CH584976A5 - Electrical machine collector stack made from profiled bar - has V-shaped cut outs producing trapezoidal laminations - Google Patents

Electrical machine collector stack made from profiled bar - has V-shaped cut outs producing trapezoidal laminations

Info

Publication number
CH584976A5
CH584976A5 CH1665473A CH1665473A CH584976A5 CH 584976 A5 CH584976 A5 CH 584976A5 CH 1665473 A CH1665473 A CH 1665473A CH 1665473 A CH1665473 A CH 1665473A CH 584976 A5 CH584976 A5 CH 584976A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collector
lamellae
cross
section
profile
Prior art date
Application number
CH1665473A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dekulen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dekulen Ag filed Critical Dekulen Ag
Publication of CH584976A5 publication Critical patent/CH584976A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/005Magnetic gearings with physical contact between gears
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/005Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with magnetic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description


  
 



   Nach einem bekannten Verfahren werden die Lamellen von einer Profilstange abgetrennt, deren Querschnitt dem in Richtung der Kollektorachse gesehenen Querschnitt der Lamellen entspricht, so dass jeweils ein der axialen Kollektorlänge entsprechendes Stück abzutrennen ist. Anschliessend wird aus jeder einzelnen Lamelle ein z. B. schwalbenschwanzförmiger Ausschnitt ausgestanzt, in den beim Zusammenfügen der Lamellen Halteringe eingelegt werden und der beim Einspritzen der Lamellen in einen Kunststoffkörper auch allgemein der Verankerung der Lamelle im Kollektor dienen kann. Nachdem die Lamellen fest im Kollektor zueinander fixiert sind, ist der Kollektor noch an seinem Umfang spanabhebend zu bearbeiten, um eine ebene und genau zylindrische Kollektoroberfläche zu erhalten. Dies bekannte Verfahren hat den wesentlichen Nachteil, dass zahlreiche unterschiedliche Querschnittsgrössen bzw.

  Querschnittsbreiten der Profilstangen erforderlich sind, aus denen die Lamellen gefertigt werden, um Kollektoren mit unterschiedlicher Lamellenzahl und/oder Durchmesser herzustellen. Weiterhin fällt beim Ausstanzen der Ausschnitte ein verhältnismässig hoher Anteil an Abfallmaterial an.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu finden, bei dem sich eine grosse Anzahl von Kollektoren unterschiedlicher Lamellenzahl und Abmessungen aus dem gleichen Ausgangsmaterial, d. h. einem Profilstab, herstellen lassen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch Herstellen der Kollektorlamellen durch Abtrennen von einer Profilstange, deren Querschnittsform dem in Umfangsrichtung des Kollektors gesehenen Lamellenquerschnitt entspricht, wobei das Abtrennen um Längen erfolgt, die der in Umfangsrichtung des Kollektors gemessenen Lamellenbreite entsprechen, ringförmiges Anordnen der Lamellen in einer Form, Herstellen eines die Lamellen an seinem Umfang einschliessenden Isolierkörpers in dieser Form und Runddrehen des Kollektorumfanges.

  Um bei diesem Verfahren den üblichen trapezförmigen Lamellenquerschnitt zu erhalten, können beim Abtrennen von der Profilstange vorteilhaft v-förmige seitliche Ausschnitte auf beiden Schmalseiten der Profilstange eingearbeitet werden.



   Weiterhin wird ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Kollektor vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lamellen einen zur Kollektormitte hin teilweise offenen Hohlquerschnitt aufweisen und in einem den Hohlquerschnitt und die Isolierspalte zwischen den Lamellen mit seinem äusseren Umfangsteil ausfüllenden Isolierkörper gehalten sind.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels des Kollektors näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt der Profilstange,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Profilstange, an deren Ende seitlich bereits v-förmige Einschnitte zum Abtrennen der Lamellen vorgesehen sind,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kollektor entlang der Linie I-I der Fig. 4, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kollektors.



   Die das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kollektorlamellen 1 bildende Profilstange 2 hat beispielsweise den in Fig. 1 dargestellten Hohlquerschnitt, der nach einer Seite hin eine Öffnung 3 aufweist. Dieser Querschnitt entspricht dem in Umfangsrichtung gesehenen Querschnitt der Lamellen 1, so dass durch die Öffnung 3 das Einbringen von Kunststoffmasse beim Herstellen des Isolierkörpers 4 in die Lamellen durch Spritzgiessen erleichtert wird und auch die Möglichkeit besteht, Halteringe in die beiden hakenförmigen Querschnittsteile 5 und 6 einzulegen. Die Wanddicke der Profilstange 2 ist beispielsweise bis auf die für die Lamellenaussenseite 7 vorgesehene Wand 8 gleich gross. Die Profilwand 8 ist dicker ausgebildet, um genügend Lamellenmaterial zum Abdrehen des Kollektorumfanges vorzusehen.

  Die Breite der Profilstange 2 entspricht der für Kollektoren üblichen axialen Länge, die für Kollektoren mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Lamellenzahl bzw.   Lamel    lenbreite gleich sein kann. Somit lassen sich aus der gleichen Profilstange durch Abschneiden entsprechend breiterer Lamellenstücke 1 die Lamellen für zahlreiche verschiedene Kollektoren herstellen.



   Beim Abtrennen der Lamellen 1 von der Profilstange 2 wird die Profilstange in der Lamellenbreite entsprechenden Abständen v-förmig an ihren schmalseitigen Wänden 9, 10 eingeschnitten, so dass sich der für Kollektorlamellen übliche trapezförmige Querschnitt ergibt, wie die Darstellung nach Fig. 2 zeigt. Die v-förmigen Einschnitte 11 verlaufen bis in die dickere Profilwand 8 hinein, so dass bei ihrer Herstellung die Lamelle 1 von der Profilstange 2 abgetrennt wird.



   Die auf diese Weise hergestellten Lamellen 1 werden anschliessend ringförmig in einer Spritzgiessform angeordnet, in der der Isolierkörper 4 hergestellt wird, so dass die Lamellen dabei eine feste Verbindung mit dem Isolierkörper erhalten, wie aus der Querschnittsdarstellung nach Fig. 3 deutlich wird. Der Isolierkörper füllt somit zur festen Verankerung der Lamellen mit seinem Umfangsteil den Hohlquerschnitt der Lamellen aus und erstreckt sich rippenförmig in die Spalte 12 zwischen die Lamellen, so dass diese elektrisch gegeneinander isoliert sind. Der so hergestellte Körper, der aus dem Isolierkörper 4 und den Lamellen vorerst einen viel eckigen Umfang, der anschliessend durch Abdrehen zu einer gleichmässigen Zylinderfläche geformt wird. Der auf diese Weise hergestellte Kollektor entspricht dann der Darstellung nach Fig. 4.

  Die Nabe 13 des Isolierkörpers 4 umgibt eine Bohrung 14 für die Aufnahme der Welle der elektrischen Maschine, mit deren Wicklungsenden die Lamellen 1 verbunden werden.



   Es ist ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens, dass bei der Herstellung des Hohlquerschnittes der Lamellen bzw. der Profilstange kein Materialverlust auftritt, wie es bei bekannten Verfahren der Fall ist, ausserdem ergibt der Hohlquerschnitt, der wesentlich grösser ist als der nur für die Aufnahme der Halteringe vorgesehene, bisher übliche Ausschnitt eine verbesserte Halterung der Lamellen, ohne dass Halteringe erforderlich sind. Wie bereits erwähnt, können jedoch in den hakenförmigen Querschnittsteilen 5, 6 der Lamellen auch Halteringe eingelegt werden, die für besonders hohe Beanspruchungen durch eine zusätzliche Verstärkung der Lamellenverankerung geeignet sind.



   Für die Herstellung des Isolierkörpers sind alle Kunststoffe geeignet, die bei mindestens 155   "C    eine ausreichende Festigkeit haben und die entweder thermoplastisch sind oder aus einem flüssigen Vorprodukt in einer Form aushärtbar sind. Die Profilstange 2 besteht aus üblichem stranggepressten Lamellenkupfer.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung eines Kollektors für eine elektrische Maschine, gekennzeichnet durch Herstellen der Kollektorlamellen (1) durch Abtrennen von einer Profilstange (2), deren Querschnittsform dem in Umfangsrichtung des Kollektors gesehenen Lamellenquerschnitt entspricht,   wobei -das    Abtrennen um Längen erfolgt, die der in Umfangsrichtung des Kollektors gemessenen Lamellenbreite entsprechen, ringförmiges Anordnen der Lamellen in einer Form, Herstellen eines die Lamellen an seinem Umfang einschliessenden Isolierkörpers (4) in dieser Form und Runddrehen des Kollektor 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Nach einem bekannten Verfahren werden die Lamellen von einer Profilstange abgetrennt, deren Querschnitt dem in Richtung der Kollektorachse gesehenen Querschnitt der Lamellen entspricht, so dass jeweils ein der axialen Kollektorlänge entsprechendes Stück abzutrennen ist. Anschliessend wird aus jeder einzelnen Lamelle ein z. B. schwalbenschwanzförmiger Ausschnitt ausgestanzt, in den beim Zusammenfügen der Lamellen Halteringe eingelegt werden und der beim Einspritzen der Lamellen in einen Kunststoffkörper auch allgemein der Verankerung der Lamelle im Kollektor dienen kann. Nachdem die Lamellen fest im Kollektor zueinander fixiert sind, ist der Kollektor noch an seinem Umfang spanabhebend zu bearbeiten, um eine ebene und genau zylindrische Kollektoroberfläche zu erhalten. Dies bekannte Verfahren hat den wesentlichen Nachteil, dass zahlreiche unterschiedliche Querschnittsgrössen bzw.
    Querschnittsbreiten der Profilstangen erforderlich sind, aus denen die Lamellen gefertigt werden, um Kollektoren mit unterschiedlicher Lamellenzahl und/oder Durchmesser herzustellen. Weiterhin fällt beim Ausstanzen der Ausschnitte ein verhältnismässig hoher Anteil an Abfallmaterial an.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu finden, bei dem sich eine grosse Anzahl von Kollektoren unterschiedlicher Lamellenzahl und Abmessungen aus dem gleichen Ausgangsmaterial, d. h. einem Profilstab, herstellen lassen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch Herstellen der Kollektorlamellen durch Abtrennen von einer Profilstange, deren Querschnittsform dem in Umfangsrichtung des Kollektors gesehenen Lamellenquerschnitt entspricht, wobei das Abtrennen um Längen erfolgt, die der in Umfangsrichtung des Kollektors gemessenen Lamellenbreite entsprechen, ringförmiges Anordnen der Lamellen in einer Form, Herstellen eines die Lamellen an seinem Umfang einschliessenden Isolierkörpers in dieser Form und Runddrehen des Kollektorumfanges.
    Um bei diesem Verfahren den üblichen trapezförmigen Lamellenquerschnitt zu erhalten, können beim Abtrennen von der Profilstange vorteilhaft v-förmige seitliche Ausschnitte auf beiden Schmalseiten der Profilstange eingearbeitet werden.
    Weiterhin wird ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Kollektor vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lamellen einen zur Kollektormitte hin teilweise offenen Hohlquerschnitt aufweisen und in einem den Hohlquerschnitt und die Isolierspalte zwischen den Lamellen mit seinem äusseren Umfangsteil ausfüllenden Isolierkörper gehalten sind.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels des Kollektors näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt der Profilstange, Fig. 2 eine Seitenansicht der Profilstange, an deren Ende seitlich bereits v-förmige Einschnitte zum Abtrennen der Lamellen vorgesehen sind, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kollektor entlang der Linie I-I der Fig. 4, und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kollektors.
    Die das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kollektorlamellen 1 bildende Profilstange 2 hat beispielsweise den in Fig. 1 dargestellten Hohlquerschnitt, der nach einer Seite hin eine Öffnung 3 aufweist. Dieser Querschnitt entspricht dem in Umfangsrichtung gesehenen Querschnitt der Lamellen 1, so dass durch die Öffnung 3 das Einbringen von Kunststoffmasse beim Herstellen des Isolierkörpers 4 in die Lamellen durch Spritzgiessen erleichtert wird und auch die Möglichkeit besteht, Halteringe in die beiden hakenförmigen Querschnittsteile 5 und 6 einzulegen. Die Wanddicke der Profilstange 2 ist beispielsweise bis auf die für die Lamellenaussenseite 7 vorgesehene Wand 8 gleich gross. Die Profilwand 8 ist dicker ausgebildet, um genügend Lamellenmaterial zum Abdrehen des Kollektorumfanges vorzusehen.
    Die Breite der Profilstange 2 entspricht der für Kollektoren üblichen axialen Länge, die für Kollektoren mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Lamellenzahl bzw. Lamel lenbreite gleich sein kann. Somit lassen sich aus der gleichen Profilstange durch Abschneiden entsprechend breiterer Lamellenstücke 1 die Lamellen für zahlreiche verschiedene Kollektoren herstellen.
    Beim Abtrennen der Lamellen 1 von der Profilstange 2 wird die Profilstange in der Lamellenbreite entsprechenden Abständen v-förmig an ihren schmalseitigen Wänden 9, 10 eingeschnitten, so dass sich der für Kollektorlamellen übliche trapezförmige Querschnitt ergibt, wie die Darstellung nach Fig. 2 zeigt. Die v-förmigen Einschnitte 11 verlaufen bis in die dickere Profilwand 8 hinein, so dass bei ihrer Herstellung die Lamelle 1 von der Profilstange 2 abgetrennt wird.
    Die auf diese Weise hergestellten Lamellen 1 werden anschliessend ringförmig in einer Spritzgiessform angeordnet, in der der Isolierkörper 4 hergestellt wird, so dass die Lamellen dabei eine feste Verbindung mit dem Isolierkörper erhalten, wie aus der Querschnittsdarstellung nach Fig. 3 deutlich wird. Der Isolierkörper füllt somit zur festen Verankerung der Lamellen mit seinem Umfangsteil den Hohlquerschnitt der Lamellen aus und erstreckt sich rippenförmig in die Spalte 12 zwischen die Lamellen, so dass diese elektrisch gegeneinander isoliert sind. Der so hergestellte Körper, der aus dem Isolierkörper 4 und den Lamellen vorerst einen viel eckigen Umfang, der anschliessend durch Abdrehen zu einer gleichmässigen Zylinderfläche geformt wird. Der auf diese Weise hergestellte Kollektor entspricht dann der Darstellung nach Fig. 4.
    Die Nabe 13 des Isolierkörpers 4 umgibt eine Bohrung 14 für die Aufnahme der Welle der elektrischen Maschine, mit deren Wicklungsenden die Lamellen 1 verbunden werden.
    Es ist ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens, dass bei der Herstellung des Hohlquerschnittes der Lamellen bzw. der Profilstange kein Materialverlust auftritt, wie es bei bekannten Verfahren der Fall ist, ausserdem ergibt der Hohlquerschnitt, der wesentlich grösser ist als der nur für die Aufnahme der Halteringe vorgesehene, bisher übliche Ausschnitt eine verbesserte Halterung der Lamellen, ohne dass Halteringe erforderlich sind. Wie bereits erwähnt, können jedoch in den hakenförmigen Querschnittsteilen 5, 6 der Lamellen auch Halteringe eingelegt werden, die für besonders hohe Beanspruchungen durch eine zusätzliche Verstärkung der Lamellenverankerung geeignet sind.
    Für die Herstellung des Isolierkörpers sind alle Kunststoffe geeignet, die bei mindestens 155 "C eine ausreichende Festigkeit haben und die entweder thermoplastisch sind oder aus einem flüssigen Vorprodukt in einer Form aushärtbar sind. Die Profilstange 2 besteht aus üblichem stranggepressten Lamellenkupfer.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines Kollektors für eine elektrische Maschine, gekennzeichnet durch Herstellen der Kollektorlamellen (1) durch Abtrennen von einer Profilstange (2), deren Querschnittsform dem in Umfangsrichtung des Kollektors gesehenen Lamellenquerschnitt entspricht, wobei -das Abtrennen um Längen erfolgt, die der in Umfangsrichtung des Kollektors gemessenen Lamellenbreite entsprechen, ringförmiges Anordnen der Lamellen in einer Form, Herstellen eines die Lamellen an seinem Umfang einschliessenden Isolierkörpers (4) in dieser Form und Runddrehen des Kollektor
    umfanges.
    PATENTANSPRUCH II Kollektor, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) einen zur Kollektormitte hin teilweise offenen Hohlquerschnitt aufweisen und in einem den Hohlquerschnitt und die Isolierspalte (12) zwischen den Lamellen mit seinem äusseren Umfangsteil ausfüllenden Isolierkörper (4) gehalten sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen von der Profilstange (2) an den Schmalseiten der Profilstange v-förmige Ausschnitte (11) ausgearbeitet werden.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die v-förmigen Ausschnitte quer durch die Profilstange gearbeitet werden, so dass durch sie von der Profilstange eine Lamelle (1) von trapezförmigem Querschnitt abgetrennt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen von einer Profilstange abgetrennt werden, die einen einseitig offenen Hohlquerschnitt hat.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der offenen Querschnittsseite der Profilstange gegenüberliegende Profilwand (8) dicker ausgebildet ist als die übrigen Profilwände und diese dickere Profilwand (8) nach der Verbindung der Lamellen (1) mit dem Isolierkörper (4) an ihrer Aussenseite spanabhebend bearbeitet wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus einer Profilstange (2) mit rechteckförmigem Querschnitt und einem rechteckförmigen Hohlquerschnitt abgetrennt werden.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ringförmigen Anordnen der Lamellen in die Lamellen Halteringe eingelegt werden.
    7. Kollektor nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) einen in Umfangsricktung des Kollektors gesehenen rechteckförmigen Hohlquerschnitt aufweisen, der durch das Material des Isolierkörpers (4) ausgefüllt ist.
    8. Kollektor nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Umfang des Kollektors angeordnete Wand der Lamelle dicker ist als die zu dieser senkrecht und parallel verlaufenden übrigen Wände der Lamelle.
    9. Kollektor nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese übrigen Wände der Lamelle die gleiche Wanddicke haben.
CH1665473A 1973-11-27 1973-11-27 Electrical machine collector stack made from profiled bar - has V-shaped cut outs producing trapezoidal laminations CH584976A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1666573A CH583430B5 (de) 1973-11-27 1973-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH584976A5 true CH584976A5 (en) 1977-02-15

Family

ID=4419205

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1666573A CH583430B5 (de) 1973-11-27 1973-11-27
CH1666573D CH1666573A4 (de) 1973-11-27 1973-11-27
CH1665473A CH584976A5 (en) 1973-11-27 1973-11-27 Electrical machine collector stack made from profiled bar - has V-shaped cut outs producing trapezoidal laminations

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1666573A CH583430B5 (de) 1973-11-27 1973-11-27
CH1666573D CH1666573A4 (de) 1973-11-27 1973-11-27

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH583430B5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998799A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Montres Breguet SA Kontaktlose Rastung

Also Published As

Publication number Publication date
CH1666573A4 (de) 1976-07-30
CH583430B5 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629532C2 (de)
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE1261947B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
EP3991281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
DE19543998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator
DE3615230C2 (de)
EP0036444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
CH584976A5 (en) Electrical machine collector stack made from profiled bar - has V-shaped cut outs producing trapezoidal laminations
DE2312646A1 (de) Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE1196289B (de) Nietkollektor
EP2206206B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE3245248A1 (de) Anker fuer elektrische drehmaschinen
DE1613081A1 (de) Stromkommutatoren fuer elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE630697C (de) Magnetsystem fuer Gleich- oder Wechselstrommaschinen mit konzentrierten Polwicklungen
DE102011004612A1 (de) Spule für eine Elektromaschine mit verbessertem Wicklungsfüllfaktor
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE4201593C2 (de) Kommutator für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
DE45413C (de) Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen
DE2751980A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen vorrichtung
DE1538954B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kommutators fuer eine elektrische kleinmaschine
EP0208005B1 (de) Kommutator für elektrische Maschinen
DE10055750A1 (de) Umlaufende elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ständers oder Läufers einer umlaufenden elektrischen Mashine
DE3307312A1 (de) Verfahren zur rationellen herstellung von kollektoren mit erhoehter festigkeit fuer elektrische rotierende maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased