CH606751A5 - Folding hollow slatted roller shutter - Google Patents

Folding hollow slatted roller shutter

Info

Publication number
CH606751A5
CH606751A5 CH1649375A CH1649375A CH606751A5 CH 606751 A5 CH606751 A5 CH 606751A5 CH 1649375 A CH1649375 A CH 1649375A CH 1649375 A CH1649375 A CH 1649375A CH 606751 A5 CH606751 A5 CH 606751A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller shutter
rods
hollow profile
folding roller
shutter according
Prior art date
Application number
CH1649375A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Peter Baumann
Willy Baumann
Original Assignee
Hans Peter Baumann
Willy Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Peter Baumann, Willy Baumann filed Critical Hans Peter Baumann
Priority to CH1649375A priority Critical patent/CH606751A5/en
Publication of CH606751A5 publication Critical patent/CH606751A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Folding hollow slatted roller shutter has draw strips of three members with double hinge permitting complete turn

Description

       

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltrolladen, dessen Stabpanzer über eine obere Umlenkstelle geführt ist, wobei der Stabpanzer hinter der obern Umlenkstelle zwangsweise nach unten gestossen wird und sich dort auf einer Unterlage zu wenigstens einem vertikalen Stapel aus flach übereinanderliegenden Stäben faltet, wobei der Stabpanzer durch mehrgliedrige Durchzugsbänder verbundene Hohlprofilstäbe aufweist.



   Der Nachteil derartiger bisher bekannter Faltrolladen besteht darin, dass die unter sich beweglich befestigten Hohl.



  profilstäbe nicht nach beiden Seiten hin die Möglichkeit haben, je um   1800    gegeneinander verschwenkt und damit beliebig aufeinander gefaltet zu werden.



   Vorbekannt sind Faltladen, welche über eine Umlenkstelle geführt, sich falten, wobei die Faltung horizontal, schräg oder vertikal ausgeführt werden kann. Als Hilfe zur Faltung sind verschiedene Wege möglich.



   Vorbekannt ist ferner die Führung der Stäbe mit kurzen und langen seitlichen Stiften.



   Diese Aufgabe der beliebigen Faltmöglichkeit löst der erfindungsgemässe Rolladen, der sich dadurch auszeichnet, dass die Durchzugbänder aus mindestens dreigliedrigen Teilen aufgebaut sind, wovon eine zwischen zwei sich folgenden Stäben gelegene Doppelscharnierverbindung angeordnet ist, welche in ausgezogenem Zustand ein Umlegen der Stäbe um +   1800    aufeinander ermöglicht.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand von Figuren, die Ausschnitte aus Rolladen darstellen, erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Hohlprofilstab im Längsschnitt mit zwei dreigliedrigen Teilen eines Durchzugbandes,
Fig. 2 in rein schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Rolladen nach Fig. 1, gemäss Schnittlinie II-II,
Fig. 3 bis 8 abgedeckte Oberteile von Faltrolladen mit Stabpanzer, der oberen Umlenkstelle und der Stapelbühne für die Hohlprofilstäbe.



   In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Hohlprofilstab 1 im Längsschnitt ersichtlich. Sein oberer Rand ist als dachförmige Oberseite 3 ausgebildet, während der unter Abschluss durch eine gekehte Unterseite 5 erfolgt. Die Oberseite 3 ist mit einem kürzeren 8, die Unterseite 5 mit einem längeren Schlitz 7 versehen. Durch den Schlitz 8 ist ein plattenförmiges Glied 10, beispielsweise aus Federstahl, eingeschoben, welches oben zu einem Scharnierhalter 16 umgebogen ist.



  Das Glied 10 weist ferner eine Öffnung 17 auf. Es ist am unteren Ende zu einer Sperrleiste 18 ausgebogen, welche nach dem Einführen des plattenförmigen Gliedes 10 durch den Schlitz 7 in den Hohlprofilstab 1 dieses Glied 10 festhält, da es oben - weil breiter als der Schlitz 8 - ansteht. Im Scharnierhalter 16 ist ein Scharnierglied 12 in Form eines mehrfach gebogenen Drahtes - es kann auch ein gestanzter Bügel Verwendung finden - eingeführt, an dessen freier Kante ein Kupplungsglied 14 ebenfalls schwenkbar befestigt ist.

  Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Kupplungsglied 14 des nachfolgenden Hohlprofilstabes (nicht dargestellt) mit einem Kopf 20 versehen, welcher in die Öffnung 17 eingeführt ist Die Ausbildung des Kopfes 20 und dessen Abknickung aus der Hauptebene des Kupplungsgliedes 14 ermöglichen dessen Bewegung in der Offnung 17, welche Offnung 17 derart dimensioniert ist, dass beim Einschieben des Kupplungsgliedes 14 in seine obere Lage, in welcher die Schulter des Gliedes 14 am oberen Rand der Öffnung 17 ansteht, das Scharnierglied 12 teilweise in den Schlitz 7 zurückweicht, so dass die Hohlprofilstäbe 1 aneinandergeschoben werden können derart, dass die dachförmige Oberseite 3 des einen Hohlprofilstabes 1 in die gekehlte Unterseite 5 des nächstfolgenden Hohlprofilstabes 1 eintritt. Es findet eine teleskopähnliche Einschiebung statt.



   Die Stäbe können in der vertikalen Führungsschiene einander berühren und so die Panzerfläche schliessen, oder die Stäbe können auseinandergezogen werden und so zur Luftund Lichtregulierung dienen.



   Bei ausgezogener Lage der drei Glieder 10, 12 und 14 können die beiden Hohlprofilstäbe 1 durch Umschwenken in der einen oder in der andern Drehrichtung um je   1800    aufeinandergelegt werden. Dies bietet die Möglichkeit einer völlig freien Stapelung der Glieder. Ferner ist das Scharnierglied 12 sehr gut zugänglich, so dass auch mühelos ein entsprechender Profilstab entfernt und bei Reparaturen wieder angefügt werden kann. Bedingt durch die doppelte Scharnierung erfolgt jegliche Winkeländerung von Hohlprofilstäben unter sich mühelos und praktisch kräftefrei. Ein Verkanten, Verekken oder Verklemmen ist mit dieser dreigliedrigen Anordnung im praktisch anwendbaren Rahmen verunmöglicht.



   Die Verwendung derartiger Profilstäbe, welche durch Durchzugbänder zusammengehalten werden, in Rolladen, wird in der Folge anhand der Figuren 3 bis 8 erläutert. So zeigt Fig. 3 einen Umlenk- und Faltkasten, 30, welcher den oberen Abschluss einer vollständigen Rolladenanlage bildet.



  Im Kasten 30 befindet sich oben ein Umlenk-Förderhaspel 32 mit sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 33 und 34.



  Vorne am Kasten 30 steht die Kastenvorderwand 36, hinten die Kastenrückwand 37 und oben als Abschluss eine Kastenabdeckung 38. Hinter der Vorderwand 36 ist eine äussere Zwischenwand 40 vorgesehen, die zusammen mit der Vorderwand 36 einen äusseren Führungskanal 41 festlegt. Der äusseren Zwischenwand 40 folgt eine mittlere Zwischenwand 44, welche beiden Wände zusammen einen inneren Führungskanal 45 bestimmen. Dieser schliesst sich einer inneren Wand 46 an, welche mit der Wand 44 einen inneren Kanal 43 festlegt. Das obere Ende des Faltladens ist durch Hohlprofilstäbe 47 bis 56 dargestellt. Diese Hohlprofilstäbe 47 bis 56 sind untereinander im Sinne der Fig. 1 bis 2 verbunden. Die sich folgenden Hohlprofilstäbe weisen abwechslungsweise eine äussere Führungsnase 58, eine mittlere 59, eine innere 60 usw., auf. Die Wände 40, 44 und 46 dienen der Führung der Führungsnasen 58, 59 und 60.



   Nach dem anschliessend erläuterten Faltprozess gelangen die Hohlprofilstäbe auf ein Auflager 61.



   Wenn der Faltladen hochgezogen wird, so erfolgt dies durch eine Drehung des Umlenk-Förderhaspels 32 im Uhrzeigersinn. Die ebenflächig angeordneten Hohlprofilstäbe, durch die Führungsnasen 58, 59 und 60 geführt, werden hochgezogen, wobei jeweils eine Führungsnase 59 in die entsprechend bereitstehende Ausnehmung 33 gelangt. Der nächste Hohlprofilstab 48, mit einer äusseren Führungsnase 58 versehen, wird durch diese im äusseren Führungskanal 41 in der dargestellten Weise geführt. Die Nase 59 des nachfolgenden Stabes kommt in die Ausnehmung 34, der übernächste Stab mit seiner Nase 60 in den inneren Kanal 43 und so fort. Auf diese Weise gelangen jeweils beispielsweise die Nasen 58 der ungeraden Hohlprofilstäbe in den mittleren   Führungska.   



   nal 45, während von den geraden diejenigen mit den äusseren bzw. inneren Nasen 59 bzw. 60 in den am Ende erweiterten äusseren bzw. inneren Führungskanal 41 bzw. 43 gelangen, wo sie entsprechend vom geführten Stab mit der mittleren Führungsnase 59 an die richtige Stelle, und in die richtige Lage, wie dies die Fig. 3 zeigt, geführt werden. Es entsteht dann das handharmonikaartig gestapelte Gebilde, bei welchem je zwei Hohlprofilstäbe 55, 56 nebeneinander liegen und so einen zusammenhängenden Doppelstapel bilden.



   Beim Herunterlassen des Faltladens dreht sich der Umlenk-Förderhaspel 32 im Gegenuhrzeigersinn und die geschilderten Vorgänge wickeln sich in umgekehrter Reihenfolge  ab.



   Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Ausschnitt wie Fig. 3. Bei dieser Konstruktion ist ein Umlenkförderkörper 70 vorgesehen, welcher quadratischen Querschnitt aufweist und auf zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen durch Bildung entsprechender Mitnehmernocken zwei Ausnehmungen 71 und 72 entstehen. Bei dieser Ausführung sind drei unterschiedliche Gruppen von Hohlprofilstäben 74, 75 und 76 vorgesehen, welche sich dadurch unterscheiden, dass die Profilstäbe 74 keine Nase aufweisen, die Hohlprofilstäbe 75 eine quer zur Längsrichtung angeordnete Nase 78 und die Hohlprofilstäbe 76 um   900    gegenüber den Nasen 87 gedrehte Nasen 79. Es ist auf der Vorderseite ein Führungskanal 81 vorgesehen, welcher sich nach dem Umlenkförderkörper 70 durch eine feste Weiche in einen äusseren Kanal 84 und einen inneren Kanal 86 aufgeteilt.

  Während die nasenlosen Hohlprofilstäbe 74 beim Fördervorgang, bei welchem sich der Umlenkförderkörper 70 dreht, auf die beiden Flächen gelangen, wie dies einer der Hohlprofilstäbe 74 zeigt. Die mit den Nasen 78 bzw. 79 versehenen Hohlprofilstäbe 75 bzw. 76 jedoch gelangen mit diesen Nasen in die eine oder andere der Ausnehmungen 71, 72, wobei, entsprechend der Lage der Nase 78, 79, entweder ein früheres Herausgleiten der Nasen 78 aus den Ausnehmungen 71, 72 und ein Abgleiten in den äusseren Kanal 84 oder aber ein Mitnehmen der Nasen 79 in den Ausnehmungen 71, 72 und Freigabe der Nase 79 erst nach Erreichen und Einführen dieser Nase in den inneren Kanal 86.



  Somit gelangt jeder vierte Hohlprofilstab 76 in den inneren Kanal 86 und jeder vierte Hohlprofilstab 75 in den äusseren Kanal 84. Die Zwischenprofile 74 dagegen liegen abwechslungsweise in diesem oder jenem Kanal.



   Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, in welcher als wesentlicher Unterschied gegenüber den vorherigen Ausführungen ein Weichenstellorgan 90 mit einer schwenkbaren Feder 91 vorgesehen ist. Hier ist jeder zweite Profilstab 94 mit einem Zapfen 93 versehen, während die dazwischenliegenden Hohlprofilstäbe 94, ohne irgendwelche An- oder Aufsätze, von dem vorgehenden und dem nachkommenden Hohlprofilstab 94 geführt werden. Das Fördern und Umlenken erfolgt auch hier durch einen Umlenkförderkörper 70 mit den Ausnehmungen 71 und 72, entsprechend dem Körper nach Fig. 4. In der mit ausgezogenem Strich dargestellten Lage des Weichenstellorganes 90, gelangt der Stab 94 in den äusseren Kanal 84, wobei dessen Zapfen 93 das Stellorgan 90 erfasst und es im Uhrzeigersinn schwenkt. Gleichzeitig klappt die Feder 91 um, und damit ändert das auf das Stellorgan 90 ausgeübte Drehmoment die Richtung.

  Während das nachfolgende, zapfenlose Element 95 nun über den inneren Kanal 86 gelangt, folgt der wiederum mit einem Zapfen 93 versehene, nächste Hohlprofilstab 94. Das sich in der gestrichelten Lage befindende Weichenstellorgan 90 wird nun vom Zapfen 93 dieses Hohlprofilstabes 94 erfasst und wiederum in seine andere Weichenstellungslage (ausgezogener Strich)   umgeschwenkt    Auf diese Weise erfolgt eine Stapelung der Hohlprofilstäbe paarweise auf das entsprechende Auflager 88.



   Die Ausführung gemäss Fig. 6 ist, mit Ausnahme der Weiche und deren Steuerung, gleich, wie diejenige gemäss Fig. 5. Hier trägt der Umlenkförderkörper 70, zwei diametral sich gegenüberliegende Exzenter 100, welche mittels eines Winkelhebels 102 einen Weichenkörper 106 bewegen.



  Der Winkelhebel 102 ist um die Schwenkachse 104 schwenkbar. Beim Drehen des Körpers 70 und Bewegen der Hohlpro filstäbe 94 und 95, gelangen die mit den Zapfen 93 versehenen Stäbe 94 einmal in den inneren und das nächstemal in den äusseren Kanal 86 bzw. 84. Hierbei erfolgt die Weichenstellung nicht durch die Hohlprofilstäbe selbst, sondern direkt durch den Antrieb über Exzenter und Winkelhebel.



   Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 7, bei welcher der Faltladen aus gleichen Elementen aufgebaut ist, das heisst aus Hohlprofilstäben gemäss den Fig. 5 und 6. Für diese Konstruktion ist ein Umlenkförderrad 110 mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Nuten 116 und 117 zur Aufnahme der Zapfen 93 vorgesehen. Als bewegliche Weiche dient eine Scheibe 112, auf welcher einseitig in achsialer Richtung ein Sektor 114 von   900    vorsteht. Während beim Einziehen des Faltladens das Umlenkförderrad 110 sich im Uhrzeigersinn bewegt, dreht sich die Führungsscheibe 112 im Gegenuhrzeigersinn. Gelangt ein Hohlprofilstab 94 mit einem Zapfen 93 zur Führungsscheibe 112, so wird diese, entsprechend ihrer Lage, den Zapfen 93 erst über den inneren Kanal 86 freigeben oder aber diesen aus der Nut 116 bzw.



  117, in den Trichter zum äusseren Kanal 84 frei fallen lassen.



  Auf diese Weise entsteht wiederum ein zweireihiger Stapel, wobei abwechslungsweise die mit den Zapfen 93 versehenen Hohlprofilstäbe 94 im inneren Kanal 86 und im äusseren Kanal 84 geführt sind.



   Eine etwas geänderte Konstruktion zeigt Fig. 8. Bei dieser ist ein Umlenkförderkörper 120 gleichzeitig durch seine besondere Ausbildung als Weichensteller der Weiche 83 vorgesehen. Der asymmetrische Förderkörper 120 ist um eine Drehachse 121, im Uhrzeiger beim Aufziehen, im Gegenuhrzeigersinn beim Absenken des Faltladens, drehbar. Er weist ebenfalls, entsprechend den Ausführungen gemäss den Fig. 4 und 5, zwischen zwei Doppelbolzen gebildete Nuten 123 und 124 auf, in die sich folgende mit Zapfen 93 ausgerüstete Hohlprofilstäbe einlegen.

   Der Abstand der Nuten 123 und 124 von der Drehachse 121 ist jedoch unterschiedlich, so dass im einen Fall der Hohlprofilstab 94 in den inneren Kanal 86, und im nächstfolgenden Fall, wenn der Förderkörper 120 sich um   1800    gedreht hat, aufgrund der gestrichelt eingezeichneten Lage der in der Nut 123 mittels des Zapfens 93 geführte Hohlprofilstab in den äusseren Kanal zu liegen kommen. Auf diese Weise erfolgt wiederum eine Zweier Stapelung, wie bei den anderen Ausführungen.



   Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen eine grosse Zahl von Möglichkeiten, welche sich aufgrund des bekannten Standes der Technik für den Förder- und Stapel-Mechanismus ergeben. Alle diese beispielsweisen Ausführungen sind dann problemlos, wenn die einzelnen Hohlprofilstäbe durch die erläuterten, aus dreigliedrigen Teilen aufgebauten Durchzugbänder verbunden sind. 



  
 



   The present invention relates to a folding roller shutter, the bar armor is guided over an upper deflection point, the bar armor is forced down behind the upper deflection point and there folds on a base to at least one vertical stack of bars lying flat on top of each other, the bar armor by multi-link Having drawstrings connected hollow profile rods.



   The disadvantage of such previously known folding roller shutters is that the hollow that is movably attached below.



  profile rods do not have the option to both sides of each pivoting 1800 against each other and thus being folded on top of each other as desired.



   Folding shutters, which fold over a deflection point, are previously known, with the folding being able to be carried out horizontally, obliquely or vertically. Various ways are possible as an aid to folding.



   The guidance of the rods with short and long lateral pins is also previously known.



   The inventive roller shutter, which is characterized by the fact that the draw-through belts are made up of at least three-part parts, of which a double hinge connection is arranged between two consecutive rods, which in the extended state enables the rods to be folded over by +1800 on each other, is achieved .



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures which depict sections of roller shutters.



   Show it:
1 shows a detail of a hollow profile rod in longitudinal section with two three-part parts of a pull-through belt,
FIG. 2 in a purely schematic representation a section through the roller shutter according to FIG. 1, according to section line II-II,
Fig. 3 to 8 covered upper parts of folding roller shutters with bar armor, the upper deflection point and the stacking platform for the hollow profile bars.



   In Fig. 1 a section of a hollow profile rod 1 can be seen in longitudinal section. Its upper edge is designed as a roof-shaped upper side 3, while the upper edge takes place at the end by a chamfered lower side 5. The top 3 is provided with a shorter 8, the bottom 5 with a longer slot 7. A plate-shaped member 10, for example made of spring steel, is inserted through the slot 8 and is bent over at the top to form a hinge holder 16.



  The link 10 also has an opening 17. It is bent out at the lower end to form a locking strip 18 which, after the plate-shaped member 10 has been inserted through the slot 7 into the hollow profile rod 1, holds this member 10 because it is at the top - because it is wider than the slot 8. In the hinge holder 16, a hinge member 12 in the form of a wire bent several times - a punched bracket can also be used - is inserted, on the free edge of which a coupling member 14 is also pivotably attached.

  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the coupling member 14 of the subsequent hollow profile rod (not shown) is provided with a head 20 which is inserted into the opening 17. The formation of the head 20 and its bend from the main plane of the coupling member 14 enable this Movement in the opening 17, which opening 17 is dimensioned such that when the coupling member 14 is pushed into its upper position, in which the shoulder of the member 14 rests on the upper edge of the opening 17, the hinge member 12 partially recedes into the slot 7, so that the hollow profile rods 1 can be pushed together in such a way that the roof-shaped top side 3 of one hollow profile bar 1 enters the grooved underside 5 of the next hollow profile bar 1. A telescope-like insertion takes place.



   The bars can touch one another in the vertical guide rail and thus close the armored surface, or the bars can be pulled apart and thus serve to regulate air and light.



   When the three links 10, 12 and 14 are in the extended position, the two hollow profile rods 1 can be placed on top of one another by pivoting in one or the other direction of rotation by 1800 each. This offers the possibility of a completely free stacking of the links. Furthermore, the hinge member 12 is very easily accessible, so that a corresponding profile rod can also be easily removed and reattached for repairs. Due to the double hinge, any change in the angle of hollow profile rods takes place effortlessly and practically free of force. Tilting, jamming or jamming is impossible with this three-part arrangement within the practically applicable framework.



   The use of such profile rods, which are held together by draw-through belts, in roller shutters is explained below with reference to FIGS. 3 to 8. 3 shows a deflection and folding box 30, which forms the upper end of a complete roller shutter system.



  In the box 30 there is a deflecting conveyor reel 32 with opposing recesses 33 and 34.



  At the front of the box 30 is the box front wall 36, at the rear the box rear wall 37 and at the top a box cover 38 as a closure. Behind the front wall 36, an outer partition 40 is provided which, together with the front wall 36, defines an outer guide channel 41. The outer partition 40 is followed by a middle partition 44, which two walls together define an inner guide channel 45. This adjoins an inner wall 46 which, with the wall 44, defines an inner channel 43. The upper end of the folding shutter is represented by hollow profile rods 47 to 56. These hollow profile bars 47 to 56 are connected to one another in the sense of FIGS. 1 to 2. The following hollow profile rods alternately have an outer guide nose 58, a middle 59, an inner 60, etc. The walls 40, 44 and 46 serve to guide the guide lugs 58, 59 and 60.



   After the folding process explained below, the hollow profile rods arrive on a support 61.



   When the folding shutter is pulled up, this is done by turning the deflecting conveyor reel 32 clockwise. The evenly arranged hollow profile rods, guided by the guide lugs 58, 59 and 60, are pulled up, with a respective guide lug 59 reaching the corresponding recess 33. The next hollow profile rod 48, provided with an outer guide nose 58, is guided through this in the outer guide channel 41 in the manner shown. The nose 59 of the following rod comes into the recess 34, the next but one rod with its nose 60 into the inner channel 43 and so on. In this way, for example, the noses 58 of the uneven hollow profile rods get into the central guide hole.



   nal 45, while of the straight ones with the outer or inner lugs 59 and 60 enter the outer or inner guide channel 41 and 43, respectively, which is widened at the end, where they come to the right place from the guided rod with the central guide lug 59 , and into the correct position, as shown in FIG. 3. The result is the harmonica-like stacked structure in which two hollow profile rods 55, 56 each lie side by side and thus form a coherent double stack.



   When the shutter is lowered, the deflecting conveyor reel 32 rotates counterclockwise and the processes described take place in the reverse order.



   FIG. 4 shows a section similar to FIG. 3. In this construction, a deflecting conveyor body 70 is provided which has a square cross section and two recesses 71 and 72 are created on two opposite side surfaces by forming corresponding driver cams. In this embodiment, three different groups of hollow profile rods 74, 75 and 76 are provided, which differ in that the profile rods 74 have no nose, the hollow profile rods 75 have a nose 78 arranged transversely to the longitudinal direction and the hollow profile rods 76 rotated by 900 with respect to the nose 87 Lugs 79. A guide channel 81 is provided on the front side, which is divided into an outer channel 84 and an inner channel 86 after the deflecting conveyor body 70 by a fixed switch.

  While the noseless hollow profile rods 74 reach the two surfaces during the conveying process in which the deflecting conveyor body 70 rotates, as one of the hollow profile rods 74 shows. The hollow profile rods 75 and 76 provided with the noses 78 and 79, however, reach one or the other of the recesses 71, 72 with these noses, whereby, depending on the position of the noses 78, 79, either the noses 78 slide out of the earlier Recesses 71, 72 and sliding into the outer channel 84 or the lugs 79 are taken along in the recesses 71, 72 and the lug 79 is only released after this lug has been reached and inserted into the inner channel 86.



  Thus, every fourth hollow profile rod 76 passes into the inner channel 86 and every fourth hollow profile rod 75 into the outer channel 84. The intermediate profiles 74, on the other hand, lie alternately in this or that channel.



   FIG. 5 shows a further variant in which a switch control element 90 with a pivotable spring 91 is provided as an essential difference compared to the previous embodiments. Here every second profile rod 94 is provided with a pin 93, while the hollow profile rods 94 lying in between are guided by the preceding and following hollow profile rod 94 without any attachments or attachments. The conveying and deflection takes place here as well by a deflecting conveyor body 70 with the recesses 71 and 72, corresponding to the body according to FIG. 4. In the position of the switch actuator 90 shown with a solid line, the rod 94 enters the outer channel 84, with its pin 93 detected the actuator 90 and pivoted it clockwise. At the same time, the spring 91 folds over, and the torque exerted on the actuator 90 thus changes direction.

  While the following, pegless element 95 now passes through the inner channel 86, the next hollow profile rod 94, again provided with a peg 93, follows. The switch actuator 90 located in the dashed position is now captured by the peg 93 of this hollow profile rod 94 and again into its other switch position position (solid line) pivoted. In this way, the hollow profile rods are stacked in pairs on the corresponding support 88.



   The embodiment according to FIG. 6, with the exception of the switch and its control, is the same as that according to FIG. 5. Here, the deflecting conveyor body 70 carries two diametrically opposite eccentrics 100 which move a switch body 106 by means of an angle lever 102.



  The angle lever 102 can be pivoted about the pivot axis 104. When the body 70 is rotated and the hollow profile rods 94 and 95 are moved, the rods 94 provided with the pins 93 go once into the inner and the next time into the outer channel 86 and 84. Here, the switch is not set by the hollow profile rods themselves, but directly through the drive via eccentric and angle lever.



   A further embodiment is shown in FIG. 7, in which the folding shutter is constructed from the same elements, that is from hollow profile rods according to FIGS. 5 and 6. For this construction there is a deflecting conveyor wheel 110 with two diametrically opposed grooves 116 and 117 for receiving the pins 93 provided. A disk 112, on which a sector 114 of 900 protrudes on one side in the axial direction, serves as a movable switch. While the deflecting conveyor wheel 110 moves clockwise when the folding shutter is being drawn in, the guide disk 112 rotates in the counterclockwise direction. If a hollow profile rod 94 with a pin 93 reaches the guide disk 112, this will, depending on its position, only release the pin 93 via the inner channel 86 or it will remove it from the groove 116 or



  117, drop freely into the funnel to the outer channel 84.



  In this way, a two-row stack is again created, the hollow profile rods 94 provided with the pegs 93 being guided alternately in the inner channel 86 and in the outer channel 84.



   A slightly modified construction is shown in FIG. 8. In this, a deflecting conveyor body 120 is provided at the same time due to its special design as a switch actuator of the switch 83. The asymmetrical conveyor body 120 can be rotated about an axis of rotation 121, clockwise when the shutter is opened and counterclockwise when the shutter is lowered. It also has, in accordance with the explanations according to FIGS. 4 and 5, grooves 123 and 124 formed between two double bolts, into which the following hollow profile rods equipped with pins 93 are inserted.

   The distance of the grooves 123 and 124 from the axis of rotation 121 is different, however, so that in one case the hollow profile rod 94 enters the inner channel 86, and in the next case, when the conveyor body 120 has rotated 1800, due to the dashed position of the come to rest in the groove 123 by means of the pin 93 guided hollow profile rod in the outer channel. In this way, a stack of two takes place, as in the other versions.



   The exemplary embodiments described show a large number of possibilities which arise on the basis of the known prior art for the conveying and stacking mechanism. All of these exemplary designs are problem-free if the individual hollow profile rods are connected by the draw-through belts made up of three-part parts.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Faltrolladen, dessen Stabpanzer über eine obere Umlenkstelle geführt ist, wobei der Stabpanzer hinter der obern Umlenkstelle zwangsweise nach unten gestossen wird und sich dort auf einer Unterlage zu wenigstens einem vertikalen Stapel aus flach übereinanderliegenden Stäben faltet, wobei der Stabpanzer durch mehrgliedrige Durchzugbänder verbundene Hohlprofilstäbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzugbänder aus mindestens dreigliedrigen Teilen aufgebaut sind, wovon eine zwischen zwei sich folgenden Stäben gelegene Doppelscharnierverbindung angeordnet ist, welche in ausgezogenem Zustand ein Umlegen der Stäbe um 11800 aufeinander ermöglicht. Folding roller shutter, the bar armor is guided over an upper deflection point, the bar armor being forced downwards behind the upper deflection point and there folds on a base to form at least one vertical stack of bars lying flat on top of one another, the bar armor having hollow profile rods connected by multi-part drawstrings, characterized in that the draw-through belts are made up of at least three-part parts, of which a double hinge connection is arranged between two consecutive rods, which in the extended state enables the rods to be folded over one another by 11800. UNTERANSPRÜCHE 1. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dreigliedrigen Teile aus einem im Hohlprofilstab angeordneten plattenförmigen Glied, einem in einer Öffnung dieses Gliedes verschiebbaren, aus dem Hohlprofilstab herausragendes Kupplungsglied und einem das Kupplungsglied und das nächstfolgende plattenförmige Glied im nächstfolgenden Profilstab verbindenden Scharnierglied bestehen, das Ganze derart, dass bei maximaler Distanz zweier Hohlprofilstäbe diese zur Bildung einer Stab-Harmonikaform aufeinanderlegbar sind, deren Elemente aus einem oder mehreren nebeneinanderliegenden Stäben bestehen, und dass ein Zusammenschieben der Glieder bis zur gegenseitigen Berührung der Hohlprofilstäbe ermöglicht wird. SUBCLAIMS 1. A folding roller shutter according to claim, characterized in that the three-part parts consist of a plate-shaped member arranged in the hollow profile rod, a coupling member which is displaceable in an opening of this member and protruding from the hollow profile rod, and a hinge member connecting the coupling member and the next plate-shaped member in the next following profile rod, the whole thing in such a way that at the maximum distance between two hollow profile rods they can be placed on top of one another to form a rod harmonica shape, the elements of which consist of one or more adjacent rods, and that the members can be pushed together until the hollow profile rods touch each other. 2. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierglied als Draht- oder Stanzbügel ausgebildet ist. 2. A folding roller shutter according to claim, characterized in that the hinge member is designed as a wire or punched bracket. 3. Faltrolladen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstelle zwischen dem Kupplungs- und dem Scharnierglied mittels einer Schlitzlagerung verschiebbar ist, um ein teleskopisches Zusammenschieben der Glieder zu ermöglichen. 3. A folding roller shutter according to dependent claim 2, characterized in that the hinge point between the coupling and the hinge member can be displaced by means of a slot bearing in order to enable the members to be telescopically pushed together. 4. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilstäbe des Stabpanzers abwechslungsweise mit inneren und äusseren Führungselementen versehen sind, wobei vorzugsweise als Elemente Zapfen oder Nasen dienen, welche auf den Deckflächen bzw. den Breitseiten der Stäbe angeordnet sind (Fig. 3). 4. A folding roller shutter according to claim, characterized in that the hollow profile rods of the rod armor are alternately provided with inner and outer guide elements, with pins or noses preferably serving as elements, which are arranged on the top surfaces or the broad sides of the rods (Fig. 3). 5. Faltrolladen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei, sich um das Umlenkorgan erstreckende Führungskanäle für die Führungselemente (Fig. 3). 5. A folding roller shutter according to claim, characterized by two guide channels for the guide elements (Fig. 3) which extend around the deflection element. 6. Faltrolladen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine sich bis nach der Umlenkstelle erstreckende Führungsbahn, welche nach der Umlenkstelle in zwei Parallelbahnen aufgeteilt ist. 6. A folding roller shutter according to claim, characterized by a guide track extending up to the deflection point, which is divided into two parallel tracks after the deflection point. 7. Faltrolladen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt auf seinem Umfang mindestens teilweise gezahntes Förder- und Umlenkorgan. 7. A folding roller shutter according to claim, characterized by a conveying and deflecting member which is at least partially toothed in cross section on its circumference. 8. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilstäbe abwechslungsweise mit Führungselementen versehen sind und diese ebenfalls abwechslungsweise unterschiedlich auf deren Stirnseiten der Stäbe und symmetrisch, zum Beispiel spiegelbildlich, zur Längsachse der Stirnseiten befestigt sind (Fig. 4). 8. A folding roller shutter according to claim, characterized in that the hollow profile rods are alternately provided with guide elements and these are also alternately differently attached to the end faces of the rods and symmetrically, for example in mirror image, to the longitudinal axis of the end faces (Fig. 4). 9. Faltrolladen nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Hohlprofilstäbe nach der Umlenkstelle ein schwenkbarer, von Stäben oder vom Förder-Umlenkorgan gesteuerter Weichensteller angeordnet ist (Fig. 5, 6). 9. A folding roller shutter according to dependent claim 6, characterized in that for controlling the hollow profile rods after the deflection point, a pivotable switch controller controlled by rods or by the conveyor deflection element is arranged (Fig. 5, 6). 10. Faltrolladen nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichensteller-Steuerung mittels Exzentren am Förder- und Umlenkorgan und über Hebel erfolgt (Fig. 6). 10. Folding roller shutter according to dependent claim 9, characterized in that the switch controller is controlled by means of eccentrics on the conveying and deflecting element and via levers (Fig. 6). 11. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Faltsteuerung der Hohlprofile auf Stirnflächen abwechslungsweise Führungsstifte angeordnet sind, wobei wiederum abwechslungsweise die Stifte länger und dünner bzw. kürzer und dicker sind und in entsprechend abgesetzten Führungen laufen. 11. Folding roller shutter according to claim, characterized in that guide pins are alternately arranged on the end faces for folding control of the hollow profiles, the pins in turn being alternately longer and thinner or shorter and thicker and running in correspondingly offset guides. 12. Faltrolladen nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichensteller als Segmentrad ausgebildet ist (Fig. 7). 12. Folding roller shutter according to dependent claim 9, characterized in that the switch is designed as a segment wheel (Fig. 7). 13. Faltrolladen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Förder-Umlenkkörper mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Führungen zur Aufnahme der Führungselemente der Hohlprofilstäbe, welche Führungen von der Drehachse des Umlenkkörpers ungleich weit entfernt sind, um die entsprechenden Stäbe in den einen oder den andern Führungskanal zu weisen (Fig. 8). 13. Folding roller shutter according to claim, characterized by a conveyor deflection body with two diametrically opposite guides for receiving the guide elements of the hollow profile rods, which guides are unequal to the axis of rotation of the deflection body to point the corresponding rods in one or the other guide channel (Fig. 8).
CH1649375A 1975-12-19 1975-12-19 Folding hollow slatted roller shutter CH606751A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1649375A CH606751A5 (en) 1975-12-19 1975-12-19 Folding hollow slatted roller shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1649375A CH606751A5 (en) 1975-12-19 1975-12-19 Folding hollow slatted roller shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH606751A5 true CH606751A5 (en) 1978-11-15

Family

ID=4417862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1649375A CH606751A5 (en) 1975-12-19 1975-12-19 Folding hollow slatted roller shutter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH606751A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854928A1 (en) * 1977-12-27 1979-06-28 Alain Rabatel SHUTTERS
DE2928616A1 (en) * 1978-07-18 1980-01-31 Adolf Lehmann SIGNALING SYSTEM
EP0093695A2 (en) * 1982-05-03 1983-11-09 Efrem Regazzi S.A. Venetian roller blind and device for arresting it during the down-swing
FR2576354A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-25 Griesser Ag Roller shutter with for compartment stacked slats
FR2869941A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Rolling slat blind for building construction, has housing receiving strips of blind stackable on each other to occult bay, where strips roll up around axis and are stacked on each other above top rail of woodwork
EP1849935A2 (en) 2006-04-26 2007-10-31 Truck Training Center Italy S.R.L. Automatic covering element particularly for pits of mechanical workschops and the like
EP4174275A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-03 Lamelcolor SA Synchronised indexing system for blinds with stackable lamellae

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854928A1 (en) * 1977-12-27 1979-06-28 Alain Rabatel SHUTTERS
DE2928616A1 (en) * 1978-07-18 1980-01-31 Adolf Lehmann SIGNALING SYSTEM
EP0093695A2 (en) * 1982-05-03 1983-11-09 Efrem Regazzi S.A. Venetian roller blind and device for arresting it during the down-swing
EP0093695A3 (en) * 1982-05-03 1983-12-07 Efrem Regazzi S.A. Venetian roller blind and device for arresting it during the down-swing
FR2576354A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-25 Griesser Ag Roller shutter with for compartment stacked slats
FR2869941A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Rolling slat blind for building construction, has housing receiving strips of blind stackable on each other to occult bay, where strips roll up around axis and are stacked on each other above top rail of woodwork
EP1849935A2 (en) 2006-04-26 2007-10-31 Truck Training Center Italy S.R.L. Automatic covering element particularly for pits of mechanical workschops and the like
EP1849935A3 (en) * 2006-04-26 2010-04-07 Balzer, Hans Automatic covering element particularly for pits of mechanical workschops and the like
EP4174275A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-03 Lamelcolor SA Synchronised indexing system for blinds with stackable lamellae

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222678A1 (en) Air damper device with shift drum with control grooves on the lateral surface
EP2759670B1 (en) Door assembly with locking system
CH606751A5 (en) Folding hollow slatted roller shutter
DE2702470C3 (en) Locking device for a door, in particular on motor vehicles
DE2653106C2 (en) Flap holder
DE3400703C2 (en) Convergent-divergent nozzle, especially for a jet engine
DE102015122723A1 (en) Sun protection system
EP3296492A1 (en) Guide system for a push door and push door with a guide system and motor vehicle with corresponding feature
AT13215U1 (en) Folding shop
EP1126125B1 (en) Folding door leaf consisting of a series of lamellae
EP0054678B1 (en) Apparatus for parking several vehicles one above the other
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE2602633C3 (en) Folding door or folding wall
DE708848C (en) Fitting for sliding doors, especially frameless sliding glass doors
DE3918575C2 (en) Expanding hood cover for freight cars
DE102005008225B4 (en) Foldable room shut-off device
EP3296497A1 (en) Pivot sliding door assembly for a vehicle
CH560311A5 (en) Venetian blind with parallel slats - has bolts at slat ends alternately long and short with guide discs for rail guidance
DE19903472C2 (en) Sectional gate with sections for the formation of a door leaf
EP3352140B1 (en) Guide for strip-shaped connected printproducts
DE2814609A1 (en) Laminated folding door or wall - has guide profile ensuring correct alignment on extending and folding
DE2417041C3 (en) Buckle folder
DE10301816B3 (en) Cover for access opening of storage compartment within automobile passenger space provided by adjacent surface elements stacked parallel to one another in open position
DE102014013863B4 (en) Folding Machine
DE1659577A1 (en) Shutters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased