CH615092A5 - Lavatory washing device - Google Patents

Lavatory washing device Download PDF

Info

Publication number
CH615092A5
CH615092A5 CH743676A CH743676A CH615092A5 CH 615092 A5 CH615092 A5 CH 615092A5 CH 743676 A CH743676 A CH 743676A CH 743676 A CH743676 A CH 743676A CH 615092 A5 CH615092 A5 CH 615092A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
washing device
toilet
basin
seat glasses
Prior art date
Application number
CH743676A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Lutz
Original Assignee
Rainer Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752530913 external-priority patent/DE2530913C3/en
Priority claimed from DE19762622131 external-priority patent/DE2622131C3/en
Application filed by Rainer Lutz filed Critical Rainer Lutz
Publication of CH615092A5 publication Critical patent/CH615092A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

The device having a toilet bowl (40) and a seat (4) can also be used as a bidet. For this purpose, a pivotable basin part (6) with a basin edge (9) is folded down onto the seat (4), the hollow profile (25) of said basin edge gripping over the seat (4). The bottom (7) of the basin part (6) is constructed as a water outlet surface (18) and is provided with a drainage opening (19) approximately at the height of the basin bottom (7). The water inlet is constructed as a jet nozzle (14) directed into the basin part (6). The basin part (6) can be covered by a lid (1). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Toiletten-Waschvorrichtung, als Bidet benützbar, gebildet aus einer auf eine Toilettenschüssel (40) aufsetzbaren Sitzbrille (4) und mindestens einem auf die Sitzbrille (4) aufschwenkbaren Beckenteil (6) mit einem dem Beckenteil (6) zugeordneten Wasserzulauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenboden (7) des Beckenteils (6) als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine Abflussöffnung (19) annähernd in Höhe des Beckenbodens (7) angeordnet ist, und dass der Wasserzulauf als Strahldüse (14) ausgebildet ist. die in das Beckenteil (6) richtbar ist.



   2. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenboden (7) des Beckenteils (6) annähernd mit der Unterkante der Sitzbrille (4) fluchtet.



   3. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Abflussöffnung (19) sich in der Nähe der Strahldüse (14) befindet.



   4. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (14) mittels eines Gelenkes (15) an der Befestigungsplatte (5) ansetzt und dass sich die Wasser-Abflussöffnung (19) unterhalb der Strahldüse (14) befindet.



   5. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Innenwand (20) des Beckenteils (6) einen zur Innenseite des Beckenteils (6) weisenden Wulst aufweist.



   6. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenteil (6) am Aussenumfang ein Hohlprofil (25) aufweist und dass das Hohlprofil (25) die Sitzbrille (4) übergreift.



   7. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlprofil (25) ein oder mehrere Durchlauferhitzer befestigt sind.



   8. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) das Beckenteil (6) und das Hohlprofil (25) überdeckt.



   9. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Deckel (1) die Abflussöffnung (19) des Beckenteils (6) abdeckt und dass in hochgeklapptem Zustand dieser beiden Teile (1, 6) das vom Beckenboden (7) abtropfende Wasser in eine   Abflussrinne    (23) der Befestigungsplatte (5) einleitbar ist.



   10. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hähne (12, 13) und/oder die Mischbatterie bzw. die Bedienungsarmatur (8) am Deckel (1) angeordnet sind und bei aufgeklapptem Deckel (1) von vorne betätigbar sind.



   11. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, mit der an der Toilettenschüssel (40) schwenkbar zu lagernden Sitzbrille (4) und einem schwenkbar zu lagernden Deckel (1), mit einer Wasserzuleitung und Armaturen (8, 12, 13) zur Steuerung der Wasserzufuhr zu der in den Beckenteil (6) weisenden, schwenkbar angeordneten Strahldüse (14), gekennzeichnet durch eine Befestigungsplatte (5), die an der Toilettenschüssel befestigbar ist und in der die Gelenke (2, 3) für die Sitzbrille (4) und den Deckel (1) sowie die Zuleitungen (10, 11), die Armaturen (8, 12, 13) und die Sprühdüse (14) untergebracht sind.



   12. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strahldüsen oder Düsenleitungen im Bereich der Sitzbrille (4) angeordnet sind, mit denen Heissluft zugeführt ist.



   13. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Strahldüse (14) von der heruntergeklappten Sitzbrille (4) abgedeckt ist.



   14. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsarmatur (8) eine funktionelle und/oder konstruktive Einheit mit einem Durchlauferhitzer bildet und diese Einheit an der Oberseite oder Unterseite oder in einer Ausnehmung des Deckels (1) oder der Sitzbrille (4) oder der Befestigungsplatte (5) angeordnet ist.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Toiletten-Waschvorrichtung, als Bidet benützbar, gebildet aus einer auf einer Toilettenschüssel aufsetzbaren Sitzbrille und mindestens einem auf die Sitzbrille aufschwenkbaren Beckenteil mit einem dem Beckenteil zugeordneten Wasserzulauf.



   Mit der DE-PS 920 060 ist es bekanntgeworden, ein Bekkenteil schwenkbar an der Sitzbrille anzuordnen, so dass dieses Beckenteil in die Sitzbrille eingeklappt werden kann, wenn die Waschvorrichtung benutzt wird. Bei einer solchen Anordnung ist es aber jedoch nicht möglich, sich im fliessenden Wasser zu waschen, da das Beckenteil gemäss der DE-PS 920 060 als tiefes Becken ausgebildet war, in dem man sich nur mit stehendem Wasser waschen konnte. Dies wird aber im Hinblick auf gestiegene hygienische Anforderungen heutzutage von einer Vielzahl von Benutzern abgelehnt.



   Das mit der DE-PS 920 060 bekanntgewordene Beckenteil hatte einen Wasserzulauf, der es lediglich gestattete, das Wasser in das Beckenteil einzulassen. Dieser Wasserzulauf war jedoch nicht als Strahldüse ausgebildet, so dass es bisher nicht möglich war, sich in fliessendem Wasser zu waschen. Durch die relativ grosse Tiefe des Wasserbeckens war das Wasserbecken gemäss der Anordnung der DE-PS 920 060 in hochgeklapptem Zustand hinderlich, dann nämlich, wenn die Toiletten-Sitzbrille ihrer eigenen Bestimmung gemäss benutzt werden sollte. Der Beckenboden des Wasserbeckens drückte dann gegen den Rücken des Benutzers und wurde als unangenehm empfunden. Bei nicht vollständig trockener Becken Innenseite tropfte das Wasser an der Rückseite der Sitzbrille hinunter und konnte so auch den Benutzer benetzen, der die Toiletten-Sitzbrille gemäss ihrer Bestimmung verwendete.



   Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Toiletten-Waschvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es möglich ist, sich in einem Beckenteil, welches auf die Sitzbrille aufschwenkbar ist, in fliessendem Wasser zu waschen, jedoch ohne dass dabei Spritzwasser oder ein als unangenehm empfundener Wasserdruck auf benetzte Körperpartien trifft.



   Die vorliegende Erfindung hat die zusätzliche Aufgabe, eine Toiletten-Waschvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich der Benutzer in bequemer Körperhaltung waschen kann, ohne dass er sich dabei das in einem tiefen Becken befindliche Wasser mit der Hand auf seine zu waschenden Körperpartien schöpfen muss. Darüber hinaus soll die erfindungsgemässe Toiletten-Waschvorrichtung keine Behinderung darstellen, wenn die Toiletten-Sitzbrille gemäss ihrer eigentlichen Bestimmung benutzt wird.

 

   Allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, eine eingangs genannte Toiletten-Waschvorrichtung so weiterzubilden, dass ein Waschen ohne Spritzwasser bei nur geringem Wasserdruck in fliessendem Wasser bei bequemer Körperhaltung auf der Waschvorrichtung ermöglicht ist.



   Die Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Waschvorrichtung mindestens ein auf die Sitzbrille aufschwenkbares Beckenteil aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Beckenboden des Beckenteils als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine Abflussöffnung annähernd in Höhe des Beckenbodens angeordnet ist und dass der Wasserzulauf als Strahldüse ausgebildet ist, die in das Beckenteil richtbar ist.  



   Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung gegen



  über dem Stand der Technik ist also, dass der Beckenboden des Beckenteils als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine   Abflussöffnung    annähernd in Höhe des Bekkenbodens angeordnet ist. Dieses Merkmal hat den wesentlichen Vorteil, dass das Wasser im Beckenteil nicht stehen bleibt, sondern relativ rasch wieder abfliesst, da der Beckenboden als Wasserablauffläche ausgebildet ist. Nachdem die   Abflussöffnung    gemäss der vorliegenden Erfindung annähernd in der Höhe des Beckenbodens angeordnet ist, ist es beabsichtigt, dass nur ein geringer Teil bzw. überhaupt kein Wasser im Becken zurückbleibt, wenn der Wasserzulauf abgestellt wird.



   Ein weiteres, wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Wasserzulauf als Strahldüse ausgebildet ist, die in das Beckenteil richtbar ist. Dieses wesentliche Merkmal hat den Vorteil, dass der freie Strahl der Strahldüse in das Beckenteil gerichtet werden kann, so dass sich der Benutzer im freien Strahl waschen kann. Nachdem die Strahldüse aber beliebig in das Beckenteil richtbar ist, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Wasserstrahl der Strahldüse gegen den Beckenboden in relativ flachem Winkel gelenkt, so dass kein Spritzwasser entsteht, welches die Haut des Benutzers benetzen könnte.

  Durch die Anordnung eines Beckenteils mit einem relativ flachen Bekkenboden, in dem nur wenig Wasser stehen bleibt, wird der weitere wesentliche Vorteil gegenüber dem Stand der Technik erzielt, dass nun der Strahl der Strahldüse zu Waschzwecken nicht mehr auf die Haut des Benutzers gerichtet werden muss.



  Dieser Wasserstrahl wird vielmehr in das Beckenteil eingelei   tet,    so dass ein Waschen im strömenden Wasser ohne störenden Wasserdruck und ohne störendes Spritzen gewährleistet wird.



   Die Kombination aus den beiden oben genannten Merkmalen führt zu dem oben dargestellten Vorteil. Erst die gemeinsame Anordnung eines Beckenteils mit einer zugeordneten Strahldüse gestattet es, dass sich der Benutzer im fliessenden Wasser ohne störendes Spritzen und ohne störenden Wasserdruck waschen kann. Die hygienischen Verhältnisse sind hier optimal, da nun das verbrauchte Waschwasser sofort abfliessen kann. Stehendes Wasser, was wiederholt zu Waschzwecken benutzt wird, wird gemäss der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise vermieden.



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Beckenteil schwenkbar an einer Befestigungsplatte für eine Bedienungsarmatur befestigt ist und das Gelenk des Beckenteils am hinteren Ende der Befestigungsplatte angreift. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Beckenteil relativ weit zurückgeklappt werden kann, so dass bei der Benutzung der Toiletten-Sitzbrille das zurückgeklappte Beckenteil mit dem daran angebrachten, relativ flachen Beckenboden nicht am Rücken des Benutzers stören kann. Diese Befestigungsplatte wird dabei mit der Toilettenschüssel über Schrauben, Federn oder Klemmen verbunden.



   Ein weiteres wesentliches Merkmal einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, dass mit dem Beckenteil schwenkbar über ein Gelenk ein Deckel verbunden ist. Die Verbindung des Deckels mit dem Beckenteil hat den wesentlichen Vorteil, dass das dafür erforderliche Gelenk relativ schmal ausgebildet sein kann. Bisher war es bekannt, den Deckel und das Beckenteil in nebeneinanderliegenden Gelenken gleichzeitig mit einem Gelenk der Sitzbrille anzuordnen. Diese Ausführungsform beanspruchte aber in der Breite relativ Platz.



  Ein solcher Platz steht aber bei beengten Verhältnissen nicht immer zur Verfügung, so dass mit der Anordnung des Gelenkes für den Deckel am Beckenteil eine wesentliche Platzersparnis gewährleistet ist.



   Darüber hinaus wird es bevorzugt, wenn die Sitzbrille schwenkbar über einem Gelenk auf der Oberseite der Befestigungsplatte ansetzt. Dieses Merkmal hat den Vorteil, dass das   Sitzbrillengelenk - in    sonst bekannter Weise - nicht an der Seite der Befestigungsplatte ansetzt, sondern an der Deckfläche. Dies trägt ebenfalls zur Platzersparnis in der Breite bei.



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gelenk des Beckenteils hinter dem Gelenk der Sitzbrille an der Befestigungsplatte angeordnet ist. Wie vorhin schon dargelegt wurde, wird ein in die Breite bauendes Gelenk vermieden; dies trägt zur Platzersparnis bei. Zum anderen ist damit gewährleistet, dass das Beckenteil weit hinter die Sitzbrille geschwenkt werden kann, so dass bei der Benutzung der Sitzbrille nicht das hochgeschwenkte Beckenteil mit dem daran angeordneten Beckenboden am Rücken des Benutzers stören kann. Dazu trägt noch in vorteilhafter Weise bei, dass der Beckenboden des Beckenteils annähernd mit der Unterkante der Sitzbrille fluchtet. Das heisst, der Beckenboden ist nur relativ flach ausgebildet und steht deshalb auch nicht bei hochgeklapptem Bekkenteil weit hervor.



   Weiterhin ist wesentlich, dass der Beckenboden in Richtung zu mindestens einer Wasser-Abflussöffnung geneigt ist.



   Mit diesem Merkmal ist gewährleistet, dass kein Wasser im Beckenboden zurückbleibt, wenn der Wasserzulauf abgestellt wird.



   Besonders vorteilhaft dabei ist es, wenn sich die Wasser   Abflussöffnung    in der Nähe, etwa unterhalb der Strahldüse befindet. Das Wasser wird jetzt in flachem Strahl gegen den Beckenboden des Beckenteils geleitet und kann so gegen die zu waschenden Körperpartien relativ druckfrei und spritzfrei strömen. Das Wasser wird dann von der hochgezogenen Innenseite des Beckenteils umgelenkt und fliesst im Gegenstrom zum einströmenden Wasser zur Wasser-Abflussöffnung ab.



  Mit der Anordnung der   Wasserabflussöffnung    in der Nähe der Strahldüse und unterhalb dieser Strahldüse wird also ein Wassergegenstrom im Bodenteil des Beckens erzielt.



   Besonders vorteilhaft hierbei ist es, wenn der obere Rand der Innenwand des Beckenteils als nach innen weisender Wulst ausgebildet ist, so dass auf jeden Fall nach aussen spritzendes Wasser vermieden wird. In gleicher Weise können dazu die Innenwände des Beckenteils nach innen geneigt werden, so dass nach aussen dringendes Wasser vermieden wird.



   Ein weiteres wesentliches Merkmal der gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, dass das Beckenteil am Aussenumfang ein Hohlprofil aufweist, das durch radial verlaufende Rippen verstärkt ist, und das Hohlprofil die Sitzbrille übergreift, wobei die Rippen auf der Oberseite der Sitzbrille zur Auflage bringbar sind.



   Das Hohlprofil wird also einerseits durch die Innenwandung des Beckenteils und anderseits durch eine Wandung erzeugt, welche die Sitzbrille übergreift. Dadurch, dass die im Hohlprofil angeordneten Rippen auf der Sitzbrille im heruntergeklappten Zustand des Beckenteils aufliegen, wird ein Hohlraum im Hohlprofil aufrechterhalten, der in vorteilhafter Weise zur Aufnahme beispielsweise von einem oder mehreren Durchlauferhitzer(n) geeignet ist. Darüber hinaus kann der Hohlraum des Hohlprofils auch dazu verwendet werden, dass dort Wasser-Zuleitungen befestigbar sind, die an bestimmten Stellen die Innenwand des Beckenteils durchsetzen und dort in Strahldüsen enden. 

  Es können also nicht nur Strahldüsen direkt an der Bedienungsarmatur angeordnet werden, sondern es ist auch vorgesehen, dass mittels eines flexiblen Schlauches, ausgehend von der Bedienungsarmatur, Strahldüsen im Hohlprofil des Beckenteils angeordnet sind, die durch Ausnehmungen an der Innenwand des Beckenteils Wasser-Einlauf-Öffnungen bilden. Das Hohlprofil kann von unten her mit einer Abdeckplatte verschlossen werden, so dass die darin angeordneten Teile nicht mehr in hochgeklapptem Zustand des Bekkenteiles sichtbar sind.  



   Mit dem Merkmal, dass das Hohlprofil die Sitzbrille übergreift und dass einige mit dem Hohlprofil verbundene Rippen auf der Sitzbrille aufliegen, werden gleichzeitig mehrere Vorteile erzielt. Zum einen ist mit dem Aufliegen von Rippen, die in einem Hohlprofil angeordnet sind, wobei das Hohlprofil ein Bestandteil des Beckenteils ist, ein sicherer und spielfreier Sitz des schwenkbaren Beckenteils auf der Sitzbrille gewährleistet. Das Beckenteil kann so hohen Belastungen standhalten, ohne sich zu verwerfen oder gar zu brechen, wenn es aus Kunststoff gefertigt ist. Das Beckenteil zentriert sich dadurch von selbst auf der Sitzbrille, wenn es auf die Sitzbrille heruntergeklappt wird. Die Gelenke des Beckenteils werden dadurch nicht beansprucht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass jetzt zwei verschiedene Sitzflächen bzw.

  Kontaktflächen mit der Haut des Benutzers geschaffen sind, die in hygienischer Weise voneinander getrennt sind. Die Toiletten-Sitzbrille kann dadurch von einem anderen Benutzerkreis benutzt werden als das auf die Sitzbrille aufklappbare Beckenteil. Die Benutzer, die die Toiletten-Sitzbrille benutzen, setzen sich nicht auf das Beckenteil, da dieses während der Benutzung der Toiletten-Sitzbrille hochgeklappt werden muss. Erst wenn die erfindungsgemässe Toiletten-Waschvorrichtung zu Waschzwecken auch benutzt werden soll, wird der Beckenteil heruntergeklappt, so dass jetzt die - evtl. verschmutzte - Toiletten-Sitzbrille überdeckt wird.



   Dieser wesentliche Vorteil ist aus keiner der Anordnungen des Standes der Technik bekanntgeworden.



   Vorteilhaft dabei ist es noch, dass der am Beckenteil schwenkbar angeordnete Deckel das Beckenteil und das Hohlprofil des Beckenteils überdeckt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Sitzfläche des Beckenteils sauber gehalten wird, wenn die gesamte Waschvorrichtung zugeklappt ist. Es ist sogar möglich, den Deckel mit dem Beckenteil verschliessbar zu verbinden, so dass nur durch Öffnung beispielsweise eines Schlosses, zwischen dem Deckel und dem Beckenteil, das letztgenannte auch benutzt werden kann. Dies kann beispielsweise bei Toiletten-Waschvorrichtungen bevorzugt sein, die von einem relativ grossen Benutzerkreis als Toilette benutzt werden.



   Es ist aber auch möglich, dass der Deckel nur die Öffnung des Beckenteils übergreift und verschliesst, jedoch nicht das daran anschliessende, wulstförmige Hohlprofil. Der Deckel ist so gleichsam mit seiner Oberfläche fluchtend mit dem Hohlprofil gestaltet, so dass die Bauhöhe dieser Einheit relativ klein gehalten werden kann. Dies bringt den Vorteil, dass, wenn beide Teile zurückgeklappt sind, nur wenig Platz hinter der Toilettenschüssel benötigt wird.



   Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung wurde vorher dahingehend definiert, dass es für den Benutzer besonders günstig ist, sich in einer Gegenströmung von einfliessendem und ausfliessendem Wasser am Beckenboden des Beckenteils zu waschen. Gemäss einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es aber jedoch auch möglich, dass ein oder mehrere Abflussöffnungen am Umfang der Innenwand des Beckenteils angeordnet sind. Diese Abflussöffnungen bewerkstelligen dann, dass kein Gegenstrom des Wassers entsteht, sondern ein Gleichstrom. Des weiteren kann es   vorteilhaft    sein. wenn die Höhe oder die Verschliessbarkeit der Abflussöffnungen wählbar sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass bei Anordnung von mehreren Abflussöffnungen diese verschliessbar ausgebildet sein können.

  Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Höhe der Abflussöffnungen einstellbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine oder mehrere der Abflussöffnungen als in vertikaler Richtung weisende Schlitze ausgebildet sind, wobei Teile des Schlitzes vom Beckenboden ausgehend kontinuierlich oder stufenförmig verschliessbar sind.



   In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass Abflussöffnungen an der Innenwandung des Beckenteils angeordnet sind, die in eine separate Abflussleitung münden. Auf diese Weise kann das Waschwasser aufgefangen und z. B. wieder aufbereitet werden, ohne dass es dabei mit dem sonstigen Toiletten-Wasser in Berührung kommt. Dies ist beispielsweise auf Schiffen und Flugzeugen vorteilhaft. Im Hohlprofil des Beckenteils wäre dann eine Abflussleitung eingebaut, die über ein flexibles Schlauchstück in einen entsprechend angeordneten Schmutzwassertank münden würde.



   Zur Erhöhung des Benutzungskomforts wird es bevorzugt, dass an der Innenseite des Deckels mindestens ein Behälter angeordnet ist, der bei dem auf das Beckenteil heruntergeklappten Deckel im Beckenteil versenkbar ist. Bei der Benutzung der Waschvorrichtung ist der Deckel aufgeklappt und das Beckenteil auf die Sitzbrille hinuntergeklappt. An der Innenseite des Deckels wird ein Behälter vorgesehen, der die Waschutensilien des Benutzers aufnimmt. Wird der Deckel heruntergeklappt und das Beckenteil also durch den Deckel verschlossen, so wird der am Deckel angebrachte Behälter im Beckenteil versenkt. Der Behälter ist mit einem schiebbaren oder klappbaren Deckel verbunden, so dass ein Herausfallen der Waschutensilien bei heruntergeklapptem Deckel vermieden wird.

  Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälter und der Deckel aus einem Stück bestehen, da eine besonders billige Herstellungsweise damit gewährleistet ist.



   Durch die Anordnung der Wasser-Abflussöffnung des Beckenbodens in der Nähe der Strahldüse, d. h. also am hinteren Teil der Toiletten-Sitzbrille, wird ein weiterer, wesentlicher Vorteil erzielt. Wird nämlich nach erfolgter Benutzung das Beckenteil hochgeklappt, so tritt immer noch Tropfwasser aus der Abflussöffnung am Beckenboden aus. Um zu verhindern, dass das Tropfwasser nicht in die Toilettenschüssel gelangt, ist es vorgesehen, dass an der Oberseite der Befestigungsplatte mindestens eine Abflussrinne angeordnet ist, welche die Bedienungsarmatur umschliesst und an der Vorderseite der Befestigungsplatte in die Toilettenschüssel einmündet.

  Besonders vorteilhaft dabei ist es, dass der Deckel die   Abflussöffnung    des Beckenteils abdeckt und dass im hochgeklappten Zustand der beiden Teile das vom Beckenboden abtropfende Wasser in die Abflussrinne der Befestigungsplatte durch den die   Abflussöffnung    des Beckenteils abschliessenden Deckel eingeleitet wird.



   Eine andere Ausführungsform, die im folgenden näher beschrieben wird, hat die zusätzliche Aufgabe, eine Toiletten Sitzbrille mit einer einfachen und billig herstellbaren Waschvorrichtung so auszubilden, dass geringe Montagekosten und -aufwand bei der Anbringung der Vorrichtung an herkömmlichen Toiletten-Sitzbrillen entsteht. Die erfindungsgemässe Waschvorrichtung soll universell an beliebigen Toilettenschüsseln anbringbar sein; bei Betätigung der Waschvorrichtung soll ein Verspritzen von Wasser über den Rand der Toilettenschüssel hinaus verhindert werden.

 

   Dies wird dadurch gelöst, dass die Bedienungsarmatur mit dem daran ansetzenden Strahlkopf am Gelenk zum Verschwenken der Sitzbrille und/oder des Deckels angeordnet ist.



   Das wesentliche der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist, dass die Waschvorrichtung (Bedienungsarmatur und Strahlkopf) im hinteren, nichtschwenkbaren Teil der Sitzbrille an der Toilettenschüssel befestigt ist.



  Mit dieser Befestigungsart ergibt sich eine sichere und einfache Montage.



   Es wird bevorzugt, wenn die Bedienungsarmatur mit dem daran ansetzenden Strahlkopf auf einer Befestigungsplatte angeordnet ist, die mit einem Gelenk am Gelenk zum Verschwenken der Sitzbrille und/oder des Deckels ansetzt. Vor  aussetzung für diese Anordnung ist, dass eine bereits vorhandene Sitzbrille gegen die erfindungsgemässe Sitzbrille mit Waschvorrichtung ausgetauscht wird.



   Bei herkömmlichen Toilettenschüssel-Abdeckungen ist die Sitzbrille und - falls vorhanden - der Deckel über ein Gelenk mit der Toilettenschüssel verbunden, um ein Hochschwenken des Deckels und der Sitzbrille zu ermöglichen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Waschvorrichtung (Bedienungsarmatur mit daran ansetzendem Strahlkopf) gleichfalls an dem Schwenkgelenk befestigt, wodurch sich eine besonders einfache und sichere Befestigung der Waschvorrichtung ergibt.



   Ist ein Auswechseln der bereits vorhandenen Sitzbrille nicht beabsichtigt oder nicht gewünscht, so kann die erfindungsgemässe Waschvorrichtung leicht durch Aufschrauben am festen Teil der Sitzbrille befestigt werden, wobei dann die Anbringung einer Ausnehmung in die Sitzbrille für den Durchtritt des Strahlkopfes notwendig ist.



   In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Strahlkopf über ein Gelenk mit der Bedienungsarmatur verbunden. Dieses Gelenk kann als Kugelgelenk oder als biegsames  Schwanenhals -Gelenk ausgebildet sein.



   Mit der Anordnung der Bedienungsarmatur und der Wasser- und/oder Luftzuführungen im hinteren Bereich der Toiietten-Sitzbrille und mit der Anordnung eines an der Bedienungsarmatur ansetzenden Strahlkopfes, der vorteilhaft nicht in die lichte Weite der Sitzbrillenöffnung hineinragt, wird erreicht, dass die so ausgestaltete Toilette sowohl als normale Toilette als auch als Bidet benutzt werden kann. Durch die Anordnung eines Strahlkopfes im hinteren Bereich der Sitzbrille und durch die Überdeckung des Strahlkopfes von der Sitzbrille wird eine Handbetätigung des Strahlkopfes zum Zwecke der   Nortnalbenutzung    der Toilette vermieden. Der Strahlkopf kann immer an seinem Platz belassen werden, ohne verschwenkt werden zu müssen.



   Durch die zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wurde erreicht, dass mit der bisherigen Toilette zwei Funktionen in einer Einheit erfüllt werden können.



   Zum einen ist die Toilette bisher für die täglichen Bedürfnisse ohne Einschränkung mit Sitzbrille und Deckel voll verwendbar. Und zum zweiten ist sie durch einfache Handhabung durch die in der Toiletten-Sitzbrille eingebaute Wasch- und Brauseeinrichtung als vollwertiges Bidet zu benutzen.



   Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Vorderansicht einer Toiletten Waschvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung mit hochgeklapptem Beckenteil und heruntergeklappter Toiletten Sitzbrille; die Darstellung zeigt also die erfindungsgemässe Waschvorrichtung in Verwendung als herkömmliche Toiletten-Sitzbrille,
Fig. 2 perspektivische Darstellung einer Anordnung gemäss Fig. 1 mit heruntergeklapptem Beckenteil, bei aufgeklapptem Deckel;

   diese Darstellung zeigt die Verwendung als Waschvorrichtung,
Fig. 3 Draufsicht auf die Toiletten-Sitzbrille bei einer Anordnung gemäss Fig. 1,
Fig. 4 Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 Draufsicht auf eine Anordnung gemäss der Fig. 2 bei der Verwendung als Waschvorrichtung mit heruntergeklapptem Beckenteil,
Fig. 6 Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5 mit heruntergeklapptem Deckel und
Fig. 7 Schnittansicht durch eine Anordnung gemäss der Abb. 2 mit teilweise hochgeklapptem Beckenteil und mit einem an der Deckelinnenseite befestigten Behälter zur Aufnahme der Waschutensilien.



   Auf die in der Fig. 1 und 2 gezeigte Toilettenschüssel ist die erfindungsgemässe Waschvorrichtung aufsetzbar. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Waschvorrichtung in ihrer Verwendung als herkömmliche Toilette gezeigt, d. h. das Beckenteil 6 und der daran schwenkbar befestigte Deckel 1 (nicht sichtbar) sind hochgeklappt. Die Toiletten-Sitzbrille 4 liegt mittels Stollen 17 (siehe Fig. 7) auf der Oberkante der Toilettenschüssel 40 auf. Im hinteren Teil ist die Toiletten-Sitzbrille offen, wobei in dem Zwischenraum eine Befestigungsplatte 5 mit einer darauf befestigten Bedienungsarmatur 8 angeordnet ist. Die Toiletten-Sitzbrille 4 ist mit Hilfe von Gelenken 2 (siehe Fig. 3) an der Befestigungsplatte 5 schwenkbar befestigt. Die Befestigungsplatte 5 ist mit Hilfe von herkömmlichen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Klemmen, an der Toilettenschüssel 40 lösbar befestigt.



  Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung ist, dass die erfindungsgemässe Waschvorrichtung gegen eine bereits an der Toilettenschüssel 40 befindliche einfache Sitzbrille ausgetauscht werden kann. Die Befestigungspunkte der vorliegenden Befestigungsplatte sind so gewählt, dass jede herkömmliche Sitzbrille ausgetauscht werden kann.



   In der Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Waschvorrichtung in ihrer bestimmungsgemässen Verwendung gezeigt. Das heisst, das ebenfalls mittels Gelenken 21 (siehe Fig. 3 und Fig. 7) an der Befestigungsplatte 5 schwenkbar befestigte Beckenteil ist nun auf die Sitzbrille 4 heruntergeklappt. Die an der Bedienungsarmatur 8 mittels eines Gelenkes 15 ansetzende Strahldüse 14 ist nun in den Beckenteil gerichtet.



  Mit der Betätigung der Bedienungsarmatur 8 kann ein Wasserstrahl aus der Strahldüse 14 in das Beckenteil 6 eingeleitet werden. Der Benutzer setzt sich zur Waschung beispielsweise rittlings,   d.h.    mit dem Gesicht   ium    aufgeklappten Deckel 1, auf das Beckenteil und bedient die sich vor ihm befindlichen Hähne 12, 13 der Bedienungsarmatur 8.



   Wesentlich gemäss der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Beckenboden 7 des Beckenteils als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine   Abflussöffnung    19 annähernd in Höhe des Beckenbodens 7 angeordnet ist, und dass der Wasserzulauf als Strahldüse 14 ausgebildet ist, die in das Beckenteil richtbar ist.



   Wie aus der Darstellung der Fig. 2 und insbesondere der Fig. 6 hervorgeht, ist der Beckenboden relativ flach. Dadurch wird ein Stau des Wassers vermieden; dem Benutzer wird es ermöglicht, sich im freifliessenden Wasser, jedoch ohne Spritzwasser und ohne störenden Wasserdruck zu waschen.



   Zur Erläuterung dieser erfindungsgemässen, wesentlichen Merkmale wird auf die Zeichnung, insbesondere Fig. 3-7, Bezug genommen.



   Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Waschvorrichtung mit einer alleinigen Darstellung der heruntergeklappten Sitzbrille 4. Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, dass die Sitzbrille 4 schwenkbar mittels eines Gelenkes 2 an der Befestigungsplatte 5 angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass das Gelenk 2 im wesentlichen im vorderen Bereich der Befestigungsplatte 5 angeordnet ist, so dass dahinter noch genügend Platz ist für das Gelenk 21 des Beckenteils 6 (siehe Fig. 5 und 7).

 

  Die Gelenke 2 und 21 sind also gemäss der vorliegenden Erfindung hintereinanderliegend angeordnet. Dadurch wird ein in die Breite bauendes Gelenk vermieden, ebenso wird dadurch eine wesentliche Platzersparnis in der Breite der Waschvorrichtung erzielt.



   Die Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Waschvorrichtung bei heruntergeklapptem Beckenteil 6, aber mit entferntem Deckel 1, während die Fig. 6 auch den auf das Beckenteil 6 heruntergeklappten Deckel 1 zeigt. Aus dieser Darstellung wird deutlich. dass das Gelenk 21 des Beckenteils 6 am hin  teren Ende der Befestigungsplatte 5 eingreift. Ebenso wird daraus deutlich, dass mit dem Beckenteil schwenkbar über ein Gelenk 3 der Deckel 1 verbunden ist. Es wird hier das sonst vorhandene Gelenk des Deckels 1 eingespart, das bei dem bekannten Stand der Technik in einer Ebene mit den übrigen Gelenken ist und deshalb besonders viel Platz in der Breite beansprucht. Weiterhin ist wesentlich, dass die Sitzbrille 4 schwenkbar über das Gelenk 2 auf der Oberseite der Befestigungsplatte 5 ansetzt, auch hierdurch wird ein in die Breite bauendes Gelenk vermieden.

  Auf der Fig. 6 wird weiterhin deutlich, dass der Beckenboden 7 des Beckenteils 6 annähernd mit der Unterkante der Sitzbrille 4 fluchtet. Daraus wird deutlich, dass der Beckenboden 7 nur wenig tief ausgebildet ist. Aus der Fig. 1 wird der Vorteil dieser Massnahme deutlich, der darin zu sehen ist, dass der relativ flache Beckenboden 7 im aufgeklappten Zustand des Beckenteils 6 nicht den Rücken des Benutzers berührt, wenn dieser auf der Toiletten Sitzbrille 4 sitzt. Die Fig. 5 und 6 zeigen auch annähernd den Wasserverlauf in einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Waschvorrichtung. Das aus der Strahldüse 14 austretende Wasser strömt in Richtung 16 in freiem Strahl in das Beckenteil 6 ein und trifft so in flachem Winkel auf den Beckenboden 7 auf. Dadurch wird Spritzwasser und ein hoher Wasserdruck, der störend auf die Haut wirken könnte, vermieden.

  Der Benutzer kann sich nun auf dem Beckenteil 6 sitzend waschen; das Waschwasser strömt in Richtung 18 in Richtung zu einer in der Nähe der Bedienungsarmatur 8 angeordneten Abflussöffnung 19 in die Toilettenschülssel 40 ab.



  Der Benutzer wäscht sich also im Gegenstrom. Durch diesen Gegenstrom wird ein Wasserstau erzeugt, bei dem sich in vorteilhafter Weise auch das Wasser dauernd erneuert. Die hygienischen Verhältnisse sind hier optimal, da der Benutzer sich im fliessenden Wasser jetzt waschen kann, ohne dass er mit ablaufendem Waschwasser oder gar stehendem Waschwasser in Berührung kommt. Der darüber hinaus noch entstehende Wasserstau gestattet dem Benutzer, noch zusätzlich Wasser mit der Hand aus dem Beckenboden zu schöpfen und Körperstellen zu benetzen, die nicht von dem in Richtung 16 einfliessenden Wasserstrahl getroffen werden.



   Wesentlich ist noch weiterhin, dass die Innenwandung 20 des Beckenteils 6 in ein Hohlprofil 25 übergeht, das mit einem Beckenrand 9 den Umfang der Sitzbrille 4 übergreift. Auf diese Weise werden - gemäss der vorstehend gegebenen Er   läuterung - zwei    verschiedene, voneinander getrennte Kon   taktflächen    von Sitzbrille 4 und Beckenteil 6 geschaffen. Es wird auf diese Weise vermieden, dass der Personenkreis, der die Sitzbrille 4 benutzt, auch gleichzeitig mit der Sitzfläche des Beckenteils 6 in Berührung kommt.



   Gemäss der Darstellung der Fig. 1 ist das Beckenteil dadurch gekennzeichnet, dass es am Aussenumfang ein Hohlprofil 25 aufweist. das durch radial verlaufende Rippen 24 verstärkt ist, und das Hohlprofil 25 die Sitzbrille 4 übergreift, wobei die Rippen 24 auf der Oberseite der Sitzbrille 4 zur Auflage bringbar sind. Mit diesem Merkmal wird der eingangs erläuterte Vorteil erzielt, dass sich zwischen der Sitzbrille 4 und dem Hohlprofil 25 ein Hohlraum bildet, der zur Aufnahme von beispielsweise einem oder mehreren elektrischen Durchlauferhitzern geeignet ist, die die Warmwasser-Versorgung der Bedienungsarmatur 8 bewerkstelligen. Darüber hinaus ist es bei der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen, dass innerhalb des Hohlprofils 25 noch weitere Strahldüsen und/oder Abflussöffnungen angeordnet sein können.

  Die Abflussöffnungen können auch im Abwassersammler münden und innerhalb des Hohlprofils 25 angeordnet sein. Mit der Anordnung des Hohlprofils 25 kann also nicht nur eine einzige Ablauföffnung 19 realisiert werden. Es ist hingegen auch möglich. an der Innenwand 20 des Beckenteils beliebig am Umfang verteilte Abflussöffnungen anzubringen. Ebenso ist es möglich, entsprechende Strahldüsen oder Einlauföffnungen vorzusehen. Darüber hinaus können auch entsprechend ausgebildete Luftzuleitungen in dem Hohlprofil 25 angeordnet sein, die eine Trocknung der benetzten Körperpartien nach vollendetem Waschvorgang ausführen.



   Wesentlich gemäss der Darstellung in Fig. 6 ist auch weiterhin, dass der Deckel 1 das Beckenteil 6 überdeckt. Bevorzugt wird dabei, wenn der Deckel 1 abschliessbar mit dem Beckenteil 6 verbindbar ist, so dass die Benutzung des Bekkenteils 6 erst möglich ist, wenn die abschliessbare Verbindung geöffnet wird. Der Deckel 1 kann in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 6 den Basis-Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Hohlprofils 25 überdecken oder nicht dargestellt - in einem zweiten Ausführungsbeispiel nur bis zur Oberkante der Innenwand 20 des Beckenteils 6 erreichen.



   Die Fig. 6 und 7 zeigen einen an der Innenseite des Dekkels 1 angebrachten Behälter 26, der bei heruntergeklapptem Deckel im Beckenteil 6 versenkbar ist. Die Fig. 2 zeigt die Nützlichkeit eines solchen Behälters (dort ist der Behälter zeichnerisch nicht dargestellt). Der Benutzer kann in dem Behälter 26 seine Waschutensilien unterbringen, die während des Waschvorganges sofort zur Verfügung stehen und unverlierbar im Behälter 26 aufzubewahren sind. Der Behälter 26 ist mit einem schiebbaren oder klappbaren Deckel 27 (siehe Fig. 7) versehen, der gewährleistet, dass die Waschutensilien bei heruntergeklapptem Deckel 1 nicht aus dem Behälter 26 nach unten aus dem Beckenboden 7 des Beckenteils 6 fallen.



  Es wird bevorzugt, wenn der Behälter 26 und der Deckel ein Stück bilden, da die Herstellungskosten besonders niedrig sind.



   Durch Vergleich der Fig. 1, 5 und 7 werden noch weitere Merkmale der Erfindung deutlich. Die Fig. 5 zeigt, dass an der Oberseite der Befestigungsplatte 5 mindestens eine Abflussrinne 23 angeordnet ist. welche die Bedienungsarmatur 8 umschliesst und an der Vorderseite der Befestigungsplatte 5 in die Toilettenschüssel 40 mündet. Der Vorteil dieser Massnahme wird durch Vergleich der Abb. 1 und 7 deutlich. Soll nämlich nur die Toiletten-Sitzbrille 4 benutzt werden, ist also der Beckenteil 6 hochgeklappt, so würde das dabei entstehende Tropfwasser aus der Abflussöffnung 19 in Pfeilrichtung 22 nach unten fliessen.

  Dadurch, dass der Deckel auch die   Abflussöffnung    29 des Beckenteils 6 abdeckt und dass im hochgeklappten Zustand der beiden Teile 1, 6 das vom Bekkenboden 7 abtropfende Wasser in die   Abflussrinne    23 der Befestigungsplatte 5 einleitbar ist, wird vermieden, dass durch Tropfwasser die Umgebung der Toilettenschüssel 40 benetzt wird. Die Fig. 7 zeigt ein nur teilweise hochgeklapptes Bekkenteil 6, durch Vergleich mit Fig. 1 kann jedoch ersehen werden, dass das am Beckenboden 7 abtropfende Tropfwasser in die   Abflussrinne    23 rings um die Bedienungsarmatur 8 eingeleitet wird.



   Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung ist, dass die Hähne 12, 13 und/oder die Mischbatterie (Bedienungsarmatur 8) am Deckel 1 oder am Beckenteil 6 oder an der Sitzbrille 4 sein können, wobei die Hähne 12, 13 bei aufgeklapptem Deckel 1 betätigbar sind.

 

  Gleichfalls kann der Wasserzulauf der Bedienungsarmatur 8 durch ein Ventil, das mit dem Aufschwenken des Deckels 1 geöffnet und durch das Herunterklappen des Deckels verschlossen wird gesteuert sein. Gleichfalls können die Hähne 12, 13 und/oder die Bedienungsarmatur 8 durch einen Schutzdeckel abdeckbar sein, der bei Benützung des Beckenteils 6 hochgeklappt oder entfernt wird.



   Gleichfalls kann die Befestigung zwischen Toilettenwaschvorrichtung und der Sitzschüssel 40 verstellbar ausgebildet sein. Hierzu wird eine vielfach gelochte oder eine mit Längsschlitzen versehene Zwischenplatte verwendet, die mit einem  der beiden Teile fest verbunden ist und mit dem anderen Teil verstellbar und arretierbar verbunden ist, so dass die Befestigung der Toiletten-Waschvorrichtung in beliebigen Richtungen in bezug zur Sitzschüssel 40 verstellbar ist.

 

   Die vorstehend erläuterte, erfindungsgemässe Waschvorrichtung zeigt wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung ist es gelungen, eine Waschvorrichtung zu schaffen, die ein Waschen im freiströmenden, fliessenden Wasser gestattet, ohne dass dabei Spritzwasser oder ein als lästig empfundener Wasserdruck entsteht. Es ist den höchsten hygienischen Anforderungen Rechnung getragen, da das Waschwasser sofort wieder aus dem Beckenteil   abfiiesst.    Dies gelingt gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch, dass ein Wasserstrahl in ein relativ flaches Becken eingeleitet wird, das mit einer niedrig über dem Beckenboden angeordneten   Abfiussöffnung    versehen ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS
1.  Toilet washing device, usable as a bidet, formed from seat glasses (4) which can be placed on a toilet bowl (40) and at least one pool part (6) which can be pivoted onto the seat glasses (4) with a water inlet assigned to the pool part (6), characterized in that the pool floor (7) of the pool section (6) is designed as a water drainage surface and at least one drain opening (19) is arranged approximately at the level of the pool floor (7), and the water inlet is designed as a jet nozzle (14).  which can be directed into the pelvic part (6). 



   2nd  Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the pelvic floor (7) of the pelvic part (6) is approximately aligned with the lower edge of the seat glasses (4). 



   3rd  Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the water drain opening (19) is in the vicinity of the jet nozzle (14). 



   4th  Toilet washing device according to claim 3, characterized in that the jet nozzle (14) attaches to the fastening plate (5) by means of a joint (15) and that the water drainage opening (19) is located below the jet nozzle (14). 



   5.  Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the upper edge of the inner wall (20) of the basin part (6) has a bead pointing towards the inside of the basin part (6). 



   6.  Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the basin part (6) has a hollow profile (25) on the outer circumference and that the hollow profile (25) engages over the seat glasses (4). 



   7.  Toilet washing device according to claim 6, characterized in that one or more instantaneous heaters are fastened in the hollow profile (25). 



   8th.  Toilet washing device according to claim 6, characterized in that the cover (1) covers the basin part (6) and the hollow profile (25). 



   9.  Toilet washing device according to claim 8, characterized in that the cover (1) covers the drain opening (19) of the pool part (6) and that in the folded-up state of these two parts (1, 6) the water dripping from the pool floor (7) into a drain channel (23) of the mounting plate (5) can be introduced. 



   10th  Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the taps (12, 13) and / or the mixer tap or  the control valve (8) are arranged on the cover (1) and can be operated from the front when the cover (1) is open. 



   11.  Toilet washing device according to claim 1, with on the toilet bowl (40) pivotable seat glasses (4) and a pivotable lid (1), with a water supply and fittings (8, 12, 13) for controlling the water supply to the in the pelvic part (6) pointing, pivotably arranged jet nozzle (14), characterized by a mounting plate (5) which can be attached to the toilet bowl and in which the joints (2, 3) for the seat glasses (4) and the lid (1 ) and the supply lines (10, 11), the fittings (8, 12, 13) and the spray nozzle (14) are housed. 



   12.  Toilet washing device according to claim 11, characterized in that one or more jet nozzles or nozzle lines are arranged in the region of the seat glasses (4), with which hot air is supplied. 



   13.  Toilet washing device according to claim 11, characterized in that the top of the jet nozzle (14) is covered by the folded down seat glasses (4). 



   14.  Toilet washing device according to claim 11, characterized in that the operating fitting (8) forms a functional and / or constructive unit with a water heater and this unit on the top or bottom or in a recess of the lid (1) or the seat glasses (4) or the mounting plate (5) is arranged. 



   The invention relates to a toilet washing device, usable as a bidet, formed from seat glasses which can be placed on a toilet bowl and at least one pelvis part which can be pivoted onto the seat glasses and has a water inlet assigned to the pelvis part. 



   With DE-PS 920 060 it has become known to pivotally arrange a pelvis part on the seat glasses so that this pelvis part can be folded into the seat glasses when the washing device is used.  With such an arrangement, however, it is not possible to wash in the flowing water, since the basin part according to DE-PS 920 060 was designed as a deep basin in which one could only wash with standing water.  However, this is rejected by a large number of users in view of the increased hygienic requirements. 



   The basin part which became known with DE-PS 920 060 had a water inlet which only allowed the water to be let into the basin part.  However, this water inlet was not designed as a jet nozzle, so that it was previously not possible to wash in running water.  Due to the relatively large depth of the water basin, the water basin according to the arrangement of DE-PS 920 060 was a hindrance when folded up, namely when the toilet seat glasses were to be used in accordance with their own purpose.  The pool floor of the pool then pressed against the back of the user and was felt to be uncomfortable.  If the inside of the pool was not completely dry, the water dripped down the back of the seat glasses and could thus wet the user who used the toilet seat glasses as intended. 



   In contrast, the present invention has the task of designing a toilet washing device of the type mentioned in such a way that it is possible to wash in flowing water in a basin part which can be pivoted onto the seat glasses, but without splashing water or as uncomfortable water pressure hits wetted parts of the body. 



   The present invention has the additional object of designing a toilet washing device of the type mentioned at the outset in such a way that the user can wash himself in a comfortable posture without having to hand-draw the water in a deep basin onto the parts of his body to be washed got to.  In addition, the toilet washing device according to the invention is not intended to be a hindrance if the toilet seat glasses are used in accordance with their intended purpose. 

 

   The general object of the present invention is therefore to develop a toilet washing device mentioned at the outset in such a way that washing without splashing water with only low water pressure in flowing water is possible with a comfortable posture on the washing device. 



   According to the present invention, the object is achieved in that the washing device has at least one pelvic part which can be swiveled onto the seat glasses, which is characterized in that the pelvic floor of the pelvic part is designed as a water drainage surface and at least one drainage opening is arranged approximately at the level of the pelvic floor and that Water inlet is designed as a jet nozzle which can be directed into the basin part.   



   Essential feature of the present invention against



  It is therefore above the state of the art that the pool floor of the pool section is designed as a water drainage surface and at least one drain opening is arranged approximately at the level of the pool floor.  This feature has the essential advantage that the water in the pool part does not stop, but rather flows off relatively quickly, since the pool floor is designed as a water drainage surface.  After the drain opening according to the present invention is arranged approximately at the level of the pool floor, it is intended that only a small part or  no water remains in the pool at all when the water supply is turned off. 



   Another essential feature of the present invention is that the water inlet is designed as a jet nozzle which can be directed into the basin part.  This essential feature has the advantage that the free jet of the jet nozzle can be directed into the pelvic part, so that the user can wash himself in the free jet.  However, after the jet nozzle can be directed into the pool part as desired, in a preferred embodiment of the present invention the water jet of the jet nozzle is directed against the pool floor at a relatively flat angle, so that no splash water arises which could wet the skin of the user. 

  The arrangement of a basin part with a relatively flat pelvic floor, in which only a little water remains, has the further significant advantage over the prior art that the jet of the jet nozzle no longer has to be directed onto the skin of the user for washing purposes. 



  Rather, this water jet is introduced into the basin part, so that washing in the flowing water is ensured without disturbing water pressure and without disturbing splashing. 



   The combination of the two features mentioned above leads to the advantage shown above.  Only the joint arrangement of a pool part with an associated jet nozzle allows the user to wash himself in the flowing water without irritating splashing and without disturbing water pressure.  The hygienic conditions are optimal here, since the used washing water can now drain off immediately.  Standing water, which is used repeatedly for washing purposes, is advantageously avoided according to the present invention. 



   It when the basin part is pivotally attached to a mounting plate for an operating valve and the joint of the basin part engages at the rear end of the mounting plate is particularly advantageous.  This has the essential advantage that the pelvic part can be folded back relatively far, so that when the toilet seat glasses are used, the folded-back pelvic part with the relatively flat pelvic floor attached to it cannot disturb the back of the user.  This mounting plate is connected to the toilet bowl using screws, springs or clamps. 



   Another essential feature of an embodiment of the present invention is that a cover is pivotally connected to the basin part via a joint.  The connection of the lid to the pelvic part has the essential advantage that the joint required for this can be made relatively narrow.  It was previously known to arrange the lid and the pelvic part in adjacent joints simultaneously with a joint of the seat glasses.  However, this embodiment took up a relatively large space. 



  Such a space is not always available in cramped conditions, so that the arrangement of the joint for the lid on the pelvic part ensures a substantial saving of space. 



   In addition, it is preferred if the seat goggles pivotally attach over a joint on the top of the mounting plate.  This feature has the advantage that the seat glasses joint - in a manner known otherwise - does not attach to the side of the fastening plate, but to the top surface.  This also helps to save space in width. 



   It is particularly advantageous if the joint of the pelvic part is arranged on the fastening plate behind the joint of the seat glasses.  As has already been explained above, a joint that builds in width is avoided; this contributes to saving space.  On the other hand, this ensures that the pelvic part can be pivoted far behind the seat glasses, so that when the seat glasses are used, the pivoted-up pelvis part with the pelvic floor arranged on the back of the user cannot interfere with it.  This also advantageously contributes to the fact that the pelvic floor of the pelvic part is approximately flush with the lower edge of the seat glasses.  This means that the pelvic floor is only relatively flat and therefore does not protrude far when the pelvic part is folded up. 



   It is also essential that the pool floor is inclined towards at least one water drain opening. 



   This feature ensures that no water remains in the pool floor when the water supply is turned off. 



   It is particularly advantageous if the water drainage opening is in the vicinity, for example below the jet nozzle.  The water is now directed in a flat jet against the pelvic floor of the pelvic part and can thus flow relatively pressure-free and splash-free against the parts of the body to be washed.  The water is then diverted from the raised inside of the basin section and flows in countercurrent to the inflowing water to the water drain opening. 



  With the arrangement of the water drainage opening near the jet nozzle and below this jet nozzle, a water counterflow is achieved in the bottom part of the basin. 



   It is particularly advantageous here if the upper edge of the inner wall of the basin part is designed as an inward-pointing bead, so that water splashing outward is definitely avoided.  In the same way, the inner walls of the basin part can be inclined inwards so that water that leaks outwards is avoided. 



   Another essential feature of the embodiment of the present invention shown is that the pelvic part has a hollow profile on the outer circumference, which is reinforced by radially extending ribs, and the hollow profile engages over the seat glasses, the ribs being able to be placed on the top of the seat glasses. 



   The hollow profile is thus generated on the one hand by the inner wall of the pelvic part and on the other hand by a wall which engages over the seat glasses.  Because the ribs arranged in the hollow profile rest on the seat glasses when the pelvic part is folded down, a hollow space is maintained in the hollow profile which is advantageously suitable for receiving, for example, one or more instantaneous water heater (s).  In addition, the cavity of the hollow profile can also be used so that water supply lines can be fastened there, which penetrate the inner wall of the basin part at certain points and end there in jet nozzles.  

  Not only can jet nozzles be arranged directly on the operating fitting, but it is also provided that, starting from the operating fitting, by means of a flexible hose, jet nozzles are arranged in the hollow profile of the basin part, which have water inlet openings through recesses on the inner wall of the basin part. Make openings.  The hollow profile can be closed from below with a cover plate, so that the parts arranged therein are no longer visible when the basin part is folded up.   



   With the feature that the hollow profile engages over the seat glasses and that some ribs connected to the hollow profile rest on the seat glasses, several advantages are achieved at the same time.  On the one hand, the resting of ribs, which are arranged in a hollow profile, the hollow profile being a component of the pelvic part, ensures a secure and play-free fit of the pivotable pelvic part on the seat glasses.  The pelvic part can withstand high loads without warping or even breaking if it is made of plastic.  As a result, the pelvic part centers itself on the seat glasses when it is folded down onto the seat glasses.  The joints of the pelvis are not stressed by this.  Another major advantage is that two different seats or 

  Contact surfaces are created with the skin of the user, which are hygienically separated.  The toilet seat glasses can thus be used by a different group of users than the pelvis part that can be opened onto the seat glasses.  The users who use the toilet seat glasses do not sit on the pelvic part, as this has to be folded up while using the toilet seat glasses.  Only when the toilet washing device according to the invention is also to be used for washing purposes is the basin part folded down, so that the - possibly  soiled - toilet seat glasses are covered. 



   This essential advantage is not known from any of the prior art arrangements. 



   It is also advantageous here that the cover pivotally arranged on the pelvis part covers the pelvis part and the hollow profile of the pelvis part.  This ensures that the seat of the pelvic part is kept clean when the entire washing device is closed.  It is even possible to connect the lid to the basin part so that the latter can only be used by opening a lock, for example, between the lid and the basin part.  This can be preferred, for example, in the case of toilet washing devices which are used as a toilet by a relatively large number of users. 



   However, it is also possible that the cover only grips over and closes the opening of the basin part, but not the adjoining, bead-shaped hollow profile.  The cover is designed with its surface aligned with the hollow profile, so to speak, so that the overall height of this unit can be kept relatively small.  This has the advantage that when both parts are folded back, only a little space is required behind the toilet bowl. 



   An essential feature of the present invention was previously defined in such a way that it is particularly favorable for the user to wash himself in a counterflow of inflowing and outflowing water on the pool floor of the pool section.  According to another embodiment of the present invention, however, it is also possible for one or more drain openings to be arranged on the circumference of the inner wall of the basin part.  These drainage openings then ensure that there is no countercurrent of the water, but a direct current.  It can also be advantageous.  if the height or the closability of the drain openings can be selected.  According to the present invention, it is provided that if a plurality of drain openings are arranged, these can be designed to be closable. 

  It is also provided that the height of the drain openings can be adjusted.  This can be done, for example, by designing one or more of the drain openings as slots pointing in the vertical direction, parts of the slot being able to be closed continuously or in a step-like manner starting from the pool floor. 



   In another embodiment of the present invention, it is provided that drain openings are arranged on the inner wall of the basin part, which open into a separate drain line.  In this way, the wash water can be collected and z.  B.  can be reprocessed without coming into contact with the other toilet water.  This is advantageous, for example, on ships and aircraft.  A drainage line would then be installed in the hollow profile of the basin part, which would open into a suitably arranged dirty water tank via a flexible piece of hose. 



   To increase the convenience of use, it is preferred that at least one container is arranged on the inside of the lid, which can be retracted in the basin part when the lid is folded down onto the basin part.  When using the washing device, the lid is opened and the pelvis part is folded down onto the seat glasses.  A container is provided on the inside of the lid to hold the user's washing utensils.  If the lid is folded down and the pelvic part is closed by the lid, the container attached to the lid is sunk in the pelvic part.  The container is connected to a sliding or hinged lid so that washing utensils are prevented from falling out when the lid is folded down. 

  It is particularly advantageous if the container and the lid consist of one piece, since this ensures a particularly cheap method of manufacture. 



   By arranging the water drain opening of the pool floor near the jet nozzle, i.  H.  So at the back of the toilet seat glasses, another significant advantage is achieved.  If the pool section is folded up after use, dripping water will still come out of the drain opening on the pool floor.  In order to prevent the dripping water from getting into the toilet bowl, it is provided that at least one trough is arranged on the top of the fastening plate, which surrounds the operating fitting and opens into the toilet bowl on the front of the fastening plate. 

  It is particularly advantageous that the cover covers the drain opening of the basin part and that when the two parts are folded up, the water dripping from the basin floor is introduced into the drainage channel of the mounting plate through the cover closing the drain opening of the basin part. 



   Another embodiment, which is described in more detail below, has the additional task of designing toilet seat glasses with a simple and inexpensive to produce washing device in such a way that low assembly costs and outlay arise when the device is attached to conventional toilet seat glasses.  The washing device according to the invention should be universally attachable to any toilet bowl; when the washing device is actuated, splashing of water beyond the edge of the toilet bowl should be prevented. 

 

   This is achieved in that the control valve with the jet head attached to it is arranged on the joint for pivoting the seat glasses and / or the cover. 



   The essence of the present invention compared to the prior art is that the washing device (control valve and jet head) is attached to the toilet bowl in the rear, non-pivoting part of the seat glasses. 



  This type of fastening results in safe and easy installation. 



   It is preferred if the control valve with the blasting head attached to it is arranged on a fastening plate which attaches to the joint for pivoting the seat glasses and / or the cover.  Before this arrangement is required, existing seat glasses are exchanged for the seat glasses with washing device according to the invention. 



   In conventional toilet bowl covers, the seat glasses and - if present - the lid are connected to the toilet bowl via a joint in order to enable the lid and the seat glasses to be pivoted up.  In the present invention, the washing device (control valve with jet head attached to it) is also attached to the swivel joint, which results in a particularly simple and secure attachment of the washing device. 



   If a replacement of the already existing seat glasses is not intended or not desired, the washing device according to the invention can be easily attached to the fixed part of the seat glasses by screwing on, it then being necessary to make a recess in the seat glasses for the jet head to pass through. 



   In an advantageous embodiment of the present invention, the jet head is connected to the operating fitting via a joint.  This joint can be designed as a ball joint or as a flexible gooseneck joint. 



   With the arrangement of the control valve and the water and / or air supply in the rear area of the Toiietten seat glasses and with the arrangement of a jet head attached to the control valve, which advantageously does not protrude into the clear width of the seat glasses opening, the toilet is designed in this way can be used both as a normal toilet and as a bidet.  The arrangement of a jet head in the rear area of the seat glasses and the coverage of the jet head from the seat glasses prevent manual operation of the jet head for the purpose of using the toilet.  The blasting head can always be left in place without having to be pivoted. 



   Through the expedient and advantageous embodiment of the inventive concept, it was achieved that two functions can be performed in one unit with the previous toilet. 



   On the one hand, the toilet has so far been fully usable for everyday needs with seat glasses and a lid.  And secondly, it is easy to use as a full bidet thanks to the washing and shower facility built into the toilet seat frame. 



   Further essential features and advantages of the invention emerge from the drawing and its description.  Show it:
Fig.  1 perspective front view of a toilet washing device according to the present invention with the pelvic part folded up and the toilet seat glasses folded down; the illustration thus shows the washing device according to the invention in use as conventional toilet seat glasses,
Fig.  2 perspective representation of an arrangement according to FIG.  1 with the pelvis part down, with the lid open;

   this illustration shows the use as a washing device,
Fig.  3 Top view of the toilet seat glasses with an arrangement according to FIG.  1,
Fig.  4 Section along the line IV-IV in Fig.  3,
Fig.  5 top view of an arrangement according to FIG.  2 when used as a washing device with the basin part folded down,
Fig.  6 Section along the line VI-VI in Fig.  5 with the lid down and
Fig.  7 sectional view through an arrangement according to Fig.  2 with the pool part partially folded up and with a container attached to the inside of the lid to hold the washing utensils. 



   On the in the Fig.  1 and 2 shown toilet bowl, the washing device according to the invention can be placed.  In the representation of Fig.  1, the washing device is shown in use as a conventional toilet, i.  H.  the cymbal part 6 and the lid 1 (not visible) which is pivotally attached to it are folded up.  The toilet seat glasses 4 are located by means of cleats 17 (see Fig.  7) on the upper edge of the toilet bowl 40.  In the rear part, the toilet seat glasses are open, a fastening plate 5 with an operating fitting 8 being arranged thereon being arranged in the intermediate space.  The toilet seat glasses 4 are with the help of joints 2 (see Fig.  3) pivotally attached to the mounting plate 5.  The fastening plate 5 is detachably fastened to the toilet bowl 40 with the aid of conventional fastening means, such as screws, clamps. 



  The essence of the present invention is that the washing device according to the invention can be exchanged for simple seat glasses already located on the toilet bowl 40.  The fastening points of the present fastening plate are chosen so that any conventional seat glasses can be replaced. 



   In the Fig.  2 shows the washing device according to the invention in its intended use.  This means that also by means of joints 21 (see Fig.  3 and Fig.  7) on the mounting plate 5 pivotally attached pelvis is now folded down on the seat 4.  The jet nozzle 14 attached to the control valve 8 by means of a joint 15 is now directed into the basin part. 



  With the actuation of the control valve 8, a water jet can be introduced from the jet nozzle 14 into the basin part 6.  The user sits astride the wash, for example. H.     with the face ium open cover 1, on the pelvic part and operates the taps 12, 13 located in front of it, the control valve 8. 



   It is essential according to the present invention that the pool floor 7 of the pool section is designed as a water drainage surface and at least one drain opening 19 is arranged approximately at the level of the pool floor 7, and that the water inlet is configured as a jet nozzle 14 which can be directed into the pool section. 



   As from the representation of Fig.  2 and in particular of FIG.  6 shows, the pelvic floor is relatively flat.  This prevents water from jamming; the user is able to wash in free-flowing water, but without splashing water and without disturbing water pressure. 



   To explain these essential features according to the invention, reference is made to the drawing, in particular FIG.  3-7, referenced. 



   The Fig.  3 shows the washing device according to the invention with a sole representation of the folded down spectacles 4.  From the Fig.  3 and 4 show that the seat glasses 4 are pivotably arranged on the fastening plate 5 by means of a joint 2.  It is essential that the joint 2 is arranged essentially in the front area of the fastening plate 5, so that there is still enough space behind for the joint 21 of the pelvic part 6 (see FIG.  5 and 7). 

 

  The joints 2 and 21 are therefore arranged one behind the other according to the present invention.  This avoids an articulated joint, which also saves a considerable amount of space in the width of the washing device. 



   The Fig.  5 shows the washing device according to the invention with the pelvic part 6 folded down, but with the cover 1 removed, while FIG.  6 also shows the cover 1 folded down onto the cymbal part 6.  This illustration makes it clear.  that the joint 21 of the pelvic part 6 engages at the rear end of the mounting plate 5.  It is also clear from this that the cover 1 is pivotally connected to the basin part via a joint 3.  It saves the otherwise existing joint of the cover 1, which in the known prior art is in one plane with the other joints and therefore takes up a particularly large amount of space in width.  Furthermore, it is essential that the seat glasses 4 are pivotably attached via the joint 2 on the upper side of the fastening plate 5. This also avoids a joint that is wide. 

  On the Fig.  6 it is also clear that the pelvic floor 7 of the pelvic part 6 is approximately aligned with the lower edge of the seat glasses 4.  It is clear from this that the pelvic floor 7 is only slightly deep.  From the Fig.  1 shows the advantage of this measure, which can be seen in the fact that the relatively flat pelvic floor 7 does not touch the back of the user when the pelvic part 6 is open when he is sitting on the toilet seat 4.  The Fig.  5 and 6 also show approximately the water flow in a first exemplary embodiment of the washing device according to the invention.  The water emerging from the jet nozzle 14 flows in a free jet in direction 16 into the pool part 6 and thus strikes the pool floor 7 at a flat angle.  This prevents splashing water and high water pressure, which could have a disruptive effect on the skin. 

  The user can now wash himself sitting on the pelvic part 6; the wash water flows in the direction 18 in the direction of a drain opening 19 arranged in the vicinity of the operating fitting 8 into the toilet bowl 40. 



  The user washes in countercurrent.  This countercurrent creates a water build-up in which the water is also continuously renewed in an advantageous manner.  The hygienic conditions are optimal here, since the user can now wash himself in the running water without coming into contact with running washing water or even standing washing water.  The water build-up that still occurs also allows the user to draw additional water from the pool floor by hand and to wet parts of the body that are not hit by the water jet flowing in in the direction of 16. 



   It is still important that the inner wall 20 of the pelvic part 6 merges into a hollow profile 25 which overlaps the circumference of the seat glasses 4 with a pelvic rim 9.  In this way - according to the explanation given above - two different, separate contact surfaces of glasses 4 and pelvis 6 are created.  In this way it is avoided that the group of people using the seat glasses 4 also comes into contact with the seat surface of the pelvic part 6 at the same time. 



   According to the representation of Fig.  1, the pelvic part is characterized in that it has a hollow profile 25 on the outer circumference.  which is reinforced by radially extending ribs 24, and the hollow profile 25 engages over the seat glasses 4, wherein the ribs 24 can be brought to rest on the top of the seat glasses 4.  With this feature, the advantage explained at the outset is achieved that between the seat glasses 4 and the hollow profile 25, a cavity is formed which is suitable for receiving, for example, one or more electric instantaneous water heaters which bring about the hot water supply to the operating fitting 8.  In addition, it is also provided in the present invention that further jet nozzles and / or drainage openings can be arranged within the hollow profile 25. 

  The drainage openings can also open into the waste water collector and be arranged within the hollow profile 25.  With the arrangement of the hollow profile 25, not only a single drain opening 19 can be realized.  However, it is also possible.  on the inner wall 20 of the basin part, any drainage openings distributed around the circumference.  It is also possible to provide appropriate jet nozzles or inlet openings.  In addition, appropriately designed air supply lines can be arranged in the hollow profile 25, which carry out drying of the wetted parts of the body after the washing process has been completed. 



   Essentially as shown in Fig.  6 is also that the cover 1 covers the pelvic part 6.  It is preferred if the cover 1 can be connected to the basin part 6 so that it can be locked, so that the use of the basin part 6 is only possible when the lockable connection is opened.  In a first exemplary embodiment according to FIG.  6 cover the base leg of the cross-sectionally U-shaped hollow profile 25 or not shown - in a second exemplary embodiment only reach up to the upper edge of the inner wall 20 of the basin part 6. 



   The Fig.  6 and 7 show a container 26 attached to the inside of the lid 1, which can be lowered into the basin part 6 when the lid is folded down.  The Fig.  2 shows the usefulness of such a container (there the container is not shown in the drawing).  The user can store his washing utensils in the container 26, which are immediately available during the washing process and must be kept in the container 26 so that they cannot be lost.  The container 26 is provided with a sliding or hinged lid 27 (see Fig.  7), which ensures that the washing utensils do not fall down from the container 26 when the lid 1 is folded down and out of the pool floor 7 of the pool section 6. 



  It is preferred if the container 26 and the lid form one piece because the manufacturing costs are particularly low. 



   By comparing the Fig.  1, 5 and 7 further features of the invention will become apparent.  The Fig.  5 shows that at least one trough 23 is arranged on the upper side of the fastening plate 5.  which encloses the control valve 8 and opens into the toilet bowl 40 at the front of the mounting plate 5.  The advantage of this measure is shown by comparing Fig.  1 and 7 clearly.  Namely, if only the toilet seat glasses 4 are to be used, ie if the pelvic part 6 is folded up, the resulting dripping water would flow downward from the drain opening 19 in the direction of the arrow 22. 

  Characterized in that the lid also covers the drain opening 29 of the basin part 6 and that in the folded-up state of the two parts 1, 6 the water dripping from the Bekkenboden 7 can be introduced into the trough 23 of the mounting plate 5, it is avoided that the surroundings of the toilet bowl are caused by dripping water 40 is wetted.  The Fig.  7 shows a part 6 of the pelvis which is only partially folded up, by comparison with FIG.  1, however, it can be seen that the dripping water dripping from the pool floor 7 is introduced into the drainage channel 23 around the control valve 8. 



   A further essential feature of this embodiment of the invention is that the taps 12, 13 and / or the mixer tap (operating fitting 8) can be on the lid 1 or on the pelvis part 6 or on the seat glasses 4, the taps 12, 13 when the lid 1 is open can be operated. 

 

  Likewise, the water supply to the control valve 8 can be controlled by a valve which is opened when the cover 1 is swung open and closed by the cover being folded down.  Likewise, the taps 12, 13 and / or the control valve 8 can be covered by a protective cover which is folded up or removed when the basin part 6 is used. 



   Likewise, the attachment between the toilet washing device and the seat bowl 40 can be made adjustable.  For this purpose, a multi-perforated or an intermediate plate provided with longitudinal slots is used, which is firmly connected to one of the two parts and is connected to the other part in an adjustable and lockable manner, so that the attachment of the toilet washing device can be adjusted in any direction with respect to the seat bowl 40 is. 

 

   The washing device according to the invention explained above shows significant advantages over the prior art.  With the design according to the invention, it has been possible to create a washing device which allows washing in free-flowing, flowing water without the result of splashing water or water pressure which is perceived as annoying.  The highest hygienic requirements are taken into account, since the washing water flows out of the basin immediately.     According to the present invention, this is achieved by introducing a water jet into a relatively flat basin, which is provided with a drain opening arranged low above the basin floor.  


    

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE 1. Toiletten-Waschvorrichtung, als Bidet benützbar, gebildet aus einer auf eine Toilettenschüssel (40) aufsetzbaren Sitzbrille (4) und mindestens einem auf die Sitzbrille (4) aufschwenkbaren Beckenteil (6) mit einem dem Beckenteil (6) zugeordneten Wasserzulauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenboden (7) des Beckenteils (6) als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine Abflussöffnung (19) annähernd in Höhe des Beckenbodens (7) angeordnet ist, und dass der Wasserzulauf als Strahldüse (14) ausgebildet ist. die in das Beckenteil (6) richtbar ist. PATENT CLAIMS 1. Toilet washing device, usable as a bidet, formed from seat glasses (4) which can be placed on a toilet bowl (40) and at least one pelvis part (6) which can be pivoted onto the seat glasses (4) with a water inlet assigned to the pelvis part (6), characterized that the pool floor (7) of the pool part (6) is designed as a water drainage surface and at least one drain opening (19) is arranged approximately at the level of the pool floor (7), and that the water inlet is designed as a jet nozzle (14). which can be directed into the pelvic part (6). 2. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenboden (7) des Beckenteils (6) annähernd mit der Unterkante der Sitzbrille (4) fluchtet. 2. Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the pelvic floor (7) of the pelvic part (6) is approximately aligned with the lower edge of the seat glasses (4). 3. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Abflussöffnung (19) sich in der Nähe der Strahldüse (14) befindet. 3. Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the water drain opening (19) is in the vicinity of the jet nozzle (14). 4. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (14) mittels eines Gelenkes (15) an der Befestigungsplatte (5) ansetzt und dass sich die Wasser-Abflussöffnung (19) unterhalb der Strahldüse (14) befindet. 4. Toilet washing device according to claim 3, characterized in that the jet nozzle (14) by means of a joint (15) attaches to the mounting plate (5) and that the water drain opening (19) is located below the jet nozzle (14). 5. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Innenwand (20) des Beckenteils (6) einen zur Innenseite des Beckenteils (6) weisenden Wulst aufweist. 5. Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the upper edge of the inner wall (20) of the basin part (6) has a bead pointing towards the inside of the basin part (6). 6. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenteil (6) am Aussenumfang ein Hohlprofil (25) aufweist und dass das Hohlprofil (25) die Sitzbrille (4) übergreift. 6. Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the pelvic part (6) has a hollow profile (25) on the outer circumference and that the hollow profile (25) engages over the seat glasses (4). 7. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlprofil (25) ein oder mehrere Durchlauferhitzer befestigt sind. 7. Toilet washing device according to claim 6, characterized in that one or more instantaneous water heaters are fastened in the hollow profile (25). 8. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) das Beckenteil (6) und das Hohlprofil (25) überdeckt. 8. Toilet washing device according to claim 6, characterized in that the cover (1) covers the basin part (6) and the hollow profile (25). 9. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Deckel (1) die Abflussöffnung (19) des Beckenteils (6) abdeckt und dass in hochgeklapptem Zustand dieser beiden Teile (1, 6) das vom Beckenboden (7) abtropfende Wasser in eine Abflussrinne (23) der Befestigungsplatte (5) einleitbar ist. 9. Toilet washing device according to claim 8, characterized in that the cover (1) covers the drain opening (19) of the basin part (6) and that in the folded state of these two parts (1, 6) the water dripping from the basin floor (7) a trough (23) of the mounting plate (5) can be introduced. 10. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hähne (12, 13) und/oder die Mischbatterie bzw. die Bedienungsarmatur (8) am Deckel (1) angeordnet sind und bei aufgeklapptem Deckel (1) von vorne betätigbar sind. 10. Toilet washing device according to claim 1, characterized in that the taps (12, 13) and / or the mixer tap or the control valve (8) are arranged on the cover (1) and can be actuated from the front when the cover (1) is open . 11. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 1, mit der an der Toilettenschüssel (40) schwenkbar zu lagernden Sitzbrille (4) und einem schwenkbar zu lagernden Deckel (1), mit einer Wasserzuleitung und Armaturen (8, 12, 13) zur Steuerung der Wasserzufuhr zu der in den Beckenteil (6) weisenden, schwenkbar angeordneten Strahldüse (14), gekennzeichnet durch eine Befestigungsplatte (5), die an der Toilettenschüssel befestigbar ist und in der die Gelenke (2, 3) für die Sitzbrille (4) und den Deckel (1) sowie die Zuleitungen (10, 11), die Armaturen (8, 12, 13) und die Sprühdüse (14) untergebracht sind. 11. Toilet washing device according to claim 1, with on the toilet bowl (40) pivotable seat glasses (4) and a pivotable lid (1), with a water supply and fittings (8, 12, 13) for controlling the water supply to the pivoting jet nozzle (14) pointing into the basin part (6), characterized by a fastening plate (5) which can be fastened to the toilet bowl and in which the joints (2, 3) for the seat glasses (4) and the lid (1) and the feed lines (10, 11), the fittings (8, 12, 13) and the spray nozzle (14) are housed. 12. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strahldüsen oder Düsenleitungen im Bereich der Sitzbrille (4) angeordnet sind, mit denen Heissluft zugeführt ist. 12. Toilet washing device according to claim 11, characterized in that one or more jet nozzles or nozzle lines are arranged in the region of the seat glasses (4), with which hot air is supplied. 13. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Strahldüse (14) von der heruntergeklappten Sitzbrille (4) abgedeckt ist. 13. Toilet washing device according to claim 11, characterized in that the top of the jet nozzle (14) is covered by the folded down goggles (4). 14. Toiletten-Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsarmatur (8) eine funktionelle und/oder konstruktive Einheit mit einem Durchlauferhitzer bildet und diese Einheit an der Oberseite oder Unterseite oder in einer Ausnehmung des Deckels (1) oder der Sitzbrille (4) oder der Befestigungsplatte (5) angeordnet ist. 14. Toilet washing device according to claim 11, characterized in that the control valve (8) forms a functional and / or constructive unit with a water heater and this unit on the top or bottom or in a recess of the lid (1) or the seat glasses ( 4) or the mounting plate (5) is arranged. Gegenstand der Erfindung ist eine Toiletten-Waschvorrichtung, als Bidet benützbar, gebildet aus einer auf einer Toilettenschüssel aufsetzbaren Sitzbrille und mindestens einem auf die Sitzbrille aufschwenkbaren Beckenteil mit einem dem Beckenteil zugeordneten Wasserzulauf. The invention relates to a toilet washing device, usable as a bidet, formed from seat glasses which can be placed on a toilet bowl and at least one pelvis part which can be pivoted onto the seat glasses and has a water inlet assigned to the pelvis part. Mit der DE-PS 920 060 ist es bekanntgeworden, ein Bekkenteil schwenkbar an der Sitzbrille anzuordnen, so dass dieses Beckenteil in die Sitzbrille eingeklappt werden kann, wenn die Waschvorrichtung benutzt wird. Bei einer solchen Anordnung ist es aber jedoch nicht möglich, sich im fliessenden Wasser zu waschen, da das Beckenteil gemäss der DE-PS 920 060 als tiefes Becken ausgebildet war, in dem man sich nur mit stehendem Wasser waschen konnte. Dies wird aber im Hinblick auf gestiegene hygienische Anforderungen heutzutage von einer Vielzahl von Benutzern abgelehnt. With DE-PS 920 060 it has become known to pivotally arrange a pelvis part on the seat glasses so that this pelvis part can be folded into the seat glasses when the washing device is used. With such an arrangement, however, it is not possible to wash in the flowing water, since the basin part according to DE-PS 920 060 was designed as a deep basin in which one could only wash with standing water. However, this is rejected by a large number of users in view of the increased hygienic requirements. Das mit der DE-PS 920 060 bekanntgewordene Beckenteil hatte einen Wasserzulauf, der es lediglich gestattete, das Wasser in das Beckenteil einzulassen. Dieser Wasserzulauf war jedoch nicht als Strahldüse ausgebildet, so dass es bisher nicht möglich war, sich in fliessendem Wasser zu waschen. Durch die relativ grosse Tiefe des Wasserbeckens war das Wasserbecken gemäss der Anordnung der DE-PS 920 060 in hochgeklapptem Zustand hinderlich, dann nämlich, wenn die Toiletten-Sitzbrille ihrer eigenen Bestimmung gemäss benutzt werden sollte. Der Beckenboden des Wasserbeckens drückte dann gegen den Rücken des Benutzers und wurde als unangenehm empfunden. Bei nicht vollständig trockener Becken Innenseite tropfte das Wasser an der Rückseite der Sitzbrille hinunter und konnte so auch den Benutzer benetzen, der die Toiletten-Sitzbrille gemäss ihrer Bestimmung verwendete. The basin part which became known with DE-PS 920 060 had a water inlet which only allowed the water to be let into the basin part. However, this water inlet was not designed as a jet nozzle, so that it was previously not possible to wash in running water. Due to the relatively large depth of the water basin, the water basin according to the arrangement of DE-PS 920 060 was a hindrance when folded up, namely when the toilet seat glasses were to be used in accordance with their own purpose. The pool floor of the pool then pressed against the back of the user and was felt to be uncomfortable. If the inside of the pool was not completely dry, the water dripped down the back of the seat glasses and could thus wet the user who used the toilet seat glasses as intended. Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Toiletten-Waschvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es möglich ist, sich in einem Beckenteil, welches auf die Sitzbrille aufschwenkbar ist, in fliessendem Wasser zu waschen, jedoch ohne dass dabei Spritzwasser oder ein als unangenehm empfundener Wasserdruck auf benetzte Körperpartien trifft. In contrast, the present invention has the task of designing a toilet washing device of the type mentioned in such a way that it is possible to wash in flowing water in a basin part which can be pivoted onto the seat glasses, but without splashing water or as uncomfortable water pressure hits wetted parts of the body. Die vorliegende Erfindung hat die zusätzliche Aufgabe, eine Toiletten-Waschvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich der Benutzer in bequemer Körperhaltung waschen kann, ohne dass er sich dabei das in einem tiefen Becken befindliche Wasser mit der Hand auf seine zu waschenden Körperpartien schöpfen muss. Darüber hinaus soll die erfindungsgemässe Toiletten-Waschvorrichtung keine Behinderung darstellen, wenn die Toiletten-Sitzbrille gemäss ihrer eigentlichen Bestimmung benutzt wird. The present invention has the additional object of designing a toilet washing device of the type mentioned at the outset in such a way that the user can wash himself in a comfortable posture without having to hand-draw the water in a deep basin onto the parts of his body to be washed got to. In addition, the toilet washing device according to the invention is not intended to be a hindrance if the toilet seat glasses are used in accordance with their intended purpose. Allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, eine eingangs genannte Toiletten-Waschvorrichtung so weiterzubilden, dass ein Waschen ohne Spritzwasser bei nur geringem Wasserdruck in fliessendem Wasser bei bequemer Körperhaltung auf der Waschvorrichtung ermöglicht ist. The general object of the present invention is therefore to develop a toilet washing device mentioned at the outset in such a way that washing without splashing water with only low water pressure in flowing water is possible with a comfortable posture on the washing device. Die Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Waschvorrichtung mindestens ein auf die Sitzbrille aufschwenkbares Beckenteil aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Beckenboden des Beckenteils als Wasserablauffläche ausgebildet ist und mindestens eine Abflussöffnung annähernd in Höhe des Beckenbodens angeordnet ist und dass der Wasserzulauf als Strahldüse ausgebildet ist, die in das Beckenteil richtbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. According to the present invention, the object is achieved in that the washing device has at least one pelvic part which can be swiveled onto the seat glasses, which is characterized in that the pelvic floor of the pelvic part is designed as a water drainage surface and at least one drainage opening is arranged approximately at the level of the pelvic floor and that Water inlet is designed as a jet nozzle which can be directed into the basin part. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH743676A 1975-07-10 1976-06-11 Lavatory washing device CH615092A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530913 DE2530913C3 (en) 1975-07-10 1975-07-10 Toilet seat with washing device
DE19762622131 DE2622131C3 (en) 1976-05-18 1976-05-18 Bidet device as an attachment to a toilet bowl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615092A5 true CH615092A5 (en) 1980-01-15

Family

ID=25769134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH743676A CH615092A5 (en) 1975-07-10 1976-06-11 Lavatory washing device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH615092A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048912B4 (en) Combination flush toilet and toilet attachment for a seated toilet bowl
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE60113963T2 (en) TOILETS
DE2612163C2 (en) Sanitary facility
CH615092A5 (en) Lavatory washing device
DE2124101A1 (en) Washing facility with upholstery
DE2530913C3 (en) Toilet seat with washing device
DE202004017165U1 (en) Vario wet cell for a vehicle, in particular motorhome or caravan
DE2622131C3 (en) Bidet device as an attachment to a toilet bowl
DE879079C (en) Toilet, especially a water closet, with an under shower
EP1955900B1 (en) Vehicle
DE19602019A1 (en) Wall fixed funnel shaped lavatory urinal pan
DE7615829U1 (en) TOILET WASHING DEVICE
DE920060C (en) Flushing bowl with a wash basin that can be inserted into the sink
DE19537222A1 (en) Combined WC-bidet with washing, drying and cleaning facilities
DE69619755T2 (en) Movable seat for a shower cabin or the like
DE19518606C2 (en) Shower attachment
EP0989247A1 (en) Self-cleaning toilet system
DE19921793C2 (en) Hygienic toilet
DE2108103C3 (en) Washing devices, in particular for sanitary purposes
EP1221510B1 (en) Drain and overflow fitting with water supply
DE20315080U1 (en) Cover for toilet bowl, comprises toilet seat joined to frame by bellows to discourage men from urinating whilst standing up
WO2024008957A1 (en) Toilet seat ring
DE4424529A1 (en) Toilet and bidet combination
DE1753104C (en) Washing and bathing facilities

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased