CH620956A5 - Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle - Google Patents

Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
CH620956A5
CH620956A5 CH817077A CH817077A CH620956A5 CH 620956 A5 CH620956 A5 CH 620956A5 CH 817077 A CH817077 A CH 817077A CH 817077 A CH817077 A CH 817077A CH 620956 A5 CH620956 A5 CH 620956A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
salt
vehicle
speed
hydraulic motor
Prior art date
Application number
CH817077A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Kuepper
Original Assignee
Weisser Hubert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weisser Hubert Kg filed Critical Weisser Hubert Kg
Publication of CH620956A5 publication Critical patent/CH620956A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/30Spraying vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Salzstreugerät mit einer Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei dem das in einem Streugutbehälter befindliche Streusalz, insbesondere trockenes NaCl, mittels eines fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Endlosförderers dosiert einem Wurfrotor zugeführt und vor oder während des eigentlichen Streuvorganges mit einer mittels einer ebenfalls fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiereinrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei sowohl die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers als auch die Flüs-sigkeitsdosiervorrichtung gemeinsam von einem fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierenden Organ des Fahrzeugs gesteuert sind. The invention relates to a salt spreader with a grit moistening device for a vehicle, in which the grit salt in a grit container, in particular dry NaCl, is metered to a throwing rotor by means of an endless conveyor driven by the speed of travel, and before or during the actual spreading process by means of a liquid metering device which is likewise dependent on the speed of travel Liquid container supplied liquid is mixed, both the conveying speed of the endless conveyor and the liquid metering device being controlled jointly by a vehicle speed-dependent rotating member.

Die Befeuchtung des an sich trockenen Streusalzes, das zur Verhinderung bzw. Beseitigung von Glatteis und Schneeglätte auf Verkehrsflächen dient, hat die bekannten Vorteile, dass das befeuchtete Streugut auf den Verkehrsflächen besser haftet und sowohl während als auch nach dem Ausstreuen durch den natürlichen Wind oder den Fahrtwind des Streufahrzeuges oder anderer Fahrzeuge wesentlich weniger der Gefahr ausgesetzt ist, verweht zu werden. The moistening of the dry road salt, which serves to prevent or remove black ice and snow on traffic areas, has the known advantages that the moistened spreading material adheres better to the traffic areas and both during and after spreading by the natural wind or Airflow from the gritter or other vehicles is much less exposed to the danger of being blown away.

Es sind bereits mehrere Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtungen bekannt. Bei einem dieser bekannten Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtung (OE- • PS 259 003) besteht die Flüssigkeitsdosiereinrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regulieren der unter Drucklufteinwirkung zugeführten Befeuchtungsflüssigkeit aus einem Kolben mit zwei Bohrungen, deren Querschnitt durch eine Verstellschraube verändert werden kann, und die über eine Exzenterscheibe angetrieben wird, welche ihrerseits über die Antriebswelle der Streugutfördereinrichtung mit der Kardanwelle des Fahrzeuges getrieblich verbunden ist, so dass die Kolbenbewegung von der Drehzahl der Kardanwelle und somit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig ist. Die so dosierte Flüssigkeit wird durch mehrere Düsen in ein Förderrohr geleitet, in welchem sich der Endlosförderer befindet, und in welchem das Streugut angefeuchtet wird. Am Ende dieses Förderrohres befindet sich ein Fallrohr, dessen unteres Ende mit dem Wurfrotor ausgerüstet ist. Als Befeuchtungsflüssigkeit kann sowohl Wasser als auch Salzlösung verwendet werden. There are already several salt spreaders with grit moistening devices known. In one of these known salt spreaders with a spreading material moistening device (OE- • PS 259 003), the liquid metering device for regulating the moistening liquid supplied under the influence of compressed air consists of a piston with two bores, the cross section of which can be changed by an adjusting screw, and which is driven by an eccentric disk, which in turn is operatively connected to the propshaft of the vehicle via the drive shaft of the grit conveyor device, so that the piston movement is dependent on the speed of the propshaft and thus on the driving speed of the vehicle. The liquid metered in this way is fed through several nozzles into a conveyor pipe in which the endless conveyor is located and in which the grit is moistened. At the end of this delivery pipe there is a down pipe, the lower end of which is equipped with the throwing rotor. Both water and saline can be used as the dampening liquid.

Bei einer anderen bekannten Streuvorrichtung (DT-OS 1 936 564) ist eine ähnliche Streugutbefeuchtungseinrichtung vorgesehen, bei der die Flüssigkeitsdosiervorrichtung allerdings aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die zugleich von einem den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotor fahrgeschwindigkeitsabhängig angetrieben wird. Dabei besteht die Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regeln des den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotors aus einem Ovalradgetriebe, das sich in der Druckleitung des Hydraulikmotors des Endlosförderers befindet, und das von der Tachowelle des Fahrzeuges fahrgeschwindigkeitsabhängig angetrieben wird, um die Ölfördermenge zum Hydraulikmotor des Endlosförderers einer von einem Dieselmotor mit zumindest annähernd konstanter Drehzahl angetriebenen Druckmittelpumpe fahrgeschwindigkeitsabhängig zu regeln. In another known spreading device (DT-OS 1 936 564) a similar spreading material moistening device is provided, in which, however, the liquid metering device consists of a liquid pump which is at the same time driven by a hydraulic motor driving the endless conveyor depending on the driving speed. The device for driving speed-dependent regulation of the hydraulic motor driving the endless conveyor consists of an oval gear transmission, which is located in the pressure line of the hydraulic motor of the endless conveyor, and which is driven by the speedometer shaft of the vehicle in dependence on the driving speed, by the oil flow quantity to the hydraulic motor of the endless conveyor, and one of a diesel engine regulate at least approximately constant speed driven pressure medium pump depending on the driving speed.

Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Aufstreuen von Auftausalzen auf Verkehrsflächen, mittels einer die dosierte Streuung des Auftausalzes erlaubenden Streuvorrichtung, wird dem Auftausalz vor dem eigentlichen Streuvorgang in ein oder zwei Stufen Wasser in einer Menge zugesetzt, die erheblich unter der zur Erzielung einer gesättigten Lösung benötigten Menge liegt, und wird der dadurch entstehende Brei ständig gerührt und dann mittels der Streuvorrichtung auf die zu behandelnden Flächen abgespritzt. In another known method for spreading de-icing salts on traffic areas, by means of a scattering device which allows the dosed spreading of the de-icing salt, water is added to the de-icing salt in one or two stages before the actual spreading operation in an amount which is considerably below that required to achieve a saturated solution Quantity is, and the resulting porridge is constantly stirred and then sprayed onto the surfaces to be treated using the spreading device.

Allen diesen bekannten Salzstreugeräten mit Streugutbefeuchtungseinrichtungen ist gemeinsam, dass keine Möglichkeit vorgesehen ist, während des Streuvorganges die Zufuhr der Befeuchtungsflüssigkeit zu unterbrechen und trockenes Streusalz auszustreuen. Hinzu kommt, dass bei den modernen Salzstreugeräten eine Vorrichtung zum Einstellen verschiedener, aufgrund von Erfahrungswerten vorgeschriebener, Streudichten (Streumenge pro Flächeneinheit) vorhanden sein muss, um die Streumenge den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können und somit ein wirtschaftliches Streuen zu ermöglichen. Während bei den früheren Einsätzen solcher Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtung als Befeuchtungsflüssigkeit Wasser verwendet wurde, ist man bereits seit einiger Zeit dazu übergegangen, als Befeuchtungsflüssigkeit CaCk-Lösung zu verwenden, durch das eine stärkere Herabsetzung des Taupunktes erreicht werden kann als durch Kochsalz. Da CaCk aber wesentlich teurer als Kochsalz ist, wird auf eine möglichst sparsame, d. h. wirtschaftliche Verwendung auch von CaCk-Lösung erhöhter Wert gelegt. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es zur Vermeidung unnötigen Ausstreuens von CaCk-Lösung einerseits die Flüssigkeitszufuhr immer dann zu unter2 It is common to all these known salt spreading devices with spreading material moistening devices that no possibility is provided to interrupt the supply of the dampening liquid and to spread dry spreading salt during the spreading process. In addition, modern salt spreaders must have a device for setting different spreading densities (spreading quantity per unit area) that are based on experience, so that the spreading quantity can be adapted to the respective needs and thus enable economical spreading. While water was used as the moistening liquid in the earlier uses of such salt spreaders with a grit moistening device, it has been used for some time to use CaCk solution as the moistening liquid, by means of which a greater reduction in the dew point than that of table salt can be achieved. However, since CaCk is much more expensive than table salt, the most economical, i.e. H. economic use of CaCk solution is also more important. It is therefore the object of the invention to create a salt spreader with a sprinkling device moistening device of the type mentioned at the beginning, in which, on the one hand, the liquid supply is always reduced to avoid unnecessary spreading of CaCk solution

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

620 956 620 956

brechen, wenn nach den örtlich gegebenen Bedingungen das Ausstreuen von trockenem Streusalz ausreicht und andererseits zum Einhalten der beim Ausstreuen trockenen Streusalzes vorgesehenen Taumittelmengen pro Flächeneinheit einzuhalten, d. h. nicht zu überschreiten. break if, according to the local conditions, the spreading of dry road salt is sufficient and, on the other hand, to adhere to the amounts of de-icing agent per unit area provided for the spreading of dry road salt, d. H. not to exceed.

Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass zwischen dem fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierenden Organ des Fahrzeugs einerseits und einer von diesem drehzahlabhängig gesteuerten Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung für das Streusalz sowie der Flüssigkeitsdosiervorrichtung andererseits ein elektrisch auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbares, elektromagnetisches Wechselgetriebe angeordnet ist, und dass die Flüssigkeitszufuhr mittels eines elektromagnetischen Schaltorgans, das gleichzeitig mit dem Wechselgetriebe mittels eines elektrischen Schalters umschaltbar ist, ab- und zuschaltbar ist. This is achieved according to the invention in that an electromagnetic change gear which can be switched electrically to a lower output speed is arranged between the organ of the vehicle rotating on the one hand and a conveying speed control device for the road salt, which is controlled as a function of the speed thereof, and the liquid metering device, and the fact that the liquid supply is by means of an electromagnetic switching element , which can be switched over at the same time as the change gearbox by means of an electrical switch, can be switched on and off.

Es wäre selbstverständlich bei den bekannten Salzstreugeräten mit Streugutbefeuchtungseinrichtung ohne weiteres möglich, die Flüssigkeitszufuhr mittels eines in die Zufuhrleitung eingesetzten Schliessventils bedarfsweise ab- und zuschaltbar zu machen. Dabei würde sich aber der Nachteil ergeben, dass beim Ausstreuen trockenen Streusalzes sich eine geringere Taumittelmenge pro Flächeneinheit ergibt als beim Ausstreuen von Streusalz, das mit CaCh-Lauge angefeuchtet ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch, wenn statt CaCk-Lauge NaCl-Lauge als Befeuchtungsflüssigkeit verwendet wird. Durch die Erfindung wird ausser dem Vorteil, dass die Zufuhr der Befeuchtungsflüssigkeit bedarfsweise ein- und ausschaltbar ist, der noch bedeutendere Vorteil erreicht, dass sich jeweils beim Einschalten der Befeuchtungsflüssigkeitszufuhr automatisch eine Verringerung der jeweils eingestellten Trockensalz-Streu-dichte ergibt, und dass das Verhältnis zwischen normaler Trok-kensalz-Streudichte und verminderter Trockensalz-Streudichte bei allen einstellbaren Streudichten konstant bleibt. Dabei ist das Untersetzungsverhältnis zwischen den beiden Schaltstufen des elektromagnetischen Untersetzungsgetriebes mit Vorteil so gewählt, dass sich bei Feuchtsalzstreuung eine Verminderung des Trockensalzanteils um etwa 30-40% ergibt. Es wäre selbstverständlich auch möglich, jede beliebige andere Stufenuntersetzung am Umschaltgetriebe zu wählen. Die genannten Werte beruhen auf Langzeitversuchen und werden von der betreffenden Fachwelt als optimal angesehen. It would of course be readily possible in the known salt spreaders with a spreading material moistening device to make the liquid supply switchable and disconnectable by means of a shut-off valve inserted into the supply line. However, this would have the disadvantage that when sprinkling dry road salt there is a lower amount of de-icing agent per unit area than when sprinkling road salt moistened with CaCh lye. The same naturally applies if NaCl lye is used as the wetting liquid instead of CaCk lye. In addition to the advantage that the supply of the dampening liquid can be switched on and off as required, the invention achieves the even more significant advantage that when the dampening liquid supply is switched on there is automatically a reduction in the respectively set dry salt scattering density, and that the ratio between normal dry salt spreading density and reduced dry salt spreading density remains constant for all adjustable spreading densities. The reduction ratio between the two switching stages of the electromagnetic reduction gear is advantageously selected such that the dry salt content is reduced by about 30-40% in the case of damp salt scattering. It would of course also be possible to choose any other step-down gear ratio on the changeover gear. The values mentioned are based on long-term tests and are regarded as optimal by the relevant experts.

Während es bei solchen Salzstreugeräten, bei denen der Endlosförderer direkt vom Fahrzeug angetrieben wird (OE-PS 259 003), möglich ist, zwischen dem fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierenden Organ (Kardanwelle) des Fahrzeuges und dem Antrieb der Flüssigkeitsdosiervorrichtung eine mechanische, elektromagnetisch ein- und ausschaltbare Kupplung einzubauen, um die Flüssigkeitszufuhr ein- und auszuschalten, ist mit Vorteil bei einem Salzstreugerät, bei dem der Endlosförderer von einem Hydraulikmotor angetrieben ist und die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die Flüssigkeitspumpe mit einem Hydraulikmotor versehen, der mittels eines als elektromagnetisches 3-Wege-Umschaltventil ausgebildeten Schaltorgans an die fahrgeschwindigkeitsabhängig auf den Hydraulikmotor des Endlosförderers arbeitende Hydraulikpumpe anschliessbar ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Realisierungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens, die auch ohne weiteres die nachträgliche Ausrüstung von Salzstreugeräten, deren Endlosförderer von Hydraulikmotoren angetrieben sind, mit der erfindungsge-mässen Vorrichtung einschliesst. While it is possible with such salt spreaders, in which the endless conveyor is driven directly by the vehicle (OE-PS 259 003), a mechanical, electromagnetically switchable and disconnectable clutch between the vehicle's rotating body (cardan shaft) and the drive of the liquid metering device In order to switch the liquid supply on and off, it is advantageous for a salt spreader in which the endless conveyor is driven by a hydraulic motor and the liquid metering device consists of a liquid pump, and the liquid pump is provided with a hydraulic motor which is operated by an electromagnetic 3-way Switching valve trained switching member to the hydraulic pump depending on the driving speed on the hydraulic motor of the endless conveyor can be connected. This results in a simple possibility of realizing the inventive idea, which also includes the retrofitting of salt-spreading devices, the endless conveyors of which are driven by hydraulic motors, with the device according to the invention.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zweckmässigerweise vorgesehen, dass das elektromagnetische Wechselgetriebe an ein die Tachometerwelle des Fahrzeuges antreibendes, am Fahrzeuggetriebe angeschlossenes Verteilergetriebe angeschlossen ist und ausgangsseitig über eine biegsame Welle mit der dem Hydraulikmotor des Endlosförderers vorgeschalteten Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung verbunden ist. In a further embodiment of the invention, it is expediently provided that the electromagnetic change transmission is connected to a transfer case driving the tachometer shaft of the vehicle and connected to the vehicle transmission and is connected on the output side via a flexible shaft to the conveyor speed control device connected upstream of the hydraulic motor of the endless conveyor.

Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: An embodiment of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 ein auf einem Fahrzeug sitzendes Salzstreugerät nach der Erfindung in Seitenansicht Fig. 1 is a salt spreader sitting on a vehicle according to the invention in side view

Fig. 2 ein Blockschaltbild der hydraulischen Antriebs- und Dosiervorrichtung mit der erfindungsgemässen Umschalteinrichtung. Fig. 2 is a block diagram of the hydraulic drive and metering device with the switching device according to the invention.

Das auf der Ladepritsche 2 eines Streufahrzeuges 1 sitzende Salzstreugerät 3 besteht aus einem Salzbehälter 4 und einem in diesem Salzstreubehälter untergebrachten geschlossenen Flüs-sigkeitstank 5. Im unteren Teil des Salzbehälters 4 ist ein in Fig. 1 nicht dargestellter und in Fig. 2 nur schematisch wiedergegebener als Förderschnecke ausgebildeter Endlosförderer 6 angeordnet, dessen hinteres Ende sich in einem horizontalen Förderrohr 7 befindet, durch welches das Streusalz einem vertikalen Fallrohr 8 zugeführt wird, durch welches das Streusalz auf einen mittels eines Hydraulikmotors 9 angetriebenen Streuteller 10 fällt, von welchem es radial ausgestreut wird. Die Drehgeschwindigkeit des Streutellers 10 ist durch eine hier nicht näher interessierende Steuervorrichtung auf verschiedene, bestimmten Streuweiten entsprechende Werte einstellbar. Der Antrieb des Endlosförderers 6 erfolgt durch einen Hydraulikmotor 11, der an die Druckleitung 12 einer von einem fahrzeugunabhängigen Dieselmotor 13 angetriebenen Hydraulikpumpe 14, deren Fördermenge fahrgeschwindigkeitsabhängig mittels einer Ovalradpumpe 15 geregelt wird. Die Ovalradpumpe 15 befindet sich in der Saugleitung 16, welche die Hydraulikpumpe 14 mit einem Druckmitteltank 17 verbindet. Die Ovalradpumpe 15 wird ihrerseits angetrieben vom Tellerrad 18 eines als Reibradgetriebe ausgebildeten Flüssigkeitsmengenregelgetriebes 19, welches als treibendes Element ein auf verschiedene Radien des Tellerrades 18 einstellbares Reibrad 20 aufweist. Das Reibrad 20 steht über eine biegsame Welle 21 mit einem elektromagnetisch betätigbaren Wechselgetriebe 22 in Verbindung, das seinerseits an einem Verteiler- oder Adaptergetriebe 23 angeschlossen ist. Das Verteilergetriebe 23 sitzt an einem Anschlusstutzen 24 des Fahrzeuggetriebes 25 und treibt zugleich die zum Tachographen des Fahrzeuges 1 führende Tachowelle 26 an. Das Wechselgetriebe 22 besitzt zwei Ubertragungsstufen, deren auf die Drehzahlübertragung bezogene Übersetzungsverhältnisse 1:1 und 1:0,65 betragen. Mittels eines im Fahrerhaus V des Streufahrzeuges 1 an geeigneter Stelle, zweckmässigerweise im Armaturenbrett, untergebrachten elektrischen Ein-Aus-Schal-ters 27, der einerseits an eine fahrzeugeigene Stromquelle 28 und andererseits durch eine elektrische Leitung 29 mit der nicht dargestellten Magnetspule des Wechselgetriebes 22 verbunden ist, lässt sich das Wechselgetriebe 22 von der Übertragungsstufe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 auf die Übertragungsstufe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:0,65 umschalten. Durch eine elektrische Parallelleitung 30, die mit dem an die Magnetspule des Wechselgetriebes 22 angeschlossenen Ende der elektrischen Leitung 29 verbunden ist, steht ein als elektromagnetisches 3-Wege-Umschaltventil ausgebildetes Schaltorgan 31 ebenfalls mit dem Schalter 27 in Verbindung. Dieses Schaltorgan 31 liegt in der Rücklaufleitung 32 des den Endlosförderer 6 antreibenden Hydraulikmotors 11 und stellt die Verbindung zwischen der Rücklaufleitung 32 und einer Zweigleitung 33 her, in welcher sich ein weiterer Hydraulikmotor 34 befindet, der eine Flüssigkeitspumpe 35 antreibt, die eingangsseitig durch eine Flüssigkeitsleitung 36 an den Flüssigkeitsbehälter 5 und ausgangsseitig über eine Flüssigkeitsleitung 37 mit einer über dem Streuteller 10 angeordneten und auf dessen Streufläche gerichteten Auslassdüse 38 in Verbindung steht. Die Ausgangsleitung 39 des Hydraulik- The salt spreader 3 seated on the loading platform 2 of a spreader vehicle 1 consists of a salt container 4 and a closed liquid tank 5 accommodated in this salt spreader container. In the lower part of the salt container 4 is a one not shown in FIG. 1 and only shown schematically in FIG. 2 Endless conveyor 6 designed as a screw conveyor, the rear end of which is located in a horizontal conveyor pipe 7, through which the road salt is fed to a vertical downpipe 8, through which the road salt falls onto a spreading plate 10 driven by a hydraulic motor 9, from which it is radially spread . The speed of rotation of the spreading disc 10 can be adjusted to different values corresponding to certain scattering ranges by a control device which is not of interest here. The endless conveyor 6 is driven by a hydraulic motor 11, which is connected to the pressure line 12 of a hydraulic pump 14 driven by a vehicle-independent diesel engine 13, the flow rate of which is regulated by an oval wheel pump 15 depending on the driving speed. The oval wheel pump 15 is located in the suction line 16, which connects the hydraulic pump 14 to a pressure medium tank 17. The oval wheel pump 15 is in turn driven by the ring gear 18 of a fluid quantity control gear 19 designed as a friction wheel gear, which has a friction wheel 20 that can be adjusted to different radii of the ring gear 18 as the driving element. The friction wheel 20 is connected via a flexible shaft 21 to an electromagnetically actuated change gear 22, which in turn is connected to a distributor or adapter gear 23. The transfer case 23 is seated on a connecting piece 24 of the vehicle transmission 25 and at the same time drives the speedometer shaft 26 leading to the tachograph of the vehicle 1. The change gear 22 has two transmission stages, the transmission ratios of which are 1: 1 and 1: 0.65, based on the speed transmission. By means of an electrical on / off switch 27 housed in a suitable location in the driver's cab V of the scattering vehicle 1, expediently in the dashboard, which on the one hand is connected to an in-vehicle power source 28 and on the other hand is connected to the magnetic coil of the change gearbox 22, not shown, by an electrical line 29 , the change gear 22 can be switched from the transmission stage with the transmission ratio 1: 1 to the transmission stage with the transmission ratio 1: 0.65. An electrical parallel line 30, which is connected to the end of the electrical line 29 connected to the magnetic coil of the change gear mechanism 22, also connects to the switch 27 in the form of an electromagnetic 3-way switch valve 31. This switching element 31 is located in the return line 32 of the hydraulic motor 11 driving the endless conveyor 6 and establishes the connection between the return line 32 and a branch line 33, in which there is a further hydraulic motor 34 which drives a liquid pump 35 which on the input side through a liquid line 36 is connected to the liquid container 5 and on the outlet side via a liquid line 37 to an outlet nozzle 38 arranged above the spreading plate 10 and directed onto its spreading surface. The output line 39 of the hydraulic

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

620956 620956

motors 34 mündet zusammen mit der Rücklaufleitung 32 des Hydraulikmotors 11 in eine gemeinsame Rückflussleitung 40, die zum Druckmitteltank 17 führt. Motors 34 opens together with the return line 32 of the hydraulic motor 11 into a common return line 40 which leads to the pressure medium tank 17.

Die Druckmittelfördermenge der durch den Dieselmotor 13 mit zumindest annähernd konstanter Drehzahl angetriebenen Hydraulikpumpe 14 wird jeweils von der Ovalradpumpe 15 bestimmt und somit von der fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahl der biegsamen Welle 21, die über das Wechselgetriebe 22 und das Verteiler- oder Adaptergetriebe 23 an das Fahrzeuggetriebe 25 angeschlossen ist. Somit ist auch die Drehzahl und Fördermenge des Endlosförderers 6 bzw. die Drehzahl des Hydraulikmotors 11 von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und der am Flüssigkeitsmengenregelgetriebe 19 bzw. der am Wechselgetriebe 22 jeweils eingestellten Übertragungsstufe abhängig. Bei nicht betätigtem Schalter 27 verhindert das elektromagnetische Schaltorgan 31 eine Beaufschlagung des Hydraulikmotors 34, so dass die Flüssigkeitspumpe 35 keine Flüssigkeit fördert. Das den Hydraulikmotor 11 durchsetzende Druckmittel (Hydrauliköl) fliesst durch die Leitungen 32 und 40 unmittelbar zum Druckmitteltank 17 zurück. Es wird also bei nicht betätigtem Schalter 27 trockenes Streusalz in der am Flüssigkeitsmengenregelgetriebe 19 eingestellten Menge pro Flächeneinheit ausgestreut. The pressure medium flow rate of the hydraulic pump 14 driven by the diesel engine 13 at at least approximately constant speed is determined in each case by the oval wheel pump 15 and thus by the speed of rotation of the flexible shaft 21, which is connected to the vehicle transmission 25 via the change gear 22 and the distributor or adapter gear 23 is. Thus, the speed and flow rate of the endless conveyor 6 or the speed of the hydraulic motor 11 is dependent on the respective driving speed and the transmission stage set on the fluid quantity regulating gear 19 or on the change gear 22. When the switch 27 is not actuated, the electromagnetic switching element 31 prevents the hydraulic motor 34 from being acted upon, so that the liquid pump 35 does not deliver any liquid. The pressure medium (hydraulic oil) passing through the hydraulic motor 11 flows back through lines 32 and 40 directly to the pressure medium tank 17. Thus, when the switch 27 is not actuated, dry road salt is spread in the amount per unit area set on the liquid quantity regulating gear 19.

Da zum Anfeuchten bzw. Benetzen des trockenen Streusalzes nicht Wasser, sondern CaCk-Lösung verwendet wird, die sich im Flüssigkeitsbehälter 5 befindet, ist es beim Ausstreuen von Feuchtsalz erforderlich, die Trockensalzmenge um den ihr zugeführten Anteil von CaCk-Lösung zu reduzieren, um die gleiche Tausalzmenge pro Flächeneinheit (Streudichte) zu erhalten wie bei Trockensalz-Streuung, und zwar muss diese Reduzierung verhältnisgleich bei allen Fahrgeschwindigkeiten erfolgen. Dazu dient das durch den elektrischen Schalter 27 umschaltbare Wechselgetriebe 22, welches die jeweilige Drehzahl der biegsamen Welle 21 bzw. des Reibrades 20 um das erforderliche Verhältnis reduziert, wenn das durch Betätigung des Schalters 27 erregte, als Elektromagnetventil ausgebildete Schaltorgan 31 den den Hydraulikmotor 34 durchsetzenden Flüssigkeitsstrom über die Zweigleitung 33 bzw. Ausgangsleitung 39 durch den Hydraulikmotor 34 leitet, der die Flüssigkeitspumpe 35 antreibt. Durch diese Serienschaltung der beiden Hydraulikmotoren 11 und 34 wird zugleich eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung der Fördermenge der Flüssigkeitspumpe 35 gewährleistet, da die Beaufschlagung des Hydraulikmotors 34 ebenso wie diejenige des Hydraulikmotors 11 vom Ovalradgetriebe, das die fahrgeschwindigkeitsabhängige Mengendosierung bewirkt, erfolgt. Since not water, but CaCk solution is used to moisten or wet the dry road salt, which is located in the liquid container 5, it is necessary when sprinkling damp salt to reduce the amount of dry salt by the amount of CaCk solution supplied to it to obtain the same amount of de-icing salt per unit area (spreading density) as with dry salt spreading, and this reduction must take place proportionally at all driving speeds. For this purpose, the change-over gear 22, which can be switched over by the electrical switch 27, is used, which reduces the respective speed of the flexible shaft 21 or the friction wheel 20 by the required ratio when the switching element 31, which is actuated by actuating the switch 27 and is designed as an electromagnetic valve, passes through the hydraulic motor 34 Liquids flow via the branch line 33 or output line 39 through the hydraulic motor 34 which drives the liquid pump 35. This series connection of the two hydraulic motors 11 and 34 also ensures that the delivery rate of the liquid pump 35 is regulated as a function of the vehicle speed, since the hydraulic motor 34, like that of the hydraulic motor 11, is acted upon by the oval gear mechanism, which effects the vehicle volume-dependent quantity metering.

Das Umschalten des Wechselgetriebes auf die Übertragungsstufe 1:0,65 bedeutet, dass gegenüber der Trockensalzstreuung nunmehr pro Flächeneinheit 35% weniger Salz ausgestreut werden. Diese Verminderung der Salzmenge wird aber ausgeglichen durch den 35 % Zusatz an CaCk-Lösung, so dass bei Feuchtsalzstreuung insgesamt die jeweils am Regelgetriebe 19 eingestellte Taumittelmenge pro Flächeneinheit ausgestreut wird. Switching the gearbox to transmission ratio 1: 0.65 means that compared to dry salt scattering, 35% less salt is now scattered per unit area. However, this reduction in the amount of salt is compensated for by the 35% addition of CaCk solution, so that in the case of damp salt scattering, the total amount of de-icing agent per unit area set on the control gear 19 is spread.

Als fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierendes Organ dient beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Tachometeranschlusswelle des Fahrzeugegtriebes 25, die bei jedem Motorfahrzeug obligatorisch vorhanden ist, bzw. die Ausgangswelle des Verteiler- oder Adaptergetriebes 23, an welches das Wechselgetriebe 22 angeschlossen ist. In the described exemplary embodiment, the speedometer-connecting shaft of the vehicle transmission 25, which is mandatory in every motor vehicle, or the output shaft of the distributor or adapter gearbox 23 to which the change-speed gearbox 22 is connected serves as the organ that rotates depending on the driving speed.

Die Fördergeschwindigkeit der einen Endlosförderer bildenden Förderschnecke 6 wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehzahl des Tellerrades 18 des Reibradgetriebes 19, d. h. fahrgeschwindigkeitsabhängig von der Ovalradpumpe 15 gesteuert, weil diese die jeweilige Drehzahl des die Förderschnecke antreibenden Hydraulikmotors 11 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel steuert dieselbe Ovalradpumpe 15 auch die die jeweilige Drehzahl des die Flüssigkeitspumpe 35 antreibenden Hydraulikmotors 34, so dass die Ovalradpumpe 15 zusammen mit dem Hydraulikmotor 34 und der von diesem angetriebenen Flüssigkeitspumpe 35 eine Flüssigkeitsdosiereinrichtung bildet. The conveying speed of the endless screw 6 forming the conveyor is dependent on the respective speed of the ring gear 18 of the friction gear 19, d. H. Controlled by the oval wheel pump 15 as a function of driving speed, because it determines the respective speed of the hydraulic motor 11 driving the screw conveyor. In the exemplary embodiment, the same oval wheel pump 15 also controls the respective speed of the hydraulic motor 34 driving the liquid pump 35, so that the oval wheel pump 15 forms a liquid metering device together with the hydraulic motor 34 and the liquid pump 35 driven thereby.

Das Reibradgetriebe 20 mit seinem radial verstellbaren Reibrad 20 dient dazu, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der biegsamen Welle 21 bzw. dem Wechselgetriebe 22 und der Ovalradpumpe 15 und somit verschiedene Streugutmengen pro Flächeneinheit der zu bestreuenden Fläche einstellen zu können. Die Teile 15, 18, 19 und 20 bilden eine Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung für den Endlosförderer 6 und zugleich im Zusammenwirken mit dem Hydraulikmotor 34 und der Pumpe 35 eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung für die dem Streusalz zuzusetzende Flüssigkeit. The friction wheel gear 20 with its radially adjustable friction wheel 20 is used to be able to set different transmission ratios between the flexible shaft 21 or the change gear 22 and the oval wheel pump 15 and thus different amounts of spreading material per unit area of the area to be spread. The parts 15, 18, 19 and 20 form a conveying speed control device for the endless conveyor 6 and at the same time, in cooperation with the hydraulic motor 34 and the pump 35, a liquid metering device for the liquid to be added to the road salt.

Einerseits aus Gründen des Umweltschutzes und anderseits aus wirtschaftlichen Gründen ist es geboten, sowohl die ausgestreute Salzmenge als auch die mit dem Salz zur Ausstreuung gelangende Flüssigkeitsmenge fahrgeschwindigkeitsabhängig zu regeln, um auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten eine konstante Streudichte zu erhalten. On the one hand for reasons of environmental protection and on the other hand for economic reasons, it is necessary to regulate both the amount of salt spread and the amount of liquid that is spread with the salt depending on the driving speed in order to maintain a constant spreading density even at different driving speeds.

Dass es sich bei dem am häufigsten verwendeten NaCl-Streusalz um einen hygroskopischen Stoff handelt, der seiner Umgebung Flüssigkeit entzieht und der deshalb auch nach nur kurzer Lagerung mit freiem Luftzutritt nicht mehr «trocken» bleibt, ist bekannt. Ebenso bekannt ist, dass Streusalz, insbesondere das billige NaCl, häufig vor dem Ausstreuen auf Strassen oder Landebahnen von Flughäfen mit Wasser angefeuchtet wird, damit es auf der bestreuten Fläche besser haftet und vom Wind nicht so leicht verweht werden kann. Die Verwendung der wesentlich teuereren CaCk-Lauge als Befeuchtungsflüssigkeit für NaCl-Salz hat aber den bedeutenden zusätzlichen Zweck und Vorteil, dass mit ihr eine erheblich bessere Tauwirkung, insbesondere bei tieferen Temperaturen, erreicht wird als mit der gleichen Menge NaCl-Salz. Es kann deshalb durchaus sinnvoll sein, an sich schon feuchtem Streusalz zusätzlich CaCk-Lauge als Befeuchtungsflüssigkeit zuzusetzen. It is well known that the most commonly used NaCl road salt is a hygroscopic substance that removes liquid from its surroundings and therefore does not remain «dry» even after only a short storage period with free air access. It is also known that road salt, especially the cheap NaCl, is often moistened with water before it is spread on streets or airport runways so that it adheres better to the sprinkled area and cannot be easily blown away by the wind. However, the use of the much more expensive CaCk liquor as a moistening liquid for NaCl salt has the important additional purpose and advantage that it achieves a significantly better thawing effect, especially at lower temperatures, than with the same amount of NaCl salt. It can therefore be a good idea to add CaCk lye to the already damp road salt as a wetting liquid.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (3)

620 956 PATENTANSPRÜCHE620 956 PATENT CLAIMS 1. Salzstreugerät mit einer Streugutbefeuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug (1), bei dem das in einem Streugutbehälter (4) befindliche Streusalz mittels eines fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Endlosförderers (6) dosiert einem Wurfrotor (10) zugeführt und vor oder während des eigentlichen Streuvorganges mit einer mittels einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiereinrichtung (15,18,19, 20, 34, 35) aus einem Flüssigkeitsbehälter (5) zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei sowohl die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers (6) als auch die Flüssigkeitsdosiereinrichtung (15,18,19, 20, 34, 35) gemeinsam von einem fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierenden Organ des Fahrzeugs gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem fahrgeschwindigkeitsabhängig rotierenden Organ (24, 25) des Fahrzeugs (1) einerseits und einer von diesem drehzahlabhängig gesteuerten Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung (15, 18, 19,20) für das Streusalz sowie der Flüssigkeitsdosiervorrichtung (15, 18,19, 20, 34, 35) andererseits ein elektrisch auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbares elektromagnetisches Wechselgetriebe (22) angeordnet ist, und dass die Flüssigkeitszufuhr mittels eines elektromagnetischen Schaltorgans (31), das gleichzeitig mit dem Wechselgetriebe (22) mittels eines elektrischen Schalters (27) umschaltbar ist, ab- und zuschaltbar ist. 1. Salt spreader with a grit moistening device on a vehicle (1), in which the road salt located in a grit container (4) is metered into a throwing rotor (10) by means of an endless conveyor (6) which is driven as a function of the travel speed, and before or during the actual spreading process with a by means of a Driving liquid-dependent liquid metering device (15, 18, 19, 20, 34, 35) is mixed from a liquid container (5), both the conveying speed of the endless conveyor (6) and the liquid metering device (15, 18, 19, 20, 34, 35) are controlled jointly by a vehicle speed-dependent rotating member, characterized in that between the vehicle speed-dependent rotating member (24, 25) of the vehicle (1) on the one hand and a conveyor speed control device (15, 18, 19, 20) controlled by the latter the road salt and the liquid doses ier device (15, 18, 19, 20, 34, 35), on the other hand, an electromagnetic change gear (22) which can be switched electrically to a lower output speed is arranged, and that the liquid supply by means of an electromagnetic switching element (31) which is simultaneous with the change gear (22) is switchable by means of an electrical switch (27), can be switched on and off. 2. Salzstreugerät nach Patentanspruch 1, bei dem der Endlosförderer (6) von einem Hydraulikmotor (11) angetrieben ist und die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe (35) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe (35) mit einem Hydraulikmotor (34) versehen ist, der mittels eines als elektromagnetisches 3-Wege-Umschalt-ventil ausgebildeten Schaltorgans (31) an die fahrgeschwindigkeitsabhängig auf den Hydraulikmotor (11) des Endlosförderers (6) arbeitende Hydraulikpumpe (14) anschliessbar ist. 2. Salt spreader according to claim 1, in which the endless conveyor (6) is driven by a hydraulic motor (11) and the liquid metering device consists of a liquid pump (35), characterized in that the liquid pump (35) is provided with a hydraulic motor (34) which can be connected by means of a switching element (31) designed as an electromagnetic 3-way switch valve to the hydraulic pump (14) which operates on the hydraulic motor (11) of the endless conveyor (6) and is dependent on the driving speed. 3. Salzstreugerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselgetriebe (22) an ein die Tachometerwelle (26) des Fahrzeugs (1) antreibendes, am Fahrzeuggetriebe (25) angeschlossenes Verteilergetriebe (23) angeschlossen ist und ausgangsseitig über eine biegsame Welle (21) mit der dem Hydraulikmotor (11) des Endlosförderers (6) vorgeschalteten Fördergeschwindigkeitssteuervorrich-tung (15,18,19, 20) verbunden ist. 3. Salt spreader according to claim 2, characterized in that the electromagnetic change gear (22) to a speedometer shaft (26) of the vehicle (1) driving, on the vehicle gear (25) connected transfer case (23) is connected and the output side via a flexible shaft ( 21) is connected to the conveyor speed control device (15, 18, 19, 20) connected upstream of the hydraulic motor (11) of the endless conveyor (6).
CH817077A 1976-07-21 1977-07-04 Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle CH620956A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632794 DE2632794C2 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Salt spreader with grit moistening device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620956A5 true CH620956A5 (en) 1980-12-31

Family

ID=5983578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH817077A CH620956A5 (en) 1976-07-21 1977-07-04 Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT370801B (en)
BE (1) BE857007A (en)
CH (1) CH620956A5 (en)
DE (1) DE2632794C2 (en)
FR (1) FR2359246A1 (en)
LU (1) LU77809A1 (en)
NL (1) NL168175C (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457927A2 (en) * 1979-06-01 1980-12-26 Autoroutes Cie Financ Indle Vehicle for spraying solids or liq. - includes hydraulic motor and pump system which prevents blockages in spray feed
DE3035360C2 (en) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Spreading vehicle with spreading devices for granulated and liquid thawing substances
DE3143316C1 (en) * 1981-10-31 1983-04-21 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Salt spreader having a spreading-material dampening device for a vehicle
DE3228216A1 (en) * 1982-07-28 1984-02-02 Heinz 8000 München Lang Process and apparatus for preparing a mixture of thawing agents with chippings
DE3325940C1 (en) * 1983-07-19 1985-03-14 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Spreading vehicle with winter service spreader attached
DE3924647A1 (en) * 1989-07-26 1991-01-31 Schmidt Alfred Ing Gmbh SPREADER
IT1241203B (en) * 1990-04-24 1993-12-29 Giletta Michele S P A SPREADING DEVICE FOR GRANULAR OR POWDERED MATERIALS SUITABLE FOR INSTALLATION ON A VEHICLE
DE9409934U1 (en) 1994-06-18 1994-09-01 Kuepper Weisser Gmbh Winter service spreader with hydromotor drives
DE10058073C2 (en) 2000-11-23 2002-11-07 Schmidt Holding Gmbh spreader
DE10301285A1 (en) 2003-01-15 2004-07-29 Küpper-Weisser GmbH Method for distributing liquid-mixed scattering material and device for carrying out the method
JP4680991B2 (en) * 2004-06-25 2011-05-11 キュッパー−ヴァイサー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Method for spraying grit material mixed with liquid and apparatus for performing the method
BR112015013090A2 (en) 2012-12-05 2017-07-11 Global Sustainable Farming Ltd wetting apparatus and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
BE857007A (en) 1977-11-14
DE2632794B1 (en) 1977-12-29
NL7707842A (en) 1978-01-24
NL168175B (en) 1981-10-16
AT370801B (en) 1983-05-10
FR2359246A1 (en) 1978-02-17
FR2359246B1 (en) 1980-12-05
ATA516577A (en) 1982-09-15
DE2632794C2 (en) 1978-08-24
NL168175C (en) 1982-03-16
LU77809A1 (en) 1977-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465B1 (en) Spreader vehicle for solid and liquid thawing materials
DE1658551A1 (en) Marking device
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
DE4429370A1 (en) System for improving vehicle braking
DE2218685A1 (en) Method for applying liquids and suspensions, in particular defrosting and antifreeze agents dissolved or suspended in water, on roads and the like, and road washing vehicle for carrying out this method
CH516050A (en) Road gritting/salting machine - using prewetting to prevent wind scattering
DE2916306C2 (en) Device for sprinkling traffic areas
DE3143316C1 (en) Salt spreader having a spreading-material dampening device for a vehicle
EP0687776B1 (en) Winter service spreading device with hydraulic transmissions
DE3744931C2 (en) Centrifugal fertiliser spreader with twin disc distributors
EP1491686A2 (en) Spreading apparatus
DE3310694A1 (en) Centrifugal distributor, especially for the output of mineral materials for distribution
DE102019007686A1 (en) Conveying arrangement for farm manure and computer program product and method for spreading farm manure
DE1936564C3 (en) Spreader that can be placed on spreader vehicles
DE2124416A1 (en) Mobile spreading system for spreading grit on traffic routes
DE1940922A1 (en) Artificial fertilizer spreader
DE1188639B (en) Method for spreading de-icing salt on traffic areas by means of a spreading device and device for carrying out the method, which allows the dosed spreading of the de-icing salt
DE1607369A1 (en) Atomizers for agricultural purposes
CH531098A (en) Spreader on trucks
DE3420694A1 (en) Spreading vehicle for winter service
DE1534292A1 (en) Device for sprinkling traffic areas
DE2453993A1 (en) Grain distributing machine with holder - grain passes through pipe lines connected to blower to outlet orifices
AT252988B (en) Salt spreader
DE1534421A1 (en) Spreader
DE102004009688B4 (en) Method for controlling the discharge of grit in a scattering vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased