CH548846A - Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte.

Info

Publication number
CH548846A
CH548846A CH603173A CH603173A CH548846A CH 548846 A CH548846 A CH 548846A CH 603173 A CH603173 A CH 603173A CH 603173 A CH603173 A CH 603173A CH 548846 A CH548846 A CH 548846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
foils
film
plate
mold
Prior art date
Application number
CH603173A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daetwyler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Ag filed Critical Daetwyler Ag
Priority to CH603173A priority Critical patent/CH548846A/de
Publication of CH548846A publication Critical patent/CH548846A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/087Stamping or bending bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer räumlich strukturierten, harten Kunststoffplatte mit Bildmuster, bei welchem eine das Bildmuster aufweisende dünne Kunststoffolie auf eine harte thermoplastische Trägerfolie aufkaschiert wird.



   Flache Kunststoffplatten dieser Art, beispielsweise aus   Weichpolyvinylchlorid,    mit einem Bildmuster (in der Fachsprache    Transfer-Optik     genannt) sind schon seit einiger Zeit im Handel erhältlich. Ebenfalls sind räumlich strukturierte Wandplatten, also nicht ebene Platten, bekannt, insbesondere Fassadenverkleidungen aus schlagfestem Hartpolyvinylchlorid.



   Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer räumlich strukturierten Kunststoffplatte, die in bezug auf Form und Bildmuster beliebig gestaltet werden kann. Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die durch Verbindung der beiden Folien entstandene flache Platte im plastischen Zustand räumlich verformt und anschliessend ausgehärtet wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoffplatte sowie deren Verwendung für Wand- und Bodenbeläge.



   Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der Platten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Pressform,
Fig. 3 eine mit dieser Pressform hergestellte Kunststoffplatte, und
Fig. 4 einen Kompensator zur Verwendung bei direkt anschliessend an das Kaschieren und Kühlen erfolgender Verformung der Folien.



   Mit 1 ist eine üblicherweise einfarbige Trägerfolie bezeichnet, welche im vorliegenden Fall zwischen drei Walzen 2, 3 und 4 nach dem bekannten Walzenschmelzverfahren hergestellt wird, nach welchem Kunststoff 5 von den drei geheizten Walzen zu einem Film verformt, nach unten abgezogen wird und als plastische Schicht an den Oberflächen der Walzen 2 und 4 anhaftet. Statt nach dem Walzenschmelzverfahren könnte die Trägerfolie 1 auch nach dem Kalander- oder nach dem Extrusionsverfahren hergestellt werden.



   Die noch plastische Trägerfolie wird zwischen zwei Kaschierwalzen 6 und 6' hindurchgeleitet. In den Spalt zwischen den Walzen 4 und 6 kommt von einer Abzugswalze 7 eine dünne transparente Kunststoffolie 8 mit einem Bildmuster 9 (Fig. 3) und einer die Folie 8 einseitig bedeckenden Papierbahn 10, welche in Fig. 1 zwecks besserer Sichtbarmachung gestrichelt eingezeichnet ist. Die Kunststoffolie 8 wird auf der nicht vom Papier bedeckten Seite auf die noch plastische Trägerfolie 1 aufkaschiert.



   Die beiden nunmehr miteinander verbundenen Folien werden zu zwei Kühlwalzen 11 geführt, und anschliessend daran wird die Papierbahn 10 abgezogen und zu einer Aufwickelwalze 12 geführt. Die verbundenen Folien werden auf einer Walze 13 aufgewickelt, welche bis zur weiteren Verarbeitung gelagert werden kann. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Walze 13 wieder aus dem Lager geholt. Die beiden verschweissten Folien 1, 8 werden von ihr abgewickelt und zu einer Vakuum- und Druckluftformmaschine 14 geführt, die eine Vakuumform 15 und eine symbolisiert dargestellte Heizund Kühlvorrichtung 16 für das Weichmachen (Erwärmen, z. B. mit Infrarotstrahlen) der Folien 1, 8 für die unmittelbar anschliessende Verformung mittels Druckunterschied bzw. für das Aushärten (Abkühlen, z. B. mit Druckluft) der verformten Folien aufweist.

  Die Form 15 ist an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen, welche die Folien 1, 8 an die Form anlegt. Statt mit einer Vakuum- und Druckluftformmaschine könnten die Folien 1, 8 auch nach einem anderen Formverfahren verformt werden.



   Die nach dem Kaschieren in den Folien noch vorhandene Wärme bzw. der plastische Zustand der beiden Folien kann dazu ausgenützt werden, um diese direkt der Presse 14 zuzuführen, sofern dies vom Produktionsstandpunkt aus zweckmässig ist. In diesem Fall werden die Auf- und Abwickelvorrichtungen für die Walze 13 durch einen Kompensator 17 ersetzt, und die Leistungen der Kühlwalzen 11 und der Heizung der Heiz- und Kühlvorrichtung 16 können entsprechend kleiner gewählt werden. Der Kompensator ist notwendig, weil die Vakuum- und Druckluftformmaschine 14 intermittierend arbeitet, die Folie ihr aber kontinuierlich zugeführt wird. Eine   ,mögliche    Ausführungsform des Kompensators ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Nach dieser weist der Kompensator 17 einen oberen Rollensatz 18 in einem Rahmen 19 und einen unteren Rollensatz 20 in einem unteren Rahmen 21 auf.

  Die Folien 1, 8 werden zwischen den   Rollensätzen    hin und her geführt, und die beiden Rahmen werden im Takt voneinander weg- bzw. aufeinander zu bewegt, wie durch den Doppelpfeil angedeutet.



   Eine mögliche Ausführungsform der Pressform 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Vakuumform. Sie besteht aus einer Grundplatte 22 und mehreren Formplatten 23, welche mittels luftdurchlässigen Zapfen an ihrer Unterseite in Öffnungen 24 in der Grundplatte 22 eingesetzt werden. Die erwärmten plastischen Folien 1, 8 werden mit einem Spannrahmen (nicht abgebildet) luftdicht auf die Kanten der Grundplatte 22 gepresst. Das Vakuum wird an die Unterseite der Grundplatte angeschlossen. Es breitet sich über die luftdurchlässigen Zapfen zwischen der Unterseite der Formplatten und der Oberseite der Grundplatte in die Hohlräume zwischen den Folien 1, 8 und der Pressform 15 aus.



  Die Folien werden nun durch das Vakuum an die Pressform angesaugt. Die einzelnen Formplatten 23 können Vertiefungen 25 aufweisen, die sich dann auf der fertigen Kunststoffplatte als Rippen abzeichnen (in Fig. 3 nicht eingezeichnet); diese Vertiefungen können dekorative Muster bilden. In Fig.



  2 sind drei verschiedene solche Muster dargestellt. Die vierte Platte ist, um eine der Öffnungen 24 zu zeigen, weggelassen.



   Mit dieser Pressform wird die in Fig. 3 dargestellte Kunststoffplatte erhalten, welche an denjenigen Stellen, welche auf den Formplatten 23 aufliegen, Erhöhungen 26 nach Art von Kacheln bildet. Diese können aus der Kunststoffplatte nach Bedarf ausgeschnitten werden, oder die Platte kann als Ganzes belassen werden. Natürlich können auch grössere als die gezeigte Pressform 15 zur Anwendung gelangen. Unter diesen Kacheln entstehen Hohlräume, welche bei besonders starker Belastung, beispielsweise bei Verwendung der Platte als Fussbodenbelag, durch irgendein geeignetes Material ausgefüllt werden, beispielsweise mit einem schallisolierenden Kunststoffhartschaum. Bei einer solchen Verwendung ist es auch von Vorteil, wenn zwecks Schonung des Bildmusters dasselbe nach dem Aufkaschieren noch mit einer transparenten thermoplastischen Kunststoffschicht (nicht dargestellt) überzogen wird.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung einer räumlich strukturierten, harten Kunststoffplatte mit Bildmuster, bei welchem eine das Bildmuster aufweisende dünne Kunststoffolie auf eine harte, thermoplastische Trägerfolie aufkaschiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Verbindung der beiden Folien entstandene flache Platte im plastischen Zustand räumlich verformt und anschliessend ausgehärtet wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Bildmusterfolie und Trägerfolie bestehende 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer räumlich strukturierten, harten Kunststoffplatte mit Bildmuster, bei welchem eine das Bildmuster aufweisende dünne Kunststoffolie auf eine harte thermoplastische Trägerfolie aufkaschiert wird.
    Flache Kunststoffplatten dieser Art, beispielsweise aus Weichpolyvinylchlorid, mit einem Bildmuster (in der Fachsprache Transfer-Optik genannt) sind schon seit einiger Zeit im Handel erhältlich. Ebenfalls sind räumlich strukturierte Wandplatten, also nicht ebene Platten, bekannt, insbesondere Fassadenverkleidungen aus schlagfestem Hartpolyvinylchlorid.
    Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer räumlich strukturierten Kunststoffplatte, die in bezug auf Form und Bildmuster beliebig gestaltet werden kann. Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die durch Verbindung der beiden Folien entstandene flache Platte im plastischen Zustand räumlich verformt und anschliessend ausgehärtet wird.
    Die Erfindung betrifft auch eine nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoffplatte sowie deren Verwendung für Wand- und Bodenbeläge.
    Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert, es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der Platten, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Pressform, Fig. 3 eine mit dieser Pressform hergestellte Kunststoffplatte, und Fig. 4 einen Kompensator zur Verwendung bei direkt anschliessend an das Kaschieren und Kühlen erfolgender Verformung der Folien.
    Mit 1 ist eine üblicherweise einfarbige Trägerfolie bezeichnet, welche im vorliegenden Fall zwischen drei Walzen 2, 3 und 4 nach dem bekannten Walzenschmelzverfahren hergestellt wird, nach welchem Kunststoff 5 von den drei geheizten Walzen zu einem Film verformt, nach unten abgezogen wird und als plastische Schicht an den Oberflächen der Walzen 2 und 4 anhaftet. Statt nach dem Walzenschmelzverfahren könnte die Trägerfolie 1 auch nach dem Kalander- oder nach dem Extrusionsverfahren hergestellt werden.
    Die noch plastische Trägerfolie wird zwischen zwei Kaschierwalzen 6 und 6' hindurchgeleitet. In den Spalt zwischen den Walzen 4 und 6 kommt von einer Abzugswalze 7 eine dünne transparente Kunststoffolie 8 mit einem Bildmuster 9 (Fig. 3) und einer die Folie 8 einseitig bedeckenden Papierbahn 10, welche in Fig. 1 zwecks besserer Sichtbarmachung gestrichelt eingezeichnet ist. Die Kunststoffolie 8 wird auf der nicht vom Papier bedeckten Seite auf die noch plastische Trägerfolie 1 aufkaschiert.
    Die beiden nunmehr miteinander verbundenen Folien werden zu zwei Kühlwalzen 11 geführt, und anschliessend daran wird die Papierbahn 10 abgezogen und zu einer Aufwickelwalze 12 geführt. Die verbundenen Folien werden auf einer Walze 13 aufgewickelt, welche bis zur weiteren Verarbeitung gelagert werden kann. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Walze 13 wieder aus dem Lager geholt. Die beiden verschweissten Folien 1, 8 werden von ihr abgewickelt und zu einer Vakuum- und Druckluftformmaschine 14 geführt, die eine Vakuumform 15 und eine symbolisiert dargestellte Heizund Kühlvorrichtung 16 für das Weichmachen (Erwärmen, z. B. mit Infrarotstrahlen) der Folien 1, 8 für die unmittelbar anschliessende Verformung mittels Druckunterschied bzw. für das Aushärten (Abkühlen, z. B. mit Druckluft) der verformten Folien aufweist.
    Die Form 15 ist an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen, welche die Folien 1, 8 an die Form anlegt. Statt mit einer Vakuum- und Druckluftformmaschine könnten die Folien 1, 8 auch nach einem anderen Formverfahren verformt werden.
    Die nach dem Kaschieren in den Folien noch vorhandene Wärme bzw. der plastische Zustand der beiden Folien kann dazu ausgenützt werden, um diese direkt der Presse 14 zuzuführen, sofern dies vom Produktionsstandpunkt aus zweckmässig ist. In diesem Fall werden die Auf- und Abwickelvorrichtungen für die Walze 13 durch einen Kompensator 17 ersetzt, und die Leistungen der Kühlwalzen 11 und der Heizung der Heiz- und Kühlvorrichtung 16 können entsprechend kleiner gewählt werden. Der Kompensator ist notwendig, weil die Vakuum- und Druckluftformmaschine 14 intermittierend arbeitet, die Folie ihr aber kontinuierlich zugeführt wird. Eine ,mögliche Ausführungsform des Kompensators ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Nach dieser weist der Kompensator 17 einen oberen Rollensatz 18 in einem Rahmen 19 und einen unteren Rollensatz 20 in einem unteren Rahmen 21 auf.
    Die Folien 1, 8 werden zwischen den Rollensätzen hin und her geführt, und die beiden Rahmen werden im Takt voneinander weg- bzw. aufeinander zu bewegt, wie durch den Doppelpfeil angedeutet.
    Eine mögliche Ausführungsform der Pressform 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Vakuumform. Sie besteht aus einer Grundplatte 22 und mehreren Formplatten 23, welche mittels luftdurchlässigen Zapfen an ihrer Unterseite in Öffnungen 24 in der Grundplatte 22 eingesetzt werden. Die erwärmten plastischen Folien 1, 8 werden mit einem Spannrahmen (nicht abgebildet) luftdicht auf die Kanten der Grundplatte 22 gepresst. Das Vakuum wird an die Unterseite der Grundplatte angeschlossen. Es breitet sich über die luftdurchlässigen Zapfen zwischen der Unterseite der Formplatten und der Oberseite der Grundplatte in die Hohlräume zwischen den Folien 1, 8 und der Pressform 15 aus.
    Die Folien werden nun durch das Vakuum an die Pressform angesaugt. Die einzelnen Formplatten 23 können Vertiefungen 25 aufweisen, die sich dann auf der fertigen Kunststoffplatte als Rippen abzeichnen (in Fig. 3 nicht eingezeichnet); diese Vertiefungen können dekorative Muster bilden. In Fig.
    2 sind drei verschiedene solche Muster dargestellt. Die vierte Platte ist, um eine der Öffnungen 24 zu zeigen, weggelassen.
    Mit dieser Pressform wird die in Fig. 3 dargestellte Kunststoffplatte erhalten, welche an denjenigen Stellen, welche auf den Formplatten 23 aufliegen, Erhöhungen 26 nach Art von Kacheln bildet. Diese können aus der Kunststoffplatte nach Bedarf ausgeschnitten werden, oder die Platte kann als Ganzes belassen werden. Natürlich können auch grössere als die gezeigte Pressform 15 zur Anwendung gelangen. Unter diesen Kacheln entstehen Hohlräume, welche bei besonders starker Belastung, beispielsweise bei Verwendung der Platte als Fussbodenbelag, durch irgendein geeignetes Material ausgefüllt werden, beispielsweise mit einem schallisolierenden Kunststoffhartschaum. Bei einer solchen Verwendung ist es auch von Vorteil, wenn zwecks Schonung des Bildmusters dasselbe nach dem Aufkaschieren noch mit einer transparenten thermoplastischen Kunststoffschicht (nicht dargestellt) überzogen wird.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung einer räumlich strukturierten, harten Kunststoffplatte mit Bildmuster, bei welchem eine das Bildmuster aufweisende dünne Kunststoffolie auf eine harte, thermoplastische Trägerfolie aufkaschiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Verbindung der beiden Folien entstandene flache Platte im plastischen Zustand räumlich verformt und anschliessend ausgehärtet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Bildmusterfolie und Trägerfolie bestehende
    Platte mittels Vakuum- oder Druckluftformen räumlich strukturiert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die das Bildmuster aufweisende Seite der Platte mit einer transparenten thermoplastischen Kunststoffschicht überzogen wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte nach dem Aufkaschieren der Bildmusterfolie auf die Trägerfolie gekühlt und vor dem Verformen in der Presse wieder aufgewärmt wird, um sie wieder plastisch zu machen.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte nach dem Aufkaschieren in noch plastischem Zustand einer Presse zugeführt und dort verformt wird.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Kunststoffplatte.
    PATENTANSPRUCH III Verwendung der Kunststoffplatte nach Patentanspruch II für Wand- und Bodenbeläge.
CH603173A 1973-04-27 1973-04-27 Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte. CH548846A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603173A CH548846A (de) 1973-04-27 1973-04-27 Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603173A CH548846A (de) 1973-04-27 1973-04-27 Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548846A true CH548846A (de) 1974-05-15

Family

ID=4303096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH603173A CH548846A (de) 1973-04-27 1973-04-27 Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170117A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170117A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste
EP3285986B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 SURTECO GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713572T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung
DE3247146C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
DE602005000810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sandwich-folie
DE3852334T2 (de) Schalldämpfung in schaumkernhaltigen Platten und Verfahren zu deren Herstellung.
DE4431755C2 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
EP0485895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE69131906T2 (de) Verfahren zur herstellung von schicht-verbundwerkstoffen
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE2802781C2 (de)
AT500294B1 (de) Laminat und verfahren zu dessen herstellung
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2044696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von Laminaten
CH548846A (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffplatte.
DE3206164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Platten
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3710160A1 (de) Foerderbandriemen und verfahren zur herstellung
AT394971B (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
AT397062B (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einer mehrzahl orientierter kunststoffolien und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2007054A1 (en) Resin-glass fibre laminates
DE696337C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunsthornplatten aus Kasein
DE2811151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Verbundfolien
DE7126679U (de) Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde
DE2357885A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum herstellen eines laminat-paketes aus glasfaserverstaerkten polyesterfolien
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased