CH565623A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH565623A5
CH565623A5 CH1347871A CH1347871A CH565623A5 CH 565623 A5 CH565623 A5 CH 565623A5 CH 1347871 A CH1347871 A CH 1347871A CH 1347871 A CH1347871 A CH 1347871A CH 565623 A5 CH565623 A5 CH 565623A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
dependent
screw
housing
longitudinal
Prior art date
Application number
CH1347871A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tsniitmash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT783671A priority Critical patent/AT310608B/en
Priority claimed from AT783671A external-priority patent/AT310608B/en
Application filed by Tsniitmash filed Critical Tsniitmash
Priority to CH1347871A priority patent/CH565623A5/de
Priority to DE2146137A priority patent/DE2146137C3/en
Publication of CH565623A5 publication Critical patent/CH565623A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/005Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes using a magnetic polishing agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Feinbe arbeitung von inneren und äusseren Rotationsflächen, mit dem   Zielt,    höhere Glätteklassen zu erreichen. Die Feinbearbeitung im Magnetfeld erfolgt mit Hilfe von Ferromagnetpulver und einem Magnetfeld.



   Ähnliche Maschinen sind nicht bekannt.



   Die erfindungsgemässe Maschine zur Feinbearbeitung von inneren und äusseren Rotationsflächen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mechanismus, der dem zu bearbeitenden Teil eine Schwingbewegung in Axialrichtung erteilt, einen zweiten Mechanismus, der dem Teil eine Drehbewegung erteilt, einen Elektromagneten mit Endstücken zur Erzeugung eines Magnetfeldes, welcher an einem Schlitten befestigt ist, der auf Führungen im Maschinengehäuse gleitbar gelagert ist, wobei die Endstücke derart einstellbar sind. dass sich der zu bearbeitende Teil bei der Bearbeitung in dem erzeugten Magnetfeld befindet, in welches ein Ferromagnetpulver zugegeben ist, und einen dritten Mechanismus aufweist, der den Elektromagneten mit den Endstücken derart bewegt, dass das gesamte Elektromagnetsystem eine hin und her gehende Bewegung ausführt.



   Mit der so ausgeführten Maschine ist eine schnelle Bearbeitung von Innen- und/oder Aussenrotationsflächen möglich. Das Ferromagnetpulver wird vom Magnetfeld gehalten und an die zu bearbeitende Fläche gedrückt. Die gleichzeitige Dreh- und Schwingbewegung des zu bearbeitenden Teiles ermöglicht eine hohe Glätte der zu bearbeitenden Fläche.



   Das Ferromagnetpulver stellt ein Arbeitsmittel dar, das sich nach den magnetischen Kraftlinien in der Arbeitsspalte zwischen Endstücken des Elektromagneten ausrichtet und dabei an den in diesen Arbeitspalt gebrachten, zu bearbeitenden Teil gedrückt wird. Das Ferromagnetpulver ermöglicht eine hohe Glätte des Teiles.



   Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Maschine besteht darin. dass die im Magnetfeld gehaltenen Ferromagnetteilchen des Bestreben haben, durch den bewegten Teil mitgeführt zu werden. Ihre Abweichung aus der ursprünglichen Lage setzt sich so lange fort, bis die Elektromagnetkraft die Grösse der Mitnahmekraft überschreitet. Es entsteht eine dauernde Vibration der Ferromagnetteilchen im Magnetfeld, bei welcher in ihnen eine elektromotorische Kraft induziert wird. Der den zu bearbeitenden Teil durchlaufenden Mikrostrom wird durch das Vorhandensein von Mikrounebenheiten wiederholt unterbrochen, und der steigende elektrische Widerstand schmelzt die Unebenheitsspitzen ab. Das ist eine zusätzliche Intensivierung des Vorganges, der die Produktivität, die bei der gewöhnlichen Abreibung zwischen Teil und Ferromagnetpulver entsteht, überschreitet.



   Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Maschine ist das Vorhandensein der hin und her gehenden Bewegung der Elektromagnetstücke. Das ermöglicht die Bearbeitung langer Teile oder die Serienbearbeitung kurzer Teile, umsomehr als die Grösse des Hin- und Herganges durch Endschalter, die auch den entsprechenden Elektromotor reversieren, einstellbar ist. Die weiche Bearbeitungskennlinie
EMI1.1     
 hoher Glätte, sogar auch bei bedeutender Exzentrizität der zu bearbeitenden Teile. Eine Exzentrizität, z. B. von der Grössenordnung 0,05 mm beeinflusst die Bearbeitungsgenauigkeit und die erhaltene Geometrie der Rotationsfläche nicht, während bei den bekannten Maschinen zur Endbearbeitung die genaue Feststellung des zu bearbeitenden Teiles von wesentlicher Bedeutung ist.



   Die Erfindung wird durch zwei beispielsweise Ausfüh   rungsformen,    die auf den beigelegten Zeichnungen gezeigt ist, ausführlich erklärt.



   Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Maschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der   iSini & -B    der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D-E-F der Fig. 1,
Fig. 4 die Schwingvorrichtung in vergrössertem Mass stab,
Fig. 5 ein kinematisches Schema der Maschine,
Fig. 6 ein kinematisches Schema einer Ausführungs variante mit Kulissenantrieb und Schwingungstisch,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Ausführungsvariante mit
Kulissenantrieb und Schwingungstisch,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 7,
Fig. 9 die Anpassung der Maschine zur Bearbeitung von inneren und äusseren Rotationsflächen,
Fig. 10 eine axonometrische Ansicht der Maschine,
Fig. 11 ein Schnitt im vergrösserten Massstab des vorde ren Kopfstückes der Maschine,
Fig. 12 ein Schnitt des Reitstocks, und
Fig. 13 ein Querschnitt längs der Linie R-S der Fig. 12.



   Das Gehäuse 1 der Maschine zur Feinbearbeitung im
Magnetfeld bildet einen rechtwinkligen Rahmen mit Querwand 2. Letztere teilt eine untere, rechte Kammer 3 ab, in der der Tank 4 für die Kühlflüssigkeit untergebracht ist.



   Die untere, rechte Kammer 3 ist von oben durch eine Platte 8 mit Führungen begrenzt, die an besonderen Konsolen 5 des Gehäuses 1 mit Hilfe von Schrauben 6 befestigt ist. Auf den Führungen gleitet ein Schlitten 7, der einen elektromagnetischen Kern 11 trägt, der die Form eines rechtwinkligen Rahmens hat. Kennzeichnend für den elektromagnetischen Kern 11 ist, dass sein vorderer, vertikaler Schenkel 12 kürzer als der hintere ist und sein oberes Ende abgeschrägt ist. So nimmt das vordere Endstück 13 eine schräge Lage ein und gewährleistet eine gute Sicht in die Arbeitszone, was ein Vorteil für jede Maschine bedeutet. Der Elektromagnetkern 11 liegt in seinem unteren, horizontalen Bereich in einem besonderen Einschnitt des Schlittens 7 und wird an ihm mit Hilfe eines Halteteils 14 arretiert. In dem Halteteil 14 ist eine Schraubenmutter 15 montiert.

  In ihr ist eine Schraube 16 eingeschraubt, die das ganze System auf der mit Führungen versehenen Platte 8 hin und her bewegen kann. Auf den vertikalen Schenkeln des Elektromagnetkerns 11 sind die Elektromagnetspulen 9 befestigt, die gegen den Kern durch Isolierhülsen 10 isoliert sind. Die Elektromagnetspulen 9 sind in Gehäuse aus Aluminiumblech gekapselt und dadurch vor Nässe geschützt. Über den Elektromagnetspulen 9 sind Haltekörper 17 und 18 montiert, die nicht nur die Endstücke tragen, sondern auch über je einen Mechanismus zu deren Verstellung verfügen. In die Haltekörper 17 und 18 ist je ein Gleitstück 19 und 20 montiert, das an einem Haltekörper durch einen Keil 21 festgehalten ist. Die Gleitstücke 19 und 20 haben je eine Zahnstange (die auf den Zeichnungen nicht gezeigt ist), in die ein Zahnrad eingreift, welches durch Handräder 22 und 23 gedreht werden kann.



   Die letzteren haben je eine Scheibe mit Teilungen 24 und 25, an welchen man die Grösse des Radialhubes ablesen kann.
EMI1.2     




  20 sind das hintere Endstück ck 13 fixiert, deren gegen den zu   Earbeitenden      Teil gerichteten    Endflächen kreisbogenförmig ausgebildet sind. Die Zahnstangen sind nicht in der Lage, den ganzen Bereich des Arbeitsdurchmessers zu bestreichen, und darum sind für die Maschine zur Feinbearbeitung im Magnetfeld ein paar Sätze Endstücke vorgesehen. Natürlich sind alle Teile der Einrichtung für die Verstellung der Endstücke, wie auch die Haltekörper 17 und 18 aus nichtferromagnetischem Werkstoff gefertigt, was hinsichtlich der Magnetfeldkonzentration vorteilhaft ist.



   Der Schlitten 7 ist an den Führungen der Platte 8 mit Hilfe der Schiene 27 fixiert. Die letztere trägt auch einen   Schalter (auf der Zeichnung nicht gezeigt), der einen Elek   trontotor    28 zur Hin- und Herbewegung in Längsrichtung des Elektromagnetsystems bzw. der Endstücke 13 und 26 reversiert. Das Reversieren erfolgt durch zwei Messbegrenzer 29, die in einer gewählten Lage in einer Nut 30 des Gehäuses 1 verstellbar und fixierbar sind (Fig. 10).



   Die Hubschraube 16 ist zwischen zwei geeigneten Lagern 31 gelagert, die in Lageraugen des vorderen Unterteils 32 und des hinteren Unterteils 33 gepresst und durch Lagerdeckel 34 und 35 fixiert sind (Fig. 1). An das in dem vorderen Unterteil 32 befindliche Ende der Hubschraube 16 ist ein Schneckenrad 36 verkeilt, das durch eine Schraubenmutter 37 festgelegt ist. Das Schneckenrad 36 ist dauernd mit der Schnecke 38 in Eingriff, die durch Lager 39 an den Seitenwänden des vorderen Unterteils 32 gelagert ist. Die Schnecke 38 ist durch eine Kupplung 40 mit dem Gleichstromelektromotor 28 verbunden, der an der Platte 8 befestigt ist. Auf ein Ende der Welle des Elektromotors 28 ist ein Zahnrad 41 aufgekeilt (Fig. 3).



   Wenn eine Einstellung der Endstücke 13 und 26 von Hand nötig ist, wird das Handrad 42 verwendet. Es hat eine Scheibe mit Teilungen und befindet sich dank einer Feder (die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist) normalerweise in ausgekuppelter Lage gegenüber der Achse des Zahnrades 43. Um die Einstellung von Hand durchzuführen, muss das Handrad 42 gegen die Maschine gedrückt werden (dieser Mechanismus ist an sich bekannt) und durch Einrasten von geeigneten Klauen dreht es das Zahnradpaar 43-41, welches über den Rotor des Elektromotors 28 und das Schneckengetriebe die Hubschraube 16 verdreht.



   Der vordere Unterteil 32 ist mit Schrauben an der Platte 8 befestigt (Fig. 3). Seine Oberseite verläuft schräg, und es ist auf ihr mittels zweier Spezialbolzen 44 der Spindelstock 45 befestigt. In den Spindelstock 45 sind zwei Lagerhülsen 46 in runde Lageraugen eingepresst (Fig. 11). In ihnen sind geeignete Kugellager 47 und 48 montiert, deren Aussenringe durch Lagerdeckel 49 und 50 festgeklemmt sind. Die Innenringe der Kugellager 47 und 48 sind auf eine Antriebshülse gepresst, an der eine Riemenscheibe 51 gebildet ist. Auf der inneren Zylinderfläche der Antriebshülse befinden sich drei Längskanäle, die um   1200    versetzt sind. Ähnliche Kanäle sind auch auf dem Zentrierstift 52 vorhanden. In diese drei Kanäle sind Kugeln 53 eingesetzt, die durch einen Käfig 54 auseinandergehalten werden.

  Die so ausgeführte Einrichtung erlaubt gleichzeitige Übertragung eines Drehmoments durch die Keilriemenscheibe 51 über die Kugeln 53 auf den Zentrierstift 52 und axiale Längsschwingungen des letzteren.



   Die Lagerdeckel 49 und 50 sind gegen die Antriebshülse durch Dichtungen 56 und 57 abgedichtet, und die Distanzscheiben 58 und 59 bestimmen die nötige Verspannung der äusseren Lagerringe.



   Die inneren Lagerringe der Lager 47 und 48 sind axial in einer Absetzung der Antriebshülse fixiert und über eine Distanzhülse 60 durch eine Schraubenmutter 61 verspannt.



  Letztere wird auf das Gewindeteil des Vorderendes der Führungsspitze 52 geschraubt und ist gegen Lockerwerden durch eine Scheibe 62 gesichert. Das Vorderende der Führungsspitze 52 hat zwei Längsausschnitte 63 zur Übertragung des Drehmoments. Anstelle der beschriebenen beispielsweisen Ausführungsform der Führungsspitze 52 sind auch andere bekannte Fixierungsarten der Teile und Übertragungen des Drehmomentes möglich, z. B. geeignete Universalfutter, Scheibe mit Stift usw.



   Das Drehmoment wird auf die Riemenscheibe 51 von einem Gleichstrommotor 65 durch Keilriemen 64 übertragen.



  Der Elektromotor liegt auf der Konsole 66. Natürlich ist eine Höhenverstellung der Konsole 66 mit dem Elektromotor 65 gegenüber dem Gehäuse 1 möglich, mit welcher eine optimale Spannung der Riemen 64 gewährleistet wird.



   Die Einrichtung zur Erzeugung der Schwingbewegung des zu bearbeitenden Teiles wird durch den Gleichstrommotor 67 angetrieben. Auf der Welle des Elektromotors 67 ist eine Hülse 68 aufgepresst (Fig. 4). Auf diese Hülse 68 ist zwischen einer festen und einer losen Scheibe 69, deren gegeneineindergerichtete Stirnflächen schräg verlaufen, ein Innenring 70 eines Axialkugellagers eingesetzt. Durch zwei auf das Ende der Hülse 68 aufgeschraubte Schraubenmuttern 71 wird die lose Scheibe 69 gegen den Innenring 70 und der letztere gegen die feste Scheibe 69 gepresst, so dass der Innenring in gegenüber der Achse des Elektromotors 67 schräger Lage festgehalten wird. Die Aussenringe 72 des Axialkugellagers sitzen in dem zylindrischen Gehäuse 55 der Einrichtung zur Erzeugung der Schwingbewegung fest und werden durch einen Deckel 73 verspannt.



   Die so ausgeführte Einrichtung zur Erzeugung der Schwingbewegung bringt bei Drehung der Achse des Elektromotors 67 den Innenring 70 des Axiallagers in Dreh- und Taumelbewegung. Die Aussenringe 72 des Lagers drehen sich nicht, sondern folgen nur der Taumelbewegung des Innenringes 70. Durch einen Flansch 74 ist im vorderen, oberen Ende des Gehäuses 55 die Aussenschale 75 eines Kugelgelenkes fixiert. Der Kopf des Gelenkbolzens 76 stützt sich hinten in einer Gelenkpfanne 77. Der Gelenkbolzen 76 nimmt nur die axialen Längskomponenten der Schwingbewegung des Gehäuses 55 auf und überträgt sie auf den Flanschring 78. Das andere Ende des Gelenkbolzens 76 ist in das Gewinde des Flanschringes 78 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 79 fixiert. Vom Flanschring 78 wird die hin und her gehende Bewegung auf ein Gehäuse 80 übertragen, das die Aussenringe eines anderen Axiallagers 81 enthält.

  Der rotierende Innenring des Axiallagers 81 ist im hinteren Teil der Führungsspitze 52 mittels einer Klemmhülse 82 und zweier Schraubenmuttern 83 befestigt.



   Die Neigung der schrägen Stirnflächen der Scheiben 69 ist so gewählt, dass für die Führungsspitze 52 eine axiale Längsschwingung in der Grössenordnung von 3 bis 5 mm erhalten wird. Die Untersuchung des Vorganges beweist, dass die Grössenänderung der Längsschwingungen von 2 bis
7 mm keinen Einfluss auf die Produktivität und auf die er haltene Glätte hat. Deswegen ist es nicht nötig, eine Vorrich tung zur Grössenänderung der Axialschwingung zu konstruieren. Die Wahl einer Durchschnittsgrösse von 3-5 mm ist aus dynamischen Erwägungen geeignet.



   Der Spindelstock 45, die Einrichtung zur Erzeugung der    Schwingbewegung    und der Elektromotor 67 sind mit einer am Gehäuse 1 der Maschine befestigten, festen Verkleidung
84 bedeckt, während die Arbeitszone durch einen beweg lichen, durchsichtigen Deckel 85 von ähnlicher Profilierung wie die Verkleidung 84 abgeschirmt ist. Der bewegliche durchsichtige Deckel 85 kann auf Rollen (auf der Zeichnung nicht gezeigt) in besonderen Kanälen 87 (Fig. 3), die in den oberen Teil des Gehäuses 1 der Maschine eingeschnitten sind, verschoben werden. Der bewegliche durchsichtige Deckel 85 liegt seitlich gegen eine vertikale durchsichtige Wand 86 an, deren oberes Ende dieselbe Form wie die des beweglichen Deckels hat.



   Die zu bearbeitenden Teile, z. B. Lagerringe, werden auf einem Dorn fixiert (auf den Zeichnungen nicht gezeigt) und zwischen der Führungsspitze 52 und der Drehspitze 88 des
Reitstocks 89 befestigt (Fig. 12). Die Drehspitze 88 ist in eine konische Bohrung der Buchse 90 gepresst. Letztere hat drei Längskanäle, die um   1200    versetzt auf ihrer Zylinder    aussenfläche    angeordnet sind. Ähnliche Kanäle sind auf der
Zylinderinnenfläche der Hülse 91 aufgeführt. In die Kanäle sind Kugeln 92 eingesetzt, die durch einen Käfig 93 getrennt  gehalten werden. So hat die Buchse 90 die Möglichkeit zur   Axialbewegung    gegenüber der Hülse 91 bei Drehung der Kugeln 92.



   Um den Dorn mit den zu bearbeitenden Teilen zwischen der Führungsspitze 52 und der Drehspitze 88 zu befestigen, muss die letztere nach rechts ausweichen. Dieses geschieht durch einen Griff 94, der auf einem Bolzen 95 des Reitstocks 89 schwenkbar gelagert ist. Der Griff 94 reicht durch eine Längsöffnung der Hülse 91 in ein ovales Fenster der Buchse 90 hinein. so dass der Griff als ein Hebel wirkt und die Buchse 90 und mit ihr auch die Drehspitze 88 nach rechts bewegt werden kann. Die Spannfeder 96 wird vorher gespannt. Die Feder 96 kann durch die Mutter 97 gespannt werden, die durch eine Kontermutter 98 fixierbar ist. So werden die axialen Längsbewegungen von dem Dorn mit den zu bearbeitenden Teilen auf die Drehspitze 88 bei gleichzeitigem Spannen der Feder 96 übertragen. Die Feder 96 bewirkt, dass bei der Zurückbewegung die Drehspitze 88 sich nicht vom Dorn abheben kann.



   Die Hülse 91 ist am Reitstock 89 durch Schrauben 99 befestigt, während an ihrem vorderen Ende durch Schrauben 100 ein Dichtungsring 101 befestigt ist. Um dem Heraustreten der Buchse 90, wenn der Dorn mit den Teilen abgenommen ist, vorzubeugen, ist der Spannbolzen 102 vorgesehen, der sich dann auf eine elastische Scheibe 103 abstützt.



   Der Reitstock 89 ist auf der schrägen Oberseite des hinteren Unterteils 33 mittels zweier Bolzen 104 auf analoge Weise angeordnet, wie der Spindelstock 45 an dem vorderen Unterteil 32 befestigt ist (Fig. 1). Dabei hat der Reitstock 89 die Möglichkeit zur Längsverstellung und zum Fixieren an verschiedenen Stellen, wodurch sich der Abstand zwischen der Führungsspitze 52 und der Drehspitze 88 ver ändern lässt.



   Anstelle des beschriebenen Reitstockes können andere bekannte Vorrichtungen montiert werden, z. B. eine Spitze mit Federring und Reitstock mit Schraube, ähnlich denen, die bei den Drehbänken verwendet werden.



   Bei der Feinbearbeitung von Teilen im Magnetfeld mit Ferromagnetpulver ist es manchmal erforderlich, Kühlflüssigkeit in die Arbeitszone zu fördern. Zu diesem Zweck ist in der unteren rechten Kammer 3 ein Tank 4 untergebracht.



  Er hat auf bekannte Weise einige Labyrinthkammern zur Ablagerung von eventuellen Verschmutzungen. Eine Pumpe 105 fördert mittels eines stahlbewehrten Schlauches 106 Kühlflüssigkeit in die Arbeitszone, wo sie durch eine Düse 107 zugeführt wird. Die Fördermenge der Kühlflüssigkeit wird durch einen auf den Zeichnungen nicht gezeigten Absperrhahn geregelt.



   Nach der Verwendung läuft die Kühlflüssigkeit durch eine Öffnung mit Stutzen 108 (Fig. 1) und einen Schlauch 109 (Fig. 2) zurück in den Tank 4. Der Tank 4 ist aus Bequemlichkeitsgründen zum Reinigen und zum Wechseln der Kühlflüssigkeit auf Rädern 110 montiert und kann bei geöffnetem Deckel   111    seitlich herausgezogen werden.



   Im linken unteren Teil der Maschine zur Feinbearbeitung im Magnetfeld ist die elektrische Anlage 112 (Fig. 1) zur Speisung und Steuerung untergebracht. Zu dieser Anlage hat man nach Öffnen des Deckels 113 Zutritt. Um die ganze Speiseeinrichtung in einen kleinen Raum einzubauen, ist die Gleichrichtungsanlage für die Gleichstrommotoren 67, 65 und 28, wie auch für die Elektromagnetspulen 9 mit Dioden gebaut. Die ganze Steuerung ist im vorderen linken Teil des Gehäuses konzentriert, wo die Betätigungs-Druckknöpfe 114 und die entsprechenden Regler untergebracht sind. Auf der Vorderseite der starren Verkleidung 84 ist das Amperemeter 115 montiert, dessen Skala direkt in Weber-Einheiten geeicht ist und die wesentlichste Grösse des Vorganges anzeigt - die Grösse der Magnetinduktion.

  Mit dem Ansatz 116 kann der bewegliche Deckel 85 über die starre Verkleidung 84 geschoben werden, um die Arbeitszone freizulegen.



   Die Wirkungsweise der Maschine wird anhand des kinematischen Schemas der Fig. 5 erläutert. wo die gleiche Bezeichnung der Elemente beibehalten ist. Die Drehbewegung wird durch den Gleichstrommotor 65 eingeleitet und über die Keilriemenscheibe und Keilriemen 64 wird die Führungsspitze 52 in Rotation gebracht. Die Schwingbewegung der Führungsspitze 52 wird durch den Gleichstrommotor 67 mittels der Rotation des Innenringes 70 des Axiallagers bewirkt.



  Dabei erhalten die Aussenringe 72 (die nicht rotieren) eine Schwingbewegung, welche an den Innenring des Axiallagers 81 weitergegeben wird. Sein Innenring rotiert mit der Führungsspitze 52, wobei er die Schwingbewegung auf diese überträgt. Die Führungsspitze 52 vibriert in Längsrichtung in den Kugelführungen 53, über die sie auch ihre Rotationsbewegung vom Körper mit Riemenscheibe 51 erhält. Der letztere ist in Wälzlagern 47 und 48 an dem Spindelstock 45 gelagert. Auf dem kinematischen Schema sieht man den Reitstock 89, in dem die Drehspitze 88 die Möglichkeit hat, einzutreten, wobei er die Feder 96 spannt. Ausserdem ist der Gleichstrommotor 28 gezeigt, der mittels der Kupplung 40 die Schnecke 38 treibt (Fig. 3). Das mit ihr verzahnte Schneckenrad 36 verdreht die Hubschraube 16, die in den Lagern 31 gelagert ist.

  Dabei überträgt die Schraubenmutter 15 die hin und her gehende Bewegung dem System Spulen Magnetleitung-Endstücke. So ist die Ferromagnetbearbeitung von langen Teilen oder die Serienbearbeitung kürzerer Teile, die auf einem Dorn befestigt sind, möglich.



   Der Elektromotor 28 kann durch einen Schalter 117 zwischen zwei Massbegrenzungen 29 reversiert werden.



   Bei der Notwendigkeit der Handeinstellung eines Masses wird ein Handrad 42 verwendet, welches beim Einwärtsdrücken eine Feder spannt und in die Achse des Zahnrades 41 eingreift. Dann überträgt sich die Drehbewegung des Handrades 42 über die Zahnräder 41 und 43 auf das Schneckengetriebe bzw. auf die Hubschraube 16. In Normallage ist das Handrad frei und dreht sich nicht.



   In Fig. 9 ist eine Variante der Maschine zur Feinbearbeitung im Magnetfeld gezeigt, die für Innen- und Aussen Feinbearbeitung geeignet ist. Bei ihr sind die Bezeichnungen der einzelnen Positionen und Gruppen gleich wie in Fig. 1, weshalb die nochmalige Beschreibung weggelassen ist. Das besondere ist, dass der zu bearbeitende Teil in einem Universalfutter 118 fixiert wird. Dieses führt gleichzeitig eine Dreh- und eine Schwingbewegung auf die schon beschriebene Weise aus. Statt des Reitstockes ist ein dritter Elektromagnet 119 vorhanden, dessen Kern 120 durch Drehung der Schraube 121 in bestimmten Grenzen axial längsverstellbar ist.



   Eine weitere Besonderheit der Konstruktion ist, dass die Platte 8 mit Führungen an ihrem rechten Ende eine hochstehende Schulter 122 aufweist, in der eine verlängerte Hubschraube 16 gelagert ist. Der hintere Unterteil 33 liegt auf den Führungen der Platte 8 und kann auf ihnen gleiten.



   Eine geteilte Schraube 123 kann, auf an sich bekannte Weise, mit der Hubschraube 16 in Eingriff kommen, so dass der hintere Unterteil 33 zusammen mit dem dritten Magneten 119 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird. So bewegt sich der Elektromagnetkern 120 axial im Innern des zu bearbeitenden Teiles, der die anderen zwei Bewegungen (Rotation um die Längsachse und Längsschwingbewegungen) ausführt. Es ist auch möglich, gleichzeitig die Aussenfläche des Teiles auf die beschriebene Weise zu bearbeiten.



  Zulässig ist auch nur eine Bearbeitung der Innenflächen, bei welcher kein Strom den Spulen 9, sondern nur die Spule des dritten Elektromagneten 119 zugeführt wird.



   In Fig. 7 ist eine Vorderansicht einer Ausführung der   Maschine zur Feinbearbeitung im Magnetfeld gezeigt, und in Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 7. Hier ist das Gehäuse 124 der Maschine ein Gussstück, in dessen linken Konsole der Tank 125 für die Kühlflüssigkeit mit der Kreiselpumpe 126 unterbracht sind. Über ihnen, auf der Konsole, liegt der Elektromotor 127 zur Erzeugung der Drehbewegung des zu bearbeitenden Teiles. Die Schwingbewegung erhält diesen Teil vom Gleichstrommotor 128, der über einen Kulissenmechanismus den Tisch der Maschine bewegt. Am gemeinsamen Tisch sind der Spindelstock 129 und der Reitstock 130 so montiert, dass sie zusammen mit dem rotierenden Teil die Längsschwingungen ausführen.

  Wegen der verhältnismässig geringen Amplitude der Schwingbewegung sind die langen Keilriemen, die die Rotation auf den Teil übertragen, in der Lage, sie aufzunehmen, und diese Schwingbewegung beeinflusst die Arbeit des Elektromotors 12 nicht.



  Das Elektromagnetsystem besteht aus Spulen 131 und geeigneten Elektromagnetkernen. Die Spulen 131 können bei Betätigung des Elektromotors 132, welcher über ein Schnekkengetriebe 133 die Hubschraube 134 dreht, auf Führungen hin und her bewegt werden. Die Hubschraube überträgt eine Längsbewegung auf die Spulen 131 mittels einer Schraubenmutter 135. Wenn eine Handeinstellung der Hubschraube
134 nötig ist, wird das Handrad 136 betätigt.



   Der Steuermechanismus ist auf einer separaten, beweglichen Steuertafel 137 ausgelegt, und im vorderen Teil der Maschine sind die Kontroll- und Messgeräte, nämlich ein Voltmeter 138 und ein Amperemeter 139 angeordnet.



   Die Speisung mit elektrischer Energie ist in einen separaten Schrank 140 verlegt, der gelenkartig am hinteren Teil der Maschine befestigt ist.



   Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion ist das Vorhandensein eines Dosierapparates für Ferromagnetpulver, der genau über den Arbeitswerkzeugen, oder genauer über dem zu bearbeitenden Teil befestigt ist.



   Die Konstruktion und die Arbeitsweise der zweiten Variante der Maschine zur Feinbearbeitung im Magnetfeld sind in dem kinematischen Schema der Fig. 6 gezeigt. Der Motor 127 für die Rotationsbewegung des zu bearbeitenden Teiles treibt über Keilriemen 142 die Spindel 143 an, die auf Wälzlagern 144 läuft und die Zentrierspitze 145 trägt. Die Spindel 143 ist auf dem Tisch 146 der Maschine angeordnet, welcher auf Führungsrollen 147 gelagert ist. Auf dem Tisch
146 ist ein Reitstock 130 befestigt. Auf der Seite des Reitstockes hat der Tisch einen Gabelkörper 148. Der Elektromotor 128 zur Erzeugung der Schwingbewegung des Tisches
146 ist vertikal angeordnet. Über eine Kupplung 149 und eine entsprechende Lagereinheit 150 wird ein exzentrischer Daumen 151 mit Kulissenstein in Rotation versetzt.

   Der
Gabelkörper 148 übernimmt die Längskomponenten des Kulissensteines und bewegt den gesamten Tisch 146 hin und her.



   Die Längszuführbewegung der Spulen 131 mit den Endstücken wird durch die Schraubenmutter 135 verwirklicht, in die die Hubschraube 134 eingeschraubt wird. Die letztere erhält ihren Antrieb vom Elektromotor 132 über das Schnek kengetriebe 133. Die Handeinstellung wird durch das Handrad 136 verwirklicht, dessen Achse die Möglichkeit aufweist, mit der Achse des Zahnrades 152 in Eingriff zu kom men. Eine Feder hält dauernd die beiden Achsen ausser
Eingriff. Das Zahnrad 152 treibt das Zahnrad 153 an, das an das Schneckengetriebe 133 angeschlossen ist. 



  
 



   The invention relates to a machine for Feinbe processing of inner and outer surfaces of revolution, with the aim of achieving higher smoothness classes. The fine machining in the magnetic field takes place with the help of ferromagnetic powder and a magnetic field.



   Similar machines are not known.



   The machine according to the invention for the fine machining of inner and outer surfaces of revolution is characterized in that it has a mechanism which gives the part to be machined an oscillating movement in the axial direction, a second mechanism which gives the part a rotary movement, an electromagnet with end pieces for generating a magnetic field, which is attached to a carriage which is slidably mounted on guides in the machine housing, the end pieces being adjustable in this way. that the part to be processed is in the generated magnetic field during processing, into which a ferromagnetic powder is added, and has a third mechanism that moves the electromagnet with the end pieces in such a way that the entire electromagnet system performs a reciprocating movement.



   With the machine designed in this way, quick processing of internal and / or external rotation surfaces is possible. The ferromagnet powder is held by the magnetic field and pressed against the surface to be processed. The simultaneous rotating and oscillating movement of the part to be processed enables a high level of smoothness of the surface to be processed.



   The ferromagnet powder represents a working medium that aligns itself with the magnetic lines of force in the working gap between the end pieces of the electromagnet and is pressed against the part to be machined that is brought into this working gap. The ferromagnetic powder enables a high degree of smoothness of the part.



   Another advantage of the proposed machine is that. that the ferromagnetic particles held in the magnetic field tend to be carried along by the moving part. Their deviation from the original position continues until the electromagnetic force exceeds the magnitude of the entrainment force. There is a permanent vibration of the ferromagnetic particles in the magnetic field, which induces an electromotive force in them. The micro-current passing through the part to be machined is repeatedly interrupted by the presence of micro-unevenness, and the increasing electrical resistance melts the peaks of the unevenness. This is an additional intensification of the process, which exceeds the productivity that results from normal abrasion between the part and ferromagnetic powder.



   Another advantage of the proposed machine is the presence of the reciprocating movement of the electromagnet pieces. This enables long parts to be machined or short parts to be machined in series, all the more so as the size of the back and forth movement can be set using limit switches that also reverse the corresponding electric motor. The soft machining characteristic
EMI1.1
 high smoothness, even with significant eccentricity of the parts to be machined. An eccentricity, e.g. B. of the order of magnitude of 0.05 mm does not affect the machining accuracy and the obtained geometry of the surface of revolution, while in the known machines for finishing the precise determination of the part to be machined is of essential importance.



   The invention is explained in detail by means of two exemplary embodiments shown in the accompanying drawings.



   The figures show:
1 shows a longitudinal section through the machine,
Fig. 2 is a section along the iSini & -B of Fig. 1,
3 shows a section along the line C-D-E-F in FIG. 1,
4 shows the oscillating device on an enlarged scale,
5 shows a kinematic diagram of the machine,
Fig. 6 is a kinematic diagram of an execution variant with link drive and vibration table,
7 shows a front view of the embodiment variant with
Link drive and vibration table,
FIG. 8 is a side view of FIG. 7,
9 shows the adaptation of the machine for machining inner and outer surfaces of revolution,
10 is an axonometric view of the machine,
11 is a section on an enlarged scale of the front head piece of the machine,
Fig. 12 is a section of the tailstock, and
FIG. 13 is a cross section taken along line R-S of FIG. 12.



   The housing 1 of the machine for fine machining in
The magnetic field forms a right-angled frame with a transverse wall 2. The latter divides a lower, right-hand chamber 3 in which the tank 4 for the cooling liquid is accommodated.



   The lower, right chamber 3 is delimited from above by a plate 8 with guides, which is fastened to special brackets 5 of the housing 1 with the aid of screws 6. A carriage 7, which carries an electromagnetic core 11 which is in the form of a rectangular frame, slides on the guides. It is characteristic of the electromagnetic core 11 that its front, vertical leg 12 is shorter than the rear and its upper end is beveled. The front end piece 13 thus assumes an inclined position and ensures a good view of the work zone, which is an advantage for every machine. The electromagnetic core 11 lies in its lower, horizontal area in a special incision in the carriage 7 and is locked on it with the aid of a holding part 14. A screw nut 15 is mounted in the holding part 14.

  A screw 16 is screwed into it, which can move the entire system back and forth on the plate 8 provided with guides. The electromagnetic coils 9, which are insulated from the core by insulating sleeves 10, are fastened on the vertical legs of the electromagnetic core 11. The electromagnetic coils 9 are encapsulated in a housing made of sheet aluminum and thus protected from moisture. Holding bodies 17 and 18 are mounted above the electromagnetic coils 9 and not only carry the end pieces, but also each have a mechanism for their adjustment. A sliding piece 19 and 20 is mounted in each of the holding bodies 17 and 18 and is held on a holding body by a wedge 21. The sliders 19 and 20 each have a toothed rack (which is not shown in the drawings) in which a toothed wheel engages, which can be rotated by hand wheels 22 and 23.



   The latter each have a disc with divisions 24 and 25, on which the size of the radial stroke can be read.
EMI1.2




  20, the rear end piece ck 13 is fixed, the end faces of which are designed in the shape of a circular arc, which face the part to be worked. The racks are not able to cover the whole range of the working diameter and therefore a few sets of end pieces are provided for the machine for fine machining in the magnetic field. Of course, all parts of the device for adjusting the end pieces, as well as the holding bodies 17 and 18, are made of non-ferromagnetic material, which is advantageous with regard to the magnetic field concentration.



   The slide 7 is fixed to the guides of the plate 8 with the aid of the rail 27. The latter also carries a switch (not shown in the drawing) which reverses an elec trontotor 28 for reciprocating movement in the longitudinal direction of the electromagnet system or the end pieces 13 and 26. Reversing takes place by two measuring limiters 29, which can be adjusted and fixed in a selected position in a groove 30 of the housing 1 (FIG. 10).



   The lifting screw 16 is mounted between two suitable bearings 31 which are pressed into bearing eyes of the front lower part 32 and the rear lower part 33 and are fixed by bearing covers 34 and 35 (FIG. 1). A worm wheel 36, which is fixed by a screw nut 37, is keyed to the end of the lifting screw 16 located in the front lower part 32. The worm wheel 36 is permanently in engagement with the worm 38, which is supported by bearings 39 on the side walls of the front lower part 32. The worm 38 is connected by a coupling 40 to the direct current electric motor 28 which is fastened to the plate 8. A gear 41 is keyed onto one end of the shaft of the electric motor 28 (FIG. 3).



   If manual adjustment of the end pieces 13 and 26 is required, the hand wheel 42 is used. It has a graduated disc and, thanks to a spring (not shown in the drawings), is normally in the disengaged position with respect to the axis of the gear 43. To make the adjustment by hand, the handwheel 42 must be pressed against the machine (this Mechanism is known per se) and by engaging suitable claws it turns the gear pair 43-41, which turns the lifting screw 16 via the rotor of the electric motor 28 and the worm gear.



   The front lower part 32 is fastened to the plate 8 with screws (FIG. 3). Its upper side runs obliquely and the headstock 45 is fastened to it by means of two special bolts 44. Two bearing sleeves 46 are pressed into round bearing eyes in the headstock 45 (FIG. 11). Suitable ball bearings 47 and 48 are mounted in them, the outer rings of which are clamped by bearing caps 49 and 50. The inner rings of the ball bearings 47 and 48 are pressed onto a drive sleeve on which a belt pulley 51 is formed. On the inner cylinder surface of the drive sleeve there are three longitudinal channels that are offset by 1200. Similar channels are also present on the centering pin 52. Balls 53, which are held apart by a cage 54, are inserted into these three channels.

  The device embodied in this way permits the simultaneous transmission of a torque through the V-belt pulley 51 via the balls 53 to the centering pin 52 and axial longitudinal vibrations of the latter.



   The bearing caps 49 and 50 are sealed against the drive sleeve by seals 56 and 57, and the spacers 58 and 59 determine the necessary tensioning of the outer bearing rings.



   The inner bearing rings of the bearings 47 and 48 are axially fixed in a step in the drive sleeve and are braced by a screw nut 61 via a spacer sleeve 60.



  The latter is screwed onto the threaded part of the front end of the guide tip 52 and is secured against loosening by a washer 62. The front end of the guide tip 52 has two longitudinal cutouts 63 for transmitting the torque. Instead of the exemplary embodiment of the guide tip 52 described, other known types of fixation of the parts and transmissions of the torque are also possible, e.g. B. suitable universal chuck, washer with pin, etc.



   The torque is transmitted to the pulley 51 from a DC motor 65 through V-belt 64.



  The electric motor lies on the console 66. Of course, a height adjustment of the console 66 with the electric motor 65 relative to the housing 1 is possible, with which an optimal tension of the belt 64 is guaranteed.



   The device for generating the oscillating movement of the part to be machined is driven by the direct current motor 67. A sleeve 68 is pressed onto the shaft of the electric motor 67 (FIG. 4). On this sleeve 68, an inner ring 70 of an axial ball bearing is inserted between a fixed and a loose disk 69, the end faces of which are directed towards one another at an angle. Two screw nuts 71 screwed onto the end of the sleeve 68 press the loose disk 69 against the inner ring 70 and the latter against the fixed disk 69, so that the inner ring is held in an inclined position relative to the axis of the electric motor 67. The outer rings 72 of the axial ball bearing are firmly seated in the cylindrical housing 55 of the device for generating the oscillating movement and are braced by a cover 73.



   The device designed in this way for generating the oscillating movement causes the inner ring 70 of the axial bearing to rotate and wobble when the axis of the electric motor 67 rotates. The outer rings 72 of the bearing do not rotate, but only follow the wobbling movement of the inner ring 70. The outer shell 75 of a ball joint is fixed by a flange 74 in the front, upper end of the housing 55. The head of the hinge pin 76 is supported at the rear in a joint socket 77. The hinge pin 76 only absorbs the axial longitudinal components of the oscillating movement of the housing 55 and transmits them to the flange ring 78. The other end of the hinge pin 76 is screwed into the thread of the flange ring 78 and fixed by a lock nut 79. The reciprocating movement is transmitted from the flange ring 78 to a housing 80 which contains the outer rings of another axial bearing 81.

  The rotating inner ring of the axial bearing 81 is fastened in the rear part of the guide tip 52 by means of a clamping sleeve 82 and two screw nuts 83.



   The inclination of the inclined end faces of the disks 69 is selected such that an axial longitudinal oscillation of the order of magnitude of 3 to 5 mm is obtained for the guide tip 52. The investigation of the process shows that the change in size of the longitudinal vibrations from 2 to
7 mm has no influence on productivity and on the smoothness obtained. It is therefore not necessary to construct a device for changing the size of the axial vibration. The choice of an average size of 3-5 mm is suitable for dynamic reasons.



   The headstock 45, the device for generating the oscillating movement and the electric motor 67 are provided with a fixed cover attached to the housing 1 of the machine
84 covered, while the work zone is shielded by a movable union, transparent cover 85 of similar profiling as the cladding 84. The movable transparent cover 85 can be moved on rollers (not shown in the drawing) in special channels 87 (FIG. 3) cut in the upper part of the housing 1 of the machine. The movable transparent cover 85 rests laterally against a vertical transparent wall 86, the upper end of which has the same shape as that of the movable cover.



   The parts to be processed, e.g. B. bearing rings are fixed on a mandrel (not shown in the drawings) and between the guide tip 52 and the rotary tip 88 of the
Tailstock 89 attached (Fig. 12). The rotary tip 88 is pressed into a conical bore of the socket 90. The latter has three longitudinal channels that are offset by 1200 on its cylinder outer surface. Similar channels are on the
Cylinder inner surface of the sleeve 91 listed. Balls 92, which are kept separated by a cage 93, are inserted into the channels. The bush 90 thus has the possibility of axial movement with respect to the sleeve 91 when the balls 92 rotate.



   In order to fasten the mandrel with the parts to be machined between the guide tip 52 and the rotary tip 88, the latter has to give way to the right. This is done by a handle 94 which is pivotably mounted on a bolt 95 of the tailstock 89. The handle 94 extends through a longitudinal opening of the sleeve 91 into an oval window of the socket 90. so that the handle acts as a lever and the bushing 90 and with it the pivot point 88 can be moved to the right. The tension spring 96 is tensioned beforehand. The spring 96 can be tensioned by the nut 97, which can be fixed by a lock nut 98. The axial longitudinal movements are thus transmitted from the mandrel with the parts to be machined to the rotary tip 88 while the spring 96 is tensioned at the same time. The spring 96 has the effect that the rotary tip 88 cannot lift off the mandrel during the return movement.



   The sleeve 91 is attached to the tailstock 89 by screws 99, while a sealing ring 101 is attached to its front end by screws 100. In order to prevent the bush 90 from stepping out when the mandrel with the parts is removed, the clamping bolt 102 is provided, which is then supported on an elastic disk 103.



   The tailstock 89 is arranged on the inclined upper side of the rear lower part 33 by means of two bolts 104 in a manner analogous to how the headstock 45 is attached to the front lower part 32 (FIG. 1). The tailstock 89 has the possibility of longitudinal adjustment and fixing at different points, whereby the distance between the guide tip 52 and the rotary tip 88 can be changed ver.



   Instead of the tailstock described, other known devices can be mounted, e.g. B. a tip with spring washer and tailstock with screw, similar to those used on the lathes.



   When fine machining parts in a magnetic field with ferromagnetic powder, it is sometimes necessary to pump coolant into the work zone. For this purpose, a tank 4 is housed in the lower right chamber 3.



  In a known manner, it has a few labyrinth chambers for the deposition of any dirt. A pump 105 conveys cooling liquid by means of a steel-reinforced hose 106 into the work zone, where it is fed through a nozzle 107. The flow rate of the cooling liquid is regulated by a stopcock not shown in the drawings.



   After use, the cooling liquid runs back into the tank 4 through an opening with a nozzle 108 (FIG. 1) and a hose 109 (FIG. 2). The tank 4 is mounted on wheels 110 for reasons of convenience for cleaning and for changing the cooling liquid can be pulled out to the side with the cover 111 open.



   The electrical system 112 (FIG. 1) for supply and control is housed in the lower left part of the machine for fine machining in the magnetic field. You have access to this system after opening the cover 113. In order to install the entire feed device in a small space, the rectification system for the DC motors 67, 65 and 28, as well as for the electromagnetic coils 9, is built with diodes. The entire control is concentrated in the front left part of the housing, where the operating push buttons 114 and the corresponding controls are located. The ammeter 115 is mounted on the front of the rigid casing 84, the scale of which is calibrated directly in Weber units and indicates the most important magnitude of the process - the magnitude of the magnetic induction.

  With the projection 116, the movable cover 85 can be pushed over the rigid cover 84 in order to expose the working area.



   The mode of operation of the machine is explained with the aid of the kinematic diagram in FIG. 5. where the same designation of the elements is retained. The rotary movement is initiated by the direct current motor 65 and the guide tip 52 is brought into rotation via the V-belt pulley and V-belt 64. The oscillating movement of the guide tip 52 is brought about by the direct current motor 67 by means of the rotation of the inner ring 70 of the axial bearing.



  The outer rings 72 (which do not rotate) receive an oscillating movement, which is passed on to the inner ring of the axial bearing 81. Its inner ring rotates with the guide tip 52, whereby it transfers the oscillating movement to it. The guide tip 52 vibrates in the longitudinal direction in the ball guides 53, via which it also receives its rotational movement from the body with the belt pulley 51. The latter is supported by roller bearings 47 and 48 on the headstock 45. The kinematic diagram shows the tailstock 89, in which the pivot point 88 has the opportunity to enter while tensioning the spring 96. In addition, the direct current motor 28 is shown, which drives the worm 38 by means of the coupling 40 (FIG. 3). The worm wheel 36 which is toothed with it rotates the lifting screw 16, which is mounted in the bearings 31.

  The screw nut 15 transmits the reciprocating movement to the system of coils, magnetic line end pieces. Ferromagnet machining of long parts or serial machining of shorter parts that are attached to a mandrel is possible.



   The electric motor 28 can be reversed between two mass limits 29 by a switch 117.



   If it is necessary to set a measure manually, a handwheel 42 is used which, when pressed inwards, tensions a spring and engages in the axis of the gearwheel 41. The rotary movement of the handwheel 42 is then transmitted via the gears 41 and 43 to the worm gear or to the lifting screw 16. In the normal position, the handwheel is free and does not rotate.



   In Fig. 9, a variant of the machine for fine machining in a magnetic field is shown, which is suitable for inside and outside fine machining. The designations of the individual positions and groups are the same as in FIG. 1, which is why the repeated description is omitted. What is special is that the part to be machined is fixed in a universal chuck 118. This simultaneously performs a rotary and an oscillating movement in the manner already described. Instead of the tailstock, there is a third electromagnet 119, the core 120 of which is axially longitudinally adjustable within certain limits by turning the screw 121.



   Another special feature of the construction is that the plate 8 with guides at its right end has an upstanding shoulder 122 in which an elongated lifting screw 16 is mounted. The rear lower part 33 rests on the guides of the plate 8 and can slide on them.



   A split screw 123 can, in a manner known per se, come into engagement with the lifting screw 16, so that the rear lower part 33 is set in a reciprocating movement together with the third magnet 119. The electromagnetic core 120 thus moves axially inside the part to be machined, which performs the other two movements (rotation about the longitudinal axis and longitudinal oscillating movements). It is also possible to simultaneously process the outer surface of the part in the manner described.



  Machining of the inner surfaces is also permitted in which no current is fed to the coils 9, but only the coil of the third electromagnet 119.



   7 shows a front view of an embodiment of the machine for fine machining in a magnetic field, and FIG. 8 shows a side view of FIG. 7. Here, the housing 124 of the machine is a casting, with the tank 125 for the cooling liquid in its left console the centrifugal pump 126 are accommodated. Above them, on the console, is the electric motor 127 for generating the rotary motion of the part to be machined. The oscillating movement receives this part from the direct current motor 128, which moves the table of the machine via a link mechanism. The headstock 129 and the tailstock 130 are mounted on the common table in such a way that they carry out the longitudinal vibrations together with the rotating part.

  Because of the relatively small amplitude of the oscillating movement, the long V-belts that transmit the rotation to the part are able to absorb it, and this oscillating movement does not affect the work of the electric motor 12.



  The electromagnetic system consists of coils 131 and suitable electromagnetic cores. The coils 131 can be moved to and fro on guides when the electric motor 132 is actuated, which rotates the lifting screw 134 via a worm gear 133. The lifting screw transmits a longitudinal movement to the reels 131 by means of a screw nut 135. When manual adjustment of the lifting screw
134 is necessary, the handwheel 136 is operated.



   The control mechanism is laid out on a separate, movable control panel 137, and the control and measuring devices, namely a voltmeter 138 and an ammeter 139, are arranged in the front part of the machine.



   The supply of electrical energy is placed in a separate cabinet 140, which is attached to the rear part of the machine in an articulated manner.



   A particular advantage of this construction is the presence of a metering device for ferromagnetic powder, which is fastened precisely above the working tools, or more precisely above the part to be processed.



   The construction and the mode of operation of the second variant of the machine for fine machining in a magnetic field are shown in the kinematic diagram of FIG. The motor 127 for the rotational movement of the part to be machined drives the spindle 143 via V-belt 142, which runs on roller bearings 144 and carries the centering point 145. The spindle 143 is arranged on the table 146 of the machine, which is mounted on guide rollers 147. On the table
146 a tailstock 130 is attached. On the side of the tailstock, the table has a fork body 148. The electric motor 128 for generating the oscillating movement of the table
146 is arranged vertically. An eccentric thumb 151 with a sliding block is set in rotation via a coupling 149 and a corresponding bearing unit 150.

   Of the
Fork body 148 takes over the longitudinal components of the sliding block and moves the entire table 146 back and forth.



   The longitudinal feeding movement of the reels 131 with the end pieces is realized by the screw nut 135 into which the lifting screw 134 is screwed. The latter receives its drive from the electric motor 132 via the worm gear 133. The manual setting is implemented by the handwheel 136, the axis of which has the possibility of coming into engagement with the axis of the gear 152. A spring keeps the two axes out
Intervention. The gear 152 drives the gear 153, which is connected to the worm gear 133.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Maschine zur Feinbearbeitung von inneren und äusseren Rotationsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mechanismus, der dem zu bearbeitenden Teil eine Schwing bewegung in Axialrichtung erteilt, einen zweiten Mechanismus, der dem Teil eine Drehbewegung erteilt, einen Elektromagneten (9, 10, 11) mit Endstücken (13 und 26) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, welcher an'einem Schlitten (7) befestigt ist, der auf Führungen im Maschinengehäuse gleitbar gelagert ist, wobei die Endstücke (13 und 26) derart einstellbar sind, dass sich das zu bearbeitende Teil bei der Bearbeitung in dem erzeugten Magnetfeld befindet, in welches ein Ferromagnetpulver zugegeben ist und einen dritten Mechanismus aufweist, der den Elektromagneten (9, 10, 11) mit den Endstücken (13 und 26) bewegt, derart, dass das gesamte Elektromagnetsystem eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Machine for fine machining of internal and external Surfaces of revolution, characterized in that they have a Mechanism that gives the part to be machined an oscillating movement in the axial direction, a second mechanism that gives the part a rotary movement, an electromagnet (9, 10, 11) with end pieces (13 and 26) for generating a magnetic field, which at'einem Slide (7) is attached, which is slidably mounted on guides in the machine housing, the end pieces (13 and 26) are adjustable such that the part to be processed is in the generated magnetic field during processing, in which a ferromagnetic powder is added and a third mechanism which moves the electromagnet (9, 10, 11) with the end pieces (13 and 26) in such a way that the entire electromagnet system performs a reciprocating movement. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstrommotor (65) über eine Keilriemenscheibe und Keilriemen (64) eine Riemenscheibe einer Antriebshülse antreibt, auf deren zylindrischen Innenfläche Längskanäle mit in ihnen angeordneten Kugeln (53) gebildet sind, die durch Käfige (54) getrennt sind, wobei gegenüber jedem dieser Längskanäle sich ein gleicher Kanal auf der Aussenfläche eines Zentrierstiftes (52) befindet und die Antriebshülse in zwei Wälzlagern (47 und 48) eines Spindelstockes (45) gelagert ist. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that a DC motor (65) drives a pulley of a drive sleeve via a V-belt pulley and V-belt (64), on the cylindrical inner surface of which longitudinal channels with balls (53) arranged in them are formed, which are formed by cages (54 ) are separated, opposite each of these longitudinal channels there is an identical channel on the outer surface of a centering pin (52) and the drive sleeve is mounted in two roller bearings (47 and 48) of a headstock (45). 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Welle eines Gleichstrommotors (67) eine Hülse (68) gepresst ist, auf der durch zwei Scheiben (69) mit schrägen Stirnflächen ein Zwischenring (70) eines Axiallagers fixiert ist, während zwei Aussenringe (72) in einem Gehäuse einer Einrichtung zur Erzeugung von Schwingbewegungen (55) befestigt sind, und an diesem Gehäuse mittels eines Flanschringes (74) eine äussere Schale (75) befestigt ist, die den Kopf eines Gelenkbolzens (76) umfasst, dessen Kopf auf einer Gelenkpfanne (77) liegt, und das Gewindeende des Bolzens in einen Flansch (78) eingeschraubt ist. 2. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that a sleeve (68) is pressed onto the shaft of a direct current motor (67) on which an intermediate ring (70) of an axial bearing is fixed by two disks (69) with inclined end faces, while two outer rings (72) are fastened in a housing of a device for generating oscillating movements (55), and an outer shell (75) which comprises the head of a hinge pin (76) is fastened to this housing by means of a flange ring (74), the head of which rests on a socket (77) and the threaded end of the bolt is screwed into a flange (78). 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Zentrierstiftes (52) ein Axiallager (81) mittels einer Klemmhülse (82) und zwei Schraubenmuttern (83) befestigt ist, und dass die Aussenringe des Axiallagers sich in einem Gehäuse (80) befinden und durch einen Flanschring (78) verspannt sind. 3. Machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at the rear end of the centering pin (52) a thrust bearing (81) is attached by means of a clamping sleeve (82) and two screw nuts (83), and that the outer rings of the thrust bearing are located in a housing (80) and are braced by a flange ring (78). 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke des Elektromagneten (13 und 26) Pole eines Elektromagnetkreises bilden, der von zwei Elektromagnetspulen (9) erzeugt wird, und dass diese Spulen auf die vertikalen Schenkel eines Elek tromagnetkernes (11) von U-Form aufgesetzt sind und gegen den Kern (11) durch Isolierteile (10) isoliert sind, während der horizontale Abschnitt des Elektromagnetkernes (11) mittels eines Halteteils (14) auf den Schlitten (7) ge klemmt ist, der auf einer Platte (8) mit Führungen gleitbar gelagert ist. 4. Machine according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the end pieces of the electromagnet (13 and 26) form poles of an electromagnetic circuit which is generated by two electromagnetic coils (9), and that these coils are tromagnetic core (11) on the vertical legs of a U-shape are placed and against the core (11) are isolated by insulating parts (10), while the horizontal portion of the electromagnet core (11) by means of a holding part (14) on the carriage (7) is clamped ge on a plate (8) Guides is slidably mounted. 5. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (13 und 26) je eine Zahnstange aufweisen, die mit entsprechenden Zahnrädern in Eingriff ist, die mittels Handrädern (22 und 23) drehbar ist, die ihrerseits eine Scheibe mit Teilungen (24 und 25) haben, und Keilelemente (21) Gleitträger (19 und 20), die die Endstücke (13 und 26) tragen, gegen über den Haltekörpern (17 und 18) festhalten, die auf den Elektromagnetspulen (9) fixiert sind. 5. Machine according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the end pieces (13 and 26) each have a rack that is connected to the corresponding Gears is engaged, which by means of handwheels (22 and 23) is rotatable, which in turn have a disc with graduations (24 and 25), and wedge elements (21) slide carriers (19 and 20), which carry the end pieces (13 and 26), hold against the holding bodies (17 and 18) that on the Electromagnet coils (9) are fixed. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (14) eine Schraubenmutter (15) enthält, in die eine an beiden Enden in Lagern (31) gelagerte Hubschraube (16) geschraubt ist, und auf einem Ende-der Hubschraube (16) ein Schnek kenrad (36) verkeilt ist, das mit einer Schnecke (38) im Eingriff ist, die mit einem Elektromotor (28) mittels einer Kupplung (40) verbunden ist. 6. Machine according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the holding part (14) has a Contains screw nut (15) into which a screw (16) mounted at both ends in bearings (31) is screwed, and on one end of the screw (16) a worm gear (36) is wedged which is connected to a worm (38 ) in the Is engagement with an electric motor (28) by means of a Coupling (40) is connected. 7. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Handrad (42) hat, das durch Eindrücken einer Feder mit der Achse eines Zahnrades (43) kuppelbar ist, welches mit einem anderen Zahnrad (41), das auf der Welle des Gleichstrommotors (28) fixiert ist, in Eingriff ist. 7. Machine according to claim and dependent claims 16, characterized in that it has a handwheel (42) which by pressing a spring with the axis of a Gear wheel (43) can be coupled, which meshes with another gear wheel (41) which is fixed on the shaft of the DC motor (28). 8. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Endstück (13) schräg zur horizontalen Ebene steht. 8. Machine according to claim and dependent claims 1-7, characterized in that the front end piece (13) is inclined to the horizontal plane. 9. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalter (117) aufweist, der an dem Schlitten (7) montiert ist, derart, dass er zwischen zwei Massbegrenzern (29) liegt, die in einer Längsnut (30) des Maschinengehäuses verstell- und fixierbar sind. 9. Machine according to claim and dependent claims 1-8, characterized in that it has a switch (117) which is mounted on the slide (7) in such a way that it lies between two dimension limiters (29) which are adjustable and in a longitudinal groove (30) in the machine housing are fixable. 10. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Reitstock (89) hat, der auf der Schrägfläche eines hinteren Unterteils (33) durch zwei Bolzen (104) befestigt ist, und in dem mittels Schrauben (99) eine Hülse (91) befestigt ist, die auf ihrer zylindrischen Innenfläche Längskanäle mit in ihnen angeordneten Kugeln (92) aufweist, die durch Käfige (93) getrennt sind, während gegenüber jedem dieser Längskanäle sich ein gleicher Kanal in der zylindrischen Aussenfläche einer Buchse (90) befindet. 10. Machine according to claim and dependent claims 1-9, characterized in that it has a tailstock (89) which is fastened to the inclined surface of a rear lower part (33) by two bolts (104) and in which a sleeve (91) is fastened by means of screws (99) which has longitudinal channels on its cylindrical inner surface with balls (92) arranged in them, which are separated by cages (93), while opposite each of these longitudinal channels there is an identical channel in the cylindrical outer surface of a bushing (90). 11. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorderende der Buchse (90) in eine konische Bohrung eine Drehspitze (88) eingepresst ist, während das hintere Ende der Buchse (90) durch eine Feder (96) abgestützt ist, die mittels einer durch Gegenmutter (98) gesicherten Schraube (97) gespannt ist. 11. Machine according to claim and dependent claims 1-10, characterized in that in the front end of the bush (90) a rotary tip (88) is pressed into a conical bore, while the rear end of the bush (90) is supported by a spring (96) which is tensioned by means of a screw (97) secured by a counter nut (98). 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitstock (89) einen Griff (94) aufweist, der auf einem Schraubenbolzen (95) schwenkbar gelagert ist und dessen verlängertes Ende frei durch eine Längsöffnung der Hülse (91) in ein ovales Fenster der Buchse (90) greift. 12. Machine according to claim and dependent claims 1-11, characterized in that the tailstock (89) has a handle (94) which is pivotably mounted on a screw bolt (95) and the extended end of which is free through a longitudinal opening in the sleeve (91) into an oval window in the bushing ( 90) takes effect. 13. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8) mit den Führungen an einem ihrer Enden eine Schulter (122) aufweist, die das eine Lager (31) der Hubschraube (16) trägt, während der hintere Unterteil auf den Führungen der Platte (8) beim Einwirken einer geteilten Schraubenmutter (123) auf die Hubschraube (16) gleiten kann. 13. Machine according to claim and dependent claims 1-10, characterized in that the plate (8) with the guides at one of its ends has a shoulder (122) which carries the one bearing (31) of the lifting screw (16), during the rear lower part can slide on the guides of the plate (8) when a split screw nut (123) acts on the lifting screw (16). 14. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet. dass eine dritte Spule (119) vorhanden ist, deren Kern (120) mit Hilfe einer Schraube (121) axial bewegbar ist, während der zu bearbeitende Teil in einem Universalfutter (118), das während der Bearbeitung gleichzeitig eine Dreh- und eine Längsschwingbewegung ausführt, befestigt ist. 14. Machine according to claim and dependent claims 1-10, characterized. that a third coil (119) is present, the core (120) of which can be moved axially with the aid of a screw (121), while the part to be machined is in a universal chuck (118) which simultaneously performs a rotary and a longitudinal oscillating movement during machining , is attached. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tank (4) für Kühlflüssigkeit, der auf Rädern (110) montiert ist, eine mit einer Rohrleitung (106) verbundene Kreiselpumpe (105) für die Kühlflüssigkeit und eine Zerstäubungsdüse (107), wie auch einen Stutzen (108) und ein Rohr (109) für die verbrauchte Flüssigkeit aufweist. 15. Machine according to claim and dependent claims 1-14, characterized in that it has a tank (4) for cooling liquid mounted on wheels (110), a centrifugal pump (105) for the cooling liquid connected to a pipe (106) and an atomizing nozzle (107), as well a nozzle (108) and a pipe (109) for the used liquid. 16. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Teil des Gehäuses (1) mit einem seitlichen Deckel (113) abgedeckt ist, und am Gehäuse (1) Druckknöpfe zur Steuerung (114) und ein Anperemeter (115), das die Intensität des Magnetfeldes anzeigt, montiert sind. 16. Machine according to claim and dependent claims 1-15, characterized in that a lower part of the housing (1) is covered with a side cover (113), and on the housing (1) push buttons for control (114) and an anmeter (115 ), which shows the intensity of the magnetic field, are mounted. 17. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen durchsichtigen beweglichen Deckel (85) aufweist, der mit einem Anschlag (116) versehen und in Längsnuten (87) des Gehäuses (1) geführt ist. 17. Machine according to claim and dependent claims 1-16, characterized in that it has a transparent movable cover (85) which is provided with a stop (116) and is guided in longitudinal grooves (87) of the housing (1). 18. Maschine nach Patentanspruch, zur Bearbeitung von äusseren Rotationsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstrommotor (127) mittels Keilriemen (142) eine Spindel (143) mit Zentrierspitze (145) antreibt, die mittels zweier Lager (144) in einem Spindelstock (129) gelagert ist, der auf einem auf Rollen (147) geführten Tisch (146) befestigt ist, wobei der Tisch (146) einen Gabelkörper (148) hat, in welchen ein exzentrischer Daumen (151) greift. der mit einem Gleichstrommotor (128) mittels einer Kupplung (149) verbunden ist. 18. Machine according to claim, for machining outer surfaces of revolution, characterized in that a direct current motor (127) drives a spindle (143) with a centering point (145) by means of V-belts (142), which by means of two bearings (144) in a headstock (129 ), which is mounted on a table (146) guided on rollers (147), the table (146) having a fork body (148) in which an eccentric thumb (151) engages. which is connected to a DC motor (128) by means of a coupling (149).
CH1347871A 1971-09-09 1971-09-15 CH565623A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783671A AT310608B (en) 1971-09-09 1971-09-09 Machine for lapping surfaces of revolution
CH1347871A CH565623A5 (en) 1971-09-09 1971-09-15
DE2146137A DE2146137C3 (en) 1971-09-09 1971-09-15 Machine for grinding or polishing rotationally symmetrical workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783671A AT310608B (en) 1971-09-09 1971-09-09 Machine for lapping surfaces of revolution
CH1347871A CH565623A5 (en) 1971-09-09 1971-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH565623A5 true CH565623A5 (en) 1975-08-29

Family

ID=25604148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1347871A CH565623A5 (en) 1971-09-09 1971-09-15

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH565623A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225514B4 (en) Machine for the finest machining of workpieces by honing or fine grinding
DE3885907T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRINDING FLYWHEELS.
DE3309249C2 (en)
DE739606C (en) Method and device for processing surfaces with a rotating tool
EP0182158A1 (en) Grinding head
DE1427529B2 (en) Device for grinding the main cutting edges and flanks of twist drills
DE3120277A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A GRINDING MACHINE
DE2218713A1 (en) Keyway Milling Machine
CH565623A5 (en)
DE2648777C2 (en) Dressing device for profile grinding wheels
DE3725005A1 (en) Positioning device for workpieces supported in the positioning device
EP0045433B1 (en) Polishing or grinding machine having an axially reciprocating and rotatable tool spindle
DE2328439C3 (en) Swiveling workpiece clamping table for machine tools, especially for universal milling machines
DE730041C (en) Device to compensate for the backlash in the drive of the workpiece slide on a machine for grinding the tooth flanks of worm-shaped workpieces, e.g. Gear hobbing mills
DE2146137C3 (en) Machine for grinding or polishing rotationally symmetrical workpieces
DE19531507A1 (en) Grinding machine, esp. for cams or eccentric round seat sections for e.g. crank shafts
DE8814248U1 (en) Device for surface treatment of cylindrical components, in particular turbine and generator shafts
DE755676C (en) Drive of mobile tool spindles in engraving and copying machines
DE704587C (en) Adjustment device on the gearbox for the counter-pressure roller of centerless grinding machines
DE3434140C1 (en) Apparatus for the precision machining of rotating crankpins of crankshafts and the like
DE945978C (en) Machine tool for processing flat surfaces
DE736774C (en) Device on vertical milling machines for turning and moving the workpiece carrier, which is pressed against a pattern shape with yielding force
DE2810393C3 (en) Edge processing device with a rotating tool
DE19649016A1 (en) Multi-spindle lathe machine tool
DE3818679A1 (en) Device for hardening the surface of workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased