CH603268A5 - Bending tool for long pipes - Google Patents

Bending tool for long pipes

Info

Publication number
CH603268A5
CH603268A5 CH714876A CH714876A CH603268A5 CH 603268 A5 CH603268 A5 CH 603268A5 CH 714876 A CH714876 A CH 714876A CH 714876 A CH714876 A CH 714876A CH 603268 A5 CH603268 A5 CH 603268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bending
bending device
bent
clamping device
workpiece
Prior art date
Application number
CH714876A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Rusterholz
Original Assignee
Ehrsam Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrsam Ag filed Critical Ehrsam Ag
Priority to CH714876A priority Critical patent/CH603268A5/en
Publication of CH603268A5 publication Critical patent/CH603268A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/16Auxiliary equipment, e.g. for heating or cooling of bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bending tool for long pipes uses retainer unit displaceable parallel to workpiece axis

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung zum Biegen von langgestreckten Werkstücken, mit einem Hebel, der um eine an einer Unterstützung fest gelagerten Rolle schwenkbar ist und eine Andrückrolle trägt, mit der er ein fixiertes, langgestrecktes Werkstück um die Rolle biegen kann.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Biegevorrichtung so auszubilden, dass sie ein   reproduzierbares    mehrfaches Biegen eines langgestreckten Werkstückes auch in unterschiedlichen Biegeebenen ermöglicht.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Biegevorrichtung gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Biegevorrichtung eine geradlinig parallel zur Längsachse des Werkstückes verschiebbare Spannvorrichtung aufweist, wobei ihr das zu biegende Rohr einspannender Teil um die Längsachse dreheinstellbar ist.



   Im Rahmen der oben angegebenen Aufgabe bezweckt die Erfindung ferner, ein Biegen von langgestreckten Werkstükken nach unterschiedlichen Biegeprogrammen zu ermöglichen. Hierzu kann die Spannvorrichtung ein Rastmittel aufweisen, das wahlweise an einer von mehreren Raststellen einer mit der Führung für die Spannvorrichtung ausgerichteten Programmschiene einrastbar ist.



   Die Anwendungsbreite der erfindungsgemässen Biegevorrichtung lässt sich weiterhin dadurch vergrössern, dass das dreheinstellbare Teil mit einer auswechselbaren Zentrierbüchse zur Aufnahme des zu biegenden Werkstückes versehen ist.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine   Biegevorrichtunggemäss    der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 3 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   111-111    in Fig. 2.



   Die gezeigte Vorrichtung umfasst eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Unterstützung, die an einem Gestell, einer Werkbank oder dgl. fest installiert ist oder in einen Schraubstock eingespannt werden kann. Die Unterstützung 1 trägt ein Lagerauge 2, in dem um eine Achse 3 gemeinsam drehbar eine Rolle 4, ein Hebel 5 und eine runde Skalenscheibe 6 mit Winkeleinteilung gelagert und gehalten sind. In einem Langloch 7 des Hebels 5 ist ein Bolzen 8 längs einstellbar aufgenommen, derart, dass der Achsabstand a zwischen der Achse 3 und der Bolzenachse 10 einstellbar ist.



   Die Vorrichtung ist zum Biegen irgendwelcher langgestreckten Werkstücke, z. B. Stangen, Rohren verwendbar. Die nachfolgende Erläuterung befasst sich mit dem Behandeln eines Rohres.



   Der Bolzen 8 lagert drehbar eine Andrückrolle 9. Die Rollen 4 und 9 haben an ihrem Umfang im Querschnitt halbrunde Nuten 11 und 12, die zusammen einen Kreisquerschnitt zur Aufnahme eines runden Rohrquerschnittes eines Rohres 13 bilden, was in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist.



   Die Unterstützung 1 weist eine durch Lösen der Flügelschrauben 33 wegnehmbare Führung 14 mit C-förmigem Querschnitt   (Fig.3)    auf. Die freien Schenkel 15 der Führung 14 greifen in Nuten 16, die zu beiden Seiten eines Schlittens 17 vorgesehen sind. Der Schlitten 17 ist Teil einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Spannvorrichtung für das zu biegende Rohr 13. Der Schlitten 17 ist einstückig mit einem Lagerbock 19, welcher drehbar eine Hülse 20 lagert.



  Zum Feststellen der Hülse 20 gegenüber dem Lagerbock 19 ist eine Schraube 21 vorgesehen, die in eine Nut 22 am Aussenumfang der Hülse 20 mittels eines Hebels 23 einschraubbar ist. In festgestelltem Zustand ist das Ende der Schraube 21 an den Grund der Nut 22 angeklemmt.



   Die Hülse 20 trägt an ihrem einen Ende einen mit einer Madenschraube 24 festgeklemmten Skalenring 25.



   In der Bohrung der Hülse ist eine Zentrierbüchse 26 aufgenommen, in deren Innenbohrung 27 das Rohr 13 passt.



  Mittels einer die Zentrierbüchse 27 durchsetzenden Madenschraube 28 ist das Rohr 13 in der Hülse 20 axial und in Umfangsrichtung fixierbar.



   Der Schlitten 17 der Spannvorrichtung 18 trägt ferner ein Gehäuse 29, in dem gegen   Federkraft    verschieblich ein Rastbolzen 30 aufgenommen ist. Dieser Rastbolzen 30 kann mit jeweils einem von mehreren Rastlöchern 31 zusammenwirken, die in vorbestimmten Abständen in einer Programmschiene 32 angeordnet sind. Die Programmschiene weist an den Enden Löcher 40 auf, in die genau passende Nocken 41 der Führung 14 eingreifen.



   An dem Lagerauge 2 ist eine Anschlagfläche 34 zur Nulleinstellung des zu biegenden Rohres 13 vorgesehen. Es kann ein weiterer, in die Bahn des Rohres 13   hineinschwenkbarer    Anschlag 35 auf der der Spannvorrichtung 18 abgewandten Seite der Rollen 4, 9 axial einstellbar angeordnet sein.



   Während der Anschlag 34 zur axialen Nulleinstellung eines mehrfach zu biegenden Rohres 13 dient, kann der Anschlag 35 bei einer einmaligen Biegung zur Nuileinstellung eingesetzt werden.



   Der Anschlag 35 ist um eine zur Achse des zu biegenden Rohres 13 parallelen Achse 36 schwenkbar. Um die gleiche Achse 36 ist ein ebenfalls in die Bahn des Rohres 13 schwenkbarer Absägearm 37 an der Unterstützung 1 angeordnet. Dieser Absägearm 37 hat einen Schlitz 38 zur Führung einer nicht gezeigten Handsäge beim Absägen des fertig gebogenen Rohres.



   Mit der beschriebenen Biegevorrichtung wird wie folgt gearbeitet:
Zur Vorbereitung wird der Hebel 5 in eine Stellung gebracht, in der er in Fig. 1 gesehen unter einem Winkel von 900 gegenüber der Führung 14 nach oben steht.



   Nach Einsetzen einer Programmschiene 32 in die Führung 14 und einer zu dem zu biegenden Rohr passenden Zentrierhülse 27 wird die Spannvorrichtung 18 mit dem Rastbolzen 30 in das der Nullstellung entsprechende Rastloch 31 der Programmschiene 32 eingerastet. Anschliessend wird das zu biegende Rohr 13 in die Spannvorrichtung 18 ein- und durch diese hindurchgeführt, bis das Rohr 13 mit seinem Stirnende an der Anschlagfläche 34 bzw. zu einer einmaligen Biegung am Anschlag 35 anfährt. In dieser Stellung wird das Rohr durch Anziehen der Schraube 28 in der Hülse 20 fixiert. Die Hülse 20 wird ihrerseits im Lagerbock 19 mittels des Hebels 23 und der Schraube 21 fixiert. Nun wird die Spannvorrichtung 18 in der Führung 14 in Fig. 1 und 2 gesehen nach rechts verschoben, bis der Rastbolzen 30 im nächsten Rastloch 31 der Programmschiene 32 einrastet.

  Das Rohr 13 ist hierdurch mit seinem freien Ende durch den zwischen den beiden Rollen 4, 9 gebildeten Spalt hindurch und über diesen hinaus verschoben. Nun kann durch Schwenken des Hebels in Fig. 1 gesehen im Uhrzeigersinn ein Biegevorgang ausgeführt werden, und zwar um einen Biegewinkel, der an dem zugehörigen Rastloch markiert sein kann und an der Skalenscheibe 6 ablesbar ist. Nach Beendigung dieses Biegevorganges wird der Hebel 5 in seine oben   beschriebene Ausgangsstel-    lung zurückgeführt, in welcher er in Fig. 1 gesehen quer zur Führung 14 nach oben steht. Nun wird die Spannvorrichtung nach Ausrasten des Rastbolzens 30 aus dem einer ersten Biegung entsprechenden Rastloch weiter in Fig. 1 und 2 gesehen nach rechts in das nächste Rastloch bewegt, dessen Abstand massgebend für die Verschiebung des Rohres 13 ist.

   Je nach der Biegevorschrift, die wiederum auch an diesem Rastloch markiert sein kann, wird nach Lösen der Klemmschraube 21 die Hülse 20 um einen an dem Skalenring 25 ablesbaren Winkel verdreht, so dass das Rohr 13 um einen entsprechenden Winkel verdreht wird. Anschliessend folgt der nächste Biege  vorgang durch Schwenken des Hebels um den ebenfalls an dem Rastloch 31 markierten Winkel. In der beschriebenen Weise können mehrere Biegevorgänge an genau definierten Stellen um genau einstellbare und an der Skalenscheibe 6 ablesbare Biegewinkel vorgenommen werden, wobei durch Drehung der Hülse 20 die einzelnen Biegungen in unterschiedlichen Ebenen durchgeführt werden können, die in einem gewünschten Winkel zueinander einstellbar sind.

  Nach Beendigung des durch die Abstände der Rastlöcher 31 und der dort jeweils gegebenen Biegevorschrift vorgegebenen Biegeprogramms wird der Absägearm 37 über das Rohrende geschlagen und das Rohr mittels einer Säge abgesägt, ohne dass Abfall entsteht.



   Daran anschliessend kann eine beliebige Stückzahl von Rohren 13 mit dem durch die Programmschiene 32 vorgegebenen gleichen Biegeprogramm gebogen werden. Die durch den Rastlochabstand stets gleich vorgegebene axiale Verschiebung und die aufgrund der Skalen 6, 25 ohne grossen Aufwand genau einstellbaren Winkel stellen dabei hohe Mass übereinstimmung zwischen sämtlichen gebogenen Rohren unc damit die gewünschte Reproduzierbarkeit sicher. Es hat sich gezeigt, dass schon bei einer Stückzahl von zwei zu biegenden Rohren die Herstellung einer Programmschiene 32, die sehr einfach ist und im wesentlichen nur ein Bohren der Rastlöcher in genauem Abstand erfordert, lohnend ist.

  Durch Auswechseln der Rastschiene 32 durch eine solche mit einem anderen Programm (anderer Lochabstand der Rastlöcher und/ oder andere Markierungen an diesen Rastlöchern) lassen sich Rohre nach beliebig vielen anderen Biegeprogrammen in der beschriebenen Art biegen, und zwar auch Rohre anderen Durchmessers, wozu dann die Zentrierhülse 27 ausgetauscht werden muss.



   In der Praxis liegt der Rohrdurchmesser der mittels Hand kraft zu biegenden Rohre im Bereich zwischen 6 und 20 mm Durchmesser. Es versteht sich, dass zum Biegen von Rohren unterschiedlicher Durchmesser auch der Achsabstand a der Rollen 4, 9 entsprechend zueinander verstellt werden muss, bzw. die Rollen 4, 9 gegen solche Rollen ausgetauscht werden müssen, deren Umfangsnuten 11, 12 an den Umfang des zu biegenden Rohres angepasst sind.



   Aus der Beschreibung ist ersichtlich, dass die über den Schlitten 17 verfahrbare Spannvorrichtung 18 drei Funktionen, nämlich das Halten des Rohres 13, seinen Vorschub und ein Verdrehen des Rohres 13 zum Realisieren unterschiedlicher Biegeebenen ausführt. 



  
 



   The invention relates to a bending device for bending elongated workpieces, with a lever which can be pivoted around a roller fixedly mounted on a support and which carries a pressure roller with which it can bend a fixed, elongated workpiece around the roller.



   The invention is based on the object of designing such a bending device in such a way that it enables reproducible multiple bending of an elongated workpiece even in different bending planes.



   To achieve this object it is provided in a bending device according to the invention that the bending device has a clamping device which can be moved in a straight line parallel to the longitudinal axis of the workpiece, its part clamping the pipe to be bent being adjustable about the longitudinal axis.



   In the context of the above-mentioned object, the invention also aims to enable elongated workpieces to be bent according to different bending programs. For this purpose, the tensioning device can have a latching means which can optionally be latched at one of several latching points of a program rail aligned with the guide for the tensioning device.



   The scope of application of the bending device according to the invention can furthermore be increased in that the part that can be rotated is provided with an exchangeable centering bush for receiving the workpiece to be bent.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment with further details.



   Show it:
1 shows a plan view of a bending device according to the invention,
Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 3 and
FIG. 3 shows a section along line 111-111 in FIG. 2.



   The device shown comprises a support designated overall by the reference number 1, which is permanently installed on a frame, a workbench or the like or can be clamped in a vice. The support 1 carries a bearing eye 2 in which a roller 4, a lever 5 and a round dial 6 with angular graduation are mounted and held rotatably together about an axis 3. A bolt 8 is accommodated in a longitudinally adjustable manner in an elongated hole 7 of the lever 5 in such a way that the center distance a between the axis 3 and the bolt axis 10 is adjustable.



   The device is suitable for bending any elongated workpieces, e.g. B. rods, tubes can be used. The following explanation deals with the treatment of a pipe.



   The bolt 8 rotatably supports a pressure roller 9. The rollers 4 and 9 have on their circumference in cross-section semicircular grooves 11 and 12, which together form a circular cross-section for receiving a round pipe cross-section of a pipe 13, which is indicated by dash-dotted lines in FIGS .



   The support 1 has a guide 14 with a C-shaped cross section (FIG. 3) which can be removed by loosening the wing screws 33. The free legs 15 of the guide 14 engage in grooves 16 which are provided on both sides of a slide 17. The slide 17 is part of a clamping device, denoted overall by the reference numeral 18, for the pipe 13 to be bent. The slide 17 is integral with a bearing block 19 which rotatably supports a sleeve 20.



  To fix the sleeve 20 in relation to the bearing block 19, a screw 21 is provided which can be screwed into a groove 22 on the outer circumference of the sleeve 20 by means of a lever 23. In the locked state, the end of the screw 21 is clamped to the base of the groove 22.



   At one end of the sleeve 20, a graduated ring 25 is clamped by a grub screw 24.



   In the bore of the sleeve, a centering bushing 26 is received, in the inner bore 27 of which the tube 13 fits.



  By means of a grub screw 28 passing through the centering bushing 27, the tube 13 can be fixed axially and in the circumferential direction in the sleeve 20.



   The slide 17 of the clamping device 18 also carries a housing 29 in which a locking bolt 30 is received so as to be displaceable against spring force. This locking bolt 30 can interact with one of several locking holes 31, which are arranged at predetermined intervals in a program rail 32. The program rail has holes 40 at the ends into which precisely fitting cams 41 of the guide 14 engage.



   On the bearing eye 2, a stop surface 34 is provided for zero setting of the pipe 13 to be bent. A further stop 35, which can be pivoted into the path of the pipe 13, can be arranged on the side of the rollers 4, 9 facing away from the clamping device 18 in an axially adjustable manner.



   While the stop 34 serves for the axial zero setting of a tube 13 to be bent several times, the stop 35 can be used for a single bend for zero setting.



   The stop 35 is pivotable about an axis 36 parallel to the axis of the tube 13 to be bent. A sawing arm 37, which can also be pivoted into the path of the pipe 13, is arranged on the support 1 about the same axis 36. This saw arm 37 has a slot 38 for guiding a hand saw, not shown, when sawing off the finished bent pipe.



   The described bending device is used as follows:
In preparation, the lever 5 is brought into a position in which it is seen in Fig. 1 at an angle of 900 with respect to the guide 14 upwards.



   After inserting a program rail 32 into the guide 14 and a centering sleeve 27 that matches the pipe to be bent, the clamping device 18 with the locking bolt 30 is locked into the locking hole 31 of the program rail 32 corresponding to the zero position. The pipe 13 to be bent is then inserted into the clamping device 18 and passed through it until the end of the pipe 13 approaches the stop surface 34 or a single bend against the stop 35. In this position, the pipe is fixed in the sleeve 20 by tightening the screw 28. The sleeve 20 is in turn fixed in the bearing block 19 by means of the lever 23 and the screw 21. The clamping device 18 is now shifted to the right in the guide 14 in FIGS. 1 and 2 until the locking bolt 30 engages in the next locking hole 31 of the program rail 32.

  The tube 13 is thereby displaced with its free end through the gap formed between the two rollers 4, 9 and beyond it. By pivoting the lever clockwise in FIG. 1, a bending process can now be carried out, specifically at a bending angle which can be marked on the associated locking hole and can be read on the dial 6. After completion of this bending process, the lever 5 is returned to its above-described starting position, in which it is upwardly transverse to the guide 14 as seen in FIG. Now, after the locking bolt 30 has disengaged from the locking hole corresponding to a first bend, the clamping device is moved further to the right, as seen in FIGS. 1 and 2, into the next locking hole, the distance of which is decisive for the displacement of the tube 13.

   Depending on the bending specification, which in turn can also be marked on this locking hole, after loosening the clamping screw 21, the sleeve 20 is rotated by an angle readable on the scale ring 25, so that the tube 13 is rotated by a corresponding angle. The next bending process then follows by pivoting the lever through the angle also marked on the locking hole 31. In the manner described, several bending processes can be carried out at precisely defined points at precisely adjustable bending angles that can be read on the dial 6, whereby the individual bends can be performed in different planes by rotating the sleeve 20, which can be adjusted at a desired angle to each other.

  After the end of the bending program specified by the spacing of the locking holes 31 and the respective bending instructions given there, the saw arm 37 is knocked over the pipe end and the pipe is sawn off using a saw without producing any waste.



   Any number of tubes 13 can then be bent with the same bending program specified by the program rail 32. The axial displacement, which is always the same given by the locking hole spacing, and the angles that can be precisely adjusted without great effort on the basis of the scales 6, 25 ensure a high degree of correspondence between all the bent tubes and the desired reproducibility. It has been shown that even with a quantity of two tubes to be bent, it is worthwhile to produce a program rail 32, which is very simple and essentially only requires drilling the locking holes at a precise distance.

  By replacing the locking rail 32 with one with a different program (different hole spacing of the locking holes and / or other markings on these locking holes), tubes can be bent in the manner described using any number of other bending programs, including tubes of different diameters, including the Centering sleeve 27 must be replaced.



   In practice, the pipe diameter of the pipes to be bent by hand is between 6 and 20 mm in diameter. It goes without saying that in order to bend pipes of different diameters the center distance a of the rollers 4, 9 must be adjusted accordingly to one another, or the rollers 4, 9 must be exchanged for rollers whose circumferential grooves 11, 12 are at the circumference of the to bending pipe are adapted.



   It can be seen from the description that the clamping device 18, which can be moved over the slide 17, performs three functions, namely holding the tube 13, advancing it and rotating the tube 13 to implement different bending planes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Biegevorrichtung zum Biegen von langgestreckten Werkstücken, mit einem Hebel, der um eine an einer Unterstützung fest gelagerten Rolle schwenkbar ist und eine Andrückrolle trägt, mit der er ein fixiertes, langgestrecktes Werkstück um die Rolle biegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegevorrichtung eine geradlinig parallel zur Längsachse des Werkstückes verschiebbare Spannvorrichtung (18) aufweist, wobei ihr das zu biegende Werkstück (13) einspannender Teil (20) um die Längsachse dreheinstellbar ist. Bending device for bending elongated workpieces, with a lever which can be pivoted around a roller fixedly mounted on a support and carries a pressure roller with which it can bend a fixed, elongated workpiece around the roller, characterized in that the bending device is a straight line parallel to the longitudinal axis of the workpiece displaceable clamping device (18), wherein its part (20) clamping the workpiece (13) to be bent is adjustable to rotate about the longitudinal axis. UNTERANSPRÜCHE 1. Biegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (18) ein Rastmittel (30) aufweist, das wahlweise an einer von mehreren Raststellen (31) einer mit der Führung (14) für die Spannvorrichtung (18) ausgerichteten Programmschiene (32) einrastbar ist. SUBCLAIMS 1. Bending device according to claim, characterized in that the clamping device (18) has a latching means (30), which optionally at one of several latching points (31) of a with the guide (14) for the clamping device (18) aligned program rail (32) is lockable. 2. Biegevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmschiene (32) austauschbar ist und mittels einer Arretierung (33) lösbar mit der Führung (14) verbunden ist. 2. Bending device according to dependent claim 1, characterized in that the program rail (32) is exchangeable and is detachably connected to the guide (14) by means of a lock (33). 3. Biegevorrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmschiene (32) in vorbestimmten Abständen Rastlöcher (31) aufweist, in jeweils eines von denen ein an einem Schlitten (17) der Spannvorrichtung (18) angeordneter Rastbolzen (30) federnd einrasten kann. 3. Bending device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the program rail (32) has locking holes (31) at predetermined intervals, in each of which a locking bolt (30) arranged on a slide (17) of the clamping device (18) is resilient can snap into place. 4. Biegevorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rastloch (31) auf derProgrammschiene (32) eine gesonderte Markierung mit je einer Winkelangabe für den Biegewinkel und den Winkel der Biegeebene angebracht ist. 4. Bending device according to dependent claim 3, characterized in that a separate marking with an angle specification for the bending angle and the angle of the bending plane is attached to each locking hole (31) on the program rail (32). 5. Biegevorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterstützung (1) ein weiterer Anschlag (35) angeordnet ist, der in Richtung der Längsachse verschiebbar ist. 5. Bending device according to dependent claim 4, characterized in that a further stop (35) is arranged on the support (1), which is displaceable in the direction of the longitudinal axis. 6. Biegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterstützung (1) ein Absägearm (37) angeordnet ist, der über einen nicht umgebogenen Abschnitt des Werkstückes klappbar ist. 6. Bending device according to claim, characterized in that a saw arm (37) is arranged on the support (1) which can be folded over a non-bent section of the workpiece. 7. Biegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dreheinstellbare Teil (20) der Spannvorrichtung (18) eine Hülse ist, die mit einer auswechselbaren Zentrierbüchse (27) zur Aufnahme des zu biegenden Rohres (13) ausgekleidet ist. 7. Bending device according to claim, characterized in that the rotatable part (20) of the clamping device (18) is a sleeve which is lined with an exchangeable centering sleeve (27) for receiving the tube (13) to be bent.
CH714876A 1976-06-04 1976-06-04 Bending tool for long pipes CH603268A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH714876A CH603268A5 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Bending tool for long pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH714876A CH603268A5 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Bending tool for long pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603268A5 true CH603268A5 (en) 1978-08-15

Family

ID=4320699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH714876A CH603268A5 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Bending tool for long pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH603268A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578980A (en) * 1984-08-03 1986-04-01 Timothy C. Beckman Angle indicator for hand operated sheet metal brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578980A (en) * 1984-08-03 1986-04-01 Timothy C. Beckman Angle indicator for hand operated sheet metal brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236049A1 (en) C=shaped clamp to hold workpieces - has two arms for spindle nut and bearing, and central guide section
DE3341450A1 (en) Caliper
DE3146664C1 (en) Holding device for drills for grinding the cutting edges
DE2631767B2 (en) Saw, especially circular saw
DE2722256A1 (en) CLAMPING - LOET - WELDING SET
DE2732046C2 (en)
DE1453213B2 (en)
DE2630498B2 (en) Adjustable holder
EP0143870B1 (en) Auxiliary device for sharpening twist drills
CH603268A5 (en) Bending tool for long pipes
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE3344963C2 (en)
DE7624356U1 (en) ROTATING DEVICE
DE342064C (en) Dividing apparatus
DE686365C (en) Thread cutting device with self-centering die holder
DE722076C (en) Clamping device with replaceable, straight and curved tubes adapted clamping jaws
DE544743C (en) Automatic feed device for the workpiece on filing and sawing machines
DE2156687A1 (en) Foamed plastics block cutter - mounting of block clamp permits cutting of selected profiles
DE7715720U1 (en) MITER SAWS FOR GLASS STRIPS FOR WINDOW AND DOOR FRAMES
DE480390C (en) Machine for bending rod-shaped metal pieces, such as pipes, profile rods, etc. like
DE587127C (en) Thread rolling machine
DE479973C (en) Thread rolling machine with rolling rollers that can be adjusted radially to the workpiece, the shafts of which are mounted between two blocks
DE368549C (en) Device for turning crank pins
DE2013692A1 (en) Tension clamp
DE3726136A1 (en) Manual tube-bending apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased