CH546024A - - Google Patents

Info

Publication number
CH546024A
CH546024A CH917972A CH546024DA CH546024A CH 546024 A CH546024 A CH 546024A CH 917972 A CH917972 A CH 917972A CH 546024D A CH546024D A CH 546024DA CH 546024 A CH546024 A CH 546024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tax
place
field
call
memory
Prior art date
Application number
CH917972A
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of CH546024A publication Critical patent/CH546024A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  

  
 



   In den bekannten elektromechanischen Vermittlungsanlagen erfolgt die Berechnung und Speicherung der Teilnehmer Gesprächsgebühren mit Hilfe von elektromechanischen Gesprächszählern, die für jede Gebühreneinheit um einen Schritt weitergeschaltet werden. Dieses Verfahren ist unbefriedigend für den Selbstwähl-Fernverkehr, da dem Teilnehmer keine Abrechnung über einzelne Ferngespräche gegeben werden kann. Deswegen wurde in den modernen, durch ein zentrales Programm gesteuerten Anlagen der Programmsteuerung die Aufgabe überbunden, für die Ferngespräche die nötigen Angaben zu erfassen, um sie dem Teilnehmer mitteilen zu können. Dies erfolgt meist in der Art, dass aus den Zeiten des
Gesprächsbeginnes und des Gesprächsendes die Gesprächsdauer und darauf und aus der anzuwendenden Gebührenklasse der Betrag berechnet wird.



   Jedoch soll auch eine solche Zentrale die Teilnehmer Gebührenmelder laufend während des Gesprächs weiterschalten können und zu diesem Zwecke Taximpulse in Abständen der Taximpulsintervalle auslösen. Das gleiche wird verlangt,   wenn    eine solche Zentrale mit konventionellen Zentralen zusammenarbeitet, bei denen die Erfassung mittels elektromechanischen Teilnehmerzählern erfolgt. (Rückwärtstaxierung).



   In diesem Falle sendet das zentralgesteuerte Amt Signale aus, die in dem Amt, wo sich der Teilnehmerzähler befindet,
Taximpulse auslösen, die diesen Zähler und gegebenenfalls gleichzeitig einen beim Teilnehmer selbst befindlichen Gebüh renmelder weiterschalten.



   Diese Signalerzeugung muss laufend während des Gesprächs erfolgen. Wird sie durch die zentrale Programmsteuerung ausgeführt, so müssen alle nötigen Operationen mittels Soft ware ausgeführt werden, was die zentrale Steuerung erheblich belastet und ihr viel Arbeitszeit kostet.



   Die Erfindung betrifft also eine Einrichtung zur Bestim mung von Gesprächsgebühren und zur Auslösung periodischer
Taximpulse während eines Gespräches in einem Nachrichten
Vermittlungssystem, welches durch einen zentralen Prozessor programmgesteuert und in Form von Schaltungsblöcken aufge baut ist. zwischen denen Nachrichten- und Befehlsübermitt lung in Form von Telegrammen erfolgt.



   Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen peripheren. durch ein festes Programm gesteuerten Prozessor und einen vorgegebenen Bereich eines zentralen Informations speichers umfasst, dass dieser Bereich Taxierfelder enthält. die das zentrale Steuerwerk einzeln den laufenden Gesprächen zuteilt.

   indem es in diese Felder die Verbindungsdaten ein schreibt, dass der periphere Prozessor über eine Informations vermittlung und ohne Mithilfe des zentralen Prozessors Zugriff zu dem Speicherbereich hat, dass er die Felder des Speicherbe reichs zyklisch ausliest, dass er bei jedem ausgelesenen Feld, welches Daten eines laufenden Gesprächs enthält und in wel chem in der Zeit seit der letzten Ablesung des Feldes der
Ablauf eines Taxierintervalls gefallen ist, die in einem   Taxier    impulszählplatz des Feldes eingeschriebene Zahl um 1 erhöht und Mittel zur Aussendung eines Telegramms aufweist, wel ches beim rufenden Teilnehmer oder beim rufenden Amt einen Taximpuls zur Weiterschaltung eines Gebührenzählers auslöst.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren bei spielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschema des zentralen Steuerwerks einer zentralgesteuerten Fernmeldevermittlung oder eines zentralge steuerten Fernmeldenetzes.



   Fig. 2 Inhalte von drei Zeilen des in Fig. 1 gezeigten Infor mationsspeichers.



   Fig. 3 ein Bockschaltbild einer Taxiereinheit,
Fig. 4 und 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der
Arbeitsweise der Taxiereinrichtung.



   Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Taxierzeitzählers.



   Das in Fig. 1 gezeigte Steuerwerk ist zur Steuerung einer Fernmeldevermittlung oder eines Fernmeldevermittlungsnetzes bestimmt. Ein solches Fernmeldevermittlungsnetz wurde beispielsweise auf dem IEEE Zürich Seminar 1972 unter der Bezeichnung B3 beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht an eine bestimmte Ausführung des Netzes oder der Vermittlung gebunden. Es sei jedoch angenommen, dass der Verkehr des zentralen   Steuer',verks    mit den übrigen Einheiten der Vermittlung bzw. des Vermittlungsnetzes mittels Telegrammen erfolgt, welche in Richtung zum zentralen Steuerwerk Meldungen, in Richtung vom zentralen Steuerwerk im allgemeinen Befehle enthalten.



   In Fig. 1 ist ZP ein zentraler Prozessor, der in bekannter Weise mit dem Informationsspeicher I und dem Programmspeicher P zusammenarbeitet und mit ihnen das zentrale Steuerwerk bildet. Um den zentralen Prozessor nicht mit der Ein- und Ausgabe von Telegrammen zu belasten, ist an den Informationspeicher I ein Informationsvermittler X angeschlossen, der die Eingabe und Ausgabe von Telegrammen von bzw. zu anderen Schaltungsblöcken über eine Anpassungseinheit AE und eine Telegrammeinheit TE ausführt, ohne Mitwirkung des zentralen Prozessors. Dabei ist dafür gesorgt, dass der Verkehr des Informationsvermittlers und des zentralen Prozessors mit dem Informationsspeicher sich nicht gegenseitig stören.

  Der für die Telegrammübertragung zuständige Teil TÜ der Anpassungseinheit besorgt die Eingabe des Telegrammes dadurch, dass er diese in einen bestimmten Bereich, genannt Telegrammeingabebereich, des Informationsspeichers einschreibt, von wo sie durch den zentralen Prozessor in regelmässigem Turnus zur Weiterverarbeitung abgeholt werden. In entsprechender Weise schreibt der zentrale Prozessor Telegramme, welche zu anderen Schaltungsblöcken übertragen werden sollen, in einen bestimmten Bereich, den Ausgabebereich. des Informationsspeichers I ein, von wo sie von der Telegrammübertragungseinheit der Anpassungseinheit AE über den Informationsvermittler X in regelmässigemTurnus in Empfang genommen und über die Telegrammeinheit zu den peripheren Schaltungsblöcken weitergegeben werden.



   Die Taxiereinheit   TX    hat Funktionen, welche denen der Telegrammübertragungseinheit TÜ ähnlich sind, und ist deswegen mit dieser Einheit in einem Schaltungsblock, der Anpassungseinheit. vereinigt. Die Taxiereinheit hat über den Informationsvermittler X Zugriff zu einem definierten Speicherbereich im Informationsspeicher I, d. h. sie kann die in diesem Speicherbereich befindliche Information auslesen, verarbeiten und wieder einschreiben. Zu diesem Zweck ist die Taxiereinheit wie ein einfacher Prozessor ausgebildet, der mit einem festen Programm arbeitet. Taxiereinheit in der Anpassungseinheit und Taxierbereich im Informationsspeicher bilden zusammen die Taxiervorrichtung, deren Arbeitsweise im folgenden beschrieben wird:
Der Taxierspeicherbereich ist in eine bestimmte Anzahl Taxierfelder unterteilt. 

  Dabei ist die Zahl der Taxierfelder gleich der höchstmöglichen Zahl gleichzeitig bestehender, taxierbarer Verbindungen (Ortsverbindungen ohne Zeitbegrenzung ausgenommen). Jedes Taxierfeld enthält drei Zeilen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei brauchen die drei Zeilen nicht aufeinanderfolgende Adresse zu haben, sondern können drei beliebig liegende Teilbereiche bilden. Die ersten Zeilen der drei Teilbereiche haben die Adressen Al, A2 und A3. Das einem beliebigen Gespräch zugewiesene Taxierfeld hat demnach in den drei Bereichen die Adressen Al +n, A2+n und A3 + n. Das erste Teilfeld enthält einen Platz p2 für die Taxintervalldauer, einen Platz p5 für ein Aktivitätsbit, welches anzeigt, ob das Taxierfeld zur Zeit einem laufenden Gespräch  zugeteilt ist, ferner ein weiteres Feld p6, welches den Speicher für den Taxierzeitzähler bildet.

  Das zweite Teilfeld erhält einen Platz p3, welcher ein Bit enthält, das anzeigt, ob Taxierimpulse auszusenden sind, und ein Feld pl, welches den Speicher für den   Taximpulszähler    bildet. Im dritten Teilfeld p4 ist ein Taximpulstelegramm eingeschrieben, welches die Adresse des zu belastenden Empfängers sowie einen Befehlscode enthält und auf Veranlassung der Taxiereinheit von der Telegrammübertragungseinheit   T    vom Informationsspeicher über Informationsvermittler X und Telegrammeinheit TE zu dem betreffenden, in der Figur nicht dargestellten Leitungssatz übersandt wird, welcher daraufhin dem Gebührenmelder des Teilnehmers einen   Taxierimpuls    zukommen lässt.



   Die Aussendung von Taxiertelegrammen zur Weiterschaltung eine Gebührenmelders ist für die folgenden vier Fälle vorgesehen:
1) Gebührenmelder beim Teilnehmer
2) Kassierstation
3) Rückwärtstaxierung in Landzentralen bei internationalen Verbindungen
4) Rückwärtstaxierung in Stadtzentralen
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockschema eines Prozessors, der als Taxiereinheit verwendet werden kann. AZ ist ein Adressenzähler, welcher im Rhythmus eines empfangenen Taktsignals fortgeschaltet wird, dessen Adressen jedoch auch durch über die Leitung SB übertragene Sprungbefehle auf andere bestimmte Adressen umgestellt werden kann. Der Adressenzähler steuert einen Steuerkreis SK, der im wesentlichen aus einem Speicher besteht und bei jeder Stellung des Adressenzählers bestimmte Ausgangssignale abgibt.



   Der Prozessor enthält Register und Funktionsstromkreise, welche zwischen zwei Gruppen von parallelen Leitungen liegen, nämlich der Sammeltransferstrasse STS und der Verteilertransferstrasse VTS. Diese enthalten für jedes Bit eine Leitung und sind mit den einzelnen Stromkreisen über Torgruppen verbunden, die parallel geschaltete Tore enthalten, welche durch den Steuerkreis gruppenweise geöffnet werden können.



   Es sind folgende Register vorgesehen:
Ein Zahlenregister ZR, das in drei Teile AR, TI, TZ unterteilt ist, die den bei der Beschreibung der Fig. 2 erwähnten Speicherplätzen p5 für das Aktivitätsbit, p2 für die Taxintervalldauer und p6 für die Taxierzeitzähler, bzw. dem Speicherplatz p3 für das Telegrammbit und dem Speicherplatz pl für den Taximpulszähler entsprechen. HR ist ein Hilfsregister, XA ein Adressenregister für die auszulesende bzw. einzulesende Speicheradresse.

  Wenn diese beispielsweise im ersten Speicherfeld liegt, enthält der Adressenzähler XA die Adresse   Al +n.    FS ist ein Speicher, welcher insbesondere die Adressen Al, A2 und A3 sowie die Zykluszeit tab der Taxiereinrichtung enthält.   SS    ist ein Summandenspeicher und AW eine Addierschaltung, die den Inhalt des Summandenspeichers mit dem auf der Sammeltransferstrasse STS ankommenden Wert addiert.



  An die Sammeltransferstrasse ist über ein Tor eine Eingangsleitung, an die Verteiltransferstrasse über eine andere Torgruppe die Ausgangsleitung AL angeschlossen, welche über den Informationsvermittler zum Informationsspeicher führt.



   Durch die am Steuerkreis 5K ausgehenden Befehle kann ein Wert von einem Speicher zu einem anderen übertragen werden. Z. B. kann ein Wort von dem Speicher FS über das zugehörige Tor zur Sammeltransferstrasse STS, von dort aus über die direkt zur Verteiltransferstrasse VTS führende Torgruppe DT und über eine weitere Torgruppe zum Hilfsregister HR übertragen werden
Die Arbeitsweise der Taxiereinheit wird durch die Flussdiagramme der Fig. 4 und 5 erläutert. Wenn das zentrale Steuerwerk eine Gesprächsverbindung aufbaut, sucht es zunächst ein freies Taxierfeld. Dies erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe einer Belegungsliste und wird hier nicht näher erläutert.

  In das
Taxierfeld wird folgendes eingeschrieben:
In die Plätze p2 und p6 die Taxintervalldauer, in den Platz p4 die Adresse des Leitungssatzes, mit dem der zu belastende
Teilnehmer verbunden ist und gegebenenfalls in den Platz p3 ein Telegrammbit, welches anzeigt, dass Taximpulstelegramme ausgesendet werden sollen zur Weiterschaltung eines
Gesprächszählers. Der Taximpulszähler im Platz pl wird auf
Null gestellt. Sobald der gerufene Teilnehmer antwortet, wird das Aktivitätsbit im Platz p5 auf 1 gestellt
Während eines Bearbeitungszyklus tab liest die Taxiereinheit alle Taxierfelder des Taxierbereiches im Speicher eines nach dem anderen ab und bearbeitet sie. Die Dauer des Zyklus tab ist beispielsweise 200 ms, während welcher Zeit 2000 Taxier felder zu bearbeiten seien. Im folgenden werden die Vorgänge bei der Bearbeitung des Taxierfeldes beschrieben.

  In einem ersten Schritt wird der Inhalt des ersten Teilfeldes mit der
Adresse Al   + n    in das Register ZR übertragen. Dort wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob das Aktivitätsbit gesetzt ist.



   Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Inhalt von ZR an die selbe Stelle zurückgeschrieben und der Inhalt des Adressenre gisters XA, welcher die Adresse des abzulesenden Teilfeldes enthält, um 1 erhöht. Wird jedoch festgestellt, dass das Aktivi tätsbit gesetzt ist, wird zunächst im dritten Schritt der Taxier zeitzähler p6 um die Zeit tab erhöht. Im vierten und fünten
Schritt wird geprüft, ob die nun im Taxierzeitzähler eingetra gene Taxierzeit die Taxintervalldauer übersteigt. Ist dies nicht der Fall, wird der Inhalt des Registers ZR wieder an dieselbe
Speicherstelle zurückgeschrieben. Dieser Inhalt enthält jetzt die erhöhte Taxierzeit. Dieser Vorgang wiederholt sich für eine bestimmte Adresse, d. h. für eine bestimmte Verbindung im Abstand von 200 ms so oft, bis die Taxierzeit die Taxinter valldauer überschreitet.

  In diesem Fall wird die neue Intervall zeit in einem sechsten Schritt von dem Hilfsregister HR auf den Platz TZ übertragen und der Inhalt des Registers ZR wieder in den Speicher eingeschrieben. Nun wird im siebenten
Schritt die Adresse im Adressenregister XA auf die entspre chende Adresse A2   +    n geändert und in einem achten Schritt das in diesem Zeitfeld enthaltene Wort in das Register ZR  übertragen. Dieses Wort enthält den Taximpulszähler, der jetzt um eins erhöht wird, da eine Taxintervalldauer abgelau fen ist (9). Darauf wird das zweite Teilfeld in die Adresse
A2+n das Speichers zurückgeschrieben (10). In einem elften
Schritt wird von der Adresse in XA der Wert A2 abgezogen, so dass dort die Ziffer n verbleibt. An dem im Register ZR verbliebenen Wert wird geprüft, ob das Telegrammbit gleich 1 ist (12).

  Ist dies nicht der Fall, wird im Adresszähler XA der
Wert Al addiert (16) und nach Erhöhung der Adresse in XA um 1 beginnt der Kreislauf von neuem.



   Wurde jedoch im zwölften Schritt festgestellt, dass das
Telegrammbit gleich 1 ist, wird der Wert A3 zu dem Inhalt von XA addiert (13), so dass jetzt dort die Adresse A3 +n gespeichert ist. Diese Adresse wird im 14. Schritt an eine Telegrammsendeeinheit TGSE übertragen, die das in dieser
Adresse enthaltene Telegramm, welches die Adresse des Lei tungssatzes enthält, über den Informationsvermittler X, die
Telegramm-Übertragungseinheit TÜ und die Telegrammein heit TE an den Leitungssatz sendet. Dieser löst daraufhin einen Taximpuls aus, der einen Gebührenzähler weiterschaltet.

 

   Daraufhin wird im Adressenregister XA wieder die Adresse des ersten Feldes eingestellt (15, 16), diese um eins erhöht und der Zyklus beginnt von neuem.



   Dieser Zyklus wird solange durchlaufen, bis alle Taxierfel der abgelesen sind und danach gestoppt. Nach Ablauf von 200 ms seit dem Beginn der ersten Ablesung beginnt ein neuer Taxierzyklus. Die Dauer des Durchlaufens des gesamten
Zyklus für alle Taxierfelder hängt natürlich davon ab, wieviele Taxierfelder besetzt sind und bei wievielen von ihnen Taxier  impulstelegramme auszusenden sind, ist jedoch auf alle Fälle kleiner als tab.



   In Fig. 6 sind die Stellungen des Taxierzeitzählers als Abszisse in Abhängigkeit von der Zeit bei und kurz nach Beginn eines Gesprächs dargestellt. Die Taxintervalldauer betrage 511   ms;    sie wird bei Gesprächsbeginn in den Taxierzeitzähler eingeschrieben. Bei der ersten Ablesung des Feldes.



  also spätestens nach 200 ms wird ein Taxierimpuls ausgesandt.



  Damit wird vermieden, dass sehr kurze Gespräche überhaupt nicht taxiert werden. Zugleich wird der Taxierzeitzähler auf Null zurückgestellt. Nach weiteren 200, 400, 600 ms wird die Taxierzeit je um 200 ms erhöht. Bei 600 ms überschreitet sie die Taxintervalldauer: der zweite Taximpuls wird ausgesandt und die Taxintervalldauer wird von der Taxierzeit abgezogen, so dass ein Wert von   89    ms verbleibt. Dann werden wieder jeweils 200 ms hinzugefügt, bis die Taxierzeit 511 ms überschreitet. was bei   1200    ms und dan dann wieder bei 1600 ms geschieht.

 

   Da vom Taxierzeitzähler beim Erreichen der Taxintervalldauer diese von der aufgelaufenen Taxierzeit abgezogen wird.



  ist der Fehler stets kleiner als eine Taxintervalldauer, auch wenn diese kein Vielfaches der Umlaufzeit ist. Die Abstände der ausgesendeten Taximpulse können dabei um eine Umlaufzeit   tub    schwanken. wie aus dem Diagramm ersichtlich ist. 



  
 



   In the known electromechanical switching systems, the subscriber call charges are calculated and stored with the aid of electromechanical call counters, which are incremented for each charge unit. This method is unsatisfactory for self-dialing long-distance traffic, since the subscriber cannot be billed for individual long-distance calls. For this reason, the task of recording the necessary information for long-distance calls in order to be able to communicate them to the subscriber in the modern systems controlled by a central program was replaced by the program control. This is mostly done in the way that from the times of the
At the beginning and the end of the call, the duration of the call and then the amount is calculated from the applicable fee class.



   However, such a control center should also be able to continuously switch the subscriber charge reporters on during the call and, for this purpose, trigger tax pulses at intervals of the tax pulse intervals. The same is required if such a control center works with conventional control centers in which the recording is carried out by means of electromechanical subscriber counters. (Reverse taxation).



   In this case, the centrally controlled office sends out signals that in the office where the subscriber counter is located,
Trigger tax impulses, which switch this meter and, if necessary, a fee meter located at the participant's premises at the same time.



   This signal generation must take place continuously during the call. If it is carried out by the central program control, then all the necessary operations must be carried out using software, which puts a considerable burden on the central control and costs it a lot of working time.



   The invention thus relates to a device for determining call charges and for triggering periodic charges
Tax impulses during a conversation in a message
Switching system, which is program-controlled by a central processor and builds up in the form of circuit blocks. between which messages and commands are transmitted in the form of telegrams.



   It is characterized in that the device has a peripheral. includes a processor controlled by a fixed program and a predetermined area of a central information memory that this area contains assessment fields. which the central control unit assigns individually to the ongoing calls.

   by writing the connection data in these fields, that the peripheral processor has access to the memory area via an information exchange and without the help of the central processor, that it reads the fields of the memory area cyclically, that for each field read out, which data is one the current conversation and in which time since the last reading of the field
Expiry of a rate interval has fallen, the number written in a rate meter pulse counting area of the field is increased by 1 and has means for sending a telegram, which triggers a tax pulse for the calling subscriber or the calling office to forward a meter.



   In the following the invention is explained with reference to the figures in example. Show it:
Fig. 1 is the block diagram of the central control unit of a centrally controlled telecommunications exchange or a Zentralge controlled telecommunications network.



   Fig. 2 Contents of three lines of the information memory shown in Fig. 1.



   3 shows a block diagram of a taxi unit,
FIGS. 4 and 5 show a flow chart to explain the FIG
How the taxi facility works.



   6 is a diagram for explaining the operation of the valuation time counter.



   The control unit shown in Fig. 1 is intended for controlling a telecommunications exchange or a telecommunications switching network. Such a telecommunications switching network was described, for example, at the IEEE Zurich Seminar 1972 under the designation B3. However, the invention is not tied to any particular implementation of the network or switch. It is assumed, however, that the traffic of the central control system with the other units of the exchange or the switching network takes place by means of telegrams which contain messages in the direction of the central control unit and generally commands in the direction of the central control unit.



   In Fig. 1, ZP is a central processor which works together in a known manner with the information memory I and the program memory P and forms the central control unit with them. In order not to burden the central processor with the input and output of telegrams, an information mediator X is connected to the information memory I, which carries out the input and output of telegrams from or to other circuit blocks via an adapter unit AE and a telegram unit TE without Participation of the central processor. It is ensured that the traffic of the information broker and the central processor with the information memory do not interfere with each other.

  The part TÜ of the adaptation unit responsible for the telegram transmission takes care of the input of the telegram by writing it into a certain area, called the telegram input area, of the information memory, from where the central processor fetches it for further processing at regular intervals. In a corresponding manner, the central processor writes telegrams which are to be transmitted to other circuit blocks in a specific area, the output area. of the information memory I, from where they are received in a regular cycle by the telegram transmission unit of the adaptation unit AE via the information broker X and passed on to the peripheral circuit blocks via the telegram unit.



   The taxi unit TX has functions which are similar to those of the telegram transmission unit TÜ and is therefore in one circuit block with this unit, the adaptation unit. united. Via the information broker X, the taxi unit has access to a defined memory area in the information memory I, i. H. it can read out, process and rewrite the information located in this memory area. For this purpose, the taxi unit is designed like a simple processor that works with a fixed program. The taxi unit in the adaptation unit and the rate area in the information store together form the rate device, the mode of operation of which is described below:
The rating memory area is divided into a certain number of rating fields.

  The number of valuation fields is equal to the highest possible number of simultaneously existing, taxable connections (excluding local connections without time limits). Each rating field contains three lines as shown in FIG. The three lines do not need to have consecutive addresses, but can form any three partial areas. The first lines of the three sub-areas have the addresses A1, A2 and A3. The rating field assigned to any call has the addresses Al + n, A2 + n and A3 + n in the three areas. The first subfield contains a place p2 for the tax interval duration, a place p5 for an activity bit, which indicates whether the rating field is currently assigned to an ongoing conversation, and another field p6, which forms the memory for the valuation time counter.

  The second subfield is given a place p3 which contains a bit which indicates whether taxing pulses are to be sent out, and a field p1 which forms the memory for the taxing pulse counter. A taxi pulse telegram is written in the third subfield p4, which contains the address of the recipient to be charged as well as an instruction code and, at the instigation of the taxi unit, is sent from the telegram transmission unit T from the information memory via information broker X and telegram unit TE to the relevant line set, not shown in the figure, which then sends a rate impulse to the subscriber's charge reporter.



   The transmission of tax telegrams for forwarding a fee reporter is intended for the following four cases:
1) Charge report at the participant's
2) Cashier station
3) Reverse taxation in land centers for international connections
4) Reverse taxation in city centers
Figure 3 shows a simplified block diagram of a processor which can be used as a taxi unit. AZ is an address counter which is incremented in the rhythm of a received clock signal, but whose addresses can also be switched to other specific addresses by jump commands transmitted via the line SB. The address counter controls a control circuit SK, which consists essentially of a memory and emits certain output signals at every position of the address counter.



   The processor contains registers and functional circuits which are located between two groups of parallel lines, namely the collective transfer line STS and the distribution transfer line VTS. These contain a line for each bit and are connected to the individual circuits via gate groups, which contain gates connected in parallel, which can be opened in groups by the control circuit.



   The following registers are provided:
A number register ZR, which is divided into three parts AR, TI, TZ, the memory locations p5 mentioned in the description of FIG. 2 for the activity bit, p2 for the tax interval duration and p6 for the tax time counter, or the memory location p3 for the telegram bit and correspond to the storage space pl for the tax pulse counter. HR is an auxiliary register, XA an address register for the memory address to be read out or read in.

  If this is, for example, in the first memory field, the address counter XA contains the address Al + n. FS is a memory which in particular contains the addresses A1, A2 and A3 and the cycle time tab of the taxi device. SS is a summand memory and AW is an adding circuit which adds the content of the summand memory to the value arriving on the collective transfer line STS.



  An input line is connected to the collective transfer route via a gate and the output line AL is connected to the distribution transfer route via another gate group and leads to the information store via the information broker.



   A value can be transferred from one memory to another by the commands issued at the control circuit 5K. For example, a word can be transferred from the memory FS via the associated gate to the collective transfer line STS, from there via the gate group DT leading directly to the distribution transfer line VTS and via another gate group to the auxiliary register HR
The operation of the taxi unit is illustrated by the flow charts of FIGS. 4 and 5. When the central control unit sets up a call, it first looks for a free valuation field. This is done in a known manner with the help of an allocation list and is not explained in more detail here.

  In the
The following is written in the taxier field:
In places p2 and p6 the tax interval duration, in place p4 the address of the line set with which the load is to be charged
Subscriber is connected and possibly a telegram bit in place p3, which indicates that tax pulse telegrams are to be sent to forward a
Call counter. The tax pulse counter in place pl is on
Set to zero. As soon as the called subscriber answers, the activity bit in place p5 is set to 1
During a processing cycle tab, the taxi unit reads all taxation fields of the taxation area in the memory one after the other and processes them. The duration of the cycle tab is, for example, 200 ms, during which time 2000 taxier fields are to be processed. The following describes the processes involved in editing the rate field.

  In a first step, the content of the first subfield is compared with the
Transfer address Al + n to register ZR. In a second step, it is checked whether the activity bit is set.



   If this is not the case, the content of ZR is written back to the same place and the content of the address register XA, which contains the address of the subfield to be read, is increased by 1. If, however, it is established that the activity bit is set, the taxier time counter p6 is first increased by the time tab in the third step. In the fourth and fifth
Step it is checked whether the tax time entered in the tax time counter exceeds the tax interval duration. If this is not the case, the content of the register ZR is sent back to the same
Memory location written back. This content now includes the increased rate time. This process is repeated for a specific address, i. H. for a specific connection at intervals of 200 ms until the tax time exceeds the tax interval.

  In this case, the new interval time is transferred in a sixth step from the auxiliary register HR to the location TZ and the content of the register ZR is written back into the memory. Now the seventh
Step the address in the address register XA changed to the corresponding address A2 + n and in an eighth step, the word contained in this time field is transferred to the register ZR. This word contains the tax pulse counter, which is now increased by one because a tax interval has expired (9). Then the second subfield becomes the address
A2 + n written back to the memory (10). In an eleventh
Step, the value A2 is subtracted from the address in XA, so that the number n remains there. The value remaining in register ZR is checked to determine whether the telegram bit is equal to 1 (12).

  If this is not the case, the address counter XA contains the
Value Al is added (16) and after increasing the address in XA by 1, the cycle starts again.



   However, it was found in the twelfth step that the
Telegram bit is 1, the value A3 is added to the content of XA (13), so that the address A3 + n is now stored there. In the 14th step, this address is transmitted to a telegram transmission unit TGSE, which has the in this
Address containing telegram which contains the address of the line set via the information broker X, the
Telegram transmission unit TÜ and the telegram unit TE sends to the wiring harness. This then triggers a tax pulse, which advances a charge counter.

 

   The address of the first field is then set again in the address register XA (15, 16), this is increased by one, and the cycle begins again.



   This cycle continues until all taxation fields are read and then stopped. After 200 ms has elapsed since the beginning of the first reading, a new assessment cycle begins. The time it takes to cycle through the entire
The cycle for all taxation fields naturally depends on how many taxation fields are occupied and how many of them taxier impulse telegrams are to be sent, but is in any case smaller than tab.



   In FIG. 6, the positions of the valuation time counter are shown as the abscissa as a function of the time at and shortly after the start of a conversation. The duration of the tax interval is 511 ms; it is entered in the valuation time counter at the start of the call. At the first reading of the field.



  a rate impulse is sent out after 200 ms at the latest.



  This prevents very short conversations from being overlooked at all. At the same time the tax time counter is reset to zero. After another 200, 400, 600 ms, the valuation time is increased by 200 ms each. At 600 ms it exceeds the tax interval: the second tax pulse is sent and the tax interval is subtracted from the tax time, so that a value of 89 ms remains. Then 200 ms are added again each time until the valuation time exceeds 511 ms. what happens at 1200 ms and then again at 1600 ms.

 

   Since the taxation time counter deducts this from the accumulated taxation time when the tax interval is reached.



  the error is always smaller than a tax interval, even if this is not a multiple of the cycle time. The intervals between the emitted taxi pulses can fluctuate by a cycle time tub. as can be seen from the diagram.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zur Bestimmung von Gesprächsgebühren und zur Auslösung periodischer Taximpulse während eines Gespräches in einem Nachrichten-Vermittlungssystem, welches durch einen zentralen Prozessor programmgesteuert und in Form von Schaltungsblöcken aufgebaut ist, zwischen denen Nachrichten und Befehlsübermittlung in Form von Telegrammen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen peripheren. durch ein festes Programm gesteuerten Prozessor und einen Bereich eines zentralen Informationsspeichers umfasst, dass dieser Bereich Taxierfelder enthält. Device for determining call charges and for triggering periodic tax impulses during a call in a message switching system which is program-controlled by a central processor and constructed in the form of circuit blocks, between which messages and commands are transmitted in the form of telegrams, characterized in that the device a peripheral one. by a fixed program-controlled processor and an area of a central information memory that this area contains valuation fields. die das zentrale Steuerwerk einzeln den laufenden Gesprächen zuteilt, indem es in diese Felder die Verbindungsdaten einschreibt, dass der periphere Prozessor über eine Informationsvermittlung und ohne Mithilfe des zentralen Prozessors Zugriff zu dem Speicherbereich hat, dass er die Felder des Speicherbereichs zyklisch ausliest, dass er bei jedem ausgelesenen Feld, welches Daten eines laufenden Gesprächs enthält und in welchem in der Zeit seit der letzten Ablesung des Feldes der Ablauf eines Taxierintervalls gefallen ist, die in einem Taxierimpulszählplat2 des Feldes eingeschriebene Zahl um 1 erhöht und Mittel zw Aussendung eines Telegramms aufweist, welches beim rufenden Teilnehmer oder beim rufenden Amt einen Taximpuls zm Weiterschaltung eines Gebührenzählers auslöst. which the central control unit allocates individually to the ongoing calls by writing the connection data into these fields, that the peripheral processor has access to the memory area via an information transfer and without the help of the central processor, that it reads out the fields of the memory area cyclically, that it is at each field read out, which contains data from an ongoing call and in which the expiry of a rate interval has fallen in the time since the last reading of the field, the number written in a rate pulse counting plate2 of the field is increased by 1 and has means of sending a telegram, which at calling subscriber or the calling office triggers a tax pulse to forward a billing meter. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Taxierfeld ausser dem Taxierimpulszählplatz (pl) einen zweiten Platz (p2) für die Taxintervalldauer, einen dritten Platz (p3) für eine Angabe, ob an den Empfänger Taximpulse abzugeben sind, und einen vierten Platz (p4) für die Adresse des zu belastenden peripheren Anschlusses enthält. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that each taxation field except the tax pulse counting place (pl) a second place (p2) for the tax interval duration, a third place (p3) for an indication of whether tax pulses are to be given to the recipient, and a fourth place (p4) for the address of the peripheral connection to be loaded. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass jedes Feld einen fünften Platz (p5) für ein Aktivitätsbit enthält. welches durch das zentrale Steuerwerk auf 1 gesetzt wird, wenn der gerufene Teilnehmer abhebt, und welches bei Gesprächsende auf 0 zurückgestellt wird. 2. Device according to dependent claim 1, characterized. that each field contains a fifth place (p5) for an activity bit. which is set to 1 by the central control unit when the called subscriber answers, and which is reset to 0 at the end of the call. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass jedes Taxierimpulszählfeld einen sechsten Platz (p6) enthält. in welchem nach jeder Ablesung durch den Taxierstromkreis eine Angabe eingetragen wird, welche aus der bei der Ablesung in diesem Platz enthaltenen Angabe durch Addition der seit der letzten Ablesung verflossenen Zeit und, bei Erhöhung der in dem Taximpulszählplatz enthaltenen Zahl, durch Subtraktion der Taxintervalldauer erhalten wird. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that each taxing pulse counting field contains a sixth place (p6). in which after each reading by the taxing circuit an information is entered, which is obtained from the information contained in the reading in this place by adding the time that has elapsed since the last reading and, if the number contained in the tax pulse counting position is increased, by subtracting the tax interval duration .
CH917972A 1972-06-19 1972-06-19 CH546024A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH917972 1972-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH546024A true CH546024A (en) 1974-02-15

Family

ID=4349182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH917972A CH546024A (en) 1972-06-19 1972-06-19

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH546024A (en)
ES (1) ES415923A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354008A1 (en) * 1976-06-01 1977-12-30 Ass Ouvriers Instr Precision Costing for local telephonic communications - uses centralised processing system with programmed memory determining cost based on call duration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354008A1 (en) * 1976-06-01 1977-12-30 Ass Ouvriers Instr Precision Costing for local telephonic communications - uses centralised processing system with programmed memory determining cost based on call duration

Also Published As

Publication number Publication date
ES415923A1 (en) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300262C2 (en)
DE3300260C2 (en)
EP0004307B1 (en) Process for the establishment of conference connections in a pcm-time multiplex switching system
DE2341549A1 (en) DEVICE FOR MONITORING AND REGISTRATION OF OPERATING PROCEDURES IN A DATA PROCESSING SYSTEM
DE2010474C3 (en) Circuit arrangement for the acquisition, processing and registration of digital data for traffic measurement in a telephone exchange situation
CH546024A (en)
DE1287165B (en) System for the transmission and registration of telephone charges
DE1909726B2 (en) Time division telephone exchange
DE2042792C3 (en) Device for determining telephone charges
DE1121131B (en) Circuit arrangement for recording fees during the conversation with a magnetic drum memory in telephone systems
DE2233596C2 (en) Circuit arrangement for central billing for telephone private branch exchanges
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE1806443C3 (en) Central command generator for time-dependent program-controlled functions in switching systems, especially in telephone systems
DE2008585C3 (en) Circuit arrangement for connecting a plurality of data processing units to a peripheral memory device
DE1278766B (en) Method for controlling the exchange of information between two or more computers and computer-controlled devices, for example telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE3005588C2 (en) Circuit arrangement for the recording of charges in centrally controlled telephone systems, in particular telephone private branch exchanges
DE2734138C2 (en) Circuit arrangement for providing subscriber stations to be involved in connections in a time division multiplex switching system, in particular a PCM time division multiplex switching system, to be allocated free pulses
DE1961752A1 (en) Method and circuit arrangement for monitoring message connections for termination characters in centrally controlled telecommunication switching systems for binary, coded messages with multiple space switching
EP0167124B1 (en) Method and circuit arrangement for statistically registering the load of operating facilities belonging to a communications exchange
DE1905659A1 (en) Method and circuit arrangement for monitoring connections in stored-program telecommunication switching systems for binary, coded messages
DE1213008B (en) Circuit arrangement for querying termination circuits in switching systems
DE2530301C3 (en) Method for transmitting the operating status data from peripheral devices to a control device in a telecommunications system, in particular a telephone exchange
DE3906518A1 (en) Circuit for recording and storing charge information
DE2048197A1 (en) Method for monitoring an Em control arrangement for a circuit arrangement for compensating for changes in runtime in the transmission of time-division multiplex night-time signals, in particular PCM time-division multiplex night-time signals
DE2810424A1 (en) Telephone exchange with subscriber terminals identification - distinguishes between call metering and identification pulses sent via same control wire but at different pulse durations

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased