CH576071A5 - Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation - Google Patents

Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation

Info

Publication number
CH576071A5
CH576071A5 CH67174A CH67174A CH576071A5 CH 576071 A5 CH576071 A5 CH 576071A5 CH 67174 A CH67174 A CH 67174A CH 67174 A CH67174 A CH 67174A CH 576071 A5 CH576071 A5 CH 576071A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
relay
starter
controlled switch
contact
Prior art date
Application number
CH67174A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schmidli Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidli Paul filed Critical Schmidli Paul
Priority to CH67174A priority Critical patent/CH576071A5/en
Publication of CH576071A5 publication Critical patent/CH576071A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

The starting and stopping circuit of a motor vehicle provided with an electrical starter ensures that the ignition circuit is not connected when the starter is actuated for the first time. The ignition circuit is connected on second actuation of the starter. On first actuation of the starter switch the voltage supplied bypasses ignition coil and on repeated actuation of the starting switch the ignition coil is supplied continuously with voltage and the starter is connected for the duration of the starting switch actuation to the voltage source. The switch is a component of a self holding arrangement by means of which at least one further controlled switch after the first actuation of the starting switch is held in the changed over position until the starting switch is actuated for the second time.

Description

       

  
 



   Es sind bereits Anlagen zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern vorgeschlagen worden, bei welchen Mittel vorgesehen sind, um den Motor durch Betätigen eines Steuerschalters in Betrieb zu setzen. Ferner wurde eine derartige Anlage vorgeschlagen, in welcher elektrische Schaltmittel vorgesehen sind, welche ebenfalls durch einen Startschalter steuerbar sind, und welche nach Betätigung des Startschalters den Anlasser selbsttätig ein- und abschalten, um den Motor in Betrieb zu setzen. Bei einer derartigen Anlage wurde auch vorgeschlagen, einen kombinierten Start/Stop-Schalter vorzusehen, der in einer ersten Schaltstellung das Stillsetzen des Motors auslöst und nach einer weiteren Betätigung, in einer zweiten Schaltstellung, den Startvorgang einleitet.

  Ferner wurde eine vereinfachte Anlage zum Anlassen und Abstellen eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, bei welcher der Startschalter in Reihe mit der Erregerwicklung eines an das Zündschloss angeschlossenen Umschaltrelais liegt, wobei das Umschaltrelais bei nichtbetätigtem Startschalter die Zündspule mit Betriebsspannung versorgt, bei einer ersten Betätigung des Startschalters die Betriebsspannung von der Zündspule abtrennt und bei erneuter Betätigung des Startschalters die Zündspule dauernd und den Anlasser für die Dauer der Startschalterbetätigung an Betriebsspannung legt. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Anlass- und Abstellanlage, welche mit wesentlich weniger Aufwand und damit preiswerter hergestellt werden kann, als die erstgenannten Anlagen.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die letztgenannte Anlage dahingehend zu verbessern, dass sie trotz einfachsten Aufbaus eine erhöhte Betriebssicherheit, auch gegen über Fehlmanipulationen, wie z.B. kurz aufeinanderfolgende Startwiderholungen, aufweist, und dass sie eine wesentliche Bedienungserleichterung beim Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors darstellt, indem das umständliche Betätigen des oft schwer zugänglichen Zündschlosses vermieden werden kann.

  Die Anlage zum Abstellen und Anlassen eines mit einem elektrischen Anlasser versehenen Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftwagen, mit elektrischen Schaltmitteln, welche durch einen Startschalter steuerbar sind, wobei der Startschalter in Reihe mit einem gesteuerten Schalter liegt, und wobei durch eine erste Betätigung des Startschalters die Betriebsspannung von der Zündspule abgetrennt und bei erneuter Betätigung des Startschalters die Zündspule dauernd und der Anlasser für die Dauer der Startschalterbetätigung an Betriebsspannung gelegt werden, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Schalter Bestandteil einer Selbsthalteeinrichtung ist, mit welcher mindestens ein weiterer gesteuerter Schalter nach dem ersten Betätigen des Startschalters solange in der Umschaltposition gehalten wird, bis der Startschalter ein zweites Mal betätigt wird.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit vorhandenen Anlagen eines Automobils, und
Fig. 2 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.



   Gemäss Fig. 1 ist das mit dem Pluspol der elektrischen Anlage in Verbindung stehende Zündschloss 1 mit der Erregerwicklung eines Relais 2 verbunden, dessen zweiter Anschluss über den Ausgang eines bistabilen Schalters 3 steuerbar ist Am Steuereingang des bistabilen Schalters 3 ist ein Tastschalter 4 angeschlossen, welcher vorzugsweise eine Verbindung mit dem Minuspol der elektrischen Anlage herstellt. Als bistabile Kippschalter 3 können mechanische, elektromagnetische, elektronische oder ähnliche Schaltelemente als  Wechselschalter  verwendet werden, deren Ausgang bei jder Betätigung des Tastschalters 4 wechselweise ein- und ausgeschaltet wird.



   Das Relais 2 besitzt zwei Arbeitskontakte 21 und 22, wobei in der in der Figur gezeigten Position, bei welcher der Motor läuft, der Pluspol der Betriebsspannung über den Arbeitskontakt 21 mit der Zündspule 5 und über den zweiten Arbeitskontakt 22 mit dem Arbeitskontakt 61 eines zweiten Relais 6 verbunden ist. Die Erregerwicklung des zweiten Relais 6 ist einerseits mit dem Pluspol der Betriebsspannung und andererseits an die Leitung zwischen dem Tastschalter 4 und dem Eingang des bistabilen Schalters 3 angeschlossen. Auf diese Weise wird das zweite Relais 6 während jeder Betätigung des Tastschalters 4 erregt. Bei erregtem Relais 6 ist dessen Arbeitskontakt 61 geschlossen, wodurch eine Verbindung zum Anlasser 7 hergestellt wird.



   Der erste Arbeitskontakt 21 des ersten Relais 2 kann als Umschaltkontakt ausgebildet sein, welcher bei erregtem Relais 2 den Pluspol der Betriebsspannung mit der Erregerwicklung eines Scheinwerferrelais 8 verbindet. Der zweite Anschluss der Erregerwicklung des Scheinwerferrelais 8 steht mit dem Minuspol in Verbindung. Der Arbeitskontakt 81 des Scheinwerferrelais 8 liegt in der Verbindungsleitung zwischen einem serienmässigen Lichtschalter 12 und den Scheinwerfern des Kraftfahrzeuges. Bei nicht betätigtem Scheinwerferrelais 8 ist die Verbindung zwischen dem Lichtschalter 12 und dem Scheinwerfer geschlossen, während bei erregtem Scheinwerferrelais 8 diese Verbindung unterbrochen ist und damit nur das Standlicht brennt. Auf diese Umschaltung des Scheinwerferlichtes kann natürlich auch verzichtet werden.



   Zusätzlich kann eine Lampe L vorgesehen sein, welche über einen Widerstand R und eine erste Diode   D1    an den Pluspol der Betriebsspannung angeschlossen ist und welche mit einer weiteren Diode D2 in Verbindung steht, welche einerseits an der Verbindungsleitung zwischen der Lampe L und dem Widerstand R und andererseits an der Verbindungsleitung zwischen der Erregerwicklung des Scheinwerferrelais 8 und dem ersten Arbeitskontakt 21 des ersten Relais 2 liegt. Ferner liegt im Beispiel eine dritte Diode D3 zwischen dem Steuereingang des Anlassers 7 und der Erregerwicklung des Scheinwerferrelais 8.



   Soll der bei der Darstellung gemäss Fig. 1 laufende Motor abgestellt werden, wird der Tastschalter 4 betätigt.   Daraufhin    schaltet einerseits der bistabile Schalter 3 ein, worauf das erste Relais 2 erregt wird, andererseits wird das zweite Relais 6 vom Tastschalter 4 direkt erregt. Durch das erregte erste Relais 2 wird durch dessen ersten Arbeitskontakt 21 die Zündspule 5 vom Pluspol der Betriebsspannung abgeklemmt und stattdessen die Betriebsspannung an die Erregerwicklung des Schweinwerferrelais 8 gelegt, worauf dieses anzieht und den Lichtstromkreis unterbricht. Ferner wird durch das erregte erste Relais 2 über dessen zweiten Arbeitskontakt 22 derjenige Stromkreis vom Pluspol der Betriebsspannung abgeklemmt, welcher durch den Arbeitskontakt 61 geschlossen ist und damit zum Anlasser 7 führt. 

  Der Anlasser steht also in dieser Position trotz des geschlossenen Arbeitskontaktes 61 nicht unter Spannung. Über die Diode D2 erhält gleichzeitig mit dem Scheinwerferrelais 8 die Lampe L erhöhte Spannung, so dass diese hell aufleuchtet. Zuvor war sie über den Widerstand R und die Diode   D1    mit dem Pluspol verbunden, wobei der Widerstand R so gewählt ist, dass die Lampe L nur schwach glimmt, so dass sie auch bei Nacht sichtbar ist.



   Soll der Motor wieder gestartet werden, wird der Tastschalter 4 ein zweites Mal solange gedrückt, bis der Motor angesprungen ist. Durch den abermals betätigten Tastschalter 4 wird der bistabile Schalter 3 um- bzw. ausgeschaltet, so dass  das erste Relais 2 abfällt. Damit wird über den ersten Arbeitskontakt 21 die Zündspule 5 wieder an Spannung gelegt, wobei gleichzeitig das Scheinwerferrelais 8 unterbrochen wird, und andererseits über den zweiten Arbeitskontakt 22 der Arbeitskontakt 61 des zweiten Relais 6 mit dem Pluspol der Betriebsspannung in Verbindung kommt. Da durch den Tastschalter 4 auch das zweite Relais 6 erregt ist, bleibt dessen Arbeitskontakt 61 so lange geschlossen, wie der Tastschalter 4 bestätigt wird. Damit erhält der Steuereingang des Anlassers 7 Spannung, worauf der Anlasser dreht.

  Ist der Motor angesprungen, wird der Tastschalter 4 losgelassen, worauf das Relais 6 abfällt und dessen Arbeitskontakt 61 öffnet. Damit ist der Anlasser 7 wieder abgeschaltet. Über die Diode D3 wird das Scheinwerferrelais 8 für die Dauer der Anlasserbetätigung erregt, so dass das Scheinwerferrelais trotz umgeschaltetem Arbeitskontakt 21 erst dann abfällt, wenn der Arbeitskontakt 61 öffnet, was bei Loslassen des Tastschalters 4 geschieht.



   Durch den bistabilen Schalter 3 wird eine Selbsthaltung des Umschaltrelais 2 bei Betätigung des Tastschalters 4 erreicht, wobei die Selbsthaltung bei einer erneuten Betätigung des Tastschalters 4 aufgehoben wird.



   Fig. 2 zeigt ein weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Selbsthaltefunktion durch ein Hilfsrelais A gesteuert wird. Vom Pluspol der Batterie bzw. vom Zündschalter führt eine Verbindung über einen Tastschalter 10 zur Erregerwicklung des ersten Relais A. Der zweite Anschluss der Erregerwicklung dieses Relais steht mit dem Minuspol der Batterie in Verbindung. Ein erster Arbeitskontakt al des Relais A liegt zwischen dem Minuspol und einem Anschluss der Erregerwicklung eines zweiten Relais B, welches über einen Widerstand R1 an den Pluspol angeschlossen ist. Der Erregerwicklung des zweiten Relais B ist ein Kondensator C2 von im Beispiel ca. 5-100   I1F    parallel geschaltet.

  Ein drittes Relais C liegt mit seiner Erregerwicklung einerseits über einen Widerstand R2 am Pluspol und andererseits über eine Leitung K ebenfalls am ersten Arbeitskontakt al des ersten Relais A.



  Zwischen der Leitung K und einer weiteren Leitung L liegt eine Diode D2. Von der Leitung L führt ein Widerstand R3 zum Pluspol eines Speicherkondensators C1, dessen Minuspol mit der Minusleitung der Batterie in Verbindung steht. Zwischen dem Pluspol des Speicherkondensators   C1    und dem Verbindungspunkt des Widerstandes R2 und der Erregerwicklung des Relais C liegt ein zweiter Arbeitskontakt a2 des ersten Relais A. Sowohl der erste Arbeitskontakt al als auch der zweite Arbeitskontakt a2 des ersten Relais A sind in der dargestellten Position, in welcher der Motor läuft, offen.



   Ein erster Arbeitskontakt bl des zweiten Relais B liegt zwischen der Leitung L und dem Steuereingang 11 für den Anlasser (nicht dargestellt). Ein zweiter Arbeitskontakt b2 des zweiten Relais B liegt zwischen dem serienmässigen Lichtschalter 12 und den Scheinwerfern 13. In der gezeigten Position ist der Arbeitskontakt bl offen, während der Arbeitskontakt b2 geschlossen ist.



   Ein erster Arbeitskontakt cl des dritten Relais C ist als Umschaltkontakt ausgebildet. In der dargestellten Position verbindet er die Leitung L mit dem Pluspol, während in der zweiten Schaltposition die Leitung L mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist. Der zweite Arbeitskontakt c2 des dritten Relais C liegt zwischen dem Pluspol der Batterie und der Zündspule 14. Dieser Kontakt ist in der gezeigten Position geschlossen.



   Eine Anzeigelampe La ist einerseits am Pluspol und andererseits am Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand R4 und einer Diode   D1    angeschlossen, wobei eine Verbindung über den Widerstand R4 vom Minuspol und über die Diode D1 zur Leitung K führt.



   Soll der in der gezeigten Position laufende Motor abgestellt werden, wird der Tastschalter 10 kurz betätigt. Dadurch wird das Relais A erregt und dessen Arbeitskontakt al und a2 geschlossen. Daraufhin werden auch die beiden Relais B und C erregt. Der Arbeitskontakt cl schaltet um, wodurch die Leitung L jetzt nicht mehr mit dem Pluspol, sondern mit dem Minuspol der Batterie verbunden'ist. Der zuvor aufgeladene Speicherkondensator   C1    beginnt sich über dem Widerstand R3 zu entladen. Ferner wird der Arbeitskontakt c2 geöffnet, wodurch die Zündspule 14 vom Pluspol abgetrennt wird und der Motor daraufhin abstellt.



   Wird der Tastschalter 10 nach dem ersten Antippen wieder geöffnet, fällt das erste Relais A ab, worauf dessen Arbeitskontakte al und a2 öffnen. Da die Leitung L nach wie vor an Minus liegt, erhält auch die Leitung K über die Diode D2 Minuspotential. Dadurch bleiben die beiden Relais B und C trotz des abgefallenen Relais A erregt.



   Durch das erregte zweite Relais B ist dessen erster Arbeitskonntakt bl geschlossen, wodurch der Eingang des Anlassers 11 Minuspotential erhält und damit nicht eingeschaltet wird.



  Der zweite Arbeitskontakt b2 wird hingegen geöffnet, wodurch das Licht ausgeschaltet wird.



   Soll der Motor wieder angelassen werden, wird der Tastschalter 10 ein zweites Mal betätigt und dabei so lange niedergedrückt, bis der Motor angesprungen ist. Durch den niedergedrückten Tastschalter 10 wird das erste Relais A erneut erregt, worauf die Arbeitskontakte al und a2 schliessen. Dies hat auf das Relais B zunächst keinen Einfluss, da die Leitung K, welche bisher an Minus lag, auch über den Arbeitskontakt al mit Minus verbunden wird. Hingegen wird die Erregerwicklung des Relais C durch den Arbeitskontakt a2 kurzgeschlossen, da der Speicherkondensator   C1    sich inzwischen entladen hatte.



  Dadurch fällt das Relais C ab, worauf der Arbeitskontakt cl in die gezeichnete Stellung zurückfällt und der Arbeitskontakt c2 die Zündspule 14 wiederum mit dem Pluspol verbindet. Da das Relais B immer noch erregt ist, bleibt dessen Arbeitskontakt bl nach wie vor geschlossen. Die Leitung L liegt jedoch über den Arbeitskontakt cl nicht mehr an Minus, sondern wegen des abgefallenen Relais C an Plus. Damit erhält der Anlasser 11 Spannung, und der Startvorgang beginnt. Ist der Motor angesprungen, wird der Tastschalter 10 losgelassen, worauf das erste Relais A abfällt und dessen Arbeitskontakte al und a2 öffnen.

  Damit fallen alle Relais ab und die Anlage erreicht ihren ursprünglichen   Zustçand.    Dieser ursprüngliche Zustand stellt sich auch nach jedem Ausschalten des Zündschlosses ein, wodurch die Anlage ein hohes Mass an Betriebssicherheit erreicht, da nicht erst der Schaltzustand der Anlage festgestellt werden muss, nachdem das Zündschloss ausgeschaltet gewesen ist.



   Sollte unmittelbar nach Ablauf des beschriebenen Startvorganges durch versehentliches oder absichtliches Betätigen des Tastschalters 10 ein zweiter Startvorgang versucht werden, so spricht die Anlage nicht sofort an, da damit gerechnet werden muss, dass der Motor schon angesprungen war, wodurch der Anlasser bzw. der Motor bei erneuter Betätigung beschädigt werden könnte. Um dies zu verhindern, sind der Kondensator   C1    sowie der Widerstand R3 so bemessen, dass der Kondensator erst nach einer gewissen Verzögerungszeit nach dem Anlegen an den Pluspol über den Arbeitskontakt cl seine volle Ladung erreicht hat. Erst dann kann bei erneutem Schliessen des Arbeitskontaktes a2 die Erregerwicklung des Relais C die notwendige Betriebsspannung erhalten. 

  Wird der Arbeitskontakt a2 geschlossen, bevor der Kondensator   C1    aufgeladen ist, ist das über den Arbeitskontakt a2 dem Relais C zugeführte Potential nicht hoch genug, um die Erregung des Relais zu bewirken. Für diese Zwecke eignet sich beispielsweise ein Kondensator mit einer Kapazität von etwa 200-300   I1F    und ein Widerstand R3 von 1 kOhm.

 

   Die Lampe La liegt im Normalzustand der Anlage zwischen dem Pluspol und dem Widerstand R4 am Minuspol. Sie leuch  tet damit nur schwach, so dass sie auch bei Nacht zu erkennen ist. Wird der Motor abgestellt, tritt jedoch auf der Leitung K negatives Potential auf, weshalb die Lampe über die Diode   D1    direkt am negativen Potential liegt. Sie leuchtet also   wesentlich    heller, um so den Betriebszustand der Anlage anzuzeigen.



   Es sei noch erwähnt, dass anstelle der beschriebenen elektromagnetischen Relais ganz oder teilweise elektronische Schalter treten können, beispielsweise Flip-Flop-Schaltungen oder ähnliche Schalter, welche die beschriebenen Funktionen anzuführen in der Lage sind. 



  
 



   Systems for starting up and stopping an internal combustion engine, in particular in motor vehicles and motorcycles, have already been proposed in which means are provided for starting the engine by actuating a control switch. Furthermore, such a system has been proposed in which electrical switching means are provided which can also be controlled by a start switch and which automatically switch the starter on and off after the start switch is actuated in order to put the engine into operation. In such a system it has also been proposed to provide a combined start / stop switch which, in a first switch position, triggers the shutdown of the motor and, after a further actuation, initiates the starting process in a second switch position.

  Furthermore, a simplified system for starting and stopping an internal combustion engine has been proposed, in which the start switch is in series with the excitation winding of a changeover relay connected to the ignition lock, the changeover relay supplying the ignition coil with operating voltage when the starter switch is not actuated and the operating voltage when the starter switch is actuated for the first time disconnects from the ignition coil and when the start switch is actuated again, the ignition coil is continuously and the starter is connected to operating voltage for the duration of the actuation of the start switch. This results in a simplified starting and stopping system, which can be produced with significantly less effort and thus more cheaply than the first-mentioned systems.



   It is the object of the present invention to improve the last-mentioned system in such a way that, despite the simplest construction, it offers increased operational reliability, also against incorrect manipulation, e.g. start repetitions in quick succession, and that it represents a significant simplification of operation when switching off and starting an internal combustion engine, in that the cumbersome operation of the ignition lock, which is often difficult to access, can be avoided.

  The system for switching off and starting an internal combustion engine provided with an electric starter, in particular in a motor vehicle, with electric switching means which can be controlled by a start switch, the start switch being in series with a controlled switch, and with the first actuation of the start switch Operating voltage is separated from the ignition coil and when the start switch is actuated again, the ignition coil is continuously and the starter is connected to operating voltage for the duration of the actuation of the start switch, is characterized according to the invention in that the controlled switch is part of a self-holding device with which at least one further controlled switch after first actuation of the start switch is held in the toggle position until the start switch is actuated a second time.



   In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to drawings.



   Show it:
1 shows the block diagram of a first exemplary embodiment in connection with existing systems of an automobile, and
2 shows the block diagram of a second exemplary embodiment.



   According to Fig. 1, the ignition lock 1, which is connected to the positive pole of the electrical system, is connected to the excitation winding of a relay 2, the second connection of which can be controlled via the output of a bistable switch 3. A pushbutton switch 4 is connected to the control input of the bistable switch 3, which preferably connects to the negative pole of the electrical system. As bistable toggle switch 3, mechanical, electromagnetic, electronic or similar switching elements can be used as changeover switches, the output of which is alternately switched on and off when the pushbutton switch 4 is actuated.



   The relay 2 has two working contacts 21 and 22, and in the position shown in the figure, in which the engine is running, the positive pole of the operating voltage via the working contact 21 with the ignition coil 5 and via the second working contact 22 with the working contact 61 of a second relay 6 is connected. The excitation winding of the second relay 6 is connected on the one hand to the positive pole of the operating voltage and on the other hand to the line between the push button switch 4 and the input of the bistable switch 3. In this way, the second relay 6 is energized each time the pushbutton switch 4 is actuated. When the relay 6 is energized, its normally open contact 61 is closed, whereby a connection to the starter 7 is established.



   The first working contact 21 of the first relay 2 can be designed as a changeover contact which, when the relay 2 is energized, connects the positive pole of the operating voltage to the excitation winding of a headlight relay 8. The second connection of the excitation winding of the headlight relay 8 is connected to the negative pole. The normally open contact 81 of the headlight relay 8 is in the connecting line between a standard light switch 12 and the headlights of the motor vehicle. When the headlight relay 8 is not actuated, the connection between the light switch 12 and the headlight is closed, while when the headlight relay 8 is energized, this connection is interrupted and only the parking lights are on. This switching of the headlights can of course also be dispensed with.



   In addition, a lamp L can be provided which is connected to the positive pole of the operating voltage via a resistor R and a first diode D1 and which is connected to a further diode D2, which on the one hand is on the connection line between the lamp L and the resistor R and on the other hand, on the connection line between the excitation winding of the headlight relay 8 and the first working contact 21 of the first relay 2. Furthermore, in the example, a third diode D3 is located between the control input of the starter 7 and the excitation winding of the headlight relay 8.



   If the engine running in the illustration according to FIG. 1 is to be switched off, the push button switch 4 is actuated. Then, on the one hand, the bistable switch 3 switches on, whereupon the first relay 2 is excited, and on the other hand, the second relay 6 is excited directly by the pushbutton switch 4. When the first relay 2 is excited, the ignition coil 5 is disconnected from the positive terminal of the operating voltage through its first working contact 21 and instead the operating voltage is applied to the excitation winding of the headlight relay 8, whereupon it picks up and interrupts the lighting circuit. Furthermore, the energized first relay 2 via its second working contact 22 disconnects that circuit from the positive pole of the operating voltage which is closed by the working contact 61 and thus leads to the starter 7.

  The starter is therefore not under tension in this position, despite the normally open contact 61 being closed. At the same time as the headlight relay 8, the lamp L receives increased voltage via the diode D2, so that it lights up brightly. Previously, it was connected to the positive pole via the resistor R and the diode D1, the resistor R being selected so that the lamp L only glows weakly so that it is also visible at night.



   If the engine is to be started again, the push button switch 4 is pressed a second time until the engine has started. When the pushbutton switch 4 is actuated again, the bistable switch 3 is switched or switched off so that the first relay 2 drops out. Thus, the ignition coil 5 is connected to voltage again via the first working contact 21, the headlight relay 8 being interrupted at the same time, and on the other hand the working contact 61 of the second relay 6 being connected to the positive pole of the operating voltage via the second working contact 22. Since the second relay 6 is also excited by the push button switch 4, its normally open contact 61 remains closed as long as the push button switch 4 is confirmed. The control input of the starter 7 thus receives voltage, whereupon the starter turns.

  If the engine has started, the push button switch 4 is released, whereupon the relay 6 drops out and its normally open contact 61 opens. The starter 7 is thus switched off again. The headlight relay 8 is energized via the diode D3 for the duration of the starter actuation, so that the headlight relay only drops out, despite the normally open contact 21 being switched, when the normally open contact 61 opens, which happens when the pushbutton 4 is released.



   The bistable switch 3 achieves a self-holding of the changeover relay 2 when the push-button switch 4 is actuated, the self-holding being canceled when the push-button switch 4 is actuated again.



   FIG. 2 shows a further, modified embodiment in which the self-holding function is controlled by an auxiliary relay A. A connection leads from the positive pole of the battery or the ignition switch via a push button switch 10 to the excitation winding of the first relay A. The second connection of the excitation winding of this relay is connected to the negative pole of the battery. A first working contact a1 of relay A lies between the negative pole and a connection of the excitation winding of a second relay B, which is connected to the positive pole via a resistor R1. The excitation winding of the second relay B is connected in parallel with a capacitor C2 of approx. 5-100 I1F in the example.

  A third relay C is connected with its excitation winding on the one hand via a resistor R2 to the positive pole and on the other hand via a line K also to the first working contact al of the first relay A.



  A diode D2 is located between the line K and a further line L. A resistor R3 leads from the line L to the positive pole of a storage capacitor C1, the negative pole of which is connected to the negative line of the battery. Between the positive pole of the storage capacitor C1 and the connection point of the resistor R2 and the excitation winding of the relay C is a second working contact a2 of the first relay A. Both the first working contact a1 and the second working contact a2 of the first relay A are in the position shown in which the engine is running, open.



   A first working contact B1 of the second relay B is located between the line L and the control input 11 for the starter (not shown). A second working contact b2 of the second relay B lies between the standard light switch 12 and the headlights 13. In the position shown, the working contact bl is open, while the working contact b2 is closed.



   A first working contact cl of the third relay C is designed as a changeover contact. In the position shown, it connects the line L to the positive pole, while in the second switching position the line L is connected to the negative pole of the battery. The second working contact c2 of the third relay C lies between the positive pole of the battery and the ignition coil 14. This contact is closed in the position shown.



   An indicator lamp La is connected on the one hand to the positive pole and on the other hand to the connection point between a resistor R4 and a diode D1, a connection leading from the negative pole via the resistor R4 and to the line K via the diode D1.



   If the engine running in the position shown is to be switched off, the push button switch 10 is briefly actuated. This energizes the relay A and closes its normally open contacts a1 and a2. The two relays B and C are then also energized. The normally open contact cl switches over, as a result of which the line L is no longer connected to the positive pole but to the negative pole of the battery. The previously charged storage capacitor C1 begins to discharge through resistor R3. Furthermore, the normally open contact c2 is opened, as a result of which the ignition coil 14 is disconnected from the positive pole and the engine is then switched off.



   If the push button switch 10 is opened again after the first tap, the first relay A drops out, whereupon its working contacts a1 and a2 open. Since the line L is still at minus, the line K also receives minus potential via the diode D2. As a result, the two relays B and C remain energized despite the relay A having dropped out.



   When the second relay B is excited, its first working contact bl is closed, so that the input of the starter 11 receives negative potential and is therefore not switched on.



  The second working contact b2, however, is opened, whereby the light is switched off.



   If the engine is to be started again, the pushbutton switch 10 is actuated a second time and pressed down until the engine has started. When the push button switch 10 is depressed, the first relay A is re-energized, whereupon the make contacts a1 and a2 close. This initially has no effect on the relay B, since the line K, which was previously at minus, is also connected to minus via the normally open contact al. In contrast, the excitation winding of relay C is short-circuited by the normally open contact a2, since the storage capacitor C1 had meanwhile discharged.



  As a result, the relay C drops out, whereupon the make contact cl falls back into the position shown and the make contact c2 in turn connects the ignition coil 14 to the positive pole. Since the relay B is still excited, its normally open contact bl remains closed as before. However, the line L is no longer connected to the minus via the normally open contact cl, but to plus because of the relay C that has dropped out. The starter 11 receives voltage and the starting process begins. If the motor has started, the push button switch 10 is released, whereupon the first relay A drops out and its working contacts a1 and a2 open.

  This means that all relays drop out and the system returns to its original state. This original state is also set each time the ignition lock is switched off, which means that the system achieves a high level of operational safety, since the switching state of the system does not have to be determined after the ignition lock has been switched off.



   If a second start process is attempted immediately after the start process described has been completed by accidentally or intentionally pressing the pushbutton switch 10, the system will not respond immediately, as it must be expected that the engine has already started, which means that the starter or the engine will respond repeated actuation could be damaged. In order to prevent this, the capacitor C1 and the resistor R3 are dimensioned in such a way that the capacitor has only reached its full charge after a certain delay time after it has been applied to the positive pole via the normally open contact cl. Only then can the excitation winding of relay C receive the necessary operating voltage when the normally open contact a2 closes again.

  If the make contact a2 is closed before the capacitor C1 is charged, the potential supplied to the relay C via the make contact a2 is not high enough to cause the relay to be excited. For this purpose, for example, a capacitor with a capacitance of about 200-300 I1F and a resistor R3 of 1 kOhm are suitable.

 

   In the normal state of the system, the lamp La lies between the positive pole and the resistor R4 on the negative pole. It only shines weakly so that it can also be recognized at night. If the engine is switched off, however, negative potential occurs on line K, which is why the lamp is directly at negative potential via diode D1. It shines much brighter to indicate the operating status of the system.



   It should also be mentioned that electronic switches, for example flip-flop circuits or similar switches, which are able to perform the functions described, can be used in place of the electromagnetic relays described.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Abstellen und Anlassen eines mit einem elektrischen Anlasser versehenen Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftwagen, mit elektrischen Schaltmitteln, welche durch einen Startschalter steuerbar sind, wobei der Startschalter in Reihe mit einem gesteuerten Schalter liegt, und wobei durch eine erste Betätigung des Startschalters die Betriebsspannung von der Zündspule (5, 14) abgetrennt und bei erneuter Betätigung des Startschalters die Zündspule dauernd und der Anlasser (7) für die Dauer der Startschalterbetätigung an Betriebsspannung gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Schalter (3, A) Bestandteil einer Selbsthalteeinrichtung ist, mit welcher mindestens ein weiterer gesteuerter Schalter (2, 6, B, C) nach dem ersten Betätigen des Startschalters (4, 10) solange in der Umschaltposition gehalten wird, bis der Startschalter (4, System for switching off and starting an internal combustion engine provided with an electric starter, in particular in a motor vehicle, with electric switching means which can be controlled by a start switch, the start switch being in series with a controlled switch, and the operating voltage being set by a first actuation of the start switch separated from the ignition coil (5, 14) and, when the start switch is actuated again, the ignition coil is continuously and the starter (7) is connected to operating voltage for the duration of the actuation of the start switch, characterized in that the controlled switch (3, A) is part of a self-holding device with which at least one further controlled switch (2, 6, B, C) is held in the toggle position after the start switch (4, 10) has been pressed for the first time until the start switch (4, 10) ein zweites Mal betätigt wird. 10) is pressed a second time. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gesteuerte Schalter ein Umschalter (3) ist, dem die Erregerwicklung eines ersten Relais (2) nachgeschaltet ist, dass dem Steuereingang des gesteuerten Umschalters (3) die Erregerwicklung eines zweiten Relais (6) parallel liegt, dass das erste Relais zwei im Ruhezustand geschlossene Arbeitskontakte (21, 22) aufweist, deren erster (21) im Zündspulenstromkreis und deren zweiter (22) im Anlasserstromkreis liegt, und dass ein im Ruhezustand offener Arbeitskontakt (61) des zweiten Relais (6) in Serie zum zweiten Arbeitskontakt (22) des ersten Relais im Anlasserstromkreis liegt. SUBCLAIMS 1. System according to claim, characterized in that the first controlled switch is a changeover switch (3), which is followed by the field winding of a first relay (2), that the control input of the controlled changeover switch (3) is the field winding of a second relay (6) lies in parallel that the first relay has two normally open contacts (21, 22), the first (21) of which is in the ignition coil circuit and the second (22) of which is in the starter circuit, and that a normally open contact (61) of the second relay ( 6) is in series with the second working contact (22) of the first relay in the starter circuit. 2. Anlage nach Unteranspruch 1 in einem Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, das der erste Arbeitskontakt (21) des ersten Relais (2) als Umschaltkontakt ausgebildet ist, derart, dass bei erregtem Relais die Betriebsspannung von der Zündspule auf die Erregerwicklung eines Scheinwerferrelais (8) umgeschaltet ist. 2. System according to dependent claim 1 in a motor vehicle, characterized in that the first working contact (21) of the first relay (2) is designed as a changeover contact, such that when the relay is energized, the operating voltage from the ignition coil to the excitation winding of a headlight relay (8) is switched. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitskontakt (81) des Scheinwerferrelais (8) in der Scheinwerfer-Versorgungsleitung liegt und dass der Arbeitskontakt (81) bei nicht erregtem Scheinwerferrelais (8) geschlossen ist. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that a working contact (81) of the headlight relay (8) is in the headlight supply line and that the working contact (81) is closed when the headlight relay (8) is not energized. 4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Erregerwicklung des Scheinwerferrelais (8) und dem Anschluss des Anlassers (7) eine Diode (D3) angeordnet ist. 4. System according to dependent claim 3, characterized in that a diode (D3) is arranged between the excitation winding of the headlight relay (8) and the connection of the starter (7). 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als erster gesteuerter Schalter (A) ein gesteuerter zweipoliger Schalter vorgesehen ist, welcher zwei Arbeitskontakte (al, a2) aufweist, dass der im Ruhezustand offene erste Arbeitskontakt (al) des gesteuerten Schalters in Serie mit dem Steuereingang eines zweiten (B) und eines dritten (C) gesteuerten Schalters liegt, dass der im Ruhezustand offene zweite Arbeitskontakt (a2) des ersten gesteuerten Schalters (A) zur Überbrückung des dritten gesteuerten Schalters (C) durch Verbinden mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Speicherkondensator (C1) und einem Widerstand (R3) ausgebildet ist, dass ein erster Arbeitskontakt (cl) des dritten gesteuerten Schalters (C) als Umschaltkontakt ausgebildet ist, 5. System according to claim, characterized in that a controlled two-pole switch is provided as the first controlled switch (A) which has two working contacts (a1, a2) that the first working contact (a1) of the controlled switch which is open in the idle state in series with the control input of a second (B) and a third (C) controlled switch is that the second normally open contact (a2) of the first controlled switch (A), which is open in the idle state, is used to bypass the third controlled switch (C) by connecting to the connection point between a Storage capacitor (C1) and a resistor (R3) is designed so that a first working contact (cl) of the third controlled switch (C) is designed as a changeover contact, der im Ruhezustand den vom Speicherkondensator (C1) abgewandten Anschluss des Widerstandes (R3) sowie eine zum Anlasser (11) führende Leitung (L) mit einem Pol der Betriebsspannung verbindet und der bei Erregung des dritten gesteuerten Schalters (C) den Ahschluss des Widerstandes (R3) und die Leitung (L) auf den zweiten Pol der Betriebsspannung umschaltet, dass ein zweiter, im Ruhezustand geschlossener Arbeitskontakt (c2) des dritten gesteuerten Schalters (C) im Zündspulenstromkreis liegt, dass die zum Anlasser führende Leitung (L) und die miteinander verbundenen Steuereingänge des zweiten und dritten gesteuerten Schalters (B, C) über eine Diode (D2) in Verbindung stehen, which in the idle state connects the connection of the resistor (R3) facing away from the storage capacitor (C1) and a line (L) leading to the starter (11) with a pole of the operating voltage and which, when the third controlled switch (C) is energized, the connection of the resistor ( R3) and the line (L) switches to the second pole of the operating voltage, that a second normally open contact (c2) of the third controlled switch (C), which is closed in the idle state, is in the ignition coil circuit, that the line (L) leading to the starter motor and the other connected control inputs of the second and third controlled switch (B, C) are connected via a diode (D2), dass in der zum Anlasser führenden Leitung (L) zwischen dem Anschluss der Diode (D2) und dem Anlasser (11) ein im Ruhezustand offener Arbeitskontakt (bl) des zweiten gesteuerten Schalters (B) angeordnet ist, und dass der zweite gesteuerte Schalter durch einen zweiten Speicherkondensator (C2) überbrückt ist. that in the line (L) leading to the starter between the connection of the diode (D2) and the starter (11) a normally open contact (bl) of the second controlled switch (B) is arranged, and that the second controlled switch is controlled by a second storage capacitor (C2) is bridged. 6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der zweite und der dritte gesteuerte Schalter (B, C) als Relais ausgebildet sind, deren Erregerwicklungen über Vorwiderstände (R1, R2) an den Pluspol der Betriebsspannung angeschlossen sind. 6. System according to dependent claim 5, characterized in that at least the second and the third controlled switch (B, C) are designed as relays, the excitation windings of which are connected to the positive pole of the operating voltage via series resistors (R1, R2). 7. Anlage nach Unteranspruch 5, in einem Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite gesteuerte Schalter (B) einen zweiten, im Ruhezustand geschlossenen Arbeitskontakt (b2) aufweist, welcher im Schweinwerferstromkreis liegt. 7. System according to dependent claim 5, in a motor vehicle, characterized in that the second controlled switch (B) has a second normally open contact (b2) which is closed in the idle state and which is in the headlamp circuit.
CH67174A 1974-01-18 1974-01-18 Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation CH576071A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67174A CH576071A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67174A CH576071A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH576071A5 true CH576071A5 (en) 1976-05-31

Family

ID=4192439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH67174A CH576071A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH576071A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917061A (en) * 1987-08-08 1990-04-17 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control means for marine propulsion
US6595179B1 (en) 1999-02-24 2003-07-22 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Electrical control for engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917061A (en) * 1987-08-08 1990-04-17 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control means for marine propulsion
US6595179B1 (en) 1999-02-24 2003-07-22 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Electrical control for engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922099T2 (en) SAFETY DEVICE FOR PREVENTING EXCESSIVE BATTERY OVERFLOW.
EP0033865B1 (en) Device for starting and stopping a vehicle's internal-combustion engine
EP0138919B2 (en) Switching device for lighting the interior of a motor vehicle
EP0731879B1 (en) Circuit and method for repeat-starting internal-combustion engines
DE2450149C3 (en) Stop and start control device for internal combustion engines for driving vehicles
DE2750464C2 (en) Control device for the glow plugs of an air-compressing internal combustion engine
DE3226330C2 (en) Automatic engine shutdown / restart system
CH576071A5 (en) Motor vehicle starter and ignition circuit switch - by passes ignition coil on first actuation and connects on second actuation
DE2757246C2 (en) Device for centrally locking or unlocking several locking devices, in particular for motor vehicle doors
EP0617756B1 (en) Internal combustion engine
DE19502154A1 (en) Start=stop control for motor vehicle IC engine
DE1958443A1 (en) Switching device for the glow plugs of internal combustion engines
DE3616086C2 (en)
DE2637592A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A FRONT HEADLIGHT
DE3049271C2 (en) Stop-start device for a vehicle internal combustion engine
DE2426059A1 (en) PROCEDURE FOR AUTOMATICALLY STOPPING AND RESTARTING A COMBUSTION ENGINE AND ELECTRICAL SWITCHGEAR FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE4307610C2 (en) Electronic anti-theft device for motor vehicles and anti-theft methods
DE2645734C2 (en) Fuel supply device for internal combustion engines
CH573549A5 (en) Start and stop system for vehicle engines - has switch over relay actuated by single button in ignition circuit
DE29710183U1 (en) Electrical control arrangement for a vehicle
DE3618722A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR WARNING LAMPS ON VEHICLES
DE2722980C2 (en) Incandescent lamp monitoring device
DE2446171A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE DIFFERENCES IN BRIGHTNESS IN COMBINED LUMINAIRES, PREFERREDLY FLASHING LIGHTS AND SIGNAL LIGHTS IN MOTOR VEHICLES
DE2911043A1 (en) Ignition system for IC engine - interrupts current through ignition coil circuit when engine stops
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: STARTOMATIC AG

PL Patent ceased