CH598503A5 - Ultrahigh speed electric motor with low noise - Google Patents

Ultrahigh speed electric motor with low noise

Info

Publication number
CH598503A5
CH598503A5 CH931875A CH931875A CH598503A5 CH 598503 A5 CH598503 A5 CH 598503A5 CH 931875 A CH931875 A CH 931875A CH 931875 A CH931875 A CH 931875A CH 598503 A5 CH598503 A5 CH 598503A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearings
housing
outer rings
bearing
electric motor
Prior art date
Application number
CH931875A
Other languages
German (de)
Inventor
Zdenek Rajsigl
Original Assignee
Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva filed Critical Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva
Priority to CH931875A priority Critical patent/CH598503A5/en
Publication of CH598503A5 publication Critical patent/CH598503A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ultrahigh speed electric motor with low noise for driving spindles in textile spinning machinery

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung einer einen Maschinenteil abstützenden Welle durch Wälzlager, deren Aussenringe beidseits der Stirnflächen des Maschinenteils angeordnet sind, und auf eine Verwendung dieser Lagerung für den Läuferteil eines Elektromotors.



   Bei Textilmaschinen werden im allgemeinen riemenangetriebene Spindeln verwendet. Die Spindel besteht aus einer Welle, welche in zwei abgedichteten und auf die Dauer mit Schmierfett gefüllten Wälzlagern gelagert ist. An dem einen überragenden Ende der Spindel ist das eigentliche Arbeitselement angebracht, an dem anderen befindet sich die Riemenrolle, welche üblicherweise in Tangentialrichtung gegen den Treibriemen gedrückt und somit in Drehung versetzt wird. Die mit den betreffenden Spindeln ausgerüsteten Offen-End-Spinnmaschinen arbeiten im Drehzahlbereich bis 40 000 U/min. Neuentwickelte Maschinen arbeiten mit höheren Drehzahlen und durch weitere Erhöhung der Anzahl der Spinnkammern, die mittels   Riemenantrieb   in Drehung versetzt werden, ergeben sich erhebliche technische Probleme.



  Mit der Steigerung der Drehzahlen steigt zugleich der Leistungsbedarf der Spinnkammern und Lager; infolgedessen wachsen einerseits die auf das Lager vom Riemenzug wirkenden Kräfte und andererseits auch die dynamischen Kräfte. Ihre ungünstigen Auswirkungen machen sich in der Wirkungsweise der schnellaufenden Lager bemerkbar. Die Folge davon ist deren geringere Lebensdauer und Zuverlässigkeit.



  Allgemein erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten können sich u.U. durch geringere Zuverlässigkeit des ganzen Riementriebs sowie durch erhöhtes Geräuschverhalten der Textilmaschine bemerkbar machen. Die hier erwähnten Nachteile können in komplexer und ungünstiger Weise die Lösung der gesamten Textilmaschine und somit auch die gesamte Ökonomie der neuen Technologie des Spinnens beeinflussen.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die hier aufgeführten Mängel im wesentlichen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der zusammen mit der Welle und den Wälzlagern eine Baugruppe bildende Maschinenteil einen kleineren bzw. höchstens denselben Durchmesser aufweist wie der Aussendurchmesser der in Sitzflächen der Seitenwände des Gehäuses gelagerten Aussenringe der Wälzlager.



   Ein Lagerungsbeispiel des Elektromotorläuferteils gemäss der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich.



   Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung im Schnitt.



   Fig. 2 zeigt im Detail die Ausführung der Hauptteile der Gehäusebaueinheit mit Wicklung im Schnitt.



   Fig. 3 zeigt die Ausführung des Läuferteils, welcher ebenfalls eine selbständige Baueinheit darstellt.



   Die Hauptteile des Elektromotors bestehen aus zwei grundsätzlichen Teilen und zwar aus dem Gehäuse 2, in welchem die Aussenwicklung 1 untergebracht ist und aus der selbständigen Baueinheit des Läuferteils 4 (Fig. 3), welche in das Gehäuse 2 einfach eingebaut, ausgetauscht und selbständig ausgewechselt werden kann. Der Läuferteil 4 gemäss Fig. 1 setzt sich aus einem Wälzlager 5 und 6 zusammen, zwischen denen auf einer vollen bzw. hohlen Welle 15, in welcher Innenlaufbahnen 16 der Lager 5 und 6 ausgebildet sind, der eigentliche Läufer 17 des Elektromotors gelagert ist. An dem einen bzw. an den beiden überragenden Enden der Welle ist eine Spinnkammer 18 bzw. ein sonstiges Arbeitselement untergebracht. Der Läuferteil 4 ist in einer Bohrung in zwei zylindrischen Bohrungen 3 des Gehäuses 2 mittels Aussenringen 8 fest gelagert. Die feste Aufnahme kann mittels Einkleben bewerkstelligt werden.

  Zur Erhöhung der Wirkung der Klebverbindung können auf der Oberfläche des Aussenrings 8 bzw. der zylindrischen Fläche 3 oder auch auf den beiden erwähnten Flächen verschiedenartig geformte Nuten 29 eingearbeitet werden. Sofern einer der beiden Aus- senringe 8 mit Schiebesitz gelagert ist, wird dieser axial mittels einer Feder 30 angedrückt, welche sich gegen eine Abdeckung 31 stützt. Zur Beseitigung von Druckgefällen, die im Innern der Spinnkammer 18 entstehen, kann eine Labyrinthdichtung 19 vorgesehen werden, wobei ein Raum 20, welcher zwischen der Lahyrinthdichtung 19 und der Stirnfläche des Lagers 5 entsteht, durch einen bzw. mehrere Kanäle 21 mit der Oberfläche des Gehäuses 2 verbunden ist, also praktisch mit der äusseren Atmosphäre.

  Analog ist auch das Gegenlager 6 ausgebildet, wobei ein zwischen einer Labyrinthdichtung 23 und der Stirnfläche des Aussenrings des Lagers 6 entstehende Raum 22 durch einen bzw. mehrere Kanäle 24 mit der Oberfläche des Gehäuses 2 verbunden ist.



   Die Käfige der Wälzlager 5 und 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Aussenringe 8 der Lager 5 und 6 haben, im Unterschied zu genormten Lagern des gleichen mittleren Durchmessers, eine grössere Breite und einen grösseren Aussendurchmesser mit verschiedenartig gestalteten Aussparungen 9, 10 von relativ grossem Volumen, welche an einer bzw. an beiden Seiten der Aussenlaufbahn angeordnet sind.



  Jedes Lager kann ein- bzw. beidseitig durch Deckscheiben 12, 13 geschützt werden. Die inneren Deckscheiben 13 können mit den Aussenringen aus einem einzigen Stück bestehen und können zugleich mit einer Labyrinthdichtung versehen sein, welche durch ein in ein zylindrisches Teil 25 des Läufer 17 hineinragendes Bord 26 auf der Stirnfläche des Aussenrings 8 gebildet ist und somit das Lager gegen Eindringen von Verunreinigungen schützt. Zwecks Verkürzung der Länge des Elektromotors und Erzielung einer hohen dynamischen Steifigkeit sind die Aussenringe der Lager 5 und 6 teilweise innerhalb der Köpfe 14 der Aussenwicklung 1 untergebracht. Die Schmierung kann durch eine Dauerschmierfettfüllung gelöst werden, die sich innerhalb der Aussenringe 8 befindet.

  Während des Betriebs können die Lager mit einer weiteren Schmiermitteldosis nachgeschmiert werden, was durch Löcher 27, welche direkt am Aussennng in der Nähe der Laufbahn angebracht sind, oder durch Löcher 28 in den Deckscheiben 13 erfolgen kann.



   Die beschriebene Lagerung ist vorwiegend für im Offen End-Spinnverfahren arbeitende Textilmaschinen, aber auch für sonstige Verwendungszwecke bestimmt und gewährleistet ein gutes Funktionieren der schnellaufenden Lager und somit die Erzielung einer hohen Betriebszuverlässigkeit. Der Antriebsmechanismus beinhaltet keine weiteren rotierenden Teile; die in sich abgeschlossene Konstruktion ermöglicht eine perfekte Lösung der kompletten Lagerung auch vom Standpunkt einer geringen Geräuschentwicklung z.B. bei einer Textilmaschine, die Schalldämmung kann auf einfache und mehr wirkungsvolle Art gelöst werden. Als weiterer wesentlicher Vorteil kann die Beseitigung des Riementriebs betrachtet werden.

  Durch die konstruktive Lösung werden die DruckgefälIe grösstenteils beseitigt, welche innerhalb des Spinnkammerraums auch auf der gegenüberliegenden Seite der Lager entstehen, deren Schmierung so gelöst ist, dass die Funktionsflächen der Lager zuverlässig geschmiert werden u. das Schmiermittel nicht mit dem technologischen Verspinnmechanismus in Berührung kommt. Des weiteren wurde die Forderung in bezug auf eine beschränkte Länge des Elektromotors erfüllt und zugleich eine hohe dynamische Steifigkeit des Läufers erreicht. Die beschriebene Lösung ist konstruktiv einfach, technologisch nicht anspruchsvoll und gibt die Möglichkeit eines perfekten Auswuchtens des Läufers und dessen einfachen Austausch direkt im Textilbetrieb.



   PATENTANSPRÜCHE



   I. Lagerung einer einen Maschinenteil abstützenden Welle durch Wälzlager, deren Aussenringe beidseits der Stirnflä- 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a mounting of a shaft supporting a machine part by roller bearings, the outer rings of which are arranged on both sides of the end faces of the machine part, and to a use of this mounting for the rotor part of an electric motor.



   Belt-driven spindles are generally used in textile machines. The spindle consists of a shaft which is mounted in two sealed rolling bearings that are permanently filled with grease. The actual working element is attached to one protruding end of the spindle, the other is the belt pulley, which is usually pressed in the tangential direction against the drive belt and thus set in rotation. The open-end spinning machines equipped with the relevant spindles work in the speed range up to 40,000 rpm. Newly developed machines work at higher speeds and by further increasing the number of spinning chambers that are set in rotation by means of a belt drive, considerable technical problems arise.



  As the speed increases, so does the power requirement of the spinning chambers and bearings; As a result, on the one hand the forces acting on the bearing from the belt pull and on the other hand also the dynamic forces grow. Their unfavorable effects make themselves felt in the way the high-speed bearings work. The consequence of this is their reduced service life and reliability.



  Generally increased circumferential speeds may result. noticeable through the lower reliability of the entire belt drive and the increased noise behavior of the textile machine. The disadvantages mentioned here can, in a complex and unfavorable way, influence the solution of the entire textile machine and thus also the entire economy of the new technology of spinning.



   The object of the present invention is to substantially eliminate the deficiencies listed here. This object is achieved according to the invention in that the machine part forming an assembly with the shaft and the roller bearings has a smaller or at most the same diameter as the outer diameter of the outer rings of the roller bearings mounted in the seat surfaces of the side walls of the housing.



   An example of storage of the electric motor rotor part according to the invention can be seen from the drawing.



   Fig. 1 shows the overall arrangement in section.



   Fig. 2 shows in detail the execution of the main parts of the housing unit with winding in section.



   Fig. 3 shows the execution of the rotor part, which also represents an independent structural unit.



   The main parts of the electric motor consist of two basic parts, namely the housing 2, in which the outer winding 1 is housed, and the independent structural unit of the rotor part 4 (Fig. 3), which are simply installed in the housing 2, exchanged and replaced independently can. The rotor part 4 according to FIG. 1 consists of a roller bearing 5 and 6, between which the actual rotor 17 of the electric motor is mounted on a full or hollow shaft 15 in which inner raceways 16 of the bearings 5 and 6 are formed. A spinning chamber 18 or some other working element is accommodated at one or both of the protruding ends of the shaft. The rotor part 4 is firmly mounted in a bore in two cylindrical bores 3 of the housing 2 by means of outer rings 8. The fixed recording can be achieved by gluing.

  To increase the effect of the adhesive connection, differently shaped grooves 29 can be worked into the surface of the outer ring 8 or the cylindrical surface 3 or on the two surfaces mentioned. If one of the two outer rings 8 is mounted with a sliding fit, it is pressed axially by means of a spring 30 which is supported against a cover 31. To eliminate pressure gradients that arise inside the spinning chamber 18, a labyrinth seal 19 can be provided, with a space 20, which is created between the lahyrinth seal 19 and the end face of the bearing 5, through one or more channels 21 with the surface of the housing 2 is connected, i.e. practically with the outside atmosphere.

  The counter-bearing 6 is also designed analogously, with a space 22 created between a labyrinth seal 23 and the end face of the outer ring of the bearing 6 being connected to the surface of the housing 2 by one or more channels 24.



   The cages of the roller bearings 5 and 6 are preferably made of plastic. The outer rings 8 of the bearings 5 and 6 have, in contrast to standardized bearings of the same mean diameter, a larger width and a larger outer diameter with differently shaped recesses 9, 10 of relatively large volume, which are arranged on one or both sides of the outer raceway are.



  Each bearing can be protected on one or both sides by cover disks 12, 13. The inner cover disks 13 can consist of a single piece with the outer rings and can also be provided with a labyrinth seal, which is formed by a rim 26 protruding into a cylindrical part 25 of the rotor 17 on the end face of the outer ring 8 and thus the bearing against penetration protects from contamination. In order to shorten the length of the electric motor and achieve a high dynamic rigidity, the outer rings of the bearings 5 and 6 are partially housed within the heads 14 of the outer winding 1. The lubrication can be solved by a permanent grease filling, which is located inside the outer rings 8.

  During operation, the bearings can be relubricated with a further dose of lubricant, which can be done through holes 27, which are made directly on the exterior near the raceway, or through holes 28 in the cover disks 13.



   The storage described is primarily intended for textile machines operating in the open-end spinning process, but also for other purposes and ensures that the high-speed bearings function properly and thus achieve a high level of operational reliability. The drive mechanism does not contain any other rotating parts; the self-contained construction enables a perfect solution for the complete storage, also from the point of view of low noise, e.g. on a textile machine, the soundproofing can be solved in a simple and more effective way. The elimination of the belt drive can be seen as a further significant advantage.

  The structural solution largely eliminates the pressure gradients that arise within the spinning chamber space on the opposite side of the bearings, the lubrication of which is solved in such a way that the functional surfaces of the bearings are reliably lubricated and the like. the lubricant does not come into contact with the technological spinning mechanism. Furthermore, the requirement with regard to a limited length of the electric motor was met and at the same time a high dynamic rigidity of the rotor was achieved. The solution described is structurally simple, not technologically demanding and provides the possibility of perfect balancing of the rotor and its simple exchange directly in the textile company.



   PATENT CLAIMS



   I. Storage of a shaft supporting a machine part by roller bearings, the outer rings of which on both sides of the end faces

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung einer einen Maschinenteil abstützenden Welle durch Wälzlager, deren Aussenringe beidseits der Stirnflächen des Maschinenteils angeordnet sind, und auf eine Verwendung dieser Lagerung für den Läuferteil eines Elektromotors. The invention relates to a mounting of a shaft supporting a machine part by roller bearings, the outer rings of which are arranged on both sides of the end faces of the machine part, and to a use of this mounting for the rotor part of an electric motor. Bei Textilmaschinen werden im allgemeinen riemenangetriebene Spindeln verwendet. Die Spindel besteht aus einer Welle, welche in zwei abgedichteten und auf die Dauer mit Schmierfett gefüllten Wälzlagern gelagert ist. An dem einen überragenden Ende der Spindel ist das eigentliche Arbeitselement angebracht, an dem anderen befindet sich die Riemenrolle, welche üblicherweise in Tangentialrichtung gegen den Treibriemen gedrückt und somit in Drehung versetzt wird. Die mit den betreffenden Spindeln ausgerüsteten Offen-End-Spinnmaschinen arbeiten im Drehzahlbereich bis 40 000 U/min. Neuentwickelte Maschinen arbeiten mit höheren Drehzahlen und durch weitere Erhöhung der Anzahl der Spinnkammern, die mittels Riemenantrieb in Drehung versetzt werden, ergeben sich erhebliche technische Probleme. Belt-driven spindles are generally used in textile machines. The spindle consists of a shaft which is mounted in two sealed rolling bearings that are permanently filled with grease. The actual working element is attached to one protruding end of the spindle, the other is the belt pulley, which is usually pressed in the tangential direction against the drive belt and thus set in rotation. The open-end spinning machines equipped with the relevant spindles work in the speed range up to 40,000 rpm. Newly developed machines work at higher speeds and by further increasing the number of spinning chambers that are set in rotation by means of a belt drive, considerable technical problems arise. Mit der Steigerung der Drehzahlen steigt zugleich der Leistungsbedarf der Spinnkammern und Lager; infolgedessen wachsen einerseits die auf das Lager vom Riemenzug wirkenden Kräfte und andererseits auch die dynamischen Kräfte. Ihre ungünstigen Auswirkungen machen sich in der Wirkungsweise der schnellaufenden Lager bemerkbar. Die Folge davon ist deren geringere Lebensdauer und Zuverlässigkeit. As the speed increases, so does the power requirement of the spinning chambers and bearings; As a result, on the one hand the forces acting on the bearing from the belt pull and on the other hand also the dynamic forces grow. Their unfavorable effects make themselves felt in the way the high-speed bearings work. The consequence of this is their reduced service life and reliability. Allgemein erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten können sich u.U. durch geringere Zuverlässigkeit des ganzen Riementriebs sowie durch erhöhtes Geräuschverhalten der Textilmaschine bemerkbar machen. Die hier erwähnten Nachteile können in komplexer und ungünstiger Weise die Lösung der gesamten Textilmaschine und somit auch die gesamte Ökonomie der neuen Technologie des Spinnens beeinflussen. Generally increased circumferential speeds may result. noticeable through the lower reliability of the entire belt drive and the increased noise behavior of the textile machine. The disadvantages mentioned here can, in a complex and unfavorable way, influence the solution of the entire textile machine and thus also the entire economy of the new technology of spinning. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die hier aufgeführten Mängel im wesentlichen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der zusammen mit der Welle und den Wälzlagern eine Baugruppe bildende Maschinenteil einen kleineren bzw. höchstens denselben Durchmesser aufweist wie der Aussendurchmesser der in Sitzflächen der Seitenwände des Gehäuses gelagerten Aussenringe der Wälzlager. The object of the present invention is to substantially eliminate the deficiencies listed here. This object is achieved according to the invention in that the machine part forming an assembly with the shaft and the roller bearings has a smaller or at most the same diameter as the outer diameter of the outer rings of the roller bearings mounted in the seat surfaces of the side walls of the housing. Ein Lagerungsbeispiel des Elektromotorläuferteils gemäss der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich. An example of storage of the electric motor rotor part according to the invention can be seen from the drawing. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung im Schnitt. Fig. 1 shows the overall arrangement in section. Fig. 2 zeigt im Detail die Ausführung der Hauptteile der Gehäusebaueinheit mit Wicklung im Schnitt. Fig. 2 shows in detail the execution of the main parts of the housing unit with winding in section. Fig. 3 zeigt die Ausführung des Läuferteils, welcher ebenfalls eine selbständige Baueinheit darstellt. Fig. 3 shows the execution of the rotor part, which also represents an independent structural unit. Die Hauptteile des Elektromotors bestehen aus zwei grundsätzlichen Teilen und zwar aus dem Gehäuse 2, in welchem die Aussenwicklung 1 untergebracht ist und aus der selbständigen Baueinheit des Läuferteils 4 (Fig. 3), welche in das Gehäuse 2 einfach eingebaut, ausgetauscht und selbständig ausgewechselt werden kann. Der Läuferteil 4 gemäss Fig. 1 setzt sich aus einem Wälzlager 5 und 6 zusammen, zwischen denen auf einer vollen bzw. hohlen Welle 15, in welcher Innenlaufbahnen 16 der Lager 5 und 6 ausgebildet sind, der eigentliche Läufer 17 des Elektromotors gelagert ist. An dem einen bzw. an den beiden überragenden Enden der Welle ist eine Spinnkammer 18 bzw. ein sonstiges Arbeitselement untergebracht. Der Läuferteil 4 ist in einer Bohrung in zwei zylindrischen Bohrungen 3 des Gehäuses 2 mittels Aussenringen 8 fest gelagert. Die feste Aufnahme kann mittels Einkleben bewerkstelligt werden. The main parts of the electric motor consist of two basic parts, namely the housing 2, in which the outer winding 1 is housed, and the independent structural unit of the rotor part 4 (Fig. 3), which are simply installed in the housing 2, exchanged and replaced independently can. The rotor part 4 according to FIG. 1 consists of a roller bearing 5 and 6, between which the actual rotor 17 of the electric motor is mounted on a full or hollow shaft 15 in which inner raceways 16 of the bearings 5 and 6 are formed. A spinning chamber 18 or some other working element is accommodated at one or both of the protruding ends of the shaft. The rotor part 4 is firmly mounted in a bore in two cylindrical bores 3 of the housing 2 by means of outer rings 8. The fixed recording can be achieved by gluing. Zur Erhöhung der Wirkung der Klebverbindung können auf der Oberfläche des Aussenrings 8 bzw. der zylindrischen Fläche 3 oder auch auf den beiden erwähnten Flächen verschiedenartig geformte Nuten 29 eingearbeitet werden. Sofern einer der beiden Aus- senringe 8 mit Schiebesitz gelagert ist, wird dieser axial mittels einer Feder 30 angedrückt, welche sich gegen eine Abdeckung 31 stützt. Zur Beseitigung von Druckgefällen, die im Innern der Spinnkammer 18 entstehen, kann eine Labyrinthdichtung 19 vorgesehen werden, wobei ein Raum 20, welcher zwischen der Lahyrinthdichtung 19 und der Stirnfläche des Lagers 5 entsteht, durch einen bzw. mehrere Kanäle 21 mit der Oberfläche des Gehäuses 2 verbunden ist, also praktisch mit der äusseren Atmosphäre. To increase the effect of the adhesive connection, differently shaped grooves 29 can be worked into the surface of the outer ring 8 or the cylindrical surface 3 or on the two surfaces mentioned. If one of the two outer rings 8 is mounted with a sliding fit, it is pressed axially by means of a spring 30 which is supported against a cover 31. To eliminate pressure gradients that arise inside the spinning chamber 18, a labyrinth seal 19 can be provided, with a space 20, which is created between the lahyrinth seal 19 and the end face of the bearing 5, through one or more channels 21 with the surface of the housing 2 is connected, i.e. practically with the outside atmosphere. Analog ist auch das Gegenlager 6 ausgebildet, wobei ein zwischen einer Labyrinthdichtung 23 und der Stirnfläche des Aussenrings des Lagers 6 entstehende Raum 22 durch einen bzw. mehrere Kanäle 24 mit der Oberfläche des Gehäuses 2 verbunden ist. The counter-bearing 6 is also designed analogously, with a space 22 created between a labyrinth seal 23 and the end face of the outer ring of the bearing 6 being connected to the surface of the housing 2 by one or more channels 24. Die Käfige der Wälzlager 5 und 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Aussenringe 8 der Lager 5 und 6 haben, im Unterschied zu genormten Lagern des gleichen mittleren Durchmessers, eine grössere Breite und einen grösseren Aussendurchmesser mit verschiedenartig gestalteten Aussparungen 9, 10 von relativ grossem Volumen, welche an einer bzw. an beiden Seiten der Aussenlaufbahn angeordnet sind. The cages of the roller bearings 5 and 6 are preferably made of plastic. The outer rings 8 of the bearings 5 and 6 have, in contrast to standardized bearings of the same mean diameter, a larger width and a larger outer diameter with differently shaped recesses 9, 10 of relatively large volume, which are arranged on one or both sides of the outer raceway are. Jedes Lager kann ein- bzw. beidseitig durch Deckscheiben 12, 13 geschützt werden. Die inneren Deckscheiben 13 können mit den Aussenringen aus einem einzigen Stück bestehen und können zugleich mit einer Labyrinthdichtung versehen sein, welche durch ein in ein zylindrisches Teil 25 des Läufer 17 hineinragendes Bord 26 auf der Stirnfläche des Aussenrings 8 gebildet ist und somit das Lager gegen Eindringen von Verunreinigungen schützt. Zwecks Verkürzung der Länge des Elektromotors und Erzielung einer hohen dynamischen Steifigkeit sind die Aussenringe der Lager 5 und 6 teilweise innerhalb der Köpfe 14 der Aussenwicklung 1 untergebracht. Die Schmierung kann durch eine Dauerschmierfettfüllung gelöst werden, die sich innerhalb der Aussenringe 8 befindet. Each bearing can be protected on one or both sides by cover disks 12, 13. The inner cover disks 13 can consist of a single piece with the outer rings and can also be provided with a labyrinth seal, which is formed by a rim 26 protruding into a cylindrical part 25 of the rotor 17 on the end face of the outer ring 8 and thus the bearing against penetration protects from contamination. In order to shorten the length of the electric motor and achieve a high dynamic rigidity, the outer rings of the bearings 5 and 6 are partially housed within the heads 14 of the outer winding 1. The lubrication can be solved by a permanent grease filling, which is located inside the outer rings 8. Während des Betriebs können die Lager mit einer weiteren Schmiermitteldosis nachgeschmiert werden, was durch Löcher 27, welche direkt am Aussennng in der Nähe der Laufbahn angebracht sind, oder durch Löcher 28 in den Deckscheiben 13 erfolgen kann. During operation, the bearings can be relubricated with a further dose of lubricant, which can be done through holes 27, which are made directly on the exterior near the raceway, or through holes 28 in the cover disks 13. Die beschriebene Lagerung ist vorwiegend für im Offen End-Spinnverfahren arbeitende Textilmaschinen, aber auch für sonstige Verwendungszwecke bestimmt und gewährleistet ein gutes Funktionieren der schnellaufenden Lager und somit die Erzielung einer hohen Betriebszuverlässigkeit. Der Antriebsmechanismus beinhaltet keine weiteren rotierenden Teile; die in sich abgeschlossene Konstruktion ermöglicht eine perfekte Lösung der kompletten Lagerung auch vom Standpunkt einer geringen Geräuschentwicklung z.B. bei einer Textilmaschine, die Schalldämmung kann auf einfache und mehr wirkungsvolle Art gelöst werden. Als weiterer wesentlicher Vorteil kann die Beseitigung des Riementriebs betrachtet werden. The storage described is primarily intended for textile machines operating in the open-end spinning process, but also for other purposes and ensures that the high-speed bearings function properly and thus achieve a high level of operational reliability. The drive mechanism does not contain any other rotating parts; the self-contained construction enables a perfect solution for the complete storage, also from the point of view of low noise, e.g. on a textile machine, the soundproofing can be solved in a simple and more effective way. The elimination of the belt drive can be seen as a further significant advantage. Durch die konstruktive Lösung werden die DruckgefälIe grösstenteils beseitigt, welche innerhalb des Spinnkammerraums auch auf der gegenüberliegenden Seite der Lager entstehen, deren Schmierung so gelöst ist, dass die Funktionsflächen der Lager zuverlässig geschmiert werden u. das Schmiermittel nicht mit dem technologischen Verspinnmechanismus in Berührung kommt. Des weiteren wurde die Forderung in bezug auf eine beschränkte Länge des Elektromotors erfüllt und zugleich eine hohe dynamische Steifigkeit des Läufers erreicht. Die beschriebene Lösung ist konstruktiv einfach, technologisch nicht anspruchsvoll und gibt die Möglichkeit eines perfekten Auswuchtens des Läufers und dessen einfachen Austausch direkt im Textilbetrieb. The constructive solution largely eliminates the pressure gradients that arise within the spinning chamber space on the opposite side of the bearings, the lubrication of which is solved in such a way that the functional surfaces of the bearings are reliably lubricated and the like. the lubricant does not come into contact with the technological spinning mechanism. Furthermore, the requirement with regard to a limited length of the electric motor was met and at the same time a high dynamic rigidity of the rotor was achieved. The solution described is structurally simple, not technologically demanding and provides the possibility of perfect balancing of the rotor and its simple exchange directly in the textile company. PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Lagerung einer einen Maschinenteil abstützenden Welle durch Wälzlager, deren Aussenringe beidseits der Stirnflä- chen des Maschinenteils angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammen mit der Welle (15) und den Wälzlagern (5, 6) eine Baugruppe bildende Maschinenteil einen kleineren bzw. höchstens denselben Durchmesser aufweist wie der Aussendurchmesser der in Sitzflächen (3) der Seitenwände des Gehäuses (2) gelagerten Aussenringe (8) der Wälzlager (5, 6). I. Storage of a shaft supporting a machine part by roller bearings, the outer rings of which are arranged on both sides of the end faces of the machine part, characterized in that the machine part forming an assembly with the shaft (15) and the roller bearings (5, 6) is a smaller or Has at most the same diameter as the outer diameter of the outer rings (8) of the roller bearings (5, 6) mounted in the seat surfaces (3) of the side walls of the housing (2). II. Verwendung der Lagerung nach Patentanspruch I für den Läuferteil eines Elektromotors mit einer im Gehäuse untergebrachten Aussenwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenringe (8) der Wälzlager (5, 6) wenigstens teilweise in Köpfe (14) der Aussenwicklung (1) hineinragen. II. Use of the bearing according to claim I for the rotor part of an electric motor with an outer winding accommodated in the housing, characterized in that the outer rings (8) of the roller bearings (5, 6) protrude at least partially into heads (14) of the outer winding (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenringe (8) der Wälzlager (5, 6) mindestens an einer Laufbahnseite mit Aussparungen (9, 10) für die Aufnahme von Schmiermittel versehen sind. SUBCLAIMS 1. Storage according to claim I, characterized in that the outer rings (8) of the rolling bearings (5, 6) are provided with recesses (9, 10) for receiving lubricant on at least one side of the track. 2. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnfläche des Aussenrings (8) bzw. 2. Storage according to claim I, characterized in that between the end face of the outer ring (8) or einer Deckscheibe (13) desselben und der Stirnfläche des drehbaren Maschinenteils (17) eine Labyrinthdichtung angeordnet ist, welche durch ein Bord (26) auf der Stirnfläche des Aussenrings (8) bzw. Deckscheibe (13) desselben sowie durch ein zylindrisches Teil (25) auf der Stirnfläche des drehbaren Maschinenteils (17) gebildet ist. a cover disk (13) of the same and a labyrinth seal is arranged on the end face of the rotatable machine part (17), which is provided by a rim (26) on the end face of the outer ring (8) or cover disk (13) thereof and through a cylindrical part (25) is formed on the end face of the rotatable machine part (17). 3. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aussenringe (8) der Wälzlager (5,6) an seinem äusseren Umfang wenigstens eine Nut (29) für Kitt zum Einkleben des Aussenrings (8) in die Sitzfläche (3) der Seitenwände des Gehäuses (2) aufweist. 3. Storage according to claim I, characterized in that at least one of the outer rings (8) of the roller bearings (5, 6) has at least one groove (29) on its outer circumference for cement for gluing the outer ring (8) into the seat surface (3) the side walls of the housing (2). 4. Lagerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass in der Sitzfläche (3) des Gehäuses (2) mindestens eine Nut für Kitt zum Einkleben des Aussenrings (8) des Wälzlagers (5, 6) angeordnet ist. 4. Storage according to claim 1, characterized in that at least one groove for cement for gluing in the outer ring (8) of the roller bearing (5, 6) is arranged in the seat surface (3) of the housing (2). 5. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich- net, dass einer der beiden Aussenringe (8) mit axialem Schiebesitz in der Sitzfläche (3) gelagert und zwischen diesem und einem Gehäuse (2) befestigten Abdeckung (31) eine Druckfeder (30) untergebracht ist. 5. Storage according to patent claim I, characterized in that one of the two outer rings (8) is mounted with an axial sliding fit in the seat surface (3) and a compression spring (30) is housed between this and a housing (2) attached cover (31) is. 6. Lagerung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Abdeckung (31) der Sitzfläche (3) eine weitere Labyrinthdichtung (23) angeordnet ist, welche mit der zylindrischen Fläche der Welle (15) zusammenwirkt. 6. Storage according to claim I and dependent claim 4, characterized in that a further labyrinth seal (23) is arranged on a cover (31) of the seat surface (3), which cooperates with the cylindrical surface of the shaft (15). 7. Lagerung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (22) zwischen der Abdeckung (31) und dem Wälzlager (6) mit mindestens einem Kanal (24) versehen ist, welcher auf der Aussenfläche der Abdeckung (31) bzw. des Gehäuses (2) mündet. 7. Storage according to claim I and dependent claim 4, characterized in that the space (22) between the cover (31) and the roller bearing (6) is provided with at least one channel (24) which is located on the outer surface of the cover (31) or the housing (2) opens. 8. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (20) des Wälzlagers (5) auf der gegen überliegenden Seite des drehbaren Maschinenteils (17) durch eine dritte Labyrinthdichtung (19) abgeschlossen ist, welche sich zwischen der Welle (15) und der Sitzfläche (3) des Gehäuses (2) befindet. 8. Storage according to claim I, characterized in that the space (20) of the roller bearing (5) is closed on the opposite side of the rotatable machine part (17) by a third labyrinth seal (19) which is located between the shaft (15) and the seat (3) of the housing (2) is located. 9. Lagerung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (20) zwischen dem Wälzlager (5) und der dritten Labyrinthdichtung (19) mit mindestens einem Kanal (21) versehen ist, der auf der Aussenfläche des Gehäuses (2) mündet. 9. Storage according to claim I and dependent claim 8, characterized in that the space (20) between the roller bearing (5) and the third labyrinth seal (19) is provided with at least one channel (21) which extends on the outer surface of the housing (2 ) opens. 10. Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aussenringen (8) bzw. Deckscheiben (12, 13) derselben Öffnungen (27,28) für das Schmieren der Wälzlager (5, 6) angebracht sind. 10. Storage according to claim I, characterized in that in the outer rings (8) or cover disks (12, 13) the same openings (27, 28) for lubricating the roller bearings (5, 6) are attached.
CH931875A 1975-07-16 1975-07-16 Ultrahigh speed electric motor with low noise CH598503A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931875A CH598503A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Ultrahigh speed electric motor with low noise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931875A CH598503A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Ultrahigh speed electric motor with low noise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH598503A5 true CH598503A5 (en) 1978-04-28

Family

ID=4350690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH931875A CH598503A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Ultrahigh speed electric motor with low noise

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH598503A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519205A (en) * 1981-12-22 1985-05-28 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Drive and mounting for an open-end spinning unit
US4543780A (en) * 1981-12-22 1985-10-01 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Drive and mounting for an open-end spinning unit
CN111181304A (en) * 2018-11-13 2020-05-19 马丽娟 Multifunctional motor support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519205A (en) * 1981-12-22 1985-05-28 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Drive and mounting for an open-end spinning unit
US4543780A (en) * 1981-12-22 1985-10-01 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Drive and mounting for an open-end spinning unit
EP0082549B1 (en) * 1981-12-22 1985-11-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Drive and bearing for a rotor of an open-end spinning unit
CN111181304A (en) * 2018-11-13 2020-05-19 马丽娟 Multifunctional motor support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027133C2 (en) Mechanical seal
DE4142983A1 (en) BALL REVOLUTION
DE3346843C2 (en)
DE3837733A1 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR SPINDLES IN TEXTILE MACHINES
DE2517973C2 (en) Bearing for high-speed rotating, horizontal spindles of spinning turbines
DE2129796C3 (en) Open-end spinning device with rotor
EP0945624A2 (en) Coolant pump
DE19639223A1 (en) Magnetic pump for water cooling system of IC engine
DE1450247C3 (en) The lubricant return cap for bearings made of porous material and carried by the housing wall of a dynamo-electric machine
DE69918913T2 (en) Composite shaft / bearing unit, and spindle motor and swing arm for a hard disk drive having such a storage unit
DE102008010366A1 (en) Open end spinning device for use in spinning mill, has magnets attached to shaft connected with spinning rotor and exerting force on shaft in area of belt running surface and/or area of bearing that is turned towards surface
DE2061462A1 (en) Spinning cup journal assembly - with noise suppressed axial thrust bearing
DE2206237A1 (en) Shaft bearing - with shell in pole plate to support ball and shaft
CH598503A5 (en) Ultrahigh speed electric motor with low noise
DE2257301A1 (en) ELECTRIC MOTOR, IN PARTICULAR FOR DRIVING DENTAL HANDPIECES AND ELBOWS
DE69721207T2 (en) Dynamic thrust bearing device
DE2533781A1 (en) Ultrahigh speed electric motor with low noise - for driving spindles in textile spinning machinery
DE2628677C2 (en) Rotary indexing device
DE7006011U (en) ROLLER BEARINGS, IN PARTICULAR FOR THE MOUNTING OF THE STAR PINS OF UNIVERSAL JOINTS.
DE635388C (en) Storage for tension rollers
DE102008027327A1 (en) Rotary machine part balancing device for e.g. straight grinding machine, has compensating elements formed by ball rollers with two front surfaces, which are arranged parallel to each other and are flattened symmetric to ball base shape
DE3744637A1 (en) TURNING PISTON COMPRESSORS
DE3447600A1 (en) Supporting-disc mounting for open-end spinning rotors
DE102010061468A1 (en) Drive spindle unit
DE2840657C3 (en) Bearing for the spinning rotor of an open-end rotor spinning machine