CH615691A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615691A5
CH615691A5 CH1177375A CH1177375A CH615691A5 CH 615691 A5 CH615691 A5 CH 615691A5 CH 1177375 A CH1177375 A CH 1177375A CH 1177375 A CH1177375 A CH 1177375A CH 615691 A5 CH615691 A5 CH 615691A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
aminoplast
compound
modifier
modified
Prior art date
Application number
CH1177375A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Keil
Karlfried Dr Keller
Joachim Dr Ribka
Dieter Tichy
Original Assignee
Cassella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Ag filed Critical Cassella Ag
Publication of CH615691A5 publication Critical patent/CH615691A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein modifizierter Aminoplast, der als Modifizierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen) der Formel
<^y>—COO-X-OH (I)
R
worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe und
X eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit
2—6 C-Atomen, deren Kohlenstoffkette auch durch ein
Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeutet,
enthält und beispielsweise nach dem Aushärten besonders hohe Elastizität aufweist.
Aminoplaste im Sinne dieser Erfindung sind harzartige Produkte und deren Lösungen, die durch Vorkondensation von Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Verbindungen, den sogenannten Aminoplastbildnern, mit Carbonylverbin-dungen und gegebenenfalls Alkanolen entstehen und die unter dem Einfluss von hohen Temperaturen und/oder sauren Katalysatoren unter Vernetzung zu Makromolekülen weiterkondensieren können.
Aminoplaste haben im Laufe der industriellen Entwicklung der letzten, Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie werden in zahlreichen Anwendungsbereichen in ständig steigenden Mengen eingesetzt. So sind sie beispielsweise als Aminoplastvernetzer in wasserlöslichen und in lösungsmittellöslichen Lackkombinationen, als Vernetzer für hydroxyl-gruppenhaltige Latices und Dispersionsbinder, zur Herstellung von Pressmassen, als wasserfeste Klebstoffe für Furnier-verleimung, zur Herstellung von Schichtstoffen, zum Tränken von Papier- und Gewebebahnen bei der Oberflächenbeschich-tung von Plattenmaterial, insbesondere von Holzspanplatten, und bei der Herstellung von Umleimern unentbehrlich. Auch in der Papierindustrie finden unverätherte und alkanolver-ätherte Methylol-Aminotriazine zur Herstellung nassreissfester Papiere und zur Verbesserung von Papierstrichen Verwendung und in der Textilindustrie werden derartige Produkte als Hochveredlungsmittel eingesetzt. Für die Anwendung der Aminoplaste in allen oben genannten Bereichen sind Oberflächenhärte, Kratzfestigkeit, Trockenhitzebeständigkeit, Resistenz gegen Wasserdampf, Haftfestigkeit und hohe Elastizität der durch einen durch Säure- und/oder Hitzeeinwirkung bewirkten Härtungsprozess daraus entstehenden ausgehärteten Aminoplastharze besonders erwünschte Eigenschaften.
Einer der bedeutendsten Anwendungsbereiche der Aminoplaste ist die Herstellung von Schichtstoffen bzw. die Ober-flächenbeschichtung von Plattenmaterialien, wie z. B. Holzspanplatten.
Es ist bekannt, auf Platten von Holzwerkstoffen (Holzfaser- oder Holzspanplatten) eine Dekor- bzw. Schutzschicht dadurch aufzubringen, dass dekorative Papier- bzw. Gewebebahnen mit geeigneten Aminoplasten, vorzugsweise Melamin-harzen, getränkt und mit einem bestimmten Restfeuchtegehalt auf die Platten des Holzwerkstoffes durch Thermohärtung auflaminiert werden. Der Pressdruck kann dabei 10 bis 100 kp/cm2 und die Temperatur 120 bis 180° C betragen. Während des Pressvorganges härtet der Aminoplast aus und verbindet die Papier- bzw. Gewebebahn mit der Platte des Holzwerkstoffes. In ähnlicher Weise lassen sich Schichtstoffe, die allein aus getränkten Papier- oder Gewebebahnen bestehen, mit dekorativer bzw. schützender Oberfläche herstellen. Diese beschichteten Holzwerkstoffe und Schichtstoffe zeichnen sich durch ihre guten chemischen und physikalischen Eigenschaften aus. Die bisher zum Tränken der für die Dekor- bzw. Schutzschicht vorgesehenen Papier- bzw. Gewebebahnen benutzten bekannten, nicht modifizierten Aminoplaste, besitzen jedoch im ausgehärteten Zustand nur eine geringe Elastizität, weshalb mit diesen Harzen hergestellte Oberflächen zur Rissbildung neigen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die mangelnde Elastizität der Dekorschicht durch Zusätze zu den Tränkharzen zu beseitigen oder zu verringern. Insbesondere wurden als Zusätze Polyalkohole, Sorbit und Zucker, sowie aromatische Sulfonamide empfohlen. Beim Zusatz von Polyalkoholen oder Zuckern wird jedoch die Wasserfestigkeit der ausgehärteten Harze ungenügend, wenn die Elastizität ausreichend sein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 691
soll. Sulfonamide allein reichen zur Erzielung einer guten Elastizität nicht aus.
Es wurde nun gefunden, dass modifizierte Aminoplaste, die als Modifizierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten, nach dem Aushärten Pro- 5 dukte ergeben, die neben hoher Oberflächenhärte, Kratzfestigkeit, Trockenhitzebeständigkeit, Resistenz gegen Wasserdampf und Haftfestigkeit besonders hohe Elastizität aufweisen.
Beispiele für Reste, die für X stehen können, sind:
10
-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH-; -CH2-CH2-CH2-
I
CHs
CH2-; -CH2-CH2-O-CH2-CH2-; -CH2-CH-CH2-; 15
I
CH2-CH3
CH2-CH-O-CH2-CH-; -CH2-CH-CH2-CH2-;
III 20
CHs CHS CH2CH2
CH3
-CH2-CH-CH2-CH2-; -CH2-CH-CH-CH2-. 25
I I
CHs CHs
Bevorzugt sind solche erfindungsgemässe modifizierte Aminoplaste, die eine oder mehrere Verbindung(en) der For- 30 mei I enthalten, worin X eine geradkettige oder verzweigte Äthylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette auch durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeutet, insbesondere aber solche, bei denen die Gruppe X des Modifizierungsmittels eine Äthylengruppe bedeutet. 35 Ferner sind solche modifizierte Aminoplaste besonders günstig, die als Modifizierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen) der Formel I enthalten, in denen der Rest R in p-Stellung zu der Gruppe COOXOH steht und insbesondere solche, die als Modifizierungsmittel eine Verbindung der 40 Formel
R-<^^>-COO-CH2-CH2-OH
enthalten.
Es hat sich gezeigt, dass es nicht erforderlich ist, die als 45 Modifizierungsmittel verwendeten Verbindungen der Formel I, in reiner Form einzusetzen. Vielmehr ist es durchaus möglich, als Modifizierungsmittel auch rohe Veresterungsgemische einzusetzen, in denen ausser der Verbindung der Formel I auch die zu deren Herstellung verwendeten Diole 50 und deren korrespondierenden Di-Ester enthalten sind. Es ist hierbei darauf zu achten, dass das als Modifizierungsmittel eingesetzte Rohveresterungsgemisch mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindung(en) der Formel I enthält. ss
Die Menge des dem erfindungsgemässen Aminoplast zugesetzten Modifizierungsmittel beträgt beispielsweise 2 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf den Festkörpergehalt des Aminoplastes.
Als Aminoplastbildner kommen z. B. Harnstoff, Thio- 60 harnstoff, Dicyandiamid, Guanamine, wie Aceto- oderBenzo-guanamin, insbesondere jedoch Melamin, und als Carbonylverbindungen, z. B. Acetaldehyd, aromatische Aldehyde und Ketone, insbesondere jedoch Formaldehyd, in Betracht.
Auch Mischungen dieser Aminoplastbildner und der ge- 65 nannten Carbonylverbindungen können zur Herstellung des Aminoplastes verwendet werden. Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte und deren Mischkondensate oder Mischungen mit anderen Aminoplastbildnem und Formaldehyd, sowie deren Reaktionsprodukte mit Alkanolen haben sich zur Herstellung der Aminoplastkomponente der erfindungsgemässen modifizierten Harze besonders bewährt.
Der erfindungsgemässe modifizierte Aminoplast ist für alle bisher bekannten Anwendungsbereiche ausgezeichnet geeignet und insbesondere dort, wo eine besonders hohe Elastizität der ausgehärteten Produkte von besonderer Bedeutung ist. Besonders wertvoll ist der erfindungsgemäss modifizierte Aminoplast demnach für die Herstellung von Schichtstoffen und beschichteten Holzwerkstoffen. Es zeigt sich nämlich, dass die Rissbildung in der Oberfläche von Schichtstoffen und Holzwerkstoffen beseitigt bzw. die Elastizität der Oberfläche wesentlich erhöht werden kann, wenn die für die Dekor- bzw. Schutzschicht vorgesehene Papier- bzw. Gewebebahn mit einem erfindungsgemässen modifizierten Aminoplast getränkt und anschliessend in an sich bekannter Weise auf die Holzwerkstoffplatte auflaminiert oder zu einem Schichtstoff verarbeitet wird.
Der erfindungsgemäss modifizierte Aminoplast wird erhalten, indem man einen Aminoplastbildner mit mindestens einer Carbonylverbindung und gegebenenfalls mindestens einem Alkanol in bekannter Weise vorkondensiert und in das erhaltene Aminoplastvorkondensat beispielsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf den Festkörpergehalt des Aminoplastvorkondensats, des beschriebenen Modifizierungsmittels zumischt.
Dem erfindungsgemässen modifizierten Aminoplast können auch Salze schwacher bis starker organischer Säuren, beispielsweise Diäthanolaminoacetat, Äthanolaminhydrochlorid, Äthylendiaminacetat, Ammoniumrhodanid, Ammoniumlactat oder Äthylendiaminphosphat, zugefügt werden, um die Härtung zu beschleunigen, ohne dass sich dadurch die Elastizität der Uberzüge verschlechtert.
Bei der Herstellung der Harze können auch noch andere Modifizierungsmittel, wie z. B. Mono- oder Dialkohole, Zuk-ker, Salze der Amidosulfosäure, aromatische Sulfonsäure-amide und dergleichen, zugefügt werden. Die Kondensation der Harze wird in der Regel bis zu einer begrenzten Wasser-verdünnbarkeit fortgeführt. In manchen Fällen, z. B. bei Zusatz von grösseren Mengen von Salzen der Amidosulfosäure, können die erhaltenen Harze auch unbegrenzt wasserlôsliçh werden.
Die als Modifizierungsmittel verwendeten Verbindungen der Formel I sind nach bekannten Herstellungsverfahren erhältlich.
So ist es nach J. Am. Chem. Soc. 70, 3370 (1948) möglich, Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette auch durch ein O-Atom unterbrochen sein kann, im Molverhältnis 1:1 mit Carbonsäuren der Formel
COOH (II)
umzusetzen. Hierbei arbeitet man zweckmässigerweise mit einem Überschuss des Diols um die Bildung von Diestern gering zu halten und gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen von stärkeren organischen oder anorganischen Säuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure.
Es ist auch möglich, gemäss J. prakt. Chem. 312, 660 (1970) die Verbindungen der Formel I durch Umesterung von niederen Alkylestern der Formel
COO-Alkyl mit den genannten Diolen, zweckmässigerweise unter Zusatz bekannter Umesterungskatalysatoren, wie beispielsweise p-
615 691
4
Toluolsulfonsäure, Zinkacetat oder Manganacetat, herzustellen.
Speziell für die Herstellung von Verbindungen der Formel können gemäss bzw. analog den deutschen Patentschriften Nr. 1 154 479 und 1 157 623 die Carbonsäuren der Formel II in Dimethylformamid gelöst in Gegenwart von Alkalisalzen anorganischer Säuren, wie z. B. NaCl, NaaSCU und anderen, mit Äthylenoxid umgesetzt werden.
Diese Verbindungen können durch einen Überschuss von Äthylenoxid in Verbindungen der Formel
^~Xy COOCH2CH2-O-CH2CH2OH
überführt werden.
Die Herstellung von dekorativen beschichteten Holzwerkstoffplatten unter Verwendung des erfindungsgemässen modifizierten Aminoplasts erfolgt beispielsweise so, dass Papier- bzw. Gewebebahnen mit einem erfindungsgemässen modifizierten Aminoplast getränkt und in an sich bekannter Weise auf die vorbereitete Holzwerkstoffplatte unter einem Druck von 16 bis 25 kp/cm2 bei einer Temperatur von 120 bis 160° C aufgepresst werden.
Die Herstellung von dekorativen Schichtstoffen erfolgt beispielsweise, indem man Papier- oder Gewebebahnen mit einem erfindungsgemässen modifizierten Aminoplast imprägniert und auf einen hestimmten, Restfeuchtgehalt bei einer Temperatur von 110 bis 160° C trocknet.
Diese getränkten Papiere bzw. Gewebebahnen können zusammen mit mehreren Lagen mit Phenolharz imprägnierter Kraftpapiere unter erhöhtem Druck bei erhöhter Temperatur zu einem Schichtstoff gepresst werden. Die Presstemperatur beträgt beispielsweise 120 bis 160° C, der Pressdruck 80 bis 120 kp/cm2; die Pressdauer richtet sich nach der Stärke und der Menge der pro Heizetage hergestellten Schichtstoffe und kann 10 bis 80 Minuten betragen. Vor dem Entformen wird zweckmässigerweise auf ca. 60 bis 70° C zurückgekühlt.
Die so hergestellten beschichteten Holzwerkstoffe und Schichtstoffe zeichnen sich z. B. dadurch aus, dass die Oberflächen nach einer Temperprüfung (gemäss DIN 68 765 oder DIN 53 799, Ziffer 4. 7. 2), die 20 Stunden lang bei 70° C (beschichtete Holzwerkstoffe) bzw. 80° C (Schichtstoffe) durchgeführt wird, nicht mehr reissen. Im Gegensatz dazu treten Risse auf, wenn ein entsprechender Aminoplast ohne Zusatz der beschriebenen Modifizierungsmittel zur Tränkung verwendet wird.
Der in den folgenden Beispielen angegebene Aushärtungsgrad wurde durch den bekannten Kitontest ermittelt. Hierbei erfolgt die Angabe des Aushärtungsgrades nach einer sechsstufigen Skala, wobei die Stufe 1 eine sehr gute und die Stufe 6 eine sehr schlechte Aushärtung bedeutet. Die in den Beispielen gemachten Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
a) 200 g Melamin, 320 g 30°/oige wässrige Formaldehydlösung und 30 g Methanol werden durch Zugabe von 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 gestellt und unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes auf eine Wasserverdünnbarkeit von 1:1,5 bei 90° C kondensiert. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur werden der Harzlösung 30 g Benzoesäure-/3-hydroxyäthylester und 5,2 ml 50%ige Lösung von Diäthanolaminoacetat zugesetzt.
b) In dieser Harzlösung wird ein 90 g/m2 schweres weisses Dekorpapier imprägniert und bei 130° C auf einen Harzanteil von 58 bis 60 % und einem Restfeuchtgehalt von 5,5
bis 6,0 °/o (5 Minuten/1600 C) getrocknet. Dieses Papier wird auf eine Holzspanplatte (Dichte 700 kg/m3) aufgelegt und zwischen hochglanzverchromten Stahlblechen unter folgenden Bedingungen verpresst.
Prèssdauer: 8 Minuten
Presstemperatur: 140° C (Heizplattentemperatur)
Pressdruck: 20 kp/cm2
Rückkühlung auf ca. 70° C.
Nach dem Entformen erhält man eine einwandfrei geschlossene Oberfläche. Der Aushärtungsgrad entspricht der Stufe 2 bis 3.
Nach der Temperprüfung, die 20 Stunden lang bei 70° C durchgeführt wurde, wird eine rissfreie Oberfläche erhalten. Selbst nach einem Tempertest, der verschärft 20 Stunden lang bei 80° C durchgeführt wurde, konnte keine Rissbildung beobachtet werden.
Vergleichsversuch 1
Der Gemäss Beispiel 1 hergestellten Melaminharzlösung wurde kein Benzoesäure-/3-hydroxyäthylester zugesetzt und diese unter den gleichen Bedingungen wie dort beschrieben verarbeitet.
Nach dem Entformen wurde eine geschlossene Oberfläche und ein Kitontest von Stufe 2 festgestellt. Nach der Temperprüfung wurden jedoch Risse auf der Oberfläche beobachtet.
Beispiel 2
a) 176 g Melamin, 268 g 39°/oige wässrige Formaldehydlösung, 55 g Wasser werden mit 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 gestellt und unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes bei 90° C auf eine Wasserverdünnbarkeit von 1:1,0 kondensiert. Nach dem Abkühlen versetzt man die Harzlösung mit 22,5 g 1,2-Propandiolmonobenzoat und 4,2 g einer 50%igen Lösung von Diäthanolaminoacetat.
b) In der Harzlösung wird ein ca. 120 g/m2 schweres Dekorpapier auf einen Harzanteil von 55 bis 57% imprägniert und bei 130° C auf einen Restfeuchtegehalt von 5,0 bis 5,5 %> getrocknet.
Das Verpressen auf einer Holzspanplatte erfolgt zwischen hartverchromten Nickelblechen bei einer Heizplattentemperatur von 145° C, einem Druck von 20 kp/cm2 und einer Pressdauer von 10 Minuten.
Vor dem Entformen wird auf eine Temperatur von ca. 70° C rückgekühlt. Die Oberfläche der beschichteten Spanplatte ist porenfrei und hochglänzend.
Der Kitontest entspricht der Stufe 2. Nach der Temperung werden keine Risse auf der beschichteten Platte festgestellt.
Beispiel 3
a) 226 g Melamin, 305 g 39°/oige wässrige Formaldehydlösung, 20 g amidosulfosaures Natrium werden durch Zusatz von 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 gestellt und unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes auf eine Wasserverdünnbarkeit von 1:1,5 bei 90° C kondensiert. Nach dem Abkühlen der Harzlösung werden 120 g Wasser und 36,5 g 1,3 Butandiolmonobenzoat zugesetzt.
b) In dieser Harzlösung wird ein 100 g/m2 schweres Dekorpapier auf einen Harzanteil von 58 bis 60 %> imprägniert und bei 130° C auf eine Restfeuchte von 5,0 bis 5,5 %> getrocknet
Die Verpressung erfolgte auf eine] Holzspanplatte, 16 mm Dicke und ca. 700 kp/m8 Dichte, zwischen hartverchromten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
615691
Nickelblechen unter folgenden Bedingungen;
Pressdauer: 10 Moniten
Presstemperatur: 140° C (Etagentemperatur) Pressdruck: 18 kp/cm2.
Nach dem Rückkühlen auf ca. 70° C wurde die Platte entformt. Die Oberfläche war hochglänzend und porenfrei.
Der Kitontest entsprach der Stufe 3. Nach der Temperprüfung wurden auf der Oberfläche keine Risse festgestellt.
xo
15
20
Vergleichsversuch 2
Die in Beispiel 3 hergestellte Harzlösung wird ohne den Zusatz von 1,3-Butandiolmonobenzoat wie in Beispiel 3 besehrieben verarbeitet.
Die erhaltene beschichtete Holzspanplatte zeigt eine geschlossene Oberfläche und eine Aushärtungsstufe von 3. Nach der Temperprüfung wurden jedoch Risse in der Oberfläche festgestellt.
Beispiel 4
a) 126 g Melamin, 200 g 30%>ige wässrige Formaldehydlösung, 36 g Methanol werden mit 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 gestellt und unter laufender Kontrolle des pH-Wertes bei 90° C auf eine Wasserverdünnbarkeit von
1:1,2 kondensiert. Nach dem Abkühlen setzt man der Harz- 25 lösung 9,3 g Benzoesäure-/?-hydroxyäthylester und 0,75 g Äthanolaminhydrochlorid 50%ige wässrige Lösung zu.
b) In der Harzlösung wird ein ca. 80 g/m2 schweres Dekorpapier auf einen Harzanteil von 60 % imprägniert und bei 130° C auf einen Restfeuchtgehalt von 6,5 % getrocknet. 30
Die Verpressung erfolgt in einer Einetagenpresse auf einer Holzspanplatte bei einer Heizplattentemperatur von 145° C zwischen hartverchromten seidenglanzpolierten Pressblechen.
eine Aminoplastlösung hergestellt und damit eine Holzspanplatte beschichtet.
Bei gleicher Oberflächengeschlossenheit und Aushärtung wird nach der Temperung Rissbildung auf der Oberfläche festgestellt.
Beispiele .
a) 262 g Melamin, 320 g 39%ige wässrige Farmaldehydlösung, 22 .g Sorbit (70°/oig), 12,5 g amidosulfosaures Natrium, 16,6 g Zucker und 196 g Wasser werden mit 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,2 bis 9,4 gestellt und unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes auf eine Wasseryerdünn-. barkeit von 1:2,0 kondensiert.
Nach dem Abkühlen werden der Harzlösung 34 g 1,2-Propandiolmonobenzoat und 4,3 g einer 50°/#igen wässrigen Lösung von Diäthanolaminoacetat zugesetzt.
b) In dieser Lösung wird ein ca. 12D g/m2 schweres Dekorpapier auf einen Harzanteil von 56 bis 58 °/o imprägniert und auf einen Restfeuchtegehalt von 5,5 bis 6,0 bei 130° C getrocknet.
Das Aufpressen des Dekorpapieres erfolgt in einer Mehretagenpresse zwischen hartverchromten hochglänzenden Nik-kelblechen unter folgenden Pressbedingungen:
Presstemperatur:
Pressdauer:
Pressdruck:
155° C Heizplattentemperatur 6 Minuten 20 kp/cm2
35
40
45
Pressdauer: 75 Sekunden
Pressdruck: 22 kp/cm2
Entformt wurde ohne Rückkühlung
Die Oberfläche war porenfrei geschlossen. Die Aushärtungsstufe entsprach der Stufe 2.
Es wurde nach der Temperatur keine Rissbildung auf der Oberfläche festgestellt.
Beispiel 5
a) 252 g Melamin, 308 g 39°/oige wässrige Formaldehydlösung, 65 g Wasser, 65 g Methanol werden auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 mit 2n Natronlauge gestellt und bei 90° C unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes auf eine Wasserverdünnbarkeit von 1:1,5 bis 1:2,0 kondensiert.
Der Harzlösung werden nach dem Abkühlen 22 g 1,3-Butandiolmonobenzoat, 22 g 1,2-Propandiolmonobenzoat und 6,6 g Diäthanolaminoacetat zugegeben.
b) In dieser Lösung wird ein 110 g/m2 schweres Dekorpapier auf einen Harzanteil von 56 bis 58 °/o imprägniert und bei 120 bis 130° C auf eine Restfeuchte von 4,5 bis 5,0 % getrocknet. Das Papier wird auf einer Holzspanplatte, 14 mm Dicke, 700 kg/m3 Dichte, zwischen hartverchromten Nickelpressblechen bei 150° C Heizplattentemperatur, 20 kp/cm2 Pressdruck und 6 Minuten Pressdauer aufgepresst. Nach dem Rückkühlen auf ca. 70° C wird entformt. Die Oberfläche ist porenfrei und hochglänzend. Der Kitontest entspricht der Stufe 2 bis 3. Nach der Temperprüfung werden keine Risse auf der Oberfläche festgestellt.
50
€0
Vergleichsversuch 3
Entsprechend Beispiel 5, jedoch ohne-den Zusatz von 1,3-Butandiolmonobenzoat und 1,2-Propandiolmonobenzoat wird
65
Nach dem Rückkühlen auf ca. 70° C wird entformt. Die Oberfläche ist hochglänzend und porenfrei. Der Kitontest entspricht der Stufe 2 bis 3. Nach der Temperprüfung werden keine Risse auf der Oberfläche festgestellt.
Der in Beispiel 1 als Modifizierungsmittel eingesetzte Benzoesäure-/3-hydroxyäthylester kann wie folgt hergestellt werden:
170,6 g (3,7 Mol) Äthylenglykol und 0,34 g Mangan-acetathexahydrat werden auf 140° C geheizt und dann 170 g (1,25 Mol) Benzoesäure-methylester innerhalb von 3 Stunden bei 140 bis 160° C zugetropft und 30 Minuten lang bei 160° C nachgerührt.
Dann werden bei dieser Temperatur noch 85,3 g (1,85 Mol) Äthylenglykol und 170 g (1,25 Mol) Benzoesäuremethyl-ester innert 3 Stunden bei 160° C zugetropft.
Es werden 521,5 g Reaktionsprodukt mit einem gas-chromatographisch bestimmten Gehalt von 58,8 °/o /?-Hy-droxyäthylbenzoesäureester erhalten.
Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Glykols und Benzoesäuremethylesters und anschliessender fraktionierter Destillation erhält man 137 g einer Fraktion mit einem Siedebereich von 117 bis 126° C bei 0,2 Torr, die einen Gehalt von 6 o/o Glykol, 4 % Äthylenglykoldibenzoat und 90 % ß-Hydroxyäthyl-benzoesäureester aufweist, die als Modifizierungsmittel in Beispiel 1 eingesetzt wird.
Werden in analoger Weise a) Propandiol-1,2 mit Benzoe-säuremethylester, b) Propandiol-1,3 mit Benzoesäuremethyl-ester, c) Butandiol-1,3 mit Benzoesäuremethylester, d) Butan-diol-2,3 mit Benzoesäuremethylester oder e) Butandiol-1,4 mit Benzoesäuremethylester umgesetzt, so erhält man a) Benzoesäure-1,2-propandiolmonoester vom Kpo,s 110 bis 115° C
b) Benzoesäure-l,3-propandiolmonoester vom Kpo,i 105 bis 109° C
c) Benzoesäure-l,3-butandiolmonoester vom Kpo,e 115 bis 120° C
d) Benzoesäure-2,3-butandiolmonoester vom Kpo,2 96 bis 102° C
e) Benzoesäure-l,4-butandiolmonoester vom Kpo,s 132 bis 136° C
615 691
6
Beispiel 7
a) 315 g Melamin, 384 g 39%ige wässrige Formaldehydlösung, 150 g Wasser werden durch Zusatz von 2n Natronlauge auf pH-Wert 8,4 bis 9,2 eingestellt und unter laufender Kontrolle dieses pH-Wertes bei 90° C bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1:2 kondensiert. Nach dem Abkühlen werden der Harzlösung 28 g Benzoesäure-/5-hydroxyäthyl-ester und 5 ml 50%ige Lösung von Diäthanolaminoacetat zugesetzt.
b) In dieser Harzlösung wird ein 120 g/m2 schweres weisses Dekorpapier auf einen Harzanteil von 48 °/o imprägniert und auf einen Restfeuchtegehalt von 6,5 % getrocknet. Desgleichen wird ein Overlaypapier mit einem Rohgewicht von 30 g/m2 auf einen Harzanteil von 70 %> imprägniert und auf einen Restfeuchtegehalt von 6,5 % getrocknet. Als Kernpapiere werden mit Phenol/Formaldehyd-Harz («Bakelite» 514) auf einen Harzgehalt von 35 % imprägniert und auf 5 o/o Restfeuchte getrocknete Papierbahnen verwendet. Die genannten Papiere werden in folgendem Aufbau zu einem Schichtstoff verpresst:
1 Presspolster aus Asbest 1 Pressblech mattverchromt 1 Overlaypapier
1 Dekorpapier 9 Kernpapiere
2 silikonisierte Trennpapiere 9 Kernpapiere 1 Dekorpapier 1 Overlaypapier 1 Pressblech wie oben 1 Presspolster aus Asbest 1 Transportblech
Dieser Aufbau wird bei 140° C mit einem Druck von 15 100 kp/cm2 10 Minuten lang gepresst. Nach Rückkühlung auf 60 bis 70° C wird entformt. Man erhält einen Schichtstoff mit einwandfrei geschlossener Oberfläche. Der Aushärtungsgrad entspricht der Stufe 1—2. Nach der Temperprüfung, die 20 Stunden lang bei 80° C durchgeführt wurde, wird eine riss-20 freie Oberfläche festgestellt.
10
M

Claims (10)

615 691
1. Modifizierter Aminoplast, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel
R
worin R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und X eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2—6 C-Atomen, deren Kohlenstoffkette auch durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeuten, enthält.
2. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasts gemäss Patentanspruch 1 durch Vorkondensation eines Aminoplastbildners mit mindestens einer Carbonylver-bindung, und gegebenenfalls Alkanolen, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vorkondensation als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel I zugesetzt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE.
3. Verwendung von modifizierten Aminoplasten gemäss Patentanspruch 1 zur Herstellung von Schichtstoffen.
4. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel I enthält, worin X eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2—4 C-Atomen, deren Kohlenstoffkette auch durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeutet.
5. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel I enthält, worin X eine Äthylengruppe bedeutet.
6. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel I enthält, worin R in p-Stellung zur Gruppe -COOXOH steht.
7. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifizierungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel
R—COO-CHa-CHa-OH
enthält.
8. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modifizierungsmittel ein rohes Veresterungsgemisch ist, das mindestens 75 Gew.-°/o, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindung(en) der Formel I enthält.
9. Modifizierter Aminoplast gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er das Modifizierungsmittel in einem Mengenanteil von 2—20 Gew.-°/o, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf seinen Festkörpergehalt, enthält.
10. Verwendung gemäss Patentanspruch 3, zur Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen.
CH1177375A 1974-09-12 1975-09-11 CH615691A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443645 DE2443645A1 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Modifizierter aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615691A5 true CH615691A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=5925555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1177375A CH615691A5 (de) 1974-09-12 1975-09-11

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4043984A (de)
AT (1) AT348765B (de)
BE (1) BE833320A (de)
CH (1) CH615691A5 (de)
DE (1) DE2443645A1 (de)
DK (1) DK399075A (de)
ES (1) ES440908A1 (de)
FR (1) FR2284624A1 (de)
GB (1) GB1497916A (de)
IT (1) IT1042484B (de)
LU (1) LU73365A1 (de)
NL (1) NL7510508A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395521A (en) * 1982-01-20 1983-07-26 Union Carbide Corporation Process for curing thermoset resins using phenyl esters of carboxylic acids as latent catalysts
DE3514869C1 (de) * 1985-04-25 1986-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Aminoplastharz-Formmassen mit verringerter Nachschwindung auf der Basis von aminogruppenhaltigen Kondensationskomponenten und Formaldehyd und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003091287A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Incorporable photoinitiator
EP2142703A1 (de) * 2007-04-30 2010-01-13 Munksjoe Paper, S.A. Verwendung eines additivs zur herstellung von dekorpapier
DE102007021139A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
GB201012586D0 (en) * 2010-07-27 2010-09-08 Syngenta Ltd Formulations
EP2457959B1 (de) 2010-11-25 2014-01-08 Cognis IP Management GmbH Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540947A (de) * 1970-09-07 1973-08-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von plastifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und ihre Verwendung
US3806480A (en) * 1971-10-26 1974-04-23 Cook Paint & Varnish Co Esters of melamine resins
US3859243A (en) * 1973-11-27 1975-01-07 Formica Corp Melamine-formaldehyde resin containing 2-(2-aminoethoxy) ethanol

Also Published As

Publication number Publication date
BE833320A (fr) 1976-03-11
IT1042484B (it) 1980-01-30
ES440908A1 (es) 1977-03-16
FR2284624A1 (fr) 1976-04-09
GB1497916A (en) 1978-01-12
DK399075A (da) 1976-03-13
LU73365A1 (de) 1977-05-11
ATA701575A (de) 1978-07-15
AT348765B (de) 1979-03-12
NL7510508A (nl) 1976-03-16
DE2443645A1 (de) 1976-04-01
US4043984A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997028202A1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
DE4139961A1 (de) Traenkharzloesung zum impraegnieren von papierbahnen
DE2755588A1 (de) N-substituierte epsilon-caprolactamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
CH615691A5 (de)
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
DE2149970C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
DE2807744A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter aminoplastharze
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
EP0068162A2 (de) Modifizierter Aminoplast, seine Herstellung und seine Verwendung
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
DE2514168C3 (de) Polyphosphorsäurealkylester enthaltendes hitzehärtbares Aminoplastharz
DE2027085B2 (de) Modifiziertes Duroplastharz
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
US3455733A (en) Surface sheets impregnated with butylated melamine-formaldehyde resin
EP0262518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE1146655B (de) Verfahren zur Herstellung thermisch umformbarer Schichtpressstoffe
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH438713A (de) Zum Aufbau von Schichtpressstoffen geeignete Trägerbahnen
DE2155046A1 (de) Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE2316158A1 (de) Durch saeuren haertbares ueberzugsmittel
DE2309334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melaminharzfolien für die Beschichtung von Holzwerkstoffen
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE2624858A1 (de) Verfahren zur modifizierung von phenoplastharzvorkondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased