CH534920A - Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point - Google Patents

Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point

Info

Publication number
CH534920A
CH534920A CH268271A CH268271A CH534920A CH 534920 A CH534920 A CH 534920A CH 268271 A CH268271 A CH 268271A CH 268271 A CH268271 A CH 268271A CH 534920 A CH534920 A CH 534920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
time
delay
drive
intermittent drive
Prior art date
Application number
CH268271A
Other languages
German (de)
Inventor
Meili Heinz
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH268271A priority Critical patent/CH534920A/en
Publication of CH534920A publication Critical patent/CH534920A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

       

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum zeitgleichen Zusammenführen eines kontinuierlich angetriebenen ersten Teiles mit einem intermittierend angetriebenen zweiten Teil an einer ortsfesten Stelle, mit einer Einschaltsteuerung für den intermittierenden Antrieb, die auf das Vorbeilaufen des ersten Teiles an einer der ortsfesten Stelle vorgelagerten Steuerstelle anspricht, um nach einer von der Geschwindigkeit des ersten Teiles abhängigen Verzögerungszeit den intermittierenden Antrieb einzuschalten.



   Solche Einrichtungen finden ihre Anwendung überall dort, wo ein intermittierender Antrieb auf einen kontinuierlichen Antrieb derart abzustimmen ist, dass von den beiden Antrieben bewegte Teile zu gleicher Zeit und am gleichen Ort zusammentreffen.



   Als Beispiel sei das mit einem hin und her antreibbaren Markierorgan auszuführende Markieren eines bestimmten (z. B. jedes hundertsten) Stückes aus einer regelmässigen Folge vieler solcher Stücke, welche kontinuierlich an dem Markierorgan vorbeigefördert werden, genannt.



   Ähnliche Anwendungsbeispiele finden sich an kontinuierlich bewegten Fertigungsstrassen, auf denen gleichzeitig Produkte gleicher Art (z. B. elektrische Schalter), jedoch in verschiedenen Ausführungsformen (z. B. mit Ruhekontakten oder mit Arbeitskontakten) vollautomatisch montiert werden.



   Die örtliche Koinzidenz der beiden Antriebe, d. h. der Ort des Aufeinandertreffens des intermittierend angetriebenen mit dem kontinuierlich angetriebenen Teil ist durch die Bewegungsbahnen der beiden angetriebenen Teile gegeben. Die örtliche Koinzidenz genügt aber für ein Zusammenführen der beiden Teile nicht. Es muss vielmehr auch die zeitliche Koinzidenz erfüllt sein, d. h. die beiden Teile müssen gleich- zeitig am Ort, wo sich die beiden Bewegungsbahnen treffen, eintreffen.



   Um diese zeitliche Koinzidenz zu erreichen, sind Einrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden.



  Dabei wird - zur Gewinnung einer Art  Vorgabezeit  an einer dem vorgesehenen Ort des Aufeinandertreffens vorgelagerten Stelle der Bewegungsbahn des kontinuierlich angetriebenen Teiles - in der Folge  Steuerstelle  genannt das Vorbeilaufen des kontinuierlich angetriebenen Teiles erfasst und damit der intermittierende Antrieb in Gang gesetzt.



   Solche Einrichtungen arbeiten aber nur so lange befriedigend, als die Geschwindigkeitsänderungen des kontinuierlichen Antriebes nicht zu hohe Werte annehmen.



   Bedenkt man, dass der kontinuierlich angetriebene Teil schon bei Geschwindigkeiten in der Grössenordnung von 35 m/min, die heute ohne weiteres im Bereich der Fördertechnik liegen, zum Durchlaufen einer Strecke von 50 mm eine Zeit von nur 0,086 sec benötigt, lassen sich deutlich die Schwierigkeiten abschätzen, die zur Gewährleistung nicht nur der zeitlichen Koinzidenz der beiden Antriebe, sondern auch der örtlichen Koinzidenz ohne Inkaufnahme einer zu Unregelmässigkeiten führenden Streuung zu überwinden sind.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die   Über-    windung dieser Schwierigkeiten.



   Sie beruht auf der Erkenntnis, dass die Berücksichtigung einer nur von der Geschwindigkeit des kontinuierlichen Antriebes und vom Abstand zwischen der Steuerstelle und der Auftreffstelle allein abhängige  Vorgabezeit  nicht genügt, um die angestrebte Präzision der örtlichen Koinzidenz zu erreichen.



   Es muss vielmehr zur Bestimmung der  Vorgabezeit  ein weiterer Faktor berücksichtigt werden, der bei den bisher bekannten Einrichtungen vernachlässigt wurde. Dieser Faktor hängt mit den Gegebenheiten jedes intermittierenden Antriebes zusammen, die darin bestehen, dass ein solcher Antrieb zunächst eingeschaltet werden muss (sei es über Schalter oder Kupplungen), und dass anschliessend der Antrieb den angetriebenen Teil bis auf eine vorbestimmte Endgeschwindigkeit während einer von der Massenträgheit des Systems abhängigen Zeit beschleunigen muss. Für diese Operationen ist ebenfalls Zeit aufzuwenden, wozu noch andere  Verlustzeiten  infolge Schlupfes in der intermittierend einzuschaltenden Antriebsvorrichtung kommen.



   Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die derart ausgebildet ist, dass auch die Summe der zuletzt genannten, aber bisher unberücksichtigt gebliebenen Zeiten in Betracht gezogen wird.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die vorgeschlagene Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltsteuerung eine Verzögerungszeit-Charakteristik nach folgender Gleichung aufweist:
EMI1.1     
 in der s die Strecke zwischen der ortsfesten Stelle und der
Steuerstelle und   t,    eine von der Anlaufzeit des intermittierenden Antriebes abhängige Zeit bedeuten.



   Dabei soll unter dem Begriff  Anlaufzeit  die Summe der bisher unberücksichtigt gebliebenen Zeiten, wie sie weiter oben angeführt sind und die bei jedem Einschaltvorgang eines intermittierenden Antriebes notwendigerweise aufzuwenden sind, verstanden werden.



   Diese Anlaufzeit kann sich aus einer (meistens konstanten) Ansprechzeit der den intermittierenden Antrieb einschaltenden Schaltung und einer Beschleunigungszeit zusammensetzen, die ihrerseits von der Endgeschwindigkeit des intermittierenden Antriebes und von der Massenträgheit der und allenfalls vom Schlupf zwischen den zu diesem Antrieb gehörenden Bestandteilen abhängig ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand eines im Druckereigewerbe verwendeten Paketauslegers näher beschrieben. Seine Aufgabe besteht darin, eine Anzahl Exemplare in einem kontinuierlich fortbewegten Strom von Druckprodukten abzuzählen, nach Erreichen der vorbestimmten Anzahl Exemplare eine Trennschaufel in den Strom einzuschlagen und aus den dadurch entstehenden Stromabschnitten einzelne Pakete zu bilden. Die an diesem Paketausleger vorgesehene Einrichtung dient mithin dazu, den Antrieb der (intermittierend angetriebenen) Trennschaufel so zu steuern, dass deren Einschlag in den Strom genau dann erfolgt, wenn dasjenige (kontinuierlich angetriebene) Exemplar, das an den stromaufwärts angeordneten Zähler (Steuerstelle) den Auslöseimpuls verursacht hat, die Einschlagstelle der Schaufel erreicht.



   Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die Anordnung des Paketauslegers,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für die Anordnung der Fig. 1,
Fig. 3 eine der Stufen der Blockschaltung nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine Schaltung, die dem Blockschaltbild nach Fig. 3 entspricht.



   Aus Fig. 1 ist ein kontinuierlich laufendes Förderband 1 ersichtlich, mit dem eine Vielzahl von teilweise sich überlappenden Einzelexemplaren 2 eines Druckereierzeugnisses kontinuierlich fortbewegt werden.  



   Der aus den Einzelexemplaren 2 bestehende sog.  Schuppenstrom  soll nun in Abschnitte von einer vorbestimmten Anzahl Einzelexemplaren unterteilt werden. Die Auszählung erfolgt mittels eines Zählers 4, der einen die vorlaufenden Falze der Einzelexemplare 2 bestreichenden Fühler 5 aufweist, der über einen Kontakt 6 Impulse erzeugt, die vom Vorwahl-Zählwerk im Zähler 4 gezählt werden.



   Um eine Strecke s stromabwärts (Pfeil 7) in bezug auf den Fühler 5 ist der Einschlagpunkt der Trennschaufel 3 angeordnet, welche um eine ortsfeste Achse 8 im Sinne des Pfeiles 9 intermittierend angetrieben ist.



   Dieser Antrieb der Schaufel 3 ist über Kupplungen (nicht dargestellt) vom Antrieb des Förderbandes 1 abgenommen.



  Der Einschaltimpuls für diese nicht dargestellten Kupplungen gelangt nun vom Vorwahlzähler über die in Fig. 2 dargestellte Schaltung zu den Kupplungen.



   Daraus (Fig. 2) ist ersichtlich, dass diese Schaltung neben dem Vorwahlzähler 4 und dem diesem vorgeschalteten Impulsgeber 5, 6 zwei Zeitglieder aufweist. Das erste Zeitglied ist ein Verzögerungsglied 10 und verzögert den beim Erreichen der vorbestimmten Anzahl Einzelexemplare 2 erzeugten Ausgangsimpuls des Vorwahlzählers 4 um eine von der Geschwindigkeit v des Bandes 1 und von der Strecke s abhängige Zeit. Diese Verzögerungszeit beträgt im vorliegenden Falle   (#####),    wobein eine positive Zahl grösser als 1 ist,
Das zweite Zeitglied ist ein Korrekturglied 11 und ergänzt die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 10 um einen weiteren Betrag, der von der Anlaufzeit ta im Sinne der zuvor gegebenen Definition abhängig ist.

  Mathematisch entspricht diese Ergänzung der Zeit
EMI2.1     
 Das Korrekturglied kann nicht nur den Beitrag ta allein liefern, weil dieser negativ ist und dementsprechend allein gesehen eine Vorverlegung des Einschaltzeitpunktes zu einer Zeit bedingen würde, bei der der Einschaltzeitpunkt bereits verflossen ist.



  Die Summe der von den beiden Zeitgliedern bewirkten Gesamtverzögerung tv ergibt sich somit wie folgt:
EMI2.2     

Das Korrekturglied 11 besteht im wesentlichen (Fig. 3) aus einem Multivibrator 12, einem spannungsabhängigen Netzwerk 13 und aus einem Tachogenerator 14.



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Multivibrator zwei Transistoren T1 und T2 auf. Die Basis des ersten Transistors T1 ist an den Ausgang des Verzögerungsgliedes 10 angeschlossen, während der Kollektor des zweiten Transistors T2 über einen Kopplungskondensator C2 den über einen Ausgangsverstärker nicht dargestellt) zu der Antriebskupplung 15 der Trennschaufel führenden Ausgang bildet.



   Die Basis des zweiten Transistors T2 ist über einen Kondensator C1 mit dem Kollektor des ersten Transistors T1 verbunden sowie über das spannungsabhängige Netzwerk 13 mit dem Ausgang des Tachogenerators 14. Der Tachogenerator 14 ist seinerseits mit dem kontinuierlichen Antrieb des Bandes 1 verbunden und liefert eine Spannung, die direkt proportional zur Geschwindigkeit des Bandes ist.



   Bevor der Steuerimpuls aus dem Vorwahlzähler 4 über das erste Verzögerungsglied 10 zum Multivibrator 12 des Korrekturgliedes 11 gelangt, ist der Transistor T1 gesperrt und der Transistor T2 leitend. Der monostabile Multivibrator 12 ist in seiner stabilen Lage. Dementsprechend liegt die eine Elektrode des Kondensators C1 über R2 am Spannungsnullpunkt, die andere Elektrode über die Diode D und die Basis-Emitterstrecke des Transistors T2 an der negativen Spannungsquelle - U. Der Kondensator C1 weist somit eine Ladung auf, die durch das Potential - U sowie durch seine Kapazität gegeben ist.



   Gelangt der im Verzögerungsglied 10 verzögerte Steuerimpuls an die Basis des Transistors T1, so wird dieser leitend und der monostabile Multivibrator kippt in seine unstabile Lage. Die Basis des Transistors T2 wird durch den Kondensator C1 in Sperrichtung vorgespannt, dabei hat die Diode D den Zweck, unzulässig hohe Sperrspannungen an der Basis des Transistors T2 zu verhindern. (Transistor T2 wird gesperrt.) Der Ladungsüberschuss im Kondensator C1, der durch die nunmehr verminderte Potentialdifferenz gegeben ist, entlädt sich nun über das spannungsabhängige Netzwerk 13 gegen die positive Spannung des Tachogenerators. Sobald der Kondensator C1 so weit entladen ist, dass die Diode D in Durchlassrichtung betrieben wird und somit der Transistor T2 Basisstrom erhält, wird der Transistor T2 wieder leitend und der monostabile Multivibrator kippt in seine stabile Lage zurück.

  Die Rückkippflanke dient als Auslöseimpuls für den Ausgangsverstärker (nicht dargestellt), welcher die Kupplung 15 des Trennschaufelantriebes steuert.



   Je höher die vom Tachogenerator 14 gelieferte Spannung (d. h. je höher die Geschwindigkeit des Bandes 1), desto kürzer wird die Rückkippzeit des Multivibrators; und zwar nimmt die Rückkippzeit wegen des   spannungs abhängigen    Netzwerks überproportional in bezug auf die Tachospannung ab, womit gewährleistet ist, dass die Impulsverzögerung plus Schlupf (bzw. Beschleunigungs-) Anteil, multipliziert mit der entsprechenden Bandgeschwindigkeit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich einen konstanten Weg ergibt.

 

   Die Reihenfolge der beiden Zeitglieder 10, 11 in der Schaltung lässt sich vertauschen, denn beide liefern einen positiven Anteil an die Gesamtverzögerungszeit tv.



   Bei einer besonderen Ausführungsform kann sogar das Verzögerungsglied 10 entfallen. Dies ist dann der Fall, wenn die Steuerstelle sehr nahe an der ortsfesten Stelle angeordnet ist, d. h. wenn die Strecke s sehr kurz ist. Dies würde im Sinne der im Zusammenhang mit den Gliedern 10, 11 gebrauchten Gleichungen bedeuten, dass n = 1 gewählt wird.



  Dann würde der vom Verzögerungsglied 10 anfallende Beitrag an die Gesamtverzögerungszeit gleich null, d. h. das Verzögerungsglied 10 kann entfallen. Bedingung ist allerdings, dass die Anlaufzeit ta in jedem Falle kleiner oder   gleich # ist.    



  
 



   The present invention relates to a device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a stationary point, with a switch-on control for the intermittent drive, which responds to the passage of the first part at a control point upstream of the stationary point to switch on the intermittent drive after a delay time dependent on the speed of the first part.



   Such devices are used wherever an intermittent drive is to be matched to a continuous drive in such a way that parts moved by the two drives come together at the same time and in the same place.



   One example is the marking of a specific (e.g. every hundredth) piece from a regular sequence of many such pieces, which are continuously conveyed past the marking element, to be carried out with a marking element that can be driven back and forth.



   Similar application examples can be found on continuously moving production lines on which products of the same type (e.g. electrical switches), but in different embodiments (e.g. with break contacts or with make contacts) are assembled fully automatically.



   The local coincidence of the two drives, i.e. H. the place where the intermittently driven part meets the continuously driven part is given by the movement paths of the two driven parts. The local coincidence is not sufficient to merge the two parts. Rather, the temporal coincidence must also be fulfilled, i.e. H. the two parts must arrive simultaneously at the place where the two movement paths meet.



   In order to achieve this temporal coincidence, devices of the type mentioned above have become known.



  To obtain a kind of default time at a point on the path of movement of the continuously driven part upstream of the intended place of encounter - hereinafter referred to as the control point, the passing of the continuously driven part is recorded and the intermittent drive is set in motion.



   Such devices only work satisfactorily as long as the speed changes of the continuous drive do not assume too high values.



   If you consider that the continuously driven part needs a time of only 0.086 seconds to travel a distance of 50 mm at speeds in the order of magnitude of 35 m / min, which is nowadays easily found in the field of conveyor technology, the difficulties become clear Estimate which must be overcome to guarantee not only the temporal coincidence of the two drives, but also the local coincidence without accepting a scatter leading to irregularities.



   The present invention now aims to overcome these difficulties.



   It is based on the knowledge that taking into account a default time that is only dependent on the speed of the continuous drive and the distance between the control point and the point of impact is not sufficient to achieve the desired precision of the local coincidence.



   Rather, a further factor must be taken into account to determine the default time, which was neglected in the previously known devices. This factor is related to the conditions of every intermittent drive, which consist in the fact that such a drive must first be switched on (be it via switches or clutches), and that the drive then the driven part up to a predetermined final speed during one of the inertia of the system-dependent time. Time must also be spent on these operations, to which there are other lost times due to slippage in the drive device to be switched on intermittently.



   Accordingly, it is the object of the invention to create a device of the type mentioned at the outset which is designed in such a way that the sum of the times mentioned last but not taken into account up to now is also taken into account.



   To solve this problem, the proposed device is characterized in that the switch-on control has a delay time characteristic according to the following equation:
EMI1.1
 in the s is the distance between the fixed point and the
Control point and t mean a time that depends on the start-up time of the intermittent drive.



   The term start-up time should be understood to mean the sum of the times that have not been taken into account up to now, as listed above and which must necessarily be used each time an intermittent drive is switched on.



   This start-up time can consist of a (mostly constant) response time of the circuit that switches on the intermittent drive and an acceleration time, which in turn depends on the final speed of the intermittent drive and on the inertia of the and possibly on the slip between the components belonging to this drive.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to a package delivery device used in the printing industry. Its task is to count a number of copies in a continuously moving stream of printed products, after reaching the predetermined number of copies, to strike a separating blade into the flow and to form individual packages from the flow sections thus created. The device provided on this bundle boom is used to control the drive of the (intermittently driven) separating shovel in such a way that its impact into the flow occurs exactly when the (continuously driven) copy that is connected to the upstream counter (control station) is Has caused the trigger pulse has reached the point of impact on the shovel.



   It shows:
Fig. 1 schematically the arrangement of the package delivery,
FIG. 2 is a block diagram of the control circuit for the arrangement of FIG. 1,
3 shows one of the stages of the block circuit according to FIG. 2, and
FIG. 4 shows a circuit which corresponds to the block diagram of FIG.



   From Fig. 1, a continuously running conveyor belt 1 can be seen with which a plurality of partially overlapping individual copies 2 of a printed product are continuously moved.



   The so-called imbricated flow consisting of the individual copies 2 is now to be divided into sections of a predetermined number of individual copies. The counting takes place by means of a counter 4 which has a sensor 5 which sweeps the leading folds of the individual copies 2 and which generates pulses via a contact 6, which are counted in the counter 4 by the preselection counter.



   The point of impact of the cutting blade 3, which is intermittently driven about a fixed axis 8 in the direction of arrow 9, is arranged a distance s downstream (arrow 7) with respect to the sensor 5.



   This drive of the shovel 3 is removed from the drive of the conveyor belt 1 via couplings (not shown).



  The switch-on pulse for these clutches, not shown, now reaches the clutches from the preset counter via the circuit shown in FIG.



   It can be seen from this (FIG. 2) that this circuit has two timing elements in addition to the preset counter 4 and the pulse generator 5, 6 connected upstream of it. The first timing element is a delay element 10 and delays the output pulse of the preset counter 4 generated when the predetermined number of individual copies 2 is reached by a time dependent on the speed v of the belt 1 and the distance s. In the present case, this delay time is (#####), where a positive number is greater than 1,
The second timing element is a correction element 11 and supplements the delay time of the delay element 10 by a further amount which is dependent on the start-up time ta in the sense of the definition given above.

  Mathematically, this addition corresponds to the time
EMI2.1
 The correction element cannot only supply the contribution ta alone, because this is negative and, accordingly, seen alone would require the switch-on time to be brought forward to a time at which the switch-on time has already passed.



  The sum of the total delay tv caused by the two timing elements is thus as follows:
EMI2.2

The correction element 11 essentially (FIG. 3) consists of a multivibrator 12, a voltage-dependent network 13 and a tachometer generator 14.



   As can be seen from FIG. 4, the multivibrator has two transistors T1 and T2. The base of the first transistor T1 is connected to the output of the delay element 10, while the collector of the second transistor T2 via a coupling capacitor C2 forms the output leading to the drive coupling 15 of the separating vane via an output amplifier (not shown).



   The base of the second transistor T2 is connected to the collector of the first transistor T1 via a capacitor C1 and to the output of the tacho generator 14 via the voltage-dependent network 13. The tacho generator 14 is in turn connected to the continuous drive of the belt 1 and supplies a voltage, which is directly proportional to the speed of the belt.



   Before the control pulse from the preset counter 4 reaches the multivibrator 12 of the correction element 11 via the first delay element 10, the transistor T1 is blocked and the transistor T2 is conductive. The monostable multivibrator 12 is in its stable position. Correspondingly, one electrode of the capacitor C1 is connected to the voltage zero point via R2, the other electrode via the diode D and the base-emitter path of the transistor T2 to the negative voltage source - U. The capacitor C1 thus has a charge that is carried by the potential - U as well as given by its capacity.



   If the control pulse delayed in the delay element 10 reaches the base of the transistor T1, it becomes conductive and the monostable multivibrator tilts into its unstable position. The base of the transistor T2 is biased in the reverse direction by the capacitor C1, the purpose of the diode D here being to prevent impermissibly high reverse voltages at the base of the transistor T2. (Transistor T2 is blocked.) The excess charge in the capacitor C1, which is given by the now reduced potential difference, is now discharged via the voltage-dependent network 13 against the positive voltage of the tacho generator. As soon as the capacitor C1 is discharged to such an extent that the diode D is operated in the forward direction and the transistor T2 thus receives base current, the transistor T2 becomes conductive again and the monostable multivibrator tilts back into its stable position.

  The tilting back edge serves as a trigger pulse for the output amplifier (not shown) which controls the clutch 15 of the separating vane drive.



   The higher the voltage supplied by the tachogenerator 14 (i.e. the higher the speed of the belt 1), the shorter the tilt back time of the multivibrator becomes; In fact, due to the voltage-dependent network, the tilt-back time decreases disproportionately in relation to the tachometer voltage, which ensures that the pulse delay plus slip (or acceleration) component, multiplied by the corresponding belt speed, results in a constant path over the entire speed range.

 

   The order of the two timing elements 10, 11 in the circuit can be interchanged because both provide a positive component of the total delay time tv.



   In a particular embodiment, the delay element 10 can even be omitted. This is the case when the control point is arranged very close to the stationary point, i. H. if the distance s is very short. In the sense of the equations used in connection with the elements 10, 11, this would mean that n = 1 is selected.



  Then the contribution of the delay element 10 to the total delay time would be zero, i.e. H. the delay element 10 can be omitted. However, the condition is that the start-up time ta is less than or equal to # in any case.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum zeitgleichen Zusammenführen eines kontinuierlich angetriebenen ersten Teiles mit einem intermittierend angetriebenen zweiten Teil an einer ortsfesten Stelle, mit einer Einschaltsteuerung für den intermittierenden Antrieb, die auf das Vorbeilaufen des ersten Teiles an einer der ortsfesten Stelle vorgelagerten Steuerstelle anspricht, um nach einer von der Geschwindigkeit (v) des ersten Teiles abhängigen Verzögerungszeit (tv) den intermittierenden Antrieb einzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltsteuerung eine Verzögerungszeit-Charakteristik- nach folgender Gleichung aufweist: EMI2.3 in der s die Strecke zwischen der ortsfesten Stelle und der Steuer stelle und ta eine von der Anlaufzeit des intermittierenden Antriebes abhängige Zeit bedeuten. Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a stationary point, with a switch-on control for the intermittent drive, which responds to the passing of the first part at a control point upstream of the stationary point in order to select one of the speed (v) of the first part-dependent delay time (tv) to switch on the intermittent drive, characterized in that the switch-on control has a delay time characteristic according to the following equation: EMI2.3 where s is the distance between the fixed point and the control point and ta is a time that depends on the start-up time of the intermittent drive. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltsteuerung zwei hintereinander geschaltete Zeitglieder (10, 11) aufweist, von denen das eine ein Verzögerungsglied (10) ist, das eine umgekehrt zur Geschwindigkeit des kontinuierlichen Antriebes proportionale Verzögerungszeit bewirkt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the switch-on control has two series-connected timing elements (10, 11), one of which is a delay element (10) which causes a delay time inversely proportional to the speed of the continuous drive. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Zeitglied ein Korrekturglied (11) ist, welches einen monostabilen Multivibrator (12) mit zwei Eingängen aufweist, von denen der eine an das Verzögerungsglied (10) und der andere über ein spannungsabhängiges Widerstandsnetzwerk (13) an einen mit dem kontinuierlichen Antrieb gekoppelten Tachogenerator (14) angeschlossen ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the other timing element is a correction element (11) which has a monostable multivibrator (12) with two inputs, one of which is connected to the delay element (10) and the other via a voltage-dependent resistor network (13) is connected to a tachometer generator (14) coupled to the continuous drive. 3. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zum Einschaltmechanismus (15) des intermittierenden Antriebes gesehen das Korrekturglied (11) dem Verzögerungsglied (10) nachgeschaltet ist. 3. Device according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that, viewed in the direction of the switching mechanism (15) of the intermittent drive, the correction element (11) is connected downstream of the delay element (10). 4. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zum Einschaltmechanismus (15) des intermittierenden Antriebes gesehen das Korrekturglied (11) dem Verzögerungsglied (10) vorgeschaltet ist. 4. Device according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that, viewed in the direction of the switching mechanism (15) of the intermittent drive, the correction element (11) is connected upstream of the delay element (10). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes s n-1 (10)---(-----) beträgt, wobei n eine positive Zahl grösser oder gleich 1 und derart gewählt ist, dass s grosser oder gleich ta ist. nv 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the delay time of the delay element s is n-1 (10) --- (-----), where n is a positive number greater than or equal to 1 and is selected such that s greater than or equal to ta. nv
CH268271A 1971-02-24 1971-02-24 Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point CH534920A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268271A CH534920A (en) 1971-02-24 1971-02-24 Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268271A CH534920A (en) 1971-02-24 1971-02-24 Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534920A true CH534920A (en) 1973-03-15

Family

ID=4239204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268271A CH534920A (en) 1971-02-24 1971-02-24 Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH534920A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034110A2 (en) * 1980-02-07 1981-08-19 Beloit Corporation Speed compensator timing circuit for actuating a sheeter machine
EP0061788A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Tevopharm Schiedam B.V. Method and apparatus for splicing packing material webs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034110A2 (en) * 1980-02-07 1981-08-19 Beloit Corporation Speed compensator timing circuit for actuating a sheeter machine
EP0034110A3 (en) * 1980-02-07 1982-01-20 Beloit Corporation Speed compensator timing circuit for actuating a sheeter machine
EP0061788A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Tevopharm Schiedam B.V. Method and apparatus for splicing packing material webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523549B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A PHYSICAL SIZE OF ITEMS TO BE MANUFACTURED SUCCESSFULLY IN A PLANT
CH671286A5 (en)
DE2338630B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A POWER CONVERTER ARRANGEMENT
DE1761993A1 (en) Method and device for subdividing webs made of paper, cardboard, film material, textiles or the like, provided with regularly delimited areas of different light permeability, by means of separating cuts
CH534920A (en) Device for the simultaneous merging of a continuously driven first part with an intermittently driven second part at a fixed point
DE2811188C3 (en) Josephson circuit with automatic reset
DE2144991C3 (en) Control device for tearing off pieces of material web from transversely perforated paper or plastic film webs in register
DE2213837C3 (en) Motion picture camera with a drive motor that can be adjusted to different running speeds during operation
DE7602470U1 (en) SHEET COUNTING MACHINE
DE2507218C3 (en) Device for clock control of a sheet feeder for paper processing machines
DE2842365C2 (en)
DE2804687C2 (en) Method and circuit for electrical discharge machining
DE3219221C2 (en)
DE2825478C2 (en) Flame monitor connected to AC voltage
EP0049335B1 (en) Device for determining the road-specific fuel consumption
DE2355641C3 (en) Coin sorting and counting device
DE2612268C2 (en) Circuit arrangement for the reception-side adaptation of AC voltage pulses, e.g. 16 kHz counting pulses, transmitted via telecommunication lines, in particular telephone lines, to a counting device
DE2729506C2 (en) Device for aligning a master copy
EP1105964A1 (en) Circuit for regulating the rotational speed of a fan
DE1524571C (en) Device for sorting products into individual quantities comprising a predetermined number of products
DD142100A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE DISCONNECTION OF CONTINUOUS GOODS OR BANDING MATERIAL
DE1774520C3 (en) Ejection control device
DE2263299C3 (en) Discharge arrangement for detecting the change in the magnetic field caused by a magnetized point of a steel strip moving at low speed
DE1523549C (en) Device for regulating a physical size of objects to be produced one after the other in a plant
DE1043208B (en) Overlapping device for sheet metal processing plants

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased