CH535641A - Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process - Google Patents

Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH535641A
CH535641A CH523372A CH523372A CH535641A CH 535641 A CH535641 A CH 535641A CH 523372 A CH523372 A CH 523372A CH 523372 A CH523372 A CH 523372A CH 535641 A CH535641 A CH 535641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
vibration
lbs
pipe
dependent
Prior art date
Application number
CH523372A
Other languages
German (de)
Inventor
A Trautner Ferdinand
E Kent Leroy
Original Assignee
Viropac Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00867344A priority Critical patent/US3752626A/en
Priority to FR7212294A priority patent/FR2179338A5/fr
Application filed by Viropac Inc filed Critical Viropac Inc
Priority to AU40969/72A priority patent/AU469814B2/en
Priority to CH523372A priority patent/CH535641A/en
Publication of CH535641A publication Critical patent/CH535641A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material
    • B28B21/16Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material one or more mould elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/06Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds into moulds having sliding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus einem durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Materialgemisch, vorzugsweise Beton, die beim Herstellen mit Hilfe eines sich drehenden Verteilers durch eine radial wirksame Kraft geformt werden und ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Rohrform tragende Plattform umfasst und ein sich drehender Verteiler in das Materialgemisch für den Rohr-Rohling mit Hilfe eines kraftgetriebenen Verschiebemechanismus hinein- und herausführbar ist.



   Bei der Herstellung von Rohren aus einem aushärtbaren Materialgemisch, z. B. bei der Herstellung von Betonrohren, ergibt sich das Problem der verbleibenden Restspannung im Rohr-Rohling, wenn dieser durch eine sich drehende Spachtelung oder Verteilung aus der aushärtbaren Masse geformt wird. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen zur Herstellung solcher Rohre ist die Rohrform, welche die äussere Gestaltgebung des Rohres bestimmt, stationär aufgebaut. Damit wird durch die Drehbewegung durch den Verteiler oder die Spachteleinrichtung eine Spannung in dem Materialgemisch aufgebaut, die besonders nachteilig für den Fall ist, dass eine schlaffe Bewehrung im Rohr vorgesehen ist. Es hat sich gezeigt, dass dabei die für die Bewehrung verwendeten Drähte bis über den Fliesspunkt hinaus beansprucht werden können, so dass sie sich bleibend verformen und verbiegen.

  Damit ist die Herstellung eines Rohres nicht mehr in der gewünschten Qualität sichergestellt. Überdies kann sich aufgrund des unterschiedlichen Elastizitätsmoduls zwischen dem Stahl und dem Beton eine unerwünschte Spannung aufbauen, welche in dem fertig geformten Rohr-Rohling unnötige Hohlräume sich ausbilden lässt. Derartige Hohlräume verringern offensichtlich die Festigkeit des fertiggestellten Rohres und können auch die Ursache für Leckwege sein, die sich über die Hohlräume aufbauen.



   Bei nichtbewehrten Rohren kann die Restspannung und die dadurch bedingte Verschiebung des Materials Risse auslösen, wodurch die Festigkeit des Rohres ebenfalls verringert wird und Leckerscheinungen auftreten. Aufgrund dieser Schwierigkeiten stösst man im Handel immer wieder auf die Ablehnung von Rohren, die mit Hilfe eines sich drehenden Verteilers oder eines sich drehenden Rollstampfers hergestellt sind. Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Betonrohren Vibrationskerne zu benutzen (US-Patent 1 504 834), wobei der Vibrationskern mit Hilfe von druckflüssigkeitsgesteuerten Vorrichtungen in die Rohrform hinein- und herausführbar ist. Es ist auch bereits bekannt (US-Patent 1961981) einen verschiebbaren Kern einer Rohrform zusammen mit einem Stampfer zu benutzen, mit dem das Materialgemisch verdichtet wird.

  Schliesslich ist es bekannt (US-Patent 2 544 453) einen vertikal verschiebbaren Vibrationskern zu verwenden, der in die Rohrform hinein- und herausführbar ist.



   Mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Rohren ist es jedoch nicht möglich, das Problem zu lösen, das sich aufgrund der Restspannung ergibt, die bei der derzeit üblichen Herstellung von Rohren im Rohr-Rohling entsteht, insbesondere wenn eine aufrecht stehende Rohrform und ein sich drehender Verteiler Verwendung findet, der langsam längs der Achse der Rohrform während des Einfüllens des Materialgemisches verschiebbar ist.



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit bei der Herstellung von Rohren aus einem aushärtbaren Materialgemisch, insbesondere aus Beton, die bei der Ausformung des Rohr-Rohlings entstehenden Restspannungen völlig abgebaut werden kann.



   Ausgehend von dem eingangs erwähnten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Vibrationskern mit einem dem Innendurchmesser des Rohr Rohlings ensprechenden Aussendurchmesser und einer dem Rohr-Rohling entsprechenden Länge in den Rohr-Rohling eingeführt wird, und dass der Vibrationskern während des Einführens zum Verdichten des Materialgemisches und zum Ausfüllen von Hohlräumen in Vibration versetzt wird.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäss darin, dass die Vorrichtung einen nichtrotierenden Kern umfasst, dass Vibrationseinrichtungen vorhanden sind, die der Formgebung und Verdichtung des Rohr Rohlings dienen, dass eine Verbindungskonstruktion zum Verbinden des Verteilers mit dem Kern vorhanden ist, und dass der Kern in einem Führungssystem während der vertikalen Verschiebung führbar ist.



   Unter Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, die Nachteile beim Herstellen von Rohren aus einem Materialgemisch, insbesondere Beton, zu vermeiden, die sich aufgrund der Restspannung ergeben, welche durch rotierende Verteiler aufgebaut wird. Die Vorteile ergeben sich sowohl für bewehrte als auch für nichtbewehrte Rohre. Durch die Verwendung eines Vibrationskernes werden während der Formung des Rohr-Rohlings mit Hilfe der in das Materialgemisch und der Bewehrung zugeführten Vibrationsbewegungen solche Restspannungen vermieden. Der erfindungsgemässe Vibrationskern kann auch zum Abbau von Restspannungen und zum Ausfüllen von Hohlräumen benutzt werden, wenn die Rohre nach einem anderen Verfahren, z. B. in einem Schleuderverfahren, einem Stampfverfahren, oder Vibrationsverfahren hergestellt sind.

  Durch die Verwendung des Vibrationskernes lassen sich derart hergestellte Rohr-Rohlinge weiter verdichten, wobei auch eine innigere Verbindung zwischen der Bewehrung und dem Materialgemisch vor dem Abbinden des Materials erzielbar ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass sich bei der Herstellung von Rohren im Materialgemisch Zuschlagstoffe mit grösseren Abmessungen verwenden lassen, woraus sich eine Verringerung der Absorption der Rohrwandung ergibt, da durch den Vibrationskern eine bessere Durchmischung des   Materialgemischs    erzielbar ist und der Sand und die Zuschlagstoffe mit dem Bindematerial besser und gleichmässiger bedeckt werden.



   Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vibrationskern zusammen mit einem sich drehenden Verteiler, z. B. in Form eines Rollstampfers, Verwendung findet, wobei auf der Innenseite des Vibrationskerns Vibratoren angeordnet sind, die jeweils beim Eintauchen des vom Vibrator erfassten Kernbereiches in die Rohrform nacheinander einschaltbar sind. Wenn der Rohr-Rohling fertig geformt ist, kann es   zweckmässig    sein, den Vibrationskern nach dem Herausziehen erneut durch den Rohrrohling hindurchzuführen, wobei ein weiterer Abbau der Restspannungen und ein Verringern von Resthohlräumen durch die eingeführte Vibration sichergestellt wird. 

  Durch ein nur teilweises Herausziehen des Vibrationskernes und erneutes Einführen, wobei dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden kann, kann durch die in diesen Bereich zusätzlich eingeführte Vibration eine stärkere Verdichtung des oberen bzw. glatten Rohrbereiches erzielt werden. Durch diese weitere Verdichtung des glatten Rohrendes kann es notwendig sein, gleichzeitig zusätzliches Materialgemisch zuzuführen, um eine einwandfreie Ausformung des oberen Rohrendes sicherzustellen. Nach einer beispielsweise dreimaligen Einwirkung des Vibrationskernes auf das obere glatte Ende des Rohres wird dieser abgesenkt und aus dem fertiggestellten Rohr-Rohling herausgezogen, der nunmehr zum Abbinden entfernt wird.



   Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be  schreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 teilweise geschnittene Frontansichten einer Maschine zur Herstellung von Zementrohren gemäss der Erfindung, wobei die Reihenfolge der Figuren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten entspricht,
Fig. 6 bis 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Verbindungskonstruktion zwischen dem Vibrationskern der Maschine für die Herstellung von Zementrohren und einem sich drehenden Stopfer.



   In den Fig. 1 bis 5 ist eine Maschine zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise Zementrohren, dargestellt, wie sie in ihrem grundsätzlichen Aufbau zur Herstellung von Rohren bereits Verwendung findet. Diese Maschine ist jedoch mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattet, wodurch sich die nachfolgend noch näher erläuterten Vorteile erzielen lassen.



  Die Maschine umfasst eine Rohrform 10 mit grundsätzlich zylindrischem Aufbau und kann mit kreisförmigen Riffelungen versehen sein. Die Rohrform 10 hat ein oberes, glattes Ende 12 und einen unteren kegelstumpfförmig sich erweiternden Rand, der das Muffenende 14 bildet. Die Rohrform 10 ist auf einer Plattform 16 angeordnet, die eine kreisförmige Öffnung 18 zentrisch unterhalb dem Muffenende 14 aufweist. Diese Plattform 16 kann zum Einrichten der Arbeit als Drehtisch ausgebildet sein.



   Innerhalb des Muffenendes 14 ist eine Formscheibe 20 vorgesehen, die ebenfalls eine kreisförmige Öffnung 22 aufweist, und konzentrisch auf die Öffnung 18 in der Plattform 16 ausgerichtet ist. Die Formscheibe 20 ist innerhalb des Muffenendes 14 etwas vertikal verschiebbar, um am Anfang der Herstellung des Rohres das Muffenende auszuformen.



   Eine mit 24 bezeichnete Rahmenkonstruktion ist über der Plattform 16 angeordnet und mit einem Trichter 26 sowie einem Förderband 28 zum Füllen der Rohrform 10 mit dem für die Herstellung des Rohres verwendeten Materials versehen. Ein Verteiler 30, der als Stopfer, Rollenverdichter oder im Kreis sich drehende Spachtel in bekannter Weise ausgebildet ist, dient der Verteilung des Rohmaterials und dessen Verdichtung, wobei er vom Muffenende 14 aus durch das über den Trichter und das Förderband eingefüllte Rohmaterial nach oben wandert und dabei das Rohr formt. Die Rahmenkonstruktion 24 ist ferner mit einem nicht dargestellten, in vertikaler Richtung verschiebbaren Kreuzkopf versehen, in dem die Antriebswelle 34 des Verteilers 30 gelagert und angetrieben wird.



   Eine unter der Plattform 16 angeordnete Grube 36 enthält die wesentlichen Teile der vorliegenden Erfindung. Im Boden der Grube 36 ist ein Senkschacht mit einem hydraulischen Zylinder 38 vorgesehen, der mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren, nicht dargestellten Kolben ausgerüstet ist und dessen Kolbenstange 40 zusammen mit dem Kolben in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Ein Rahmen 14 besteht aus einer Vielzahl von radial nebeneinander angeordneten vertikalen Stützen 42, die konzentrisch um den Zylinder 38, unterhalb der Öffnung 18 in der Plattform 16 angeordnet sind. Eine kreisförmige Basisplatte 44 ist um den Zylinder 38 herum am Boden der Grube 36 mit den Stützen 42 verbunden. Eine entsprechende Platte 46 ist am oberen Ende der Stützen 42 montiert, wobei zwischen der Basisplatte 44 und der Platte 46 eine Vielzahl von Führungsstäben 48 verlaufen.

  Die Platten 44 und 46 dienen ferner am oberen und unteren Ende als Anschläge für eine Lagerbockanordnung 50, die vertikal verschiebbar ist und nicht dargestellte Lagerhülsen aufweist, die entlang den Führungsstäben 48 frei verschiebbar gleiten. Die Lagerbockanordnung 50 arbeitet mit den Führungsstäben 48 zusammen und verhindert eine axiale Drehung des Vibrationskernes 60 gemäss der Erfindung.



   Auf der Lagerbockanordnung 50 ist eine zylindrische Lagerhülse 52 montiert und mit dem freien Ende der Kolbenstange 40 verbunden. Die Lagerhülse 52 hat in ihrer unteren Endfläche eine kreisförmige Öffnung 54, in welche der Zylinder 38 zu liegen kommt, wenn die Kolbenstange 40 in ihrer unteren Ruhe- und Ausgangslage ist (Fig. 1). Mit der Kolbenstange ist eine Schubstange 56 verbunden und verläuft durch den oberen Teil der Lagerhülse 52. An ihrem oberen Ende trägt die Schubstange 56 eine Kernplattform 58, auf der der Vibrationskern 60 gehaltert ist. Durch diese Befestigungsart ist sowohl eine axiale Stabilität als auch eine Schubbegrenzung des Vibrationskernes 60 im wesentlichen unterhalb des unteren Endes des Vibrationskernes 60 möglich, so dass der Kern ganz in die Rohrform 10 ohne Behinderung durch andere Teile hineinverschoben werden kann (Fig. 4).



  Der Vibrationskern 60 ist unmittelbar auf der Kernplattform 58 montiert und ist mit einer Anzahl von Vibratoren 62 versehen, die in seinem Innern in räumlichem Abstand voneinander befestigt sind.



   Unmittelbar unterhalb der Plattform 16 ist eine Anhebevorrichtung 64 für die Formscheibe 20 vorgesehen, die beim Ausformen der Muffe zu Beginn der Rohrherstellung betätigbar ist. Eine solche Anhebevorrichtung ist ausführlich im US-Patent 3 083 433 beschrieben. Die Anhebevorrichtung 64 ist mit einer Vibrationsplatte 66 versehen, an der Füsse 68 angebracht sind, mit denen der Kontakt zur Formscheibe 20 herstellbar, diese anzuheben und in Vibration zu versetzen ist. Unmittelbar unterhalb der Vibrationsplatte 66 ist eine Antriebsplatte 70 befestigt, wobei sowohl die Vibrationsplatte 66 als auch die Antriebsplatte 70 innerhalb der Stützen 42 drehbar montiert sind. Ein Motor mit einem geeigneten Getriebe treibt die Platte 70 an, womit auch die Formscheibe 20 während der Herstellung der Muffe in Drehung versetzt wird.

  Die Anhebevorrichtung 64 wird durch geeignete, nicht dargestellte Antriebsmittel angehoben und abgesenkt, wobei der Hub durch zwei Anschläge 72 und 74 begrenzt wird.



   Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, wobei die gemäss diesen Figuren aufgebaute Maschine zur Herstellung von Rohren ohne eine Anhebevorrichtung 64 arbeitet. Die dargestellte Maschine zur Herstellung von Rohren umfasst eine Rohrform 10, eine Rahmenkonstruktion 24, einen Verdichter 30 mit einer Antriebswelle 34, eine Plattform 16 in Form eines Drehtisches, sowie einen Trichter 26 zur Zuführung des Rohmaterials. In einer Grube 36 ist ein Senkschacht mit einem hydraulischen Zylinder 38 vorgesehen, dessen Kolbenstange 40 direkt an der Kernplattform 58 angreift. Eine geführte Bewegung für die Kernplattform 58 wird durch eine Vielzahl von Führungsstäben 76 bewirkt, die in einem radialen Abstand voneinander zwischen dem Boden der Grube 36 und einem Rahmenteil 78 unterhalb der Plattform 16 verlaufen.



  An dem Muffenende 14 der Rohrform 10 sind Vibratoren 80 auf der Aussenseite befestigt, um das für die Herstellung des Rohres verwendete Material im Bereich der Muffe   zwischen    dem Muffenende 14 und der Formscheibe 20 zu verdichten.

 

  Ferner sind unterhalb der Plattform 16 am Rahmenteil 78 Rollen 82 befestigt, die den Vibrationskern beim Verschieben in und aus der Rohrform 10 führen.



   In Fig. 10 ist die Verbindungskonstruktion zwischen dem sich drehenden Verdichter 30 und dem sich nichtdrehenden Vibrationskern 60 dargestellt. Der Verdichter 30 ist auf der sich drehenden Antriebswelle 84 gehalten, die an ihrem unteren Ende 86 mit einem Gewinde versehen ist, das in ein Gehäuse 88 für einen Lager- und Führungsstutzen einschraubbar ist. Innerhalb des Gehäuses 88 ist ein sich nichtdrehender Halterungsstift 90 montiert, wobei zwei Schublager Verwendung finden, die mit Rollen 92 versehen sind und eine radiale sowie axiale Belastung in der Grössenordnung  von etwa 10 000 kg und etwa 5 000 kg aufnehmen. Am unteren Ende des Halterungsstiftes 90 ist ein Führungsstift 94 angebracht, der am freien Ende angefast ist, damit er sich selbsttätig in den Verriegelungsblock 96 beim Einstecken führt. Dieser Verriegelungslbock 96 ist mit dem Vibrationskern 60 starr verbunden.

  An dem Führungsstift 94 ist ferner eine konzentrisch verlaufende Rille 98 vorgesehen, in welche ein Verriegelungsstift 100 eingreift und mit Hilfe von hydraulischem auf einen Kolben 104 wirksamen Druck über Leitungen 102 in der Verriegelungsposition gehalten werden kann.



  Der Verriegelungsstift 100 und die Rille 98 sind mit gekrümmten Anschlagflächen versehen, so dass sich der Führungsstift 94 aus dem Verriegelungsblock 96 durch axiale Verschiebung lösen kann, wenn kein Hydrulikdruck wirksam ist, und der Führungsstift 94 durch eine axiale Verschiebung den Verriegelungsstift 100 in den Kolbenraum 106 verschiebt.



   Die Wirkungsweise der beiden vorstehend beschriebenen Maschinen zur Herstellung von Rohren ist im wesentlichen gleich. In Fig. 1 ist die Maschine im Ruhezustand dargestellt.



  In dieser Position kann die Plattform 16 z. B. in einer solchen nicht dargestellten Weise gedreht werden, dass die Rohrform 10 genau zentrisch unter dem Verdichter 30 und über dem Vibrationskern 60 zu liegen kommt.



   Die Herstellung des Rohres beginnt mit dem Absenken des Verdichters 30 zusammen mit dem Gehäuse 88 und dem Führungsstift 94 in die Giessform 10, sowie gleichzeitigem Anheben des Vibrationskernes 60 mit Hilfe des Zylinders 38. Über die Leitungen 102 wird Hydraulikdruck zugeführt und der Verriegelungsstift 100 in die Rille 98 gepresst, so dass der drehbare Verdichter 30 und der Vibrationskern 60 fest miteinander verbunden sind. Anschliessend wird das gemischte Material zur Herstellung des Rohres mit Hilfe des Förderbandes 28 in die Rohrform 10 geschüttet und die Anhebevorrichtung 64 in die in Fig. 2 dargestellte Position angehoben. Anschliessend wird die Muffe des Rohres in bekannter Weise durch Drehen und Vibrieren der Anhebevorrichtung 64 hergestellt, wie dies in US-Patent 3 083 433 beschrieben ist.

  Die Drehung des Verdichters verläuft entgegengesetzt zur Drehrichtung der Formscheibe 20.



   Wenn die Muffe des Rohres fertiggestellt ist, wird die Anhebevorrichtung 64 in ihre Ruhelage gemäss Fig. 3 abgesenkt. Der Verdichter 30 wird anschliessend durch das Gemisch des Rohmaterials zusammen mit dem daran hängenden Vibrationskern 60 mit Hilfe des Zylinders 38 nach oben gedrückt, wobei beim Passieren jeden Vibrators 62 durch das Muffenenede der Rohrform 10 dieser mit Hilfe eines nicht dargestellten Betätigungsschalters eingeschaltet wird, um diesen Teil des Vibrationskernes in Vibration zu versetzen.



  Wenn der Verdichter 30 das glatte Ende 12 der Rohrform 10 erreicht, wird die Drehbewegung abgeschaltet und der über die Leitung 102 zugeführte Hydraulikdruck abgebaut.



  Damit kann der Verdichter 30 vom Vibrationskern 60 gemäss Fig. 4 abgehoben werden. Die Vibration des Vibrationskernes 60 mit Hilfe der Vibratoren   62 wird    noch für eine kurze Zeitdauer aufrechterhalten, um eine weitere Verdichtung des für die Herstellung des Rohres verwendeten Rohmaterials, insbesondere im Bereich des oberen glatten Endes der Rohrform 10 zu erhalten. Damit wird sichergestellt, dass jegliche Restspannung in dem fertiggestellten Rohr beseitigt wird, die möglicherweise noch von dem sich drehenden Verdichter 30 herrührt.



   Sobald die Verdichtung durch Vibration mit Hilfe des Vibrationskernes 60 beendet ist, wird der Vibrationskern mit Hilfe des Zylinders 38 abgezogen und eine neue Rohrform 10 mit Hilfe der Plattform 16 in Position gebracht, wobei gleichzeitig der fertiggestellte Rohr-Rohling entfernt wird.



   Selbstverständlich können die Vibratoren 62 ersetzt oder von weiteren Vibratoren unterstützt werden, die unabhängig von der Erfindung positioniert sind. Wichtig ist vor allen Dingen, dass die Vibration in das Gemisch des Rohmaterials eingeleitet wird, wenn das Rohr geformt wird, um sicherzustellen, dass das Materialgemisch ausreichend verdichtet ist.



   Das vorstehend allgemein aufgezeigte Verfahren kann durch weitere Schritte gewünschtenfalls ergänzt werden. Damit lässt sich eine weitere Verbesserung des fertiggestellten Produktes erzielen. So kann z. B., sobald der Verdichter 30 das obere glatte Ende 12 der Rohrform 10 erreicht hat, zusammen mit dem Vibrationskern 60 zurück in die Ausgangsposition geführt werden, um mit einem zweiten vertikalen Durchlauf des Vibrationskernes 60 durch den neugeformten Rohr-Rohling diesen mit Hilfe der Vibratoren weiter zu verdichten und weiter zu glätten. Am Ende des zweiten Durchlaufes befindet sich der Vibrationskern 60 in der obersten Stellung und kann in dieser Stellung bei laufenden Vibratoren für eine gewisse Zeit gehalten werden. Diese Zeit kann zwischen 1 bis 3 Minuten liegen und hängt weitgehend von der Absetzgeschwindigkeit des Materialgemisches ab.

  Je trockener das Materialgemisch ist, um so länger sollte der Vibrationskern 60 im stehenden Zustand arbeiten. Anschliessend kann der Vibrationskern 60 und der Verdichter 30 erneut um eine kurze Strecke abgesenkt und wieder angehoben werden, wobei diese Strecke z. B. zwischen 30 und 60 cm lang sein kann, um damit den oberen am glatten Ende 12 der Rohrform 10 liegenden Teil weiter zu verdichten. Dieser kurze Verdichtungshub sollte etwa dreimal wiederholt werden, wobei alle Vibratoren 62 eingeschaltet sind. Dabei wird zweckmässigerweise eine geringe Menge des Materialgemisches am oberen Ende der Rohrform entsprechend dem Absetzen des Materialgemisches aufgrund der Verdichtung zugeführt. Mit dem Beenden des dritten Verdichtungshubes werden alle Vibratoren gleichzeitig abgeschaltet, um das Absetzen zu beenden.

  Anschliessend wird der Verdichter 30 vom Vibrationskern 60 losgelöst und der Vibrationskern aus dem Rohr-Rohling wie vorstehend erläutert abgezogen.



   Die Wirkungsweise der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform entspricht im wesentlichen der der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 5. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Muffe des Rohres mit Hilfe einer Vibration geformt wird, die von auf der Aussenseite der Rohrform 10 im Bereich des Muffenendes 14 angeordneten Vibratoren 80 eingeleitet wird. Diese Vibratoren 80 werden abgeschaltet, wenn die Muffe ausgebildet ist und bleiben während des nachfolgenden Herstellungsablaufes, wie er vorstehend bereits beschrieben wurde, im abgeschalteten Zustand.



   Rohr-Rohlinge, die aus einem Zementmaterialgemisch durch sich drehende Spachteln, oder mit Hilfe anderer bekannter Verfahren hergestellt sind, können dem Verfahren zum Verdichten gemäss der Erfindung unterzogen werden, indem ein Vibrationskern 60 in die Rohr-Rohlinge eingeführt wird. Mit Hilfe dieser nachträglichen Behandlung können Restspannungen im Rohr-Rohling beseitigt werden und dem so behandelten Rohr-Rohling der strukturelle Aufbau gegeben werden, wie er bei der Anwendung der Erfindung entsprechend der beschriebenen Verfahren erzielbar ist, wenn der   Vibrationseinfluss    bereits vom anfangenden Ausformen des Rohr-Rohlings an wirksam ist.

 

   An gemäss der Erfindung ausgeformten Betonrohren wurden Dreikanten-Bruchprüfungen vorgenommen und die Ergebnisse mit entsprechenden Ergebnissen verglichen, welche an in herkömmlicher Weise hergestellten Rohren der gleichen Art ermittelt wurden. Es wurden fünf Prüflinge verwendet, die nur 74% der Stahlbewehrung enthielten, wie sie für nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellte Rohre Verwendung findet. Die Prüfungen wurden entsprechend  den Bedingungen durchgeführt, wie sie 1963 von der Gesellschaft  American Society for Testing and Materials  unter dem Titel  Tentative Specifications for Reinforced Concrete Culvert, Storm Drain and Sewer Pipe  (C 76-631) veröffentlich wurden.

  Die in der Spalte D angegebenen Werte entsprechen einer Prüflast, die in 0,45 kg/0,3 m   /    0,3 m Durchmesser des Rohres (pounds per linear foot per foot of pipe diameter) angegeben sind. Die zum Vergleich herangezogenen Betonrohre wurden nach einem bekannten Verfahren hergestellt, unter Beachtung der Bedingungen der American Society for Testing and Materials, Klasse IV für bewehrte Zementrohre.



   Die gemäss der Erfindung hergestellten Prüfrohre haben jeweils eine Länge von etwa 2,43 m, einen Durchmesser von etwa 60,8 cm und eine Wandstärke von etwa 7,62 cm. Die Prüfung wurde nach einer feuchten Behandlung von etwa 10 Stunden vorgenommen.



  Herstellungs- Prüfieit-   D-Priiflast    D-Prüflast Vibrations zeit punkt 0,27 mm Riss Bruch dauer x   x+2Tage    997,9 kg 1533,1 kg 5 Min.



   (2200 lbs) (3380 lbs) x   x + 3 Tage    918,0 kg 1680,5 kg 5 Min.



   (2024 lbs) (3705 lbs) x x + 3 Tage 953,4 kg 1577,2 kg 5 Min.



   (2102 lbs) (3477 lbs) x   x + 3 Tage    963,4 kg 1499,6 kg   4Min.   



   (2124 lbs) (3306 lbs) x x + 3 Tage 858,6 kg 1493,7 kg 2 Min.



   (1893 lbs) (3293 lbs)
Für die 4 Vergleichsrohre, die nach dem bekannten Verfahren hergestellt sind, ergeben sich die nachfolgenden Werte, wobei zu beachten ist, dass für die Prüfrohre dieselben Abmessungen gelten und eine stärkere Bewehrung Verwendung fand, sowie eine längere Lagerungszeit bis zum Prüfzeitpunkt erforderlich ist.



  Herstellungs-   Präfzeit-    D-Prüflast D-Prüflast zeit punkt 0,27 mm Riss Bruch x x   +50    Tage 1088,6 kg 1487,8 kg  (2400 lbs) (3280 Ibs) x x + 20 Tage 916,2 kg 1406,2 kg  (2020 lbs) (3100 lbs) x x + 10 Tage 893,6 kg 1505,9 kg  (1970 lbs) (3320 lbs) x   x + 25 Tage    952,5 kg 1573,9 kg  (2100 lbs) (3470 lbs)
Wie aus dem Vergleich der beiden Tabellen hervorgeht, lassen sich mit Hilfe der Erfindung Betonrohre herstellen, die wesentlich schneller herzustellen sind und mit einem wesentlich kleineren Bewehrungsaufwand dieselben Qualitätseigenschaften wie die bekannten Betonrohre haben.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus einem durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Materialgemisch, vorzugsweise Beton, die beim Herstellen mit Hilfe eines sich drehenden Verteilers durch eine radial wirksame Kraft geformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vibrationskern (60) mit einem dem Innendurchmesser des Rohr-Rohlings entsprechenden Aussendurchmesser und einer dem Rohr-Rohling entsprechenden Länge in den Rohr-Rohling eingeführt wird und dass der Vibrationskern während des Einführens zum Verdichten des Materialgemisches und zum Ausfüllen von Hohlräumen in Vibration versetzt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass während der Formgebung des Rohr-Rohlings der Vibrationskern gleichzeitig eingeführt und in Vibration versetzt wird.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern gleichzeitig während der Formgebung des Rohr-Rohlings in Vibration versetzt wird und dass die Vibration nach der Formgebung des Rohr-Rohlings für eine gegebene Zeitdauer aufrechterhalten wird,   wäh-    rend welcher der Vibrationskern im Rohr-Rohling verbleibt.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern nach der Formgebung des Rohr-Rohlings zunächst herausgezogen, wieder eingeführt und in Vibration versetzt wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern nach der Wiedereinführung bis zur vollständigen Verdichtung vibrie 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for relieving residual stresses in pipe blanks from a material mixture held together by a binding agent, preferably concrete, which are formed by a radially effective force during manufacture with the aid of a rotating distributor, and also to a device for carrying out the method, wherein the device comprises a platform carrying a tubular shape and a rotating distributor can be guided into and out of the material mixture for the tubular blank with the aid of a power-driven displacement mechanism.



   In the manufacture of pipes from a hardenable material mixture, e.g. B. in the production of concrete pipes, the problem arises of the remaining residual stress in the pipe blank when it is formed from the hardenable mass by a rotating filling or distribution. In the conventional devices for producing such pipes, the pipe shape, which determines the external shape of the pipe, is of a stationary construction. As a result, the rotary movement through the distributor or the spatula device builds up tension in the material mixture, which is particularly disadvantageous in the event that a slack reinforcement is provided in the pipe. It has been shown that the wires used for the reinforcement can be stressed beyond the flow point, so that they permanently deform and bend.

  This means that the production of a pipe is no longer guaranteed in the desired quality. Furthermore, due to the different modulus of elasticity between the steel and the concrete, an undesirable tension can build up, which can create unnecessary cavities in the finished pipe blank. Such voids obviously reduce the strength of the finished pipe and can also be the cause of leakage paths that build up over the voids.



   In the case of non-reinforced pipes, the residual stress and the resulting displacement of the material can trigger cracks, which also reduces the strength of the pipe and causes leakage. Because of these difficulties, one repeatedly comes across the rejection of pipes made with the aid of a rotating distributor or a rotating roller tamper in the trade. It is already known to use vibration cores in the manufacture of concrete pipes (US Pat. No. 1,504,834), the vibration core being able to be guided into and out of the pipe shape with the aid of devices controlled by pressurized fluid. It is also already known (US patent 1961981) to use a sliding core of a tubular shape together with a tamper with which the material mixture is compacted.

  Finally, it is known (US Pat. No. 2,544,453) to use a vertically displaceable vibrating core which can be guided into and out of the tubular shape.



   With the help of these known devices for the production of pipes, however, it is not possible to solve the problem that arises due to the residual stress that arises in the currently usual production of pipes in the pipe blank, in particular when an upright pipe shape and a rotary distributor is used, which is slowly displaceable along the axis of the tubular shape during the filling of the material mixture.



   The invention is therefore based on the object of creating a method and a device with which, in the production of pipes from a hardenable material mixture, in particular from concrete, the residual stresses arising during the shaping of the pipe blank can be completely reduced.



   Based on the method mentioned at the beginning, this object is achieved according to the invention in that a vibration core with an outer diameter corresponding to the inner diameter of the pipe blank and a length corresponding to the pipe blank is inserted into the pipe blank, and that the vibration core during the introduction for compression of the material mixture and to fill cavities is set in vibration.



   According to the invention, the device for carrying out the method consists in that the device comprises a non-rotating core, that there are vibration devices which are used to shape and compress the pipe blank, that a connecting structure is provided for connecting the distributor to the core, and that the core can be guided in a guide system during the vertical displacement.



   Using the method according to the invention and the device according to the invention, it is possible to avoid the disadvantages in the production of pipes from a material mixture, in particular concrete, which result from the residual stress which is built up by rotating distributors. The advantages arise for both reinforced and non-reinforced pipes. By using a vibration core, such residual stresses are avoided during the formation of the pipe blank with the aid of the vibration movements fed into the material mixture and the reinforcement. The vibration core according to the invention can also be used to reduce residual stresses and to fill cavities when the tubes are made by another method, e.g. B. are produced in a centrifugal process, a ramming process, or vibration process.

  By using the vibration core, pipe blanks produced in this way can be further compacted, whereby a more intimate connection between the reinforcement and the material mixture can also be achieved before the material sets. Another advantage of the invention is that in the production of pipes in the material mixture, aggregates with larger dimensions can be used, which results in a reduction in the absorption of the pipe wall, since better mixing of the material mixture can be achieved through the vibration core and the sand and the aggregates are covered better and more evenly with the binding material.



   In a particular embodiment of the invention it is provided that the vibration core together with a rotating distributor, for. B. in the form of a roller tamper, is used, vibrators being arranged on the inside of the vibrating core, which can be switched on one after the other when the core area covered by the vibrator is immersed in the tubular shape. When the tube blank is completely formed, it can be useful to pass the vibrating core through the tube blank again after it has been pulled out, whereby a further reduction of the residual stresses and a reduction of residual cavities is ensured by the introduced vibration.

  By only partially pulling out the vibration core and inserting it again, whereby this process can be repeated several times, the vibration additionally introduced into this area can achieve greater compression of the upper or smooth tube area. As a result of this further compression of the smooth pipe end, it may be necessary to supply additional material mixture at the same time in order to ensure proper shaping of the upper pipe end. After the vibration core has acted three times, for example, on the upper smooth end of the tube, the latter is lowered and pulled out of the finished tube blank, which is now removed for setting.



   Further advantages emerge from the following description of exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Show it:
1 to 5 partially sectioned front views of a machine for the production of cement pipes according to the invention, the sequence of the figures corresponding to successive work steps,
6 to 9 a further embodiment of the invention,
Fig. 10 is a section through the connection structure between the vibrating core of the machine for the production of cement pipes and a rotating tamper.



   1 to 5, a machine for the production of pipes, preferably cement pipes, is shown, as it is already used in its basic structure for the production of pipes. However, this machine is equipped with the features of the invention, whereby the advantages explained in more detail below can be achieved.



  The machine comprises a tubular shape 10 with a basically cylindrical structure and can be provided with circular corrugations. The tubular shape 10 has an upper, smooth end 12 and a lower edge which widens in the shape of a truncated cone and which forms the socket end 14. The tubular form 10 is arranged on a platform 16 which has a circular opening 18 centrally below the socket end 14. This platform 16 can be designed as a turntable for setting up the work.



   A shaped disk 20 is provided within the socket end 14, which likewise has a circular opening 22 and is aligned concentrically with the opening 18 in the platform 16. The shaped disk 20 is somewhat vertically displaceable within the socket end 14 in order to form the socket end at the beginning of the manufacture of the pipe.



   A frame construction, designated 24, is arranged above the platform 16 and is provided with a funnel 26 and a conveyor belt 28 for filling the pipe mold 10 with the material used for the manufacture of the pipe. A distributor 30, which is designed as a tamper, roller compactor or spatula rotating in a circle in a known manner, is used to distribute the raw material and to compress it, where it migrates upwards from the socket end 14 through the raw material filled in via the funnel and the conveyor belt thereby forming the pipe. The frame construction 24 is also provided with a cross head (not shown) which is displaceable in the vertical direction and in which the drive shaft 34 of the distributor 30 is supported and driven.



   A pit 36 located below the platform 16 contains the essential parts of the present invention. In the bottom of the pit 36 a sump is provided with a hydraulic cylinder 38 which is equipped with a piston, not shown, which can be displaced in the vertical direction and whose piston rod 40 is displaceable together with the piston in the vertical direction. A frame 14 consists of a multiplicity of vertical supports 42 which are arranged radially next to one another and which are arranged concentrically around the cylinder 38, below the opening 18 in the platform 16. A circular base plate 44 is connected to the supports 42 around the cylinder 38 at the bottom of the pit 36. A corresponding plate 46 is mounted on the upper end of the supports 42, with a plurality of guide rods 48 extending between the base plate 44 and the plate 46.

  The plates 44 and 46 also serve at the upper and lower ends as stops for a bearing block arrangement 50, which is vertically displaceable and has bearing sleeves (not shown) which slide freely along the guide rods 48. The bearing block arrangement 50 cooperates with the guide rods 48 and prevents axial rotation of the vibration core 60 according to the invention.



   A cylindrical bearing sleeve 52 is mounted on the bearing block arrangement 50 and is connected to the free end of the piston rod 40. The bearing sleeve 52 has a circular opening 54 in its lower end face, in which the cylinder 38 comes to rest when the piston rod 40 is in its lower rest and starting position (FIG. 1). A push rod 56 is connected to the piston rod and runs through the upper part of the bearing sleeve 52. At its upper end, the push rod 56 carries a core platform 58 on which the vibration core 60 is held. This type of fastening enables both axial stability and thrust limitation of the vibration core 60 essentially below the lower end of the vibration core 60, so that the core can be pushed completely into the tubular shape 10 without being hindered by other parts (FIG. 4).



  The vibration core 60 is mounted directly on the core platform 58 and is provided with a number of vibrators 62 which are fixed in its interior at a spatial distance from one another.



   Immediately below the platform 16 a lifting device 64 is provided for the shaped disk 20, which can be actuated when the socket is formed at the beginning of the pipe production. Such a lifting device is described in detail in U.S. Patent 3,083,433. The lifting device 64 is provided with a vibration plate 66, to which feet 68 are attached, with which contact can be made with the molded disk 20, this can be lifted and set in vibration. A drive plate 70 is fastened directly below the vibration plate 66, both the vibration plate 66 and the drive plate 70 being rotatably mounted within the supports 42. A motor with a suitable gear drives the plate 70, which also causes the shaped disk 20 to rotate during the manufacture of the sleeve.

  The lifting device 64 is raised and lowered by suitable drive means (not shown), the stroke being limited by two stops 72 and 74.



   A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 6 to 9, the machine constructed according to these figures for the production of pipes operating without a lifting device 64. The illustrated machine for producing pipes comprises a pipe mold 10, a frame structure 24, a compressor 30 with a drive shaft 34, a platform 16 in the form of a turntable, and a funnel 26 for feeding the raw material. In a pit 36, a sink shaft with a hydraulic cylinder 38 is provided, the piston rod 40 of which engages directly on the core platform 58. A guided movement for the core platform 58 is brought about by a multiplicity of guide rods 76 which run at a radial distance from one another between the bottom of the pit 36 and a frame part 78 below the platform 16.



  Vibrators 80 are attached to the outside of the socket end 14 of the pipe mold 10 in order to compress the material used for the production of the pipe in the area of the socket between the socket end 14 and the shaped disk 20.

 

  Furthermore, rollers 82 are attached to the frame part 78 below the platform 16 and guide the vibration core when it is moved into and out of the tubular shape 10.



   In Fig. 10, the connection structure between the rotating compressor 30 and the non-rotating vibratory core 60 is shown. The compressor 30 is held on the rotating drive shaft 84, which is provided at its lower end 86 with a thread which can be screwed into a housing 88 for a bearing and guide stub. A non-rotating mounting pin 90 is mounted inside the housing 88, two thrust bearings being used which are provided with rollers 92 and take up a radial and axial load of the order of magnitude of about 10,000 kg and about 5,000 kg. A guide pin 94 is attached to the lower end of the mounting pin 90 and is chamfered at the free end so that it automatically moves into the locking block 96 when it is inserted. This locking block 96 is rigidly connected to the vibration core 60.

  A concentrically running groove 98 is also provided on the guide pin 94, into which a locking pin 100 engages and can be held in the locking position with the aid of hydraulic pressure acting on a piston 104 via lines 102.



  The locking pin 100 and the groove 98 are provided with curved stop surfaces so that the guide pin 94 can be released from the locking block 96 by axial displacement when no hydraulic pressure is effective, and the guide pin 94 by an axial displacement can release the locking pin 100 into the piston chamber 106 shifts.



   The mode of operation of the two machines described above for producing pipes is essentially the same. In Fig. 1 the machine is shown in the idle state.



  In this position, the platform 16 can, for. B. rotated in such a manner, not shown, that the tubular form 10 comes to lie exactly centrally below the compressor 30 and above the vibration core 60.



   The manufacture of the pipe begins with the lowering of the compressor 30 together with the housing 88 and the guide pin 94 into the mold 10, as well as the simultaneous lifting of the vibration core 60 with the aid of the cylinder 38. Hydraulic pressure is supplied via the lines 102 and the locking pin 100 into the Groove 98 is pressed so that the rotary compressor 30 and the vibrating core 60 are firmly connected to each other. The mixed material for the production of the pipe is then poured into the pipe mold 10 with the aid of the conveyor belt 28 and the lifting device 64 is raised into the position shown in FIG. The sleeve of the pipe is then made in a known manner by rotating and vibrating the lifting device 64, as described in US Pat. No. 3,083,433.

  The rotation of the compressor is opposite to the direction of rotation of the shaped disk 20.



   When the sleeve of the pipe is completed, the lifting device 64 is lowered into its rest position according to FIG. The compressor 30 is then pushed upwards by the mixture of the raw material together with the vibration core 60 attached to it with the aid of the cylinder 38, whereby when each vibrator 62 passes through the socket end of the tubular form 10, it is switched on with the aid of an actuating switch, not shown To set part of the vibration core in vibration.



  When the compressor 30 reaches the smooth end 12 of the tubular shape 10, the rotary movement is switched off and the hydraulic pressure supplied via the line 102 is reduced.



  The compressor 30 can thus be lifted off the vibration core 60 according to FIG. The vibration of the vibration core 60 with the aid of the vibrators 62 is maintained for a short period of time in order to obtain a further compression of the raw material used for the production of the pipe, in particular in the area of the smooth upper end of the pipe form 10. This ensures that any residual stress in the finished pipe that may still be from the rotating compressor 30 is removed.



   As soon as the compression by vibration with the aid of the vibrating core 60 is completed, the vibrating core is withdrawn with the aid of the cylinder 38 and a new pipe form 10 is brought into position with the aid of the platform 16, with the finished pipe blank being removed at the same time.



   Of course, the vibrators 62 can be replaced or supported by further vibrators that are positioned independently of the invention. The most important thing is that the vibration is introduced into the mixture of raw material as the pipe is being formed to ensure that the material mixture is sufficiently compacted.



   The method shown generally above can be supplemented by further steps, if desired. A further improvement of the finished product can thus be achieved. So z. B., as soon as the compressor 30 has reached the upper smooth end 12 of the tubular shape 10, together with the vibrating core 60 to be guided back to the starting position, with a second vertical pass of the vibrating core 60 through the newly formed tube blank with the help of the vibrators to condense further and to smoothen further. At the end of the second pass, the vibration core 60 is in the uppermost position and can be held in this position for a certain time with the vibrators running. This time can be between 1 and 3 minutes and depends largely on the settling rate of the material mixture.

  The drier the material mixture, the longer the vibration core 60 should work in the standing state. The vibration core 60 and the compressor 30 can then be lowered again by a short distance and raised again, this distance being e.g. B. can be between 30 and 60 cm long in order to further compress the upper part lying on the smooth end 12 of the tubular shape 10. This short compression stroke should be repeated about three times with all vibrators 62 turned on. A small amount of the material mixture is expediently supplied to the upper end of the tubular shape in accordance with the settling of the material mixture due to the compression. At the end of the third compression stroke, all vibrators are switched off at the same time in order to end the settling.

  The compressor 30 is then detached from the vibrating core 60 and the vibrating core is withdrawn from the tube blank as explained above.



   The mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 6 to 9 corresponds essentially to that of the embodiment according to FIGS. 1 to 5. The essential difference is that the sleeve of the pipe is formed with the aid of a vibration that is generated from on the outside of the Tubular form 10 in the region of the socket end 14 arranged vibrators 80 is introduced. These vibrators 80 are switched off when the sleeve is formed and remain in the switched-off state during the subsequent production process, as already described above.



   Pipe blanks made from a cement material mixture by rotating spatulas or other known methods can be subjected to the method of compaction according to the invention by inserting a vibrating core 60 into the pipe blanks. With the help of this subsequent treatment, residual stresses in the pipe blank can be eliminated and the pipe blank treated in this way can be given the structural build-up that can be achieved when using the invention according to the method described if the vibration influence is already present from the beginning of the forming of the pipe. Blank is effective.

 

   Triangular fracture tests were carried out on concrete pipes shaped according to the invention and the results were compared with corresponding results which were determined on pipes of the same type produced in a conventional manner. Five test specimens were used which contained only 74% of the steel reinforcement as is used for pipes produced by the conventional method. The tests were carried out according to the conditions published in 1963 by the American Society for Testing and Materials under the title Tentative Specifications for Reinforced Concrete Culvert, Storm Drain and Sewer Pipe (C 76-631).

  The values given in column D correspond to a test load which is given in 0.45 kg / 0.3 m / 0.3 m diameter of the pipe (pounds per linear foot per foot of pipe diameter). The concrete pipes used for comparison were manufactured according to a known process, taking into account the conditions of the American Society for Testing and Materials, Class IV for reinforced cement pipes.



   The test tubes produced according to the invention each have a length of about 2.43 m, a diameter of about 60.8 cm and a wall thickness of about 7.62 cm. The test was performed after about 10 hours of wet treatment.



  Manufacturing test D-test load D-test load vibration time 0.27 mm crack break time x x + 2 days 997.9 kg 1533.1 kg 5 min.



   (2200 lbs) (3380 lbs) x x + 3 days 918.0 kg 1680.5 kg 5 min.



   (2024 lbs) (3705 lbs) x x + 3 days 953.4 kg 1577.2 kg 5 min.



   (2102 lbs) (3477 lbs) x x + 3 days 963.4 kg 1499.6 kg 4 min.



   (2124 lbs) (3306 lbs) x x + 3 days 858.6 kg 1493.7 kg 2 min.



   (1893 lbs) (3293 lbs)
The following values result for the 4 comparison pipes manufactured using the known method, whereby it should be noted that the same dimensions apply to the test pipes, stronger reinforcement was used, and a longer storage time is required until the test date.



  Manufacturing Preference time D-test load D-test load time 0.27 mm crack fracture xx +50 days 1088.6 kg 1487.8 kg (2400 lbs) (3280 Ibs) xx + 20 days 916.2 kg 1406.2 kg (2020 lbs) (3100 lbs) xx + 10 days 893.6 kg 1505.9 kg (1970 lbs) (3320 lbs) xx + 25 days 952.5 kg 1573.9 kg (2100 lbs) (3470 lbs)
As can be seen from the comparison of the two tables, concrete pipes can be produced with the aid of the invention, which can be produced much faster and have the same quality properties as the known concrete pipes with a much smaller reinforcement effort.



   PATENT CLAIM 1
Method for relieving residual stresses in pipe blanks from a material mixture held together by a binding agent, preferably concrete, which are formed by a radially effective force during manufacture with the aid of a rotating distributor, characterized in that a vibrating core (60) with an inner diameter of the pipe blank is inserted into the pipe blank and with a length corresponding to the pipe blank, and that the vibration core is set in vibration during the introduction to compact the material mixture and to fill cavities.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that during the shaping of the tube blank, the vibration core is introduced and set in vibration at the same time.

 

   2. The method according to claim I, characterized in that the vibrating core is simultaneously caused to vibrate during the shaping of the tube blank and that the vibration is maintained for a given period of time after the shaping of the tube blank, during which the vibrating core is in the The tube blank remains.



   3. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the vibration core is first pulled out after the shaping of the tube blank, reinserted and set in vibration.



   4. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the vibrating core after reintroduction vibrie until complete compression

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. den Bedingungen durchgeführt, wie sie 1963 von der Gesellschaft American Society for Testing and Materials unter dem Titel Tentative Specifications for Reinforced Concrete Culvert, Storm Drain and Sewer Pipe (C 76-631) veröffentlich wurden. Die in der Spalte D angegebenen Werte entsprechen einer Prüflast, die in 0,45 kg/0,3 m / 0,3 m Durchmesser des Rohres (pounds per linear foot per foot of pipe diameter) angegeben sind. Die zum Vergleich herangezogenen Betonrohre wurden nach einem bekannten Verfahren hergestellt, unter Beachtung der Bedingungen der American Society for Testing and Materials, Klasse IV für bewehrte Zementrohre. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. the conditions as published in 1963 by the American Society for Testing and Materials under the title Tentative Specifications for Reinforced Concrete Culvert, Storm Drain and Sewer Pipe (C 76-631). The values given in column D correspond to a test load which is given in 0.45 kg / 0.3 m / 0.3 m diameter of the pipe (pounds per linear foot per foot of pipe diameter). The concrete pipes used for comparison were manufactured according to a known process, taking into account the conditions of the American Society for Testing and Materials, Class IV for reinforced cement pipes. Die gemäss der Erfindung hergestellten Prüfrohre haben jeweils eine Länge von etwa 2,43 m, einen Durchmesser von etwa 60,8 cm und eine Wandstärke von etwa 7,62 cm. Die Prüfung wurde nach einer feuchten Behandlung von etwa 10 Stunden vorgenommen. The test tubes produced according to the invention each have a length of about 2.43 m, a diameter of about 60.8 cm and a wall thickness of about 7.62 cm. The test was performed after about 10 hours of wet treatment. Herstellungs- Prüfieit- D-Priiflast D-Prüflast Vibrations zeit punkt 0,27 mm Riss Bruch dauer x x+2Tage 997,9 kg 1533,1 kg 5 Min. Manufacturing test D-test load D-test load vibration time 0.27 mm crack break time x x + 2 days 997.9 kg 1533.1 kg 5 min. (2200 lbs) (3380 lbs) x x + 3 Tage 918,0 kg 1680,5 kg 5 Min. (2200 lbs) (3380 lbs) x x + 3 days 918.0 kg 1680.5 kg 5 min. (2024 lbs) (3705 lbs) x x + 3 Tage 953,4 kg 1577,2 kg 5 Min. (2024 lbs) (3705 lbs) x x + 3 days 953.4 kg 1577.2 kg 5 min. (2102 lbs) (3477 lbs) x x + 3 Tage 963,4 kg 1499,6 kg 4Min. (2102 lbs) (3477 lbs) x x + 3 days 963.4 kg 1499.6 kg 4 min. (2124 lbs) (3306 lbs) x x + 3 Tage 858,6 kg 1493,7 kg 2 Min. (2124 lbs) (3306 lbs) x x + 3 days 858.6 kg 1493.7 kg 2 min. (1893 lbs) (3293 lbs) Für die 4 Vergleichsrohre, die nach dem bekannten Verfahren hergestellt sind, ergeben sich die nachfolgenden Werte, wobei zu beachten ist, dass für die Prüfrohre dieselben Abmessungen gelten und eine stärkere Bewehrung Verwendung fand, sowie eine längere Lagerungszeit bis zum Prüfzeitpunkt erforderlich ist. (1893 lbs) (3293 lbs) The following values result for the 4 comparison pipes manufactured using the known method, whereby it should be noted that the same dimensions apply to the test pipes, stronger reinforcement was used, and a longer storage time is required until the test date. Herstellungs- Präfzeit- D-Prüflast D-Prüflast zeit punkt 0,27 mm Riss Bruch x x +50 Tage 1088,6 kg 1487,8 kg (2400 lbs) (3280 Ibs) x x + 20 Tage 916,2 kg 1406,2 kg (2020 lbs) (3100 lbs) x x + 10 Tage 893,6 kg 1505,9 kg (1970 lbs) (3320 lbs) x x + 25 Tage 952,5 kg 1573,9 kg (2100 lbs) (3470 lbs) Wie aus dem Vergleich der beiden Tabellen hervorgeht, lassen sich mit Hilfe der Erfindung Betonrohre herstellen, die wesentlich schneller herzustellen sind und mit einem wesentlich kleineren Bewehrungsaufwand dieselben Qualitätseigenschaften wie die bekannten Betonrohre haben. Manufacturing Preference time D-test load D-test load time 0.27 mm crack fracture xx +50 days 1088.6 kg 1487.8 kg (2400 lbs) (3280 Ibs) xx + 20 days 916.2 kg 1406.2 kg (2020 lbs) (3100 lbs) xx + 10 days 893.6 kg 1505.9 kg (1970 lbs) (3320 lbs) xx + 25 days 952.5 kg 1573.9 kg (2100 lbs) (3470 lbs) As can be seen from the comparison of the two tables, concrete pipes can be produced with the aid of the invention, which can be produced much faster and have the same quality properties as the known concrete pipes with a much smaller reinforcement effort. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus einem durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Materialgemisch, vorzugsweise Beton, die beim Herstellen mit Hilfe eines sich drehenden Verteilers durch eine radial wirksame Kraft geformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vibrationskern (60) mit einem dem Innendurchmesser des Rohr-Rohlings entsprechenden Aussendurchmesser und einer dem Rohr-Rohling entsprechenden Länge in den Rohr-Rohling eingeführt wird und dass der Vibrationskern während des Einführens zum Verdichten des Materialgemisches und zum Ausfüllen von Hohlräumen in Vibration versetzt wird. PATENT CLAIM 1 Method for relieving residual stresses in pipe blanks from a material mixture held together by a binding agent, preferably concrete, which are formed by a radially effective force during manufacture with the aid of a rotating distributor, characterized in that a vibrating core (60) with an inner diameter of the pipe blank is inserted into the pipe blank and with a length corresponding to the pipe blank, and that the vibration core is set in vibration during the introduction to compact the material mixture and to fill cavities. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass während der Formgebung des Rohr-Rohlings der Vibrationskern gleichzeitig eingeführt und in Vibration versetzt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that during the shaping of the tube blank, the vibration core is introduced and set in vibration at the same time. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern gleichzeitig während der Formgebung des Rohr-Rohlings in Vibration versetzt wird und dass die Vibration nach der Formgebung des Rohr-Rohlings für eine gegebene Zeitdauer aufrechterhalten wird, wäh- rend welcher der Vibrationskern im Rohr-Rohling verbleibt. 2. The method according to claim I, characterized in that the vibrating core is simultaneously caused to vibrate during the shaping of the tube blank and that the vibration is maintained for a given period of time after the shaping of the tube blank, during which the vibrating core is in the The tube blank remains. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern nach der Formgebung des Rohr-Rohlings zunächst herausgezogen, wieder eingeführt und in Vibration versetzt wird. 3. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the vibration core is first pulled out after the shaping of the tube blank, reinserted and set in vibration. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern nach der Wiedereinführung bis zur vollständigen Verdichtung vibrie 4. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the vibrating core after reintroduction vibrie until complete compression rend im Rohr-Rohling verbleibt und dann, nach Abschalten der Vibration, wieder herausgezogen wird. rend remains in the tube blank and then, after switching off the vibration, is pulled out again. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskern nach der Formgebung des Rohr-Rohlings und bei Aufrechterhaltung der Vibration nur teilweise herausgezogen und wieder eingeführt wird. 5. The method according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the vibration core is only partially pulled out and reinserted after the shaping of the tube blank and while maintaining the vibration. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausziehen und Wiedereinführen zumindest einmal, vorzugsweise bis dreimal, erfolgt. 6. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the pulling out and reinsertion takes place at least once, preferably up to three times. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, wobei die Vorrichtung eine eine Rohrform tragende Plattform umfasst und ein sich drehender Verteiler in das Materialgemisch für den Rohr-Rohling mit Hilfe eines kraftgetriebenen Verschiebemechanismus hinein- und herausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen nichtortierenden Kern (60) umfasst, dass Vibrationseinrichtungen (60; 80) vorhanden sind, die der Formgebung und Verdichtung des Rohr-Rohlings dienen, dass eine Verbindungskonstruktion (86, 88, 90, 92, 94, 96, 100) zum Verbinden des Verteilers (30) mit dem Kern (60) vorhanden ist und dass der Kern in einem Führungssystem (46, 48; 82) während der vertikalen Verschiebung führbar ist. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, wherein the device comprises a platform supporting a tubular shape and a rotating distributor can be brought into and out of the material mixture for the tubular blank with the aid of a power-driven displacement mechanism, characterized in that the device has a non-sorting Core (60) comprises that vibration devices (60; 80) are present, which serve to shape and compress the pipe blank, that a connecting structure (86, 88, 90, 92, 94, 96, 100) for connecting the distributor ( 30) with the core (60) is present and that the core can be guided in a guide system (46, 48; 82) during the vertical displacement. UNTERANSPRÜCHE 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtungen aus einem oder mehreren mit dem Kern verbundenen Vibratoren (62) bestehen. SUBCLAIMS 7. Device according to claim II, characterized in that the vibration devices consist of one or more vibrators (62) connected to the core. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Vibratoren auf der Innenseite des Kernes in vertikalem Abstand voneinander befestigt sind und dass die einzelnen Vibratoren selektiv einschaltbar sind. 8. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that a plurality of vibrators are attached to the inside of the core at a vertical distance from one another and that the individual vibrators can be switched on selectively. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass selektive Schalteinrichtungen vorhanden sind, mit denen die einzelnen Vibratoren (62) selektiv einschaltbar sind, wenn sie beim Einschieben des Kernes (60) die untere Kante der Rohrform (10) passieren. 9. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that selective switching devices are provided with which the individual vibrators (62) can be selectively switched on when they pass the lower edge of the tubular shape (10) when inserting the core (60). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II mit einem Führungssystem für den verschiebbaren Vibrationskern, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsdruckzylinder (38) mit einem Kolben und einer Kolbenstange (40), einer Kernplattform (58), auf der der Vibrationskern montiert ist, vertikal verlaufenden Führungsstäben (48), die in radialem Abstand voneinander um die Kolbenstange herum angeordnet sind und bis zu einer die Rohrform (10) tragenden Plattform verlaufen und durch mit den Führungsstäben und der Kernplattform (58) verbundenen Verbindungselemente, die eine Drehung des Vibrationskernes verhindern. 10. Device according to claim II with a guide system for the movable vibration core, characterized by a liquid pressure cylinder (38) with a piston and a piston rod (40), a core platform (58) on which the vibration core is mounted, vertically extending guide rods (48) which are arranged at a radial distance from one another around the piston rod and extend to a platform carrying the tubular shape (10) and by connecting elements connected to the guide rods and the core platform (58) which prevent rotation of the vibrating core. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente eine zylindrische, gehäuseförmige Halterung umfassen, die von der Kernplattform aus nach unten über die Kolbenstange und den Zylinder zumindest teilweise sich erstreckt, und dass ein Lagerblock vorhanden ist, der von der gehäuseförmigen Halterung aus nach unten verläuft und in gleitendem Eingriff mit den Führungsstäben steht, wodurch eine seitliche und axiale Stabilisierung des Vibrationskernes im wesentlichen unterhalb des Schubendes der Kolbenstange bewirkt wird. 11. The device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the connecting elements comprise a cylindrical, housing-shaped holder, which extends from the core platform downwards over the piston rod and the cylinder, and that a bearing block is present, which of of the housing-shaped holder extends downwards and is in sliding engagement with the guide rods, whereby a lateral and axial stabilization of the vibration core is effected substantially below the pushing end of the piston rod. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe mit Begrenzungsanschlägen versehen sind, die eine vertikale Verschiebung des Lagerblockes begrenzen. 12. Device according to claim II and dependent claim 11, characterized in that the guide rods are provided with limit stops which limit vertical displacement of the bearing block. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskonstruktion zwischen dem Verdichter und dem Vibrationskern aus einem drehbaren Gehäuse (88) besteht, das fest mit dem Verteiler (30) verbunden ist und axial von diesem aus nach unten verläuft, dass ein nichtdrehbarer Halterungsstift (90) axial vom drehbaren Gehäuse aus nach unten verläuft, dass der Halterungsstift und das drehbare Gehäuse durch Lager miteinander verbunden sind, die ein freies Drehen des Gehäuses um den Halterungsstift ermöglichen, dass am oberen Ende des Vibrationskernes eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist und dass lösbare Verriegelungseinrichtungen den Halterungsstift mit der Verriegelungsvorrichtung verbinden. 13. The device according to claim II, characterized in that the connection structure between the compressor and the vibration core consists of a rotatable housing (88) which is fixedly connected to the distributor (30) and extends axially downwards from this, that a non-rotatable The mounting pin (90) extends axially downwards from the rotatable housing, that the mounting pin and the rotatable housing are connected to one another by bearings which allow the housing to rotate freely around the mounting pin, that a locking device is arranged at the upper end of the vibrating core and that it is detachable Locking devices connect the retaining pin to the locking device. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager aus einer Vielzahl gegeneinander geneigter Rollen aufgebaut ist, die sowohl eine axiale als auch radiale Belastung aufnehmen. 14. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the bearing is constructed from a plurality of mutually inclined rollers which absorb both axial and radial loads. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsstift als männliches Verriegelungselement in einen Verriegelungsblock als weibliches Verriegelungselement eingreift und mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung (98) versehen ist und dass in die Ausnehmung ein oder mehrere Verriegelungsstifte (100) durch hydraulische Betätigung verschiebbar sind. 15. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the retaining pin engages as a male locking element in a locking block as a female locking element and is provided with a recess (98) extending in the circumferential direction and that one or more locking pins (100) are inserted into the recess. are displaceable by hydraulic actuation. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstifte und die Ausnehmung mit aneinander angepassten Eingriffsflächen versehen sind, so dass beim Abfallen des hydraulischen Druckes die Verriegelungsstifte den Halterungsstift freigeben und eine Trennung des Vibrationskernes vom Verteiler zulassen. 16. Device according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the locking pins and the recess are provided with mutually adapted engagement surfaces, so that when the hydraulic pressure drops, the locking pins release the retaining pin and allow the vibration core to be separated from the distributor. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als Rollenverdichter ausgebildet ist. 17. Device according to claim II, characterized in that the distributor is designed as a roller compressor. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als rotierende Spachtel ausgebildet ist. 18. Device according to claim II, characterized in that the distributor is designed as a rotating spatula.
CH523372A 1969-10-17 1972-04-10 Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process CH535641A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00867344A US3752626A (en) 1969-10-17 1969-10-17 Vibratory core for concrete pipe making machine
FR7212294A FR2179338A5 (en) 1969-10-17 1972-04-07
AU40969/72A AU469814B2 (en) 1969-10-17 1972-04-10 Apparatus and method for making concrete pipe
CH523372A CH535641A (en) 1969-10-17 1972-04-10 Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86734469A 1969-10-17 1969-10-17
FR7212294A FR2179338A5 (en) 1969-10-17 1972-04-07
AU40969/72A AU469814B2 (en) 1969-10-17 1972-04-10 Apparatus and method for making concrete pipe
CH523372A CH535641A (en) 1969-10-17 1972-04-10 Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535641A true CH535641A (en) 1973-04-15

Family

ID=29587735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH523372A CH535641A (en) 1969-10-17 1972-04-10 Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752626A (en)
AU (1) AU469814B2 (en)
CH (1) CH535641A (en)
FR (1) FR2179338A5 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945787A (en) * 1973-04-19 1976-03-23 Concrete Pipe Machinery Company Cap rest assembly for packerhead/vibration system concrete pipe machine
US3948354A (en) * 1974-09-18 1976-04-06 Hydrotile Machinery Company Lubricator for concrete pipe vibrators
US4197074A (en) * 1976-12-12 1980-04-08 Hydrotile Canada Limited Bell packer for a pair of pallets
SE421280B (en) * 1979-10-12 1981-12-14 Skanska Cementgjuteriet Ab PROCEDURE AND DEVICE FOR MANUFACTURING OF CONCRETE CONCRETE BY FILLING AND COMPRESSING CONCRETE MASS IN A URGENT FORM
US4957424A (en) * 1989-03-13 1990-09-18 Hydrotile Machinery Company Concrete pipe making machine
US5147196A (en) * 1989-11-13 1992-09-15 International Pipe Machinery Corporation Machine for making concrete pipes
US5167967A (en) * 1989-11-13 1992-12-01 International Pipe Machinery Corporation Machine for making concrete pipes
US5248248A (en) * 1989-11-13 1993-09-28 Adly Tarek A Machine for making concrete pipes
DE4322785A1 (en) * 1992-08-17 1995-01-19 Zueblin Ag Process for the production of concrete pipes and device for carrying out the process
US5364578A (en) * 1992-11-23 1994-11-15 International Pipe Machinery Corp. Combination counter rotating packerhead and vibrator assembly and method of operation thereof
FR2710093B1 (en) * 1993-09-15 1995-10-27 Pons Raoul Fils Sarl Method for constructing waterproof reinforced concrete structures, of curved geometry, and more particularly water towers and device allowing the implementation of the method.
US6810752B1 (en) * 2004-04-23 2004-11-02 Jia-Yih Yen Block test stand
EP2616604A4 (en) * 2010-09-15 2016-09-07 Univ Mcmaster Self-reinforced masonry blocks, walls made from self-reinforced masonry blocks, and method for making self-reinforced masonry blocks
NL2024811B1 (en) * 2020-01-31 2021-09-13 H H Martens & Zoon B V APPARATUS AND PROCEDURE FOR MANUFACTURING CONCRETE PIPES

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US937178A (en) * 1907-05-07 1909-10-19 Louis Hermann Rentzsch Method of manufacturing reinforced tubular or hollow bodies.
US1504834A (en) * 1921-11-09 1924-08-12 Robbins Emsley Concrete-pipe machine
US1670557A (en) * 1924-07-18 1928-05-22 Wettstein Karl Reenforced building element
US3358342A (en) * 1964-11-09 1967-12-19 Monolith Portland Cement Co Apparatus for forming concrete articles
US3334390A (en) * 1965-01-04 1967-08-08 Steiro Harry End ring trowelling attachment for concrete pipe making apparatus
US3343236A (en) * 1965-01-27 1967-09-26 Paul R Helms Ram core molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3752626A (en) 1973-08-14
FR2179338A5 (en) 1973-11-16
AU469814B2 (en) 1976-02-26
AU4096972A (en) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH535641A (en) Process for relieving residual stresses in pipe blanks made of concrete and device for carrying out the process
DE3923760C2 (en) Compressor device for a die casting machine
EP0329856A2 (en) Apparatus for making concrete articles
DE2437805A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE MANUFACTURE OF GLASS FIBER REINFORCED PLASTIC HOLLOW BODIES
DE3100174A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF IRON-CONCRETE PARTS AND IRON-CONCRETE PRODUCTS PRODUCED BY IT
DE2216648C3 (en) Process for relieving residual stresses in pipe blanks and device for carrying out the process
DE2216648A1 (en) PROCESS FOR RELEASING RESIDUAL STRESSES IN CONCRETE PIPE BLANKS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2611293A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING REINFORCED SPRAYED CONCRETE PIPES
DE69004015T2 (en) Method and device for producing reinforced concrete pipes.
EP0476245B2 (en) Process for making concrete products
DE69302906T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING CONSTRUCTION ELEMENTS FROM CONCRETE
DE2310475B1 (en) Device for the correct positioning of reinforcing rings in the annular gap of a molding device for the production of concrete moldings
DE4339118C1 (en) Method and device for producing molded articles from polymer concrete
DE952237C (en) Method and device for the production of hollow bodies from concrete or the like with prestressed reinforcement by centrifugation
AT522502B1 (en) Method for placing concrete with a horizontal sliding construction in in-situ concrete construction, device for the production of a horizontal concrete element
DE2635447C3 (en) Process for the production of molded bodies from concrete and device for carrying out the process
DE519356C (en) Method and machine for stamping molds for the casting of metal bodies
AT222014B (en) Method for demoulding and device for casting pipes od. Similar. Hollow bodies made of concrete or the like.
EP1136213A2 (en) Process and installation for automatic production of hollow bodies out of a mixture
AT219473B (en) Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes
AT361366B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF LARGE-FORMAT, PANEL-SHAPED, MOLDED BODIES MADE OF LIGHT CONCRETE EQUIPPED WITH CAVES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1051184B (en) Device for casting pipes or similar hollow bodies made of concrete
AT243114B (en) Method and apparatus for making seamless annular bodies
EP0669192B1 (en) Process and device for making a reinforced concrete driving pipe
DE2019301A1 (en) Method and device for the production of concrete elements, preferably cable duct blocks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased