CH523172A - Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen

Info

Publication number
CH523172A
CH523172A CH675170A CH675170A CH523172A CH 523172 A CH523172 A CH 523172A CH 675170 A CH675170 A CH 675170A CH 675170 A CH675170 A CH 675170A CH 523172 A CH523172 A CH 523172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
conveyor
objects
arm
devices
Prior art date
Application number
CH675170A
Other languages
English (en)
Inventor
Deutschlaender Gert
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH675170A priority Critical patent/CH523172A/de
Publication of CH523172A publication Critical patent/CH523172A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/225Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen, insbesondere sehr empfindlichen Gegenständen, z.B. zwecks Speisung einer Verpackungsmaschine, in welcher die einzelnen Gegenstände oder kleine Gruppen derselben verpackt werden sollen. Damit eine solche Verpackungsmaschine einwandfrei arbeitet, ist es in der Regel notwendig, derselben das Verpackungsgut in regelmässigen, ihrem Arbeitstakt entsprechenden Intervallen zu liefern.

  Bei bekannten Abgaberegelungsvorrichtungen werden die einlaufenden Gegenstände an einem ortsfesten, als Anschlag wirkenden Teil, z.B. am Boden eines Schachtes, gestaut, worauf jeweils der zunächst am Anschlag befindliche Gegenstand mittels eines taktmässig hin- und herbewegten Schiebers aus der Staukolonne entnommen und einem Förderband oder dergleichen zugeführt wird. Durch den bei wachsender Staukolonne stark zunehmenden Staudruck und durch den Schieberdruck, bzw. die Reibung zwischen dem schieberbetätigten Gegenstand und dem folgenden Gegenstand können empfindliche Gegenstände so stark beschädigt werden, dass man bisher gezwungen ist, sie von Hand in die Verpackungsmaschine zu legen, oder sie von Hand zu verpacken. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil der bekannten Abgaberegelungsvorrichtungen zu vermeiden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Abgaberegelungsvorrichtung, und
Fig. 2 ein Schnitt gemäss Linie II-II von Fig. 1 in grösserem Massstabe.



   Die dargestellte Vorrichtung ist dazu bestimmt, Gegenstände 1, z.B. empfindliches Gebäck, Süsswaren oder dergleichen, die von einem endlosen Band 2 in unregelmässigen Zeit- und Längenintervallen zugeführt werden, in regelmässigen Intervallen auf eine Gleitbahn 3 zu bringen, auf welcher diese Gegenstände einer Verpakkungsmaschine zugeführt werden. Es handelt sich also darum, die Gegenstände im Arbeitstakt dieser Verpakkungsmaschine weiterzubefördern. Vom Zuführungsband 2 gelangen die Gegenstände 1 über eine kurze ortsfeste Brücke 4 auf ein endloses Band 5, dessen Geschwindigkeit   v    erheblich grösser ist, als die Geschwindigkeit   v2    des Zuführungsbandes 2.

  Infolgedessen wird der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Gegenständen 1 auf diesem, nachfolgend als    < (Regelband     bezeichneten Band, erheblich grösser als auf dem Zuführungsband 2, wo die Gegenstände 1 sich sogar berühren können.



   über dem Regulierband 5 ist ein endloses Zugorgan 6 angeordnet, das in regelmässigen Abständen mit Anschlagvorrichtungen 7 bestückt ist. Das untere Trum 6' des Zugorgans 6 ist parallel zum Fördertrum 5' des   Regelbandes    5 und bewegt sich in gleicher Richtung wie dasselbe, aber mit einer kleineren Geschwindigkeit v6, d.h. also dass   w     <    v    ist. Jede Anschlagvorrichtung 7 weist einen Anschlagarm 8 auf, der zwischen zwei Lagen verschwenkbar ist. In der ersten Lage, der Wirklage, steht der Arm 8 senkrecht zum Zugorgan 6, so dass ein auf dem Fördertrum 5' befindlicher Gegenstand an demselben anschlagen kann, z.B. der Gegenstand la am Arm 8a, und dass ein auf der Ausgangsbahn 3 befindlicher Gegenstand von demselben mitgenommen werden kann, z.B. der Gegenstand   lb    vom Arm 8b.

  In der zweiten Lage, der Nichtwirklage, ist der Arm 8 schräg zum Zugorgan 6 geneigt, so dass er sich ganz ausserhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände 1 befindet.



   Längs des Fördertrums 5' sind in regelmässigen Abständen ortsfeste photoelektrische Tastvorrichtungen 9 vorgesehen, welche, wenn sie auf später näher erläuterte Weise wirksam gemacht werden, auf die Vorbeibewegung eines Gegenstandes 1 ansprechen. Ferner sind längs des Fördertrums 5' in regelmässigen Abständen ortsfeste Magnetschalter 10 angeordnet, die jeweils auf die Vorbeibewegung einer Anschlagvorrichtung 7 ansprechen. Schliesslich sind im Bewegungsbereich der Anschlagvorrichtungen 7 auch noch ortsfeste Elektromagnete 11 vorgesehen, die zur Umstellung der Anschlagarme 8 aus der Nichtwirklage in die Wirklage dienen.



  Die gegenseitigen Abstände der Tastvorrichtungen 9, bzw. der Magnetschalter 10, bzw. der Magnete 11 sind gleich den gegenseitigen Abständen der Anschlagvorrichtungen 7. In der Nähe der ausgangsseitigen Umkehrstelle des endlosen Zugorgans 6, das als    Taktorgan      bezeichnet wird, befindet sich ein Anschlagnocken 12, der zur Umstellung der Anschlagarme 8 aus der Wirklage in die Nichtwirklage dient. Unter der Ausgangsbahn 3 befindet sich eine endlose Kette 13, die mit Mitnehmern 14   bestückt    ist, welche durch einen Schlitz der Bahn 3 hindurch, oder von einer Seite her, die Gegenstände 1 erfassen und auf derselben weiterbefördern.



   Gemäss Fig. 2 umfasst die photoelektrische Tastvorrichtung 9 eine elektrische Lampe 9' und eine Photozelle 9", die eine Lichtschranke 9"' quer über dem Fördertrum 5' erzeugen, das auf einer ortsfesten Stützbahn 15 gleitet, welche örtliche   Höhenschwankungen    des   Fördertrums    5' verhindert. Zwei seitliche Führungen 16 für die Gegenstände 1 weisen bei jeder Tastvorrichtung 9 eine kleine Lücke auf, um die Ausbildung der Lichtschranke 9"' zu ermöglichen. Der Magnetschalter 10 ist ein Näherungsschalter, dessen Kontakte durch die Annäherung eines Magneten 17 geschlossen werden, der zur Anschlagvorrichtung 7 gehört.



   Das endlose Taktorgan 6 wird von zwei parallelen Ketten 18 gebildet, die über je zwei   Kettenräder    19 geführt sind, wobei in Fig. 2 die Lagerung 20 und eine Antriebswelle 21 für zwei dieser Kettenräder 19 gezeigt ist, unter Weglassung des oberen Trums der beiden   Ket-    ten 18.



   Die Anschlagvorrichtung 7 weist einen quer zu den   Ketten    18 verlaufenden Vierkantstab 22 auf, an dem zwei Winkelstücke 23 befestigt sind, deren Länge etwa derjenigen eines Kettengliedes 24a bzw. 24b entspricht.



  Die Ketten 18 weisen gemeinsame Gelenkachsen 25 auf und jedes Winkelstück 23 ist an zwei aufeinanderfolgenden Gelenkachsen 25 aufgehängt, so dass der Stab 25 sich nicht in bezug auf die Kettenglieder 24a verschwenken kann. Selbstverständlich könnte der Stab 25 auch auf andere Weise undrehbar mit zwei gegenüberliegenden Kettengliedern verbunden werden. Auf einem aus dem Bereich der Ketten 18 seitlich vorragenden Teil des Stabes 22 ist ein Kupplungsstück 26 bis zu einem Bund 27 axial verschiebbar. Ein Gegenkupplungsstück 28 ist mit einem Federgehäuse 29 fest verbunden, das auf einem zylindrischen Fortsatz 30 des Stabes 22 schwenkbar angebracht ist.

  Die Stücke 26 und 28 sind an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mit nicht gezeichneten Verzahnungen versehen, die in der Kupplungslage inein   andergreifen,    in der Entkupplungslage dagegen ein Verschwenken des Federgehäuses 29 auf dem Fortsatz 30 gestatten. Am Federgehäuse 29 bzw. am Gegenkupplungsstück 28 sind der Anschlagarm 8, ein zweiter, den Magneten 17 tragender Arm 31 und ein dritter Arm 32 befestigt, der eine Anschlagrolle 33 trägt, die mit dem Anschlagnocken 12 (s. Fig. 1) zusammenarbeitet. Eine im Federgehäuse 29 untergebrachte, nicht dargestellte Spiralfeder dreht bei gelöster Kupplung 26, 28 dieses Gehäuse 29 bis zu einem nicht dargestellten, mit dem Fortsatz 30 verbundenen Anschlag, so dass der Anschlagarm 8 in seine Wirklage kommt.



   Um die Kupplung 26, 28 zu lösen, ist am Kupplungsstück 26 eine Anschlagrolle 34 vorgesehen, welche, wenn sie auf ein Anschlagplättchen 35 aufläuft, das Stück 36 bis zum Bund 27, also in die dargestellte Entkupplungslage verschiebt. Das Anschlagplättchen 35 ist an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 36 befestigt, an dessen anderem Ende ein Stab 37 angelenkt ist. Der Stab 37 ist mit etwas Spiel in einer zentralen Bohrung 38 des ortsfesten Elektromagneten 11 geführt und mit einem Anker 39 versehen, der vom erregten Elektromagneten 11 in der dargestellten Lage festgehalten wird.



  Wenn der Elektromagnet 11 nicht erregt ist, wird der Hebel 36 durch eine Zugfeder 40 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, wobei der Anker 39 vom Elektromagneten 11 weggerissen wird, und das Plättchen 35 aus der Bewegungsbahn der Anschlagrolle 34 kommt. Der Hebel 36 ist bei 41 in einem Gestell 42 gelagert, das auch den Elektromagneten 11 trägt und mittels Schrauben 43 an einem   Arrn    44 befestigt ist, der an einen gestellfesten, aber in Längsrichtung in einem gewissen Bereich einstellbaren Längsträger 45 angebracht ist. Der Längsträger 45 trägt alle, je aus den Teilen 11 und 35-42 gebildeten, zur Steuerung der Kupplungen 26, 28 dienenden, als Ganzes mit 46 bezeichneten Steuervorrichtungen.



   Jede Lampe 9' ist mit dem in der Bewegungsrichtung auf ihn folgenden Näherungsschalter 10 in Serie geschaltet, so dass sie erregt wird, wenn letzterer durch den Magneten 17 einer sich nähernden Anschlagvorrichtung 7 geschlossen wird. In Fig. 1 ist angenommen, dass die Lampe der Tastvorrichtung 9c gerade durch die Annäherung des Magneten der Anschlagvorrichtung 7c an den Schalter 10d geschlossen worden ist. Der Stromkreis jeder Photozelle 9" ist mit demjenigen des vorangehenden Elektromagneten 11 derart verbunden, dass letzterer nur dann erregt wird, wenn die Photozelle 9" zuerst durch das von der Lampe 9' ausgehende Licht erregt und dann die so gebildete Lichtschranke   9"'    durch den Durchgang eines Gegenstandes 1 unterbrochen wird.



   Der Elektromagnet   1 1d    wird demnach erregt, sobald der Gegenstand lc die Lichtschranke der Tastvorrichtung 9c durchbricht. Bei Erregung des Elektromagneten   1 ld    wird der Anker 39 der betreffenden Steuervorrichtung 46 angezogen und deren Hebel 36 gegen die Kraft der Zugfeder 40 verschwenkt, so dass das Anschlagplättchen 35 in die Bahn der Anschlagrolle 34 der Anschlagvorrichtung 7d kommt. Dadurch wird die   I(upp-    lung 26, 28 gelöst und der Anschlagarm 8a in die Wirklage gebracht.

  Die Längsschiene 45 ist unter Berücksichtigung der Länge der Gegenstände 1 in ihrer Längsrichtung so eingestellt, dass der Anschlagarm 8d sehr bald nachdem der Gegenstand   lc    ganz unter ihm durchgegangen ist, aber mit einer genügenden Sicherheitsmarge, um eine   Berührung    desselben zu vermeiden, in die Wirkstellung kommt. Der anfänglich auf dem Fördertrum 5' des Regelbandes 5 zwischen den Gegenständen 1 vorhandene Abstand a ist zwar unregelmässig gross, aber wegen   v       >       -    mit Sicherheit so gross, dass sich der folgende Gegenstand   1d    hinter dem Anschlagarm 8d befindet, also keinesfalls zwischen die Anschlagarme 8c und 8d zu liegen kommt.

  Da die Geschwindigkeit   v6    des Taktorgans 6 kleiner ist als die Geschwindigkeit   v2    des Regelbandes 5 läuft nun der Gegenstand   lc    am Anschlagarm 8c auf, genau so wie die vorangegangenen Gegenstände, z.B. la, vorher an den entsprechenden Anschlagannen, z.B. a, aufgelaufen sind. Es ist ersichtlich, dass diese an den Anschlagarmen 8 angelaufenen Gegenstände voneinander stets den gleichen Abstand b haben. Beim Übergang eines Gegenstandes le vom Fördertrum 5' auf die Abgabebahn 3 verlangsamt sich dessen Geschwindigkeit so, dass er vom folgenden Anschlagarm 8e eingeholt und von letzterem weiter geschoben wird, wie der vorangegangene Gegenstand   1b    vom Anschlagarm 8b. 

  Schliesslich werden die an den Armen 8 mit der Geschwindigkeit   v6    und im gegenseitigen Abstand b auf der Bahn 3 weitergeförderten Gegenstände 1 von den Mitnehmern 14 der endlosen Kette 13 erfasst, welche sie mit einer Geschwindigkeit   v1s       >     und infolgedessen mit einem Abstand c    >     b weiter  fördern. Wenn die Anschlagvorrichtung 7 jeweils in die Lage der vordersten Anschlagvorrichtung 7f gelangt, läuft deren Anschlagrolle 33 auf dem Anschlagnocken 12 auf, wodurch das Federgehäuse 29 unter Spannung der Spiralfeder wieder in die Ausgangslage gedreht wird, also der Anschlagarm f in die Nichtwirklage kommt.

  Die Verzahnungen der Kupplung 26, 28 gestatten eine Verdrehung des Gegenkupplungsstückes 28 in dieser Richtung, wobei das Kupplungsstück 26 gegen die Kraft einer nicht gezeichneten Feder auf den Bund 27 hin verschoben wird und dann wieder in die Kupplungslage zurückkehrt. Der Anschlagnocken 12 kann natürlich auch an irgend einer beliebigen, im Bereich des oberen Trums des endlosen Zugorgans 6 angeordnet sein.



   Der Erregerstromkreis der Tastvorrichtung 9c wird auf nicht näher dargestellte, aber z.B. mittels Relais leicht realisierbare Weise wieder unterbrochen, wenn der Magnet 17 sich vom Näherungsschalter   l0d    wegbewegt und den folgenden Schalter lOg schliesst, um die folgende Tastvorrichtung 9g wirksam zu machen, und entsprechendes gilt auch für die Erregung der anderen Tastvorrichtungen. Dies bedeutet, dass immer nur eine, nämlich die letzte Tastvorrichtung 9 wirksam ist, an welcher der zuletzt in Wirkstellung gebrachte Anschlagarm 8 vorbeigekomrnen ist. Dies ist sehr wichtig, nämlich für den Fall, dass einmal ein ungewöhnlich grosser Abstand a zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen 1 vorhanden ist, z.B. auf den Gegenstand la nicht der Gegenstand 1c sondern der Gegenstand ld folgt.

  In diesem Falle befindet sich der Gegenstand la, z.B. schon etwa an der Stelle des Gegenstandes   lh    und ist die Tastvorrichtung 9h wirksam, wenn der Gegenstand ld der sich dem durch den Arm 8a gebremsten Gegenstand la immer weiter genähert hat, schliesslich an dieser Tastvorrichtung 9h vorbeikommt u. dadurch den Anschlagarm 8 der folgenden Anschlagvorrichtung in Wirkstellung bringt. Selbstverständlich kann die beschriebene Vorrichtung nicht ohne weiteres bei beliebig verschieden grossen Abständen a arbeiten. Wenn die Geschwindigkeiten   v5    und v6 der Zahl der durchschnittlich pro Zeiteinheit ankommenden Gegenstände richtig angepasst ist, so werden in der Regel die längs des mittleren Bereiches des Regulierbandes 5 angeordneten   Tastvorn.chtungen    9 wirksam werden, natürlich jeweils immer nur eine.

  Nimmt die durchschnittliche Zahl der Gegenstände zu, bzw. ab, so werden jeweils weiter eingangsseitig, bzw. weiter ausgangsseitig angeordnete Tastvorrichtungen 9 wirksam.



  Im ersten Falle wird man die Geschwindigkeiten   v,,      Vl;    und v13 vergrössern, im zweiten Fall verringern, wobei aber stets v5  >    v6    sein muss. Diese Geschwindigkeiten werden vorzugsweise automatisch reguliert, nach Massgabe der Verschiebung der jeweils wirksamen Tastvor richtung 9 in Richtung auf den Eingang bzw. auf den Ausgang.



   Zu Beginn der Arbeit der Abgaberegelungsvorrich tung muss man, z.B. von Hand, dafür sorgen, dass vor dem ersten einlaufenden Gegenstand 1 ein in Wirkstellung befindlicher Anschlagarm 8 vorhanden ist, damit der Magnet 11 der betreffenden Anschlagvorrichtung 7 ebenfalls in Wirkstellung ist, um einen Annäherungs schalter 10 betätigen zu können.



   Mit der beschriebenen Vorrichtung kann man auch
Gruppen von z.B. zwei oder drei aneinanderliegenden
Gegenständen bilden, wenn man durch entsprechende Auslegung der elektrischen Schaltung dafür sorgt, dass jeder Tastvorrichtung 9 erst dann mit dem Erregerkreis des vorangehenden Elektromagneten 11 und der vorangehenden Tastvorrichtung 9 auf die beschriebene Weise zusammenarbeitet, wenn die Lichtschranke 9"' durch zwei bzw. drei Gegenstände zwei- bzw. dreimal unterbrochen worden ist. In diesem Falle stauen sich an jedem Anschlagarm 8 zwei, bzw. drei Gegenstände; der Staudruck ist aber auch in diesem Falle äusserst gering, verglichen mit dem bei bisher üblichen Abgaberegelungsvorrichtungen auftretenden Staudruck.

 

   Die Gruppierung kann auch im Bereich des Abgabeförderers 13 erfolgen. Dazu genügt es, die Teilung der Mitnehmer 14 am Förderer 13 entsprechend der verlangten Stückzahl pro Gruppe zu vervielfachen.



   Anstelle der Lichtschranken 9', 9", beziehungsweise der magnetischen Annäherungsschalter 10, können natürlich auch andere auf Informationen ansprechende Tastvorrichtungen an sich bekannter Art wie Ultraschallschranken, Druckluftschranken und dergleichen vorgesehen werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufen den Gegenständen, gekennzeichnet durch einen zwischen einem Zuführungsförderer (2) und einem Abgabeförderer (3, 13, 14) angeordneten endlosen Regelförderer (5), dessen Geschwindigkeit (v5) grösser ist als diejenige (v2) des Zuführungsförderers (2) und neben welchem ein endloses Taktorgan (6) angeordnet ist, welches sich mit einer Geschwindigkeit (v) bewegt, die geringer ist als diejenige des Regelförderers (5) und welches in regelmässigen Abständen mit Anschlagvorrichtungen (7) bestückt ist, die je einen Anschlagarm (8) aufweisen, der aus einer Wirklage, in welcher er in die Bewegungsbahn der auf dem Regelförderer (5) geförderten Gegenstände (1) eingreift in eine Nichtwirklage umstellbar ist und umgekehrt durch Mittel,
    welche die Lage der einzelnen Anschlagvorrichtungen (7) ermitteln, sowie durch weitere Mittel, welche die Belegung des Regelförderers (5) überwachen und gemeinsam aufgrund der festgestellten Zustände die jeweilige Umschaltung eines weiteren Anschlages (7) aus der Ruhelage in die Wirklage veranlassen, wenn ein erster Gegenstand in die durch diesen Anschlag und seinen bereits in Wirklage befindlichen Vorgänger abgegrenzten Zone eingedrungen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ermittlung der Lage der einzelnen Anschlagvorrichtungen (7) aus einer Mehrzahl von längs des Regelförderers (5) angeordneten Tastvorrichtungen (9) bestehen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Überwachung der Belegung des Regelförderers (5) aus einer Mehrzahl von längs des Regelförderers (5) angeordneten Schaltern (10) bestehen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (10), zur Umstellung der Anschlagarme (8) aus der Nichtwirklage in die Wirklage dienende Verstellorgane (11) und die Tastvorrichtungen (9) derart zusammen geschaltet sind, dass die Anschlagvorrichtung (7c) des zuletzt in seine Wirklage gebrachten Anschlagarmes (8c) durch Betätigung eines dieser Schalter (1 tod) bewirkt, dass jeweils nur die letzte Tastvorrichtung (9c), an welcher der Arm (8c) vorbeigekommen ist, wirksam ist, und dass der nächste, vor dieser wirksamen Tastvorrichtung (9c) liegende Elektromagnet (mild) erregt wird, nachdem dieselbe Tastvorrichtung (9c) eine, zwei oder mehrere Male auf einen, bzw. zwei, bzw.
    mehrere vom Regelförderer (5) geförderte Gegenstände (lc) angesprochen hat, so dass der auf den genannten Anschlagarm (8c) folgende Anschlagarm (8d) in Wirkstellung kommt und den oder die Gegenstände (lc) von den nachfolgenden Gegenständen trennt, so dass sich der oder die zwischen den beiden genannten Anschlagarmen (8c und 8d) eingeschlossenen Gegenstände (lc) einzeln oder in Gruppen am vorderen Anschlagarm (8c) stauen und in regelmässigen Abständen (b) vom Regelförderer (5) an den Abgabeförderer (3, 13, 14) abgegeben werden.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass photoelektrische Tastvorrichtungen (9) vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten Schalter magnetische Annäherungsschalter (10) sind, die auf die Annäherung eines in der Anschlagvorrichtung (7) vorgesehenen, mit dem Anschlagarm (8) verschwenkbaren Magneten (17) ansprechen.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Regelförderer ein endloses Band (5) aufweist, auf dessen oberem Trum (5') die Gegenstände (1) gefördert werden, und dass das endlose Taktorgan (6) eine oder mehrere endlose Ketten (18) aufweist, an denen die Anschlagvorrichtungen (7) befestigt sind, wobei das untere Trum dieser Kette oder Ketten parallel zum Fördertrum (5') verläuft.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung (7) eine Kupplung (26, 28) aufweist, von welcher ein Stück (28), an dem der Anschlagarm (8) und der Magnet (17) befestigt sind, schwenkbar ist, während eine anderes Stück (26) verschiebbar ist, um die Kupplung (26, 28) zu öffnen, bzw. zu schliessen, und dass Steuervorrichtungen (46) vorgesehen sind, in welchen der Elektromagnet (11) über einen Anker (39) mit einem federbelasteten Hebel (36) zusammenwirkt, um bei seiner Erregung einen Anschlag (35) in die Bewegungsbahn eines an diesem anderen Stück (26) befestigten Anschlages (34) zu bewegen und dadurch die Kupplung (26, 28) zu öffnen, worauf der Anschlagarm (8) durch Federwirkung in die Wirklage kommt.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkbaren Kupplungsstück (28) auch ein Anschlag (33) vorgesehen ist, der mit einem ortsfesten Anschlagnocken (12) zusammenarbeitet, um die Anschlagarme (8) nach dem Ende des unteren Trums der Kette oder Ketten (18) in die Nichtwirklage zurückzustellen.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtungen (46) an einem in der Längsrichtung des Fördertrums ortsfest angebrachten, aber in dieser Richtung einstellbaren Träger (45) befestigt sind.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten des Regelförderers (5) und des endlosen Taktorgans regulierbar sind, um sie der durchschnittlichen Angabe der pro Zeiteinheit einlaufenden Gegenstände anzupassen.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregulierung automatisch nach Massgabe der Lage der jeweils wirksam werdenden Tastvorrichtung (9) erfolgt.
CH675170A 1970-05-04 1970-05-04 Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen CH523172A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH675170A CH523172A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH675170A CH523172A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523172A true CH523172A (de) 1972-05-31

Family

ID=4314456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH675170A CH523172A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523172A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056946A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-04 Ab Tetra Pak Einrichtung zum Zuführen von Gegenständen
WO1993015005A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Klöckner Hänsel Tevopharm B.V. Method and device for arranging a stream of products
CH692197A5 (de) * 1997-12-03 2002-03-15 Rotzinger Ag Vorrichtung um reihenweise eintreffende, gleichartige Gegenstände auszurichten
FR2822730A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Sarl Hardouin Joel Dispositif pour le cadencement d'objets
EP2704968B1 (de) 2011-05-03 2015-07-15 Robert Bosch GmbH Transfereinrichtung für gegenstände
EP4242143A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verfahren zum steuern einer transportvorrichtung und transportvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056946A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-04 Ab Tetra Pak Einrichtung zum Zuführen von Gegenständen
US4682684A (en) * 1981-01-19 1987-07-28 Tetra Pak International Ab Method and an arrangement for the feeding of objects
WO1993015005A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Klöckner Hänsel Tevopharm B.V. Method and device for arranging a stream of products
US5547004A (en) * 1992-01-28 1996-08-20 Klockner Hansel Tevopharm B.V. Method and device for arranging a stream of products
CH692197A5 (de) * 1997-12-03 2002-03-15 Rotzinger Ag Vorrichtung um reihenweise eintreffende, gleichartige Gegenstände auszurichten
FR2822730A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Sarl Hardouin Joel Dispositif pour le cadencement d'objets
EP2704968B1 (de) 2011-05-03 2015-07-15 Robert Bosch GmbH Transfereinrichtung für gegenstände
EP4242143A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verfahren zum steuern einer transportvorrichtung und transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537037B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines ungeordneten stromes von zylindrischen gegenständen, zum beispiel getränkeflaschen, auf mehrere gassen
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
DE69934375T2 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von rollenförmigen Gegenständen
DD215985A5 (de) Vorrichtung zum beschicken und einwickeln von erzeugnissen
DE3612104A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur unterteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher produktereihen in gruppen gleichbleibenden abstandes einer oder mehrerer produkte
DE3830656C1 (de)
DE3004259A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
DE1756479B2 (de) Steueranlage an einer Fördervorrichtung
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
CH523172A (de) Vorrichtung zur regelmässigen Abgabe von unregelmässig einlaufenden Gegenständen
DE1556671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Gegenstaende zu sammeln und in einer Reihe auszurichten
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
EP4269288A2 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
DE1904681A1 (de) Steuersystem fuer den Gleichlauf einer Mehrzahl von Maschinen
EP1089926B1 (de) Förderstreckenanordnung für mit artikeln oder schüttgut zu befüllende behälter in einer füllstation
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE19912391A1 (de) Rollenbahn oder Rollenbahnabschnitt
EP0063766A1 (de) Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern
DE102009046519A1 (de) Verteilervorrichtung für Stückgut
DE1231628B (de) Einrichtung zum lesegerechten Aufstellen rechteckiger, flacher Sendungen in eine einheitliche Lage
DE6600925U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer paletten und transportboxen
DE3245981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von auf einem foerderer transportierten gegenstaenden um ihre hochachse aus einer anfangs- in eine endstelle
EP0732289B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
DE1943085A1 (de) Einrichtung zur Ableitung von Produkten von einer Ausgabemaschine zur Aufnahmemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased