellen Hubänderungen in Schliessrichtung infolge der grossen Massenkräfte des Regelungsgetriebes, dessen Glieder gegen die Wirkung des Dämpferkolbens stark beschleunigt werden müssen, die Ursache für die erwähnte Verfälschung des Regelvorgangs, weil hierbei der Formschluss zwischen den zusammenwirkenden Regelgliedern nicht mehr absolut gewährleistet ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll dieser Mangel vermieden und erreicht werden, dass über den ganzen Regelbereich und bei allen Regelgeschwindigkeiten die exakte, gewünschte Zuordnung zwischen dem Eingangssignal und dem Ventilhub hergestellt wird.
Der erfindungsgemässe Regelventilservomotor besitzt einen federbelasteten Steuerkolben, einen Vorsteuerschieber, der mit einem Verstärkerkolben zusammenwirkt, eine mit diesem Verstärkerkolben eine Einheit bildende Steuerbüchse mit Steuerelementen, einen mit dem erwähnten Verstärkerkolben und der Steuerbüchse eine starre Einheit bildenden Hauptsteuerschieber sowie einen federbelasteten Stellkolben, wobei die Rückführfolgeeinrichtung zur Übertragung der Bewegung der Stellkolbens auf eine mit dem Hauptsteuerschieber zusammenwirkende Hauptsteuerbüchse und zur Fixierung des Stellkolbens in einer dem jeweiligen Stellsignaldruck entsprechenden Stellung dient und eine Getriebe zur Erzeugung eines linearen Zusammenhanges zwischen dem Stellsignaldruck und der Dampfmenge besitzt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführfolgeeinrichtung ferner einen vom erwähnten
Getriebe betätigten Rückführsteuerschieber und eine mit diesem zusammenwirkende, als Differentialkolben ausgebildete Rückführsteuerbüchse aufweist, und dass die Rückführsteuerbüchse mit der Hauptsteuerbüchse eine starre Einheit bildet.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines in der einzigen Figur der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Mit 1 ist darin das Gehäuse bezeichnet, das im linken Teil die Regelelemente und im rechten Teil die Stellglieder enthält. In der folgenden Beschreibung des Aufbaus und der Funktion des Servomotors werden nur die wesentlichen Elemente erwähnt und mit Bezugszahlen versehen.
Die Betätigung der Regel- und Stellglieder sowie der Rückführfolgeeinrichtung erfolgt durch Hydrauliköl. Bei 2 wird Kraftöl eingepumpt, das während des Betriebes auf konstanten Druck gehalten wird. Am Leitungsanschluss 3 tritt das Regelöl ein, dem vom nicht dargestellten Signalgeber ein Stellsignal in Form einer Druckänderung aufgeprägt wird. Bei einer Druckerhöhung des Regelöls, durch die das Dampfregelventil weiter geöffnet werden soll, wird ein federbelasteter Steuerkolben 4 nach unten geschoben, wodurch ein Vorsteuerschieber 5 von einer Schraubenfeder 6 in die gleiche Richtung nachgeschoben wird. Hierbei gibt die obere Steuerkante 7 des Vor-steuerschiebers 5 einen Ringraum 8 frei, in den unter konstantem Druck stehendes Kraftöl aus einem Kraftölraum 9 einströmt und eine Kolbenfläche 10 eines Verstärkerkolbens 11 beaufschlagt, der dadurch ebenfalls nach unten verschoben wird. Der Verstärkerkolben 11 ist der untere Teil eines Hauptsteuerschiebers 12, der mit ihm ein zusammenhängendes Stück bildet, innerhalb dessen sich der erwähnte Vorsteuerschieber 5 und die Schraubenfeder 6 befinden.
Der mit dem Verstärkerkolben 11 nach unten verschobene Hauptsteuerschieber 12 gibt mit seiner oberen Steuerkante 13 einen Ringraum 14 frei, wodurch Kraftöl in diesen Ringraum und in einen mit letzterem in Verbindung stehenden Zylinderraum 15 unterhalb eines Stellkolbens 16 strömt und diesen gegen den Widerstand von Schraubenfedern 17 und 18 nach oben drückt, welche Stellbewegung durch eine Kolbenstange 19 auf ein Regelventil für die Dampfzufuhr zur Turbine übertragen wird.
Zur Fixierung des Stellkolbens in seiner neuen, augenblicklichen Gleichgewichtslage dient eineRückführfolgeeinrichtung mit einer an ihrem oberen Ende als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstange 20, einem mit dieser Zahnstange im Eingriff stehenden Zahnritzel 21 und einer mit diesem Ritzel drehfest verbundenen Kurvenscheibe 22. Der Umriss der Kurvenscheibe stellt den gewünschten linearen Zusammenhang zwischen der Stärke des Eingangssignaldruckes und dem Regelventilhub, d.h. der Dampfmenge, her. Die Hubbewegung der Kurvenscheibe wird über eine Rolle 23 auf einen zweiarmigen Hebel 24 übertragen, andern eine Rückführstange 25 schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende der Rückführstange ist an einem Rückführsteuerschieber 26 der Rückführfolgeeinrichtung gelenkig befestigt, dessen obere Steuerkante 27 bei einer Abwärtsbewegung den Verbindungskanal zwischen dem Kraftölraum 2, 9 mit einem Ölraum 28 oberhalb der oberen Kolbenfläche 30 einer als Differentialkolben ausgebildeten Rückführsteuerbüchse 29 freigibt. Da die obere Kolbenfläche 30 grösser ist als die untere Kolbenfläche 31 der Rückführsteuerbüchse 29, wird diese nach unten verschoben. Der Rückführsteuerschieber 26 gleitet in einer Bohrung der Rückführsteuerbüchse 29.
Die Rückführsteuerbüchse 29, die funktionell zur Rückführfolgeeinrichtung gehört, besteht mit einer Hauptsteuerbüchse 32, die zur Regelung des Ölstromes aus dem Kraftölraum 2, 9 in den Ringraum 14 und damit in den Zylinderraum 15 unter dem Stellkolben 16 mit dem Hauptsteuerschieber 12 zusammenwirkt, aus einem Stück. Somit wird die Hauptsteuerbüchse 32
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
624187
zusammen mit der Rückführbüchse 29 nach unten geschoben, wobei eine Steuerkante 33 der Hauptsteuerbüchse 32 den Ringraum 14, der zu Beginn des Regelvorgangs von der oberen Steuerkante 13 des Hauptsteuerschiebers 12 gegenüber dem Kraftölraum 2,9 geöffnet wurde, gegenüber dem letzteren wieder abschliesst, so dass der weitere Kraftölstrom in den Zylinderraum 15 unterbrochen und damit der Regelvorgang beendet wird.
Durch eine Schraubendruckfeder 34 und einen Federteller 35 wird das Anheben der Rolle 23 von der Kurvenscheibe 22 verhindert.
Zur Verständnis der Funktionsweise sei noch erwähnt, dass die Pfeile 36 und 38 Leckölableitungen und 37 eine Rücklei-tung in den Kraftölbehälter symbolisieren.
Falls die Regelung eine Verschiebung des Stellkolbens in umgekehrter Richtung wie oben beschrieben verlangt, so öffnen die unteren Steuerkanten der jeweiligen Steuerschieber und Steuerhülsen die betreffenden Kanäle, wobei der oben beschriebene Regelvorgang sinngemäss umgekehrt abläuft.
Durch die als Differentialkolben ausgebildete Rückführsteuerbüchse 29 der Rückführfolgeeinrichtung erhält man eine s hydraulisch verstärkte Rückführkraft auf die Hauptsteuerbüchse 32 des Hauptsteuerschiebers 12. Damit werden die Teile des mechanischen Rückführgetriebes stark entlastet und es genügt, die Rolle 23 mit verhältnismässig geringer Federkraft an die Kurvenscheibe 22 anzudrücken, um einen kontinuierlichen Formschluss zu gewährleisten. Durch die viel höheren Rückführkräfte liegt auch die maximal mögliche Rückführgeschwindigkeit der schweren Regelelemente viel höher. Dadurch wird eine Dämpfung der Hauptsteuerbüchse 32 entbehrlich und es erhöht sich auch die Positioniergenauigkeit des Stellkolbens und damit des Dampfregelventils bei schnellen Änderungen des Eingangssignaldrucks.
xo
15
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

624 187 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulischer Regelventilservomotor mit hydraulischer Rückführfolgeeinrichtung, mit einem federbelasteteten Steuerkolben, einem Vorsteuerschieber, der mit einem Verstärkerkolben zusammenwirkt, einer mit diesem Verstärkerkolben eine Einheit bildenden Steuerbüchse mit Steuerelementen, einem mit dem erwähnten Verstärkerkolben und der Steuerbüchse eine starre Einheit bildenden Hauptsteuerschieber sowie einem federbelasteten Stellkolben, wobei die Rückführfolgeeinrichtung zur Übertragung der Bewegung des Stellkolbens auf eine mit dem Hauptsteuerschieber zusammenwirkende Hauptsteuerbüchse und zur Fixierung des Stellkolbens in einer dem jeweiligen Stellsignaldruck entsprechenden Stellung dient und ein Getriebe zur Erzeugung eines linearen Zusammenhanges zwischen dem Stellsignaldruck und der Dampfmenge besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführfolgeeinrichtung ferner einen vom erwähnten Getriebe (20,21, 22, 23, 24, 25) betätigten Rückführsteuerschieber (26) und eine mit diesem zusammenwirkende, als Differentialkolben ausgebildete Rückführsteuerbüchse (29) aufweist, und dass die Rückführsteuerbüchse (29) mit der Hauptsteuerbüchse (32) eine starre Einheit bildet.
2. Regelventilservomotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubendruckfeder (34) und einen Federteller (35), der die Druckkraft der Feder (34) auf eine Rückführstange (25) überträgt, um einen ununterbrochenen Form-schluss zwischen einer Rolle (23) und einer Kurvenscheibe (22) des Getriebes der Rückführfolgeeinrichtung zu gewährleisten.
CH1189977A 1977-09-29 1977-09-29 CH624187A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189977A CH624187A5 (de) 1977-09-29 1977-09-29
DE19772748611 DE2748611A1 (de) 1977-09-29 1977-10-29 Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
JP9811878A JPS5450777A (en) 1977-09-29 1978-08-11 Hydrokinetic regulating valve servo motor with hydrokinetic feedback followup apparatus
SE7810042A SE429676B (sv) 1977-09-29 1978-09-25 Hydraulisk servomotor for en regleringsventil med hydraulisk aterforingsanordning
FR7827607A FR2404788A1 (fr) 1977-09-29 1978-09-27 Servomoteur hydraulique pour soupape de reglage avec dispositif suiveur hydraulique de retroaction
US05/946,738 US4227441A (en) 1977-09-29 1978-09-29 Hydraulic servo-motor for a regulating valve having a hydraulic closing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189977A CH624187A5 (de) 1977-09-29 1977-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624187A5 true CH624187A5 (de) 1981-07-15

Family

ID=4377975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1189977A CH624187A5 (de) 1977-09-29 1977-09-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4227441A (de)
JP (1) JPS5450777A (de)
CH (1) CH624187A5 (de)
DE (1) DE2748611A1 (de)
FR (1) FR2404788A1 (de)
SE (1) SE429676B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375942A (en) * 1981-04-21 1983-03-08 Dynes/Rivett Inc. Tilting cam, rotating barrel pump
JPS61244902A (ja) * 1985-04-22 1986-10-31 Tokyo Keiki Co Ltd リモ−ト操作形ピストン装置
DE3535174A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes
DE3535704A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Festo Kg Kolben-zylinder-anordnung
CH678968A5 (de) * 1989-09-28 1991-11-29 Asea Brown Boveri
CN100393985C (zh) * 2006-10-13 2008-06-11 成都发动机(集团)有限公司 精确调节顶压和紧急全关静叶的调节机构
US20080098881A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 General Electric Company Closed loop manual control system and method for an electrically operated hydraulic amplifier
NL2015155B1 (nl) 2015-02-20 2017-01-13 Intergas Heating Assets Bv Werkwijze en inrichting voor het bepalen of ontsteking heeft plaatsgevonden.
JP6586045B2 (ja) * 2016-06-10 2019-10-02 株式会社荏原エリオット 主塞止弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116385A (en) * 1935-12-17 1938-05-03 Gen Electric Elastic fluid governing mechanism
US2141260A (en) * 1936-11-06 1938-12-27 Gen Electric Governing mechanism for elastic fluid turbines
US2243225A (en) * 1939-09-08 1941-05-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Anticipator apparatus
US2974639A (en) * 1956-10-03 1961-03-14 Houdaille Industries Inc Hydraulic bridge servo control system
US3222996A (en) * 1963-03-29 1965-12-14 Honeywell Inc Controlling apparatus
DE1576153A1 (de) * 1965-03-19 1969-08-28 Siemens Ag Hydraulisch angetriebenes Regelorgan,insbesondere zur Regelung von Dampfturbinen
US3386343A (en) * 1965-08-20 1968-06-04 Bell Aerospace Corp Dynamically constantly variable gain servocontrol system
GB1142014A (en) * 1965-09-03 1969-02-05 Dowty Rotol Ltd Hydrofoil craft
US3745884A (en) * 1971-06-30 1973-07-17 Westinghouse Electric Corp Control apparatus for operating a control valve servo-motor
DE2223964C3 (de) * 1972-05-17 1978-03-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Servoverstelleinrichtung
US3875849A (en) * 1972-09-11 1975-04-08 Applied Power Inc Electro-hydraulic proportional servo actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748611C2 (de) 1989-04-20
SE429676B (sv) 1983-09-19
SE7810042L (sv) 1979-03-30
DE2748611A1 (de) 1979-04-12
JPS5450777A (en) 1979-04-20
US4227441A (en) 1980-10-14
FR2404788A1 (fr) 1979-04-27
FR2404788B1 (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DD146076A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE2808810A1 (de) Variables riemenscheibengetriebe
CH624187A5 (de)
DE102007017177A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2120743C3 (de)
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE3709166C1 (de) Hydropneumatischer Kupplungsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530964A1 (de) Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE19525582A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
CH396643A (de) Pneumatische Regeleinrichtung zur wahlweisen Einstellung und zur Konstanthaltung der Abtriebsdrehzahl von Kraftmaschinen und regelbaren Getrieben bei veränderlicher Abtriebsleistung
DE4328503C2 (de) Schaltventil
DD207398A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
EP1048867B1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE1965685C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe
DE2707494C2 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE134542C (de)
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE2724264C2 (de) Folgeverstelleinrichtung für eine Hydromaschine
DE2512778C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased