CH618769A5 - Gathered slatted blind - Google Patents

Gathered slatted blind Download PDF

Info

Publication number
CH618769A5
CH618769A5 CH716677A CH716677A CH618769A5 CH 618769 A5 CH618769 A5 CH 618769A5 CH 716677 A CH716677 A CH 716677A CH 716677 A CH716677 A CH 716677A CH 618769 A5 CH618769 A5 CH 618769A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
roman
recesses
blind according
cover strip
Prior art date
Application number
CH716677A
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Schluep
Josef Koch
Original Assignee
Schenker Emil Storen Und Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Emil Storen Und Masch filed Critical Schenker Emil Storen Und Masch
Publication of CH618769A5 publication Critical patent/CH618769A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Description

Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Rafflamellenstore die seitlichen Schlitze unabhängig von der Tiefe der Fensterleibung abzudecken. The object of the present invention is to cover the lateral slots in a Roman blind, regardless of the depth of the window reveal.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an den Enden der Lamellen und in deren Verlängerung ein Abdeckstreifen vorgesehen ist, der bei geschlossenem Store mit einer Längsseite gegen die Lamellen anliegt. According to the invention, this object is achieved in that a cover strip is provided at the ends of the slats and in their extension, which, when the store is closed, bears with one longitudinal side against the slats.

Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: The invention is explained, for example, with the aid of the attached schematic drawing. Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Aussenansicht eines gesenkten Stores mit geschlossenen Lamellen, 1 shows a detail of the exterior view of a lowered store with closed slats,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 bei geöffneten Lamellen, 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 with the slats open,

Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer gleichen Darstellung wie Fig. 2 eines zweiten Ausfführungsbeispieles, 3 shows a section of the same representation as FIG. 2 of a second exemplary embodiment,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3, Fig. 5 bis 10 eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 eines dritten bis achten Ausführungsbeispiels, 4 shows a section along the line IV-IV according to FIG. 3, FIGS. 5 to 10 show the same representation as FIG. 3 of a third to eighth exemplary embodiment,

Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 2, Fig. 13 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufzugband- ' Durchführung in den Lamellen und 11 shows a section along the line XI-XI in FIG. 10, FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in FIG. 2, FIG. 13 shows a second exemplary embodiment of an elevator belt passage in the slats and

Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XTV-XTV in Fig. 13. FIG. 14 shows a section along the line XTV-XTV in FIG. 13.

Der in Fig. 1 gezeigte Raföamellenstore weist Lamellen 1 auf. Jede der Lamellen 1 ist mit Durchbrechungen 2 für die Aufzugbänder 3 versehen, von denen in der Zeichnung nur eines sichtbar ist. The Raföamellenstore shown in Fig. 1 has slats 1. Each of the slats 1 is provided with openings 2 for the elevator belts 3, of which only one is visible in the drawing.

Die Wende- und Tragschienen sind in der Zeichnung nicht sichtbar. Jede Lamelle 1 weist an ihren Enden axial zur Schwenkachse eine Ausnehmung 4 auf. Die Durchbrechungen 2 und die Ausnehmungen 4 können mit Schutzrändern 5 bzw. 6 aus Kunststoff oder dgl. versehen sein. Die Lamellen 1 können, wie sie Fig. 12 zeigt, einen Mittelbereich 7 aufweisen, der die angrenzenden Bereiche unter einem Winkel von annäherungsweise 45° schneidet. Seitlich neben den Lamellen 1 verläuft eine Führungsschiene 8 mit einem L-Profil. Der eine Schenkel 9 des L-Profils dient der Befestigung an der Fensteroder Türleibung. Der andere Schenkel greift als Abdeckstreifen 10 in die Ausnehmungen 4 hinein und dient gleichzeitig als Führungselement, das die Bildung eines Spaltes zwischen der Führungsschiene 8 und den Enden der Lamellen 1 verhindert. Bei geschlossenen Lamellen 1 kann das Aussenlicht somit nur noch durch die Ausnehmungen 4 eindringen und zwar nur soweit, als es deren durch das Spiel 11 bedingten freien Querschnitt zulässt. The turning and mounting rails are not visible in the drawing. Each lamella 1 has a recess 4 at its ends axially to the pivot axis. The openings 2 and the recesses 4 can be provided with protective edges 5 or 6 made of plastic or the like. The lamellae 1 can, as shown in FIG. 12, have a central region 7 which intersects the adjacent regions at an angle of approximately 45 °. A guide rail 8 with an L-profile runs to the side of the slats 1. One leg 9 of the L-profile is used for attachment to the window or door reveal. The other leg engages as a cover strip 10 in the recesses 4 and at the same time serves as a guide element which prevents the formation of a gap between the guide rail 8 and the ends of the slats 1. When the slats 1 are closed, the outside light can thus only penetrate through the recesses 4 and only to the extent that their free cross-section caused by the play 11 permits.

Zur Verminderung des durch das Spiel 11 (Fig. 1) bedingten Lichteinfalles kann, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 zeigt, an den gegenüberliegenden Seiten des Schutzrandes 6 je eine elastisch federnde Klappe 12 angeordnet sein, welche vorzugsweise mit dem Schutzrand 6 aus einem Stück gefertigt ist. Bei einer Verschwenkung der Lamellen aus ihrer horizontalen Lage in die geschlossene Lage, legen sich die Klappen 12 gegen den Schenkel 10 und werden dabei leicht elastisch verformt; bei einem Zurückschwenken der Lamellen 1 kehren die Klappen 12 in ihre ursprüngliche, in Fig. 4 gezeigte Lage zurück. Ein weiterer Vorteil der Klappen 12 besteht darin, dass sie die Lamellen mit Bezug auf den Schenkel 10 zentrieren. In order to reduce the incidence of light caused by the game 11 (FIG. 1), as the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 shows, an elastically resilient flap 12 can be arranged on the opposite sides of the protective edge 6, which flap is preferably connected to the protective edge 6 is made from one piece. When pivoting the slats from their horizontal position into the closed position, the flaps 12 lie against the leg 10 and are slightly elastically deformed in the process; when the slats 1 pivot back, the flaps 12 return to their original position shown in FIG. 4. Another advantage of the flaps 12 is that they center the slats with respect to the leg 10.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist der Schenkel 10 entlang seinem freien Ende einen Wulst 13 auf. Dieser wirkt mit zwei am Schutzrand 6 angeordneten Nasen 14 zusammen. Wenn der Schenkel 10 mit der Ausnehmung 4 einer Lamelle in Eingriff gebracht wird, sind die Nasen 14 über den Wulst 13 5, the leg 10 has a bead 13 along its free end. This interacts with two lugs 14 arranged on the protective edge 6. When the leg 10 is brought into engagement with the recess 4 of a lamella, the lugs 14 are over the bead 13

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

618769 618769

zu schieben, wobei sich die Nasen leicht elastisch verformen und alsdann den Wulst 13 hintergreifen. Wird der Store gesenkt und trifft er dabei einseitig auf ein Hindernis, wobei sich die Lamellen 1 schrägstellen, können diese nicht aus den Führungsschienen 8 heraustreten, da die Nasen 14 durch den s Wulst 13 zurückgehalten werden. to push, the lugs deform slightly elastically and then reach behind the bead 13. If the store is lowered and it hits an obstacle on one side, the slats 1 being inclined, they cannot emerge from the guide rails 8 because the lugs 14 are retained by the bead 13.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im Prinzip gleich wie jenes nach den Fig. 1 bis 5 aufgebaut. Im Unterschied zu jenen ist die Ausnehmung 4 nicht von einem Kunststoffrand 6 umgeben. Ein weiterer Unterschied besteht in der Ausbildung 10 des Schenkels 10 der Führungsschiene 8. Dieser ist zweiteilig ausgebildet. Er weist einen mit dem Schenkel 9 fest verbundenen Teil 15 und einen beweglichen Teil 16 auf. Der bewegliche Teil 16 und der feste Teil 15 sind durch lösbare Verbindungselemente 17 miteinander verbunden. Diese sind durch 15 ein Schlitzloch 18 im beweglichen Teil 16 hindurchgeführt. In der Folge kann bei gelösten Verbindungselementen 17 der bewegliche Teil 16 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles verschoben und das Spiel zu den Lamellen 1 möglichst klein eingestellt werden. Der bewegliche Teil 16 ist Vorzugs- 20 weise aus Kunststoff gefertigt. Ist er aus Metall, empfiehlt es sich, die Ausnehmung 4 mit einem Schutzrand zu umgeben. The embodiment of FIG. 6 is constructed in principle the same as that of FIGS. 1 to 5. In contrast to those, the recess 4 is not surrounded by a plastic edge 6. Another difference is the design 10 of the leg 10 of the guide rail 8. This is formed in two parts. It has a part 15 which is fixedly connected to the leg 9 and a movable part 16. The movable part 16 and the fixed part 15 are connected to one another by releasable connecting elements 17. These are passed through 15 a slot 18 in the movable part 16. As a result, when the connecting elements 17 are released, the movable part 16 can be displaced in the direction of the double arrow shown and the play to the slats 1 can be set as small as possible. The movable part 16 is preferably made of plastic. If it is made of metal, it is advisable to surround the recess 4 with a protective edge.

Zum Ausgleich des Spiels 11 (Fig. 1) kann, wie Fig. 7 zeigt, auf der schmalen Stirnseite des Schenkels 10 ein Borstenvorhang 19 angeordnet sein. Dieser Borstenvorhang 19 schliesst 25 nicht nur den restlichen Querschnitt der Ausnehmungen 4 gegen einen Lichteinfall ab, sondern übt auch eine zentrierende Wirkung auf die Lamellen 1 aus. To compensate for the play 11 (FIG. 1), as shown in FIG. 7, a bristle curtain 19 can be arranged on the narrow end face of the leg 10. This bristle curtain 19 not only closes off the remaining cross section of the recesses 4 against incidence of light, but also exerts a centering effect on the lamellae 1.

Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 kann die Führungsschiene 8 ein U-Profil sein, von dem der eine Sehen- 30 kel 10 in die Ausnehmungen 4 der Lamellen 1 greift. Der dazu parallele Schenkel 20 dienst der Befestigung der Führungsschiene 8 am Mauerwerk. Wie strichpunktiert angedeutet ist, According to the exemplary embodiment according to FIG. 8, the guide rail 8 can be a U-profile, of which one angle 10 engages in the recesses 4 of the slats 1. The parallel leg 20 is used to attach the guide rail 8 to the masonry. As indicated by dash-dotted lines,

kann die Führungsschiene 8 auch aus einem Z-Profil bestehen. the guide rail 8 can also consist of a Z-profile.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt die Ausbildung 35 der Führungsschiene 8 bei zwei nebeneinander angeordneten Stores. Die Führungsschiene 8 ist als Doppel-T-Profil ausgebildet. Die Schenkel 10 bzw. 10' greifen dabei in die Ausnehmungen 4 bzw. 47 der Lamellen 1 bzw. V der benachbarten Rafflamellenstoren. 40 The exemplary embodiment according to FIG. 9 shows the design 35 of the guide rail 8 with two stores arranged next to one another. The guide rail 8 is designed as a double-T profile. The legs 10 and 10 'engage in the recesses 4 and 47 of the slats 1 and V of the adjacent Roman blinds. 40

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 besteht die Führungsschiene 8 aus einem U-Profil, dessen Schenkelenden 21 gegeneinander abgekröpft sind. Die Lamellen 1 weisen an den Enden in bekannter Weise Führungsbolzen 22 auf, welche zwischen den Schenkelenden 21 geführt sind. Ein scheibenförmiger Abschluss 23 am Ende des Bolzens 22 verhindert ein Herausgleiten des Bolzens 22 aus der Führungsschiene 8. In the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11, the guide rail 8 consists of a U-profile, the leg ends 21 of which are bent toward one another. The slats 1 have guide pins 22 at the ends in a known manner, which are guided between the leg ends 21. A disk-shaped termination 23 at the end of the bolt 22 prevents the bolt 22 from sliding out of the guide rail 8.

Wie Fig. 11 zeigt, weist jeder Bolzen 22 einen Schlitz 24 auf, durch den ein Band 25 hindurchgezogen ist. Der Schlitz 24 erstreckt sich bis in die Lamellen 1 hinein, so dass sich die Lamellen 1 und je eine Längsseite des Bandes 25 überlappen. Der Schlitz 24 weitet sich nach aussen keilförmig aus. Der Keilwinkel der keilförmigen Ausweitungen 26 beträgt mindestens 90°, so dass sich die Lamellen 1 ungehindert durch das Band 25 aus der horizontalen Lage in die Schliesslage drehen können. Das Band 25 kann als Aufzugsband konzipiert und mit dem unteren Ende an der untersten Lamelle befestigt sein. Es ist aber auch möglich, das Band 25 im Bereich des Schlitzes As shown in FIG. 11, each bolt 22 has a slot 24 through which a band 25 is pulled. The slot 24 extends into the slats 1 so that the slats 1 and one longitudinal side of the band 25 each overlap. The slot 24 widens outwards in a wedge shape. The wedge angle of the wedge-shaped extensions 26 is at least 90 °, so that the slats 1 can rotate freely from the horizontal position into the closed position through the band 25. The band 25 can be designed as an elevator band and can be attached with the lower end to the lowest slat. But it is also possible to tape 25 in the slot

24 fest mit dem Bolzen 22 zu verbinden, wobei sich das Band 24 to connect firmly with the bolt 22, the tape

25 beim Hochziehen des Stores zick-zack-förmig faltet. In den meisten Fällen bietet das Band 25 Gewähr, dass kein Licht durch den Schlitz zwischen den Lamellen 1 einerseits und der Führungsschiene 8 andererseits hindurchtreten kann. 25 folds in a zigzag shape when pulling up the store. In most cases, the band 25 guarantees that no light can pass through the slot between the slats 1 on the one hand and the guide rail 8 on the other.

Das Problem des Lichtdurchtrittes bei geschlossenem Store zeigt sich auch bei den Durchbrechungen 2 für die Aufzugbänder 3. Je kleiner die Durchbrechungen 2 ausgebildet sind, um so geringer ist an dieser Stelle der unerwünschte Lichteinfall. Wegen den erforderlichen Masstoleranzen kann indessen ein Lichtdurchtritt nicht vollständig vermieden werden. Dies kann, wie Fig. 13 und 14 zeigen, vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass an den beiden, zu den Aufzugbändern 3 parallelen Seiten des Kunststoffrandes 5 elastische Klappen 28 vorgesehen werden, die vorzugsweise mit dem Kunststoffrand aus einem Stück bestehen. Diese Klappen 28 decken die durch das Spiel bedingten Zwischenräume ab. Bei einer Verschwenkung der Lamelle 1 kommen die Spitzen der Klappen 28 mit dem Aufzugband 3 in Berührung; erforderlichenfalls verformen sie sich leicht elastisch, ohne dabei die Verschwenkbarkeit der Lamellen 1 zu hemmen. The problem of light passing through when the store is closed is also evident in the openings 2 for the elevator belts 3. The smaller the openings 2, the lower the undesired incidence of light at this point. However, due to the required dimensional tolerances, light cannot be completely avoided. As can be seen in FIGS. 13 and 14, this can preferably be achieved by providing elastic flaps 28 on the two sides of the plastic edge 5 which are parallel to the elevator belts 3 and which preferably consist of one piece with the plastic edge. These flaps 28 cover the gaps caused by the game. When the slat 1 is pivoted, the tips of the flaps 28 come into contact with the elevator belt 3; if necessary, they deform slightly elastically without inhibiting the pivotability of the slats 1.

Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt das Abdecken des seitlich neben dem Lamellenpanzer auftretenden Schlitzes durch ein streifenförmiges Element, welches von der Führungsschiene 8 unabhängig oder ein Bestandteil davon sein kann. In all of the exemplary embodiments described, the slot which occurs laterally next to the lamellar armor is covered by a strip-shaped element which can be independent of or part of the guide rail 8.

B B

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (12)

618 769618 769 1. Rafflamellenstore, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Lamellen und in deren Verlängerung ein Abdeckstreifen (10, 25) vorgesehen ist, der bei geschlossenem Store mit einer Längsseite gegen die Lamellen (1) anliegt. 1. Roman blinds, characterized in that a cover strip (10, 25) is provided at the ends of the slats and in their extension, which, when the store is closed, bears with one long side against the slats (1). 2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abdeckstreifen (10, 25) mit einem Bereich entlang einer Längsseite und die benachbarten Lamellenenden überlappen. 2. Roman blind according to claim 1, characterized in that the cover strip (10, 25) overlap with an area along a long side and the adjacent slat ends. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) Bestandteil einer Seitenführung (8) ist. 3. Roman blinds according to claim 1, characterized in that the cover strip (10) is part of a side guide (8). 4. Rafflamellenstore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Lamellenende axial zur Lamellenlängsachse je eine Ausnehmung (4) vorgesehen ist, und dass der Abdeckstreifen (10) mit einer Längsseite in den Ausnehmungen (4) liegt. 4. Roman blind according to claim 2 or 3, characterized in that at each slat end axially to the slat longitudinal axis, a recess (4) is provided, and that the cover strip (10) with one long side lies in the recesses (4). 5. Rafflamellenstore nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) ein Flachprofilstab ist. 5. Roman blind according to claim 4, characterized in that the cover strip (10) is a flat profile bar. 6. Rafflamellenstore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachprofilstab lösbar mit der übrigen Seitenführung (8) verbunden und gegen die Lamellen verschiebbar ist. 6. Roman blind according to claim 5, characterized in that the flat profile rod is detachably connected to the other side guide (8) and is displaceable against the slats. 7. Rafflamellenstore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachprofilstab an dem in den Ausnehmungen (4) liegenden Ende einen gegen die Lamellen (1) gerichteten Borstenvorhang (19) trägt. 7. Roman blind according to claim 5, characterized in that the flat profile rod at the end lying in the recesses (4) carries a bristle curtain (19) directed against the slats (1). 8. Rafflamellenstore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachprofilstab entlang seiner in den Ausnehmungen (4) liegenden Schmalseite einen Wulst (13) aufweist, und dass die Ausnehmungen (4) einander gegenüberliegenden Nasen (14) aufweisen, die den Wulst (13) hintergreifen. 8. Roman blinds according to claim 5, characterized in that the flat profile bar has a bead (13) along its narrow side lying in the recesses (4), and that the recesses (4) have mutually opposite lugs (14) which form the bead (13 ) reach behind. 9. Rafflamellenstore nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) einen Schutzrand (6) aus Kunststoff aufweisen. 9. roman blind according to claim 4, characterized in that the recesses (4) have a protective edge (6) made of plastic. 10. Rafflamellenstore nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen ein textiles Band (25) ist. 10. Roman blind according to claim 4, characterized in that the cover strip is a textile tape (25). 11. Rafflamellenstore nach Anspruch 10, mit im Querschnitt U-förmigen Seitenführungen, in denen die Lamellen (1) mit endseitigen Bolzen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen (22) einen sich in die Lamelle hinein erstreckenden Schlitz (24) aufweist, durch den das Band (25) geführt ist, und dass sich der Schlitz (24) von innen nach aussen keilförmig erweitert, wobei der Keilwinkel mindestens 90° beträgt. 11. Roman blinds according to claim 10, with cross-sectionally U-shaped side guides, in which the slats (1) are guided with end bolts, characterized in that each bolt (22) has a slot (24) extending into the slat, through which the band (25) is guided and that the slot (24) widens in a wedge shape from the inside to the outside, the wedge angle being at least 90 °. 12. Rafflamellenstore nach Anspruch 10, mit im Querschnitt U-förmigen Seitenführungen, in denen die Lamellen mit endseitigen Bolzen (22) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass längs den Bolzen das textile Band (25) geführt und jeweils am Bolzen befestigt ist. 12. Roman blinds according to claim 10, with cross-sectionally U-shaped side guides, in which the slats are guided with end bolts (22), characterized in that the textile strip (25) is guided along the bolts and is each fastened to the bolt. Rafflamellenstoren besitzen den Nachteil, dass zwischen den Enden der Lamellen und der Seitenführung, welche mit dem Gebäude fest verbunden ist, ein Spalt klafft. Bei gesenktem Store und geschlossenen Lamellen ergibt sich daher an den Seiten des Stores ein starker Lichteinfall, der im abgedunkelten Raum die Verwendung von Film- und Diaprojektoren erschwert. Roman blinds have the disadvantage that there is a gap between the ends of the slats and the side guide, which is firmly connected to the building. When the store is lowered and the louvres are closed, there is a strong incidence of light on the sides of the store, which makes it difficult to use film and slide projectors in the darkened room. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, auf der Innen- und auf der Aussenseite des Stores, ausserhalb dem Schwenkbereich der Lamellen, zu den seitlichen Führungen parallele Abdeckleisten anzuordnen, so dass der Lichteinfall durch den Spalt wegen der Umlenkung des Lichtes verkleinert wird. Diese Lösung besitzt den Nachteil, dass sie nur dort anwendbar ist, wo die Tiefe der Fensterleibung wesentlich grösser als die Breite der Lamellen ist, da die Abdeckleisten ausserhalb deren Schwenkbereich anzuordnen sind. To eliminate this disadvantage, it has been proposed to arrange cover strips parallel to the lateral guides on the inside and outside of the store, outside the pivoting range of the slats, so that the incidence of light through the gap is reduced due to the deflection of the light. This solution has the disadvantage that it can only be used where the depth of the window reveal is significantly greater than the width of the slats, since the cover strips are to be arranged outside their pivoting range.
CH716677A 1976-12-29 1977-06-10 Gathered slatted blind CH618769A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659382 DE2659382A1 (en) 1976-12-29 1976-12-29 ROLLER SHUTTERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618769A5 true CH618769A5 (en) 1980-08-15

Family

ID=5996933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH716677A CH618769A5 (en) 1976-12-29 1977-06-10 Gathered slatted blind

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH618769A5 (en)
DE (1) DE2659382A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903044U1 (en) * 1989-03-13 1989-04-27 Dreiner, Gerhard, 5272 Wipperfuerth, De
DE10027771A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-20 Stephan Reindl Blind comprises bottom and top bars which are joined to the guide cables, and are dimensioned so that the sum of the weights of the slats together with either the bottom or top bar is within given limits
DE102004015137B3 (en) * 2004-03-27 2005-07-07 Warema Renkhoff Gmbh Tension cord insertion eye for sunblind lamella with opening in lamella covered by cover part with penetration part provided with hole for tension cord

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903044U1 (en) * 1989-03-13 1989-04-27 Dreiner, Gerhard, 5272 Wipperfuerth, De
DE10027771A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-20 Stephan Reindl Blind comprises bottom and top bars which are joined to the guide cables, and are dimensioned so that the sum of the weights of the slats together with either the bottom or top bar is within given limits
DE102004015137B3 (en) * 2004-03-27 2005-07-07 Warema Renkhoff Gmbh Tension cord insertion eye for sunblind lamella with opening in lamella covered by cover part with penetration part provided with hole for tension cord

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659382A1 (en) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034614C2 (en)
EP0367212B1 (en) Roller shutter consisting of box-type slats and connecting rods with c-shaped cross section
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
EP0639688A2 (en) Curtain for triangular or other polygonal areas
AT295110B (en) Venetian blind
DE2661106C2 (en)
DE2711568C2 (en) Hollow profile rod for rollable screening devices, in particular for roller shutters
DE2501147C3 (en) Gatherable slat blinds
AT363239B (en) REEL SLAT STORE
AT410241B (en) SHUTTER
DE202016102098U1 (en) Pleated system with magnetic element
AT413126B (en) LAMELLE OF A JALOUSIE BZW. A RAFFSTORES
DE3439782C2 (en) Door leaf
DE10050176B4 (en) Snap-in guide rail
DE3328121A1 (en) Sunshade blind
DE2605517C3 (en) Gatherable slat blinds
DE3127510C2 (en) Casement
DE1169109B (en) Folding shutter
DE7244709U (en) rolling gate
DE2920124A1 (en) Window blind operating mechanism - has blade-connecting joints set off from longitudinal blade symmetry line
AT406113B (en) FITTING FOR BLADE SHUTTERS
DE1509395C (en) Sun protection device in front of building windows
AT295109B (en) Venetian blinds
DE3220138A1 (en) Device for guiding a roller shutter armour of great width

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased