CH550921A - HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE. - Google Patents

HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE.

Info

Publication number
CH550921A
CH550921A CH219073A CH219073A CH550921A CH 550921 A CH550921 A CH 550921A CH 219073 A CH219073 A CH 219073A CH 219073 A CH219073 A CH 219073A CH 550921 A CH550921 A CH 550921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge
sleeve
hinge according
section
bolt
Prior art date
Application number
CH219073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pfister Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister Hans filed Critical Pfister Hans
Priority to CH219073A priority Critical patent/CH550921A/en
Publication of CH550921A publication Critical patent/CH550921A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Description

       

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere Türschar nier, mit einem Bolzenglied und einem Hülsenglied, die jeweils an gegeneinander bewegliche Bauteile zu befestigende Befesti gungsteile aufweisen.



   Bekannte Scharniere dieser Art haben die Eigenschaft, dass sie nicht nur in Offenstellung, sondern auch in Schliesstellung von aussen wahrgenommen werden können. Sofern es sich nicht um ausgesprochene Zierscharniere handelt, wird diese
Eigenschaft aus ästhetischen, hygienischen und anderen Gründen als nachteilig empfunden, vor allem im Rahmen des modernen Wohnstils und insbesondere bei Einbau- und Büromöbeln. Man hat daher schon grosse Anstrengungen zur Entwicklung von verdeckt montierbaren Scharnieren unternommen. Bisher konnten jedoch nur verdeckt montierbare entwikkelt werden, die eine ganze Anzahl von Nachteilen aufweisen: Die meisten Scharniere dieser Gruppe sind nur für stumpf ein und aufschlagende Türen verwendbar, so dass sie für viele Anwendungsfälle gar nicht in Frage kommen.

  Ihr Anwendungsbereich wird obendrein durch ihre geringe Belastbarkeit, ihren hohen Preis und ihre niedrige Betriebssicherheit noch weiter eingeschränkt.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein   betriebssicheres    und hochbelastbares Scharnier, insbesondere Türscharnier, der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach hergestellt und so verdeckt montiert werden kann, dass es in Schliesstellung praktisch nicht sichtbar ist.



   Das erfindungsgemässe Scharnier ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil des Hülsenglieds und der Hülse ein Verbindungsteil angeordnet ist, der im Querschnitt einen von der Hülse mindestens angenähert radial abstehenden Abschnitt aufweist, der über einen bogenförmigen Abschnitt mit dem Befestigungsteil des Hülsenglieds verbunden ist.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Scharnier an einer halbgeöffneten Tür, ausschnittweise im Querschnitt,
Fig. 2 ein zweites Scharnier an einer geschlossenen Tür in ähnlicher Darstellungsweise,
Fig. 3 ein drittes Scharnier in ähnlicher Darstellungsweise,
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung ein Scharniergehäuse mit abgenommener Vorderwand, um das Aufsetzen der Hülse auf den Bolzen zu erläutern,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6 und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Scharnier ist das Bolzenglied mit einem Türrahmen 5 verbunden, wogegen das Hülsenglied mit einem schwenkbeweglichen Türflügel 15 verbunden ist.



  Das in Fig. 1 dargestellte Scharnier weist als Befestigungsteil des Bolzenglieds ein quaderförmiges Gehäuse 3 auf, das im Türrahmen 5 so eingesetzt ist, dass die beiden freiliegenden   Aussenflächen    des Gehäuses 3 mit den entsprechenden Aus   senflächen    des Türrahmens ungefähr bündig sind. Im Innern des Gehäuses 3 ist ein zylindrischer Bolzen 7 in senkrechter Stellung angeordnet, der von einer rohrförmigen Hülse 9 mit Spiel umgeben wird. Diese Hülse 9 stellt den einen Endabschnitt des Hülsenglieds dar, dessen anderer   EnCbschnitt    ein länglicher Befestigungsteil 13 zur Befestigung des Hülsenglieds am Türflügel 15 ist.

  Zwischen diesem Befestigungsteil 13 des Hülsenglieds und der Hülse 9 ist ein Verbindungsteil 11 angeordnet, das im Querschnitt einen von der Hülse 9 mindestens angenähert radial abstehenden Abschnitt 19 aufweist, der über einen bogenförmigen Abschnitt mit dem Befestigungsteil 13 des Hülsenglieds verbunden ist.



   Beim Scharnier der Fig. 1 hat der bogenförmige Abschnitt 17 im Querschnitt die Form eines halben Kreisrings mit einem gestreckten Fortsatz 21 an einem Ende, der unter einem rechten Winkel mit dem Befestigungsteil 13 verbunden ist. Der Innenraum des Gehäuses 3 ist aus wirtschaftlichen und räumlichen Gründen gerade so gross bemessen, dass das Hülsenglied 1 und damit auch der Türflügel die grösstmögliche Schwenkbewegung um die Achse des Bolzens 7 durchführen kann, ohne dass die im Innern   desGehäuses    befindlichen Teile 9, 19, 11 dabei mit den Gehäusewänden in Berührung kommen. Das lässt sich am besten dadurch erzielen, dass der kreisbogenförmige Teil 17 des bogenförmigen Abschnitts 17, 21 koaxial zur Hülse 3 angeordnet wird, wie es die Fig. 1 zeigt.



   Diese äusserst vorteilhafte Anordnung ist auch beim zweiten Scharnier der Fig. 2 erfolgt, das sich vom Scharnier der Fig. 1 hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass der kreisbogenförmige Abschnitt 117 nur halb so lang ist wie der des Scharniers der Fig. 1. Diese Halbierung hat eine beträchtliche Verringerung der Einbaubreite zur Folge wie man bei Vergleich der Querschnitte der Gehäuse 3, 103 feststellt. Die Fig. 2 zeigt auch, dass das ganze Scharnier in Schliesstellung von aussen nicht wahrgenommen werden kann und dass auch die für die Funktionsweise unerlässlichen Öffnungen in dieser Stellung in optimaler Weise gegen das Eindringen von Schmutz und Staub geschützt sind. Man erkennt nur zwei Aussenwände des Gehäuses 103, die aber wegen ihres bündigen Abschliessens mit den angrenzenden Wänden des Türrahmens 105 auch der Verschmutzung entgegenwirken.

  Diese Aussenwände können entweder wie Zierleisten für dekorative Zwecke herangezogen oder durch eine dem Türrahmen 105 entsprechende Deckschicht, wie z. B. ein Furnier, der Wahrnehmung entzogen werden.



   Das dritte Scharnier der Fig. 3 unterscheidet sich in mehreren Einzelheiten von den Scharnieren der Fig. 1 und 2. Der bogenförmige Abschnitt 217, 221 hat keinen im Querschnitt streng kreisbogenförmigen Teil wie die Scharniere der Fig. 1 und 2, er ist aber im Gegensatz zu letzteren durch zwei Gelenke 220 in drei Abschnitte unterteilt, wodurch die Beweglichkeit des Befestigungsteils 213 und damit auch die des Türflügels 215 erhöht wird. Der Befestigungsteil 213 dient hierbei gleichzeitig als senkrechte Halteleiste zum Festhalten eines Spiegels, einer graphischen oder bildlichen Darstellung, einer Landkarte o. dgl. Bei diesem Scharnier erkennt man auch eine Befestigungsart für die Befestigung des Befestigungsteils am Türflügel 215.

  Die unschön wirkenden Schraubenköpfe werden durch eine Leiste 202 überdeckt, die von der der Türöffnung benachbarten Seitenwand des Gehäuses 203 nach aussen absteht. Diese Leiste kann gleichzeitig einen Dämpfungsbelag tragen, um Geräusche und Beschädigungen beim zu harten Schliessen des Türflügels 215 zu vermeiden.



   Um den Türflügel bei Bedarf auf einfache Weise aushängen zu können, bieten sich zwei Möglichkeiten an, die im folgenden anhand der Fig. 46 erläutert werden. Die eine Möglichkeit besteht darin, dass man die lichte Höhe H des Gehäuses 303 so bemisst, dass sie grösser ist als die Summe der nutzbaren Höhe a des Bolzens 307 und der Höhe der Hülse 309. Wie die Fig. 4 zeigt, ist es in diesem Falle möglich, das Hülsenglied vom Bolzenglied abzuheben und somit den Türflügel vom Türrahmen zu trennen.

 

   Entscheidet man sich aber für die zweite Möglichkeit, so ist der Hinweis angebracht, dass die mechanische Stabilität des Bolzenglieds beträchtlich erhöht wird, wenn sich der Bolzen über die ganze Höhe des Gehäuses erstreckt, da er dann an beiden Enden befestigt werden kann. Die zweite Möglichkeit setzt ganz allgemein voraus, dass der Verbindungsteil 11, 111,   211 lösbar    am Befestigungsteil 1, 101, 201 angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind im Befestigungsteil 13 Öffnungen 14 angebracht worden. In diese   Öffnungen    14 greifen Haken 16 des Verbindungsteils 11 ein,  die vorzugsweise sich nach aussen erweiternde Schlitze 18 haben. Auf beiden Wegen wird beim Wiederverbinden beider Bauteile der Ausgangszustand mit grosser Genuigkeit wiedereingestellt.

  Da aber beim  Arbeiten  des Holzes infolge von Alterungserscheinungen oder wechselnder Umweltsbedingungen ein Verziehen auftreten kann, ist es vorteilhaft, wenn die Lage des Bolzens im Innern des Gehäuses mittels einer einfachen Verstellvorrichtung nachgestellt werden kann.



   Die beschriebenen Scharniere lassen sich unter Verwendung von Strangpress- oder Walzprofilen auf wirtschaftliche Weise in grossen Mengen herstellen. Gegenüber den bekannten, verdeckt montierbaren Scharnieren weisen sie aber vor allem die grossen Vorteile auf, dass sie nur eine Mindestzahl an Einzelteilen benötigen, die für alle praktisch in Frage kommenden Belastungen ausgelegt werden können, sehr robust und betriebssicher sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das beschriebene Scharnier als fertige, weitgehend staubsichere Baueinheit in zahlreichen Standardabmessungen an die Baustelle geliefert werden kann, wodurch die Anpassungs- und sonstige Nebenarbeiten beim Einbau auf ein Mindestmass verringert werden.



   Es versteht sich, dass die Scharniere in vielen Beziehungen abgewandelt werden können. So kann z. B. das Gehäuse als selbsttragender Pfosten oder als Seitenpfosten einer Metallzarge unmittelbar mit einer Leibung verbunden werden. Bei dem Scharnier der Fig. 1 kann das Gehäuse 3 angenähert halbzylindrisch und bei dem Scharnier der Fig. 2 viertelzylindrisch geformt werden, wodurch noch weiter an Material und Einbauvolumen gespart wird. Ferner können Haken 1 und Öffnungen 14 in Fig. 5 und 6 sowie Bolzenglied und Hülsenglied in Fig. 1 und 2 miteinander vertauscht werden. Letzteres kann dann von Vorteil sein, wenn der Flügel 15, 115 aus Metall besteht, weil dann eine einstückige Fertigung des Flügels mit dem zugeordneten Glied in Betracht kommt. 

  Schliesslich können die Flügel auch in anderer Weise ein- und aufschlagen, als es die Ausführungsbeispiele zeigen, und es können selbstverständlich auch Fenster,   Truhen,    Klappbänke und dgl.



  mit den beschriebenen Scharnieren bestückt werden, zumal in der Belastbarkeit derselben keinerlei Beschränkungen existieren. 



  
 



   The invention relates to a hinge, in particular Türschar nier, with a bolt member and a sleeve member, each having fastening parts to be fastened to mutually movable components.



   Known hinges of this type have the property that they can be perceived from the outside not only in the open position, but also in the closed position. Unless the hinges are pronounced, this one
Property felt to be disadvantageous for aesthetic, hygienic and other reasons, especially in the context of modern living styles and in particular for built-in and office furniture. Great efforts have therefore already been made to develop concealed hinges. So far, however, it has only been possible to develop concealed mountable ones, which have a number of disadvantages: Most of the hinges in this group can only be used for butt-in and overhanging doors, so that they are out of the question for many applications.

  Their field of application is further restricted by their low load capacity, their high price and their low operational reliability.



   The object of the invention is to create an operationally reliable and highly resilient hinge, in particular a door hinge, of the type mentioned at the outset, which can be produced in a simple manner and mounted in a concealed manner in such a way that it is practically invisible in the closed position.



   The hinge according to the invention is characterized in that a connecting part is arranged between the fastening part of the sleeve member and the sleeve, which in cross section has a section which protrudes at least approximately radially from the sleeve and which is connected to the fastening part of the sleeve member via an arcuate section.



   Embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 shows a hinge on a half-open door, a cutout in cross section,
2 shows a second hinge on a closed door in a similar representation,
3 shows a third hinge in a similar representation,
4 shows a diagrammatic representation of a hinge housing with the front wall removed in order to explain the placement of the sleeve on the bolt,
5 shows a section along the line V-V of FIGS. 6 and
6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.



   In the case of the hinge shown in FIG. 1, the bolt member is connected to a door frame 5, while the sleeve member is connected to a pivotable door leaf 15.



  The hinge shown in Fig. 1 has a cuboid housing 3 as the fastening part of the bolt member, which is inserted in the door frame 5 so that the two exposed outer surfaces of the housing 3 are approximately flush with the corresponding outer surfaces of the door frame. In the interior of the housing 3, a cylindrical bolt 7 is arranged in a vertical position, which is surrounded by a tubular sleeve 9 with play. This sleeve 9 represents one end section of the sleeve member, the other end section of which is an elongated fastening part 13 for fastening the sleeve member to the door leaf 15.

  Between this fastening part 13 of the sleeve member and the sleeve 9, a connecting part 11 is arranged, which in cross section has a section 19 protruding at least approximately radially from the sleeve 9, which is connected to the fastening part 13 of the sleeve member via an arcuate section.



   In the case of the hinge in FIG. 1, the curved section 17 has the shape of a half circular ring in cross section with an elongated extension 21 at one end which is connected to the fastening part 13 at a right angle. For economic and spatial reasons, the interior of the housing 3 is dimensioned just so large that the sleeve member 1 and thus also the door leaf can perform the greatest possible pivoting movement about the axis of the bolt 7 without the parts 9, 19, 11 located inside the housing come into contact with the housing walls. This can best be achieved by arranging the circular arc-shaped part 17 of the arc-shaped section 17, 21 coaxially with the sleeve 3, as FIG. 1 shows.



   This extremely advantageous arrangement has also taken place in the second hinge in FIG. 2, which differs from the hinge in FIG. 1 mainly in that the circular arc-shaped section 117 is only half as long as that of the hinge in FIG The result is a considerable reduction in the installation width, as can be seen when comparing the cross-sections of the housing 3, 103. 2 also shows that the entire hinge cannot be perceived from the outside in the closed position and that the openings which are essential for the functioning are also optimally protected against the ingress of dirt and dust in this position. Only two outer walls of the housing 103 can be seen, but because they are flush with the adjacent walls of the door frame 105, they also counteract contamination.

  These outer walls can either be used as decorative strips for decorative purposes or by a cover layer corresponding to the door frame 105, such as. B. a veneer, are withdrawn from perception.



   The third hinge of FIG. 3 differs in several details from the hinges of FIGS. 1 and 2. The arcuate section 217, 221 does not have a strictly circular arc-shaped part in cross-section like the hinges of FIGS. 1 and 2, but it is the opposite to the latter divided into three sections by two joints 220, whereby the mobility of the fastening part 213 and thus also that of the door leaf 215 is increased. The fastening part 213 serves at the same time as a vertical retaining bar for holding a mirror, a graphic or pictorial representation, a map or the like. In this hinge, one can also see a type of fastening for fastening the fastening part to the door leaf 215.

  The unsightly-looking screw heads are covered by a strip 202 which protrudes outward from the side wall of the housing 203 adjacent to the door opening. This strip can at the same time have a damping covering in order to avoid noise and damage when the door leaf 215 closes too hard.



   In order to be able to unhinge the door leaf in a simple manner if necessary, there are two possibilities, which are explained below with reference to FIG. 46. One possibility is that the clear height H of the housing 303 is dimensioned so that it is greater than the sum of the usable height a of the bolt 307 and the height of the sleeve 309. As FIG. 4 shows, it is in this Case possible to lift the sleeve member from the bolt member and thus separate the door leaf from the door frame.

 

   However, if the second option is chosen, it should be pointed out that the mechanical stability of the bolt member is considerably increased if the bolt extends over the entire height of the housing, since it can then be fastened at both ends. The second possibility generally presupposes that the connecting part 11, 111, 211 is detachably arranged on the fastening part 1, 101, 201. In the preferred embodiment of FIGS. 5 and 6, openings 14 have been made in the fastening part 13. Hooks 16 of the connecting part 11 engage in these openings 14 and preferably have slots 18 that widen outward. In both ways, when the two components are reconnected, the initial state is restored with great ease.

  However, since warping can occur when working with the wood as a result of aging or changing environmental conditions, it is advantageous if the position of the bolt in the interior of the housing can be readjusted by means of a simple adjustment device.



   The hinges described can be economically produced in large quantities using extruded or rolled profiles. Compared to the known, concealed hinges, however, they have the major advantages that they only require a minimum number of individual parts that can be designed for all practical loads and are very robust and reliable. Another advantage is that the hinge described can be delivered to the construction site as a finished, largely dust-proof structural unit in numerous standard dimensions, as a result of which the adaptation and other ancillary work during installation are reduced to a minimum.



   It will be understood that the hinges can be modified in many ways. So z. B. the housing can be connected directly to a reveal as a self-supporting post or as a side post of a metal frame. In the case of the hinge in FIG. 1, the housing 3 can be shaped approximately semi-cylindrical and in the case of the hinge in FIG. 2 it can be shaped as a quarter cylinder, which saves even more material and installation space. Furthermore, hooks 1 and openings 14 in FIGS. 5 and 6 as well as bolt link and sleeve link in FIGS. 1 and 2 can be interchanged. The latter can be advantageous if the wing 15, 115 is made of metal, because then a one-piece manufacture of the wing with the associated link is possible.

  Finally, the wings can also open and close in a different way than the exemplary embodiments show, and of course windows, chests, folding benches and the like can also be used.



  be fitted with the hinges described, especially since there are no restrictions on the load capacity of the same.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Scharnier, insbesondere Türscharnier, mit einem Bolzenglied und einem Hülsenglied, die jeweils an gegeneinander bewegliche Bauteile zu befestigende Befestigungsteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil (13, 113, 213) des Hülsenglieds und der Hülse (9, 109, 209, 309) ein Verbindungsteil (11, 111, 211) angeordnet ist, das im Querschnitt einen von der Hülse (9, 109, 209, 309) mindestens angenähert radial abstehenden Abschnitt (19, 119, 219, 219) aufweist, der über einen bogenförmigen Abschnitt (17, 117, 217) mit dem Befestigungsteil (13, 113, 213) des Hülsenglieds verbunden ist. Hinge, in particular door hinge, with a bolt member and a sleeve member, each of which has fastening parts to be fastened to mutually movable components, characterized in that between the fastening part (13, 113, 213) of the sleeve member and the sleeve (9, 109, 209, 309 ) a connecting part (11, 111, 211) is arranged, which in cross section has a section (19, 119, 219, 219) which protrudes at least approximately radially from the sleeve (9, 109, 209, 309) and has an arcuate section (17, 117, 217) is connected to the fastening part (13, 113, 213) of the sleeve member. UNTERANSPRÜCHE 1. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem Befestigungsteil (13, 113, 213) benachbarter Teil (17, 117, 217) des bogenförmigen Abschnitts (17, 21, 117, 121; 217, 221) im Querschnittmindestens angenähert kreisbogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig ist. SUBCLAIMS 1. Hinge according to claim, characterized in that at least one part (17, 117, 217) of the arcuate section (17, 21, 117, 121; 217, 221) adjacent to the fastening part (13, 113, 213) is at least approximately circular in cross-section , is preferably semicircular. 2. Scharnier nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmige Teil (17, 117, 217) des bogenförmigen Abschnitts (17, 21; 117, 121; 217, 221) koaxial mit der Hülse (9, 109, 209) ist. 2. Hinge according to dependent claim 1, characterized in that the circular arc-shaped part (17, 117, 217) of the arc-shaped section (17, 21; 117, 121; 217, 221) is coaxial with the sleeve (9, 109, 209). 3. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil des Bolzenglieds ein den Bolzen (7, 107, 207) umgebendes Gehäuse (3, 103, 203) ist. 3. Hinge according to claim, characterized in that the fastening part of the bolt member is a housing (3, 103, 203) surrounding the bolt (7, 107, 207). 4. Scharnier nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Höhe des Gehäuses (303) grösser ist als die Summe von nutzbarer Bolzenhöhe und Hülsenhöhe (Fig. 4). 4. Hinge according to dependent claim 3, characterized in that the clear height of the housing (303) is greater than the sum of the usable bolt height and sleeve height (Fig. 4). 5. Scharnier nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Bolzens (7, 107, 207) im Innern des Gehäuses (3, 103, 203) verstellbar ist. 5. Hinge according to dependent claim 3, characterized in that the position of the bolt (7, 107, 207) in the interior of the housing (3, 103, 203) is adjustable. 6. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (217) mindestens ein Gelenk (220), vorzugsweise zwei Gelenke (220), aufweist. 6. Hinge according to claim, characterized in that the arcuate section (217) has at least one joint (220), preferably two joints (220). 7. Scharnier nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen sich über die ganze Höhe des Gehäuses erstreckt und an beiden Enden befestigt ist. 7. Hinge according to dependent claim 3, characterized in that the bolt extends over the entire height of the housing and is attached at both ends. 8. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (11, 111, 211) lösbar am Befestigungsteil (13, 113, 213) des Hülsenglieds angeordnet ist (Fig. 5 und 6). 8. Hinge according to claim, characterized in that the connecting part (11, 111, 211) is detachably arranged on the fastening part (13, 113, 213) of the sleeve member (Fig. 5 and 6). 9. Scharnier nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (13, 113, 213) Öffnungen (14) und der Verbindungsteil (11, 111, 211) in diese Öffnungen eingreifende Haken (16) mit vorzugsweise sich nach aussen erweiternden Schlitzen (18) hat (Fig. 5 und 6). 9. Hinge according to dependent claim 8, characterized in that the fastening part (13, 113, 213) openings (14) and the connecting part (11, 111, 211) engaging in these openings hooks (16) with preferably outwardly widening slots ( 18) (Figs. 5 and 6).
CH219073A 1973-02-15 1973-02-15 HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE. CH550921A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219073A CH550921A (en) 1973-02-15 1973-02-15 HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219073A CH550921A (en) 1973-02-15 1973-02-15 HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550921A true CH550921A (en) 1974-06-28

Family

ID=4227992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219073A CH550921A (en) 1973-02-15 1973-02-15 HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH550921A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511776A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Door-suspension device
DE4203117A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp HINGE DEVICE
EP1619980A2 (en) * 2003-04-01 2006-02-01 The Vendo Company Hidden door hinge for vending machine
WO2007031434A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a refrigerator
WO2007031416A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Housing for a domestic appliance
WO2007123629A1 (en) * 2006-03-28 2007-11-01 Kohler Co. Eccentric hinge for plumbing fixture

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511776A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Door-suspension device
DE4203117A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp HINGE DEVICE
EP1619980A2 (en) * 2003-04-01 2006-02-01 The Vendo Company Hidden door hinge for vending machine
EP1619980A4 (en) * 2003-04-01 2008-01-23 Vendo Co Hidden door hinge for vending machine
WO2007031434A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door for a refrigerator
WO2007031416A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Housing for a domestic appliance
EP2107325A1 (en) * 2005-09-12 2009-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Housing for a household appliance
WO2007123629A1 (en) * 2006-03-28 2007-11-01 Kohler Co. Eccentric hinge for plumbing fixture
US7743434B2 (en) 2006-03-28 2010-06-29 Kohler Co. Eccentric hinge for plumbing fixture
CN101442926B (en) * 2006-03-28 2011-06-01 科勒公司 Eccentric hinge for plumbing fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460127B2 (en) Furniture hinge
EP3168398A1 (en) Hidden hinge for doors, windows or similar components
CH550921A (en) HINGE, IN PARTICULAR DOOR HINGE.
DE102019106099B4 (en) insect screen door
EP0237789B1 (en) Door hinge allowing a 180 degrees opening
DE19962955C2 (en) Fastening device
EP0187337B1 (en) Door suspension arrangement
DE60010806T2 (en) Concealed opening fitting for swing door or window
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE2412169B2 (en) Single axis hinge
DE2941794C2 (en) Door cabinet
EP0542334B1 (en) Window check
DE4403524A1 (en) Corner bushing for door or window
DE102022131675A1 (en) locking device
DE102008027208B3 (en) Hinge for timber door in e.g. office, has adapters whose form and external dimension are adapted to notches in narrow side of door leaf and door case such that retaining of retaining bodies of hood door hinge is enabled
DE7730582U1 (en) CORNER BEARING FOR TILT & TILT SASH OF WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2236397A1 (en) ADJUSTABLE SUSPENSION FITTING FOR WALL UNITS
DE19528923C2 (en) Showcase to hold posters or other exhibits
DE3511776A1 (en) Door-suspension device
CH562386A5 (en)
DE1584028C2 (en) Fitting for pivoting or tilting sashes of windows, doors or the like
DE8504662U1 (en) DOOR WITH OPTIONAL RIGHT OR LEFT HINGE, IN PARTICULAR FOR INSTALLATION IN WOODEN HOUSES
DE8000745U1 (en) CORNER JOINT FOR TURN-TIP WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE3606805A1 (en) Furniture
EP0789123A1 (en) Hinge assembly for doors, windows and the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased