CH526109A - Automated chemical analyzer - Google Patents

Automated chemical analyzer

Info

Publication number
CH526109A
CH526109A CH525670A CH525670A CH526109A CH 526109 A CH526109 A CH 526109A CH 525670 A CH525670 A CH 525670A CH 525670 A CH525670 A CH 525670A CH 526109 A CH526109 A CH 526109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
analysis
container
reaction
dependent
sample
Prior art date
Application number
CH525670A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick Bednar Thomas
Clifford Reid George
Tetsuo Yahiro Arthur
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Priority claimed from CH1761367A external-priority patent/CH500489A/en
Publication of CH526109A publication Critical patent/CH526109A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor

Abstract

Automated chemical analyzer. Particularly for body fluids such as blood, urine etc., utilizing a disposable reaction container within which a plurality of prepacked reagents are stored and can be led to one or more reaction (admixing) compartments as required. A portion of each reaction compartment is optically transparent so that at can be utilized as a luvette for optical analysis.

Description

  

  Chemische Analysierungseinrichtung für flüssige Proben    Die Erfindung betrifft eine chemische Analysiervor  richtung für flüssige Proben, insbesondere für die auto  matische chemische Analyse von Körperflüssigkeiten,  wie Blut, Urin usw.  



  Bisher wurden als Hilfe für den Arzt bei der  Diagnose oder Prophylaxe der verschiedenen, den Men  schen anfallenden Krankheiten viele regelmässige Labo  ratoriumsarbeiten mit Körperflüssigkeiten von Hand  durchgeführt. Mit dem Fortschritt der medizinischen  Wissenschaft und der damit verbundenen komplizierten  Analyse werden neue Laboratoiumsverfahren und Tech  niken entwickelt, mit denen Körperflüssigkeiten analy  siert werden können, um einen Anhaltspunkt für das  Vorliegen oder die Abwesenheit einer bestimmten  Krankheit zu gewinnen.  



  Es wurden neue Einrichtungen entwickelt, die eine  Hilfe für den Labortechniker bei der Durchführung  einer grösseren Anzahl von Tests pro Zeiteinheit sind.  Viele dieser Einrichtungen bestanden lediglich in einer  Mechanisierung oder Automatisierung der ein manuel  len Tätigkeiten des normalen klinischen Chemikers oder  Analysators. Solche Einrichtungen sind beispielsweise in  den US-Patentschriften 2560107, 3143 393,  3 193 358, 3 193 359 und 3 219 416 beschrieben. Es  handelt sich dabei um Einrichtungen mit Reagenz  gläsern, Trichtern, Reagenzbehältern, Pumpen und an  deren Vorrichtungen zur Vereinigung einer Probe und  der zur Erstellung einer erwünschten Analyse erforder  lichen Reagenzmittel.

   Obwohl derartige Einrichtungen  fraglos mehr Analysen pro Zeiteinheit durchführen,  erheben sich jedoch insgesamt andere Bedenken, die  ähnlich denjenigen bei der manuellen Durchführung der  Analyse sind. Sie ergeben sich aus der wiederholten  Verwendung derselben Laboreinrichtungen für eine  Vielzahl von Analysen aus den dabei auftretenden  Problemen der Verunreinigung. Zur Vermeidung dieser  Beeinträchtigung muss ein wesentlicher Teil der Be-    triebszeit dieser Einrichtungen auf die wiederholte Rei  nigung verwendet werden. Das Ergebnis ist eine drasti  sche Verringerung der pro Zeiteinheit durchführbaren  Anzahl von Analysen.  



  Ein weiterer Nachteil derartiger Einrichtungen be  kannter Art besteht darin, dass sie von Anfang in  vorgeschriebener Weise zur Durchführung einer Anzahl  ganz bestimmter Testvorgänge eingerichtet oder einge  stellt werden müssen. Mit einer Anzahl von Proben wird  also jeweils ein einzelner Test, beispielsweise auf Blut  zucker, durchgeführt. Zur Durchführung anderer Tests  mit den verbleibenden Teilen der Proben muss eine  andere Einstellung der Analysierungseinrichtung vorge  nommen werden. In vielen Fällen können die Einrich  tungen nicht anders eingestellt werden oder eine solche  Einstellung erfordert eine Abänderung oder Auswechs  lung ihrer Bestandteile durch die Bedienungsperson.  Dadurch ist die Einrichtung nicht universell verwend  bar.  



  Eine in gewissem Masse erfolgreiche automatische  Einrichtung ist der  Auto-Analyzer , der durch die  Technicon Instruments Corporation of Chauncey, New  York, hergestellt wird. Dieser Apparat ist in den     US-          Patentschriften    2 797149 und 2 879 141 sowie in zahl  reichen anderen Veröffentlichungen der Technicon In  struments Corporation beschrieben. Wie aus den ge  nannten Patentschriften hervorgeht, wird eine zu analy  sierende flüssige Probe durch Rohre sowie durch eine  Bemessungsgruppe geleitet, die aus einer Anzahl elasti  scher, flexibler Rohre, einer Platte und einer Anzahl von  Andruckrollen besteht.

   Die zu analysierende Probe wird  zusammen mit einer oder mehreren Behandlungsflüssig  keiten durch eine Seite eines Dialysators geleitet, währ  end eine oder mehrere zweite Behandlungsflüssigkeiten  durch die andere Seite des     Dialysators    geleitet werden  wodurch eine Trennung .der Probe von verschiedenen  Bestandteilen erfolgt, die durch den     Dialysator    in die      zweite Behandlungsflüssigkeit gelangen. In beide Strö  mungen wird vor dem Eintritt in den Dialysator Luft  geleitet, um jede Strömung in eine Anzahl flüssiger  Teilmengen aufzuteilen, die durch Luftblasen vonein  ander getrennt sind. Die Luftmengen haben den doppel  ten Zweck der Trennung der Proben voneinander sowie  der Ausübung einer reinigenden Wirkung zwischen  aufeinanderfolgenden Proben, um eine Verunreinigung  zu vermeiden.

   Das aus dem Dialysator austretende  Diffusat wird einer Behandlung zur Farbänderung der  flüssigen Teilmengen ausgesetzt, die die Konzentration  desjenigen Bestandteiles anzeigt, auf den die Analyse  gerichtet ist. Normalerweise wird die Luft oder die zur  Aufteilung der Flüssigkeit in die Strömung eingeleitete  andere neutrale Flüssigkeit an einer Stelle der Strömung  wieder abgeleitet, die vor der Farbenmessung liegt,  wonach sich eine kontinuierliche Flüssigkeitsströmung  für die endgültige Prüfung ergibt. Schliesslich wird das  behandelte Diffusat in eine Strömungszelle eines Kolori  meters geleitet, in der es kolorimetrisch geprüft wird,  woraus man eine quantitative Messung des analysierten  Bestandteiles erhält.  



  Gegenwärtig handelsübliche Formen des      Auto-          Analyzer     umfassen eine Vorrichtung mit einer Vielzahl  von Kanälen, die gleichzeitig eine Vielzahl verschieden  artiger Tests für eine einzelne Probe durchführen,  Obwohl mit dieser Einrichtung ca. 20 verschiedenartige  Tests durchgeführt werden können, ist eine Program  mierung zur Durchführung einer Anzahl von Tests  geringer als die Anzahl der Kanäle nicht ,möglich,  Benötigt ein Arzt lediglich einen oder zwei Test einer  bestimmten Probe, so ergeben sich erhöhte Kosten für  jeden Test, da die Einrichtung nicht selektiv arbeitet  und eine Gesamtanalyse durchführen muss.

   Da     ausser-          dem    eine Anzahl verschiedenartiger Proben mit ver  schiedenen Konzentrationen des zu analysierenden Be  standteiles durch die flexiblen Rohrkanäle, die     Strö-          mungsküvette,    den Dialysator usw. geleitet werden,  besteht das Problem des Probenüberganges oder der  Verunreinigungen welches eine merkliche Auswirkung  auf die Zuverlässigkeit der analystischen Daten zeigen  kann. Zur Verringerung der Verunreinigungen werden  in allgemeinen reinigende Flüssigkeiten verwendet, die  eine reine Umgebung schaffen. Dies ergibt wiederum  Belastungen für eine bereits komplizierte Einrichtung.  



  Beim Betrieb leitet die Bemessungspumpe die ver  schiedenen Flüssigkeiten durch ein Labyrinth flexibler  Rohre. Die wiederholte Biegung und dauernde Bela  stung verursacht eine sehr schnelle Abnutzung der  Rohre, verbunden mit winzigen Rissbildungen. In Teilen  die durch die Probenflüssigkeit leichter benetzt werden,  ergibt sich damit einer Erhöhung des Verunreinigungs  faktors der gesamten Einrichtung, ferner steigen die  Betriebskosten durch das Erfordernis neuer Rohre. Vor  jeder Betriebszeit ist eine längere Anwärmezeit erforder  lich.

   Ausserdem muss bei jedem Einschalten der Ma  schine eine Eichkurve aufgenommen werden, um ver  schiedene Abweichungen zu kompensieren, die während  der Betriebspausen auftreten können, und für eine  richtige Analyse muss eine zweite Eichkurve am Ende  eines jeden Betriebszeitraumes aufgenommen werden,  um während des Betriebes aufgetretene Abweichungen  zu erkennen. Schliesslich müssen die erhaltenen vorläufi  gen analytischen Daten einer jeden Probe auf die  Eichkurven bezogen werden, um sie in eine für den Arzt  geeignete Form zu bringen. Diese Faktoren verschlech  tern die Wirksamkeit einer derartigen Einrichtung für    die klinische Analyse denn wesentliche Zeiten müssen  zu ihrer Eichung und zur entsprechenden Umwandlung  der analytischen Daten durch den Techniker aufgewen  det werden.  



  Von der Patentinhaberin ist in der schweizerischen  Patentschrift Nr. 500 489 ein Reaktionsbehälter zur  Durchführung chemischer Analysen vorgeschlagen wor  den, der mindestens eine der Zumischung eingegebener  Stoffe vorgesehene untere Reaktionskammer, einen obe  ren, aus einer Anzahl separater Speicherkammern für  Reagenzmittel gebildeten, in Verbindung mit jeder unte  ren Kammer stehenden Speicherteil, und Absperrvor  richtungen zur Verhinderung eines unerwünschten Aus  tritts vorabgefüllter Reagenzmittel aus den Speicherkam  mern aufweist.  



  Die vorliegende Erfindung bezeckt, eine chemische  Analysierungseinrichtung schaffen zu können, welche  unter Verwendung solcher Reaktionsbehälter die oben  genannten Nachteile vermeidet.  



  Erfindungsgemäss ist die chemische     Analysierungs-          einrichtung    gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, zur  Halterung einer Anzahl verschiedener Reaktionsbe  hälter, ferner durch eine erste Eingabevorrichtung zur  Eingabe des zu analysierenden Stoffes in eine Reaktions  kammer jedes Reaktionsbehälters, durch eine zweite  Eingabevorrichtung zur Eingabe mindestens eines in  jedem Reaktionsbehälter enthaltenen Reagenzmittels in  die Reaktionskammer,

   durch eine Messvorrichtung zur  Anzeige mindestens einer physikalischen Eigenschaft der  in der Reaktionskammer jedes Reaktionsbehälters vor  handenen Reaktionsmischung und durch eine  Transportvorrichtung zur Förderung jedes Reaktionsbe  hälters an den Eingabevorrichtungen vorbei zur     Mess-          vorrichtung.     



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach  stehend anhand der Zeichnung erläutert.    Es zeigen;    Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erstes  Ausführungsbeispiel der Analysierungseinrichtung nach  der Erfindung,  Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Reak  tionsbehälter Zur Verwendung in der     Analysierungsein-          richtung    der Fig. 1,  Fig. 3 eine ausschnittweise Ansicht eines Reaktions  behälters während der optischen Analyse,    Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der     Analy-          sierungseinrichtung,    bei der auf einem Band angeordne  te Reaktionsbehälter verwendet werden,    Fig.

   5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der     Analy-          sierungseinrichtung    für andere Reaktionsbehälter.  



  In Fig. 1 ist eine automatisch arbeitende     Analysie-          rungseinrichtung    dargestellt, in welcher die in Fig. 2  dargestellten flexiblen Reaktionsbehälter verwendet wer  den.  



  Beim dargestellten Reaktionsbehälter der     Fig.    8 ist       eine    Datenlochkarte 90 auf     ihrer    einen     :Seite    mit einem  flexiblen Behälter 91 versehen ist, der in eine Anzahl       Kammern    92, 93 und 94 aufgeteilt ist. Am äusseren  Umfang des     flexiblem    Behälters sind feste Dichtungen  vorgesehen, die ihn fest an seiner Unterlage binden.  Derartige Dichtungen können beispielsweise starke, wär-      meklebende oder anderweitig klebende Verbindungen  sein. Bei Einwirkung einer mässigen Kraft werden diese  Verbindungen nicht zerstört, wie noch beschrieben wird,  wodurch der flexible Behälter an der Lochkarte befestigt  bleibt.

   Zur Trennung der Kammern 92, 93 und 94 sind  schwache Wandungen 98 vorgesehen, die bei Einwir  kung von Hitze, Unterdruck, Biegung oder Druck  geöffnet werden, wodurch eine einzige Kammer gebildet  wird, in der pulverisierte Reagenzmittel im unteren Teil  in lockerer Mischung vorhanden sein können. Die  Zwischenwände können entweder Wärmedichtungen  oder sehwache Klebedichtungen sein. Auf dem restli  chen Teil der Lochkarte sind Daten 95 gespeichert, die  in Verbindung mit entsprechenden Auswerteeinrich  tungen innerhalb der nachfolgend beschriebenen auto  matischen Analysierungseinrichtung der Fig. 1 die  Durchführung der für die jeweilige Probe erforderlichen  Analyse steuern und die Probe sowie die Prüfungsergeb  nisse in Zusammenhang mit dem jeweiligen Patienten  identifizieren. Pulverisierte Reagenzmittel 96 und 97  sind in Kammern 93 und 94 vorhanden.

   Falls erforder  lich, ist eine zusätzliche Eingabe von Reagenzmitteln in  die untere Kammer 92 möglich. Die erwünschte Zahl  von Kammern ist durch die Anzahl von Reagenzmitteln  für eine jeweilige Analyse und durch die Verträglichkeit  von Mischungen der Reagenzmittel bestimmt. Eine  Anzahl von Reagenzmitteln kann in einer einzelnen  Kammer unter der Voraussetzung enthalten sein, dass  sie auch innerhalb eines längeren Zeitraumes der Nicht  verwendung miteinander verträglich sind.  



  Der dargestellte Reaktionsbehälter ist für einen  Betrieb vorgesehen, bei welchem auf eine oder mehrere  der Reagenzmittel-Speicherkammern derart eingewirkt  wird, dass sie sich öffnen und mit der unteren Kammer  92 verbunden werden. Das pulverisierte Reagenzmittel  wird in die untere Reaktionskammer geleitet, und die  verdünnte Probenlösung wird, wie nachfolgend be  schrieben, durch eine Nadel in diese Kammer einge  spritzt. Mechanische Teile oder Finger (nicht dargestellt)  können zur Stärkung einer bestimmten Zwischenwand  vorgesehen sein, so dass diese bei Krafteinwirkung auf  den flexiblen Behälter nicht zerbricht.

   Auf diese Weise  können bestimmte ausgewählte Kammern nacheinander  geleert werden, wodurch diese Einrichtung vielseitig  verwendbar ist, vorbeigeführt, an der sie für einen  Zeitraum festgehalten wird, der eine Beendigung der  erwünschten chemischen Reaktion gewährleistet, wo  nach sie zu einer optischen Auswertestelle geleitet wird,  an der eine oder mehrere physikalische Eigenschaften  der Reaktionsmischung überwacht werden.  



  In Fig. 1 ist eine automatisch arbeitende     Analy-          sierungseinrichtung    dargestellt, in der der in Fig. 2  gezeigte flexible Behälter verwendet wird. Ein vorabge  fülltes Speichermagazin 102 ist in eine Anzahl Abteile  103, 104, 105, 106 usw. aufgeteilt. Wie bereits ausge  führt wurde, bildet jeder an einer Lochkarte 101  vorgesehene flexible Behälter 100 eine vorabgefüllte  chemische Untersuchungseinheit. In einem Abteil sind  lediglich gleiche Einheiten mit jeweils einem flexiblen  Behälter vorgesehen.

   Eine Transporteinrichtung in Form  eines verschiebbaren Kartenhalters 107, der auf den  Führungen 108 und 109 beweglich ist, ist vor der  Öffnung des Magazins 102 angeordnet und wählt,  abhängig von einem auf dem Bedienungsfeld 110 einge  gebenen Schaltbefehl, eine bestimmte Lochkarte 101 zur  Durchführung einer bestimmten Analyse aus. In dem  Probenmagazin 118 sind Proben gelagert, die jeweils    ihre eigene bestimmte Identifizierung tragen. Eine ver  stellbare Injektionsspritze 113 ist an einem im Gegen  uhrzeigersinn beweglichen Kopf 114 befestigt. Eine noch  nicht verwendete Spritze wird zuerst zu einem Behälter  117 mit einem Verdünnungsmittel geführt, aus dem die  erforderliche Menge Verdünnungsmittel, normalerweise  destilliertes Wasser, entnommen wird.

   Durch Drehung  im Gegenuhrzeigersinn wird die Spritze an eine Stelle  118 geführt, an der eine geringe Probenmenge aus einem  Probengefäss 119 entnommen wird. Gleichzeitig wird  eine Kennung vom Probengefäss maschinell abgelesen  und auf das Bedienungsfeld 110 übertragen. Hier wird  ein Vergleich dieser Kennung mit anderen Daten vorge  nommen, die vorher eingespeichert wurden, woraus sich  ein Schaltbefehl für den gerade für diese Probe     massge-          benden    Prüfvorgang ableiten lässt. Der Kartenhalter 107  wird an das entsprechende Abteil des Speichermagazins  102 heranbewegt und nimmt eine Lochkarte 101 mit  dem entsprechenden Behälter 100 zur Durchführung der  erwünschten Analyse heraus. Dann wird er in eine Lage  an der Öffnung 111 der Probeeingabestelle 112 ge  bracht.

   Die Lochkarte wird in die Probeeingabestelle  112 hineinbewegt, wo die Spritze 113 nach einer  Drehung um 180  mit dem Kopf 114 über den flexiblen  Behälter gelangt. Sie wird mittels einer Zahnstange 120  abgesenkt bis ihre Nadel in den flexiblen Behälter  eindringt und die verdünnte Probe eingespritzt ist. Dies  geschieht entweder vor, während oder nach der Aus  leerung der jeweiligen Reagenzmittel aus ihren Speicher  kammern in die untere Kammer. Falls erwünscht,  können mechanische Teile oder Finger an der Probeein  gabestelle vorgesehen sein, die derart programmiert sind,  dass die Ausleerung der Reagenzmittelkammern in die  untere Kammer des flexiblen Behälters nacheinander  erfolgt.

   Wahlweise kann die verdünnte Probe auch in  den flexiblen Behälter eingespritzt und danach mit  destilliertem Wasser mittels einer besonderen Injektions  einrichtung (nicht dargestellt) verdünnt werden. Zu die  sem Zeitpunkt kann erforderlichenfalls eine Blindlesung  mittels einer Auswerteeinrichtung durchgeführt werden.  Ungebrauchte Injektionsspritzen befinden sich in einer  Vorratsvorrichtung 115 und werden mittels einer Einga  bevorrichtung 116 in die Öffnungen des drehbaren  Kopfes 114 eingegeben, welche durch die Entfernung  gebrauchter Spritzen leer sind. Vorzugsweise wird eine  entfernbare Spritze für jede Probe verwendet, so dass bei  einer Vielzahl von Tests für eine einzige Probe es  lediglich erforderlich ist, ,die Spritze nach der Eingabe  der entsprechenden Anzahl von Teilmengen zu entfer  nen.

   Wird die Spritze jedoch richtig gereinigt, und sind  Massnahmen zur Verhinderung einer Verunreinigung  der     Proben    untereinander vorgesehen, so kann jede  Spritze beliebig lange verwendet werden.  



  Nach der Eingabe der Probe wird die Lochkarte 101  aus der Eingabestelle 112 auf einen zweiten beweglichen  Kartenhalter 121 gebracht, der auf den Führungen 122  und 123 verstellbar ist. Er gibt die Karte in die       Eintrittsöffnung    einer Bruteinrichtung 125 ein. Die auf  der Karte vorhandenen Daten bestimmen den Zeitpunkt  ihres Austritts aus der Bruteinrichtung und damit wird  der flexible Behälter so lange in dieser Einrichtung  gehalten, bis die chemische Reaktion vollständig abge  laufen ist.  



  Zu diesem Zeitpunkt wird die Karte aus der Brutein  richtung 125 ausgegeben und wieder in den Kartenhalter  121 aufgenommen. Um die Einrichtung vielseitiger zu  gestalten, kann hierzu ein zusätzlicher Kartenhalter      (nicht dargestellt) vorgesehen sind, der die Karten dann  in die Auswerteeinrichtung eingibt. Sollen nach dem  ersten Brutvorgang weitere Reagensmittel eingegeben  werden, so wird die Lochkarte wieder zu einer Eingabe  stelle geführt (zur Stelle 112 oder einer anderen Eingabe  stelle), um die zusätzlichen Reagenzmittel einzugeben.  Die Lochkarte kann dann wieder in die Bruteinrichtung  125 oder direkt in die Auswerteeinrichtung geführt  werden.  



  Aus dem Kartenhalter 121 wird die Lochkarte in  den Schlitz 126 eingegeben, der die Auswertestelle  bildet, an der eine oder mehrere physikalische Eigen  schaften der Reaktionsmischung zur Ableitung der  gewünschten analytischen Daten kontrolliert werden.  Innerhalb der Auswerteeinrichtung werden die erhalte  nen Daten unmittelbar auf die Lochkarte übertragen, so  dass sich eine vollständige Aufzeichnung zur weiteren  Verwendung ergibt. Nach der Auswertung wird die  Lochkarte aus der Auswertestelle 126 an der Öffnung  127 ausgegeben und mit einem Kartenhalter abgenom  men. Hierzu kann zur grösseren Vielseitigkeit der  Einrichtung wiederum ein besonderer Kartenhalter vor  gesehen sein. Die Lochkarte wird dann zur Ausgabestel  le 128 gebracht, an der ein Messer 129 denjenigen Teil  der Karte entfernt, der den flexiblen Behälter trägt.

    Dieser Teil fällt in einen Auffangbehälter 130, während  der Datenteil der Karte in einen Aufbewahrungsbehälter  131 gelangt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist dieser  Behälter 131 nicht mit dem Bedienungsfeld 110 verbun  den, kann jedoch leicht als ein Teil dieser Einrichtung  ausgeführt werden. Ist dies der Fall, so können die  Lochkarten automatisch gelesen und die gelesenen Da  ten in einen Speicher eingespeichert werden. In der  beschriebenen Einrichtung werden die Karten von einem  Techniker herausgenommen und zur Steuereinrichtung  gebracht, wo die auf ihnen enthaltene Information bis zu  ihrer Auswertung durch den Arzt gespeichert wird.  



  Nachdem die erste Karte für eine bestimmte Analyse  in die Probeneingabestelle 112 geschoben wurde, bewegt  sich der Kartenhalter 107 zu dem Abteil des Magazins  und entnimmt ihr eine zweite Karte, so .dass dasgesamte  Verfahren für diese bestimmte Analyse wiederholt wird.  Es sei bemekrt, dass sich viele Karten an verschiedenen  Stellen innerhalb des Systems gleichzeitig befinden kön  nen. Unter dem Begriff  gleichzeitig  soll nicht verstan  den werden, dass der Anfang und das Ende einer jeden  Analyse mit denn Anfang und dem Ende anderer  Analysen zusammenfällt, sondern dass die Verfahrens  schritte sich überlappen. Deshalb befindet sich eine  Karte in der Probeneingabestelle, während eine andere  sich in der Auswertestelle befindet.

   Die Analyse der  Probe in der Auswerteeinrichtung wird lange vor     Ab-          schluss    der Analyse der dann gerade eingegebenen  Probe beendet. Da jedoch eine Überlappung der Ver  fahrensschritte auftritt, können die einzelnen Untersu  chungen im Sinne der vorstehenden Erläuterung als  gleichzeitig ablaufend aufgefasst werden.  



  An der Auswertestelle kann beispielsweise eine  optische Analyse der im Reaktionsbehälter enthaltenen  Reaktionsmischung vorgenommen wird, wie dies in der  schweizerischen Patentschrift Nr. 476 306 beschrieben  und in Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist. Ein teilweise  dargestellter Behälter 80 mit einer unteren Kammer 81,  welche eine Reaktionsmischung enthält, wird zwischen  zwei Lichtleiter 82 und 83 gebracht, die gegen die  Wände 84 und 85 des Behälters drücken.    Der Lichtleiter 82 ist an seinem anderen Ende mit  einer (nicht dargestellten) Lichtquelle verbunden, die zur  Erzeugung von Licht einer vorgegebenen Frequenz mit  einem Filter versehen sein kann. Der Lichtleiter 83 liegt  dem Lichtleiter 82 direkt gegenüber und ist mit einer  (nicht dargestellten) Auswerteeinrichtung z.

   B. einer  Photovervielfacherröhre verbunden, die die Intensität  des durch die Flüssigkeit innerhalb der unteren Kammer  tretenden Lichtes feststellt. Während der eigentlichen  Analyse werden die Lichtleiter 82 und 83 aufeinander  zu bewegt, wodurch die flexiblem Wände des Behälters  80 verformt werden und die durch die gestrichelten  Linien gezeigte Lage einnehmen. Auf diese Weise wird  ein festgelegter optischer Weg L zwischen den Enden  der Lichtleiter 82 und 83 gebildet. Dadurch ist eine  leichtere Massenherstellung des Behälters möglich, da  ein bestimmter kritischer Faktor, nämlich der optische  Weg, bei der Herstellung nicht vorhanden ist. Die  Einrichtung zur Bildung des optischen Weges befindet  sich nun an der Auswertestelle, und somit müssen  wesentlich weniger Auswerteeinrichtungen als Behälter  hergestellt werden.

   Da ein fester optischer Weg durch  die Auswerteeinrichtung gebildet wird und für jeden  durch sie hindurchgeführten Behälter gleiche bleibt,  erhält man mit einer solchen Anordnung sehr genaue  und zuverlässige Daten.  



  Es kann auch ein Doppelstrahl-Auswertemechanis  mus vorgesehen sein, wobei eine Kammer des Behälters  eine Lösung des zu prüfenden Stoffes mit allen Reagenz  mitteln, die die Reaktionsmischung in einen für die  Analyse erwünschten Zustand bringen und eine andere  Kammer eine Lösung des zu testenden Stoffes ohne  Reagenzmittel enthält. In gewissen Fällen können der  letzteren Lösung eines oder mehrere Reagenzmittel  beigegeben werden, sie dürfen die Reaktion jedoch nicht  vervollständigen oder die optische Analyse in keine  Weise beeinträchtigen. Diese letztere Lösung wird  kri  tisch unvollständige Blindlösung  genannt und ermög  licht bei der Analyse eine Korrektur der Wirkungen der  Probe und der hinzugefügten Reagenzmittel. Die zweite  Kammer wird zur Erzeugung eines festen optischen  Weges in beschriebener Weise zusammengedrückt.

   Um  den Auswertemechanismus in der richtigen Eichung zu  halten, werden Normallösungen in Abständen hindurch  geleitet, sodass eine automatische Einstellung entspre  chend den beim Betrieb auftretenden Abweichungen  möglicht ist.  



  In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der  erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt, in der das  Halteteil für den flexiblen Behälter ein längliches Band  140 ist, das eine Anzahl flexibler Behälter 141 trägt.  Das Band ist auf eine Rolle 142 aufgewickelt und wird  durch eine Probeneingabestelle 143, eine Mischungs  und Brutstelle 144, eine optische Auswertestelle 145  und danach in eine (nicht dargestellte) Ausgabestelle  oder auf eine Aufwiekelrolle (nicht dargestellt) geführt.  Das Band 140 ist wie ein Film mit Perforationen  versehen, so dass es von einer Verfahrensstelle zu  anderen weitergeschaltet werden kann. Es kann längs  einer Kante mit einer     magnetischen    Codierung oder  einem     anderen    Aufdruck in     Binärdarstellung    versehen  sein.

   Diese aufgezeichneten Daten können     mit    nahe der  Kante     des        Bandes        angeordneten    Leseköpfen abgelesen  und zur Ableitung von Steuerbefehlen     verschiedener     Teile der Einrichtung verwendet werden, die die ver  schiedenen Wirkungen auf den flexiblen Behälter aus  üben. Daten     wie    die     Identifizierungszahl    des Patienten      und Analysenergebnisse können auf dem Band aufge  zeichnet und später abgelesen werden. Klinkenmecha  nismen 146 sind zur Bewegung der Probenspritze 147  und der Auswerteeinrichtung in bzw. aus ihrer Betriebs  lage vorgesehen.

   Man erkennt, dass diese Einrichtung  nicht die Vielseitigkeit einer mehr automatisierten Ein  richtung der in der noch folgend erläuterten Fig. 5  gezeigten Art aufweist. Jede einzelne Probe muss in  bestimmter Reihenfolge analysiert werden, und lediglich  eine Art von Prüfvorgang oder eine festgelegte Serie  kann normalerweise auf einer einzelnen Rolle program  miert werden (und damit in der gesamten Einrichtung).  Zur vielseitigeren Mehrfachanalyse kann jedoch eine  Gruppe von Rollen vorgesehen sein, wobei auf jeder  Rolle eine andere Analyse möglich ist, so dass eine  Vielzahl verschiedener Analysen gleichzeitig entweder  mit Teilmengen der Probe oder mit verschiedenen  Proben durchgeführt werden können. In diesem Falle  sind die Rollen nebeneinander angeordnet, wobei sich  die Probenspritze an dn Rollen vorbei bewegt.  



  In Fig. 5 ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete  automatische Analysierungseinrichtung dargestellt. Die  Behälter 150 sind in dem Magazin 152 gespeichert,  welches in eine Anzahl Abteile 153, 154, 155, 156 usw.  aufgeteilt ist. Wie bereits beschrieben, bildet jeder  Behälter 150 eine vorabgefüllte chemische Untersu  chungseinheit. In ein und demselben Abteil sind ledig  lich gleichartig vorabgefüllte Einheiten gespeichert. Eine  Transporteinrichtung in Form eines mit Vertiefungen  versehenen Rades 160 ist zur Bewegung der Behälter  aus dem Magazin 152 an die Probeneingabestelle 161  vorgesehen. Das Rad 160 ist mit einer Anzahl Vertie  fungen 162 an seinem Umfang versehen. Eine     Ab-          schlusswand    163 ist am Boden einer jeden Vertiefung  vorgesehen und dient zur Haltung der Behälter in den  Vertiefungen.

   Tangential zur Transporteinrichtung 160  sind zwei als Brutvorrichtung dienende Räder 166 und  167 vorgesehen. Diese sind gleichfalls mit einer Anzahl  Vertiefungen 168 bzw. 169 auf ihrem Umfang versehen.  Eine Haltewand 177 ist am Umfang eines jeden Rades  vorgesehen und verläuft parallel zu diesem, so dass ein  Herausfallen der Behälter aus den Vertiefungen verhin  dert wird. Diese Wand ist am Rad 167 dargestellt, der  Einfachheit halber wurde sie an den Rädern 160 und  166 weggelassen. Die Behälter 150 werden abhängig  von einem elektrischen Steuersignal mittels einer geeig  neten Vorrichtung auf die Transporteinrichtung 160  gesetzt. Dann wird der jeweilige Behälter an der Proben  eingabestelle 161 vorbeigeführt, an der die richtige  Menge einer verdünnten Probe eingegeben wird.

   Abhän  gig von einem Steuersignal wird an der Probeneingabe  stelle 161 die Probe aus einem nicht dargestellten Gefäss  entnommen und zusammen mit der richtigen Menge  eines Verdünnungsmittels durch die Leitung 164 in die  Reaktionskammer des Behälters eingegeben. Die Proben  165 drücken auch die Reagenzmittel aus ihren Speicher  kammern in die Reaktionskammer. Die als Brutvorrich  tung dienenden Räder können einen unterschiedlichen  Durchmesser sowie eine unterschiedliche Drehgeschwin  digkeit haben, um unterschiedliche Verweilzeiten zwi  schen einer Eingabe auf das Rad und dem Durchlauf  durch die Auswertestelle zu erzeugen. Beispielsweise  kann das Rad 166 eine Brutzeit von 10 Minuten  erzeugen, während das Rad 167 eine Brutzeit von 30  Minuten hat. Auf diese Weise kann ein Behälter in der  dargestellten Einrichtung einen von drei Wegen durch  laufen.

   Der erste führt vom Rad 160 zum Rad 167, auf    dem der Behälter 30 Minuten verbleibt, worauf er auf  das Rad 166 übertragen wird, auf dem er 10 Minuten  verbleibt. Der zweite Weg führt vom Rad 160 zum Rad  166 für eine Verweilzeit von 10 Minuten, der dritte Weg  führt vom Rad 160 zum Rad 167 für eine Verweilzeit  von 30 Minuten. Die Wahl des jeweiligen Weges hängt  von der erforderlichen Brutzeit für die Analyse ab, sowie  von der zur gleichzeitigen Behandlung einer Anzahl  Proben eingestellten Programmierung. Vorzugsweise soll  sich das Transportrad 160 so schnell drehen, dass der  Behälter möglichst kurze Zeit nach der Proben- und  Reagenzmitteleingabe auf ihm verbleibt.

   Weitere Räder  können am Aussenumfang der Brutvorrichtungsräder  166 und 167 vorgesehen sein, so dass der jeweiligen  Behälter nacheinander zur Verlängerung der Brutzeit  über sie geführt wird. Der die verdünnte Probe und  Reagenzmittel in der Reaktiornskammer in Mischung  enthaltende Behälter bleibt auf dem Transportrad 160,  bis die entsprechende Vertiefung mit einer anderen  Vertiefung in einem benachbarten Brutvorrichtungsrad  in Verbindung kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird der  Behälter von der Vertiefung des Transportrades zur  Vertiefung des Brutvorrichtungsrades durch Luftdruck,  eine Übertragungsstange oder andere geeignete Übertra  gungsvorrichtungen übertragen. Während der Behälter  sich an der Brutstelle befindet, wird er durch die  Auswertestelle 170 geführt.

   Das Licht einer Lichtquelle  171 gelangt durch die Kanäle 172 des Rades 166 und  durch die Küvettenkammer des Behälters auf die Aus  wertevorrichtung, beispielsweise eine photoelektrische  Zelle 173. Die durch die Photozelle 173 erzeugte  Stromstärke ist proportional der Lichtdurchlässigkeit des  in der Küvette befindlichen Reaktionsproduktes. Dieses  Signal gibt die Menge eines bestimmten Anteiles der  Probe an und wird zu einer Steuereinrichtung sowie zur  Speicherung auf einen Speicher geleitet. Es sind ferner  Vorrichtungen zur Identifizierung der jeweiligen Probe  bezüglich des jeweiligen Patienten sowie der durchzufüh  renden Analyse vorgesehen. Diese Informationen wer  den gleichfalls zu diesem Zeitpunkt vom Behälter  abgenommen und in ähnlicher Weise zusammen mit den  Analysedaten gespeichert.

   Während der Drehung des  Brutvorrichtungsrades 166 gelangt der Behälter in eine  Lage 174, in der aus dem Rad in die Ausgabestelle 175  übergeben wird. Ein anderer auf das Rad 167 übergebe  ner Behälter wird in dieser beschriebenen Weise bearbei  tet. Falls erforderlich, kann ein Behälter in einer  Vertiefung auf diesem oder einem anderen Rad während  mehr als einer Umdrehung verbleiben. Auf diese Weise  können verschiedene Auswertungen in regelmässigen  Zeitabständen mit einem Behälter durchgeführt werden.  Damit kann die Geschwindigkeit einer chemischen  Reaktion bestimmt und in entsprechend auszuwertende  Daten umgesetzt werden. Beispielsweise können die  nach zahlreichen Auswertungen erhaltenen Daten mit  einer Kurve in Zusammenhang gebracht werden, die die  Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion innerhalb  der Reaktionskammer angibt.

   Für bestimmte Reaktio  nen ist diese Geschwindigkeit proportional der Konzen  tration des bekannten Bestandteiles. Für das Rad 167 ist  eine zweite Reagenzmitteleingabestelle 176 dargestellt,  die zur Eingabe derjenigen     Reagenzmittel    dient, welche  nicht durch Proben 165 an der Stelle 161 in den  Behälter entleert wurden. Je nach Erfordernis für das  jeweilige Analysenverfahren können viele zweite Einga  bestellen vorgesehen sein, und zwar an .den hierzu  nötigen Stellen. Durch mehr als eine Reagenzmittelein-      gabestelle ist es möglich, in einem bestimmten Analysen  verfahren nacheinander zu bestimmten Zeitpunkten  Reagenzmittel einzugeben.

      PATENTANSPRUCH    Chemische Analysierungseinrichtung für flüssige  Proben, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (102;  142; 152) zur Halterung einer Anzahl Reagenzmittel  speichernder Reaktionsbehälter (91; 100; 141; 150),  ferner durch eine erste Eingabevorrichtung (113, 114;  143; 161) zur Eingabe des zu analysierenden Stoffes in  eine Reaktionskammer jedes Reaktionsbehälters, durch  eine zweite Eingabevorrichtung zur Eingabe mindestens  eines in jedem Reaktionsbehälter enthaltenen Reagenz  mittels in die Reaktionskammer, durch eine     Messvor-          richtung    (126; 145; 170) zur Anzeige mindestens einer  physikalischen Eigenschaft d er in der Reaktionskammer  jedes Reaktionsbehälters vorhandenen Reaktionsmi  schung und durch eine Transportvorrichtung (107; 140;

    160) zur Förderung jedes Reaktionsbehälters an den  Eingabevorrichtungen vorbei zur Messvorrichtung.



  Chemical analyzer for liquid samples The invention relates to a chemical Analysiervor direction for liquid samples, in particular for the automatic chemical analysis of body fluids, such as blood, urine, etc.



  So far, many regular laboratory work with body fluids has been carried out by hand as an aid to the doctor in the diagnosis or prophylaxis of the various diseases that arise in people. With the advancement of medical science and the complicated analysis associated with it, new laboratory procedures and techniques are being developed with which body fluids can be analyzed in order to obtain an indication of the presence or absence of a particular disease.



  New facilities have been developed to aid the laboratory technician in performing a greater number of tests per unit of time. Many of these facilities have merely been the mechanization or automation of the manual activities of the normal clinical chemist or analyzer. Such devices are described, for example, in U.S. Patents 2,560,107, 3,143,393, 3,193,358, 3,193,359 and 3,219,416. These are facilities with reagent glasses, funnels, reagent containers, pumps and their devices for combining a sample and the reagents required to create a desired analysis.

   However, while such facilities clearly perform more analyzes per unit of time, other concerns arise overall that are similar to those of manually performing the analysis. They result from the repeated use of the same laboratory equipment for a variety of analyzes from the problems of contamination that arise. To avoid this impairment, a substantial part of the operating time of these facilities must be used for repeated cleaning. The result is a drastic reduction in the number of analyzes that can be performed per unit of time.



  Another disadvantage of such devices of the known type is that they have to be set up or adjusted from the start in a prescribed manner to carry out a number of very specific test processes. A single test, for example for blood sugar, is therefore carried out with a number of samples. To perform other tests on the remaining parts of the samples, the analyzer must be set up differently. In many cases, the devices cannot be set differently, or such a setting requires the operator to modify or replace their components. As a result, the device is not universally usable.



  A somewhat successful automatic device is the Auto-Analyzer manufactured by Technicon Instruments Corporation of Chauncey, New York. This apparatus is described in US Patents 2,797,149 and 2,879,141 and numerous other publications by Technicon Instruments Corporation. As can be seen from the patent specifications mentioned, a liquid sample to be analyzed is passed through tubes and through a dimensioning group consisting of a number of elastic, flexible tubes, a plate and a number of pressure rollers.

   The sample to be analyzed is passed through one side of a dialyzer together with one or more treatment fluids, while one or more second treatment fluids are passed through the other side of the dialyzer, whereby the sample is separated from various components which are passed through the dialyzer into the second treatment liquid arrive. Air is passed into both streams before entering the dialyzer in order to divide each stream into a number of liquid subsets that are separated from each other by air bubbles. The air volumes have the dual purpose of separating the samples from one another and of exerting a cleaning effect between successive samples in order to avoid contamination.

   The diffusate emerging from the dialyzer is subjected to a treatment to change the color of the liquid partial quantities, which treatment indicates the concentration of the component on which the analysis is directed. Normally, the air or other neutral liquid introduced into the flow to divide the liquid is diverted at a point in the flow which is prior to the color measurement, after which a continuous liquid flow results for the final test. Finally, the treated diffusate is passed into a flow cell of a colorimeter, in which it is checked colorimetrically, from which a quantitative measurement of the analyzed component is obtained.



  Currently commercially available forms of the auto-analyzer comprise a device with a plurality of channels which simultaneously perform a plurality of different types of tests for a single sample. Although this device can perform about 20 different types of tests, a programming is to perform a number of tests less than the number of channels not possible. If a doctor only needs one or two tests on a particular sample, the costs for each test are increased, since the facility does not operate selectively and has to perform an overall analysis.

   Since a number of different samples with different concentrations of the constituent to be analyzed are passed through the flexible pipe channels, the flow cuvette, the dialyzer, etc., there is the problem of sample transfer or contamination which has a noticeable effect on the reliability of the analytical data can show. In order to reduce contamination, cleaning liquids are generally used which create a clean environment. This in turn puts burdens on an already complicated facility.



  During operation, the metering pump guides the various liquids through a labyrinth of flexible pipes. The repeated bending and constant loading cause the pipes to wear out very quickly, combined with tiny cracks. In parts that are more easily wetted by the sample liquid, there is thus an increase in the contamination factor of the entire device, and the operating costs also increase due to the need for new pipes. A longer warm-up time is required before each operating time.

   In addition, every time the machine is switched on, a calibration curve must be recorded in order to compensate for various deviations that may occur during breaks in operation, and for a correct analysis, a second calibration curve must be recorded at the end of each operating period to identify any deviations that may have occurred during operation to recognize. Finally, the preliminary analytical data obtained for each sample must be related to the calibration curves in order to bring them into a form suitable for the doctor. These factors worsen the effectiveness of such a device for clinical analysis because significant times must be expended for its calibration and for the corresponding conversion of the analytical data by the technician.



  In Swiss patent specification No. 500 489, the patent proprietor proposes a reaction container for performing chemical analyzes, which has at least one lower reaction chamber provided for admixing the substances entered, an upper reaction chamber formed from a number of separate storage chambers for reagent, in connection with each has storage part standing below the chamber, and shut-off devices to prevent unwanted leakage of pre-filled reagent from the storage chamber.



  The aim of the present invention is to be able to create a chemical analysis device which avoids the above-mentioned disadvantages by using such reaction vessels.



  According to the invention, the chemical analysis device is characterized by a device for holding a number of different reaction containers, further by a first input device for inputting the substance to be analyzed into a reaction chamber of each reaction container, by a second input device for inputting at least one contained in each reaction container Reagent in the reaction chamber,

   by a measuring device for displaying at least one physical property of the reaction mixture present in the reaction chamber of each reaction container and by a transport device for conveying each reaction container past the input devices to the measuring device.



  Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. Show it; 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the analysis device according to the invention, FIG. 2 shows a perspective view of a reaction container for use in the analysis device of FIG. 1, FIG. 3 shows a partial view of a reaction container during the optical analysis, 4 shows a further exemplary embodiment of the analysis device in which reaction containers arranged on a belt are used, FIG.

   5 shows another embodiment of the analysis device for other reaction containers.



  In FIG. 1, an automatically operating analysis device is shown in which the flexible reaction containers shown in FIG. 2 are used.



  In the illustrated reaction container of FIG. 8, a data punch card 90 is provided on one side with a flexible container 91, which is divided into a number of chambers 92, 93 and 94. Fixed seals are provided on the outer circumference of the flexible container, which bind it firmly to its base. Such seals can be, for example, strong, thermally adhesive or otherwise adhesive connections. When a moderate force is applied, these connections are not destroyed, as will be described below, whereby the flexible container remains attached to the punch card.

   To separate the chambers 92, 93 and 94 weak walls 98 are provided which are opened when exposed to heat, negative pressure, bending or pressure, whereby a single chamber is formed in the powdered reagent in the lower part can be present in a loose mixture . The partition walls can either be thermal seals or visually weak adhesive seals. On the rest of the chen part of the punch card data 95 are stored, which in connection with corresponding Auswerteinrich lines within the automatic analysis device of FIG. 1 described below, control the implementation of the analysis required for the respective sample and the sample and the test results in connection with identify the respective patient. Powdered reagents 96 and 97 are contained in chambers 93 and 94.

   If necessary, an additional input of reagents into the lower chamber 92 is possible. The desired number of chambers is determined by the number of reagents for a particular analysis and by the compatibility of mixtures of the reagents. A number of reagents can be contained in a single chamber provided that they are compatible with one another even after an extended period of non-use.



  The illustrated reaction container is intended for an operation in which one or more of the reagent storage chambers is acted upon in such a way that they open and are connected to the lower chamber 92. The powdered reagent is fed into the lower reaction chamber, and the diluted sample solution is, as described below, injected into this chamber through a needle. Mechanical parts or fingers (not shown) can be provided to strengthen a specific partition so that it does not break when a force is applied to the flexible container.

   In this way, certain selected chambers can be emptied one after the other, making this device versatile, bypassing it, on which it is held for a period of time that ensures termination of the desired chemical reaction, where it is then passed to an optical evaluation point at the one or more physical properties of the reaction mixture are monitored.



  1 shows an automatically operating analysis device in which the flexible container shown in FIG. 2 is used. A pre-filled storage magazine 102 is divided into a number of compartments 103, 104, 105, 106 and so on. As has already been stated, each flexible container 100 provided on a punch card 101 forms a pre-filled chemical analysis unit. Only the same units, each with a flexible container, are provided in a compartment.

   A transport device in the form of a sliding card holder 107, which is movable on the guides 108 and 109, is arranged in front of the opening of the magazine 102 and selects, depending on a switching command given on the control panel 110, a specific punch card 101 to carry out a specific analysis out. Samples are stored in the sample magazine 118, each of which has its own specific identification. A ver adjustable syringe 113 is attached to a head 114 movable in a counterclockwise direction. An unused syringe is first fed to a diluent container 117 from which the required amount of diluent, usually distilled water, is withdrawn.

   By turning it counterclockwise, the syringe is guided to a point 118 at which a small amount of sample is taken from a sample vessel 119. At the same time, an identifier is automatically read from the sample vessel and transferred to the control panel 110. Here, this identifier is compared with other data that were previously stored, from which a switching command can be derived for the test process that is decisive for this sample. The card holder 107 is moved up to the corresponding compartment of the storage magazine 102 and takes out a punch card 101 with the corresponding container 100 for carrying out the desired analysis. Then it is placed in a position at the opening 111 of the sample input point 112.

   The punch card is moved into the sample entry point 112, where the syringe 113, after rotating 180 with the head 114, passes over the flexible container. It is lowered by means of a rack 120 until its needle penetrates the flexible container and the diluted sample is injected. This happens either before, during or after emptying the respective reagent from their storage chambers in the lower chamber. If desired, mechanical parts or fingers can be provided at the sample input point which are programmed in such a way that the reagent chambers are emptied into the lower chamber of the flexible container one after the other.

   Alternatively, the diluted sample can also be injected into the flexible container and then diluted with distilled water using a special injection device (not shown). At this point in time, if necessary, a blind reading can be carried out by means of an evaluation device. Unused syringes are located in a storage device 115 and are input device 116 by means of an input device into the openings of the rotatable head 114, which are empty due to the removal of used syringes. A removable syringe is preferably used for each sample, so that in the case of a large number of tests for a single sample it is only necessary to remove the syringe after entering the appropriate number of subsets.

   However, if the syringe is properly cleaned and measures are taken to prevent the samples from being contaminated with one another, each syringe can be used for as long as desired.



  After the sample has been input, the punch card 101 is brought from the input point 112 onto a second movable card holder 121 which is adjustable on the guides 122 and 123. He inserts the card into the inlet opening of an incubator 125. The data on the card determine the time of their exit from the incubator and thus the flexible container is kept in this facility until the chemical reaction is complete.



  At this point in time, the card is output from the Brutein direction 125 and received again in the card holder 121. In order to make the device more versatile, an additional card holder (not shown) can be provided for this purpose, which then feeds the cards into the evaluation device. If further reagents are to be entered after the first incubation process, the punch card is returned to an entry point (to point 112 or another entry point) in order to enter the additional reagent. The punch card can then be fed back into the incubation device 125 or directly into the evaluation device.



  The punch card is entered from the card holder 121 into the slot 126, which forms the evaluation point at which one or more physical properties of the reaction mixture are checked for deriving the desired analytical data. Within the evaluation device, the data received are transferred directly to the punch card, so that a complete recording is made for further use. After the evaluation, the punch card is issued from the evaluation point 126 at the opening 127 and removed with a card holder. For this purpose, a special card holder can in turn be seen for greater versatility of the device. The punch card is then brought to the output point 128, where a knife 129 removes that part of the card that carries the flexible container.

    This part falls into a bin 130, while the data part of the card goes into a storage bin 131. As can be seen from Fig. 1, this container 131 is not connected to the control panel 110, but can easily be implemented as part of this facility. If this is the case, the punch cards can be read automatically and the data read can be stored in a memory. In the device described, the cards are removed by a technician and brought to the control device, where the information contained on them is stored until it is evaluated by the doctor.



  After the first card for a particular analysis has been pushed into the sample entry point 112, the card holder 107 moves to the compartment of the magazine and removes a second card from it, so that the entire process is repeated for this particular analysis. It should be noted that many cards can be in different locations within the system at the same time. The term simultaneously is not intended to mean that the beginning and the end of each analysis coincide with the beginning and the end of other analyzes, but that the procedural steps overlap. That is why one card is in the sample entry point, while another is in the evaluation point.

   The analysis of the sample in the evaluation device is ended long before the analysis of the then just entered sample is completed. However, since the process steps overlap, the individual examinations can be understood as running simultaneously in the sense of the above explanation.



  At the evaluation point, for example, an optical analysis of the reaction mixture contained in the reaction vessel can be carried out, as described in Swiss patent specification No. 476 306 and shown in FIG. 3, for example. A partially shown container 80 having a lower chamber 81 containing a reaction mixture is placed between two light guides 82 and 83 which press against the walls 84 and 85 of the container. The light guide 82 is connected at its other end to a light source (not shown) which can be provided with a filter to generate light of a predetermined frequency. The light guide 83 lies directly opposite the light guide 82 and is connected to an evaluation device (not shown), for.

   B. connected to a photomultiplier tube which detects the intensity of the light passing through the liquid within the lower chamber. During the actual analysis, the light guides 82 and 83 are moved towards each other, whereby the flexible walls of the container 80 are deformed and assume the position shown by the dashed lines. In this way, a fixed optical path L is formed between the ends of the light guides 82 and 83. This enables easier mass production of the container, since a certain critical factor, namely the optical path, is not present in the production. The device for forming the optical path is now at the evaluation point, and thus significantly fewer evaluation devices than containers have to be produced.

   Since a fixed optical path is formed through the evaluation device and remains the same for each container passed through it, very precise and reliable data are obtained with such an arrangement.



  A double-jet evaluation mechanism can also be provided, with one chamber of the container conveying a solution of the substance to be tested with all reagents that bring the reaction mixture into a state desired for the analysis and another chamber a solution of the substance to be tested without reagent contains. In certain cases one or more reagents can be added to the latter solution, but they must not complete the reaction or interfere with the optical analysis in any way. This latter solution is called a critically incomplete blank solution and enables the effects of the sample and the added reagents to be corrected during analysis. The second chamber is compressed in the manner described to create a solid optical path.

   In order to keep the evaluation mechanism in the correct calibration, normal solutions are passed through at intervals so that an automatic setting is possible according to the deviations that occur during operation.



  Another embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 4, in which the holding part for the flexible container is an elongated band 140 which carries a number of flexible containers 141. The tape is wound onto a roll 142 and is fed through a sample input point 143, a mixing and incubation point 144, an optical evaluation point 145 and then into an output point (not shown) or onto a winding roll (not shown). The belt 140 is perforated like a film so that it can be indexed from one process point to another. It can be provided with a magnetic coding or another imprint in binary representation along one edge.

   This recorded data can be read with read heads located near the edge of the tape and used to derive control commands from various parts of the device which exert the various effects on the flexible container. Data such as the patient's identification number and analysis results can be recorded on the tape and read later. Klinkenmecha mechanisms 146 are provided for moving the sample syringe 147 and the evaluation device into or out of their operating position.

   It can be seen that this device does not have the versatility of a more automated device of the type shown in FIG. 5, which is explained below. Each individual sample must be analyzed in a specific order, and only one type of test or a set series can usually be programmed on a single reel (and thus throughout the facility). For a more versatile multiple analysis, however, a group of roles can be provided, with a different analysis being possible on each role, so that a large number of different analyzes can be carried out simultaneously either with partial amounts of the sample or with different samples. In this case, the rollers are arranged next to one another, the sample syringe moving past the rollers.



  In Fig. 5 an automatic analysis device designed according to the invention is shown. The containers 150 are stored in the magazine 152, which is divided into a number of compartments 153, 154, 155, 156 and so on. As previously described, each container 150 forms a pre-filled chemical assay unit. Only similarly pre-filled units are stored in one and the same compartment. A transport device in the form of a wheel 160 provided with recesses is provided for moving the containers from the magazine 152 to the sample input point 161. The wheel 160 is provided with a number of recesses 162 on its periphery. A closing wall 163 is provided at the bottom of each recess and serves to hold the containers in the recesses.

   Two wheels 166 and 167 serving as an incubation device are provided tangentially to the transport device 160. These are also provided with a number of depressions 168 and 169 on their circumference. A retaining wall 177 is provided on the circumference of each wheel and runs parallel to it, so that the container is prevented from falling out of the recesses. This wall is shown on wheel 167; it has been omitted from wheels 160 and 166 for simplicity. The containers 150 are placed on the transport device 160 by means of a suitable device as a function of an electrical control signal. The respective container is then moved past the sample input point 161, where the correct amount of a diluted sample is input.

   Depending on a control signal, the sample is taken from a vessel (not shown) at the sample input point 161 and entered together with the correct amount of a diluent through the line 164 into the reaction chamber of the container. The samples 165 also push the reagent from their storage chambers into the reaction chamber. The wheels serving as the incubator can have different diameters and different speeds of rotation in order to generate different dwell times between an input on the wheel and the passage through the evaluation point. For example, wheel 166 may have an incubation time of 10 minutes while wheel 167 has an incubation time of 30 minutes. In this way a container in the illustrated device can travel one of three routes.

   The first leads from wheel 160 to wheel 167, on which the container remains for 30 minutes, after which it is transferred to wheel 166, on which it remains for 10 minutes. The second path leads from wheel 160 to wheel 166 for a dwell time of 10 minutes, the third path leads from wheel 160 to wheel 167 for a dwell time of 30 minutes. The choice of the respective route depends on the incubation time required for the analysis and on the programming set for the simultaneous treatment of a number of samples. The transport wheel 160 should preferably rotate so quickly that the container remains on it for as short a time as possible after the sample and reagent has been added.

   Further wheels can be provided on the outer circumference of the incubator wheels 166 and 167 so that the respective container is guided over them one after the other to extend the incubation time. The container containing the diluted sample and reagent mixed in the reaction chamber remains on the transport wheel 160 until the corresponding well comes into contact with another well in an adjacent incubator wheel. At this point, the container is transferred from the recess of the transport wheel to the recess of the incubator wheel by air pressure, a transfer rod or other suitable transfer device. While the container is at the hatching point, it is passed through the evaluation point 170.

   The light from a light source 171 passes through the channels 172 of the wheel 166 and through the cuvette chamber of the container to the evaluation device, for example a photoelectric cell 173. The current generated by the photocell 173 is proportional to the light transmission of the reaction product in the cuvette. This signal indicates the amount of a certain proportion of the sample and is sent to a control device and for storage in a memory. Devices are also provided for identifying the respective sample with respect to the respective patient and the analysis to be carried out. This information is also removed from the container at this point in time and is stored in a similar manner together with the analysis data.

   During the rotation of the incubator wheel 166, the container arrives in a position 174 in which the wheel is transferred to the output point 175. Another container transferred to wheel 167 is machined in the manner described. If necessary, a container can remain in a recess on this or another wheel for more than one revolution. In this way, various evaluations can be carried out with one container at regular intervals. This allows the speed of a chemical reaction to be determined and converted into data to be evaluated accordingly. For example, the data obtained after numerous evaluations can be associated with a curve which indicates the speed of a chemical reaction within the reaction chamber.

   For certain reactions, this speed is proportional to the concentration of the known constituent. A second reagent input point 176 is shown for the wheel 167, which is used to input those reagents which have not been emptied into the container by samples 165 at point 161. Depending on the requirements for the respective analytical method, many second inputs can be provided, specifically at the locations required for this. With more than one reagent input point it is possible to input reagents one after the other at certain times in a certain analysis method.

      PATENT CLAIM Chemical analyzer for liquid samples, characterized by a device (102; 142; 152) for holding a number of reagent-storing reaction containers (91; 100; 141; 150), further by a first input device (113, 114; 143; 161) for Input of the substance to be analyzed into a reaction chamber of each reaction container, by a second input device for inputting at least one reagent contained in each reaction container into the reaction chamber, by a measuring device (126; 145; 170) for displaying at least one physical property of the the reaction chamber of each reaction container and reaction mixture present by a transport device (107; 140;

    160) for conveying each reaction container past the input devices to the measuring device.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE 1. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (102, 152) in eine Anzahl Abteile (103, 104, 105, 106; 153, 154, 155, 156) zur Aufnahme von Reaktionsbehäl tern (100; 150) aufgeteilt ist. 2. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Ausgabe eines bestimmten Reaktionsbehälters (100) aus einem Abteil der Halterungsvorrichtung (102) und zur Überga be dieses Behälters auf die Transportvorrichtung (107). 3. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingabevorrich tung eine Vorrichtung (113, 114) zur Übertragung mindestens eines Teiles einer Probe von einer Proben speicherstelle (118) in die Reaktionskammer jedes Re aktionsbehälters (100) enthält. 4. SUBClaims 1. Analysis device according to claim, characterized in that the holding device (102, 152) is divided into a number of compartments (103, 104, 105, 106; 153, 154, 155, 156) for receiving reaction containers (100; 150) is. 2. Analyzing device according to dependent claim 1, characterized by a device for outputting a certain reaction container (100) from a compartment of the holding device (102) and for transferring this container to the transport device (107). 3. Analysis device according to claim, characterized in that the first input device contains a device (113, 114) for transferring at least a portion of a sample from a sample storage location (118) into the reaction chamber of each reaction container (100). 4th Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Über- trabwug der Proben eine Vorrichtung (114, 117, 120) zur Probenverdünnung umfasst. 5. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Über tragung der Proben eine Spritzanordnung (113, 114, 115, 116, 120) zur Einspritzung der Probe in die Reaktionskammer jedes Reaktionsbehälters (100) ent hält. 6. Analysis device according to dependent claim 3, characterized in that the device for weighing over the samples comprises a device (114, 117, 120) for sample dilution. 5. Analysis device according to dependent claim 3, characterized in that the device for transferring the samples contains a spray arrangement (113, 114, 115, 116, 120) for injecting the sample into the reaction chamber of each reaction container (100). 6th Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzanordnung einen drehbaren Kopf (114), einen auf dem Kopf (114) gehaltenen Spritzenhalter (120), ein Magazin (115) für Injektionsspritzen (113) und einen Bewegungsmechanis mus (120) zur Bewegung der jeweiligen Injektionsspritze (113) in eine Reaktionskammer bzw. aus dieser heraus umfasst. 7. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ein gabe von Reagenzmitteln Speicherkammern jedes Reak tionsbehälters (100) mit der Reaktionskammer in Ver bindung bringt. 8. Analysis device according to dependent claim 5, characterized in that the syringe arrangement has a rotatable head (114), a syringe holder (120) held on the head (114), a magazine (115) for injection syringes (113) and a movement mechanism (120) for movement of the respective injection syringe (113) into or out of a reaction chamber. 7. Analyzing device according to claim, characterized in that the device for the input of reagents brings storage chambers of each reaction container (100) with the reaction chamber in connection. 8th. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ein gabe von Reagenzmitteln ein in eine Speicherkammer jedes Reaktionsbehälters vorabgefülltes Reagenzmittel aus der Speicherkammer in die Reaktionskammer drückt. 9. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zusätzliche Einga bevorrichtungen für Reagenzmittel längs der Bewe gungslinie der Transportvorrichtung (107) angeordnet sind. 10. Analysis device according to patent claim, characterized in that the device for inputting reagents presses a reagent which has been pre-filled into a storage chamber of each reaction container from the storage chamber into the reaction chamber. 9. Analysis device according to claim, characterized in that additional input devices for reagent are arranged along the movement line of the transport device (107). 10. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerteil (101) für jeden Reaktionsbehälter (100) vorgesehen ist, wobei die Reaktionskammer und Speicherkammern für Reagenz mittel der Reaktionsbehälter durch mit dem Lagerteil (101) verbundene Wandungen voneinander getrennt sind, so dass die Kammern durch Zerstörung dieser Wendungen durch ein Organ der Analysiereinrichtung miteinander verbindbar sind. 11. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrich tung für die Reagenzmittel das Organ zur Zerstörung der Wandungen zwischen den Speicherkammern und der Reaktionskammer aufweist. 12. Analysis device according to claim, characterized in that a storage part (101) is provided for each reaction container (100), the reaction chamber and storage chambers for reagent means of the reaction container being separated from one another by walls connected to the storage part (101) so that the chambers are separated from one another by Destruction of these turns can be connected to one another by an organ of the analyzing device. 11. Analysis device according to dependent claim 10, characterized in that the input device for the reagent has the organ for destroying the walls between the storage chambers and the reaction chamber. 12. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Vorrich tung vorgesehen ist, welche eine bestimmte Wandung vor Zerstörung schützt, während eine andere Wandung durch die Eingabevorrichtung zerstört wird. 13. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens :ein Teil des Lagerteiles (101) zur Aufnahme einer Datenauf zeichnung ausgebildet ist. 14. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (129) zur Abtrennung des den Reaktionsbehälter (100) tragenden Teiles des Lagerteils (101) von dem die Daten enthaltenden Teil sowie eine Einrichtung (131) zur Aufnahme des die Daten enthaltenden Teiles vorgesehen ist. 15. Analysis device according to dependent claim 11, characterized in that a device is also provided which protects a certain wall from destruction, while another wall is destroyed by the input device. 13. Analyzing device according to dependent claim 10, characterized in that at least: a part of the bearing part (101) is designed to receive a data record. 14. Analyzing device according to dependent claim 13, characterized in that a device (129) for separating the part of the bearing part (101) carrying the reaction container (100) from the part containing the data and a device (131) for receiving the part containing the data is provided. 15th Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur automatischen Speicherung der von den Messvorrichtungen erhaltenen Messdaten auf zu- mindest einem Teil des Lagerteiles (101) vorgesehen ist. Analysis device according to patent claim and dependent claim 10, characterized in that a device for automatic storage of the measurement data received from the measuring devices is provided on at least one part of the bearing part (101). 16. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brutvorrichtung (125) vorgesehen ist, die die Reaktionsmischung in der Reaktionskammer eines Reaktionsbehälters (100) durch einen eine bestimmte, einstellbare Zeit dauernden Beut- vorgang in den für die Analyse gewünschten Tempera turzustand bringt. 17. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Brutvorrichtung (125) zumindest einen Teil der Transportvorrichtung (121) umgibt. 18. 16. Analysis device according to claim, characterized in that an incubation device (125) is provided which brings the reaction mixture in the reaction chamber of a reaction container (100) to the desired temperature for the analysis by means of a specific, adjustable period of time. 17. Analyzing device according to dependent claim 16, characterized in that the incubation device (125) surrounds at least part of the transport device (121). 18th Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorichtung eine Lichtquelle (82) und eine Auswerteeinrichtung (83) umfasst, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (84, 85) des Weges der Reaktionskammer (80) jedes Re aktionsbehälters angeordnet sind, und dass die Aus werteeinrichtung (83) auf Änderungen der Lichtdurch lässigkeit anspricht, die durch verschiedene Konzentra tion eines bekannten Bestandteiles der Reaktionsmi schung verursacht werden. 19. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines analysierten Reaktionsbehälters (100) von der Transportvorrichtung (121) nach letztmaliger Auswertung in einen Sammelbehälter (130) vorgesehen ist. 20. Analysis device according to claim, characterized in that the measuring device comprises a light source (82) and an evaluation device (83) which are arranged on two opposite sides (84, 85) of the path of the reaction chamber (80) of each reaction container, and that the From evaluation device (83) responds to changes in light transmission caused by different concentrations of a known component of the reaction mixture. 19. Analysis device according to claim, characterized in that an output device for outputting an analyzed reaction container (100) from the transport device (121) after the last evaluation into a collecting container (130) is provided. 20th Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Eingabevor richtung (113, 114) eine Auswertevorrichtung zur Vor nahme einer Blindlesung zugeordnet ist. 21. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Identifizierungseinrich tungen zur Identifizierung eines jeden Reaktionsbehäl ters hinsichtlich der Quelle der in ihm enthaltenen Probe sowie der durchgeführten Auswertungen vorgesehen ist. 22. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur erneuten Eingabe eines analysier ten Behälters (150) von der Messvorrichtung (170) in die Brutvorrichtung (166, 167) vor einer weiteren Analyse vorgesehen ist. 23. Analysis device according to patent claim, characterized in that the first input device (113, 114) is assigned an evaluation device for performing a blind reading. 21. Analysis device according to claim, characterized in that identification devices are provided for identifying each reaction container with regard to the source of the sample contained in it and the evaluations carried out. 22. Analyzing device according to claim and dependent claim 16, characterized in that a device for re-entering an analysier th container (150) from the measuring device (170) into the incubation device (166, 167) is provided before a further analysis. 23. Anlysierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch ein Pro benmagazin (118) zur Speicherung einer Anzahl mit codierten Instruktionen versehener, Proben enthaltender Gefässe, durch eine Vorrichtung zur Ablesung der Instruktionen und zur Ausgabe des entsprechenden Lagrteiles (101) mit Reagenzmittelbehälter (100) aus einem Abteil der Halterungsvorrichtung (102), durch eine Vorrichtung (107) zur Aufnahme dieses Lagerteils (101) und zu dessen Transport an eine Eingabestelle (112) für den zu analysierenden Stoff und das Reagenz mittel, durch eine Vorrichtung zur Ausgabe dieses Lagerteiles aus der genannten Eingabestelle (112), durch eine Vorrichtung (121) zum Transport des ausgegebe nen Lagerteils (101) zu einer Brutvorrichtung (125), durch eine Vorrichtung zur Ausgabe des Lagerteiles aus der Brutvorrichtung (125), Analysis device according to claim and dependent claim 10, characterized by a sample magazine (118) for storing a number of sample-containing vessels provided with coded instructions, by a device for reading the instructions and for outputting the corresponding storage part (101) with reagent container (100) a compartment of the holding device (102), through a device (107) for receiving this storage part (101) and for its transport to an input point (112) for the substance to be analyzed and the reagent, through a device for outputting this storage part from the said input point (112), by a device (121) for transporting the outputted storage part (101) to an incubation device (125), by a device for outputting the storage part from the incubation device (125), durch eine Vorrichtung zum Transportdes aus der Brutvorrichtung (125) ausgegebe nen Lagerteiles (101) zur Messvorrichtung und durch eine Vorrichtung zur Ausgabe des Lagerteiles (101) aus der Messvorrichtung nach erfolgter Analyse. 24. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausgabe des Lagerteiles (101) aus der genannten Einga bestelle (112) und die Vorrichtung zur Ausgabe des Lagerteiles (101) aus der Brutvorrichtung (125) in einer baulichen Einheit zusammengefasst sind. 25. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Transportvorrichtungen (107, 121) auf Führungsteilen (108, 109, 122, 123) beweglich ist. 26. by a device for transporting the bearing part (101) dispensed from the incubation device (125) to the measuring device and by a device for dispensing the bearing part (101) from the measuring device after the analysis. 24. Analysis device according to dependent claim 23, characterized in that the device for outputting the bearing part (101) from said input point (112) and the device for outputting the bearing part (101) from the incubation device (125) are combined in one structural unit . 25. Analyzing device according to dependent claim 23, characterized in that each of the said transport devices (107, 121) is movable on guide parts (108, 109, 122, 123). 26th Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Hal terung der Reaktionsbehälter ein auf eine Rolle (142) aufgewickeltes langes Band (140) umfasst, auf dem eine Anzahl Reagenzmittel enthaltender Behälter (141) vor gesehen sind, und dass anschliessend an die Eingabevor richtung (143, 147) eine Brutvorrichtung (144) vorgese hen ist, an welcher vorbei das Band (140) zur Messvor- richtung (145) gefördert wird. 27. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Rollen (142) zur Aufnahme langer Bänder (140) und eine Schrittschalteinrichtung zur Verschiebung der Pro beneingabevorrichtung (143, 146) von einem Band (140) zum benachbarten vorgesehen ist. 28. Analysis device according to claim, characterized in that the device for holding the reaction container comprises a long tape (140) wound onto a roll (142) on which a number of reagent-containing containers (141) are provided, and that following the input process Direction (143, 147) an incubation device (144) is provided, past which the belt (140) is conveyed to the measuring device (145). 27. Analysis device according to dependent claim 26, characterized in that a plurality of rollers (142) for receiving long tapes (140) and a stepping device for shifting the sample input device (143, 146) from one tape (140) to the adjacent one is provided. 28. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung ein Rad (160) aufweist, das auf seinem Umfang mit einer Anzahl jeweils einen Reaktionsbehälter (150) aufnehmender Vertiefungen (162) versehen ist. 29. Analysierungseinrichtung nach Unteranpsruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Räder (160, 166, 167) mit jeweils einen Behälter (150) aufnehmen den Vertiefungen (162, 168, 169) vorgesehen sind, die einander tangential berühren, und dass ferner Einrich tungen zur Beförderung eines Behälters von einer Vertiefung (162) des einen Rades (160) in eine Vertie fung (168) eines zu diesem tangential angeordneten Rades (166) vorgesehen sind. 30. Analysis device according to claim, characterized in that the transport device has a wheel (160) which is provided on its circumference with a number of recesses (162) each receiving a reaction container (150). 29. Analyzing device according to sub-claim 28, characterized in that a plurality of wheels (160, 166, 167) each with a container (150) receiving the depressions (162, 168, 169) are provided which touch each other tangentially, and that further devices for conveying a container from a recess (162) of one wheel (160) into a recess (168) of a wheel (166) arranged tangentially to this. 30th Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Antriebs einrichtung zur synchronen Bewegung der Räder (160, 166, 167) vorgesehen ist, so dass eine Reaktionsmi schung innerhalb eines Reaktionsbehälters (150) die Messvorrichtung zu dem für die Durchführung der jeweiligen Analyse richtigen Messzeitpunkt erreicht. 31. Analysierungseinrichtung nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Wandung (177) am Umfang eines Rades (167) vorgesehen ist, die ein Herausfallen der Behälter (150) aus den Vertiefun gen (169) verhindert. 32. Analysis device according to dependent claim 29, characterized in that a drive device for synchronous movement of the wheels (160, 166, 167) is also provided, so that a reaction mixture within a reaction container (150) turns the measuring device into the correct one for performing the respective analysis Time of measurement reached. 31. Analysis device according to dependent claim 28, characterized in that a wall (177) is also provided on the circumference of a wheel (167) which prevents the container (150) from falling out of the recesses (169). 32. Analysierungseinrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (102, 142, 152) zur Halterung von Reaktionsbehältern ausgebildet ist, die mindestens eine zur Zumischung eingegebener Stoffe vorgesehene unter Raktionskam- sner (92), einen aus einer Anzahl separater Speicherkam mern (93, 94) für Reagenzmittel gebildeten, in Verbin dung mit jeder unteren Kammer stehenden Speicherteil, und Absperrvorrichtungen (98) zur Verhinderung eines unerwünschten Austritts vorabgefüllter Reagenzmittel aus den Speicherkammern aufweist. Analysis device according to claim or one of the preceding subclaims, characterized in that the holding device (102, 142, 152) is designed to hold reaction containers, the at least one reaction chamber (92) provided for admixing substances, one of a number Separate memory chambers (93, 94) formed for reagent, in connec tion with each lower chamber standing memory part, and shut-off devices (98) to prevent an undesired escape of pre-filled reagent from the storage chambers.
CH525670A 1966-12-15 1967-12-15 Automated chemical analyzer CH526109A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60201866A 1966-12-15 1966-12-15
US60202566A 1966-12-15 1966-12-15
CH1761367A CH500489A (en) 1966-12-15 1967-12-15 Reaction containers for performing chemical analyzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526109A true CH526109A (en) 1972-07-31

Family

ID=27177633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH525670A CH526109A (en) 1966-12-15 1967-12-15 Automated chemical analyzer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526109A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514504A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-15 Coulter Electronics DELIVERY ARRANGEMENT OF SAMPLES
CN112147090A (en) * 2019-06-28 2020-12-29 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 Biochemical analyzer and method for judging substrate exhaustion in biochemical reaction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514504A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-15 Coulter Electronics DELIVERY ARRANGEMENT OF SAMPLES
CN112147090A (en) * 2019-06-28 2020-12-29 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 Biochemical analyzer and method for judging substrate exhaustion in biochemical reaction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115600C2 (en) Method and device for the automatic analysis of chemical substances in liquid samples
DE1673341A1 (en) Chemical analyzer
DE1648865C3 (en) Device for the automatic execution of series of analyzes
DE1673340C3 (en)
DE3717907C2 (en)
DE2755334C3 (en) System for the automatic analysis of liquid samples
DE69735176T2 (en) Analyzer for multiple analyzes with multiple test modules
DE3031430C2 (en) Automatic chemical analyzer
AT502693B1 (en) MIXING CONTAINER FOR A PHOTOMETRIC MEASURING DEVICE, AND PHOTOMETRIC MEASURING METHOD FOR A SAMPLE LIQUID
DE3014201A1 (en) AUTOMATIC ANALYZER FOR LIQUID SAMPLES
DE3504955C2 (en)
DE3014250A1 (en) AUTOMATIC ANALYZER FOR LIQUID SAMPLES
DE2103841A1 (en) Blood testing device
DE3029795A1 (en) AUTOMATIC ANALYZER FOR LIQUID SAMPLES
DE2221452A1 (en) Method and apparatus for the automatic analysis of a number of different liquid samples
DE2349901A1 (en) DEVICE FOR ANALYSIS OF A MULTIPLE LIQUID SAMPLES
DE2755264B2 (en) Chemical analysis facility
DE2255471B2 (en) Device for the optical examination of small liquid samples
DE2913283C3 (en) Detector tubes for measuring chromate and chromic acid aerosols in air
DE2610808A1 (en) AUTOMATIC ANALYZER
DE2020711B2 (en) Sample distributor for liquid test material
DE1673115C3 (en) Method for analyzing liquid samples and apparatus for carrying out the method
DE2146931B2 (en)
CH526109A (en) Automated chemical analyzer
DE3908123C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased