CH620004A5 - Railway sleeper - Google Patents

Railway sleeper Download PDF

Info

Publication number
CH620004A5
CH620004A5 CH257077A CH257077A CH620004A5 CH 620004 A5 CH620004 A5 CH 620004A5 CH 257077 A CH257077 A CH 257077A CH 257077 A CH257077 A CH 257077A CH 620004 A5 CH620004 A5 CH 620004A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeper
rail
forces
railway
threshold
Prior art date
Application number
CH257077A
Other languages
German (de)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Matico Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matico Sa filed Critical Matico Sa
Priority to CH257077A priority Critical patent/CH620004A5/en
Priority to DE19772735797 priority patent/DE2735797A1/en
Publication of CH620004A5 publication Critical patent/CH620004A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwellen zu entwickeln, die den gestiegenen Erfordernissen des Eisenbahnbetriebes entsprechen, insbesondere die Rahmensteifigkeit des Gleisrostes erhöhen, grössere Querkräfte aufnehmen können, mehr Reibungswiderstände entwickeln, die Flächenpressung vermindern und die mechanische Beanspruchung von Schiene, Schwelle, Schotterbett und Untergrund senken, somit die Lagestabilität des Gleises erhöhen und gleichzeitig den Zeitpunkt der Unterhaltung bzw. Erneuerung verlängern. The invention has for its object to develop sleepers that meet the increased requirements of railway operations, in particular increase the frame rigidity of the track grate, can absorb greater lateral forces, develop more frictional resistance, reduce the surface pressure and the mechanical stress on the rail, sleeper, ballast bed and underground lower, thus increasing the positional stability of the track and at the same time extending the time of maintenance or renewal.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Eisenbahnschwelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schwelle mindestens ausserhalb der Auflagerzonen für die Schiene auf in Schienenrichtung einander gegenüberliegende Seiten in Schwellenrichtung verlaufende, kammerartige Aussparungen aufweist. Das somit im Bereich der kammerrnigen Aussparungen vorhandene Doppel-T-Profil passt sich den statischen Beanspruchungen gut an, indem exakt definierte Zug- und Druckzonen sowie eine material- und gewichtssparende neutrale Zone vorhanden sind. Durch das Doppel-T-Profil wird weiterhin erreicht, dass auf dem unteren Flansch dieses Profils eine zusätzliche Schotterauflast ruht, so dass sich eine verbesserte Lagestabilität der Schwelle und damit des Schwellenrostes ergibt. Durch die kammerartige Ausführung der Aussparungen bzw. ihre Begrenzung in Schienenlängsrichtung und ihre Füllung durch Schotter können erhöhte, auf den Schienenrost wirkende Querkräfte aufgenommen werden. This object is achieved by a railway sleeper, which is characterized in that the sleeper has, at least outside the support zones for the rail, chamber-like recesses running in the sleeper direction on opposite sides in the rail direction. The double T-profile in the area of the chamber-like recesses adapts well to the static loads by providing precisely defined tension and pressure zones as well as a material and weight-saving neutral zone. The double-T profile also ensures that an additional ballast load rests on the lower flange of this profile, so that there is an improved positional stability of the sleeper and thus the sleeper grate. Due to the chamber-like design of the recesses or their limitation in the longitudinal direction of the rail and their filling with ballast, increased transverse forces acting on the rail grating can be absorbed.

Vorzugsweise ist die Schwelle im Bereich der Auflagerzonen der Schienen als Vollprofil ausgebildet und weiterhin verstärs The threshold in the region of the support zones of the rails is preferably designed as a full profile and is further reinforced

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

620 004 620 004

ken sich vorzugsweise die Kopfenden der Schwellen keilförmig nach aussen zu einem Vollprofil. preferably the head ends of the sleepers wedge-shaped outwards to a full profile.

Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schwelle ist die Schwellenunterseite mindestens im Bereich der Auflagerzonen profiliert, so dass eine erhöhte Reibungshaftung an dem Schotteruntergrund gewährleistet ist. Diese Profilierung der Schwellenunterseite kann aus einem Rautenprofil bestehen. According to a further preferred embodiment of the sleeper, the underside of the sleeper is profiled at least in the area of the support zones, so that increased frictional adhesion to the ballast surface is ensured. This profiling of the underside of the threshold can consist of a diamond profile.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schwelle ist eine Verbreiterung sowohl im Bereich der Schienenauflager als auch der Schwellenenden vorgesehen. Diese Ausführungsform wird im folgenden als Breitschwelle bezeichnet, während eine Schwelle mit den im vorangehenden genannten Merkmalen als Normalschwelle bezeichnet wird. Schliesslich wird auch eine Ausführungsform der Schwelle mit den Merkmalen der Breitschwelle vorgeschlagen, bei der in jedem Auflagerbereich zwei Auflagerflächen für die Schiene vorgesehen sind. Diese Ausführungsform wird im folgenden als Doppelschwelle bezeichnet. In a further advantageous embodiment of the sleeper, a widening is provided both in the area of the rail supports and the sleeper ends. This embodiment is referred to below as a broad threshold, while a threshold with the features mentioned above is referred to as a normal threshold. Finally, an embodiment of the sleeper with the characteristics of the wide sleeper is also proposed, in which two support surfaces are provided for the rail in each support area. This embodiment is referred to below as a double threshold.

Durch die als Vollprofil ausgeführten Bereiche der Schwelle, in denen sich die Auflager befinden, können die unmittelbar wirkenden senkrechten Radlasten aufgenommen werden, und die kammerartigen Aussparungen nehmen einen wesentlichen Teil der Querkräfte mit auf, wobei sie eine erhöhte Reibungshaftung erzeugen. Die schwalbenschwanzartigen, sich erweiternden Kopfenden der Schwelle sind optimal geeignet, horizontal wirkende Querkräfte aufzunehmen. Als Querkräfte werden hierbei die quer zur Schiene wirkenden Kräfte bezeichnet. The areas of the sleeper, in which the supports are located, are designed as a full profile, so that the directly acting vertical wheel loads can be absorbed, and the chamber-like recesses take up a substantial part of the transverse forces, thereby generating increased frictional adhesion. The dovetail-like, widening head ends of the threshold are ideally suited to absorbing horizontal transverse forces. The forces acting transversely to the rail are referred to here as transverse forces.

Für die Breitschwelle ergeben sich zusätzlich zu den zahlreichen bereits erwähnten Vorteilen besonders grosse Flächen für die Aufnahme von Querkräften, eine wesentlich geringere Flächenpressung unmittelbar unterhalb der Schienenaufleger und geringere Biegemomente. Durch die Verbreiterungen wird schliesslich auch die Rahmensteifigkeit des Gleisrostes wesentlich erhöht. For the broad sleeper, in addition to the numerous advantages already mentioned, there are particularly large areas for absorbing shear forces, a significantly lower surface pressure immediately below the rail supports and lower bending moments. The widening ultimately increases the frame rigidity of the track grate significantly.

Für die Doppelschwelle ergeben sich zusätzlich zu den genannten Vorteilen der Normal- und Breitschwelle weitere Vorteile. Durch die Verdoppelung der Auflagerpunkte ergibt sich eine wesentlich günstigere Lastverteilung, indem wesentlich geringere Flächenpressungen auftreten und der Schotter und Untergrund weniger belastet werden. Die Verdoppelung der Auflagerpunkte bzw. Auflagerflächen bewirkt vor allem aber auch, dass die Schienenbiegemomente erheblich verringert werden. Diese wirken sich unmittelbar über das Widerstandsmoment auf die Schienenbiegespannung aus, so dass die Lebensdauer des Schienenmaterials erhöht wird. Durch die Verdoppelung der Auflagerpunkte ergibt sich weiterhin auch eine wesentlich höhere Rahmensteifigkeit des Gleisrostes. For the double threshold there are additional advantages in addition to the advantages of the normal and wide threshold mentioned. The doubling of the support points results in a much more favorable load distribution, as the surface pressures are significantly lower and the ballast and ground are less stressed. The doubling of the support points or support surfaces primarily has the effect that the rail bending moments are significantly reduced. These affect the rail bending stress directly via the section modulus, so that the life of the rail material is increased. By doubling the support points, there is also a much higher frame rigidity of the track grate.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert: Es zeigt: The invention is explained below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawings: It shows:

Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Gleisrost, 1 is a plan view of a track grate,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Gleisrostes nach Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung der statischen Lastverteilung, 2 shows a side view of the track grate according to FIG. 1, FIG. 3 shows a schematic illustration of the static load distribution,

Fig. 4 eine Seitenansicht der «Normalschwelle» gemäss der Erfindung, 4 shows a side view of the “normal threshold” according to the invention,

Fig. 5 eine Aufsicht auf die Schwelle nach Fig. 4, 5 is a plan view of the threshold of FIG. 4,

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig 4, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 4, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 4, Fig. 9 eine Seitenansicht der «Breitschwelle» gemäss der Erfindung, 6 shows a section along the line II-II of FIG. 4, FIG. 7 shows a section along the line III-III of FIG. 4, FIG. 8 shows a section along the line IV-IV of FIG. 4, FIG. 9 a side view of the "broad threshold" according to the invention,

Fig. 10 eine Aufsicht auf die Schwelle nach Fig. 9, 10 is a plan view of the threshold of FIG. 9,

Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 9, 11 shows a section along the line V-V of FIG. 9,

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 9, 12 shows a section along the line VI-VI of FIG. 9,

Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 9, Fig. 14 eine Seitenansicht der «Doppelschwelle» gemäss der Erfindung, 13 shows a section along the line VII-VII of FIG. 9, FIG. 14 shows a side view of the “double threshold” according to the invention,

Fig. 15 eine Aufsicht auf die Doppelschwelle nach Fig. 14, s Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VTII der Fig. 15 shows a plan view of the double sleeper according to FIG. 14, FIG. 16 shows a section along the line VIII-VTII of FIG.

14, 14,

Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 14, Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 14, Fig. 19 eine Unteransicht der Normalschwelle nach Fig. 4, io Fig. 20 eine Unteransicht der Breitschwelle und der Doppelschwelle nach den Fig. 9 bzw. 14, 17 shows a section along the line IX-IX of FIG. 14, FIG. 18 shows a section along the line XX of FIG. 14, FIG. 19 shows a bottom view of the normal threshold according to FIG. 4, FIG. 20 shows a bottom view of the broad threshold and the double threshold according to FIGS. 9 and 14,

Fig. 21 einen Teilschnitt durch einen Gleisrost, und Fig. 22 eine Aufsicht auf einen Teil eines Gleisrostes mit «Doppelschwellen ». 21 shows a partial section through a track grate, and FIG. 22 shows a top view of a part of a track grate with “double sleepers”.

15 15

Aus den Fig. 1 bis 3 geht die Belastung eines Gleisrostes hervor, der aus den Schwellen 2 und den Schienen 4 besteht, die auf übliche Weise fest miteinander verbunden sind. Die Schwellen 2 sind in dem Schotter 6 eingebettet, wie sich aus 20 der Darstellung in Fig. 2 und insbesondere der Fig. 21 ergibt. Der Schotter 6 ruht auf der Unterlage bzw. dem Planum 8. Die Kräfte werden als Senkrechtlasten P und als Querkräfte Q über das auf der Schiene 4 abrollende Rad 10 in den Gleisrost eingeleitet. Die Kraftverteilung ist in Fig. 3 schematisch darge-25 stellt, wobei der Durchlauf träger 12 der Schiene und die Stützen 14 den Gleisschwellen entsprechen. 1 to 3 show the load on a track grate, which consists of the sleepers 2 and the rails 4, which are firmly connected to one another in the usual way. The sleepers 2 are embedded in the ballast 6, as can be seen from 20 of the illustration in FIG. 2 and in particular in FIG. 21. The ballast 6 rests on the base or the subgrade 8. The forces are introduced as vertical loads P and as transverse forces Q into the track grating via the wheel 10 rolling on the rail 4. The force distribution is shown in Fig. 3 schematically Darge-25, the continuous beam 12 of the rail and the supports 14 correspond to the track sleepers.

Jede erfindungsgemässe Schwelle, d. h. z. B. die Normalschwelle nach Fig. 4 bis 8, die Breitschwelle nach den Fig. 9 bis 30 13 und die Doppelschwelle nach den Fig. 14 bis 18, hat kammerartige Aussparungen 16,18, 20,22, 24 bzw. 16', 18', 20', ' 22', 24 oder 16", 18', 20", 22", 24", die sich in Schienenrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schwelle befinden. Entsprechend dem Abstand zwischen einander 35 gegenüberliegenden Aussparungen ist zwischen ihnen ein Stegteil 26, 26', 26" vorhanden, der nach unten in einen unteren Schwellenflansch 28,28', 28' und nach oben in einen oberen Schwellenflansch 30, 30', 30 übergeht, wie die Querschnittsdarstellungen in den Fig. 6, 8 bzw. 11, 13 oder 16, 18 40 zeigen. Das Grundprofil der Schwelle hat somit eine doppel-T-förmige Querschnittsform, so dass eindeutig überschaubare Belastungsverteilungen gegeben sind. Die Krafteinleitung von den Schienen 4 auf die Schwelle erfolgt über die Auflagerflächen 32, 34, und die Schwelle ist aufgrund der Belastungskon-4S zentration in diesem Bereich vorzugsweise als Vollprofil ausgebildet, so dass der Doppel-T-Querschnitt in diesen Bereichen unterbrochen ist. Die Fig. 7,12 bzw. 17 zeigen geeignete Vollprofilformen der Schwelle im Auflagerbereich. Für eine günstige Ueberleitung der von den Auflagerflächen 32, 34, so bzw. 32, 34" ausgehenden Kräfte auf die angrenzenden Schienenbereiche bzw. den Doppel-T-Querschnitt gehen diese Vollprofile 36,37,38 keilförmig über schräge Flächen 40,42 in das Doppel-T-Profil über. Durch diese Querschnittsveränderung in Schwellenlängsrichtung können durch die Flächen 5S 40,42 Querkräfte auf das Schotterbett übertragen werden, indem die kammerartigen Aussparungen 16, 18 bzw. 22, 24 bis zu dem oberen Flansch 30 des Doppel-T-Schwellenprofils durch Schotter 6 ausgefüllt sind, wie der Darstellung in Fig. 21 zu entnehmen ist. Each threshold according to the invention, i. H. e.g. B. the normal threshold according to FIGS. 4 to 8, the broad threshold according to FIGS. 9 to 30 13 and the double threshold according to FIGS. 14 to 18, has chamber-like recesses 16, 18, 20, 22, 24 and 16 ', 18 ', 20', '22', 24 or 16 ", 18 ', 20", 22 ", 24", which are located on opposite sides of the sleeper in the direction of the rail. Corresponding to the distance between mutually opposite recesses 35, a web part 26, 26 ', 26 "is present between them, which merges downwards into a lower sleeper flange 28, 28', 28 'and upwards into an upper sleeper flange 30, 30', 30 6, 8 or 11, 13 or 16, 18 40. The basic profile of the threshold thus has a double-T-shaped cross-sectional shape, so that the load distributions are clearly manageable 4 on the threshold is carried out via the support surfaces 32, 34, and the threshold is preferably formed as a full profile in this area due to the load concentration in this area, so that the double-T cross-section is interrupted in these areas 17 and 17 show suitable full profile shapes of the threshold in the support area. For a favorable transfer of the forces emanating from the support surfaces 32, 34, so and 32, 34 "to the adjacent S rail areas or the double-T cross-section, these solid profiles 36, 37, 38 wedge-shaped pass over oblique surfaces 40, 42 into the double-T profile. As a result of this cross-sectional change in the longitudinal direction of the sleeper, lateral forces can be transmitted to the ballast bed through the surfaces 5S 40.42, in that the chamber-like recesses 16, 18 or 22, 24 are filled up to the upper flange 30 of the double-T sleeper profile by ballast 6, as can be seen from the illustration in FIG. 21.

60 Indem in Schwellenlängsrichtung mit Abstand beidseitig von den Vollprofilen 36 bis 38 der Auflagerstellen 32, 34 bzw. 32', 34' weitere Vollprofile 44,46,48,50 bzw. 44', 46', 48', 50' vorgesehen sind, die ebenfalls über schräge Flächen in das Doppel-T-Profil übergehen, ergeben sich weitere Flächen, die 6s Querkräfte in das Schotterbett leiten können. Da somit auch die Kopfenden der Schwellen als Vollprofil 46,48 bzw. 46', 48' ausgebildet sind, ergeben sich weiterhin auch vergrösserte Stirnflächen 52, 54 bzw. 52', 54', die durch ihre Einbettung im 60 By providing further full profiles 44, 46, 48, 50 and 44 ', 46', 48 ', 50' on both sides of the full profiles 36 to 38 of the support points 32, 34 or 32 ', 34' in the longitudinal direction of the threshold. which also merge into the double-T profile via inclined surfaces, result in further surfaces that can transfer lateral forces into the ballast bed for 6s. Since the head ends of the sleepers are thus designed as a full profile 46, 48 or 46 ', 48', there are also enlarged end faces 52, 54 or 52 ', 54', which are embedded in the

620 004 620 004

4 4th

Schotter 6 Querkräfte in Richtung der Pfeile 56, 56- aufnehmen. Ballast 6 absorb transverse forces in the direction of arrows 56, 56-.

Die Vollprofilbereiche 36 bis 38 haben vorzugsweise einen sich nach unten verbreiternden Querschnitt, wie die Darstellung der Fig. 7,12 und 17 zeigen, und dadurch, dass der verbreiterte Fussquerschnitt der verschiedenen Vollprofilbereiche 36,44,46 durch einen durchlaufenden Flansch 58, 58 , 58" verbunden ist, ergibt sich im Bereich der Auflager der Schwelle eine verbreiterte Auflagefläche sowie durch die Einbettung in Schotter eine verbesserte Lagestabilität der Schwellen bzw. des Gleisrostes. The full profile areas 36 to 38 preferably have a cross-section that widens downward, as shown in FIGS. 7, 12 and 17, and in that the widened foot cross section of the different full profile areas 36, 44, 46 by a continuous flange 58, 58, 58 "is connected, there is a broadened contact surface in the area of the sleeper support and, due to the embedding in ballast, improved position stability of the sleepers and the track grating.

Die beiden Auflagerflächen 60, 62 können vorteilhaft mit einer Profilierung 64 versehen sein, die aus zahlreichen, beispielsweise rautenförmigen Erhebungen 64 gebildet ist. Durch diese Profilierung wird eine bessere Reibungshaftung zwischen der Schwelle und dem Schottermaterial 6 erreicht, so dass höhere Horizontalkräfte aufgenommen werden können. Die Unteransichten der Normalschwelle und der Breitschwelle entsprechend den Fig. 19 und 20 zeigen diese profilierten Auflageflächen 60, 62 bzw. 60', 62', die somit zwei Aufleger der Schwelle bilden. The two bearing surfaces 60, 62 can advantageously be provided with a profile 64, which is formed from numerous, for example diamond-shaped elevations 64. This profiling results in better frictional adhesion between the threshold and the ballast material 6, so that higher horizontal forces can be absorbed. The bottom views of the normal threshold and the wide threshold in accordance with FIGS. 19 and 20 show these profiled contact surfaces 60, 62 and 60 ', 62', which thus form two layers of the threshold.

Die Breitschwelle und auch die Doppelschwelle, die eine besondere Ausführungsform der Breitschwelle bildet, unterscheiden sich von der Normalschwelle dadurch, dass die Vollprofilabschnitte 36 bzw. 37 an der Schienenauflagerfläche 34, 34 und am Schwellenende 46,46 nach unten auseinanderlaufend breiter ausgeführt sind, wie die Querschnittsdarstellungen der Fig. 7 und 12 zeigen. Wie die Aufsicht der Fig. 10 oder die s Unteransicht der Fig. 20 zeigt, ergeben sich durch diese verbreiterten Vollprofilabschnitte tatzenartige Vorsprünge 66, 68, die die Auflagerflächen 60,62 verbreitern. The wide sleeper and also the double sleeper, which forms a special embodiment of the wide sleeper, differ from the normal sleeper in that the full profile sections 36 and 37 on the rail support surface 34, 34 and at the sleeper end 46, 46 are made wider, such as that 7 and 12 show cross-sectional representations. As the top view of FIG. 10 or the bottom view of FIG. 20 shows, these widened full profile sections result in paw-like projections 66, 68 which widen the support surfaces 60, 62.

Bei der Doppelschwelle, die in den Fig. 14 bis 18 wiedergegeben ist, sind zwei Auflagerflächen 70 für die Schienen vor-10 handen, und entsprechend ist das Vollprofil 38 dieses Auflagerbereiches nach oben breiter ausgeführt als bei der Breitschwelle nach den Fig. 9 bis 31. Der Mittenabstand zwischen den Schienenauflagerflächen 70 entspricht der Hälfte des Mittenabstandes zwischen benachbarten Schwellen, so dass 1S entsprechend der Darstellung in Fig. 22 im Gleisrost die Schienenauflagerflächen stets den gleichen, gegenüber üblichen Schwellen auf die Hälfte verringerten Abstand aufweisen. Es ist verständlich, dass auf diese Weise die statischen und dynamischen Belastungen der Schiene und auch der Schwellen 20 wesentlich verringert werden. In the double sleeper, which is shown in FIGS. 14 to 18, there are two support surfaces 70 for the rails, and accordingly the full profile 38 of this support region is made wider at the top than in the wide sleeper according to FIGS. 9 to 31 The center distance between the rail support surfaces 70 corresponds to half the center distance between adjacent sleepers, so that 1S, as shown in FIG. 22, the rail support surfaces in the track grating always have the same distance, reduced by half compared to conventional sleepers. It is understandable that the static and dynamic loads on the rail and also the sleepers 20 are substantially reduced in this way.

Die Schwellen können sowohl aus Beton, aus Kunststoff als auch aus Beton mit Kunststoff als Bindemittel hergestellt werden. The sleepers can be made of concrete, plastic or concrete with plastic as a binder.

B B

10 Blatt Zeichnungen 10 sheets of drawings

Claims (11)

620 004620 004 1. Eisenbahnschwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle mindestens ausserhalb der Auflagerzonen (32, 34) für die Schiene (4) auf in Schienenrichtung einander gegenüberliegenden Seiten in Schwellenrichtung verlaufende kammerartige Aussparungen (16,18, 22, 24) aufweist. 1. Railway sleeper, characterized in that the sleeper has at least outside the support zones (32, 34) for the rail (4) on opposite sides in the rail direction in the sleeper direction extending chamber-like recesses (16, 18, 22, 24). 2. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle im Bereich der Aussparungen einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist. 2. Railway sleeper according to claim 1, characterized in that the threshold has a double-T-shaped cross section in the region of the recesses. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle im Bereich der Auflagerzonen (32, 34, 32', 34 ) der Schienen ein Vollprofil aufweist. 3. Railway sleeper according to claim 1, characterized in that the threshold in the region of the support zones (32, 34, 32 ', 34) of the rails has a full profile. 4. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenenden (46, 48) als Vollprofil ausgeführt sind. 4. Railway sleeper according to claim 3, characterized in that the sleeper ends (46, 48) are designed as a full profile. 5. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang von den die Aussparungen aufweisenden Schwellenteilen zu den als Vollprofil ausgeführten Schwellenteilen über in Schwellenlängsrichtung schräg nach aussen verlaufenden Flächen (40, 42) erfolgt. 5. Railway sleeper according to Claim 3 or 4, characterized in that the transition from the sleeper parts having the recesses to the sleeper parts embodied as a full profile takes place via surfaces (40, 42) which extend obliquely in the longitudinal direction of the sleeper. 6. Eisenbahnschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schwellenlängsrichtung beidseitig von dem Vollprofil (36, 37, 38), das sich am Schienen-auflager (32, 34) befindet, zu benachbarten Vollprofilen (44, 46 bzw. 48, 50) Flansche (58, 58') erstrecken, so dass der untere Flansch (28, 280 des Doppel-T-Querschnitts in diesen Bereichen breiter ist als der obere Flansch (30, 30') und die Schwelle auf einander gegenüberliegenden Seiten verbreiterte Auflagerflächen (60,62) aufweist. 6. Railway sleeper according to one of claims 2 to 4, characterized in that in the longitudinal direction on both sides of the full profile (36, 37, 38), which is located on the rail support (32, 34), to adjacent full profiles (44, 46 or . 48, 50) flanges (58, 58 ') extend so that the lower flange (28, 280 of the double-T cross-section is wider in these areas than the upper flange (30, 30') and the threshold on opposite one another Has broadened support surfaces (60,62). 7. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerflächen (60, 62) profiliert sind. 7. Railway sleeper according to claim 6, characterized in that the bearing surfaces (60, 62) are profiled. 8. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch mehrere rautenförmige Erhebungen (64) gebildet ist. 8. Railway sleeper according to claim 7, characterized in that the profiling is formed by a plurality of diamond-shaped elevations (64). 9. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussquerschnitt der Schwelle im Bereich mindestens eines der Vollprofile zur Bildung von tatzenartigen Vorsprüngen (66, 68) verbreitert ist. 9. Railway sleeper according to claim 3 or 4, characterized in that the foot cross section of the sleeper is widened in the region of at least one of the solid profiles to form paw-like projections (66, 68). 10. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle für jede Schiene (4) zwei in Schienenrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Schienen-auflageflächen (70) aufweist. 10. Railway sleeper according to claim 6, characterized in that the sleeper for each rail (4) has two rail support surfaces (70) arranged at a distance from one another in the rail direction. 11. Verwendung von Eisenbahnschwellen nach Anspruch 1 an einem Gleis, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabstand zwischen den Schienenauflageflächen (70) dem halben Mittenabstand zwischen benachbarten Eisenschwellen entspricht. 11. Use of railway sleepers according to claim 1 on a track, characterized in that the center distance between the rail support surfaces (70) corresponds to half the center distance between adjacent iron sleepers. Eisenbahnschwellen sind zur Aufnahme, Verteilung und Uebertragung von Kräften bestimmt. Sie bilden zusammen mit den Schienen - verbunden durch Befestigungsmittel - eine Einheit, den Gleisrost. Dieser wirkt in seiner Ganzheit als ein rahmensteifes Element, dem im Kräftespiel grosse Bedeutung zukommt. Railway sleepers are designed to absorb, distribute and transmit forces. Together with the rails - connected by fasteners - they form a unit, the track grate. In its entirety, this acts as a rigid element that is of great importance in the game of strength. Durch den Eisenbahnbetrieb werden dynamische horizontale und vertikale Kräfte von den Achsen der Fahrzeuge auf die Schiene und über die Unterlagsplatte mittels Befestigungsmitteln in die Schwelle übertragen. Es entstehen Biege-, Druck- und Zugspannungen. Die Schwelle nimmt die Kräfte auf, verteilt sie und überträgt sie in das elastische Schotterbett. The railroad operation transfers dynamic horizontal and vertical forces from the axles of the vehicles to the rail and via the base plate to the sleeper using fastening means. Bending, compressive and tensile stresses arise. The threshold absorbs the forces, distributes them and transfers them to the elastic ballast bed. Die Kräfte im Eisenbahnbetrieb nehmen ständig zu. Höhere Geschwindigkeiten und grössere Achslasten sind die wesentlichen Ursachen für die wachsenden horizontalen und vertikalen Kräfte. Insbesondere sind es die durch den Gemischtverkehr verursachten entgegenwirkenden Flieh- und Hangabtriebskräfte, die Querkräfte. The forces in railway operations are constantly increasing. Higher speeds and higher axle loads are the main causes of the growing horizontal and vertical forces. In particular, it is the counteracting centrifugal and downhill forces caused by mixed traffic, the transverse forces. Die Kräfte bewirken eine Veränderung der Gleislage, die exakt und millimetergenau definiert ist. Die Beseitigung der Gleislagefehler ist kostenaufwendig und wirkt sich störend auf den Eisenbahnverkehr aus. The forces cause a change in the track position, which is precisely defined to the millimeter. The elimination of track position errors is costly and has a disruptive effect on rail traffic. Die Kräfte bewirken weiterhin, dass die von den Radsätzen ausgehenden rollenden, dynamischen Kräfte punktförmig auf die Schiene einwirken, d. h. der Gleisrost - statisch gesehen -ein Träger auf n-Stützen ist, über den Einzellasten im Abstand der Achsen rollen. Damit ist der Gleisrost ein statisch bestimmtes System eines Durchlaufträgers (Schiene) auf n-Stützen (Schwellen) mit wandernden Einzellasten (Achslasten). The forces also cause the rolling, dynamic forces emanating from the wheel sets to act on the rail in a punctiform manner, i. H. the track grate - statically speaking - is a girder on n supports, over which individual loads roll in the distance between the axes. The track grate is thus a statically determined system of a continuous beam (rail) on n supports (sleepers) with moving individual loads (axle loads). In diesem System ist der Abstand der Stützen entscheidend für die Beanspruchung der Schiene, der Schwelle und für die Lagestabilität des Gleises und damit ausschlaggebend für den Zeitpunkt der Unterhaltung und der Erneuerung des Gleises sowie dessen Wirtschaftlichkeit. In this system, the distance between the supports is decisive for the load on the rail, the sleeper and for the positional stability of the track, and is therefore decisive for the time of maintenance and renewal of the track and its economy. Es ist bekannt, dass zur Erfüllung der Erfordernisse im Querschwellengleis Stahl-, Holz- und Betonschwellen zur Anwendung kommen. It is known that steel, wood and concrete sleepers are used to meet the requirements in the cross-sleeper track. Stahlschwellen werden heute nur noch in untergeordneten, weniger beanspruchten Gleisen eingebaut. Holzschwellen kommen wegen ihrer Knappheit nur noch in Ausnahmefällen und bei dringenden technischen Notwendigkeiten zur Anwendung. Die Betonschwelle ist die am häufigsten neu eingebaute Schwelle. Steel sleepers are now only installed in subordinate, less stressed tracks. Due to their scarcity, wooden sleepers are only used in exceptional cases and when there are urgent technical requirements. The concrete sleeper is the most frequently newly installed sleeper. Die Betonschwelle wird in mehr oder weniger unterschiedlichen, jedoch immer polygonalen Querschnittsformen hergestellt. Sie unterscheiden sich in ihrer konstruktiven Länge und in der Art ihrer Bewehrung. The concrete sleeper is produced in more or less different, but always polygonal cross-sectional shapes. They differ in their constructive length and in the type of their reinforcement. Allen Schwellen ist gemeinsam, dass sie nur ein Minimum an Fläche zur Aufnahme von Querkräften besitzen, sie darüber hinaus relativ glatt sind und damit einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Den bekannten Schwellen ist weiterhin gemeinsam, dass die wirksam werdende Auflagerfläche eine Funktion der nur gering schwankenden Schwellenbreite ist und dass die Unterstützungspunkte der Schiene vom Schwellenabstand abhängig sind, der derzeit bei Hochleistungsstecken (60 cm) an der Grenze des unterhaltungstechnisch Realisierbaren liegt. All thresholds have in common that they have only a minimum area for absorbing transverse forces, they are also relatively smooth and therefore have a low frictional resistance. The known sleepers also have in common that the effective bearing surface is a function of the only slightly fluctuating threshold width and that the support points of the rail depend on the threshold distance, which is currently at the limit of what is technically feasible with high-performance connectors (60 cm).
CH257077A 1977-03-01 1977-03-01 Railway sleeper CH620004A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257077A CH620004A5 (en) 1977-03-01 1977-03-01 Railway sleeper
DE19772735797 DE2735797A1 (en) 1977-03-01 1977-08-09 RAILWAY SIDES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257077A CH620004A5 (en) 1977-03-01 1977-03-01 Railway sleeper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620004A5 true CH620004A5 (en) 1980-10-31

Family

ID=4236765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257077A CH620004A5 (en) 1977-03-01 1977-03-01 Railway sleeper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH620004A5 (en)
DE (1) DE2735797A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389131B (en) * 1987-12-02 1989-10-25 Eder Alois Ing TRACK
DE4111088A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-10 Porr Allg Bauges Railway track top structure - comprises ballast bed with transversal sleepers of stressed concrete having thinner central area for rail location
DE4432052A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Wayss & Freytag Ag Guide for linear conductor
CN103541281A (en) * 2013-11-07 2014-01-29 赵炜 Railroad sleeper with multiplayer structure
CN103590286A (en) * 2013-11-07 2014-02-19 赵炜 Railroad sleeper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313822A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-03 Butzbacher Weichenbau Gmbh Threshold for rails of a superstructure for rail vehicles
DE4317495A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-01 Schreck Mieves Gmbh Sleeper
DE19538712A1 (en) * 1995-10-18 1997-04-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Prestressed concrete rail track sleeper
DE10249876A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co Kg Railway track has transverse ties with shallow center section bearing profiles embedded in track ballast
PL1897992T3 (en) * 2006-08-18 2011-04-29 Hyperion Verwaltung Gmbh Railway sleeper
US20100213267A1 (en) * 2007-09-25 2010-08-26 Msb-Management Gmbh Rail sleeper
NL2005447C2 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Lankhorst Mouldings B V BIELS AND METHOD FOR THE CONSTRUCTION OR ADJUSTMENT OF A RAILWAY.
AU2018362234A1 (en) * 2017-11-02 2020-04-23 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymer-based railroad tie having enhanced ballast interaction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389131B (en) * 1987-12-02 1989-10-25 Eder Alois Ing TRACK
DE4111088A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-10 Porr Allg Bauges Railway track top structure - comprises ballast bed with transversal sleepers of stressed concrete having thinner central area for rail location
AT405422B (en) * 1990-04-06 1999-08-25 Porr Allg Bauges RAILWAY CONSTRUCTION
DE4432052A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Wayss & Freytag Ag Guide for linear conductor
CN103541281A (en) * 2013-11-07 2014-01-29 赵炜 Railroad sleeper with multiplayer structure
CN103590286A (en) * 2013-11-07 2014-02-19 赵炜 Railroad sleeper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735797A1 (en) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883713B1 (en) High resilient attachment device for securing railway rails on a ballastless track
DE10233784B4 (en) concrete sleeper
EP0621370B1 (en) Method for making a ballastless track structure and the ballastless track structure made by the method
EP0937181B1 (en) Railroad substructure
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP0510497B1 (en) Ballastless superstructure for railways
CH634367A5 (en) RAILWAY TRANSITION.
DE3536966A1 (en) RAIL BASE
EP1048783A1 (en) Railway track and its construction method
AT409641B (en) Ballastless superstructure with prefabricated concrete support plates as well as a procedure for the replacement of the same
DE102011015210A1 (en) Roadway for rail vehicles and rail support for such a roadway
AT404266B (en) RAILWAY RAILWAYS
DE19604887A1 (en) Ballast free track bed for railway
EP3617404B1 (en) Rail and track structure with the rail
AT405422B (en) RAILWAY CONSTRUCTION
DE10023389A1 (en) Reinforced concrete rail sleeper surmounts cross arms both sides reinforced parallel to rail with summated arm lengths less than sleeper interval.
DE102004043240A1 (en) Railroad crossing means
EP1897992B1 (en) Railway sleeper
DE102007048042B3 (en) Grooved rail crossing area
AT408774B (en) UNDERRISING FOR RAILWAY TRACKS
WO2024044805A1 (en) Railway sleeper
DE102006024663A1 (en) Tie for tracks whereby tie rests on track bed made of gravel with ballast pebbles and it is placed in area, in which it is in contact with ballast pebbles and has modular profile interlocked with ballast pebbles
DE4317495A1 (en) Sleeper
DE2511685A1 (en) RAILWAY CROSSING ON THE SAME RAIL AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
DE19914822A1 (en) Storage for a track section

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased