CH538915A - Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like - Google Patents

Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like

Info

Publication number
CH538915A
CH538915A CH1254471A CH1254471A CH538915A CH 538915 A CH538915 A CH 538915A CH 1254471 A CH1254471 A CH 1254471A CH 1254471 A CH1254471 A CH 1254471A CH 538915 A CH538915 A CH 538915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
cutting machine
machine according
finger guard
collapsible
Prior art date
Application number
CH1254471A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmann Horst
Original Assignee
Jupiter Gmbh Kuechenmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jupiter Gmbh Kuechenmaschf filed Critical Jupiter Gmbh Kuechenmaschf
Publication of CH538915A publication Critical patent/CH538915A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Schneidmaschine, insbesondere für Brot, Wurst u. dgl. mit einem mit einem Fingerschutz ausgestatteten Schlitten für das Schneidgut. Diese Schneidmaschinen sind üblicherweise mit einem Rundmesser ausgestattet, dessen Durchmesser auf die Grösse eines normalen Brotlaibs abgestimmt ist. Der Fingerschutz soll, wie sein Name sagt, die Finger der Bedienungsperson vor einer Verletzung durch das Messer schützen, weswegen seine Grösse ebenfalls nicht beliebig gewählt werden kann, sondern auf den Durchmesser des Schneidmessers abgestimmt werden muss. In neuerer Zeit ist man dazu übergegangen, derartige Schneidmaschinen zusammenklappbar zu machen, damit sie während des Nichtgebrauchs in einer normalen Schublade, insbesondere Küchenschublade, untergebracht werden können.

  Dabei wurde jedoch bemängelt, dass der Schlitten mit dem Fingerschutz ein relativ sperriges Teil darstellt und im Verhältnis zur gesamten zusammengeklappten Maschine viel zu viel Platz beansprucht.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den Platzbedarf des Schlittens mit dem Fingerschutz zu reduzieren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer zusammenklappbaren Schneidmaschine der genannten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Fingerschutz wenigstens zum Teil gegen seinen unteren Teil bzw. den Schlitten hin klappbar und zumindest in der Arbeitsstellung verriegelbzw. feststellbar ist. Die klappbare Ausführung hat den Vorteil, dass sie schnell in Gebrauchsstellung zu bringen und relativ stabil ist. Ob man nun den Fingerschutz als Ganzes gegen den Schlitten hin umklappt oder lediglich den in Gebrauchslage obersten Teil des Fingerschutzes gegen seinen unteren Teil hin umklappt, hängt von der Konstruktion des Schlittens und Fingerschutzes im einzelnen ab. Massgebend hierfür kann auch die Grösse der zusammengeklappten Schneidmaschine sein.

  Für die Verriegelung bzw. Feststellung sind keine Besonderheiten zu beachten, so dass alle hierfür geeigneten und bekannten Verriegelungs- und Feststellvorrichtungen verwendbar sind. Wichtig ist lediglich, dass sich die Verriegelung nicht von selbst lösen kann und dass eine starre Gebrauchsstellung des Fingerschutzes gewährleistet ist.



   Bei einer Schneidmaschine mit aus Kunststoff gefertigtem Schlitten ist es besonders vorteilhaft, dass zur Feststellung bzw. Verriegelung der klappbaren Teile des Fingerschutzes bzw. des Schlittens ein druckknopfartiger Verschluss vorgesehen ist und dass die Einschnappbohrung und/oder der Druckknopf quer zur Klapprichtung elastisch verschwenkbar ist bzw. sind. Die Elastizität der die   Druckknopfhälften    bzw.



  einen Druckknopfteil tragenden Wände bzw. Wand ist notwendig, da die Ein- und Ausschnappbewegung des Druckknopfes senkrecht zur Klapprichtung des Fingerschutzes bzw.



  Fingerschutzteils verläuft.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die in Arbeitsstellung befindlichen, gegeneinander klappbaren Gehäuse- bzw. Maschinenteile einen Führungsschlitz für den Schlitten bilden und kann der Schlitten insbesondere eine T- oder winkelförmige, in den Schlitz eingreifende Führungsschiene besitzen, wobei sich der T-Quersteg bzw. der sich quer zur Messerebene erstreckende Winkelschenkel der Führungsschiene unterhalb der Arbeitsfläche befindet. Durch entsprechende Dimensionierung der Schlitzbreite sowie der Abmessungen der Führungsschiene erreicht man nicht nur eine leichtgängige Verschiebung, sondern auch eine gute Kippsicherheit.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil des das Schneidmesser tragenden Gehäuseklappteils als Krümelsammler ausgebildet sein. Aus fertigungstechnischen, hygienischen und Preisgründen wird das Gehäuse heute vielfach aus Kunststoff gefertigt. Vielfach verwendet man dabei relativ dünne Wände, welche durch Querwände und Rippen versteift werden. Gemäss der vorerwähnten Ausgestaltungen kann man nun diese Rippen und Querwände so anordnen, dass ein mehr oder weniger grosser Krümelbehälter entsteht. Da die Bildung der Krümel sowie deren Durchtritt nach unten praktisch nicht unterbunden werden kann, wirkt sich diese Ausgestaltung insofern günstig aus, als sie das Auftreffen und Ansammeln dieser Krümel auf der Tisch- und Arbeitsplatte verhindert.

  Zweckmässigerweise erstreckt sich dabei die Entleeröffnung des Krümelsammlers quer zur durch den in der Arbeitsfläche befindlichen Eintauchschlitz für das Schneidmesser gebildeten Eintrittsöffnung. Letztere kann insbesondere durch einen Schieber oder eine Klappe verschliessbar sein.



   Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, teilweise abgebrochen, einen Schlitten mit teilweise umklappbarem Fingerschutz, wobei letzterer in der zusammengeklappten Lage gezeichnet ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit in Arbeitsstellung befindlichem Fingerschutz,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Schlittens mit völlig abklappbarem Fingerschutz in der zusammengeklappten und
Fig. 4 in der Gebrauchsstellung,
Fig. 5 schematisch die Anordnung des Schlittens auf dem in Arbeitsstellung befindlichen, aus zwei gegeneinander klappbaren Teilen bestehenden Maschinengehäuse,
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Maschinengehäuses in der zusammengeklappten Lage schematisch dargestellt,
Fig.

   7 eine analoge Darstellung bei aufgeklapptem Maschinengehäuse,
Fig. 8 eine den Fig. 6 und 7 entsprechende Vorderansicht, ebenfalls teilweise aufgebrochen,
Fig. 9 ein Einzelteil des Verstellmechanismus in räumlicher Darstellung,
Fig. 10 den Verstellmechanismus für den die Anlagefläche für das Schneidgut tragenden Wandteil in einem Längsschnitt teilweise abgebrochen.



   Bei der erfindungsgemässen Maschine kann es sich, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, um eine Schneidmaschine mit einem Rundmesser 1 und einem aus zwei Teilen 2, 3 bestehenden Gehäuse handeln. Letztere sind im Sinne des Doppelpfeiles 4 gegeneinander bzw. auseinander klappbar. Die Verbindung erfolgt über strichpunktiert dargestellte Lagerlaschen 5. Das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt und besteht aus relativ dünnen Wandteilen, welche durch entsprechende, im einzelnen nicht dargestellte Rippen verstärkt sind. Eine Besonderheit weisen diese Verstärkungsrippen im Bereich des Durchtrittsschlitzes 6 für das Rundschneidmesser 1 auf. Sie bilden dort eine unterhalb der Arbeitsfläche 7 gelegene Krümelfalle 8 oder einen Krümelbehälter. 

  Die beim Schneiden unvermeidlich entstehenden Krümel treten über den Durchtritts- oder Eintauchschlitz 6 für das Schneidmesser 1 in den Krümelbehälter 8 ein, dessen Entleeröffnung 9 sich senkrecht zur Eintrittsöffnung erstreckt. Diese Entleeröffnung 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht verschliessbar. Der Krümelbehälter 8 wird bei zusammengeklappter Maschine durch Neigen des Gehäuses im Sinne des Pfeiles 10 (Fig. 6) entleert.



   In den Fig. 1 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen des Schlittens dargestellt, auf welchen das Schneidgut aufgelegt wird. Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 sind zusammenklappbar. Eine erste Ausführungsform (Fig. 1 und 2) des Schlittens 11 besteht aus der Auflageplatte 12 sowie dem Fingerschutz 13, wobei letzterer zum Teil in Richtung des   Pfeiles 14 umklappbar ist. Im zusammengeklappten, in Fig. 1 dargestellten Zustand sind seine Dimensionen auf das zusammengeklappte Maschinengehäuse abgestimmt. Die Klappachse ist mit 15 bezeichnet. Der Fingerschutz besitzt einen winkelförmigen Querschnitt, wobei sich der eine Winkelschenkel 16 in der Gebrauchslage auf dem Nocken 17 des Fingerschutzunterteils 18 abstützt. Zur Verschwenkung, d. h.



  zum Zusammenklappen, muss dieser eine Schenkel 16 elastisch nach aussen gebogen werden, damit er seitlich an dem Nocken 17 vorbeigleiten kann. Im zusammengeklappten Zustand liegt die Längskante 19 auf einem Absatz 20 des verbreiteren Winkelschenkels 21 des Fingerschutzunterteils 18 auf. Die Höhe des aufgeklappten Fingerschutzes ist so gewählt, dass er über den die Arbeitsfläche 7 überragenden Teil des Schneidmessers 1 übersteht oder zumindest gleich hoch ist.



   Beim Schlitten 22 der Fig. 3 ist der Fingerschutz 23 vollständig abklappbar. Die Klappachse ist mit 24 bezeichnet und scharnierartig ausgebildet. Im grossen und ganzen gesehen ist die Form des Fingerschutzes bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 und 2 gleich wie bei derjenigen der Fig. 3 und 4.



   Fig. 5 zeigt die Anordnung des in beliebiger Weise klappbaren Schlittens 25 auf den beiden schematisch dargestellten, gegeneinander klappbaren Teilen 26, 27 des Maschinengehäuses. Die Anordnung der Klappachse sowie die Ausbildung der beiden Maschinengehäuseteile 26, 27 sind so gewählt, dass ein Durchtritts- und Führungsschlitz 28 für den Schlitten 25 entsteht. Der Schlitten besitzt eine winkelförmige den Schlitz durchsetzende Führungsschiene 29, dessen sich quer zur Messerebene erstreckender Winkelschenkel 30 sich unterhalb der Arbeitsfläche 31 befindet. Zur Abstützung auf der letzteren ist der Schlitten 25 noch mit zwei Leisten 32, 33 versehen.



   Das die Anlagefläche 34 für das Schneidgut tragende Wandteil 35 ist in Richtung des Doppelpfeiles 36 beweg- bzw.



  einstellbar (Fig. 10). Der Verstellmechanismus besteht aus dem in Fig. 9 dargestellten Bauteil 37, dem drehfest damit gekuppelten Einstellrad 38, vier um   90"    versetzt angeordneten, einstückig mit dem Wandteil 35 gefertigten Gleitnocken 39 sowie einer die Teile gegeneinander pressenden Zugfeder 40. Das Bauteil 37 besteht aus dem Innenring 40 mit den vier gleichmässig am Innenumfang verteilten Mitnehmernuten 41, zur formschlüssigen Verbindung mit dem Einstellrad 38 sowie den bogenförmigen,   wandartigen    Gleitkurven 42 bis 45, deren Stirnflächen als Gleitbahnen 46 bis 49 ausgebildet sind. Auf letzteren stützen sich die Gleitnocken 39 des Wandteils 35 ab.

  Jede Gleitkurve erstreckt sich über einen Winkel von   90",    wodurch jeweils zwei Gleitkurven 42, 44   bzw. 43,    45 hohlzylinderartige, konzentrisch angeordnete Gebilde darstellen. Am Ende jeder Gleitbahn befindet sich ein die Drehbewegung begrenzender Anschlag 50. Aufgrund der verschiedenen Durchmesser bzw. der unterschiedlichen Krümmung der Gleitkurven 42 und 43 bzw. 44 und 45 ist auch die Länge der inneren Gleitbahnen 46, 47 kürzer als diejenige der äusseren 48, 49.

  Da die Höhe der Gleitnocken 39, senkrecht zur Arbeitsfläche 34 gesehen, gleich ist, muss, um ein ständiges Anliegen aller Gleitnocken an ihren zugeordneten Gleitbahnen zu erreichen, die Steigung der inneren Gleitbahnen 46, 47 grösser sein als diejenige der äusseren Gleitbahnen   48, 49.    Gemessen vom Innenring 40 an liegen der Anfangs- und der Endpunkt jeder Gleitbahn ebenso wie gleichwertige Gleitbahnpunkt - beispielsweise die halbe Gleitbahnlänge - auf jeweils Niveauhöhe. So beträgt beispielsweise die Steigung der beiden inneren Gleitbahnen   5"    und 37' und diejenige der beiden äusseren Kurven   5     20'. Bei einem Drehwinkel von   165     ergibt dies einen Hub von etwa 16 mm für das Wandteil 35.

  Der kleiner als   6"    gewählte Drehwinkel gewährleistet eine Selbsthemmung dieser Art zweigängigen Gewindeverbindung und der Drehwinkel von nahezu   1800    ermöglicht eine sehr feinfühlige Verstellung. Eine Vierpunktabstützung wäre selbstverständlich auch denkbar bei vier auf demselben Durchmesser liegenden Gleitbahnen, jedoch hätte diese Ausführungsform den Nachteil, dass der Drehwinkel kleiner als   90"    wäre und demzufolge entweder auf die Selbsthemmung verzichtet werden müsste oder aber der erzielbare Hub um die Hälfte kleiner sein würde.



   Die Gleitnocken 39 sind ebenfalls wandartige, gekrümmte Teile, von denen gleichfalls zwei paarweise gegenüberliegen und auf verschiedenen Durchmessern angeordnet sind. Anstelle wandartiger Gleitnocken könnten ebenso vier um   90"    versetzte Gleitstifte verwendet werden, wobei der Abstand zweier gegenüberliegender von der Drehachse 51 grösser sein   niüsste    als derjenige der jeweils um   90"    zu ihnen versetzten beiden anderen Gleitstifte. Die Zugfeder 40 steckt mit ihrem einen Ende 52 in einer Bohrung 53 des Einstellrades 38. In ihr Inneres ist eine Schraube 54 eingedreht, deren Gewindegänge in die Rillen zwischen den einzelnen Federwindungen eingreifen und so die Federspannung erzeugen. Das andere Ende 55 der Feder 40 ist hakenartig ausgebildet und in einen Schlitz 56 des Wandteils 35 gesteckt.

 

  Zur Aufnahme der Federkraft sowie zur Sicherung gegen Herausziehen dient der Querstift 57. Zur besseren Führung des Wandteils 35 an der Gehäusewandung 58 dient eine angeformte Seitenwand 59.



   Der in der Zeichnung nicht dargestellte Finger bzw. die Hand der Bedienungsperson liegt in üblicher Weise an der winkelförmigen Innenfläche des Fingerschutzes 13, 23 an, dessen winkelförmige Aussenfläche beispielsweise in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. 



  
 



   The invention relates to a collapsible cutting machine, especially for bread, sausage and. Like. With a slide equipped with a finger guard for the material to be cut. These cutting machines are usually equipped with a circular knife, the diameter of which is matched to the size of a normal loaf of bread. The finger guard, as its name suggests, is intended to protect the operator's fingers from being injured by the knife, which is why its size cannot be chosen arbitrarily, but must be matched to the diameter of the cutting knife. More recently there has been a move towards making such cutting machines collapsible so that they can be accommodated in a normal drawer, in particular a kitchen drawer, when not in use.

  However, it was criticized that the slide with the finger protection is a relatively bulky part and that it takes up far too much space in relation to the entire folded machine.



   The object of the present invention is to reduce the space required by the slide with the finger guard. To solve this problem, it is proposed according to the invention in a collapsible cutting machine of the type mentioned that the finger guard can be folded at least partially against its lower part or the slide and locked at least in the working position. is detectable. The foldable design has the advantage that it can be quickly put into the position of use and is relatively stable. Whether you fold the finger guard as a whole towards the slide or just fold the uppermost part of the finger guard against its lower part in the position of use, depends on the construction of the slide and finger guard in detail. The size of the folded cutting machine can also be decisive for this.

  No special features need to be taken into account for the locking or fixing, so that all known locking and locking devices can be used. It is only important that the lock cannot release itself and that a rigid use position of the finger guard is guaranteed.



   In the case of a cutting machine with a slide made of plastic, it is particularly advantageous that a push-button-type lock is provided to fix or lock the foldable parts of the finger guard or the slide and that the snap-in bore and / or the push-button can be elastically pivoted transversely to the folding direction or are. The elasticity of the snap fastener halves or



  walls or wall carrying a snap fastener part is necessary because the snap-in and snap-out movement of the snap fastener is perpendicular to the direction in which the finger guard or finger guard is folded.



  Finger protection part runs.



   According to a further embodiment of the invention, the housing or machine parts which are in the working position and which can be folded against one another can form a guide slot for the slide and the slide can in particular have a T-shaped or angular guide rail engaging in the slot, the T-crossbar or crossbar The angled leg of the guide rail extending transversely to the knife plane is located below the work surface. By appropriately dimensioning the width of the slot and the dimensions of the guide rail, you not only achieve smooth movement, but also good tilt security.



   According to a further embodiment of the invention, at least a part of the flap housing part carrying the cutting knife can be designed as a crumb collector. For manufacturing, hygienic and price reasons, the housing is now often made of plastic. In many cases, relatively thin walls are used, which are stiffened by transverse walls and ribs. According to the above-mentioned embodiments, these ribs and transverse walls can now be arranged so that a more or less large crumb container is created. Since the formation of the crumbs and their passage downwards can practically not be prevented, this configuration has a beneficial effect in that it prevents these crumbs from hitting and collecting on the table and worktop.

  The emptying opening of the crumb collector expediently extends transversely to the entry opening formed by the immersion slot for the cutting knife located in the work surface. The latter can in particular be closed by a slide or a flap.



   In the following the invention is explained with reference to the drawing of various exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1 is a perspective view, partially broken off, a slide with partially foldable finger protection, the latter being shown in the folded position,
FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the finger guard in the working position,
Fig. 3 shows another embodiment of the slide with fully foldable finger protection in the folded and
4 in the position of use,
5 schematically shows the arrangement of the slide on the machine housing, which is in the working position and consists of two parts that can be folded against one another,
6 shows a partially broken away side view of the machine housing in the folded position, shown schematically;
Fig.

   7 shows an analogous representation with the machine housing opened,
8 shows a front view corresponding to FIGS. 6 and 7, also partially broken away,
9 shows an individual part of the adjusting mechanism in a three-dimensional representation,
10 shows the adjustment mechanism for the wall part carrying the contact surface for the material to be cut partially broken off in a longitudinal section.



   The machine according to the invention can, as FIG. 6 shows in particular, be a cutting machine with a circular knife 1 and a housing consisting of two parts 2, 3. The latter can be folded against one another or apart in the sense of the double arrow 4. The connection is made via bearing brackets 5, shown in phantom. The housing is made of plastic and consists of relatively thin wall parts which are reinforced by corresponding ribs, not shown in detail. These reinforcing ribs have a special feature in the area of the passage slot 6 for the circular cutting knife 1. There they form a crumb trap 8 or a crumb container located below the work surface 7.

  The crumbs that inevitably arise during cutting enter the crumb container 8 via the passage or immersion slot 6 for the cutting knife 1, the emptying opening 9 of which extends perpendicular to the inlet opening. This emptying opening 9 cannot be closed in the exemplary embodiment shown. When the machine is folded, the crumb container 8 is emptied by tilting the housing in the direction of arrow 10 (FIG. 6).



   In FIGS. 1 to 5, various embodiments of the carriage are shown on which the material to be cut is placed. The embodiments of FIGS. 1 to 4 are collapsible. A first embodiment (FIGS. 1 and 2) of the carriage 11 consists of the support plate 12 and the finger guard 13, the latter being partially foldable in the direction of the arrow 14. In the folded state shown in FIG. 1, its dimensions are matched to the folded machine housing. The folding axis is denoted by 15. The finger guard has an angular cross-section, one angle leg 16 being supported on the cam 17 of the lower finger guard part 18 in the position of use. To pivot, d. H.



  To collapse, one of the legs 16 must be bent elastically outwards so that it can slide past the cam 17 laterally. In the folded-up state, the longitudinal edge 19 rests on a shoulder 20 of the widened angle leg 21 of the lower finger protection part 18. The height of the opened finger guard is selected such that it protrudes beyond the part of the cutting knife 1 protruding beyond the work surface 7 or is at least the same height.



   In the slide 22 of FIG. 3, the finger guard 23 can be folded down completely. The folding axis is denoted by 24 and is designed like a hinge. On the whole, the shape of the finger protection in the embodiment according to FIG. FIGS. 1 and 2 are the same as that of FIGS. 3 and 4.



   FIG. 5 shows the arrangement of the slide 25, which can be folded in any way, on the two parts 26, 27 of the machine housing which are shown schematically and which can be folded against one another. The arrangement of the folding axis and the design of the two machine housing parts 26, 27 are selected in such a way that a passage and guide slot 28 for the slide 25 is created. The slide has an angled guide rail 29 which penetrates the slot and whose angled leg 30, which extends transversely to the knife plane, is located below the work surface 31. To support it on the latter, the slide 25 is also provided with two strips 32, 33.



   The wall part 35 carrying the contact surface 34 for the material to be cut can be moved or moved in the direction of the double arrow 36.



  adjustable (Fig. 10). The adjusting mechanism consists of the component 37 shown in FIG. 9, the adjusting wheel 38 rotatably coupled with it, four sliding cams 39, which are offset by 90 "and made in one piece with the wall part 35, and a tension spring 40 pressing the parts against one another Inner ring 40 with the four driving grooves 41 evenly distributed on the inner circumference, for a positive connection with the setting wheel 38 and the curved, wall-like slide curves 42 to 45, the end faces of which are designed as slide tracks 46 to 49. The slide cams 39 of the wall part 35 are supported on the latter .

  Each slide curve extends over an angle of 90 ", whereby two slide curves 42, 44 and 43, 45 represent hollow cylinder-like, concentrically arranged structures. At the end of each slide there is a stop 50 which limits the rotational movement. Due to the different diameters or the Different curvatures of the sliding curves 42 and 43 or 44 and 45, the length of the inner sliding tracks 46, 47 is also shorter than that of the outer 48, 49.

  Since the height of the sliding cams 39, viewed perpendicular to the working surface 34, is the same, the gradient of the inner sliding tracks 46, 47 must be greater than that of the outer sliding tracks 48, 49 in order to ensure that all the sliding cams are in constant contact with their associated sliding tracks. Measured from the inner ring 40, the starting point and the end point of each sliding path as well as equivalent sliding path points - for example half the sliding path length - are at each level. For example, the slope of the two inner slideways 5 ″ and 37 ′ and that of the two outer curves 5 are 20 ′. With a rotation angle of 165, this results in a stroke of approximately 16 mm for the wall part 35.

  The angle of rotation chosen to be less than 6 "ensures self-locking of this type of two-thread connection and the angle of rotation of almost 1800 enables very sensitive adjustment. A four-point support would of course also be conceivable with four slideways on the same diameter, but this embodiment would have the disadvantage that the angle of rotation would be smaller than 90 "and consequently either the self-locking would have to be dispensed with or the achievable stroke would be smaller by half.



   The sliding cams 39 are also wall-like, curved parts, two of which are also opposite in pairs and are arranged on different diameters. Instead of wall-like sliding cams, four sliding pins offset by 90 "could also be used, the distance between two opposite sliding pins from the axis of rotation 51 having to be greater than that of the two other sliding pins offset by 90" relative to them. The tension spring 40 is inserted with its one end 52 in a bore 53 of the adjusting wheel 38. A screw 54 is screwed into its interior, the threads of which engage in the grooves between the individual spring windings and thus generate the spring tension. The other end 55 of the spring 40 is designed like a hook and inserted into a slot 56 of the wall part 35.

 

  The transverse pin 57 serves to absorb the spring force and to secure it against being pulled out. An integrally formed side wall 59 serves to better guide the wall part 35 on the housing wall 58.



   The finger or the operator's hand, not shown in the drawing, rests in the usual manner on the angular inner surface of the finger guard 13, 23, the angular outer surface of which is shown, for example, in FIGS. 2 and 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Zusammenklappbare Schneidmaschine, insbesondere für Brot, Wurst und dergleichen, mit einem mit einem Fingerschutz ausgestatteten Schlitten für das Schneidgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerschutz (13, 23) wenigstens zum Teil gegen seinen unteren Teil (18) bzw. den Schlitten (11, 25) hin klappbar und zumindest in der Arbeitsstellung verriegel- bzw. feststellbar ist. Foldable cutting machine, in particular for bread, sausage and the like, with a slide equipped with a finger guard for the items to be cut, characterized in that the finger guard (13, 23) at least partially against its lower part (18) or the slide (11, 25) is foldable and can be locked or fixed at least in the working position. UNTERANSPRÜCHE 1. Zusammenklappbare Schneidmaschine nach Patentanspruch mit aus Kunststoff gefertigten Schlitten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung bzw. Verriegelung der klappbaren Teile (16, 18 bzw 22, 23) des Fingerschutzes bzw. des Schlittens ein druckknopfartiger Verschluss (17) vorgesehen ist, und dass die Einschnappbohrung und/oder der Druckknopf quer zur Klapprichtung (14) elastisch verschwenkbar ist bzw. sind. SUBCLAIMS 1. A collapsible cutting machine according to claim with a slide made of plastic, characterized in that a push-button-like closure (17) is provided for fixing or locking the foldable parts (16, 18 or 22, 23) of the finger guard or the slide, and that the snap-in bore and / or the push button is or are elastically pivotable transversely to the folding direction (14). 2. Zusammenklappbare Schneidmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in Arbeitsstellung befindlichen, gegeneinander klappbaren Gehäuse- bzw. 2. A collapsible cutting machine according to claim, characterized in that the housing or housing which can be folded against one another in the working position Maschinenteile (26, 27) einen Führungsschlitz (28) für den Schlitten (11, 25) bilden und der Schlitten insbesondere eine T- oder winkelförmige, in den Schlitz eingreifende Führungsschiene (29) besitzt, wobei sich der T-Quersteg bzw. der sich quer zur Messerebene erstreckende Winkelschenkel (30) der Führungsschiene unterhalb der Arbeitsfläche (31) befindet. Machine parts (26, 27) form a guide slot (28) for the slide (11, 25) and the slide has in particular a T-shaped or angled guide rail (29) engaging the slot, the T-crossbar or the is located transversely to the knife plane extending angle leg (30) of the guide rail below the work surface (31). 3. Zusammenklappbare Schneidmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (26, 27) des das Schneidmesser (1) tragenden Klappteils als Krümelsammler (8) ausgebildet ist. 3. A collapsible cutting machine according to claim, characterized in that at least one part (26, 27) of the folding part carrying the cutting knife (1) is designed as a crumb collector (8). 4. Zusammenklappbare Schneidmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entleeröffnung (9) des Krümelsammlers (8) sich quer zur durch den in der Arbeitsfläche (7) befindlichen Eintauchschlitz (6) für das Schneidmesser gebildeten Eintrittsöffnung erstreckt. 4. Collapsible cutting machine according to dependent claim 3, characterized in that an emptying opening (9) of the crumb collector (8) extends transversely to the inlet opening formed by the immersion slot (6) for the cutting knife located in the work surface (7). 5. Zusammenklappbare Schneidmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleeröffnung (9) insbesondere durch einen Schieber verschliessbar ist. 5. Collapsible cutting machine according to dependent claim 4, characterized in that the emptying opening (9) can be closed in particular by a slide.
CH1254471A 1970-08-27 1971-08-26 Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like CH538915A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032066 DE7032066U (en) 1970-08-27 1970-08-27 CUTTING MACHINE, IN PARTICULAR FOR BREAD, SAUSAGE AND THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538915A true CH538915A (en) 1973-07-15

Family

ID=6613983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1254471A CH538915A (en) 1970-08-27 1971-08-26 Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT304795B (en)
CH (1) CH538915A (en)
DE (1) DE7032066U (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338523B2 (en) * 1973-07-30 1977-11-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart CUTTING MACHINE, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTOR-DRIVEN HOUSEHOLD CUTTING MACHINE
DE2629586C2 (en) * 1976-07-01 1984-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Carriage for a household slicer
DE3020216A1 (en) * 1980-05-28 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Slide for domestic food slicer - has swivelling support arm extended beyond hinge to act as safety guard
DE102009030227A1 (en) * 2009-06-23 2011-01-05 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Cutting machine for food

Also Published As

Publication number Publication date
AT304795B (en) 1973-01-25
DE7032066U (en) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032688C2 (en)
DE2734953A1 (en) INHALER, IN PARTICULAR POCKET INHALER
DE2933656A1 (en) COMPACT SAFETY KNIFE
DE102019107890A1 (en) Device for applying a removable material in the form of a pen
EP0255598B1 (en) Cash drawer
CH538915A (en) Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like
DE2205776B2 (en) hair clip
DE2809930C3 (en) Drawer guide with side play adjustment
EP2241450B1 (en) Compass with axle joint and a spindle protection body for its adjustment spindle
DE2449690A1 (en) DOSING DEVICE
DE3149559C2 (en) Case for holding a magnetic tape cassette
DE29604095U1 (en) Sectional gate
DE2222228A1 (en) Improved lockable knife
EP0382897B1 (en) Writing or working table
DE1429590C (en) Fitting for doors, flaps or the like from Mobein, factory equipment or the like
DE2502198C3 (en) Folder for perforated sheets
EP0528308B1 (en) Shoe tree
DE2132626A1 (en) SCHOOL DESK WITH AN INCLINED TABLE TOP
DE3150768C2 (en)
DE29824601U1 (en) Locking device for drawers in furniture
AT10272U1 (en) RECORD CONTAINER
DE7439475U (en) Cabinet door latch
DE7710556U1 (en) DRAWER SLIDE
DE1914506U (en) DISPLAY DEVICE FOR WINDOWS.
DE8126941U1 (en) SMALL UTILITY TRAY FOR DRAWING TABLES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased