CH566465A5 - Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows - Google Patents

Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows

Info

Publication number
CH566465A5
CH566465A5 CH683472A CH683472A CH566465A5 CH 566465 A5 CH566465 A5 CH 566465A5 CH 683472 A CH683472 A CH 683472A CH 683472 A CH683472 A CH 683472A CH 566465 A5 CH566465 A5 CH 566465A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
sections
section
components according
edge
Prior art date
Application number
CH683472A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jansson John Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansson John Gustav filed Critical Jansson John Gustav
Priority to CH683472A priority Critical patent/CH566465A5/en
Publication of CH566465A5 publication Critical patent/CH566465A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Building elements in the form of sheets can be interconnected in mutually perpendicular rows to form a continuous roof or wall covering. The sheets have horizontally successive raised and lower parts and the sides of the raised parts are provided with tongue and groove coupling devices for slidably coupling one sheet to another sheet above or below it. Thus, by sliding the assembled sheet relative to one another, it is easy to match the height of the covering formed by the sheets to the height of the roof or wall to be covered. Each of the sheets is stepped from lower edge to upper edge.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz zum Eindecken von Dächern oder zum Verkleiden von Wänden mit mindestens einem Bauelement, das mehrere Abschnitte mit je mehreren Feldern umfasst, und mit Verbindungsmitteln zum Zusammenbau mit weiteren, gleichartigen Bauelementen zu Elementenreihen versehen ist, wobei die Abschnitte zueinander parallel sind, und ausserdem Formelemente vorgesehen sind, um benachbarte Bauelemente gleicher Art miteinander zu verbinden.



   Es ist bereits ein Bauelement dieser Art vorgeschlagen worden, das mit drei ansteigenden Feldern oder dergleichen versehen ist, die sich längs des Bauelementes und parallel zueinander erstrecken und Leisten bilden. Diese weisen jeweils zwei diagonal angeordnete, im wesentlichen quadratische, erhöhte Felder auf, welche durch einen Zwischenabschnitt verbunden sind und unmittelbar in die Verbindungspartien zum Verbinden der Teile oder Tafeln übergehen.



   Bei dieser bekannten Dacheindeckungstafel ergeben sich jedoch gewisse Nachteile. Die im wesentlichen quadratischen unteren Felder, die zwischen den vorspringenden Feldern der Eindeckungstafeln liegen, bilden Fallen, in dem Sinne, als sich auf den Feldern, oder Platten Schnee, Tannennadeln und abgefallene Blätter ansammeln. Dies hat zur Folge, dass auf unerwünschte Weise Feuchtigkeit festgehalten wird, oder dass die Bedachung überlastet wird, wenn sich grosse Schneemassen an den Bauelementen festsetzen.



   Bei diesen bekannten Bauelementen kann es ferner schwierig sein, die Felder einem Dach von gegebener Höhe anzupassen. Es kann erforderlich sein, die nebeneinander liegenden Felder zu kürzen, wenn die Höhe des Daches nicht einem ganzen Vielfachen der Höhe der miteinander verbundenen Felder entspricht.



   Durch die Erfindung sollen diese Nachteile der bekannten Dacheindeckung vermieden werden; zu diesem Zwecke zeichnet sich der Bauelementensatz dadurch aus, dass zwischen höher liegenden Abschnitten tiefer liegende Abschnitte liegen, und dass jeder Abschnitt voneinander durch Stufen getrennte Felder umfasst, und dass das Verbindungsmittel ein vorspringendes Verbindungselement aufweist, das im untersten Bereich der höher liegenden Abschnitte angeordnet ist, sowie ein Aufnahmeelement, das am obersten Feld der höher liegenden Abschnitte ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente und die Aufnahmeelemente in ihrer Längsrichtung offen sind.



   Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen kleinen Teil eines Daches, auf dem ein erfindungsgemässer Bausatz zur Bildung eines Deckungsteiles angeordnet ist;
Fig. 2 im Grundriss eine Teildarstellung einer Ecke gemäss Fig. 1, an der vier Bauelemente zusammentreffen, wobei jedoch der Deutlichkeit halber des vierte Bauelement fortgelassen ist;
Fig. 3 einen vergrösserten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, wobei das in Fig. 2 fortgelassene vierte Eindeckungsteil ebenfalls dargestellt ist;
Fig. 4 einen verkürzten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.   1;   
Fig. 5 einen Teil des in Fig. 4 gezeigten Bauelementes in Aufsicht;

  ;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer abgeänderten Ausführungsform eines Dacheindeckungsteils in Aufsicht;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Ecke, an der vier Bauelemente zusammentreffen;
Fig. 9 einen Teilschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 einen vergrösserten Teilschnitt längs der Linie X-X in Fig. 8 und
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 2.



   Ein Dacheindeckungsteil, einen Bauelementensatz darstellend, umfasst mehrere Bauelemente mit je einem nach aussen oder oben vorspringenden Abschnitt, die alle gleiche Breite aufweisen und sich parallel zueinander erstrecken; bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 sind vier Bauelemente mit je einem vorspringenden Abschnitt 1, 1, 12e bzw. 2, 2, 12e bzw. 3, 3, 12e und 4, 4, 12e vorgesehen, zwischen denen tiefer liegende Abschnitte 5, 5, 12e bzw. 6, 6, 12e bzw. 7, 7, 12e u. 8, 8, 12e, je ein Abschnitt pro Bauelement liegen, die im wesentlichen die gleiche Breite haben wie die vorspringenden Abschnitte   1,1,    12e; 2, 2, 12e; 3, 3, 12e; 4, 4, 12e. Sowohl die höher liegenden (1-4 und 12e) als auch die tiefer liegenden Abschnitte (5-8 und   12e)    der Bauelemente sind mit Stufen versehen.

  Gemäss Fig 1 sind fürjeden der Abschnitte 18 vier nach oben gestufte Felder vorgesehen, nämlich ein Anfangsfeld 9 (Summe aller Felder 9e) (Fig. 4), ein unteres Hauptfeld 10, (Summe aller unteren Felder 1-8) ein oberes Hauptfeld 11 (Summe aller oberen Felder 1-8) und ein oberes Verbindungsfeld 12 (Summe aller Felder 12e). Diese Summen der aufje gleicher Höhe liegenden Felder, werden auch als Felderreihen 9, 10, 11 und 12 bezeichnet. Die verschiedenen, gegeneinander abgestuften Felderreihen 9-12 sind durch Stufen 9a, 10a,   1 la    miteinander verbunden, die   gegenüberden    Ebenen derbenachbarten Felderreihen unter einem Winkel von   1300    verlaufen (Fig. 4). Die Höhe der einzelnen Stufen 9a, 10a, 1 la zwischen den verschiedenen Felderreihen 9-12 ist im wesentlichen die gleiche.



   Die zwei Abschnitte der Bauelemente sind seitlich durch Stufen miteinander verbunden. Die seitlich sich überdeckenden Bauelemente des Dacheindeckungsteiles sind so geneigt, dass sie gemäss Fig. 3 mit der Hauptebene des Eindeckungsteils einen Winkel von etwa 1050 bilden. Geht man gemäss Fig. 1 von links nach rechts vor, so umfasst das Eindeckungsteil ferner einen schmalen, tiefer angeordneten Bördel 13, dessen Hauptaufgabe darin besteht, eine Stütze für den linken Rand des oberen Abschnittes 1, 1 des Bauelementes 1, 1; 5, 5 zu bilden. Am anderen Ende des Eindeckungsteils ist am rechten Rand des tiefer liegenden Abschnittes 8, 8 ein nach oben ragender Randabschnitt 14 vorgesehen (Fig. 3), der ebenfalls unter einem Winkel von etwa   105     gegen die Hauptebene des Bauelementes geneigt ist.

  Der nach oben ragende Randabschnitt 14 verhindert, dass Wasser vom Abschnitt 8, 8 zur Tragkonstruktion des Daches sickert. Der Randabschnitt 14 divergiert etwas vom unteren Rand zum oberen Rand des Bauelementes, so dass der Abstand zwischen dem Randabschnitt 14 und dem ihm folgenden nach oben vorspringenden Abschnitt   4,4    an der Oberkante des Bauelementes etwas grösser ist als am unteren Rand des Bauelementes.

  Diese Anordnung ist vorgesehen, damit der Randabschnitt 14 des nächsthöheren Bauelementes auf der Innenseite des Randabschnittes 14 des darunter liegenden Bauelementes angeordnet werden kann; um dies zu ermöglichen, braucht der Abstand zwischen dem Randabschnitt 14 und dem benachbarten Abschnitt 4, 4, am oberen Rand des Bauelementes im Vergleich zu dem Entsprechenden Abstand am unteren Rand des Bauelementes nur um einen Betrag gösser zu sein, der etwas grösser ist als die Wandstärke des Randabschnittes 14.

 

   Um zu verhindern, dass Wasser von der Oberseite des Bauelementes nach unten zum Dachstuhl kriecht, ist am oberen Rand des Bauelementes eine Wasserfalle vorgesehen.



  Diese Wasserfalle umfasst einen sich nach unten erstreckenden Randabschnitt 15a, der gegen die Oberseite eines Verbindungsabschnittes 12e hin ansteigend geneigt ist, sowie eine vertiefte Bodenfläche 15b, die sich parallel zur Hauptebene des Bauelementes erstreckt. Die Wasserfalle ist durch einen nach oben vorstehenden Abschnitt oder Rand 16 abgeschlossen, der bezüglich der Hauptebene des Bauelementes geneigt  ist (Fig. 4). Der Rand 16 erstreckt sich gerade so weit über die Bodenfläche 15b hinaus, dass er gemäss Fig. 4 die Unterseite des benachbarten Bauelementes nicht berührt.



   Gemäss Fig. 3 umfasst die Einrichtung zum Verbinden benachbarter Bauelemente waagrechte, gepresste Partien 10a und 12a an den Seitenkanten der vorspringenden Abschnitte 1, 1 bis   4,4    (Fig. 1). Ausserdem ist eine Rippe 17 im Bereich des unteren Randes der tiefer liegenden Felderreihe 10 vorgesehen.



   Diese Sicke oder Rippe 17 bildet einen von der Verbindungspartie aufnehmbaren Abschnitt. Die entsprechende, dazu passende Sicke   18    ist am oberen Verbindungsfeld 12e der Felderreihe 12 ausgebildet. Dieses obere Verbindungsfeld 12 konvergiert etwas in Richtung auf den oberen Rand 16 des Bauelementes. Die eingepresste Sicke 18 erstreckt sich mit der gleichen Tiefe über alle Verbindungsfelder   12e.    Sie ist an beiden Enden offen. Die vorspringende Rippe 17 ist erheblich länger als die Aufnahmesicke 18. Daher können die Bauelemente Dächern angepasst werden, deren Höhe von einem ganzen Vielfachen der Höhe der Bauelemente abweicht. In Fig. 4 ist mit gestrichelten Linien dargestellt, auf welche Weise benachbarte Bauelemente mittels ihrer Randpartien in Eingriff miteinander gebracht werden.



   Das Verlegen der Bauelemente beginnt damit, dass eine nicht dargestellte Befestigungsrippe mit dem unteren Rand des Dachstuhls vernagelt wird, woraufhin das unterste Bauelement mit Hilfe seines vorspringenden Verbindungsanfangsabschnitts 9e, der Felderreihe 9 mit dieser Befestigungsrippe verbunden wird. Mit Hilfe eines Nagels 19 wird dann dieses Bauelement an seinem oberen Rand an einem Querträger oder dgl. des   Dachstuhls    befestigt.



   Bei dieser Ausführungsform werden zuerst mehrere Bauelemente so übereinander und sich an den Stössen überdekkend angeordnet, dass sie eine erste Reihe in Richtung des Gefälles bilden. Dann wird mit dem Einbau der nächsten Reihe von Bauelementen begonnen, die ebenfalls übereinander und gemäss Fig. 2 rechts der ersten Reihe angeordnet werden. In Fig. 2 ist das zuerst angebrachte Bauelement mit A bezeichnet, während das nächste darüber angeordnete Bauelement mit B bezeichnet ist. A und B sind Bauelemente der ersten Reihe. Erst wenn diese Bauelemente miteinander verbunden und am Dachstuhl befestigt worden sind, wird das Bauelement C auf der rechten Seite des Bauelementes A angeordnet und befestigt. Das vierte, in Fig. 2 weggelassene Bauelement D ist in Fig. 3 ersichtlich.



   Die Bauelemente werden so aufgelegt, dass das Bauelement B gemäss Fig. 4 auf der Oberseite des zuerst befestigten Bauelementes A angeordnet wird, wobei das abgestufte untere Hauptfeld 10 im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie das abgestufte obere Hauptfeld 11 des Bauelementes A. Das Verbindungsfeld 12e ist im Bereich der Aufnahmesicke 18 etwas schmaler als der entsprechende Teil des ersten abgestuften Hauptfeldes im Bereich der vorspringenden Rippen 17.



  Die Breite der verschiedenen Felder ist so gewählt, dass die vorspringenden Verbindungsrippen 17 in einen Eingriff mit den Aufnahmesicken 18 gebracht werden können. Das Bauelement B wird gemäss Fig. 4 nach oben geschoben, wobei es durch das erste Bauelement A gestützt ist, bis die vorspringende Verbindungsrippe 17 in die Aufnahmesicke 18 des bereits angebrachten Bauelementes A eingreift, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Schon bei dieser Anordnung wird eine einwandfreie Verbindung zwischen den beiden Bauelementen A und B hergestellt. Man kann das Bauelement B noch weiter nach oben schieben, bis das Anfangsfeld 9e in feste Anlage an dem Verbindungsfeld 12e des ersten Bauelementes A kommt. Wenn die Höhe des Daches, z.B. der Gesamthöhe von 7, 5 Bauelementen entspricht, ist es erforderlich, acht Bauelemente zu verwenden, um das Dach vollständig einzudecken.

  Um jedoch die Bauelemente der Höhe des Daches anzupassen, müssen die Bauelemente aufeinander längs um eine Strecke verschoben werden, die der halben Länge eines Bauelementes entspricht, d.h. die sieben Verbindungsstellen zwischen den Bauelementen müssen jeweils um einen Betrag zusammengeschoben werden, der einem Vierzehntel der Gesamthöhe eines Bauelementes entspricht. Diese Massnahme gewährleistet, dass der obere Rand der Dacheindeckung gegenüber dem oberen Rand des Daches genau die richtige Lage einnimmt.



   Gemäss den Fig. 3 und 4 stehen die das Wasser abführenden Abschnitte 14 und 16 nicht in Berührung mit dem benachbarten Eindeckungsteil der Nebenreihe. Der Abstand zwischen den Ränder dieser Abschnitte und dem benachbarten Bauelement sollen so gross sein, dass keine Kapillarkräfte auftreten, die zum Kriechen von Wasser zwischen den verschiedenen Bauelementen führen. Die Nagellöcherjedes Bauelementes werden durch das über dem betreffenden Bauelement angeordnete Bauelement (Hauptabschnitte 10) vollständig überdeckt, so dass keine Undichtigkeiten auftreten können.



  Der Neigungswinkel des nach unten verlaufenden Randabschnitts 15a der Wasserfalle ist so klein, dass alles etwa entstehende Kondenswasser od. sonstiges Wasser, das sich bei normalen Dachneigungswinkeln in der Wasserfalle sammeln kann, stets aus der Wasserfalle entweicht und längs des Bauelementes nach unten strömt.



   Fig. 6 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Bauelementes, das im wesentlichen dem soeben beschriebenen Bauelement ähnelt. Es umfasst mehrere höher liegende Abschnitte und mehrere tiefer liegende Abschnitte wie dies aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Dort ist der rechte Teil eines Bauelementes dargestellt, das ebenfalls ein unteres Anfangsfeld 9e umfasst, ferner ein abgestuftes Feld des unteren Hauptfeldes 10, ein abgestuftes Feld des oberen Hauptfeldes 11 u. ein oberes Verbindungsfeld 12e. Das Bauelement endet seitlich an einer seitlich abfallenden, d.h. geneigten Längskante 14, die bei dieser Ausführungsform durch einen waagerechten parallel zu den Flächen der Hauptfelder verlaufenden Abdichtungsrand 21 verbreitert ist.

  Dieser Rand ist mit einer Nut oder Sicke 22 versehen, welche sich längs der Mittelachse der Abdichtungskante 21 über die ganze Höhe des Bauelementes erstreckt. Diese Nut 22 von halbrundem Querschnitt dient entweder dazu, eine Wasserfalle zu bilden, die Wasser aufnimmt und ableitet, das von der Oberfläche des benachbarten Bauelementes in die Nut gelangen kann, oder dazu, eine Stütze für eine Dichtung 23 zu bilden, die an dem benachbarten Bauelement anliegt und das Kriechen von Wasser verhindert. Entsprechend ist die Wasserfalle am oberen Rand des Bauelementes mit einer eingepressten im Querschnitt halbrunden Nut 24 versehen, die sich zwischen dem Bördel 13 auf der einen Seite des Bauelementes und dem Randabschnitt 14 auf der anderen Seite erstreckt.

  Auch in der Nut 24 kann eine Dichtung angeordnet sein, die mit der Unterseite des oberhalb des betreffenden Bauelementes angeordneten Bauelementes zusammenarbeitet.

 

   Wie in Fig. 8 schematisch dargestellt, werden auch diese Bauelemente in der beschriebenen Weise eingebaut: zuerst wird das Bauelement a befestigt, dann wird das Bauelement b oberhalb des Bauelementes a angeordnet, woraufhin oberhalb des Bauelementes b weitere Bauelemente sich anschliessen.



  Diese bilden die 1. Reihe. Hierauf kann man eine zweite Reihe von Bauelementen einbauen, wobei man mit dem dem Bauelement a seitlich benachbarten Bauelement c beginnt; dann wird das Bauelement d oberhalb des Bauelementes c angeordnet. Auch diese zweite Reihe von Bauelementen wird durch weitere Bauelemente ergänzt.



   Ebenso wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel kann man sich der Höhe der Dacheindeckung in einem gewissen Ausmass anpassen. Gemäss Fig. 8 überlappen  sich die vier Bauelemente a, b, c und d an einer gemeinsamen Ecke. Um das Auftreten von Undichtigkeit zwischen den vier durch die Bauelemente gebildeten Schichten zu verhindern, ist jedes Bauelement an seiner rechten oberen und an seiner rechten unteren Ecke mit einem tiefer liegenden Abschnitt 25, bzw. 26 versehen, der mittels eines Pressvorgangs hergestellt ist, und dessen Tiefe der Wandstärke der Bauelemente entspricht, wobei die Länge und die Breite dieser vertieften Abschnitte 25, 26 die Abmessungen der Ecke überschreiten, die durch die vier an der Ecke zusammentreffenden Bauelemente gebildet wird.

  Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass das Bauelement b auf der Oberseite des Bauelementes a angeordnet ist, was bedeutet, dass der tiefer liegende Abschnitt 26 des Bauelementes b auf der Oberseite des tiefer liegenden Abschnitts 25 des Eindeckungsteils a ausgebildet ist; um eine solche Anordnung zu ermöglichen, hat der tiefer liegende Abschnitt 25 eine etwas grössere Breite und Länge als der tiefer liegende Abschnitt 26.



   Fig. 9 zeigt ferner, dass man eine Dichtung 27 im Winkel des Bauelementes anordnen kann, der durch den Boden des tiefer liegenden Abschnittes 8, 8 und den Randabschnitt 14 gebildet wird, so dass diese Dichtung eine Abdichtung zwischen den Eindeckungsteilen b und c bewirkt; gemäss Fig. 9 arbeitet die Dichtung 27 ausserdem mit abdichtender Wirkung mit dem Aufnahme- oder Verbindungsabschnitt 18 des Bauelementes c zusammen.



   Fig. 10 zeigt in einem Schnitt Teile der Bauelemente c und d in einer Lage, bei der das Bauelement d nach oben geschoben worden ist, bis das Anfangsfeld 9e zur Anlage an das obere Verbindungsfeld 12e des Bauelementes c gekommen ist.



   Die Bauelemente des Bauelementensatzes nach der   Eifin-    dung können mit jeder beliebigen Breite und Höhe hergestellt und jedes Bauelement kann mit höher, bzw. tiefer liegenden Abschnitten in jeder beliebigen gewünschten Anzahl versehen werden.

 

   Es kann sich zuweilen zeigen, dass der Abstand zwischen den Verbindungselementen der Abschnitte so gross ist, dass zwei nebeneinander liegende Abschnitte in den Teilen zwischen den oberen und unteren Verbindungspartien getrennt sind, was ein Lecken und/oder Klappern, z.B. bei Wind, zur Folge haben kann. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, mehrere Verbindungselemente in Form von Schnappverschlüssen längs den Kanten der Abschnitte vorzusehen, wie dies Fig. 11 zeigt. Dabei ist der Abschnitt A mit einem vorspringenden Haken 28 versehen, der hinter und über einem einspringenden Haken 29 des Abschnittes C eingreift. Es kann irgendwelche Anzahl von Schnappverschlüssen längs der Kanten der Abschnitte vorgesehen werden. Die Leisten können z.B. aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. 



  
 



   The invention relates to a set of components for covering roofs or for cladding walls with at least one component which comprises several sections with several fields each and is provided with connecting means for assembling with further, similar components to form rows of elements, the sections being parallel to one another, and also form elements are provided in order to connect adjacent structural elements of the same type to one another.



   A component of this type has already been proposed, which is provided with three rising fields or the like, which extend along the component and parallel to one another and form strips. These each have two diagonally arranged, essentially square, raised fields, which are connected by an intermediate section and merge directly into the connecting parts for connecting the parts or panels.



   However, this known roofing panel has certain disadvantages. The substantially square lower panels, which lie between the projecting panels of the roofing panels, form traps, in the sense that snow, pine needles and fallen leaves accumulate on the panels or panels. The consequence of this is that moisture is retained in an undesirable manner, or that the roofing is overloaded if large masses of snow attach to the structural elements.



   With these known structural elements, it can also be difficult to adapt the fields to a roof of a given height. It may be necessary to shorten the adjacent fields if the height of the roof is not a whole multiple of the height of the interconnected fields.



   The invention is intended to avoid these disadvantages of the known roof covering; For this purpose, the component set is characterized in that lower-lying sections lie between higher-lying sections, and that each section comprises fields separated from one another by steps, and that the connecting means has a protruding connecting element which is arranged in the lowest area of the higher-lying sections , as well as a receiving element which is formed on the uppermost field of the higher lying sections, wherein the connecting elements and the receiving elements are open in their longitudinal direction.



   The invention and advantageous details are explained below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments. It shows
1 shows a perspective illustration of a small part of a roof on which a kit according to the invention for forming a cover part is arranged;
FIG. 2 shows in plan a partial representation of a corner according to FIG. 1, at which four components meet, the fourth component being omitted for the sake of clarity; FIG.
3 shows an enlarged partial section along the line III-III in FIG. 2, the fourth covering part omitted in FIG. 2 also being shown;
FIG. 4 shows a shortened section along the line IV-IV in FIG. 1;
FIG. 5 shows a part of the component shown in FIG. 4 in a plan view; FIG.

  ;
6 shows a detail from a modified embodiment of a roof covering part in plan view;
7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6;
8 shows a schematic representation of a corner at which four structural elements meet;
FIG. 9 shows a partial section along the line IX-IX in FIG. 8;
10 shows an enlarged partial section along the line X-X in FIGS. 8 and
11 shows a partial section along the line XI-XI in FIG. 2.



   A roof covering part, representing a set of components, comprises several components, each with a section protruding outwards or upwards, which all have the same width and extend parallel to one another; In the embodiment according to FIGS. 1 to 5, four components are provided, each with a protruding section 1, 1, 12e or 2, 2, 12e or 3, 3, 12e and 4, 4, 12e, between which deeper sections 5, 5, 12e or 6, 6, 12e or 7, 7, 12e and the like. 8, 8, 12e, each having a section per component, which are essentially the same width as the projecting sections 1, 1, 12e; 2, 2, 12e; 3, 3, 12e; 4, 4, 12e. Both the higher-lying (1-4 and 12e) and the lower-lying sections (5-8 and 12e) of the components are provided with steps.

  According to Fig. 1, four upwardly graded fields are provided for each of the sections 18, namely an initial field 9 (sum of all fields 9e) (Fig. 4), a lower main field 10, (sum of all lower fields 1-8) and an upper main field 11 ( Sum of all upper fields 1-8) and an upper connecting field 12 (sum of all fields 12e). These sums of the fields at the same height are also referred to as rows of fields 9, 10, 11 and 12. The different, mutually graded rows of fields 9-12 are connected to one another by steps 9a, 10a, 11a which run at an angle of 1300 with respect to the planes of the adjacent rows of fields (Fig. 4). The height of the individual steps 9a, 10a, 11a between the various rows of fields 9-12 is essentially the same.



   The two sections of the structural elements are connected to one another at the sides by steps. The laterally overlapping components of the roofing part are inclined so that, according to FIG. 3, they form an angle of approximately 1050 with the main plane of the roofing part. If one proceeds from left to right according to FIG. 1, the cover part further comprises a narrow, lower flange 13, the main task of which is to provide a support for the left edge of the upper section 1, 1 of the component 1, 1; 5, 5 to form. At the other end of the covering part, on the right edge of the lower-lying section 8, 8, an upwardly projecting edge section 14 is provided (FIG. 3), which is also inclined at an angle of about 105 to the main plane of the component.

  The upwardly protruding edge section 14 prevents water from seeping from section 8, 8 to the supporting structure of the roof. The edge section 14 diverges somewhat from the lower edge to the upper edge of the component, so that the distance between the edge section 14 and the upwardly projecting section 4, 4 following it is somewhat larger at the upper edge of the component than at the lower edge of the component.

  This arrangement is provided so that the edge section 14 of the next higher component can be arranged on the inside of the edge section 14 of the component below; To make this possible, the distance between the edge section 14 and the adjacent section 4, 4, at the upper edge of the component compared to the corresponding distance at the lower edge of the component only needs to be larger by an amount that is slightly larger than that Wall thickness of the edge section 14.

 

   To prevent water from creeping down from the top of the building element to the roof structure, a water trap is provided on the upper edge of the building element.



  This water trap comprises a downwardly extending edge section 15a, which is inclined towards the top of a connecting section 12e, as well as a recessed bottom surface 15b, which extends parallel to the main plane of the component. The water trap is closed by an upwardly projecting section or edge 16 which is inclined with respect to the main plane of the structural element (FIG. 4). The edge 16 extends just far enough beyond the bottom surface 15b that, according to FIG. 4, it does not touch the underside of the adjacent component.



   According to FIG. 3, the device for connecting adjacent components comprises horizontal, pressed parts 10a and 12a on the side edges of the protruding sections 1, 1 to 4, 4 (FIG. 1). In addition, a rib 17 is provided in the area of the lower edge of the lower row 10 of fields.



   This bead or rib 17 forms a portion that can be received by the connecting part. The corresponding, matching bead 18 is formed on the upper connecting field 12e of the field row 12. This upper connecting field 12 converges somewhat in the direction of the upper edge 16 of the component. The pressed-in bead 18 extends to the same depth over all connection fields 12e. It is open at both ends. The protruding rib 17 is considerably longer than the receiving bead 18. Therefore, the components can be adapted to roofs whose height differs from a whole multiple of the height of the components. In Fig. 4 is shown with dashed lines in which way adjacent components are brought into engagement with one another by means of their edge portions.



   The laying of the components begins with a fastening rib, not shown, being nailed to the lower edge of the roof truss, whereupon the lowest component is connected to this fastening rib with the aid of its projecting connection starting section 9e, the row of fields 9. With the help of a nail 19, this component is then attached at its upper edge to a cross member or the like. Of the roof truss.



   In this embodiment, several components are first arranged one above the other and overlapping at the joints so that they form a first row in the direction of the slope. Then the installation of the next row of components is started, which are also arranged one above the other and according to FIG. 2 to the right of the first row. In FIG. 2, the component attached first is designated by A, while the next component arranged above it is designated by B. A and B are components of the first row. Only when these components have been connected to one another and attached to the roof structure, the component C is arranged and fastened on the right side of the component A. The fourth component D, which has been omitted in FIG. 2, can be seen in FIG. 3.



   The components are placed in such a way that the component B according to FIG. 4 is arranged on the top of the first attached component A, the stepped lower main field 10 lying essentially in the same plane as the stepped upper main field 11 of the component A. The connecting field 12e is somewhat narrower in the area of the receiving bead 18 than the corresponding part of the first stepped main field in the area of the protruding ribs 17.



  The width of the various fields is selected so that the projecting connecting ribs 17 can be brought into engagement with the receiving beads 18. The component B is pushed upwards as shown in FIG. 4, being supported by the first component A, until the protruding connecting rib 17 engages in the receiving bead 18 of the component A already attached, as shown in FIG. Even with this arrangement, a perfect connection between the two components A and B is established. The component B can be pushed further upwards until the initial field 9e comes into firm contact with the connecting field 12e of the first component A. If the height of the roof, e.g. corresponds to the total height of 7.5 building elements, it is necessary to use eight building elements to completely cover the roof.

  However, in order to adapt the building elements to the height of the roof, the building elements must be shifted along one another by a distance which corresponds to half the length of a building element, i.e. the seven connection points between the components must each be pushed together by an amount that corresponds to a fourteenth of the total height of a component. This measure ensures that the upper edge of the roof covering is in exactly the right position with respect to the upper edge of the roof.



   According to FIGS. 3 and 4, the sections 14 and 16 discharging the water are not in contact with the adjacent covering part of the secondary row. The distance between the edges of these sections and the adjacent component should be so large that no capillary forces occur that lead to the creeping of water between the various components. The nail holes of each component are completely covered by the component (main sections 10) arranged above the component in question, so that no leaks can occur.



  The angle of inclination of the downwardly extending edge section 15a of the water trap is so small that any condensation or other water that may accumulate in the water trap at normal roof inclination angles always escapes from the water trap and flows down along the component.



   FIGS. 6 to 10 show a further embodiment of a component which is essentially similar to the component just described. It comprises several higher-lying sections and several lower-lying sections, as can be seen from FIGS. 6 and 7. There the right part of a component is shown, which also comprises a lower starting field 9e, furthermore a stepped field of the lower main field 10, a stepped field of the upper main field 11 and the like. an upper connection panel 12e. The component ends laterally at a laterally sloping, i. inclined longitudinal edge 14, which in this embodiment is widened by a horizontal sealing edge 21 running parallel to the surfaces of the main fields.

  This edge is provided with a groove or bead 22 which extends along the central axis of the sealing edge 21 over the entire height of the component. This groove 22 of semicircular cross-section either serves to form a water trap that absorbs and drains water that can get into the groove from the surface of the adjacent structural element, or to form a support for a seal 23 attached to the adjacent Component and prevents the creeping of water. Correspondingly, the water trap on the upper edge of the component is provided with a pressed-in groove 24 with a semicircular cross section, which extends between the flange 13 on one side of the component and the edge section 14 on the other side.

  A seal can also be arranged in the groove 24, which seal cooperates with the underside of the component arranged above the relevant component.

 

   As shown schematically in FIG. 8, these components are also installed in the manner described: first, component a is attached, then component b is arranged above component a, whereupon further components are connected above component b.



  These form the 1st row. A second row of components can then be installed, starting with component c laterally adjacent to component a; then the component d is arranged above the component c. This second row of components is also supplemented by further components.



   As with the first described embodiment, the height of the roof covering can be adapted to a certain extent. According to FIG. 8, the four components a, b, c and d overlap at a common corner. In order to prevent the occurrence of leakage between the four layers formed by the components, each component is provided at its upper right and lower right corner with a deeper section 25, or 26, which is produced by means of a pressing process, and the latter Depth corresponds to the wall thickness of the components, the length and width of these recessed sections 25, 26 exceeding the dimensions of the corner formed by the four components meeting at the corner.

  From Fig. 9 it can be seen that the component b is arranged on the top of the component a, which means that the lower-lying section 26 of the component b is formed on the top of the lower-lying section 25 of the cover part a; in order to enable such an arrangement, the lower-lying section 25 has a somewhat greater width and length than the lower-lying section 26.



   9 also shows that a seal 27 can be arranged at the angle of the component which is formed by the bottom of the lower-lying section 8, 8 and the edge section 14, so that this seal effects a seal between the cover parts b and c; According to FIG. 9, the seal 27 also works together with a sealing effect with the receiving or connecting section 18 of the component c.



   Fig. 10 shows in a section parts of the components c and d in a position in which the component d has been pushed up until the starting field 9e has come to rest on the upper connecting field 12e of the component c.



   The components of the component set according to the invention can be produced with any desired width and height and each component can be provided with higher or lower-lying sections in any desired number.

 

   It may at times appear that the distance between the connecting elements of the sections is so great that two adjacent sections are separated in the parts between the upper and lower connecting parts, causing leakage and / or rattling, e.g. in wind, can result. In this case it is advantageous to provide several connecting elements in the form of snap locks along the edges of the sections, as shown in FIG. 11. Section A is provided with a projecting hook 28 which engages behind and above a re-entrant hook 29 of section C. Any number of snaps can be provided along the edges of the sections. The strips can e.g. be made of metal or plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Bauelementensatz zum Eindecken von Dächern oder zum Verkleiden von Wänden mit mindestens einem Bauelement (1, 1, 12e; 5, 5, 12e), das mehrere Abschnitte (1, 1, 12e bzw. 5, 5, 12e) mitje mehreren Feldern (1, 1, 12e bzw. 5, 5, 12e) umfasst, und mit Verbindungsmitteln (16, 17) zum Zusammenbau mit weiteren, gleichartigen Bauelementen (2, 2, 12e; 6, 6, 12e) zu Elementenreihen versehen ist, wobei die Abschnitte (1, 1, 12e; 5, 5, 12e; 2, 2, 12e; 6, 6, 12e; Construction element set for covering roofs or for cladding walls with at least one construction element (1, 1, 12e; 5, 5, 12e), which has several sections (1, 1, 12e or 5, 5, 12e) each with several fields (1st floor) , 1, 12e or 5, 5, 12e) and is provided with connecting means (16, 17) for assembly with further, similar structural elements (2, 2, 12e; 6, 6, 12e) to form rows of elements, the sections (1, 1, 12e; 5, 5, 12e; 2, 2, 12e; 6, 6, 12e; ...) zueinander parallel sind, und ausserdem Formelemente (13, 14) vorgesehen sind, um benachbarte Bauelemente gleicher Art miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen höher liegenden Abschnitten (1, 1, 12e; 2, 2, 12e; 3, 3, 12e; 4, 4, 12e) tiefer liegende Abschnitte (5, 5, 12e; 6, 6, 12e; 7, 7, 12e; 8, 8, 12e) liegen, und dass jeder Abschnitt (1-8 und 12e) voneinander durch Stufen (9a, 10a, 1 la) getrennte Felder (1, 1; 5,5;...) umfasst, und dass das Verbindungsmittel ein vorspringendes Verbindungselement (17) aufweist, das im untersten Bereich (1,2, 3, 4) der höher liegenden Abschnitte (1, 1; 2, 2; 3, 3; ...) are parallel to one another, and furthermore shaped elements (13, 14) are provided in order to connect adjacent structural elements of the same type with one another, characterized in that between higher lying sections (1, 1, 12e; 2, 2, 12e; 3 , 3, 12e; 4, 4, 12e) lower-lying sections (5, 5, 12e; 6, 6, 12e; 7, 7, 12e; 8, 8, 12e), and that each section (1-8 and 12e) comprises fields (1, 1; 5,5; ...) separated from one another by steps (9a, 10a, 1 la), and that the connecting means has a protruding connecting element (17) which in the lowermost area (1,2 , 3, 4) of the higher lying sections (1, 1; 2, 2; 3, 3; 4, 4;) angeordnet ist, sowie ein Aufnahmeelement (18), das am obersten Feld (12) der höher liegenden Abschnitte (1, 1; 2, 2; 3, 3; 4, 4) ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente (17) und die Aufnahmeelemente (18) in ihrer Längsrichtung offen sind. 4, 4;), as well as a receiving element (18) which is formed on the uppermost field (12) of the higher-lying sections (1, 1; 2, 2; 3, 3; 4, 4), the connecting elements ( 17) and the receiving elements (18) are open in their longitudinal direction. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- (17) und Aufnahmeelemente (18) einerseits als Rippen (17) ausgebildet sind, die in die voneinander abgewandten seitlichen Ränder der höher liegenden Abschnitte (1, 1; 2, 2; 3, 3; 4, 4) eingepresst sind, und anderseits als zu den Rippen (17) passende Sicken (18), in welche die Rippen (17) eingepresst sind. SUBCLAIMS 1. Set of components according to claim, characterized in that the connecting (17) and receiving elements (18) are formed on the one hand as ribs (17) which are inserted into the side edges of the higher lying sections (1, 1; 2, 2; 3, 3; 4, 4) are pressed in, and on the other hand as beads (18) which match the ribs (17) and into which the ribs (17) are pressed. 2. Bauelementensatz nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (17) eine grössere Länge haben als die Sicken (18), um zwei übereinander angeordnete, miteinander verbundene Bauelemente an den verbundenen Abschnitten (1, 1; 8, 8) gegeneinander verschieben zu können. 2. Set of components according to dependent claim 1, characterized in that the ribs (17) have a greater length than the beads (18), move against each other by two superposed, interconnected components at the connected sections (1, 1; 8, 8) to be able to. 3. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement an seinem äussersten, tiefer liegenden Abschnitt (8, 8) mit einem nach oben vorstehenden Randabschnitt (14) versehen ist, um das Kriechen von Feuchtigkeit zu verhindern. 3. Set of components according to claim, characterized in that the component is provided at its outermost, lower section (8, 8) with an upwardly projecting edge section (14) in order to prevent moisture from creeping up. 4. Bauelementensatz nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Randabschnitt (14) ein waagerechter, ebenfalls abgestufter Abschnitt (21) anschliesst, der mit einer Dichtungsnut (22) versehen ist, die sich über die ganze Höhe des Bauelements erstreckt. 4. Set of components according to dependent claim 3, characterized in that the edge section (14) is adjoined by a horizontal, likewise stepped section (21) which is provided with a sealing groove (22) which extends over the entire height of the component. 5. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement an seinem oberen Rand mit einer Wasserfalle ( usa, 15b) versehen ist, dass der Boden (1 5b) der Wasserfalle tiefer liegt als das benachbarte oberste abgestufte Feld (12), und dass die Wasserfalle durch einen vorstehenden Rand (16) abgegrenzt ist, um das Kriechen von Feuchtigkeit zu verhindern. 5. Set of components according to claim, characterized in that the component is provided at its upper edge with a water trap (usa, 15b), that the bottom (1 5b) of the water trap is lower than the adjacent uppermost stepped field (12), and that the water trap is delimited by a protruding edge (16) to prevent moisture from creeping up. 6. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement an seinem obersten Teil mit einer Dichtungsnut (24) versehen ist. 6. Set of components according to claim, characterized in that the component is provided on its uppermost part with a sealing groove (24). 7. Bauelementensatz nach den Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtungsnuten (22, 24) Dichtungen (23) angeordnet sind, die dazu vorgesehen sind, mit der Unterseite eines benachbarten Bauelementes zu dichten. 7. Set of components according to the dependent claims 4 and 6, characterized in that seals (23) are arranged in the sealing grooves (22, 24), which seals are provided to seal with the underside of an adjacent component. 8. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Ecken jedes Bauelementes eine Dichtung (27) angeordnet ist, die durch den Boden der äussersten einspringenden Abschnittes (8, 8) und den vorstehenden Randabschnitt (14) gebildet ist. 8. Set of components according to claim, characterized in that a seal (27) is arranged in one of the corners of each component, which seal is formed by the bottom of the outermost re-entrant section (8, 8) and the protruding edge section (14). 9. Bauelementensatz nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste abgestufte Feld (12) in Richtung auf den oberen Rand (16) des Bauelements konvergiert, und dass die Aufnahmesicken (18) an beiden Enden offen sind. 9. Component set according to dependent claim 1, characterized in that the top stepped field (12) converges in the direction of the upper edge (16) of the component, and that the receiving beads (18) are open at both ends. 10. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement an einer oberen Ecke und seiner gleichseitig liegenden, unteren rechten Ecke mit einspringenden Abschnitten (25, 26) versehen ist, und dass die Tiefe der durch diese Abschnitte abgegrenzten Räume im wesentlichen der Wandstärke eines Bauelementes entspricht. 10. Set of components according to claim, characterized in that each component is provided at an upper corner and its equilateral, lower right corner with re-entrant sections (25, 26), and that the depth of the spaces delimited by these sections is essentially the wall thickness of a Component corresponds. 11. Bauelementensatz nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einspringende obere Abschnitt (25) breiter und länger ist als der einspringende untere Abschnitt (26). 11. Set of components according to dependent claim 10, characterized in that the re-entrant upper section (25) is wider and longer than the re-entrant lower section (26). 12. Bauelementensatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Schnappverschlüsse (28, 29) längs der Kanten der Bauelemente vorgesehen sind, um eine Zwischenverbindung von zwei nebeneinander liegenden Abschnitten zu bewirken. 12. Component set according to claim, characterized in that one or more snap locks (28, 29) are provided along the edges of the components in order to effect an interconnection of two adjacent sections. 13. Bauelementensatz nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus vorspringenden Haken (28) an der Kante des einen Bauelementes (A) und einem einspringenden Haken (29) an der Kante des anderen Bauelementes (c) besteht, die so geformt sind, dass der vorspringende Haken (28) den einspringenden Haken (29) über- und hintergreift. 13. Set of components according to dependent claim 12, characterized in that the closure consists of projecting hooks (28) on the edge of one component (A) and a re-entrant hook (29) on the edge of the other component (c), which are shaped in this way that the protruding hook (28) engages over and behind the re-entrant hook (29).
CH683472A 1972-05-08 1972-05-08 Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows CH566465A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683472A CH566465A5 (en) 1972-05-08 1972-05-08 Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683472A CH566465A5 (en) 1972-05-08 1972-05-08 Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566465A5 true CH566465A5 (en) 1975-09-15

Family

ID=4315753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH683472A CH566465A5 (en) 1972-05-08 1972-05-08 Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566465A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733677T2 (en) First carrier
DE69524947T2 (en) METAL ROOF PANEL
DE69725421T2 (en) Greenhouse roof
DE1708992A1 (en) Drainage channel, especially for tiled roofs
EP0288020B1 (en) Ridge beam with a superposed ridge sealing and aerating element
DE69000122T2 (en) GASKET APRON TO COVER TRANSITIONS BETWEEN FLAT AND PROFILED ROOF PARTS.
DE3535560C2 (en)
EP0115881B1 (en) Insulating element of synthetic material for the thermal insulation of a floor composed of multiple beams
CH566465A5 (en) Building element for covering roofs and walls - with adjacent elements having complementary couplings for assembly in parallel rows
DE2157284A1 (en) Construction element, e.g. for covering roofs
DE19618847C2 (en) Kit for creating a log house
AT344957B (en) PANEL-SHAPED COMPONENT
DE4106477C2 (en) Roof and wall cladding and procedures for their installation
DE8705794U1 (en) Plastic roof covering
DE2440289B2 (en) FLOORING
CH684422A5 (en) Panel for vertical or inclined exterior surfaces of buildings.
DE4438331C2 (en) Roof board
DE3232449C2 (en) Inclined ceiling
AT407174B (en) EDGE STRIPS ON ROOF ELEVAS
DE69005300T2 (en) Facade cladding unit.
DE2535826C3 (en) Component for a pedestrian tunnel used to protect people in the area of construction sites
DE69202904T2 (en) Tile covering.
DE202021100644U1 (en) Floor profiles for balconies made of aluminium
CH501797A (en) Plastic roof tiling system
DE102004041967A1 (en) Outdoor wooden assembly floor assembled from parallel lengths of timer with overlapping tongue and groove joints forming rain water drainage channels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased