CH610733A5 - Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin - Google Patents

Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin

Info

Publication number
CH610733A5
CH610733A5 CH1221675A CH1221675A CH610733A5 CH 610733 A5 CH610733 A5 CH 610733A5 CH 1221675 A CH1221675 A CH 1221675A CH 1221675 A CH1221675 A CH 1221675A CH 610733 A5 CH610733 A5 CH 610733A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
rotor
fruit
grape
pulp
Prior art date
Application number
CH1221675A
Other languages
German (de)
Inventor
George C Van Olphen
Original Assignee
Westfalia Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator Ag filed Critical Westfalia Separator Ag
Priority to CH1221675A priority Critical patent/CH610733A5/en
Priority to IT2710776A priority patent/IT1070926B/en
Publication of CH610733A5 publication Critical patent/CH610733A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/10Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for fruit with very small pips, e.g. raisins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

A conical screen (9) of the apparatus can be rotated about a rotary shaft (55). The screen apertures (20) are designed in such a way that they only permit passage of the fruit pulp, not the pips and fruit skins. Blade rings (14) are provided on a rotor (13) and have blades (15) which are arranged at a distance from the operating surface of the screen (9). Owing to the centrifugal force produced during rotation of the screen (9) and to the blades (15) which pass over the inside surface of the screen at a short distance from the latter, the pips are separated from the fruit skin. A continuously increasing centrifugal force acts on the mass of fruit fed into the hopper (25), so that the fruit pulp is fully passed through the screen. The fruit pulp is discharged at (49) and skins and pips are discharged at (47) from the apparatus, which is especially well suited for extracting the fruit pulp and juice of grapes without squashing the pips as previously, which was undesirable from the point of view of wine production. An adjusting device (30) permits an axial relative movement between the rotor (13) and the screen (19) in order to set the apparatus to the type of fruit to be processed. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von den Fruchtkernen und der Fruchthaut, insbesondere des   Traubenfleisches    von den Traubenkernen und der Traubenhaut, mit einem in einem Gehäuse von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale Schaufeln aufweist, und bei welcher Vorrichtung neben dem Rotor das Sieb um die Rotationsachse antreibbar ist mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die von der des Rotors abweicht, und die Schaufeln in der radialen Projektion zur Rotationsachse mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (19) und der Rotor (13) konisch ausgebildet sind, dass das Sieb (19) beim engen Ende eine Einfüllöffnung (26) aufweist und dass, um den Abstand zwischen der Innenfläche (17) des Siebes und den Schaufeln (15) des Rotors einzustellen,

   eine Justiereinrichtung (30) vorgesehen ist, die eine axiale Relativ bewegung zwischen dem Rotor und dem Sieb ermöglicht.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (20) zur Siebaussenfläche hin konisch erweitert sind.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem engen Ende des Siebes (19) ein in das Sieb ragendes, zylindrisches Rohr (67), in dem Axialrippen (69) angebracht sind, koaxial zur Rotationsachse am Gehäuse angeordnet ist.



   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) einen konusförmigen Körper (12) zur Befestigung der Schaufeln (15) aufweist.



   5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (19) an einem Ende mit einem Träger (35) verbunden ist, der auf einer Hohlwelle (37) sitzt, die durch eine Antriebseinrichtung (42) antreibbar ist.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (15) gestaffelt auf dem Rotor (13) angeordnet sind.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Fussteil (21) aufweist, in dem die Antriebseinrichtungen (41,   42) unterge-    bracht sind, und einen auf dem Fussteil (21) aufgesetzten Oberteil (23), welcher das Sieb (19) und den Rotor (13) umgibt.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) an beiden Enden gelagert ist.



   9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (55) senkrecht angeordnet ist.



   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse waagrecht angeordnet ist.



   11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fussteil (21) ein Kanal (45) angeordnet ist, der durch eine Öffnung (47) in der Gehäusewandung führt.



   12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) eine Öffnung  (49) ausgebildet ist, durch die das Fruchtfleisch abfliessen kann.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierli chen Trennen des Fruchtfleisches von den Fruchtkernen und der Fruchthaut, insbesondere des   Traubenfleisches    von den
Traubenkernen und der Traubenhaut, mit einem in einem Ge häuse von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale
Schaufeln aufweist, und bei welcher Vorrichtung neben dem Rotor das Sieb um die Rotationsachse antreibbar ist mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die von der des Rotors abweicht, und die Schaufeln in der radialen Projektion zur Rotationsachse mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bilden.



   Traubenkerne finden praktisch noch keine Verwertung, obwohl sie ein diätetisch besonders wertvolles Öl enthalten.



  Der Grund, dass Traubenkerne praktisch noch nicht zur   Öl-    herstellung verwertet werden, besteht darin, dass das Lösen und Trennen der Kerne vom Traubenfleisch sehr schwierig ist und einen relativ grossen Aufwand erfordert.



   Zur Vergärung dient heute die zerquetschte oder zermahlene Traubenmasse, die als Maische bezeichnet wird. Nachteilig ist, dass die mit der Traubenbeere zerquetschten oder zermahlenen Traubenkerne die Weingärung ungünstig beeinflussen, indem sie der Maische Substanzen, die zur Gärung notwendig sind, entziehen, gleichzeitig aber unerwünschte Stoffe an die Maische abgeben.



   Durch die DE-PS 22 5090 ist bereits eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Flüssigkeiten und Feststoff bekannt geworden, die einen von einem Sieb umschlossenen Rotor aufweist, der radiale Flügel besitzt. Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nicht zum Trennen von Traubenkernen, Fruchthaut und Fruchffleisch.



   Durch die US-PS 3 399 774 ist auch eine Zentrifuge mit konischem Sieb bekannt, deren Rotor eine schraubenförmige Windung aufweist. Sie ist nicht zum Trennen von Traubenkernen, Fruchthaut und Fruchtfleisch vorgesehen und eignet sich auch nicht dazu.



   Es ist darum Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Art und Weise und mit wenig Aufwand die Traubenkerne und die Traubenhaut vom Fruchtfleisch trennt.



   Dies wird gemäss der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangserwähnten Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Sieb und der Rotor konisch ausgebildet sind dass das Sieb beim engen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und dass, um den Abstand zwischen der Innenfläche des Siebes und den Schaufeln des Rotors einzustellen, eine   3ustierein-    richtung vorgesehen ist, die eine axiale Relativbewegung zwi schen dem Rotor und dem Sieb ermöglicht.



   Dank der konischen Ausbildung des Rotors und des Siebes gelangen die entstielten Trauben sofort in den Bereich der Schaufeln und verbleiben zur Verarbeitung auch in diesem Bereich. Der Transport der abgetrennten Schalen und Kerne erfolgt schnell, da die Schalen und Kerne stetig in einen Bereich höherer Umfangsgeschwindigkeit gelangen. Die Justiereinrichtung ermöglicht eine axiale Relativbewegung zwischen Rotor und Sieb, um den Abstand zwischen Innenfläche des Siebes und den Schaufeln einzustellen. Auf diese Weise kann der Ab stand zwischen Sieb und Schaufeln entsprechend der Fruchtart so eingestellt werden, dass die Schaufeln die an der Siebinnen fläche haftenden Fruchthäute lösen.

 

   Vorteilhaft ist das Sieb an einem Ende mit einem Träger verbunden, der auf einer Hohlwelle sitzt, die durch eine An    triebseinrichtung    antreibbar ist. Dies ergibt eine besonders ein fache Konstruktion der Vorrichtung. Die Schaufeln sind vor teilhaft gestaffelt auf dem Rotor angeordnet, so dass die
Fruchtmasse oder die Kerne und Häute von einer Schaufel zur andern bewegt werden. Um den Durchfluss des Fruchtfleisches durch das Sieb zu erleichtern, sind die im Sieb ausgebildeten  Öffnungen zweckmässigerweise zur Siebaussenfläche hin ko nisch erweitert.



   Das Gehäuse kann so ausgebildet sein, dass es einen Fuss teil aufweist, in dem die Antriebseinrichtungen untergebracht sind, und einen auf dem Fussteil aufsetzbaren Oberteil besitzt, welcher das Sieb und den Rotor umgibt. Der Rotor ist zweck mässigerweise an beiden Enden gelagert.  



   Beim kleinen Durchmesser des Siebes kann ein das Sieb



  verlängerndes, zylindrisches Rohr koaxial angeordnet sein, in dem Axialrippen angebracht sind. Die Axialrippen haben den Vorteil, dass die in das Rohr eingefüllte Fruchtmasse möglichst ausgeglichen auf den Rotor bzw. auf das Sieb verteilt wird und dieses gleichmässig belastet. Dadurch kann eine ungleichförmige Belastung des Siebes vermieden werden, was insbesondere ein geringes Spiel zwischen Sieb und Schaufel ermöglicht.



  Die Rotationsachse kann senkrecht angeordnet sein. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion der Einrichtung. Es ist aber auch möglich, die Rotationsachse waagrecht anzuordnen. Im Gehäusefussteil ist vorteilhaft ein Kanal zur Aufnahme der Kerne und Häute angeordnet, der durch eine Öffnung der Gehäusewandung einen Auslass aufweist. Die Kerne und Häute können dann durch diesen Auslass ausfliessen. Ferner kann im Gehäuse eine Öffnung ausgebildet sein, durch die auch das Fruchtfleisch abfliessen kann.



   Da die Häute praktisch trocken anfallen, können sie von den Kernen, z. B. durch Windsichtung, leicht getrennt werden.



  Die Einrichtung zum Trennen von Häuten und Kernen kann leicht am Fuss der erfindungsgemässen Vorrichtung untergebracht werden.



   Im folgenden wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.



   Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von Fruchtkernen und Fruchthaut, mit senkrechter Rotationsachse,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schaufel,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bewegung von Schaufel und Sieb und der daraus resultierenden Kräfte, für den Fall, dass die Siebgeschwindigkeit grösser ist als die Schaufelgeschwindigkeit,
Fig. 4 eine schematische Darstellung wie in Fig. 3 aber für den Fall, dass die Schaufelgeschwindigkeit höher ist als die Siebgeschwindigkeit,
Fig. 5 abgewickelte Darstellung eines Teils der Schaufeln sowie der Bewegung der Kerne und Häute für den Fall der Anordnung der Schaufeln nach Fig. 4.



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zeigt einen in einem Gehäuse 11 drehbar gelagerten, vorteilhaft konusförmigen Rotor 13, auf dem Schaufeln 15 in einem vorbestimmbaren Abstand 16 zu einer Innenfläche 17 eines konusförmigen rotierbaren Siebes 19 angebracht sind. Das Sieb könnte auch zylindrisch sein, aber es ist vorteilhaft, wenn es sich wenigstens über einen Bereich der Sieblänge zunehmend erweitert. Das Gehäuse 11 besteht aus einem Fussteil 21 und einem Gehäuseoberteil 23. Der Gehäuseoberteil 23 umgibt das Sieb 19 und dient zugleich als Basis für ein in das Gehäuse 11 ragendes Rohr 67, auf dem ein trichterförmiger Einfüllstutzen 25 aufsetzbar ist. Im Rohr 67 sind Axialrippen 69 angebracht, die die Traubenmasse verteilen und durch Öffnungen 26 zwischen Konus 13 und Sieb 19 leiten.

  Im Fussteil 21 sind die vorteilhaft voneinander unabhängigen Antriebseinrichtungen 27, 29 für den Rotor 13 und das Sieb 19 untergebracht. Der Rotor 13 ist im Fussteil 21 in einem Stehlager 31 und im Oberteil 23 in einem Radiallager 33 gelagert. Über einen scheibenförmigen Träger 35 ist das Sieb 19 mit einer Hohlwelle 37 verbunden, die auf der Antriebswelle 39 des Rotors 13 gelagert ist. Im Bereich zwischen Sieb 19 und Rotor 13 sind im scheibenförmigen Träger Öffnungen 36 vorgesehen, durch die die Kerne und Häute in den Kanal 45 geleitet werden. Als Antriebseinrichtungen 27, 29 dienen drehzahlvariable Motoren 41, 42, die z. B. über Keilriemen 43, 44 die Antriebswelle 39 und die Hohlwelle 37 antreiben können.



   Im Gehäusefussteil 21 ist ein Kanal 45 ausgebildet, von dem durch eine Öffnung 47 die Kerne und Häute abfliessen können. Durch eine Öffnung 49 kann der Raum 51 zwischen dem Sieb 19 und der Wandung des Gehäuseoberteils 23, in welche das Fruchtfleisch gelangt, entleert werden.



   Die Schaufeln 15 sind am Rotor 13 in einem Winkel von etwa   20     nach links oder nach rechts geneigt angebracht.



   Anhand der Fig. 1 bis 5 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung näher beschrieben. Die Fruchtmasse wird in den trichterförmigen Einfüllstutzen 25 eingefüllt. Die im Rohr 67 angeordneten Axialrippen 69 verteilen und leiten die Fruchtmasse durch die Öffnungen 26 zwischen den rotierenden Rotor 13 und das ebenfalls rotierende Sieb 19. Die durch die Rotationsbewegung hervorgerufene Zentrifugalkraft bewirkt, dass die Fruchtmasse an die Innenfläche 17 des konischen Siebes gedrückt wird. Die Fruchtmasse der Trauben wird durch die Wirkung der Zentrifugalkraft und der auf dem Rotor 13 angebrachten Schaufeln 15 in Fruchtfleisch sowie Kerne und Häute aufgeteilt. Durch die Zentrifugalkraft wird das Fruchtfleisch und der Fruchtsaft durch die Öffnungen 20 des Siebes 19 gedrückt und fliesst in den Raum 51 zwischen Sieb 19 und Gehäuse 11.

  Durch eine Öffnung 49 des Gehäuses 11 kann das Fruchtfleisch und der Fruchtsaft abfliessen, um in geeigneten Gebinden aufgefangen zu werden.



   Die Öffnungen 20 des Siebes 19 sind in ihrer Grösse so bemessen, dass die Kerne und Häute keinen Durchlass finden.



  Vorteilhafterweise sind die Öffnungen 20 konisch gegen die Aussenfläche des Siebes 19 hin erweitert, was das einwandfreie Abfliessen des Fruchtfleisches fördert. Durch die Zentrifugalkraft werden die Kerne und Häute an die Siebinnenfläche 17 gedrückt und die auf dem Rotor 19 angebrachten Schaufeln 15, die in geringem Abstand 16 zur Siebinnenfläche 17 angeordnet sind, fördern die Kerne und Häute, in einen im Gehäusefussteil 21 angeordneten, halbkreisförmigen Kanal 45. Die Kerne und Häute können dann durch eine Öffnung 47 austreten, und durch einen geeigneten Behälter aufgefangen werden.



   Die Drehzahlen von Sieb 19 und Konus 13 können durch die drehzahlvariablen Motoren 41, 42 verändert werden. Es kann also die Drehgeschwindigkeit der jeweiligen Traubensorte und deren Beschaffenheit angepasst werden.



   Statt den   drehzahlvariablen    Motoren 41, 42 könnten auch
Getriebe vorgesehen sein, die beispielsweise starr und/oder stufenlos verstellbar sind und nur von einem Motor angetrieben werden.



   Fig. 3 und 4 zeigen in vektorieller Darstellung die durch die Rotationsbewegungen auftretenden Geschwindigkeitsbzw. Bewegungskomponenten an einer einzelnen Schaufel 15.



  Die Drehrichtung 57 von Schaufeln 15 und Sieb 19 ist vorteilhafterweise die gleiche, wobei in Fig. 3 die Siebgeschwindigkeit höher ist als die der Schaufel 19. In Fig. 4 hingegen ist die Schaufelgeschwindigkeit grösser als die Siebgeschwindigkeit.



   Die in Abhängigkeit von Sieb- und Schaufelgeschwindigkeit gebildete Relativgeschwindigkeit bewirkt, dass mit den Schaufelflächen 59 der Schaufeln 15, die vorteilhaft in einem Winkel von etwa   20     zur Rotationsachse 55 geneigt sind, die durch die Zentrifugalkraft auf die Siebinnenfläche 17 gedrückten Kerne und Häute gelöst und in den zwischen Sieb 19 und Konus 13 im Gehäuse 11 angeordneten Kanal 45 gefördert werden. Die Neigungsrichtung der   Schaufelflächen    59 ist abhängig von der Richtung der Relativbewegung. Die Relativgeschwindigkeit und deren Richtung ist eine Resultierende der Schaufel- und der Siebgeschwindigkeit. Die in Fig. 5 dargestellte Bewegung der Kerne und Häute wird durch die Neigung der Schaufelflächen 59 umgelenkt. Durch die Umlenkung werden die Kerne in den Kanal 45 gefördert.

  

   Damit der Abstand 16 zwischen Sieb 19 und den Schaufeln 15 eingestellt werden kann, ist beispielsweise beim Stehlager 31 eine Justiereinrichtung 30 ausgebildet. Durch diese Einrichtung kann der Abstand 16 zwischen dem Sieb 19 und den Schaufeln 15 verstellt werden.  



   Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit senkrechter Achse ist es auch möglich, eine Ausführungsform mit z. B. waagrechter Achse zu bauen.



   Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, dass beispielsweise das Fruchtfleisch von Kirschen, Zwetschgen usw. von ihrem Fruchtkern und ihrer Fruchthaut gelöst werden kann. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the continuous separation of the pulp from the fruit pips and the fruit skin, in particular the grape pulp from the grape pips and the grape skin, with a rotor which is enclosed in a housing by a sieve and which has radial blades, and in which device the sieve in addition to the rotor can be driven around the axis of rotation at a peripheral speed that differs from that of the rotor, and the blades in the radial projection to the axis of rotation form an acute angle with the axis of rotation, characterized in that the screen (19) and the rotor (13) are conical are that the sieve (19) has a filling opening (26) at the narrow end and that in order to adjust the distance between the inner surface (17) of the sieve and the blades (15) of the rotor,

   an adjusting device (30) is provided which enables an axial relative movement between the rotor and the sieve.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the sieve openings (20) are widened conically towards the sieve outer surface.



   3. Device according to claim 1, characterized in that above the narrow end of the sieve (19) a cylindrical tube (67) protruding into the sieve, in which axial ribs (69) are attached, is arranged coaxially to the axis of rotation on the housing.



   4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotor (13) has a conical body (12) for fastening the blades (15).



   5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sieve (19) is connected at one end to a carrier (35) which sits on a hollow shaft (37) which can be driven by a drive device (42) .



   6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the blades (15) are staggered on the rotor (13).



   7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the housing has a base part (21) in which the drive devices (41, 42) are accommodated, and an upper part (23) placed on the base part (21) ), which surrounds the sieve (19) and the rotor (13).



   8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotor (13) is mounted at both ends.



   9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis of rotation (55) is arranged vertically.



   10. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis of rotation is arranged horizontally.



   11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that a channel (45) is arranged in the foot part (21) which leads through an opening (47) in the housing wall.



   12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that an opening (49) is formed in the housing (11) through which the pulp can flow off.



   The invention relates to a device for the continuous separation of the pulp from the fruit kernels and the fruit skin, in particular the grape pulp from the
Grape seeds and the grape skin, with a rotor enclosed in a housing by a sieve, the radial
Has blades, and in which device, in addition to the rotor, the screen can be driven around the axis of rotation at a peripheral speed that deviates from that of the rotor, and the blades form an acute angle with the axis of rotation in the radial projection to the axis of rotation.



   Grape seeds are still practically not used, although they contain an oil that is particularly valuable from a dietary point of view.



  The reason that grape seeds are practically not yet used for oil production is that loosening and separating the seeds from the grape flesh is very difficult and requires a relatively large amount of effort.



   Today, the crushed or ground grape mass, known as the mash, is used for fermentation. The disadvantage is that the grape seeds crushed or ground with the grape berries have an unfavorable effect on the wine fermentation by removing substances from the mash that are necessary for fermentation, but at the same time releasing undesirable substances into the mash.



   DE-PS 22 5090 has already disclosed a device for the continuous separation of liquids and solids, which has a rotor which is enclosed by a sieve and which has radial blades. However, this device is not suitable for separating grape seeds, fruit skin and fruit meat.



   US Pat. No. 3,399,774 also discloses a centrifuge with a conical sieve, the rotor of which has a helical winding. It is not intended for and is not suitable for separating grape seeds, skin and pulp.



   It is therefore the object of the present invention to create a device which separates the grape seeds and the grape skin from the pulp in a simple manner and with little effort.



   This is achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the sieve and the rotor are conical, that the sieve has a filling opening at the narrow end, and that in order to reduce the distance between the inner surface of the sieve and the To adjust the blades of the rotor, a 3ustierein- device is provided which enables an axial relative movement between tween the rotor and the screen.



   Thanks to the conical design of the rotor and the sieve, the stemmed grapes immediately reach the area of the blades and remain in this area for processing. The separated shells and cores are transported quickly, since the shells and cores are constantly moving into an area of higher peripheral speed. The adjusting device enables an axial relative movement between the rotor and the sieve in order to adjust the distance between the inner surface of the sieve and the blades. In this way, the distance between the sieve and the shovels can be set according to the type of fruit so that the shovels loosen the skin adhering to the inner surface of the sieve.

 

   The screen is advantageously connected at one end to a carrier that sits on a hollow shaft that can be driven by a drive device. This results in a particularly simple construction of the device. The blades are arranged staggered on the rotor so that the
Fruit pulp or the pips and skins are moved from one shovel to another. In order to facilitate the flow of the pulp through the sieve, the openings formed in the sieve are expediently widened conically towards the outer surface of the sieve.



   The housing can be designed in such a way that it has a foot part in which the drive devices are accommodated and an upper part which can be placed on the foot part and which surrounds the screen and the rotor. The rotor is conveniently mounted at both ends.



   With the small diameter of the sieve, the sieve can



  extending, cylindrical tube be arranged coaxially in which axial ribs are attached. The axial ribs have the advantage that the fruit mass filled into the tube is distributed as evenly as possible on the rotor or on the sieve and loads it evenly. As a result, an uneven loading of the sieve can be avoided, which in particular enables a small clearance between the sieve and the shovel.



  The axis of rotation can be arranged vertically. This results in a particularly simple construction of the device. But it is also possible to arrange the axis of rotation horizontally. A channel for receiving the cores and skins is advantageously arranged in the housing base part, which channel has an outlet through an opening in the housing wall. The seeds and skins can then flow out through this outlet. Furthermore, an opening can be formed in the housing through which the pulp can also flow off.



   Since the skins are practically dry, they can be removed from the kernels, e.g. B. easily separated by air separation.



  The device for separating hides and kernels can easily be accommodated at the foot of the device according to the invention.



   An exemplary embodiment of the invention will now be described in more detail below with reference to the accompanying drawing.



   It shows:
1 shows a partial section of a device for the continuous separation of the fruit pulp from fruit pips and fruit skin, with a vertical axis of rotation,
2 shows a perspective view of a shovel,
3 shows a schematic representation of the movement of the paddle and screen and the forces resulting therefrom, in the event that the screen speed is greater than the paddle speed,
4 shows a schematic representation as in FIG. 3 but for the case that the paddle speed is higher than the sieve speed,
5 shows a developed representation of part of the blades and the movement of the cores and skins for the case of the arrangement of the blades according to FIG. 4.



   The device 1 shown in FIG. 1 shows an advantageously conical rotor 13 rotatably mounted in a housing 11, on which blades 15 are attached at a predeterminable distance 16 from an inner surface 17 of a conical rotatable screen 19. The screen could also be cylindrical, but it is advantageous if it widens increasingly at least over a range of the length of the screen. The housing 11 consists of a foot part 21 and an upper housing part 23. The upper housing part 23 surrounds the sieve 19 and at the same time serves as a base for a pipe 67 protruding into the housing 11, on which a funnel-shaped filler neck 25 can be placed. Axial ribs 69, which distribute the grape mass and guide it through openings 26 between cone 13 and sieve 19, are fitted in tube 67.

  The drive devices 27, 29, which are advantageously independent of one another, for the rotor 13 and the screen 19 are accommodated in the base part 21. The rotor 13 is mounted in a pedestal bearing 31 in the base part 21 and in a radial bearing 33 in the upper part 23. The screen 19 is connected via a disk-shaped carrier 35 to a hollow shaft 37, which is mounted on the drive shaft 39 of the rotor 13. In the area between screen 19 and rotor 13, openings 36 are provided in the disk-shaped carrier, through which the cores and skins are guided into the channel 45. The drive devices 27, 29 are variable-speed motors 41, 42 which, for. B. can drive the drive shaft 39 and the hollow shaft 37 via V-belts 43, 44.



   A channel 45 is formed in the housing base part 21, from which the cores and skins can flow through an opening 47. The space 51 between the sieve 19 and the wall of the upper housing part 23, into which the pulp enters, can be emptied through an opening 49.



   The blades 15 are attached to the rotor 13 at an angle of approximately 20 degrees to the left or to the right.



   The mode of operation of the device will now be described in more detail with reference to FIGS. 1 to 5. The fruit mass is filled into the funnel-shaped filler neck 25. The axial ribs 69 arranged in the tube 67 distribute and guide the fruit mass through the openings 26 between the rotating rotor 13 and the likewise rotating sieve 19. The centrifugal force caused by the rotational movement causes the fruit mass to be pressed against the inner surface 17 of the conical sieve. The fruit mass of the grapes is divided into pulp as well as pips and skins by the action of centrifugal force and the blades 15 mounted on the rotor 13. As a result of the centrifugal force, the pulp and the fruit juice are pressed through the openings 20 of the sieve 19 and flow into the space 51 between the sieve 19 and the housing 11.

  The fruit pulp and the fruit juice can flow out through an opening 49 of the housing 11 in order to be collected in suitable containers.



   The size of the openings 20 of the sieve 19 is such that the cores and skins cannot pass through.



  The openings 20 are advantageously widened conically towards the outer surface of the sieve 19, which promotes the proper drainage of the pulp. The centrifugal force presses the cores and skins against the inner surface 17 of the sieve and the blades 15 on the rotor 19, which are arranged at a short distance 16 from the inner surface 17 of the sieve, convey the cores and skins into a semicircular channel 45 arranged in the housing base part 21 The pips and skins can then exit through an opening 47 and be collected in a suitable container.



   The speeds of the sieve 19 and the cone 13 can be changed by the variable-speed motors 41, 42. The rotation speed of the respective grape variety and its texture can be adapted.



   Instead of the variable-speed motors 41, 42 could also
Gears can be provided which are, for example, rigidly and / or continuously adjustable and only driven by one motor.



   3 and 4 show in a vector representation the speed or speed occurring due to the rotational movements. Components of motion on a single blade 15.



  The direction of rotation 57 of blades 15 and screen 19 is advantageously the same, with the screening speed in FIG. 3 being higher than that of the blade 19. In contrast, the blade speed is greater than the screening speed in FIG. 4.



   The relative speed formed as a function of the sieve and paddle speed has the effect that with the paddle surfaces 59 of the paddles 15, which are advantageously inclined at an angle of approximately 20 to the axis of rotation 55, the cores and skins pressed by the centrifugal force on the sieve inner surface 17 are loosened and in the channel 45 arranged between the sieve 19 and the cone 13 in the housing 11 are conveyed. The direction of inclination of the blade surfaces 59 depends on the direction of the relative movement. The relative speed and its direction is a resultant of the paddle and sieve speed. The movement of the cores and skins shown in FIG. 5 is deflected by the inclination of the blade surfaces 59. The cores are conveyed into the channel 45 by the deflection.

  

   So that the distance 16 between the sieve 19 and the blades 15 can be adjusted, an adjusting device 30 is formed in the pillow block bearing 31, for example. With this device, the distance 16 between the sieve 19 and the blades 15 can be adjusted.



   Instead of the embodiment shown in Fig. 1 with a vertical axis, it is also possible to use an embodiment with z. B. to build a horizontal axis.



   The device can also be designed in such a way that, for example, the pulp of cherries, plums etc. can be detached from their fruit core and skin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von den Fruchtkernen und der Fruchthaut, insbesondere des Traubenfleisches von den Traubenkernen und der Traubenhaut, mit einem in einem Gehäuse von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale Schaufeln aufweist, und bei welcher Vorrichtung neben dem Rotor das Sieb um die Rotationsachse antreibbar ist mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die von der des Rotors abweicht, und die Schaufeln in der radialen Projektion zur Rotationsachse mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (19) und der Rotor (13) konisch ausgebildet sind, dass das Sieb (19) beim engen Ende eine Einfüllöffnung (26) aufweist und dass, um den Abstand zwischen der Innenfläche (17) des Siebes und den Schaufeln (15) des Rotors einzustellen, PATENT CLAIMS 1. Device for the continuous separation of the pulp from the fruit pips and the fruit skin, in particular the grape pulp from the grape pips and the grape skin, with a rotor which is enclosed in a housing by a sieve and has radial blades, and in which device the sieve is next to the rotor can be driven around the axis of rotation at a peripheral speed that differs from that of the rotor, and the blades in the radial projection to the axis of rotation form an acute angle with the axis of rotation, characterized in that the screen (19) and the rotor (13) are conical are that the sieve (19) has a filling opening (26) at the narrow end and that in order to adjust the distance between the inner surface (17) of the sieve and the blades (15) of the rotor, eine Justiereinrichtung (30) vorgesehen ist, die eine axiale Relativ bewegung zwischen dem Rotor und dem Sieb ermöglicht. an adjusting device (30) is provided which enables an axial relative movement between the rotor and the sieve. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (20) zur Siebaussenfläche hin konisch erweitert sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the sieve openings (20) are widened conically towards the sieve outer surface. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem engen Ende des Siebes (19) ein in das Sieb ragendes, zylindrisches Rohr (67), in dem Axialrippen (69) angebracht sind, koaxial zur Rotationsachse am Gehäuse angeordnet ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that above the narrow end of the sieve (19) a cylindrical tube (67) protruding into the sieve, in which axial ribs (69) are attached, is arranged coaxially to the axis of rotation on the housing. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) einen konusförmigen Körper (12) zur Befestigung der Schaufeln (15) aufweist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotor (13) has a conical body (12) for fastening the blades (15). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (19) an einem Ende mit einem Träger (35) verbunden ist, der auf einer Hohlwelle (37) sitzt, die durch eine Antriebseinrichtung (42) antreibbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sieve (19) is connected at one end to a carrier (35) which sits on a hollow shaft (37) which can be driven by a drive device (42) . 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (15) gestaffelt auf dem Rotor (13) angeordnet sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the blades (15) are staggered on the rotor (13). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Fussteil (21) aufweist, in dem die Antriebseinrichtungen (41, 42) unterge- bracht sind, und einen auf dem Fussteil (21) aufgesetzten Oberteil (23), welcher das Sieb (19) und den Rotor (13) umgibt. 7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the housing has a base part (21) in which the drive devices (41, 42) are accommodated, and an upper part (23) placed on the base part (21) ), which surrounds the sieve (19) and the rotor (13). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) an beiden Enden gelagert ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotor (13) is mounted at both ends. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (55) senkrecht angeordnet ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis of rotation (55) is arranged vertically. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse waagrecht angeordnet ist. 10. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis of rotation is arranged horizontally. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fussteil (21) ein Kanal (45) angeordnet ist, der durch eine Öffnung (47) in der Gehäusewandung führt. 11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that a channel (45) is arranged in the foot part (21) which leads through an opening (47) in the housing wall. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) eine Öffnung (49) ausgebildet ist, durch die das Fruchtfleisch abfliessen kann. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that an opening (49) is formed in the housing (11) through which the pulp can flow off. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierli chen Trennen des Fruchtfleisches von den Fruchtkernen und der Fruchthaut, insbesondere des Traubenfleisches von den Traubenkernen und der Traubenhaut, mit einem in einem Ge häuse von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale Schaufeln aufweist, und bei welcher Vorrichtung neben dem Rotor das Sieb um die Rotationsachse antreibbar ist mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die von der des Rotors abweicht, und die Schaufeln in der radialen Projektion zur Rotationsachse mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bilden. The invention relates to a device for the continuous separation of the pulp from the fruit kernels and the fruit skin, in particular the grape pulp from the Grape seeds and the grape skin, with a rotor enclosed in a housing by a sieve, the radial Has blades, and in which device, in addition to the rotor, the screen can be driven around the axis of rotation at a peripheral speed that deviates from that of the rotor, and the blades form an acute angle with the axis of rotation in the radial projection to the axis of rotation. Traubenkerne finden praktisch noch keine Verwertung, obwohl sie ein diätetisch besonders wertvolles Öl enthalten. Grape seeds are still practically not used, although they contain an oil that is particularly valuable from a dietary point of view. Der Grund, dass Traubenkerne praktisch noch nicht zur Öl- herstellung verwertet werden, besteht darin, dass das Lösen und Trennen der Kerne vom Traubenfleisch sehr schwierig ist und einen relativ grossen Aufwand erfordert. The reason that grape seeds are practically not yet used for oil production is that loosening and separating the seeds from the grape flesh is very difficult and requires a relatively large amount of effort. Zur Vergärung dient heute die zerquetschte oder zermahlene Traubenmasse, die als Maische bezeichnet wird. Nachteilig ist, dass die mit der Traubenbeere zerquetschten oder zermahlenen Traubenkerne die Weingärung ungünstig beeinflussen, indem sie der Maische Substanzen, die zur Gärung notwendig sind, entziehen, gleichzeitig aber unerwünschte Stoffe an die Maische abgeben. Today, the crushed or ground grape mass, known as the mash, is used for fermentation. The disadvantage is that the grape seeds crushed or ground with the grape berries have an unfavorable effect on the wine fermentation by removing substances from the mash that are necessary for fermentation, but at the same time releasing undesirable substances into the mash. Durch die DE-PS 22 5090 ist bereits eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Flüssigkeiten und Feststoff bekannt geworden, die einen von einem Sieb umschlossenen Rotor aufweist, der radiale Flügel besitzt. Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nicht zum Trennen von Traubenkernen, Fruchthaut und Fruchffleisch. DE-PS 22 5090 has already disclosed a device for the continuous separation of liquids and solids, which has a rotor which is enclosed by a sieve and which has radial blades. However, this device is not suitable for separating grape seeds, fruit skin and fruit meat. Durch die US-PS 3 399 774 ist auch eine Zentrifuge mit konischem Sieb bekannt, deren Rotor eine schraubenförmige Windung aufweist. Sie ist nicht zum Trennen von Traubenkernen, Fruchthaut und Fruchtfleisch vorgesehen und eignet sich auch nicht dazu. US Pat. No. 3,399,774 also discloses a centrifuge with a conical sieve, the rotor of which has a helical winding. It is not intended for and is not suitable for separating grape seeds, skin and pulp. Es ist darum Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Art und Weise und mit wenig Aufwand die Traubenkerne und die Traubenhaut vom Fruchtfleisch trennt. It is therefore the object of the present invention to create a device which separates the grape seeds and the grape skin from the pulp in a simple manner and with little effort. Dies wird gemäss der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangserwähnten Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Sieb und der Rotor konisch ausgebildet sind dass das Sieb beim engen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und dass, um den Abstand zwischen der Innenfläche des Siebes und den Schaufeln des Rotors einzustellen, eine 3ustierein- richtung vorgesehen ist, die eine axiale Relativbewegung zwi schen dem Rotor und dem Sieb ermöglicht. This is achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the sieve and the rotor are conical, that the sieve has a filling opening at the narrow end, and that in order to reduce the distance between the inner surface of the sieve and the To adjust the blades of the rotor, a 3ustierein- device is provided which enables an axial relative movement between tween the rotor and the screen. Dank der konischen Ausbildung des Rotors und des Siebes gelangen die entstielten Trauben sofort in den Bereich der Schaufeln und verbleiben zur Verarbeitung auch in diesem Bereich. Der Transport der abgetrennten Schalen und Kerne erfolgt schnell, da die Schalen und Kerne stetig in einen Bereich höherer Umfangsgeschwindigkeit gelangen. Die Justiereinrichtung ermöglicht eine axiale Relativbewegung zwischen Rotor und Sieb, um den Abstand zwischen Innenfläche des Siebes und den Schaufeln einzustellen. Auf diese Weise kann der Ab stand zwischen Sieb und Schaufeln entsprechend der Fruchtart so eingestellt werden, dass die Schaufeln die an der Siebinnen fläche haftenden Fruchthäute lösen. Thanks to the conical design of the rotor and the sieve, the stemmed grapes immediately reach the area of the blades and remain in this area for processing. The separated shells and cores are transported quickly, since the shells and cores are constantly moving into an area of higher peripheral speed. The adjusting device enables an axial relative movement between the rotor and the sieve in order to adjust the distance between the inner surface of the sieve and the blades. In this way, the distance between the sieve and the shovels can be set according to the type of fruit so that the shovels loosen the skin adhering to the inner surface of the sieve. Vorteilhaft ist das Sieb an einem Ende mit einem Träger verbunden, der auf einer Hohlwelle sitzt, die durch eine An triebseinrichtung antreibbar ist. Dies ergibt eine besonders ein fache Konstruktion der Vorrichtung. Die Schaufeln sind vor teilhaft gestaffelt auf dem Rotor angeordnet, so dass die Fruchtmasse oder die Kerne und Häute von einer Schaufel zur andern bewegt werden. Um den Durchfluss des Fruchtfleisches durch das Sieb zu erleichtern, sind die im Sieb ausgebildeten Öffnungen zweckmässigerweise zur Siebaussenfläche hin ko nisch erweitert. The screen is advantageously connected at one end to a carrier that sits on a hollow shaft that can be driven by a drive device. This results in a particularly simple construction of the device. The blades are arranged staggered on the rotor so that the Fruit pulp or the pips and skins are moved from one shovel to another. In order to facilitate the flow of the pulp through the sieve, the openings formed in the sieve are expediently widened conically towards the outer surface of the sieve. Das Gehäuse kann so ausgebildet sein, dass es einen Fuss teil aufweist, in dem die Antriebseinrichtungen untergebracht sind, und einen auf dem Fussteil aufsetzbaren Oberteil besitzt, welcher das Sieb und den Rotor umgibt. Der Rotor ist zweck mässigerweise an beiden Enden gelagert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The housing can be designed in such a way that it has a foot part in which the drive devices are accommodated and an upper part which can be placed on the foot part and which surrounds the screen and the rotor. The rotor is conveniently mounted at both ends. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1221675A 1975-09-19 1975-09-19 Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin CH610733A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221675A CH610733A5 (en) 1975-09-19 1975-09-19 Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin
IT2710776A IT1070926B (en) 1975-09-19 1976-09-10 DEVICE FOR THE CONTINUOUS SEPARATION OF THE FOLPA OF FRUITS FROM THE FRUIT HAZEL AND FROM THE FRUIT PEEL, IN PARTICULAR OF THE GRAPE OF THE GRAPES FROM THE VINACCIOLI AND THE BUCKLE OF THE ACINI

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221675A CH610733A5 (en) 1975-09-19 1975-09-19 Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610733A5 true CH610733A5 (en) 1979-05-15

Family

ID=4380976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1221675A CH610733A5 (en) 1975-09-19 1975-09-19 Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH610733A5 (en)
IT (1) IT1070926B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107373680A (en) * 2017-08-25 2017-11-24 赵宇 Core meat seperator and core meat piece-rate system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107373680A (en) * 2017-08-25 2017-11-24 赵宇 Core meat seperator and core meat piece-rate system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070926B (en) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521668C2 (en)
DE661846C (en) Device for mixing, stirring, dissolving, thickening, kneading, triturating, comminuting or salifying flowable or already powdery masses, preferably for processing cocoa or chocolate masses
DE69508053T2 (en) Device for extracting juice and meat from food
EP0565887B1 (en) Apparatus for working of chocolate masses and its use for making crumbs
DE2750787C2 (en) Device for the continuous separation of products containing solids and liquids, in particular grape flesh from grape seeds and grape skin
DE3038794C2 (en) Agitator mill
DE915408C (en) Process for operating a mill
DE2703782A1 (en) DEVICE FOR EMULSIFYING SAUSAGE Dough
DE3008132C2 (en) Device for the continuous separation of the pulp from the skin and the fruit core or the fruit cores as well as a method for wine production
DE19835555B4 (en) Method and device for wet grinding and dispersing of solid particles in liquids
DE3131370C2 (en)
CH610733A5 (en) Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin
DE2936227A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FRUIT AND FRUIT, ESPECIALLY FOR THE PROCESSING OF POMEGRANATE AND / OR PASSION FRUIT
DE1757953C3 (en) Agitator mill
AT352508B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF THE FRUIT MEAT FROM THE FRUIT SEED AND THE SKIN, IN PARTICULAR THE GRAPE MEAT FROM THE GRAPE SEEDS AND THE GRAPE SKIN
DE2001122A1 (en) Colloid mill
DE913638C (en) Centrifuge for oil extraction from olives
DE102021101527B4 (en) agitator mill
DE1203734B (en) Plant for the extraction of soluble substances from solid vegetable, animal or inorganic substances in countercurrent
DE1097790B (en) Centrifugal ball mill
DE401550C (en) Passing machine
AT208023B (en) Juice centrifuge
DE750963C (en) Device for crushing, grinding, mixing or the like.
DE2025668C3 (en) Swashplate shredding device
DE16242C (en) Innovations in apparatus for comminuting, grinding and mixing minerals, grain and so on

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased