CH556251A - SNOW CHAIN. - Google Patents

SNOW CHAIN.

Info

Publication number
CH556251A
CH556251A CH935773A CH935773A CH556251A CH 556251 A CH556251 A CH 556251A CH 935773 A CH935773 A CH 935773A CH 935773 A CH935773 A CH 935773A CH 556251 A CH556251 A CH 556251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
leg
tensioning
snow
chains
Prior art date
Application number
CH935773A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stamm Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamm Robert filed Critical Stamm Robert
Priority to CH935773A priority Critical patent/CH556251A/en
Publication of CH556251A publication Critical patent/CH556251A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Schneekette mit einer inneren und einer äusseren Seitenkette.



   Bei bekannten Schneeketten in der Art ist die Montage, die meist durch die winterlichen Verhältnisse und die häufig geneigte Strasse sehr behindert wird, mühsam und langwierig   ind    durch das notwendige Verdrehen der Räder oft nicht ganz ungefährlich. Ausserdem ist das Montieren der Schneeketten an Fahrzeugen mit   Hinterradantrieb    wegen des verhältnismässig knappen Kotflügelausschnittes manchmal gar nicht möglich, ohne die Hinterräder zu demontieren.



   Die als Anfahrhilfen bekanntgewordenen Bügel, welche in nur etwas geöffnetem Zustand das Rad übergreifen, aufgelegt und dann ganz aufgeklappt und fixiert werden, sind zwar leichter zu montieren, aber keineswegs ein Schneekettenersatz, weil nicht unabhängig von   der Verdrehungslage    des mit diesen Anfahrhilfen versehenen Rades stets wenigstens ein Gleitschutzelement mit der Fahrbahn in Kontakt stehen.



   Ausserdem sind die genannten Anfahrhilfen auch durch behördliche Vorschriften gar nicht als Schneekettenersatz zugelassen.



   Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Schneekette der eingangs genannten Art zu schaffen, die ebenso leicht wie die genannten Anfahrhilfen zu montieren ist und dennoch deren Unzulänglichkeiten verhindert. Ausserdem soll die Erfindung eine Schneekette schaffen, bei der das Verheddern der Schneeketten-Enden praktisch unmöglich ist, und die sich auch nicht - in demontiertem Zustand - verdrehen oder in sich selbst verschlaufen lässt.



   Dieser Zweck wird bei der vorgeschlagenen Schneekette erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die beiden sich entsprechenden Enden der Seitenketten je an dem einen Schenkel eines L-förmigen Bügels befestigt sind, und dass die freien Enden der anderen, mittels einer Spannvorrichtung miteinander verbindbaren Schenkel aneinander angelenkt sind.



   Dabei können, insbesondere bei Schneeketten für Räder grösserer Durchmesser und/oder zur Kompensation der durch die beiden L-förmigen Bügel gegebenen Unwucht, die Seitenketten im Verlauf ihrer Länge am einen Schenkel wenigstens eines weiteren L-förmigen Bügels befestigt sein, dessen anderer Schenkel an seinem freien Ende gleichachsig an den freien Enden der übrigen L-förmigen Bügel angelenkt ist. In diesem Falle ist es zweckmässig, wenn der eine Schenkel des weiteren L-förmigen Bügels die Seitenketten in gleich lange Längenabschnitte unterteilt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorgeschlagenen Schneekette ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneekette in der Gestalt, wie wenn sie auf einem Rad montiert wäre, und
Fig. 2 den Verschluss der Schneekette gemäss Fig. 1.



   Die dargestellte Schneekette besitzt zwei Seitenketten 6, 7, die durch eine Anzahl Querketten 8 miteinander verbunden sind. Es handelt sich somit um eine sogenannte  Leiterkette .



  Die sich entsprechenden Enden der Seitenketten 6, 7 sind je an dem einen Schenkel 4 bzw. 4' eines L-förmigen Bügels 1 bzw. 1' befestigt, wobei die andern Schenkel 2 bzw. 2' dieser
Bügel an einer gemeinsamen Achse 3 angelenkt sind. An die ser Achse 3 ist ein weiterer L-förmiger Bügel 1" mit seinem
Schenkel 2" angelenkt, während sein anderer Schenkel 4" die beiden Seitenketten etwa in der Mitte ihrer Länge miteinander verbindet.



   Am Schenkel 2' des Bügels 1' ist bei 10' ein Spannbügel 10 angelenkt, an dessen einem Arm ein Handgriff 13 vorgesehen ist, während an dessen anderem - kürzerem - Arm ein Ein hängehaken 11 für eine Spannkette 9 vorgesehen ist. Die
Spannkette 9 ist mit ihrem einen Ende am Schenkel 2 des Bügels 1 befestigt und an ihrem anderen Ende weist sie einen Haken S auf, mit welchem, wie in Fig. 1 dargestellt, das freie Ende der Spannkette 9 in ein Glied der Seitenkette 7 einhängbar ist. In Fig. 2 ist der Haken S als Karabinerhaken ausgebildet und dient insofern als doppelte Sicherung, als dieser Haken in Bohrungen 15, 15', die im Spannhebel 10 bzw. dem Schenkel 2' ausgebildet sind und bei gespanntem Spannhebel 10 miteinander fluchten, eingehängt wird.



   Um auch das freie Ende der Spannkette 9 gespannt zu halten, sind einige der Glieder im freien Ende der Spannkette 9 durch eine Zugfeder 14 überbrückt, so dass der Haken S, einmal eingehängt, sicher im Eingriff bleibt. An dem den Handgriff 13 tragenden Arm des Spannhebels 10 ist eine Anschlagnase 12 vorgesehen, die beim Spannen des Hebels 10 über den Schenkel 2' greift und damit den Spannhebel 10 in seiner Lage sichert. Zum Lösen des Spannhebels braucht somit der Handgriff 13 nur etwas vom Schenkel 2' abgehoben zu werden, so dass der Hebel (nach Lösen des Karabinerhakens der Fig. 2) im Uhrzeigersinn in die Freigabestellung geschwenkt werden kann.



   Die Montage der dargestellten Kette wird so vorgenommen, dass die Kette bei nur etwas aufgeklappten Bügeln auf das Rad gelegt wird, wonach die Bügel ganz auseinandergeklappt werden, so dass die Schenkel 4, 4' unmittelbar vor bzw. hinter die Auflagefläche des Rades auf die Fahrbahn zu liegen kommen. Sodann kann durch Einhängen der Spannkette 9 in den Spannhaken 11 die Kette, und zwar sowohl die eine wie auch die andere Seitenkette, mit einer einzigen Bewegung gespannt werden.



   Während bei der dargestellten Kette das Spannen mittels eines Sannhebels und einer Spannkette erfolgt, versteht es sich von selbst, dass die beiden Bügel 1 und 1' auch mit einer Art Strammerverschluss miteinander verspannbar sind. Ebenso versteht es sich von selbst, dass neben den die Enden der Seitenketten 6, 7 miteinander verbindenden Bügel 1, 1' auch mehr als nur ein weiterer Bügel 1" vorgesehen sein kann, damit - besonders bei grösseren Rädern - das Spannen der Seitenketten leichter und gleichmässiger erfolgt. Auch ergibt das Vorhandensein von mehreren Bügeln 1" eine bessere Auswuchtung.



   Schliesslich können die Schenkel 4, 4', 4" an ihrer Aussenseite mit einer Gleitschutz-Profilierung versehen sein, damit sie in ihrer Wirkung etwa einer der Querketten 8 entsprechen.



  Aufjeden Fall bleibt die Erfindung nicht auf sog.    < (Leiter-Ket-    ten  beschränkt. Sie lässt sich ebensogut auf  Zick-Zack-Ket   ten     und   auf  Spur-Ketten     anwenden.



   PATENTANSPRUCH



   Schneekette mit einer inneren und einer äusseren Seitenkette, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich entsprechenden Enden der Seitenketten (6, 7) je an dem einen Schenkel (4, 4') eines L-förmigen Bügels (1, 1') befestigt sind, und dass die freien Enden der anderen, mittels einer Spannvorrichtung (9, 10) miteinander verbindbaren Schenkel (2, 2') aneinander angelenkt sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schneekette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenketten (6, 7) im Verlauf ihrer Länge an dem einen Schenkel (4") wenigstens eines weiteren L-förmigen Bügels (1") befestigt sind, dessen anderer Schenkel (2") an seinem freien Ende gleichachsig an den freien Enden der anderen Schenkel (4, 4') der übrigen L-förmigen Bügel (1, 1') angelenkt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a snow chain with an inner and an outer side chain.



   With known snow chains of this type, the assembly, which is usually very hindered by the winter conditions and the frequently inclined road, is laborious and tedious and often not entirely harmless due to the necessary turning of the wheels. In addition, the mounting of the snow chains on vehicles with rear-wheel drive is sometimes not even possible without dismantling the rear wheels because of the relatively narrow fender cutout.



   The brackets, which have become known as starting aids, which, when they are only slightly open, overlap the wheel, are placed and then fully opened and fixed, are easier to assemble, but by no means a replacement for snow chains because they are not always at least independent of the rotational position of the wheel equipped with these starting aids an anti-skid element are in contact with the roadway.



   In addition, the mentioned starting aids are not even approved as a replacement for snow chains by official regulations.



   It is therefore an aim of the invention to create a snow chain of the type mentioned at the beginning which is just as easy to assemble as the mentioned starting aids and yet prevents their inadequacies. In addition, the invention is intended to create a snow chain in which it is practically impossible for the ends of the snow chain to get tangled and which, in the dismantled state, cannot be twisted or looped in itself.



   This purpose is achieved according to the invention in the proposed snow chain in that the two corresponding ends of the side chains are each attached to one leg of an L-shaped bracket, and that the free ends of the other legs, which can be connected to one another by means of a tensioning device, are hinged to one another.



   In this case, especially in the case of snow chains for wheels with larger diameters and / or to compensate for the imbalance given by the two L-shaped brackets, the side chains can be attached to one leg of at least one further L-shaped bracket over their length, the other leg of which is attached to his free end is hinged coaxially to the free ends of the remaining L-shaped bracket. In this case, it is useful if one leg of the further L-shaped bracket divides the side chains into lengths of equal length. Further details and advantages of the proposed snow chain emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing.



   It shows:
Fig. 1 is a perspective view of a snow chain as if it were mounted on a wheel, and
FIG. 2 the closure of the snow chain according to FIG. 1.



   The snow chain shown has two side chains 6, 7 which are connected to one another by a number of transverse chains 8. It is therefore a so-called ladder chain.



  The corresponding ends of the side chains 6, 7 are each attached to the one leg 4 or 4 'of an L-shaped bracket 1 or 1', the other legs 2 and 2 'of this
Brackets are articulated on a common axis 3. At the water axis 3 is another L-shaped bracket 1 "with his
Leg 2 "articulated, while his other leg 4" connects the two side chains with each other approximately in the middle of their length.



   On the leg 2 'of the bracket 1', a clamping bracket 10 is hinged at 10 ', on one arm of which a handle 13 is provided, while on the other - shorter - arm a hanging hook 11 for a tensioning chain 9 is provided. The
One end of the tensioning chain 9 is fastened to the leg 2 of the bracket 1 and at its other end it has a hook S with which the free end of the tensioning chain 9 can be suspended in a link of the side chain 7, as shown in FIG . In Fig. 2, the hook S is designed as a snap hook and serves as a double safety device, as this hook is hung in bores 15, 15 ', which are formed in the clamping lever 10 or the leg 2' and are aligned with each other when the clamping lever 10 is cocked .



   In order to keep the free end of the tensioning chain 9 taut, some of the links in the free end of the tensioning chain 9 are bridged by a tension spring 14, so that the hook S, once attached, remains securely in engagement. On the arm of the tensioning lever 10 carrying the handle 13, a stop lug 12 is provided which, when the lever 10 is tensioned, engages over the leg 2 'and thus secures the tensioning lever 10 in its position. To release the tensioning lever, the handle 13 therefore only needs to be lifted slightly from the leg 2 'so that the lever can be pivoted clockwise into the release position (after releasing the snap hook of FIG. 2).



   The assembly of the chain shown is carried out in such a way that the chain is placed on the wheel with the bracket only slightly opened, after which the bracket is completely unfolded so that the legs 4, 4 'are directly in front of or behind the bearing surface of the wheel on the roadway come to rest. Then, by hanging the tensioning chain 9 in the tensioning hook 11, the chain, both one and the other side chain, can be tensioned with a single movement.



   While the chain shown is tensioned by means of a tensioning lever and a tensioning chain, it goes without saying that the two brackets 1 and 1 'can also be tensioned together with a type of tensioner. It also goes without saying that in addition to the brackets 1, 1 'connecting the ends of the side chains 6, 7 to one another, more than just one further bracket 1 ″ can be provided so that - especially with larger wheels - the tensioning of the side chains is easier and The presence of several stirrups 1 ″ also results in better balancing.



   Finally, the legs 4, 4 ′, 4 ″ can be provided with anti-skid profiling on their outside so that they correspond approximately to one of the transverse chains 8 in their effect.



  In any case, the invention is not limited to so-called <(ladder chains. It can be applied just as well to zigzag chains and to track chains.



   PATENT CLAIM



   Snow chain with an inner and an outer side chain, characterized in that the two corresponding ends of the side chains (6, 7) are each attached to one leg (4, 4 ') of an L-shaped bracket (1, 1'), and that the free ends of the other legs (2, 2 ') which can be connected to one another by means of a clamping device (9, 10) are articulated to one another.



   SUBCLAIMS
1. Snow chain according to claim, characterized in that the side chains (6, 7) are attached in the course of their length to one leg (4 ") of at least one further L-shaped bracket (1"), the other leg (2 ") of which is articulated at its free end coaxially to the free ends of the other legs (4, 4 ') of the remaining L-shaped bracket (1, 1').

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Schneekette mit einer inneren und einer äusseren Seitenkette. The invention relates to a snow chain with an inner and an outer side chain. Bei bekannten Schneeketten in der Art ist die Montage, die meist durch die winterlichen Verhältnisse und die häufig geneigte Strasse sehr behindert wird, mühsam und langwierig ind durch das notwendige Verdrehen der Räder oft nicht ganz ungefährlich. Ausserdem ist das Montieren der Schneeketten an Fahrzeugen mit Hinterradantrieb wegen des verhältnismässig knappen Kotflügelausschnittes manchmal gar nicht möglich, ohne die Hinterräder zu demontieren. With known snow chains of this type, the assembly, which is usually very hindered by the winter conditions and the frequently inclined road, is laborious and tedious and often not entirely harmless due to the necessary turning of the wheels. In addition, the mounting of the snow chains on vehicles with rear-wheel drive is sometimes not even possible without dismantling the rear wheels because of the relatively narrow fender cutout. Die als Anfahrhilfen bekanntgewordenen Bügel, welche in nur etwas geöffnetem Zustand das Rad übergreifen, aufgelegt und dann ganz aufgeklappt und fixiert werden, sind zwar leichter zu montieren, aber keineswegs ein Schneekettenersatz, weil nicht unabhängig von der Verdrehungslage des mit diesen Anfahrhilfen versehenen Rades stets wenigstens ein Gleitschutzelement mit der Fahrbahn in Kontakt stehen. The brackets, which have become known as starting aids, which, when they are only slightly open, overlap the wheel, are placed and then fully opened and fixed, are easier to assemble, but by no means a replacement for snow chains because they are not always at least independent of the rotational position of the wheel equipped with these starting aids an anti-skid element are in contact with the roadway. Ausserdem sind die genannten Anfahrhilfen auch durch behördliche Vorschriften gar nicht als Schneekettenersatz zugelassen. In addition, the mentioned starting aids are not even approved as a replacement for snow chains by official regulations. Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Schneekette der eingangs genannten Art zu schaffen, die ebenso leicht wie die genannten Anfahrhilfen zu montieren ist und dennoch deren Unzulänglichkeiten verhindert. Ausserdem soll die Erfindung eine Schneekette schaffen, bei der das Verheddern der Schneeketten-Enden praktisch unmöglich ist, und die sich auch nicht - in demontiertem Zustand - verdrehen oder in sich selbst verschlaufen lässt. It is therefore an aim of the invention to create a snow chain of the type mentioned at the beginning which is just as easy to assemble as the mentioned starting aids and yet prevents their inadequacies. In addition, the invention is intended to create a snow chain in which it is practically impossible for the ends of the snow chain to get tangled and which, in the dismantled state, cannot be twisted or looped in itself. Dieser Zweck wird bei der vorgeschlagenen Schneekette erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die beiden sich entsprechenden Enden der Seitenketten je an dem einen Schenkel eines L-förmigen Bügels befestigt sind, und dass die freien Enden der anderen, mittels einer Spannvorrichtung miteinander verbindbaren Schenkel aneinander angelenkt sind. This purpose is achieved according to the invention in the proposed snow chain in that the two corresponding ends of the side chains are each attached to one leg of an L-shaped bracket, and that the free ends of the other legs, which can be connected to one another by means of a tensioning device, are hinged to one another. Dabei können, insbesondere bei Schneeketten für Räder grösserer Durchmesser und/oder zur Kompensation der durch die beiden L-förmigen Bügel gegebenen Unwucht, die Seitenketten im Verlauf ihrer Länge am einen Schenkel wenigstens eines weiteren L-förmigen Bügels befestigt sein, dessen anderer Schenkel an seinem freien Ende gleichachsig an den freien Enden der übrigen L-förmigen Bügel angelenkt ist. In diesem Falle ist es zweckmässig, wenn der eine Schenkel des weiteren L-förmigen Bügels die Seitenketten in gleich lange Längenabschnitte unterteilt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorgeschlagenen Schneekette ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In this case, especially in the case of snow chains for wheels with larger diameters and / or to compensate for the imbalance given by the two L-shaped brackets, the side chains can be attached to one leg of at least one further L-shaped bracket over their length, the other leg of which is attached to his free end is hinged coaxially to the free ends of the remaining L-shaped bracket. In this case, it is useful if one leg of the further L-shaped bracket divides the side chains into lengths of equal length. Further details and advantages of the proposed snow chain emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneekette in der Gestalt, wie wenn sie auf einem Rad montiert wäre, und Fig. 2 den Verschluss der Schneekette gemäss Fig. 1. It shows: Fig. 1 is a perspective view of a snow chain as if it were mounted on a wheel, and FIG. 2 the closure of the snow chain according to FIG. 1. Die dargestellte Schneekette besitzt zwei Seitenketten 6, 7, die durch eine Anzahl Querketten 8 miteinander verbunden sind. Es handelt sich somit um eine sogenannte Leiterkette . The snow chain shown has two side chains 6, 7 which are connected to one another by a number of transverse chains 8. It is therefore a so-called ladder chain. Die sich entsprechenden Enden der Seitenketten 6, 7 sind je an dem einen Schenkel 4 bzw. 4' eines L-förmigen Bügels 1 bzw. 1' befestigt, wobei die andern Schenkel 2 bzw. 2' dieser Bügel an einer gemeinsamen Achse 3 angelenkt sind. An die ser Achse 3 ist ein weiterer L-förmiger Bügel 1" mit seinem Schenkel 2" angelenkt, während sein anderer Schenkel 4" die beiden Seitenketten etwa in der Mitte ihrer Länge miteinander verbindet. The corresponding ends of the side chains 6, 7 are each attached to the one leg 4 or 4 'of an L-shaped bracket 1 or 1', the other legs 2 and 2 'of this Brackets are articulated on a common axis 3. At the water axis 3 is another L-shaped bracket 1 "with his Leg 2 "articulated, while his other leg 4" connects the two side chains with each other approximately in the middle of their length. Am Schenkel 2' des Bügels 1' ist bei 10' ein Spannbügel 10 angelenkt, an dessen einem Arm ein Handgriff 13 vorgesehen ist, während an dessen anderem - kürzerem - Arm ein Ein hängehaken 11 für eine Spannkette 9 vorgesehen ist. Die Spannkette 9 ist mit ihrem einen Ende am Schenkel 2 des Bügels 1 befestigt und an ihrem anderen Ende weist sie einen Haken S auf, mit welchem, wie in Fig. 1 dargestellt, das freie Ende der Spannkette 9 in ein Glied der Seitenkette 7 einhängbar ist. In Fig. 2 ist der Haken S als Karabinerhaken ausgebildet und dient insofern als doppelte Sicherung, als dieser Haken in Bohrungen 15, 15', die im Spannhebel 10 bzw. dem Schenkel 2' ausgebildet sind und bei gespanntem Spannhebel 10 miteinander fluchten, eingehängt wird. On the leg 2 'of the bracket 1', a clamping bracket 10 is hinged at 10 ', on one arm of which a handle 13 is provided, while on the other - shorter - arm a hanging hook 11 for a tensioning chain 9 is provided. The One end of the tensioning chain 9 is fastened to the leg 2 of the bracket 1 and at its other end it has a hook S with which the free end of the tensioning chain 9 can be suspended in a link of the side chain 7, as shown in FIG . In Fig. 2, the hook S is designed as a snap hook and serves as a double safety device, as this hook is hung in bores 15, 15 ', which are formed in the clamping lever 10 or the leg 2' and are aligned with each other when the clamping lever 10 is cocked . Um auch das freie Ende der Spannkette 9 gespannt zu halten, sind einige der Glieder im freien Ende der Spannkette 9 durch eine Zugfeder 14 überbrückt, so dass der Haken S, einmal eingehängt, sicher im Eingriff bleibt. An dem den Handgriff 13 tragenden Arm des Spannhebels 10 ist eine Anschlagnase 12 vorgesehen, die beim Spannen des Hebels 10 über den Schenkel 2' greift und damit den Spannhebel 10 in seiner Lage sichert. Zum Lösen des Spannhebels braucht somit der Handgriff 13 nur etwas vom Schenkel 2' abgehoben zu werden, so dass der Hebel (nach Lösen des Karabinerhakens der Fig. 2) im Uhrzeigersinn in die Freigabestellung geschwenkt werden kann. In order to keep the free end of the tensioning chain 9 taut, some of the links in the free end of the tensioning chain 9 are bridged by a tension spring 14, so that the hook S, once attached, remains securely in engagement. On the arm of the tensioning lever 10 carrying the handle 13, a stop lug 12 is provided which, when the lever 10 is tensioned, engages over the leg 2 'and thus secures the tensioning lever 10 in its position. To release the tensioning lever, the handle 13 therefore only needs to be lifted slightly from the leg 2 'so that the lever can be pivoted clockwise into the release position (after releasing the snap hook of FIG. 2). Die Montage der dargestellten Kette wird so vorgenommen, dass die Kette bei nur etwas aufgeklappten Bügeln auf das Rad gelegt wird, wonach die Bügel ganz auseinandergeklappt werden, so dass die Schenkel 4, 4' unmittelbar vor bzw. hinter die Auflagefläche des Rades auf die Fahrbahn zu liegen kommen. Sodann kann durch Einhängen der Spannkette 9 in den Spannhaken 11 die Kette, und zwar sowohl die eine wie auch die andere Seitenkette, mit einer einzigen Bewegung gespannt werden. The assembly of the chain shown is carried out in such a way that the chain is placed on the wheel with the bracket only slightly opened, after which the bracket is completely unfolded so that the legs 4, 4 'are directly in front of or behind the bearing surface of the wheel on the roadway come to rest. Then, by hanging the tensioning chain 9 in the tensioning hook 11, the chain, both one and the other side chain, can be tensioned with a single movement. Während bei der dargestellten Kette das Spannen mittels eines Sannhebels und einer Spannkette erfolgt, versteht es sich von selbst, dass die beiden Bügel 1 und 1' auch mit einer Art Strammerverschluss miteinander verspannbar sind. Ebenso versteht es sich von selbst, dass neben den die Enden der Seitenketten 6, 7 miteinander verbindenden Bügel 1, 1' auch mehr als nur ein weiterer Bügel 1" vorgesehen sein kann, damit - besonders bei grösseren Rädern - das Spannen der Seitenketten leichter und gleichmässiger erfolgt. Auch ergibt das Vorhandensein von mehreren Bügeln 1" eine bessere Auswuchtung. While the chain shown is tensioned by means of a tensioning lever and a tensioning chain, it goes without saying that the two brackets 1 and 1 'can also be tensioned together with a type of tensioner. It also goes without saying that in addition to the brackets 1, 1 'connecting the ends of the side chains 6, 7 to one another, more than just one further bracket 1 ″ can be provided so that - especially with larger wheels - the tensioning of the side chains is easier and The presence of several stirrups 1 ″ also results in better balancing. Schliesslich können die Schenkel 4, 4', 4" an ihrer Aussenseite mit einer Gleitschutz-Profilierung versehen sein, damit sie in ihrer Wirkung etwa einer der Querketten 8 entsprechen. Finally, the legs 4, 4 ′, 4 ″ can be provided with anti-skid profiling on their outside so that they correspond approximately to one of the transverse chains 8 in their effect. Aufjeden Fall bleibt die Erfindung nicht auf sog. < (Leiter-Ket- ten beschränkt. Sie lässt sich ebensogut auf Zick-Zack-Ket ten und auf Spur-Ketten anwenden. In any case, the invention is not limited to so-called <(ladder chains. It can be applied just as well to zigzag chains and to track chains. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schneekette mit einer inneren und einer äusseren Seitenkette, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich entsprechenden Enden der Seitenketten (6, 7) je an dem einen Schenkel (4, 4') eines L-förmigen Bügels (1, 1') befestigt sind, und dass die freien Enden der anderen, mittels einer Spannvorrichtung (9, 10) miteinander verbindbaren Schenkel (2, 2') aneinander angelenkt sind. Snow chain with an inner and an outer side chain, characterized in that the two corresponding ends of the side chains (6, 7) are each attached to one leg (4, 4 ') of an L-shaped bracket (1, 1'), and that the free ends of the other legs (2, 2 ') which can be connected to one another by means of a clamping device (9, 10) are articulated to one another. UNTERANSPRÜCHE 1. Schneekette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenketten (6, 7) im Verlauf ihrer Länge an dem einen Schenkel (4") wenigstens eines weiteren L-förmigen Bügels (1") befestigt sind, dessen anderer Schenkel (2") an seinem freien Ende gleichachsig an den freien Enden der anderen Schenkel (4, 4') der übrigen L-förmigen Bügel (1, 1') angelenkt ist. SUBCLAIMS 1. Snow chain according to claim, characterized in that the side chains (6, 7) are attached in the course of their length to one leg (4 ") of at least one further L-shaped bracket (1"), the other leg (2 ") of which is articulated at its free end coaxially to the free ends of the other legs (4, 4 ') of the remaining L-shaped bracket (1, 1'). 2. Schneekette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (4") des weiteren L-förmigen Bügels (1") die Seitenketten (6, 7) in gleich lange Längenabschnitfe unterteilt. 2. Snow chain according to dependent claim 1, characterized in that the one leg (4 ") of the further L-shaped bracket (1") divides the side chains (6, 7) into length sections of equal length. 3. Schneekette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen an dem anderen Schenkel (2') des einen Bügels (1') angelenkten Spannhebels (10) aufweist, der in eine am anderen Schenkel (2) des anderen Bügels (1) befestigte Spannkette (9) einhängbar ist und in Spannlage arretierbar ist. 3. Snow chain according to claim, characterized in that the tensioning device has a tensioning lever (10) articulated on the other leg (2 ') of one bracket (1') which is inserted into one on the other leg (2) of the other bracket (1) attached tension chain (9) can be suspended and locked in the tensioned position. 4. Schneekette nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (10) zweiarmig ist und an dem einen Arm einen Spannhaken (11) zum Eingriff in ein Kettenglied der Spannkette (9) trägt, während an dem anderen Arm eine Arretiernase (12) vorhanden ist, die in Spannlage den den Spannhebel (10) tragenden Schenkel (2') hintergreift. 4. Snow chain according to dependent claim 3, characterized in that the clamping lever (10) has two arms and on one arm carries a clamping hook (11) for engaging a chain link of the tensioning chain (9), while on the other arm a locking lug (12) is present, which in the clamping position engages behind the leg (2 ') carrying the clamping lever (10).
CH935773A 1973-06-27 1973-06-27 SNOW CHAIN. CH556251A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935773A CH556251A (en) 1973-06-27 1973-06-27 SNOW CHAIN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935773A CH556251A (en) 1973-06-27 1973-06-27 SNOW CHAIN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556251A true CH556251A (en) 1974-11-29

Family

ID=4351133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH935773A CH556251A (en) 1973-06-27 1973-06-27 SNOW CHAIN.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556251A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492744A1 (en) * 1980-10-29 1982-04-30 Ilon Bengt PROTECTIVE CHAINS DEVICE FOR WHEELS
FR2570990A1 (en) * 1984-10-03 1986-04-04 Janisson Philippe Anti-skid device
EP0226571A2 (en) * 1985-12-09 1987-06-24 Wilhelm Glinzner Snow chain
WO1995025643A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Georges Thioliere Device for quickly fitting snow chains to vehicle tyres
FR2758294A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-17 Gilbert Bobeda Vehicle wheel anti-skid device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492744A1 (en) * 1980-10-29 1982-04-30 Ilon Bengt PROTECTIVE CHAINS DEVICE FOR WHEELS
DE3142489A1 (en) * 1980-10-29 1982-08-19 Bengt Erland Dipl.-Forst.-Ing. 6045 Meggen Luzern Ilon DEVICE FOR NON-SLIP PROTECTION FOR BIKES
US4388754A (en) * 1980-10-29 1983-06-21 Ilon B E Skid protection device for wheels
FR2570990A1 (en) * 1984-10-03 1986-04-04 Janisson Philippe Anti-skid device
EP0226571A2 (en) * 1985-12-09 1987-06-24 Wilhelm Glinzner Snow chain
EP0226571A3 (en) * 1985-12-09 1988-10-19 Wilhelm Glinzner Snow chain
WO1995025643A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Georges Thioliere Device for quickly fitting snow chains to vehicle tyres
FR2717744A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-29 Thioliere Georges Quick assembly device for snow chains for vehicle tires.
US5785783A (en) * 1994-03-24 1998-07-28 Thioliere; Georges Device for quickly fitting snow chains to vehicle tires
FR2758294A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-17 Gilbert Bobeda Vehicle wheel anti-skid device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226131B1 (en) Snow chain for vehicle wheels
DE8131305U1 (en) Device on anti-slip devices for bicycles
DE2133801C2 (en) Tire chain
DE2556115A1 (en) Rapid coupling for snow chain - with inside chain pulled tight by loop over tread to outside of wheel
EP0060804B1 (en) Anti-skid tyre chain
DE2608190C3 (en) Mesh-like or chain-like anti-skid device that can be mounted on vehicle wheels
CH556251A (en) SNOW CHAIN.
EP0081792B1 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
CH610832A5 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
DE3149237C2 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
DE2631480C3 (en) Anti-skid chain
DE2404055A1 (en) TIRE PROTECTION CHAIN
DE3643652C1 (en) Anti-skid chain for vehicle tires
DE3411977C2 (en)
AT354279B (en) SLIDE PROTECTION CHAIN FOR VEHICLE TIRES
DE3122512A1 (en) Snow chain for a vehicle tyre
DE3136846C2 (en)
DE3022024A1 (en) SLIDING PROTECTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3413734A1 (en) Snow chain
AT216916B (en) Tensioning device for snow chains
DE2620578A1 (en) Demountable snow grips for car wheel - having three hoops linked by bolt and slot coupling and tie wires
AT412333B (en) Snow chain
DE1980075U (en) TWIN SLIDING CHAIN FOR DOUBLE WHEELS.
DE7607473U1 (en) Tow bars for automobiles
DE7245919U (en) SKID PROTECTION FOR VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased