CH615439A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615439A5
CH615439A5 CH720471A CH720471A CH615439A5 CH 615439 A5 CH615439 A5 CH 615439A5 CH 720471 A CH720471 A CH 720471A CH 720471 A CH720471 A CH 720471A CH 615439 A5 CH615439 A5 CH 615439A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cea
solution
gel
clarified
electrophoresis
Prior art date
Application number
CH720471A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Orkin Freedman
Phil Gold
John Henry Krupey
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH631578A priority Critical patent/CH615512A5/de
Publication of CH615439A5 publication Critical patent/CH615439A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • A61K51/1048Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell determinant being a carcino embryonic antigen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3007Carcino-embryonic Antigens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57473Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving carcinoembryonic antigen, i.e. CEA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines menschlichen carcinoembryonalen Antigens (im folgenden auch CEA genannt).
Das CEA kann erfindungsgemäss aus Adenokarzinomge-webe aus primären oder metastatischen Tumoren des Verdauungssystemepithels, das sich von embryonalem, endodermalem Gewebe ableitet, isoliert werden. Die Isolierung des Antigens aus dem Homogenat von allen Begleitsubstanzen kann durch bekannte chemische und physikalische Extraktions- und Reinigungsverfahren erreicht werden. Der Nachweis der Identität der schliesslich isolierten Fraktion als CEA kann mittels verschiedener bekannter Techniken erbracht werden, zum Beispiel durch zweidimensionale Agargeldiffusion, durch Immunoelektrophorese, Hämagglutination, passive kutane Anaphylaxie und dergleichen.
Um diese Techniken anwenden zu können, muss die Spezifität der verwendeten Antikörper für CEA nachgewiesen werden.
Antikörper, die dieses Kriterium erfüllen, können durch immunologische Toleranz- oder Absorptionstechniken gewonnen werden.
Bei der Absorptionstechnik wird das Antitumorantiserum von normalem Gewebe absorbiert, um antinormale Komponenten des Antiserums zu entfernen. Zurückbleibende Antikörperaktivität des absorbierten Antiserums, die gegen das Tumormaterial gerichtet ist, wird dann als tumorspezifisch bezeichnet. Dieses Verfahren ist nicht fehlerfrei, da die Möglichkeit besteht, dass tumorspezifische Antikörper entfernt oder durch normale Gewebekomponenten inaktiviert werden können, die ähnlich, jedoch nicht identisch sind mit den Tumorantigenen, die ursprünglich die Antikörperbildung anregten.
Bei der immunologischen Toleranztechnik werden Tiere während des Neugeborenenlebensabschnittes gegen normale Gewebe immunologisch tolerant gemacht. Die toleranten Tiere werden dann mit Tumorpräparaten der gleichen Spenderarten immunisiert. Wo eine angemessene Unterdrückung der Immunreaktion gegen normale Gewebebestandteile beobachtet werden konnte, ist die Entwicklung von für den Tumor anscheinend spezifischen Antikörpern erreicht worden. Beim Studium des menschlichen Krebses eröffnet diese Technik eine mögliche Fehlinterpretation, da das normale und das Tumorgewebe von verschiedenen Spendern stammen. Wenn jedoch Gewebeextrakte verwendet werden, ist dieses Problem nicht signifikant, da alle Extrakte im wesentlichen ähnlich sind.
Es wurde nun gefunden, dass Tumorgewebe von Adenokarzinom und normales Colongewebe des gleichen Individuums verwendet werden kann, weil sich ein Colonkarzinom im allgemeinen praktisch niemals submukös mehr als 6-7 cm auf jeder Seite eines sichtbaren Tumors ausdehnt.
Das Tumorgewebe des Colonadenokarzinoms und normales Colongewebe des gleichen Individuums werden zwar getrennt, jedoch in gleicher Weise behandelt. Das Gewebe wird gemahlen, in einem Puffer suspendiert und dann homogenisiert. Aus dem Homogenat werden dann feste Teilchen, die grösser als 0,22 [i, sind und worunter alle Bakterien fallen, entfernt. Dies geschieht vorzugsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren durch allmählich kleiner werdende Filteröffnungen.
In geeignete Gruppen eingeteilte Versuchstiere werden dann mit den Extrakten immunisiert. Nach einem geeigneten Zeitintervall entnimmt man den Tieren ein Serum. Das Vorliegen von Antikörpern in den Seren kann entweder durch die Ouchterlony-Technik der zweidimensionalen Agargeldiffusion durch Immunoelektrophorese, durch Hämagglutinationsreak-tionen oder durch passive kutane Anaphylaxie bewiesen werden. Bevorzugt in der Praxis ist wegen ihrer Einfachheit und ihrer reproduzierbaren Ergebnisse die Ouchterlony-Technik.
Ist die Anwesenheit von Antikörpern bewiesen, dann ist es möglich, zu untersuchen, ob es tatsächlich eine besondere
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615439
Extraktionstechnik gibt, mit der eine CEA-Fraktion isoliert werden kann.
Es wurde nun eine Extraktions- und Reinigungsmethode gefunden, die eine Fraktion liefert, die bei Anwendung der Ouchterlony-Technik stets eine Präzipitationslinie erzeugt, wenn gegen den für CEA spezifischen Antikörper oder gegen nicht absorbierte Antiseren geprüft wird.
Wie oben angegeben, wird das CEA erfindungsgemäss aus primären oder metastatischem Adenokarzinomgewebe des Verdauungssystemepithels, das sich von embryonalem ento-dermalem Gewebe ableitet, isoliert und gereinigt. Erfindungsgemäss kann man das CEA auch aus embryonalen Verdauungsorganen von Föten im zweiten bis siebenten Schwangerschaf tsmonat isolieren und reinigen. Die nachstehende Beschreibung ist auf die Extraktion von Krebsgewebe gerichtet, jedoch kann das Verfahren auch auf embryonales Gewebe angewendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von CEA ist durch die folgenden Verfahrensstufen charakterisiert:
a) Homogenisieren eines Adenokarzinomgewebes von Tumoren des Verdauungssystemepithels,
b) Behandlung des Homogenats mit einem Glycoprotein-Lösungsmittel,
c) Abtrennunf des Niederschlages und Klären der erhaltenen Lösung,
d) Dialyse der geklärten Lösung,
e) Konzentrieren des Dialysats,
f) Klären der erhaltenen Lösung,
g) Trocknen der geklärten Lösung,
h) Chromatographie des erhaltenen Materials an zwei verschiedenen Gelsäulen, von denen die erste ein Agarosegel mit etwa 4 Gew.% Agrose und einer Teilchengrösse von 40-190u. und die zweite ein hydrophiles wasserunlösliches quervernetz-tes Dextrangel darstellt,
i) Sammeln und Konzentrieren der Fraktionen des Eluats mit einem Absorptionsmaximum bei 280 nm und einem Molekulargewicht von etwa 200 000,
j) präparative Elektrophorese der gesammelten Eluate und k) Sammeln derjenigen Fraktionen, die bei der Elektrophorese von der Startzone etwa 10-14 cm in anodischer Richtung gewandert sind, wenn gleichzeitig Ferritin vom Kathodenende 18 cm in anodischer Richtung wandert.
Das CEA enthaltende Gewebe wird zweckmässig mit einer für die Solubilisierung des gesamten vorhandenen CEA ausreichenden Menge Wasser homogenisiert. Im allgemeinen ist eine grössere Menge als etwa 2 Liter Wasser pro Kilogramm Gewebe nicht erforderlich.
Das Homogenat wird mit einem Glycoprotein-Lösungsmit-tel und damit CEA-lösenden Mittel, behandelt. Dies ist erforderlich, damit präzipitierbare normale Proteine und störende antigenische Materialien vom CEA-Material abgetrennt werden können. Hierfür geeignete Glycoprotein-Lösungsmittel sind zum Beispiel Perchlorsäure, Trichloressigsäure, Phosphorwolframsäure und dergleichen, wobei Perchlorsäure bevorzugt wird.
Jede Temperatur von Raumtemperatur und darunter ist für die Zugabe des Glycoprotein-Lösungsmittel zum Gewebeho-mogenat geeignet. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur, d. h. bei 20-25°C. Die Temperatur des Glycoprotein-Lösungsmittels, das dem Gewebehomogenat zugefügt wird, kann ebenfalls variieren; auch hier wird Raumtemperatur bevorzugt. Im allgemeinen wird eine konzentrierte 0,5-2 N, insbesondere 2 N Säure bevorzugt. Dem Homogenat wird zweckmässig innerhalb von 10-30 Minuten etwa die gleiche Volumenmenge Lösungsmittel zugefügt. Ein langsamerer Zusatz kann zum Verlust der Antigenwirksamkeit führen.
Man erhält ein Präzipitat, das vom Überstand, der das gelöste CEA enthält, nach einem der üblichen Verfahren wie z. B. Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt werden kann. Zur Abtrennung wird Zentrifugieren bevorzugt, i.a. bei etwa 3000-8000 U/min. Es wird vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen, etwa 4-10°C, zentrifugiert.
Zur weiteren Reinigung, d. h. zur Entfernung niedermolekularer Substanzen, wie Perchlorsäure oder Salzen, wie Natriumchlorid, hat sich die Dialyse gegen Wasser als am geeignetsten erwiesen. Die Dialyse ist ein kritischer Teil des Verfahrens, da durch sie alle diffusionsfähigen löslichen Substanzen mit Ausnahme der Substanzen von höherem Molekulargewicht, wozu auch die CEA-Fraktion gehört, entfernt werden. Sie kann zuerst mit Leitungswasser während etwa 24-48 Stunden und dann mit kaltem destilliertem Wasser bei Temperaturen von etwa 4-10°C durchgeführt werden. Jedoch ist es auch möglich, nur destilliertes Wasser zu verwenden. Das Dialyseverfahren nimmt insgesamt etwa 48-96 Stunden in Anspruch.
Die trübe Lösung, die nach der Dialyse zurückbleibt, wird konzentriert. Die Methode der Wahl ist die Gefriertrocknung, obgleich auch andere Verfahren in Frage kommen wie z. B. Sprühtrocknung. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, dass das Material zuerst in Schalen gefroren und dann lyophylisiert wird, was insgesamt etwa 32-36 Stunden in Anspruch nimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäs-sen Verfahrens wird jedoch, um Zeit zu sparen, die Lyophyli-sierung nach etwa 24-30 Stunden abgebrochen, so dass das Produkt noch nicht vollständig trocken ist.
Das nicht ganz bis zur Trockne lyophylisierte Material kann dann bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, wie etwa 37°C, aufgetaut werden. Es kann auch durch Verdünnen mit einer sehr geringen Menge Wasser aufgetaut werden. Danach können die zurückbleibenden Teilchen entfernt werden. Wird das Volumen auf einem Minimum gehalten, dann kann die Klärung durch Filtration und/oder Zentrifugieren erreicht werden. Alle Teilchen, die ein 0,22 (x-Filter nicht passieren können (d. h. bis zur Grösse der kleinsten Bakterien), werden so aus der Lösung entfernt.
Das bevorzugte Verfahren ist das des 15-45minütigen Zentrifugierens mit hoher Geschwindigkeit, d. h. mit etwa 14 000 bis 30 000, vorzugsweise mit etwa 14 000 U/min, bei Temperaturen bis zu etwa 10°C, vorzugsweise von 4-10°C. Höhere Temperaturen sind anwendbar, jedoch nicht zweckmässig, da sie die Sedimentation verzögern. Nach dem Sedi-mentieren ist es erforderlich, die überstehende Lösung weiter zu klären und zu sterilisieren. Dies kann man durch Filtrieren durch Filter erreichen, deren Porengrösse zwischen 1,2 und 0,20 variiert. Bevorzugt verwendet man Filter mit einer Porengrösse von 1,2 [x, 0,45 u, 0,22 u in der angegebenen Reihenfolge.
Das Filtrat wird getrocknet, vorzugsweise gefriergetrocknet. Die Abtrennung des CEA von anderen Substanzen des erhaltenen gefriergetrockneten Pulvers wird erfindungsgemäss durch subséquente Chromatographie an zwei verschiedenen Gelsäulen und anschliessende Elektrophorese erreicht.
Es wurde gefunden, dass die eluierten Fraktionen der Säulenchromatographie, die ein Molekulargewicht von etwa 200 000 und ein definiertes Absorptionsmaximum bei 280 nm besitzen, das CEA enthalten. Es wurde weiter gefunden, dass, wenn die das CEA enthaltenden Fraktionen bei pH 8,6 in einem Boratpuffer mit einer Ionenstärke von 0,05 einer Elektrophorese unterworfen werden, man ein charakteristisches Wanderungsbild erhält. Die Länge des zurückgelegten Weges hängt von der Stromstärke, der Spannung, vom Puffer, von dessen pH-Wert und dessen Ionenstärke ab. Bei einer Spannung von 400 V und einer Stromstärke von 20 mA wandert das CEA etwa 10-14 cm in anodischer Richtung während Ferritin (ein gefärbtes Protein) als Vergleichssubstanz in der gleichen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 439
4
Zeit 18 cm vom Kathodenende in anodischer Richtung wandert.
Die anschliessende Säulenchromatographie kann in der Weise durchgeführt werden, dass man das gelöste lyophilisierte Material an zwei verschiedenen Gelsäulen in beliebiger Reihenfolge chromatographiert. Zweckmässigerweise verwendet man eine Gelsäule aus Agarose-Gel, dem neutralen Anteil von Agar. Es wurde Gelmaterial der Firma AB Pharmacia, Uppsala (Schweden), das unter dem Warenzeichen «Sepha-rose» im Handel erhältlich ist, verwendet. Die Gele sind als wässrige Suspensionen in 0,02%igem Natriumazid als Schutzmittel erhältlich. Die Konzentration der Agarose im Gel bestimmt seinen Fraktionierungsbereich. Die zur erfindungsge-mässen Verwendung zweckmässigsten Gele besitzen eine Teilchengrösse von etwa 40-190 |.t und enthalten 4 Gew.% Agarose. Dieses als «Sepharose 4B» bezeichnete Material hat einen Fraktionierungsbereich von 3 X105 - 3 X106. Mit «Sepharose 4B» gelingt eine Anreicherung von CEA, da andere Verbindungen mit höherem oder niedrigerem Molekulargewicht wie auch kolloidale Teilchen abgetrennt werden.
Die andere Säule enthält zweckmässig ein hydrophiles, wasserunlösliches vernetztes Dextrangel. Ein solches Material wird von der Firma AB Pharmacia, Uppsala (Schweden), unter dem Namen «Sephadex» in den Handel gebracht. Die Fähigkeit des Gelmaterials, Wasser aufzunehmen, ist dem Vernetzungsgrad der Dextransubstanzen im Gelmaterial umgekehrt proportional. Das Gelmaterial ist in einer Vielzahl von Graden erhältlich, die sich im Hinblick auf den Porositätsgrad unterscheiden. Das bei der erfindungsgemässen Verwendung bevorzugte Gel hat eine annähernde Ausschlussgrenze von 200 000, ein Wasserretentionsvermögen von 20 ± 2,0 g H2Ü/g Trockensubstanz, eine Teilchengrösse von 40-120[i und ein Bettvolumen von 30-40 ml/g Trockensubstanz. Dieses Gel trägt die Bezeichnung «Sephadex G-200».
«Sephadex G-200» wird zweckmässig zur weiteren Reinigung der das CEA enthaltenden Fraktion verwendet. Die Sephadex G-200-Säule hat ein grösseres Auftrennungsvermögen für den Molekulargewichtsbereich von 150 000 bis 250 000 als die erstegenannte und sollte nur verwendet werden, nachdem die kolloidalen Teilchen durch die erste Säule entfernt worden sind, da diese Teilchen die Sephadex-Säule sonst verstopfen und sie unwirksam machen würden.
Die Säulenchromatographie wird beispielsweise folgender-massen durchgeführt: das lyophylisierte Material wird in einem wässrigen Puffer beim pH-Wert des isoelektrischen Punktes des CEA, d. h. bei pH 4,5 gelöst. Die Lösung wird auf die erste Säule aufgegeben. Die gesammelten aktiven Fraktionen des Eluats werden wie oben beschrieben, dialysiert, lyophilisiert, wiederum in einem wässrigen Puffer vom pH 4,5 gelöst und auf die zweite Säule gegeben. Die aktiven Fraktionen (Absorptionsmaximum bei 280 nm) werden nochmals dialysiert und lyophylisiert. Obwohl alle üblichen wässrigen Puffer geeignet sind, wird die Verwendung eines 0,9%igen Phosphatpuffers bevorzugt. Der Vorteil der Anwendung niedriger Temperaturen, d. h. von etwa 4-10°C, liegt darin, dass man ein verbessertes Auflösevermögen erreicht. Die aus der zweiten Säule gesammelten Fraktionen haben ein Molekulargewicht von 200 000 und ein Absorptionsmaximum bei 280 nm.
Die aktiven konzentrierten Fraktionen des Eluats der zweiten Säule werden schliesslich einer Elektrophorese beispielsweise in einem Puffer vom pH etwa 8,2-9,2 und einer Ionenstärke von etwa 0,0125-0,10, vorzugsweise in einem Boratpuffer vom pH etwa 8,6 und einer Ionenstärke von etwa 0,05 unterworfen.
Die Blockelektrophorese ist die bevorzugte Elektrophoresemethode, jedoch kann man andere Typen der Elektrophorese ebenfalls anwenden. Zweckmässig arbeitet man bei etwa 300-500 V, vorzugsweise bei 400 V mit etwa 20 mA. Bei dem bevorzugten Elektrophoreseverfahren wird geeigneterweise ein vernetztes Dextrangel, zum Beispiel «Sephadex G-25,
fein» verwendet, mit einer Anschlussgrenze von etwa 5000, einem Wasserretentionsvermögen von 2,5 ± 0,2 g H;OZg Trockensubstanz, einer Teilchengrösse von 20-80 u und einem Bettvolumen von 5 ml/g Trockensubstanz. Das Gel wird in dem Puffer angequollen und auf einem nichtleitfähigen Block, zum Beispiel «Lucite», angeordnet. Als geeigneter Standard kann zum Beispiel Ferritin verwendet werden, das am Kathodenende des Blocks aufgebracht wird. Nach etwa 24stündiger Elektrophorese wird der die CEA-Aktivität enthaltende Bereich entfernt. Unter den genannten speziellen Betriebsbedingungen ist das die Zone, die in anodischer Richtung 10-
14 cm vom Start entfernt ist. Das Ferritin ist in diesem Fall 18 cm in anodischer Richtung gewandert. Die CEA-Aktivität wird eluiert und das Material vorzugsweise durch Dialyse gegen destilliertes Wasser gereinigt. Man erhält ein Material, das im wesentlichen reines CEA ist. Dies wird entweder durch die Hemmung der Präzipitation oder unmittelbar durch die Ouchterlony-Prüfung gegen nicht-absorbiertes Tumor-Antise-rum gezeigt. Eine einzige Präzipitationslinie zeigt reines CEA an.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel a) Isolierung der CEA-Fraktion
Es wird Tumorgewebe vom Adenokarzinom des Colons herausgeschnitten und möglichst viel normales Gewebe entfernt. Das restliche Tumorgewebe wird durch einen Fleischwolf gedreht und in 1000 g-Mengen bei — 20°C gelagert. 1000 g des zerkleinerten Gewebes werden mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 4000 ml suspendiert und eine Stunde in einem wassergekühlten Homogenisator bei
15 000 U/min zerkleinert. Unter ständigem Rühren fügt man bei 4°C langsam ein gleiches Volumen 2N Perchlorsäure zu, rührt das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur und zen-trifugiert dann 30 Minuten bei 4°C mit 6000 U/min in einer gekühlten Zentrifuge. Das Überstehende wird entfernt und in einen flachen, etwa 7,6 cm weiten Dialysierschlauch gegeben, der zuvor 1 Stunde in destilliertes Wasser getaucht wurde, um ihn geschmeidiger zu machen. Es wird 48 Stunden gegen kaltes Leitungswasser und weitere 48 Stunden gegen destilliertes Wasser bei 4°C dialysiert. Der dialysierte Rückstand wird nicht ganz bis zur Trockne lyophylisiert, aufgetaut und die erhaltene Lösung in einer gekühlten Zentrifuge bei 4°C 30 Minuten mit 14 000 U/min zentrifugiert. Das Überstehende wird entfernt und nacheinander durch Membranfilter von 1.2, 0,45 und 0,22 u. Porengrösse filtriert. Die geklärte Lösung wird in Schalen gefroren und zur Trockne lyophylisiert.
1,5 g des getrockneten rohen Extraktes löst man in 50 ml eines 0,05 m NaHzPO-t-Puffers (pH 4,5) in normaler Salzlösung. Der Phosphat-Salz-Puffer vom pH 4,5 dient bei allen nachfolgenden Säulenchromatographien als Elutionsmittel. Die Probe wird dann über eine Säule (Pharmacia K 100/100 (100 cm X 10 cm) mit einer Bettlänge von 90 cm) mit Sepharose 4B gegeben. Die Temperatur wird auf 4-5°C gehalten. Die Durchflussgeschwindigkeit beträgt 150 ml/Stunde. Man sammelt 25 ml-Fraktionen, deren Absorption bei 280 nm gemessen wird. Die aktiven Fraktionen erscheinen nach 4750 ml im Eluat. Die aktiven Fraktionen (750 ml) werden vereinigt, 48 Stunden bei 4°C gegen destilliertes Wasser dialysiert, in Schalen gefroren und lyophylisiert.
200 mg des erhaltenen getrockneten Materials werden dann in 10 ml des Standard-Puffers gelöst und an Sephadex G-200 chromatographiert. (Säule Pharmacia K 50/100 ( 100 cm X10 cm) mit einer Bettlänge von 90 cm). Die Temperatur wird auf 4°C gehalten. Bei einer Durchflussgeschwindigs
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
615 439
keit von 40 ml/Stunde werden 10 ml-Fraktionen gesammelt und bei 280 nm in einem Spektrophotometer gemessen. Die aktiven Fraktionen (190 ml) erscheinen nach 820 ml im Eluat, werden vereinigt, 48 Stunden bei 4°C gegen destilliertes Wasser dailysiert, in Schalen gefroren und lyophylisiert. s b) Reinigung des isolierten CEA-durch Blockelektrophorese Das Blockelektrophoresematerial Sephadex G-25, fein, wird io zwei Stunden bei 80°C in Wasser gequollen, mit Borat-Puffer (pH 8,6; Ionenstärke 0,05) gewaschen und dann durch eine gesinterte Glasplatte unter Anwendung von Unterdruck filtriert.
Man verteilt eine Gelaufschlämmung gleichmässig auf einem 15 Lucite Blockträger (Masse 61X 7,5 X1 cm) und behandelt die Oberfläche mit einem Wattebausch, bis sie fest aber nicht vollständig trocken ist. Der Block wird dann mit Chromatographiepapierkontakten (3 mm), die alle in Fliessrichtung des Papiers ausgerichtet sind, versehen und eine Stunde unter den 20 Betriebsbedingungen (400 V und etwa 20 mA) bei 4°C äquilibriert. Dann entfernt man von der Mitte des Blocks einen Streifen von 1 cm, vermengt das Material gut mit 60 mg trok-kenem CEA aus Abschnitt a), das zuvor mit einer möglichst geringen Menge (etwa 0,5 ml) von 0,05 m Boratlösung gelöst 25
wurde. Der erhaltene Brei wird in den Mittelstreifen zurückgegossen. Dann tupft man 1—2 Tropfen einer Ferritinlösung (6X umkristallisiert; Konzentration 100 mg/ml) auf das Kathodenende des Blocks und beginnt die Elektrophorese. Nach 24 Stunden hat sich der Ferritin-Standard etwa 18 cm in anodische Richtung bewegt. Nach beendeter Elektrophorese werden aus dem Block Streifen von 2 cm zwischen der Startzone und dem Anodenende geschnitten. Die Hauptaktivität wird in einer Entfernung von 10-14 cm von der Startzone in anodischer Richtung lokalisiert; eine schwächere Aktivität lässt sich in einer Entfernung von 8-10 cm nachweisen.
Jeder aktive Streifen wird mit 2 m NaCl-Lösung, die vorher eine 0,20 11 Membran passieren musste, eluiert und das Eluat 48 Stunden bei 4°C mit destilliertem Wasser dialysiert. Das Dialysat wird in Schalen eingefroren und gefriergetrocknet. Das getrocknete, gereinigte CEA wird unter vermindertem Druck über Calciumchlorid bei 4°C gelagert. Das Produkt hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Es bildet eine einzige Präzipitationslinie mit nicht-absor-biertem Antiserum bei Geldiffusionsprüfungen; ist in Perchlorsäure löslich; wandert bei der Blockelektrophorese anodisch 10-14 cm, wobei gleichzeitig ein Ferritin Standard anodisch 18 cm wandert (Borat-Puffer von pH 8,6 und einer Ionenstärke von 0,05, Spannung 400 V, Stromstärke 20 mA); Molekulargewicht 200 000; Absorptionsmaximum bei 280 nm.
B

Claims (10)

615439
1. Verfahren zur Herstellung eines menschlichen carcinoem-bryonalen Antigens (CEA), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensstufen:
a) Homogenisieren eines Adenokarzinomgewebes aus Ver-dauungssystemepitheltumoren,
b) Behandlung des Homogenisats mit einem Glycoprotein-Lösungsmittel,
c) Abtrennung des Niederschlages und Klären der erhaltenen Lösung,
d) Dialyse der geklärten Lösung,
e) Konzentrieren des Dialysats,
f) Klären der erhaltenen Lösung,
g) Trocknen der geklärten Lösung,
h) Chromatographie des erhaltenen Materials an zwei verschiedenen Gelsäuren, von denen die erste ein Agarosegel mit etwa 4 Gew.% Agarose und einer Teilchengrösse von 40-190 n und die zweite ein hydrophiles wasserunlösliches quer-vernetztes Dextrangel darstellt,
i) Sammeln und Konzentrieren der Fraktionen des Eluats mit einem Absorptionsmaximum bei 280 nm und einem Molekulargewicht von etwa 200 000,
j) präparative Elektrophorese der gesammelten Eluate und k) Sammeln derjenigen Fraktionen, die bei der Elektrophorese von der Startzone etwa 10-14 cm in anodischer Richtung gewandert sind, wenn gleichzeitig Ferritin vom Kathodenende 18 cm in anodischer Richtung wandert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in Stufe b) 0,5-2N Perchlorsäure verwendet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass 2 N Perchlorsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe c) die Abtrennung des Niederschlages und die Klärung der erhaltenen Lösung durch Zentrifugieren erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe d) gegen Wasser dialysiert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe e) die Konzentrierung durch 24 bis 30stündiges Lyophylisieren bis nicht ganz zur Trockne erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe f) die Lösung durch Ultrazentrifugieren mit 12000-16000 U/min und anschliessende Filtration durch Filter mit sukzessive von 1,2 n auf 0,20 li abnehmender Porengrösse geklärt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe g) die geklärte Lösung in Schalen gefroren und lyophylisiert wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe h) das erhaltene Material zwecks Chromatographie an der Agarosegelsäule in einem wässrigen Puffer von pH 4.5 löst, die Fraktionen des Eluates mit einem Absorptionsmaximum bei 280 nm und einem Molekulargewicht von etwa 200 000 sammelt, dialysiert, lyophylisiert und zwecks Abtrennung von noch vorhandenem Material mit höherem oder niedrigerem Molekulargewicht als CEA an der Dextrangelsäule, die ein höheres Trennvermögen besitzt als die Agarosesäule, in einem wässrigen Puffer vom pH 4,5 löst.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9. dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe j) eine Blockelektrophorese bei 300-500 V und etwa 20 mA durchführt, Ferritin als Standard verwendet und das aktive Material in einem Boratpuffer vom pH 8,2-9,2 und eine Ionenstärke von 0,0125-0,10 löst.
CH720471A 1970-06-01 1971-05-14 CH615439A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631578A CH615512A5 (en) 1970-06-01 1978-06-09 Method for the determination of carcinoembryonic antigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3806970A 1970-06-01 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615439A5 true CH615439A5 (de) 1980-01-31

Family

ID=21897920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH720471A CH615439A5 (de) 1970-06-01 1971-05-14
CH631478A CH611629A5 (de) 1970-06-01 1978-06-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH631478A CH611629A5 (de) 1970-06-01 1978-06-09

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3663684A (de)
JP (4) JPS5122047B1 (de)
BE (1) BE767800A (de)
CA (1) CA964580A (de)
CH (2) CH615439A5 (de)
DE (2) DE2029499C3 (de)
DK (1) DK144591C (de)
FR (1) FR2095728A5 (de)
GB (4) GB1322000A (de)
IL (2) IL34722A (de)
IT (1) IT995014B (de)
NL (2) NL7107501A (de)
SE (1) SE400124B (de)
ZA (1) ZA704069B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867363A (en) * 1970-06-01 1975-02-18 Hans John Hansen Carcinoembryonic antigens
US4180499A (en) * 1971-01-27 1979-12-25 Hoffmann-La Roche Inc. Carcinoembryonic antigens
US3956258A (en) * 1972-05-12 1976-05-11 Hoffmann-La Roche Inc. Carcinoembryonic antigens
US3927193A (en) * 1973-05-18 1975-12-16 Hoffmann La Roche Localization of tumors by radiolabelled antibodies
US4022876A (en) * 1973-06-21 1977-05-10 Stanford Research Institute Mass spectrometric immunoassay
US4132769A (en) * 1974-10-30 1979-01-02 Osther Kurt B Cancer antigen, cancer therapy, and cancer diagnosis
DE2456224A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Karl Dr Med Theurer Verwendung von nativen antikoerpern oder von antikoerper-fragmenten mit kovalent gebundenen oder konjugierten zytostatisch und/bzw. oder zytotoxisch wirkenden substanzen fuer die krebstherapie
US3999944A (en) * 1975-02-28 1976-12-28 Hoffmann-La Roche Inc. Detection of breast cancer
US4043757A (en) * 1975-05-20 1977-08-23 Ortho Pharmaceutical Corporation Method for detection of human mammary carcinoma
US4152410A (en) * 1975-09-03 1979-05-01 Eisai Co., Ltd. Diagnosis reagent for neoplasm and method for diagnosis of neoplasm
US4086217A (en) * 1976-03-03 1978-04-25 Hoffmann-La Roche Inc. Carcinoembryonic antigens
US4132767A (en) * 1976-04-05 1979-01-02 Eisai Co., Ltd. Preparation of α-L antibody, purification of α-L antigen and reagent for detection of α-L antibody and α-L antigen
US4140753A (en) * 1976-04-30 1979-02-20 Scripps Clinic & Research Foundation Diagnostic method and reagent
US4145336A (en) * 1976-04-30 1979-03-20 Scripps Clinic And Research Foundation Carcinoembryonic antigen isomer
US4160817A (en) * 1976-09-29 1979-07-10 Research Corporation Application of protein-protein interaction as an assay for the detection of cancer
GB1598811A (en) * 1977-01-12 1981-09-23 Hoffmann La Roche Carcinoma-associated antigens
US4146603A (en) * 1977-02-18 1979-03-27 Research Corporation Tumor specific glycoproteins and method for detecting tumorigenic cancers
US4180556A (en) * 1977-03-09 1979-12-25 Abbott Laboratories Pretreatment method for carcinoembryonic antigen assay
JPS548714A (en) * 1977-06-16 1979-01-23 Saikin Kagaku Kenkiyuushiyo Kk Production of specific antiserum
US4234476A (en) * 1978-03-07 1980-11-18 Research Corporation Application of protein-protein interaction as an assay for the detection of cancer
US4241044A (en) * 1978-12-28 1980-12-23 Abbott Laboratories Method of diagnosing cancer by detecting elevated anti-T antibody activity
US4349528A (en) * 1979-11-21 1982-09-14 The Wistar Institute Monocolonal hybridoma antibody specific for high molecular weight carcinoembryonic antigen
US4299815A (en) * 1980-02-08 1981-11-10 Hoffmann-La Roche Inc. Carcinoembryonic antigen determination
US4317877A (en) * 1980-06-05 1982-03-02 Sloan Kettering Institute Process for detecting the presence of malignant and pre-malignant cells in humans
US4559311A (en) * 1981-08-27 1985-12-17 Stenman Ulf Hakan Diagnostic method using oncofetal peptide as a tumor marker
FR2520235A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Bel Fromageries Procede de separation d'immunoglobulines a partir de colostrum
US4863853A (en) * 1982-04-21 1989-09-05 Bartos Patent Development And Holding Company Limited Method of determining the diagnostic value of monitoring serum-CEA-levels in a carcinoma patient undergoing therapy
DE3230299A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Carcinoembryonales antigen, verfahren zu seiner isolierung und seine verwendung
DK557483A (da) * 1982-12-06 1984-06-07 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til bestemmelse af cea
US6013772A (en) * 1986-08-13 2000-01-11 Bayer Corporation Antibody preparations specifically binding to unique determinants of CEA antigens or fragments thereof and use of the antibody preparations in immunoassays
JPS63187697U (de) * 1987-05-26 1988-12-01
CA2116640A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-26 Alexey Terskikh Carcinoembryonic antigen derivatives
US5635361A (en) * 1994-10-25 1997-06-03 Sahasrabudhe; Madhao B. Diagnosis of cancer using tumor-mimetic cell surface antigen from chemically modified normal cells
US5705351A (en) * 1994-10-25 1998-01-06 Sahasrabudhe; Madhao B. Diagnosis of cancer using tumor-mimetic cell surface antigen from chemically modified normal cells
EP1803814A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 SIGMA-TAU Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Methode zur Verbesserung der Antikörperselektionskapazität in einer Phagen-Display-Bibliothek
WO2018047793A1 (ja) * 2016-09-06 2018-03-15 富士レビオ株式会社 腫瘍マーカーの測定方法及び測定試薬

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095728A5 (de) 1972-02-11
JPS5617619B1 (de) 1981-04-23
DE2029499A1 (de) 1971-12-16
IL34722A0 (en) 1970-08-19
GB1321999A (en) 1973-07-04
GB1322000A (en) 1973-07-04
JPS5516267B1 (de) 1980-04-30
CH611629A5 (de) 1979-06-15
JPS5122047B1 (de) 1976-07-07
US3663684A (en) 1972-05-16
CA964580A (en) 1975-03-18
DE2065867A1 (de) 1976-09-16
IL34722A (en) 1974-03-14
DE2029499B2 (de) 1976-10-28
DE2029499C3 (de) 1983-12-22
JPS5327334B1 (de) 1978-08-08
GB1321997A (en) 1973-07-04
IT995014B (it) 1975-11-10
GB1321998A (en) 1973-07-04
BE767800A (fr) 1971-11-29
IL42508A0 (en) 1973-08-29
DE2065867B2 (de) 1980-06-04
NL7801570A (nl) 1978-06-30
ZA704069B (en) 1972-01-26
DK144591C (da) 1982-09-20
SE400124B (sv) 1978-03-13
NL7107501A (de) 1971-12-03
DK144591B (da) 1982-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615439A5 (de)
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2126680B2 (de) Carcinoembryonales Antigen
CH648330A5 (de) Tumor-spezifische glykoproteine und verfahren zu deren herstellung.
EP0000134B1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
EP0009715B1 (de) Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0060491B1 (de) Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0014756B1 (de) Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP0100522B1 (de) Neues Protein (PP17), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0037963B1 (de) Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE3316464A1 (de) Virusantigen, verfahren zu seiner gewinnung und anwendung in diagnose und therapie (impfstoff)
EP0033000A1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0165476A2 (de) Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
DE2732587C2 (de)
DE3410694C2 (de)
DE2742835A1 (de) Antigenfraktionen von schistosoma mansoni-eiern, geeignet fuer die untersuchung von schistosomiasis
DE2366609C2 (de)
CH615512A5 (en) Method for the determination of carcinoembryonic antigen
DE2205897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antithymozytenserum
DE2744174A1 (de) Diagnostische zubereitungen aus rotaviren
AT330358B (de) Diagnostisches mittel zum nachweis und zur uberwachung einer schwangerschaft
DE1798418A1 (de) Markierte Antikoerper gegen Reagin-Immunoglobuline
DD155839A1 (de) Verfahren zur reinigung tumorassoziierter antigene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased