CH535198A - Verfahren zur Herstellung von neuen B-substituierten Propionsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen B-substituierten Propionsäuren

Info

Publication number
CH535198A
CH535198A CH908169A CH908169A CH535198A CH 535198 A CH535198 A CH 535198A CH 908169 A CH908169 A CH 908169A CH 908169 A CH908169 A CH 908169A CH 535198 A CH535198 A CH 535198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substd
fermentation
lower alkyl
replaced
dependent
Prior art date
Application number
CH908169A
Other languages
English (en)
Inventor
Schubert Kurt Dr Prof
Boehme Karl-Heinz
Claere Dr Hoerhold
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Publication of CH535198A publication Critical patent/CH535198A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   ss -substituierten    Propionsäuren der allgemeinen For   mehl 1   
EMI1.1     
 in der R eine Kette von 3 oder 4 CH2-Gruppen bedeutet, deren erste auch durch -0- oder -NH- ersetzt sein kann und X und/oder Y für H, OH, Acetoxy, niederes Alkyl, beispielsweise Methyl oder Äthyl, sowie durch Hydroxy- oder Oxogruppen substituiertes und/oder durch Sauerstoff unterbrochenes niederes Alkyl, beispielsweise -COCH3,   -CHOH-CH3, -CO-CH2OH, -COCH2OCOCH3,    wobei X und Y miteinander verbunden sein können, oder X und Y zusammen Sauerstoff bedeuten. Es sind bereits einige Vertreter dieser Verbindungsklasse bekannt.

  So wurde 7a-Me   thyl-perhydroindandion-(1,5)-[(3 -propionsäure-(4)]    sowohl auf synthetischem Wege als auch durch mikrobiellen Abbau hergestellt. Durch das DWP 54 654 ist bekannt, 7a-Methyl   1-acetyl-perhydroindanon-(5)-6B-propionsäure-(4)]    aus C21-Steroiden mit Kulturen der Art Nocardia opaca oder deren Enzymen herzustellen. Ähnliche Verbindungen mit einer Säuregruppierung in 1-Stellung sind ebenfalls auf mikrobiellem Wege hergestellt worden. So wurde 7a-Methyl1   -valeriansäure-perhydroindanon-(5)      Iss    -propionsäure (4)] durch Kultivierung von Corynebacterium (Arthrobactor) simplex in einem Medium, das Cholsäure enthält, hergestellt (BP 1 078 166). Diese bekannten Verfahren haben allgemein den Mangel schlechter Reproduzierbarkeit.

  Die angegebenen Ausbeuten können oftmals nicht realisiert werden und zeigen bei geringen Änderungen der Wachstumsbedingungen der Mikroorganismen mitunter starke Schwankungen. Verhältnismässig lange Fermentationszeiten haben zur Folge, dass die gebildeten Verbindungen teilweise weiter abgebaut werden und damit die Ausbeute herabgesetzt wird. Ausserdem können während dieser Zeit Störungen durch eventuelle Fremdinfektionen erfolgen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein allgemein anwendbares und reproduzierbares mikrobielles Verfahren zur Herstellung   ,B-sub-    stituierter Propionsäuren der allgemeinen Formel I zu finden.



   Erfindungsgemäss werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man im A- und/oder B-Ring ein- oder mehrfach ungesättigte 3-Ketosteroide der allgemeinen Formeln IIa und/oder IIb:
EMI1.2     
 in denen R, X und Y die obengenannte Bedeutung haben und Z für = 0 oder -H und -OH steht, in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel (beispielsweise Dimethylformamid) löst und mit aeroben Kulturen von unter Wachstumsbedingungen   gezüchteten    Stämmen der Gattung Nocardia spec. oder deren Enzymen behandelt.



   Die Fermentation wird nach 10-100, vorzugsweise 20 bis 50 Stunden, abgebrochen und die gebildete Verbindung in bekannter Weise, wie das von der Isolierung ähnlicher Verbindungen bekannt ist, abgetrennt und isoliert. Im allmeinen empfiehlt sich ausserdem der Zusatz eines Metallkomplexes, vorzugsweise Eisenacetylacetonat, zur Fermenta   tionslösung.    Beispielsweise wird ein Bakterienstamm der Gattung Nocardia opaca IMET 7030 (deponiert im Institut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Deutschen Akademie der Wissenschaften, 69 Jena, Beuthenbergstrasse 11 auf einem Nähragar der Zusammensetzung: Dextrose 10,0 g, bakt. Pepton 10,0 g, Caseinhydrolysat 10,0 g, Hefeextrakt 20,0 g, NaCI 6,0   g.    ad 1000,0 cm3 Leitungswasser, pH 7,0 [H. Prauser und W. Köhler, Z. allgem.

  Mikrobiologie, 5/4, 308 (1965)] angezüchtet, Difco-Nutrient Broth damit beimpft und gleichzeitig das Steroid, beispielsweise Progesteron, in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid sowie ein Metallkomplex, vorzugsweise Eisenacetylacetonat, in einem organischen Lösungsmittel.



  beispielsweise Äthanol, zugesetzt und das gebildete Produkt nach der Fermentation in bekannter Weise abgetrennt und isoliert.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsart des Verfahrens besteht darin, dass der Fermentationslösung ein Ionenaustauscher. vorzugsweise ein basischer Ionenaustauscher, beispielsweise Amberlite. zugesetzt wird. Die Zugabe des Ionenaustauschers in einer seiner Kapazität entsprechenden Menge erfolgt gleichzeitig mit der Zugabe des Steroids zur beimpften Nährlösung. Die entstehende Verbindung wird dadurch sofort an den Austauscher gebunden und so dem weiteren Abbau entzogen. Nach Beendigung der Reaktion wird die gebildete Verbindung mit einem Lösungsmittelgemisch, beispielsweise Methanol/Ameisensäure, eluiert und nach dem Einengen zur Trockne durch Lösen in Natriumbicarbonatlösung. Ansäuern und Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform oder Essigester, gereinigt. Der Ionenaustauscher kann anschliessend regeneriert und wieder eingesetzt werden.



   Das Verfahren ermöglicht in einfacher Weise die Herstellung bisher unbekannter Verbindungen. Es verläuft ohne besonderen Aufwand in einer Stufe mit guten und reproduzierbaren Ausbeuten. Ein weiterer Vorzug des Verfahrens ist darin zu sehen, dass hohe Steroidkonzentrationen in der Bakterienkultur eingesetzt werden können. Ausserdem besitzt es den Vorteil, dass optisch aktive Verbindungen entstehen. Durch Zusätze von Metallkomplexen oder Ionen  austauschern werden die Fermentationszeiten verkürzt und der weitere Abbau der gebildeten Verbindung sowie eventuell auftretende Fremdinfektionen eingeschränkt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind Stoffwechselprodukte von anabol, androgen oder gestagen wirksamen Steroiden. Stoffwechselprodukte dieser Verbindungen üben im menschlichen oder tierischen Organismus regulative Funktionen aus und haben daher pharmakologische Bedeutung. Ausserdem sind die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen für den Aufbau weiterer biologisch wirksamer Substanzen, z. B. von Retrosteroiden, von Interesse.



   Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen näher erläutert werden.



   Beispiel 1 1-Methyl-cyclohexan-( 1)-ol-(4)-on-2,3-dipropionsäurelacton aus Testololacton
Einhundert 500-cm3-Rundkolben mit je 100 cm3 Difco Nutrient-Broth werden mit je einem 3 Tage alten Schrägröhrchen von Nocardia restrictus IMET 7136 (unter der Nr. 217 bei der  World Survey of Collections of Microorganisms WFCC  registriert), welche bei   28     auf 2%igem Glycerinagar angezüchtet worden waren, beimpft. Die weitere Kultivierung erfolgt bei   25"    auf einem Rundschwingtisch. Nach 24 Stunden wird insgesamt 1 g Testololacton in 50 cm3 Dimethylformamid auf diese 100 Kolben gleichmässig verteilt und weitere 42 Stunden bei   25     geschüttelt. Zur Aufarbeitung wird das Kulturmedium mit 5n HCI auf pH 3 angesäuert und mit Chloroform extrahiert.

  Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der braune, ölige Rückstand zweimal an einer Kieselgelsäule (15 x 250 mm) chromatographiert.



   Es wurden 30 Fraktionen zu je 10 cm3 abgenommen: Fraktion 1- 5 Chloroform plus 5% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25) Fraktion 6-10 Chloroform plus 10% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25) Fraktion 11-15 Chloroform plus 15% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25) Fraktion 16-20 Chloroform plus 20% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25) Fraktion 21-25 Chloroform plus 30% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25) Fraktion 26-30 Chloroform plus 40% Äthylacetat-Ameisensäuregemisch (100:25)
Die Fraktionen 14-22 wurden zur Trockne gebracht und der kristalline Rückstand (460 mg =   55%    d. Th.) je einmal aus Chloroform und Äthylacetat umkristallisiert.

  Schmp. 129 bis   131",      [a]D22      -1,8     in Aceton (c = 1%)
Beispiel 2
7a,   la-Dimethyl-perhydroindanol-(l)-on-(5)-[    propionsäure-(4)] aus 17a-Methyltestosteron
Einhundert 500-cm3-Rundkolben mit je 50 cm3 Difco Nutrient-Broth wurden mit je einem 4 Tage alten Schrägröhrchen von Nocardia restrictus IMET 7136 (unter der Nr. 217 bei der  World Survey of Collections of Microorganisms WFCC  registriert), welche bei   28     auf   2%igem    Glycerinagar angezüchtet worden war, beimpft. Die weitere Kultivierung erfolgte bei   25     auf einem Rundschwingtisch.

  Zu dieser Kultur wurden nach 24 Stunden insgesamt 2,4 g   17u-    Methyl-testosteron (F. 163-168) in 16 cm3 Dimethylformamid zugegeben und weitere 24 Stunden bei   25     geschüttelt.



  Zur Aufarbeitung wurde das Kulturmedium mit 5n HCl auf pH 3 angesäuert und dreimal mit 500 cm3 Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, auf etwa 100 cm3 eingeengt und dreimal mit gesättigter NaHCO3 Lösung ausgeschüttelt. Die vereinigte NaHCO3-Lösung wurde mit 5n HCI angesäuert und dreimal mit 50 cm3 Äthylacetat extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde ein halbkristalliner Rückstand (1,49 g) erhalten, der zur weiteren Reinigung an einer Kieselgelsäule (20 x 280 mm) chromatographiert wurde.



   Es wurden 20 Fraktionen zu je 20 cm3 abgenommen.



  Eluiert wurde mit einem Gemisch von Chloroform-Äthylacetat-Ameisensäure   (375:100:25).    Die Fraktionen 9-15 ergaben nach Einengung 1,0 g kristalline Ketonsäure   ( = 49,5 %    d. Th.). Je eine Umkristallisation aus Äthylmethylketon sowie aus Äthylacetat ergaben 835 mg 7a,   1a-Dimethyl-      perhydroindanol-(1)-on-(5)-6B-propionsäure-(4)]    vom Schmp.   162-166",      [a]n20 34,90    in Aceton (c = 1%).



   Beispiel 3
7a-Methyl- 1   -acetyl-perhydroindanon-(5)- ;B-propionsäure-     (4)] aus Progesteron
50 cm3 Difco-Nutrient-Broth in einem 500-cm3-Rundkolben werden mit der Kultur eines 5 Tage alten Schrägröhrchens von Nocardia opaca, welches bei   28     C auf Nähragar (Dextrose 10,0 g, bakt. Pepton 10,0 g, Caseinhydrolysat 10,0 cm3, Hefeextrakt 2,0 g, NaCl 6,0 g, ad 1000,0 ml Leitungswasser; pH 7,0) angezüchtet worden war, beimpft.



  Gleichzeitig erfolgt die Zugabe von 150 mg Progesteron in 1 cm3 Dimethylformamid und 5 mg Eisenacetylacetonat in 0,2 cm3 Alkohol. Die weitere Fermentation erfolgt bei   280    C auf einem Rundschwingtisch. Nach etwa 48 Stunden wird das Kulturmedium mit 5n HCI auf pH 3 angesäuert und dreimal mit 50 cm3 Chloroform extrahiert. Die Auszüge werden vereinigt, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.



  Der Rückstand wird mit 20 cm3 Benzol/Äther (1:1) in einen Schütteltrichter überführt und dreimal mit 10 cm3 5 %iger NaHCO3-Lösung ausgeschüttelt. Die vereinigte NaHCO3-Lösung wird mit 5n HCI angesäuert und dreimal mit 20 cm3 Chloroform extrahiert. Der vereinigte und über NaSO4 getrocknete Chloroformextrakt ergibt nach Abdestillieren des Lösungsmittels einen kristallinen Rückstand, aus dem nach Lösen in Äther und Behandlung mit wenig Aktivkohle, nach Einengen beim Stehen in der Kälte die 7a Methyl- 1-acetylperhydroindanon-(5)-[ss-propionsäure (4)] vom Schmp. 90 bis   93"    C und (a)D23   +79     (Chlf.) auskristallisiert. Ausbeute 77% d. Th.



   Beispiel 4
7 a-Methyl-   1-acetyl-perhydroindanon-(5)-[ss-propionsäure-     (4)] aus Progesteron
50 cm3 Difco-Nutrient-Broth in einem 500-cm3-Rundkolben werden mit der Kultur eines 5 bis 6 Tage alten Schrägröhrchens von Nocardia opaca, welches bei   28     C auf Nähragar (Dextrose 10,0   g    bakt. Pepton 10,0 g, Caseinhydrolysat 10,0 g, Hefeextrakt 2,0 g, NaCl 6,0 g, ad 1000,0 ml Leitungswasser; pH 7,0) angezüchtet worden war, beimpft.

 

  Gleichzeitig erfolgt die Zugabe von 150 mg Progesteron in 1 cm3 Dimethylformamid sowie 10 cm3 Amberlite IRA 410, der vorher mit   1n    Na2CO3-Lösung in die Karbonat-Form gebracht worden war. Die anschliessende Fermentation erfolgt bei   28     C auf einem Rundschwingtisch. Nach 48 Stunden wird vom Austauscher abfiltriert und nacheinander mit Wasser und Methanol gewaschen. Nach Überführung in eine   Säule (15  >  <  x 100 100 mm) wird der Austauscher mit 200 cm3    Methanol-Ameisensäure-Gemisch (95 :5) eluiert. Das Eluat  wird i. V. bei etwa   400 C    zur Trockne gebracht, in wenig   5%iger      NaHCO3-Lösung    gelöst, mit   5n    HCI angesäuert und mit Chloroform extrahiert. 

  Nach Abdestillieren des Lösungsmittels liegt die   7a-Methyl- 1-acetyl-perhydroindanon-(5)-    [ss-propionsäure-(4)] in kristalliner Form vor. Ausbeute: 80% d. Th. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer ss-substituierter Propionsäuren der allgemeinen Formel: EMI3.1 in der R eine Kette von 3 oder 4 CH2-Gruppen, deren erste durch -0- oder -NH- ersetzt sein kann, und X und Y H, OH, Acetoxy, niederes Alkyl sowie durch Hydroxyl- oder Oxogruppen substituiertes und/oder durch Sauerstoff unterbrochenes niederes Alkyl, wobei X und Y miteinander verbunden sein können, oder X und Y zusammen Sauerstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass im A- und/oder B-Ring ein- oder mehrfach ungesättigte 3-Ketosteroide der allgemeinen Formeln IIa und/oder IIb:
    : EMI3.2 worin Z für = 0 oder -H plus -OH steht, in einem organischen, mit Wasser mischbarem Lösungsmittel gelöst mit aeroben Kulturen von unter Wachstumsbedingungen gezüchteten Stämmen der Gattung Nocardia spec. oder deren Enzymen behandelt werden, die Fermentation nach 10 bis 100 Stunden abgebrochen und die gebildete Verbindung der Formel I abgetrennt und isoliert wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm der Gattung Nocardia spec.
    auf einem Nähragar der Zusammensetzung: Dextrose 10,0 g, bakt. Pepton 10,0 g, Caseinhydrolysat 10,0 g, Hefeextrakt 2,0 g, NaCl 6,0 g, ad 1000,0 cm3 Leitungswasser; pH 7,0 angezüchtet, eine Nährlösung damit beimpft und gleichzeitig ein Steroid, beispielsweise Progesteron, in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, sowie ein Metallkomplex, vorzugsweise Eisenacetylacetonat, in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, zugesetzt und das gebildete Produkt der Formel I nach der Fermentation abgetrennt und isoliert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ionenaustauscher, vorzugsweise ein basischer Austauscher gleichzeitig mit der Verbindung IIa und/oder IIb der beimpften Nährlösung zugesetzt, der Ionenaustauscher nach der Fermentation abgetrennt und die gebildete Verbindung der Formel I daraus eluiert wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Kette von 4 CH2-Gruppen ist, deren erste durch 0 ersetzt ist, und X und Y zusammen 0 bedeuten, oder dass R eine Kette von 3 CH2-Gruppen ist, und X und Y H, OH, CH3 oder COCH3 bedeuten, wobei X und Y am gleichen C-Atom sitzen können.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stamm von Nocardia spec. Nocardia opaca IMET 7030 verwendet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation nach 20-50 Stunden abgebrochen wird.
CH908169A 1968-07-11 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen B-substituierten Propionsäuren CH535198A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13337568 1968-07-11
DD13407868 1968-08-12
DD13407768 1968-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535198A true CH535198A (de) 1973-03-31

Family

ID=27179723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH908169A CH535198A (de) 1968-07-11 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen B-substituierten Propionsäuren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE727477A (de)
CH (1) CH535198A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE727477A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227739A1 (de) Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1618599B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-Trihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE1154102B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Steroidverbindungen
CH502325A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE2022452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums
CH535198A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen B-substituierten Propionsäuren
DE1593299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycycloalkanonen
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
AT216685B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ&lt;1,4&gt;-Pregnadienreihe
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE962435C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide
DE1793750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE1618582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen&#39; Abbau
DE936207C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE1107225B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 17(20)-Pregnatrienen
DE2059310B2 (de) diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1195747B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 16-Methylen-testosteron-derivate
DE1248041B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxy-4-conenin-3-on bzw. Saeureadditionssalzoder quaternaeren Ammoniumverbindungen desselben
DE1295552B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-oxygenierten 11ª‰-Hydroxy-1, 4-pregnadienen auf mikrobiologischem Wege
DE1095276B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
CH368796A (de) Verfahren zur Herstellung von 11- und 19-Hydroxysteroiden
CH329570A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-steroiden
DE1618582B2 (de) Verfahren zur herstellung von 17- ketosteroiden der androstanreihe aus den entsprechenden steroiden mit einer seitenkette in 17-stellung durch mikrobiologischen abbau
DE1191371B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 1,4,12-13, 17-seco-Androstatrien-3, 11-dion-17-caonsaeure-Verbindungen und 11-Keto-delta 1-dehydrotestolo-lacton-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased