CH573777A5 - Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks - Google Patents

Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks

Info

Publication number
CH573777A5
CH573777A5 CH1267672A CH1267672A CH573777A5 CH 573777 A5 CH573777 A5 CH 573777A5 CH 1267672 A CH1267672 A CH 1267672A CH 1267672 A CH1267672 A CH 1267672A CH 573777 A5 CH573777 A5 CH 573777A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
closure
vessel
aqueous solution
Prior art date
Application number
CH1267672A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Feldmann Hagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmann Hagen filed Critical Feldmann Hagen
Priority to CH1267672A priority Critical patent/CH573777A5/en
Publication of CH573777A5 publication Critical patent/CH573777A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

The deposits are esp. of Fe, Ca, Mn and/or resinous materials and a high pressure sprayed soln. of an aliphatic carbonic acid is used. The aq. soln. contains esp. 1-2% of L-ascorbic acid with 1-2% alcohol, 1-2% of a wetting agent and 1-2% of other org. acids. In addition 1-2% of disinfectant and 0.1-1.0% of a suitable inhibitor may be included in the soln. Compressed atmos. air is used for pressurisation from a hand or motor pump or from a compressed air bottle. The drum used in mounted on a trolley and has quick release couplings for the air connection and for the spraying lance hose.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von Verockerungen und Ablagerungen von den Wänden von Kammern und Behältern.



   Bislang kann das Entfernen dieser Ablagerungen von den Wänden der Kammern und Behälter hinsichtlich der angewendeten Mittel und des dadurch bedingten Vorgehens nicht befriedigen. So bedient man sich beispielsweise bei der Reinigung von   Trinkwasserkammem    schrubberartiger Geräte, mit denen ein mehr oder weniger begrenzt wirksames Lösungsmittel auf die Wände aufgetragen wird. Diese Prozedur muss häufig mehrmals wiederholt werden, wobei dann der Schrubber die mässige Wirkung der bekannten Lösungsmittel unterstützt. Durch die Art des Auftragens des Lösungsmittels und die häufig erforderliche Wiederholung ist die Reinigung nicht nur mühsam, sondern insbesondere auch zeitaufwendig, was sich in entsprechend hohen Reinigungskosten und einer unliebsam langen Ausfallzeit der Kammer bzw. des Behälters äussert.



   Mit der vorliegenden Erfindung soll das Entfernen der eingangs genannten Verockerungen oder Ablagerungen von den Wänden von Kammern und Behältern müheloser, schneller und insoweit gründlicher durchgeführt werden können.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch ereicht, dass eine L Ascorbinsäure enthaltende wässrige Lösung unter Druck gesetzt und unter diesem Druck auf die Wände aufgespritzt wird.



   Das Aufspritzen der wässrigen Lösung auf die Wände lässt einen viel bequemeren und schnelleren Auftrag auf die zu reinigenden Wände zu; der Auftrag erfolgt gleichmässiger und gelangt auch in Eckbereiche von Kammerwänden, die mit dem Schrubber schlecht erreichbar sind, die Reinigung erfolgt daher auch gründlicher. Einen massgeblichen Anteil an der erreichbaren Gründlichkeit und vor allem Schnelligkeit der Reinigung bringt der Einsatz der vorerwähnten wässrigen Lösung mit sich, weil diese in der Ablösewirkung den bis dahin bekannten Lösungsmitteln weit überlegen ist. Mit einer solchen wässrigen Lösung kann man in der Regel mit einem einmaligen Auftrag auskommen; die für das Lösen der Ablagerungen erforderliche Einwirkzeit ist gegenüber den bekannten Lösungsmitteln auf einen Bruchteil herabgesetzt.

  So löst sich beispielsweise ein 3 mm starker 5 g schwerer Kalk-Wasserstein-Belag nach einer Einwirkung von nur wenigen Sekunden von der Wandfläche ab.



   Bevorzugt wird eine wässrige Lösung verwendet, in der die L-Ascorbinsäure in einer Konzentration von 1 bis 2 Gew. % enthalten ist. Eine weiterhin bevorzugte wässrige Lösung enthält neben 1 bis 2 Gew. % L-Ascorbinsäure noch 1 bis 2 Gew. % Alkohol, 1 bis 2 Gew. % säurefeste Netzmittel und 1 bis 2 Gew. % organische Säuren. Darüber hinaus können noch 1 bis 2 Gew. % Desinfektionswirkstoffe und gegebenenfalls 0,1 bis 1   Gew. %    auf die zu reinigenden Materialien abgestimmte Inhibitoren enthalten sein, solche Mittel also, die die Wandoberfläche, von der die Ablagerungen gelöst werden, schützen.



   Besonders bevorzugt wird die wässrige Lösung mit Hilfe von Atemluft als Druckmittel unter Druck gesetzt. Auf diese Weise wird ein wertvoller Beitrag für gute Arbeitsbedingungen in den Kammern bzw. Behältern geleistet.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch ein die wässrige Lösung aufnehmendes Druckgefäss gekennzeichnet mit einem Druckmitteleinlass, an welchen eine als von Hand oder   motorbetriebene    Druckerzeugungseinrichtung oder als Druckspeicher ausgebildete Druckquelle anschliessbar ist, und mit einem in den unteren Bereich der Lösungsfüllung eingreifenden Lösungsanschluss, an welchen eine Versprüheinrichtung anschliessbar ist. Die Druckquelle ist dabei beliebiger Art, so kann sie beispielsweise in Form einer Hochdruckflasche vorliegen. Die Verspritzeinrichtung kann beispielsweise aus einer Versprühlanze bestehen, die über eine Schlauchleitung mit dem Lösungsauslass verbindbar ist. Die Länge der Versprühlanze kann variabel sein, beispielsweise durch Zusammenstecken verschiedener Lanzenrohrabschnitte.

  Es versteht sich, dass die mit der wässrigen Lösung in Berührung kommenden Teile gegen den chemischen Angriff der Lösung - wenigstens im Rahmen der angestrebten Lebensdauer - gesichert sind und im übrigen den auftretenden Höchstbetriebsdruck aushalten. So besteht das Druckgefäss beispielsweise aus Edelstahl.



   In bevorzugter Ausführung sind der Druckmitteleinlass und/oder der Lösungsauslass mit Ventilen versehen. Löst man die äusseren Zuleitungen, so bleiben die Druckverhältnisse innerhalb des Druckgefässes konstant. Es ist also möglich, das Druckgefäss ausserhalb eines zu reinigenden Behälters mit Druck  aufzuladen  und dann unter Loslösen von der Druckquelle in den Behälter einzusetzen, dort kann dann gegebenenfalls erst die Versprüheinrichtung angeschlossen werden.



  Insbesondere in einem solchen Falle wird das Einfüllen der wässrigen Lösung dadurch erleichtert, dass das Druckgefäss eine mit einem Verschlussdeckel verschliessbare Öffnung aufweist. Der Deckel wird vorzugsweise derart geschlossen, dass er von innen gegen die Öffnungsberandung angedrückt wird, so dass der Betriebsdruck für ein Zusammenpressen der zwischen dem Deckel und der Öffnungsberandung vorgesehenen Dichtung mit beiträgt. Das Andrücken des Deckels an die Öffnungsberandung geschieht im übrigen vorzugsweise mit Hilfe eines Spannbügels, der ein schnelles Öffnen bzw.



  Schliessen des Deckels unter grossem Hebelarm erlaubt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungen zwischen dem Druckmitteleinlass und der Druckmittelquelle und/oder dem Lösungsauslass und der Versprüheinrichtung über Schnellsteckkupplungen geführt. Diese Massnahmen tragen dazu bei, eine möglichst schnelle und bequeme Arbeitsweise zu ermöglichen.



   Zur weiteren Erleichterung der Arbeit kann das Druckgefäss in einem Gestell gehalten sein, das mit wenigstens einem Räderpaar ausgerüstet ist. Das in dieses Gestell eingesetzte Druckgefäss lässt sich dann leicht von einer Person transportieren. Dabei kann in besonders vorteilhafter Ausbildung der Griff der dem Transport des Druckgefässes an und für sich dient, zugleich als Handgriff für die Fahrbewegung vorgesehen sein. Das Vorsehen eines Räderpaares hat den Vorteil, dass man durch eine leichte Kippbewegung um die Achse der Räder in die Fahrstellung gelangt, während im Ruhezustand das Gestell über wenigstens einen zusätzlichen Punkt an dem Boden angreift und damit eine stabile, gegen Rollverschiebungen gesicherte Lage gewährleistet.



   In weiterhin besonders praktischer und daher bevorzugter Weise ist das Gestell zugleich für die Aufnahme einer oder mehrerer wahlweise gegeneinander auszutauschender Druckquellen eingerichtet. Hier kommen in erster Linie eine Handluftpumpe und eine Hochdruckflasche in Frage.



   Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a und b ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer zugeordneten Handluftpumpe als Druckquelle,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, wobei die Handluftpumpe durch eine   Hochdruckflasche    ersetzt ist.

 

   Die Figuren zeigen ein als zylindrischer Hohlkörper ausgebildetes Druckgefäss 1 aus Edelstahl, das aufrecht stehend auf einer Grundplatte 2 eines Gestelles gehalten ist, das mit Hilfe zweier Räder verfahren werden kann. Zur Halterung des Druckgefässes 1 dient neben der Grundplatte 2 eine Halteplatte 2', die mit der Grundplatte über Verstrebungen 3 verbunden ist. Um die Verstrebungen 3 herum können Gummiringe angeordnet sein, an denen das Druckgefäss zusätzlich und gedämpft abgestützt ist.



   Zur Aufnahme zweier Schnellsteckkupplungen 4 und 5 ge  eignete Stutzen 6 und 7 befinden sich im Randbereich der oberen stirnseitigen Abschlussfläche des Druckgefässes 1. Die Stutzen sind mit Ventilen versehen; der Stutzen 6 dient als Auslassstutzen für die zu versprühende wässrige Lösung und mündet mit Hilfe eines Stechdegens 8 zum Absaugen der Lösung im unteren Bodenbereich des Druckgefässes 1. Der Stutzen 7 dient als Einlassstutzen für das Druckmittel; er mündet kurz unterhalb der oberen stirnseitigen Abschlusswand im Inneren des Druckgefässes.



   Als Druckquelle dient in dem Beispiel gemäss Fig. 1 eine Handluftpumpe 9, während als Versprüheinrichtung eine Sprühlanze vorgesehen ist. Die Handluftpumpe 9 ist über eine Schlauchleitung 12 mit der Schnellsteckkupplung 5 verbunden, die im übrigen ebenfalls mit einem Ventil versehen ist. In gleicher Weise besteht eine Verbindung zwischen der Schnellsteckkupplung 4, die ebenfalls ein Ventil aufweist, über einen Verbindungsschlauch 13 mit der Sprühlanze 11. Die Sprühlanze 11 ist in ihrem Griffbereich mit einem Absperrventil verbunden und weist an ihrem oberen Ende eine auswechselbare Versprühdüse 14 auf. Die Sprühlanze selbst kann aus miteinander verbindbaren, ineinander verschiebbaren und dergleichen Rohrabschnitten bestehen, so dass sie hinsichtlich ihrer Länge variiert werden kann. Es können verschiedene Düsen 14 wahlweise verwendet werden.



   Im Randbereich des oberen stirnseitigen Abschlusses des Druckgefässes 1 ist ein Handgriff 10 vorgesehen, der neben dem Transport des Druckgefässes selbst auch zugleich für das Verfahren des Gestelles dient. Zu diesem Zwecke muss man sich das Druckgefäss 1 um etwa 90 Grad in Uhrzeigerrichtung gedreht vorstellen, so dass der Handgriff 10 etwa parallel zu der die beiden Räder verbindenden Laufachse des Gestelles steht. Man kann dann an dem Handgriff 10 angreifen und das Gestell ein wenig um die Räderachse kippen, um das den Rädern abgewandte Teil der Grundplatte 2 vom Boden zu entfernen. Alsdann lässt sich das Gestell leicht mit Hilfe der Räder verfahren.



   Die Schnellsteckkupplungen 4 und 5, die mit dem Stutzen 6 und 7 zusammenarbeiten, erlauben eine sehr einfache und schnelle Handhabung des Gerätes. Die Teile 4 und 6 bzw. 5 und 7 werden einfach ineinandergesteckt, worauf die Kupplungen in eine dichte Verbindungsstellung einrasten. Etwa im Mittelbereich des oberen stirnseitigen Abschlusses des Druck   gefässes    ist eine Öffnung vorgesehen, die mit Hilfe eines Verschlusses 15 verschlossen werden kann.



   Dieser Verschluss 15 ist in vergrösserter Form in der Fig.



  1 so wiedergegeben. Man erkennt einen Ausschnitt der oberen stirnseitigen Wandung des Gefässes 1, in welche eine Öffnung eingebracht ist. In diese Öffnung ist ein Verschlussdeckel 15b einführbar, der in Schliessstellung von unten an die Öffnungsberandung über eine Dichtung eindrückbar ist. Um die Schliessstellung herbeizuführen, ist ein Spannbügel 15a vorgesehen, der an dem Verschlussdeckel 15b angelenkt ist und sich im Schliesszustand, d. h. in seiner herabgedrückten Lage, an mindestens drei Punkten an der Druckgefässwandung 1 abstützt.

  Zwei dieser Abstützpunkte sind an den freien Enden des Bügels zu denken, der dritte kann der Griffteil des Spannbügels selbst sein; es ist aber auch möglich, dass bei hochgebogenem Spannbügel, wie dies in der Figur dargestellt ist, zwei Wendepunkte im Verlauf zwischen der Anlenkung an dem Verschlussdeckel 15b und dem Griffteil des Spannbügels als Abstützpunkte dienen. In montagetechnisch günstiger Weise nimmt der   Verschluss deckel    ein regulierbares Überdruckventil 15c und ein Manometer 15d zur Überwachung des Druckes im Inneren des Gefässes auf.

  Das Anliegen des Verschlussdekkels von innen her an der Öffnungsberandung ist besonders günstig, weil dann die durch den Spannbügel aufzubringende Andrückkraft relativ gering sein kann, der Innendruck in dem Gefäss sorgt dann in jedem Falle für eine feste und dichte Anlage des Verschlussdeckels an der Öffnungsberandung.



   Wie Fig. 2 zeigt, kann anstelle der Luftpumpe beispielsweise auch ein Druckspeicher in Form einer Hochdruckflasche 16 eingesetzt werden. In diesem Falle ist eine Druckminderventileinrichtung 17 zwischen der   Hochdruckflasche    und dem Verbindungsschlauch 12 zu der Schnellsteckkupplung 5 vorgesehen. Wie hier nicht näher dargestellt, wird das Gestell so vorgesehen, dass man eine solche   Hochdruckflasche    ohne Schwierigkeiten und schnell auswechseln kann, beispielsweise durch einen Schlitz in der Halteplatte 2', durch den der Kopfteil der Flasche seitlich ein- und ausgeführt werden kann. Es ist dann irgendeine beliebige Verriegeleinrichtung vorzusehen.



  Die Abmessungen können dabei ohne weiteres so gewählt werden, dass wahlweise die Hochdruckflasche 16 oder die Handluftpumpe 3 in das gleiche Gestell eingesetzt werden können. Selbstverständlich ist es darüberhinaus möglich, an den Druckmitteleinlassstutzen 7 auch jede andere Druckquelle, beispielsweise einen motorisch betriebenen Kompressor, anzuschliessen. Dies wird sich im Einzelfall nach den vorhandenen Gegebenheiten bzw. danach richten, inwieweit man das Druckgefäss in Kammern und Behältern ungehindert durch eine Schlauchleitung mitführen muss.



   Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäss Fig.



  2 dem nach Fig. 1.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Entfernung von Verockerungen und Ablagerungen von den Wänden von Kammern und Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass eine L-Ascorbinsäure enthaltende wässrige Lösung unter Druck gesetzt und unter diesem Druck auf die Wände aufgespritzt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit L-Ascorbinsäure in einer Konzentration von 1 bis 2 Gew. % verwendet wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit 1 bis 2 Gew. % L-Ascorbinsäure, 1 bis 2 Gew. % Alkohol, 1 bis 2 Gew. % säurefesten Netzmitteln und 1 bis 2 Gew. % weiteren organischen Säuren verwendet wird.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit noch zusätzlich 1 bis 2 Gew. % Desinfektionswirkstoffen verwendet wird.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit noch zusätzlich 0,1 bis 1 Gew. % auf die zu reinigenden Materialien abgestimmten Inhibitoren verwendet wird.



   5. Verfahren nach dem Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Druckes Atemluft verwendet wird.

 

      PATENTANSPRUCH II   
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein die wässrige Lösung aufnehmendes Druckgefäss (1) mit einem Druckmitteleinlass (7), an welchen eine als von Hand oder motorisch angetriebene Druckerzeugungseinrichtung (9) oder als Druckspeicher (16) ausgebildete Druckquelle anschliessbar ist, und mit einem in den unteren Teil der Lösungsfüllung eingreifenden Lösungsanschluss (6, 8), an welchen eine Versprüheinrichtung (4, 13, 11, 14) anschliessbar ist.



   UNTERANSPRÜCHE
6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefäss (1) eine mit einem Verschlussdeckel (15b) verschliessbare Öffnung aufweist und dass der 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for removing clogging and deposits from the walls of chambers and containers.



   So far, the removal of these deposits from the walls of the chambers and containers has not been satisfactory in terms of the means used and the procedure involved. For example, when cleaning drinking water chambers, scrubber-like devices are used, with which a more or less limited effective solvent is applied to the walls. This procedure often has to be repeated several times, in which case the scrubber supports the moderate effect of the known solvents. Due to the way the solvent is applied and the frequently required repetition, cleaning is not only laborious but also time-consuming, which is reflected in correspondingly high cleaning costs and an undesirably long downtime of the chamber or the container.



   With the present invention, the removal of the initially mentioned ocher deposits or deposits from the walls of chambers and containers should be able to be carried out more effortlessly, more quickly and to that extent more thoroughly.



   According to the invention, this is achieved in that an aqueous solution containing L ascorbic acid is pressurized and sprayed onto the walls under this pressure.



   The spraying of the aqueous solution on the walls allows a much more convenient and faster application to the walls to be cleaned; the application is more even and reaches corner areas of chamber walls that are difficult to reach with the scrubber, so cleaning is also more thorough. The use of the aforementioned aqueous solution makes a significant contribution to the achievable thoroughness and, above all, the speed of cleaning, because it is far superior to the previously known solvents in terms of its detaching effect. With such an aqueous solution you can usually get by with a single application; the exposure time required to loosen the deposits is reduced to a fraction compared to the known solvents.

  For example, a 3 mm thick, 5 g lime scale and water stone coating comes off the wall surface after only a few seconds.



   An aqueous solution is preferably used in which the L-ascorbic acid is contained in a concentration of 1 to 2% by weight. Another preferred aqueous solution contains 1 to 2% by weight of L-ascorbic acid, 1 to 2% by weight of alcohol, 1 to 2% by weight of acid-resistant wetting agents and 1 to 2% by weight of organic acids. In addition, 1 to 2% by weight of disinfecting agents and optionally 0.1 to 1% by weight of inhibitors tailored to the materials to be cleaned can be contained, i.e. agents that protect the wall surface from which the deposits are loosened.



   The aqueous solution is particularly preferably pressurized with the aid of breathing air as a pressure medium. In this way, a valuable contribution is made to good working conditions in the chambers or containers.



   The device according to the invention for carrying out the method is characterized by a pressure vessel receiving the aqueous solution with a pressure medium inlet to which a pressure source designed as a hand or motor-operated pressure generating device or as a pressure accumulator can be connected, and with a solution connection that engages in the lower area of the solution filling which a spray device can be connected. The pressure source is of any type, for example it can be in the form of a high pressure bottle. The spraying device can for example consist of a spraying lance which can be connected to the solution outlet via a hose line. The length of the spray lance can be variable, for example by plugging together different lance tube sections.

  It goes without saying that the parts that come into contact with the aqueous solution are secured against chemical attack by the solution - at least within the scope of the desired service life - and otherwise withstand the maximum operating pressure that occurs. For example, the pressure vessel is made of stainless steel.



   In a preferred embodiment, the pressure medium inlet and / or the solution outlet are provided with valves. If the outer supply lines are loosened, the pressure conditions within the pressure vessel remain constant. It is therefore possible to charge the pressure vessel with pressure outside of a container to be cleaned and then to insert it into the container, detaching it from the pressure source, where the spraying device can then be connected if necessary.



  In such a case in particular, the filling of the aqueous solution is facilitated by the fact that the pressure vessel has an opening that can be closed with a closure cover. The cover is preferably closed in such a way that it is pressed from the inside against the opening rim, so that the operating pressure also contributes to compressing the seal provided between the cover and the opening rim. The lid is pressed against the edge of the opening, moreover, preferably with the aid of a clamping bracket, which enables quick opening or closing.



  The lid can be closed under a large lever arm. In a further advantageous embodiment of the invention, the connections between the pressure medium inlet and the pressure medium source and / or the solution outlet and the spraying device are guided via quick-release couplings. These measures help to enable the quickest and most convenient way of working.



   To further facilitate the work, the pressure vessel can be held in a frame that is equipped with at least one pair of wheels. The pressure vessel inserted into this frame can then be easily transported by one person. In this case, in a particularly advantageous embodiment, the handle that serves to transport the pressure vessel in and of itself can also be provided as a handle for the driving movement. Providing a pair of wheels has the advantage that a slight tilting movement around the axis of the wheels takes you into the driving position, while in the idle state the frame engages the floor via at least one additional point and thus ensures a stable position secured against rolling displacement.



   In a further particularly practical and therefore preferred manner, the frame is set up at the same time to accommodate one or more pressure sources that can optionally be exchanged for one another. A hand air pump and a high-pressure bottle are primarily used here.



   The invention is explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing. Show it:
1 a and b show an embodiment of the device according to the invention with an assigned hand air pump as a pressure source,
FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1, the hand air pump being replaced by a high-pressure bottle.

 

   The figures show a pressure vessel 1 made of stainless steel, designed as a cylindrical hollow body, which is held upright on a base plate 2 of a frame which can be moved with the aid of two wheels. In addition to the base plate 2, a holding plate 2 ′, which is connected to the base plate via struts 3, is used to hold the pressure vessel 1. Rubber rings can be arranged around the struts 3, on which the pressure vessel is additionally supported and dampened.



   To accommodate two quick-release couplings 4 and 5 ge suitable nozzles 6 and 7 are located in the edge area of the upper end face of the pressure vessel 1. The nozzles are provided with valves; the nozzle 6 serves as an outlet nozzle for the aqueous solution to be sprayed and opens with the aid of a spear 8 for sucking off the solution in the lower bottom area of the pressure vessel 1. The nozzle 7 serves as an inlet nozzle for the pressure medium; it opens just below the upper end wall inside the pressure vessel.



   In the example according to FIG. 1, a hand air pump 9 serves as the pressure source, while a spray lance is provided as the spray device. The hand air pump 9 is connected via a hose line 12 to the quick-release coupling 5, which is also provided with a valve. In the same way, there is a connection between the quick-fit coupling 4, which also has a valve, via a connecting hose 13 to the spray lance 11. The grip area of the spray lance 11 is connected to a shut-off valve and has an exchangeable spray nozzle 14 at its upper end. The spray lance itself can consist of pipe sections that can be connected to one another, slid into one another and the like, so that their length can be varied. Various nozzles 14 can optionally be used.



   In the edge area of the upper end-side closure of the pressure vessel 1, a handle 10 is provided which, in addition to transporting the pressure vessel itself, also serves to move the frame. For this purpose, the pressure vessel 1 must be imagined rotated by approximately 90 degrees in a clockwise direction so that the handle 10 is approximately parallel to the running axis of the frame connecting the two wheels. You can then attack the handle 10 and tilt the frame a little about the wheel axis in order to remove that part of the base plate 2 facing away from the wheels. Then the frame can easily be moved with the help of the wheels.



   The quick-release couplings 4 and 5, which work together with the nozzle 6 and 7, allow the device to be handled very quickly and easily. The parts 4 and 6 or 5 and 7 are simply plugged into one another, whereupon the couplings snap into a tight connection position. An opening that can be closed with the aid of a closure 15 is provided approximately in the middle area of the upper end-side closure of the pressure vessel.



   This closure 15 is shown in enlarged form in FIG.



  1 so reproduced. One can see a section of the upper end wall of the vessel 1, in which an opening is made. A closure cover 15b can be inserted into this opening, which in the closed position can be pressed from below onto the edge of the opening via a seal. In order to bring about the closed position, a clamping bracket 15a is provided, which is hinged to the closure cover 15b and is in the closed state, i. H. in its depressed position, is supported at at least three points on the pressure vessel wall 1.

  Two of these support points are to be thought of at the free ends of the bracket, the third can be the handle part of the clamping bracket itself; It is also possible, however, that when the clamping bracket is bent up, as shown in the figure, two turning points in the course between the articulation on the closure cover 15b and the handle part of the clamping bracket serve as support points. In a manner that is advantageous in terms of assembly technology, the closure lid accommodates an adjustable pressure relief valve 15c and a manometer 15d for monitoring the pressure inside the vessel.

  The contact of the closure cap from the inside against the edge of the opening is particularly favorable because then the pressing force to be applied by the clamping bracket can be relatively low; the internal pressure in the vessel then ensures that the closure cap rests firmly and tightly on the edge of the opening in any case.



   As FIG. 2 shows, a pressure accumulator in the form of a high pressure cylinder 16 can also be used instead of the air pump. In this case, a pressure reducing valve device 17 is provided between the high pressure bottle and the connection hose 12 to the quick plug coupling 5. As not shown here, the frame is provided so that such a high-pressure bottle can be exchanged quickly and without difficulty, for example through a slot in the holding plate 2 'through which the head part of the bottle can be inserted and removed from the side. Any locking device is then to be provided.



  The dimensions can easily be selected so that either the high pressure bottle 16 or the hand air pump 3 can be used in the same frame. Of course, it is also possible to connect any other pressure source, for example a motor-driven compressor, to the pressure medium inlet connection 7. In individual cases, this will depend on the existing conditions or on the extent to which the pressure vessel has to be carried unhindered through a hose line in chambers and containers.



   Otherwise, the embodiment according to FIG.



  2 according to FIG. 1.



   PATENT CLAIM 1
Method for removing ocher deposits and deposits from the walls of chambers and containers, characterized in that an aqueous solution containing L-ascorbic acid is pressurized and sprayed onto the walls under this pressure.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that an aqueous solution with L-ascorbic acid in a concentration of 1 to 2 wt.% Is used.



   2. The method according to claim I, characterized in that an aqueous solution with 1 to 2% by weight L-ascorbic acid, 1 to 2% by weight alcohol, 1 to 2% by weight acid-resistant wetting agents and 1 to 2% by weight further organic Acids is used.



   3. The method according to dependent claim 2, characterized in that an aqueous solution with an additional 1 to 2 wt.% Disinfectant active ingredients is used.



   4. The method according to dependent claim 3, characterized in that an aqueous solution with an additional 0.1 to 1% by weight of inhibitors tailored to the materials to be cleaned is used.



   5. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that breathing air is used to generate the pressure.

 

      PATENT CLAIM II
Device for performing the method according to claim 1, characterized by a pressure vessel (1) receiving the aqueous solution with a pressure medium inlet (7) to which a pressure source designed as a manually or motor-driven pressure generating device (9) or as a pressure accumulator (16) can be connected and with a solution connection (6, 8) which engages in the lower part of the solution filling and to which a spraying device (4, 13, 11, 14) can be connected.



   SUBCLAIMS
6. Device according to claim II, characterized in that the pressure vessel (1) has an opening which can be closed with a closure lid (15b) and that the

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. eignete Stutzen 6 und 7 befinden sich im Randbereich der oberen stirnseitigen Abschlussfläche des Druckgefässes 1. Die Stutzen sind mit Ventilen versehen; der Stutzen 6 dient als Auslassstutzen für die zu versprühende wässrige Lösung und mündet mit Hilfe eines Stechdegens 8 zum Absaugen der Lösung im unteren Bodenbereich des Druckgefässes 1. Der Stutzen 7 dient als Einlassstutzen für das Druckmittel; er mündet kurz unterhalb der oberen stirnseitigen Abschlusswand im Inneren des Druckgefässes. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. suitable nozzles 6 and 7 are located in the edge area of the upper end face of the pressure vessel 1. The nozzles are provided with valves; the nozzle 6 serves as an outlet nozzle for the aqueous solution to be sprayed and opens with the aid of a spear 8 for sucking off the solution in the lower bottom area of the pressure vessel 1. The nozzle 7 serves as an inlet nozzle for the pressure medium; it opens just below the upper end wall inside the pressure vessel. Als Druckquelle dient in dem Beispiel gemäss Fig. 1 eine Handluftpumpe 9, während als Versprüheinrichtung eine Sprühlanze vorgesehen ist. Die Handluftpumpe 9 ist über eine Schlauchleitung 12 mit der Schnellsteckkupplung 5 verbunden, die im übrigen ebenfalls mit einem Ventil versehen ist. In gleicher Weise besteht eine Verbindung zwischen der Schnellsteckkupplung 4, die ebenfalls ein Ventil aufweist, über einen Verbindungsschlauch 13 mit der Sprühlanze 11. Die Sprühlanze 11 ist in ihrem Griffbereich mit einem Absperrventil verbunden und weist an ihrem oberen Ende eine auswechselbare Versprühdüse 14 auf. Die Sprühlanze selbst kann aus miteinander verbindbaren, ineinander verschiebbaren und dergleichen Rohrabschnitten bestehen, so dass sie hinsichtlich ihrer Länge variiert werden kann. Es können verschiedene Düsen 14 wahlweise verwendet werden. In the example according to FIG. 1, a hand air pump 9 serves as the pressure source, while a spray lance is provided as the spray device. The hand air pump 9 is connected via a hose line 12 to the quick-release coupling 5, which is also provided with a valve. In the same way, there is a connection between the quick-fit coupling 4, which also has a valve, via a connecting hose 13 to the spray lance 11. The grip area of the spray lance 11 is connected to a shut-off valve and has an exchangeable spray nozzle 14 at its upper end. The spray lance itself can consist of pipe sections that can be connected to one another, slid into one another and the like, so that their length can be varied. Various nozzles 14 can optionally be used. Im Randbereich des oberen stirnseitigen Abschlusses des Druckgefässes 1 ist ein Handgriff 10 vorgesehen, der neben dem Transport des Druckgefässes selbst auch zugleich für das Verfahren des Gestelles dient. Zu diesem Zwecke muss man sich das Druckgefäss 1 um etwa 90 Grad in Uhrzeigerrichtung gedreht vorstellen, so dass der Handgriff 10 etwa parallel zu der die beiden Räder verbindenden Laufachse des Gestelles steht. Man kann dann an dem Handgriff 10 angreifen und das Gestell ein wenig um die Räderachse kippen, um das den Rädern abgewandte Teil der Grundplatte 2 vom Boden zu entfernen. Alsdann lässt sich das Gestell leicht mit Hilfe der Räder verfahren. In the edge area of the upper end-side closure of the pressure vessel 1, a handle 10 is provided which, in addition to transporting the pressure vessel itself, also serves to move the frame. For this purpose, the pressure vessel 1 must be imagined rotated by approximately 90 degrees in a clockwise direction so that the handle 10 is approximately parallel to the running axis of the frame connecting the two wheels. You can then attack the handle 10 and tilt the frame a little about the wheel axis in order to remove that part of the base plate 2 facing away from the wheels. Then the frame can easily be moved with the help of the wheels. Die Schnellsteckkupplungen 4 und 5, die mit dem Stutzen 6 und 7 zusammenarbeiten, erlauben eine sehr einfache und schnelle Handhabung des Gerätes. Die Teile 4 und 6 bzw. 5 und 7 werden einfach ineinandergesteckt, worauf die Kupplungen in eine dichte Verbindungsstellung einrasten. Etwa im Mittelbereich des oberen stirnseitigen Abschlusses des Druck gefässes ist eine Öffnung vorgesehen, die mit Hilfe eines Verschlusses 15 verschlossen werden kann. The quick-release couplings 4 and 5, which work together with the nozzle 6 and 7, allow the device to be handled very quickly and easily. The parts 4 and 6 or 5 and 7 are simply plugged into one another, whereupon the couplings snap into a tight connection position. An opening that can be closed with the aid of a closure 15 is provided approximately in the middle area of the upper end-side closure of the pressure vessel. Dieser Verschluss 15 ist in vergrösserter Form in der Fig. This closure 15 is shown in enlarged form in FIG. 1 so wiedergegeben. Man erkennt einen Ausschnitt der oberen stirnseitigen Wandung des Gefässes 1, in welche eine Öffnung eingebracht ist. In diese Öffnung ist ein Verschlussdeckel 15b einführbar, der in Schliessstellung von unten an die Öffnungsberandung über eine Dichtung eindrückbar ist. Um die Schliessstellung herbeizuführen, ist ein Spannbügel 15a vorgesehen, der an dem Verschlussdeckel 15b angelenkt ist und sich im Schliesszustand, d. h. in seiner herabgedrückten Lage, an mindestens drei Punkten an der Druckgefässwandung 1 abstützt. 1 so reproduced. One can see a section of the upper end wall of the vessel 1, in which an opening is made. A closure cover 15b can be inserted into this opening, which in the closed position can be pressed from below onto the edge of the opening via a seal. In order to bring about the closed position, a clamping bracket 15a is provided, which is hinged to the closure cover 15b and is in the closed state, i. H. in its depressed position, is supported at at least three points on the pressure vessel wall 1. Zwei dieser Abstützpunkte sind an den freien Enden des Bügels zu denken, der dritte kann der Griffteil des Spannbügels selbst sein; es ist aber auch möglich, dass bei hochgebogenem Spannbügel, wie dies in der Figur dargestellt ist, zwei Wendepunkte im Verlauf zwischen der Anlenkung an dem Verschlussdeckel 15b und dem Griffteil des Spannbügels als Abstützpunkte dienen. In montagetechnisch günstiger Weise nimmt der Verschluss deckel ein regulierbares Überdruckventil 15c und ein Manometer 15d zur Überwachung des Druckes im Inneren des Gefässes auf. Two of these support points are to be thought of at the free ends of the bracket, the third can be the handle part of the clamping bracket itself; It is also possible, however, that when the clamping bracket is bent up, as shown in the figure, two turning points in the course between the articulation on the closure cover 15b and the handle part of the clamping bracket serve as support points. In a manner that is advantageous in terms of assembly technology, the closure lid accommodates an adjustable pressure relief valve 15c and a manometer 15d for monitoring the pressure inside the vessel. Das Anliegen des Verschlussdekkels von innen her an der Öffnungsberandung ist besonders günstig, weil dann die durch den Spannbügel aufzubringende Andrückkraft relativ gering sein kann, der Innendruck in dem Gefäss sorgt dann in jedem Falle für eine feste und dichte Anlage des Verschlussdeckels an der Öffnungsberandung. The contact of the closure cap from the inside against the edge of the opening is particularly favorable because then the pressing force to be applied by the clamping bracket can be relatively low; the internal pressure in the vessel then ensures that the closure cap rests firmly and tightly on the edge of the opening in any case. Wie Fig. 2 zeigt, kann anstelle der Luftpumpe beispielsweise auch ein Druckspeicher in Form einer Hochdruckflasche 16 eingesetzt werden. In diesem Falle ist eine Druckminderventileinrichtung 17 zwischen der Hochdruckflasche und dem Verbindungsschlauch 12 zu der Schnellsteckkupplung 5 vorgesehen. Wie hier nicht näher dargestellt, wird das Gestell so vorgesehen, dass man eine solche Hochdruckflasche ohne Schwierigkeiten und schnell auswechseln kann, beispielsweise durch einen Schlitz in der Halteplatte 2', durch den der Kopfteil der Flasche seitlich ein- und ausgeführt werden kann. Es ist dann irgendeine beliebige Verriegeleinrichtung vorzusehen. As FIG. 2 shows, a pressure accumulator in the form of a high pressure cylinder 16 can also be used instead of the air pump. In this case, a pressure reducing valve device 17 is provided between the high pressure bottle and the connection hose 12 to the quick plug coupling 5. As not shown here, the frame is provided so that such a high-pressure bottle can be exchanged quickly and without difficulty, for example through a slot in the holding plate 2 'through which the head part of the bottle can be inserted and removed from the side. Any locking device is then to be provided. Die Abmessungen können dabei ohne weiteres so gewählt werden, dass wahlweise die Hochdruckflasche 16 oder die Handluftpumpe 3 in das gleiche Gestell eingesetzt werden können. Selbstverständlich ist es darüberhinaus möglich, an den Druckmitteleinlassstutzen 7 auch jede andere Druckquelle, beispielsweise einen motorisch betriebenen Kompressor, anzuschliessen. Dies wird sich im Einzelfall nach den vorhandenen Gegebenheiten bzw. danach richten, inwieweit man das Druckgefäss in Kammern und Behältern ungehindert durch eine Schlauchleitung mitführen muss. The dimensions can easily be selected so that either the high pressure bottle 16 or the hand air pump 3 can be used in the same frame. Of course, it is also possible to connect any other pressure source, for example a motor-driven compressor, to the pressure medium inlet connection 7. In individual cases, this will depend on the existing conditions or on the extent to which the pressure vessel has to be carried unhindered through a hose line in chambers and containers. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. Otherwise, the embodiment according to FIG. 2 dem nach Fig. 1. 2 according to FIG. 1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Entfernung von Verockerungen und Ablagerungen von den Wänden von Kammern und Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass eine L-Ascorbinsäure enthaltende wässrige Lösung unter Druck gesetzt und unter diesem Druck auf die Wände aufgespritzt wird. PATENT CLAIM 1 Method for removing ocher deposits and deposits from the walls of chambers and containers, characterized in that an aqueous solution containing L-ascorbic acid is pressurized and sprayed onto the walls under this pressure. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit L-Ascorbinsäure in einer Konzentration von 1 bis 2 Gew. % verwendet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that an aqueous solution with L-ascorbic acid in a concentration of 1 to 2 wt.% Is used. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit 1 bis 2 Gew. % L-Ascorbinsäure, 1 bis 2 Gew. % Alkohol, 1 bis 2 Gew. % säurefesten Netzmitteln und 1 bis 2 Gew. % weiteren organischen Säuren verwendet wird. 2. The method according to claim I, characterized in that an aqueous solution with 1 to 2% by weight L-ascorbic acid, 1 to 2% by weight alcohol, 1 to 2% by weight acid-resistant wetting agents and 1 to 2% by weight further organic Acids is used. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit noch zusätzlich 1 bis 2 Gew. % Desinfektionswirkstoffen verwendet wird. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that an aqueous solution with an additional 1 to 2 wt.% Disinfectant active ingredients is used. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung mit noch zusätzlich 0,1 bis 1 Gew. % auf die zu reinigenden Materialien abgestimmten Inhibitoren verwendet wird. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that an aqueous solution with an additional 0.1 to 1% by weight of inhibitors tailored to the materials to be cleaned is used. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Druckes Atemluft verwendet wird. 5. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that breathing air is used to generate the pressure. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein die wässrige Lösung aufnehmendes Druckgefäss (1) mit einem Druckmitteleinlass (7), an welchen eine als von Hand oder motorisch angetriebene Druckerzeugungseinrichtung (9) oder als Druckspeicher (16) ausgebildete Druckquelle anschliessbar ist, und mit einem in den unteren Teil der Lösungsfüllung eingreifenden Lösungsanschluss (6, 8), an welchen eine Versprüheinrichtung (4, 13, 11, 14) anschliessbar ist. PATENT CLAIM II Device for performing the method according to claim 1, characterized by a pressure vessel (1) receiving the aqueous solution with a pressure medium inlet (7) to which a pressure source designed as a manually or motor-driven pressure generating device (9) or as a pressure accumulator (16) can be connected and with a solution connection (6, 8) which engages in the lower part of the solution filling and to which a spraying device (4, 13, 11, 14) can be connected. UNTERANSPRÜCHE 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefäss (1) eine mit einem Verschlussdeckel (15b) verschliessbare Öffnung aufweist und dass der SUBCLAIMS 6. Device according to claim II, characterized in that the pressure vessel (1) has an opening which can be closed with a closure lid (15b) and that the Druckmitteleinlass (7) und/oder der Lösungsauslass (6) mit Ventilen versehen sind. Pressure medium inlet (7) and / or the solution outlet (6) are provided with valves. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteleinlass (7) und/oder der Lösungsauslass (6) über Schnellsteckkupplungen (5-7, > 6) an die Druckquelle (9, 16) bzw. an die Versprüheinrichtung (11, 14) anschliessbar sind. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the pressure medium inlet (7) and / or the solution outlet (6) via quick-release couplings (5-7,> 6) to the pressure source (9, 16) or to the spraying device (11, 14) can be connected. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (15b) mit Hilfe eines Spannbügels (15a) über eine zwischengeschaltete Dichtung von innen an die Öfmungsberandung des Druckgefässes (1) andrückbar ist. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the closure cover (15b) can be pressed against the opening boundary of the pressure vessel (1) from the inside with the aid of a clamping bracket (15a) via an interposed seal. 9. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefäss (1) in einem Gestell (2, 2', 3) gehalten ist, welches wenigstens ein Räderpaar aufweist. 9. Device according to claim II or one of the dependent claims 6-8, characterized in that the pressure vessel (1) is held in a frame (2, 2 ', 3) which has at least one pair of wheels. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gestell (2, 2', 3) zugleich wahlweise eine Handluftpumpe (9) oder eine Hochdruckflasche (16) einsetzbar ist. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that in the frame (2, 2 ', 3) at the same time optionally a hand air pump (9) or a high pressure bottle (16) can be used.
CH1267672A 1972-08-28 1972-08-28 Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks CH573777A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267672A CH573777A5 (en) 1972-08-28 1972-08-28 Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267672A CH573777A5 (en) 1972-08-28 1972-08-28 Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH573777A5 true CH573777A5 (en) 1976-03-31

Family

ID=4385356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1267672A CH573777A5 (en) 1972-08-28 1972-08-28 Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH573777A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016313A2 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. High-pressure cleaning device
FR2704780A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Viel Jean Pierre Cleaning process by micropulverization.
EP0701870A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-20 Robert Maillet Device for cleaning street furniture, especially traffic lights
WO1996013341A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Jean Pierre Viel Spray cleaning system
WO2008125265A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Mobile high-pressure cleaning device
CN108749774A (en) * 2018-06-28 2018-11-06 湖州昱日汽车配件有限公司 A kind of new automobile cleaning inside device of portable extension type

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016313A2 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. High-pressure cleaning device
WO1992016313A3 (en) * 1991-03-18 1992-11-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred High-pressure cleaning device
US5429306A (en) * 1991-03-18 1995-07-04 Alfred Karcher Gmbh & Co. High-pressure cleaning device with extendable handle
FR2704780A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Viel Jean Pierre Cleaning process by micropulverization.
EP0701870A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-20 Robert Maillet Device for cleaning street furniture, especially traffic lights
WO1996013341A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Jean Pierre Viel Spray cleaning system
WO2008125265A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Mobile high-pressure cleaning device
CN101657270B (en) * 2007-04-12 2012-02-22 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 Mobile high-pressure cleaning device
CN108749774A (en) * 2018-06-28 2018-11-06 湖州昱日汽车配件有限公司 A kind of new automobile cleaning inside device of portable extension type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617379C2 (en) Device for spraying the inner wall of a hollow vessel with a jet of liquid
DE2138760A1 (en) Portable tank cleaning device
CH573777A5 (en) Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks
DE19706150A1 (en) Cleaner appliance for cleansing interior of tank containers including right-angled corners
DE1546142B2 (en) CLEANING DEVICE FOR COMPRESSOR BLADES OD DGL
DE3626997A1 (en) Device for spraying low-viscosity media
DE3305260A1 (en) Mobile tanker cleaning system
DE8007029U1 (en) HAND DEVICE FOR WET CLEANING WINDOWS
EP0223232B1 (en) Air compressor
DE2732049B2 (en) Spray gun for spraying liquids such as paints, impregnation substances, pesticides, etc.
DE150837C (en)
DE346109C (en)
DE2241908A1 (en) MIXING NOZZLE
DE2715338A1 (en) Sterilised cleaning system for beer and wine storage tanks - uses atomised spray of cleaning and sterilising mixtures directed to nozzles through multiway valve
DE4420105C2 (en) Method and device for rinsing a stationary collection container
DE2037974A1 (en) Process for washing metallic containers and washing head for carrying out this process
CH668716A5 (en) DEVICE FOR SPRAYING PRESSURIZED LIQUIDS.
DE612074C (en) Device for the sterile removal of pathological juices from the living body
DE10030045C1 (en) Cleaning process for interior of suction tank, involving positioning piston to leave suction aperture between piston rings
DE101679C (en)
CH441012A (en) Cleaning device
DE3546170A1 (en) Apparatus for rinsing the inside of a spraying concentrate container
DE1546142C (en) Cleaning device for compressor blades or the like
DE8621404U1 (en) Device for spraying thin liquids
AT51820B (en) Water jet pump.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased