CH513271A - Fibrous composite textile material - Google Patents

Fibrous composite textile material

Info

Publication number
CH513271A
CH513271A CH1055270A CH1055270A CH513271A CH 513271 A CH513271 A CH 513271A CH 1055270 A CH1055270 A CH 1055270A CH 1055270 A CH1055270 A CH 1055270A CH 513271 A CH513271 A CH 513271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
fiber
thread
nozzle
sheet
Prior art date
Application number
CH1055270A
Other languages
German (de)
Inventor
Stebler Pius
Original Assignee
Plast Anstalt Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT713667A external-priority patent/AT296207B/en
Application filed by Plast Anstalt Fa filed Critical Plast Anstalt Fa
Publication of CH513271A publication Critical patent/CH513271A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Abstract

A flow of separated fibres, pref. transported by a compressed air current, is introduced transversely, into a tube formed of a mesh of continuous filaments, after which the tube is cut and flattened. The tube is formed continuously and the fibres may be of glass, metal or asbestos, whilst the filaments may be polystyrene, polyvinyl chloride, polyurethane, polyaminocaprolactam, polyacrylonitrile, polyethylene terephthalate etc.

Description

       

  Anlage zur Herstellung von entschichtungsbeständigen, nichtgewebten Faserflächengebilden  aus ein- oder     mehrschichtigen    Lagen     gekreuzten,    fadenförmigen Materials in flacher Bahn  oder Schlauchform    Anlagen zur Herstellung von     entschichtungsbeständi-          gen,    nichtgewebten Faserflächengebilden aus ein- oder  mehrschichtigen Lagen gekreuzten, fadenförmigen Mate  rials in     flacher    Bahn oder Schlauchform sind in den  verschiedensten Ausführungen bekannt geworden, um  dem Bedürfnis der Technik nach aus derartigen Ver  bundstoffen bestehenden Formkörpern Rechnung zu  tragen.

   Aus diesem Grunde hat man sich bereits darum  bemüht,     derartigen    Verbundstoffen und den aus ihnen  hergestellten Formkörpern nicht nur in den Schichten, in  denen das aus ein- oder mehrschichtigen Lagen gekreuz  te, fadenförmige Material flach auftritt, eine ausreichen  de Stoss- und Zugfestigkeit zu geben, sondern auch in der  Richtung, in der diese Schichten aufeinander folgen, d.h.,  in einer Richtung senkrecht zu einer Breitfläche des       fadenförmigen    Materials, im nachfolgenden kurz Quer  richtung bezeichnet.  



  Nach einem ersten Vorschlag dieser Art hat man  Luft- oder Gasgebläse angeordnet, um mittels des     Press-          gases    oder der Pressluft eine Dralldüse zu speisen, in die  gleichzeitig das langgestreckte, strangförmige Faserstoff  gut eingeführt wird, so dass beispielsweise mineralische,  animalische oder synthetische Faserstoffe, die als derarti  ges strangförmiges Gut zur Benutzung kommen, eine  Schraubengang-, Spiral- oder Lockenform annehmen,  womit Wirrlagen entstehen, von denen man annimmt.  dass die Faserstoffe, aus denen diese Wirrlagen bestehen,  sich mit der Nachbarschicht oder den Nachbarschichten  so verheddern oder verhaken, dass der gewünschte  Zusammenhang in der Querrichtung entsteht.

   Die erziel  ten Ergebnisse sind jedoch deshalb nicht befriedigend,  weil ausreichende Festigkeiten lediglich in jeweils der  Schicht auftreten, die auf diese Weise hergestellt wird.  Die e rzeugten Schraubengang- oder spiralförmigen  Formgebungen oder die Locken legen sich zwar an die    Nachbarschicht oder -schichten mehr oder weniger     lok-          ker    an, aber es treten keine Kräfte auf, die dazu führen  könnten, dass sich die schraubengangförmig oder spiralig  gewundenen Faserstücke in das Fasermaterial der Nach  barschicht oder -schichten nach Art eines Bohrers ein  wühlen oder eine klettenartige     Verhakung    eintritt, da die  Widerhaken fehlen, die für Verbindungen erforderlich  sind,

   wie man sie in der Textiltechnik als     Reissverschlüs-          se    wirksam gemacht hat.  



  Bei einer anderen Einrichtung werden hochporöse,  elastische,     watte-    oder filzartige Stoffe aufeinander ge  schichtet, um durch Regellosigkeit der Lagerung der       florartig    dünnen, mit Klebstoff versehenen Fasergewirre  den gewollten Zusammenhang zu erreichen. Aber auch  hier kommt es lediglich zu einer oberflächlichen Berüh  rung der verschiedenen Schichten ohne einen durch die  Festigkeitsverhältnisse der Faser selbst erzeugten Zusam  menhang in Querrichtung, womit praktisch eine Verbin  dung lediglich aufgrund der Eigenschaften des Klebstof  fes entsteht.

   Trotz der Verwendung kolloidaler, vorzugs  weise wasserlöslicher, organischer, anorganischer, hy  draulischer oder bituminöser Bindemittel ist die Querfe  stigkeit nach wie vor völlig unzureichend, so dass auf  diese Weise das Problem nicht zu lösen war.  



  Aus diesen Gründen hat man bereits in Anlagen zur  Herstellung mineralischer oder synthetischer Faserstoffe  den erstrebten Zusammenhang in der dritten Dimension  dadurch verwirklicht, dass beispielsweise Glasöfen ober  halb einer Spinntrommel hin- und herbewegt werden, die  während jeder Hin- oder     Herbewegung    des Ofens mehr  fach umläuft, so dass durch Anlieferung einer Mehrzahl  von Fäden vom Ofen aus auf die     Oberfläche    der  rotierenden Trommel dort eine verdichtete Fadenmatte  während aufeinanderfolgender Bewegungen des Ofens  hergestellt wird. Da man bei der Zahl der Arbeitsgänge      unbeschränkt ist, kommt es zur Bildung von Matten oder  sonstigen Formkörpern mit gewünschter Dicke auf der  Trommel.

   Die gebildeten Ringzylinder können aufge  schnitten und ausgestreckt werden, so dass Bahnen aus  entspanntem Glasfasermaterial entstehen, die dann in  Einzelstücke vorbestimmter Abmessungen aufgeteilt wer  den können. Das Verfahren führt zwar zu dem ge  wünschten Zusammenhange in der Querrichtung, da die  einzelnen Glasfäden an- oder verschmolzen werden,  womit der gewünschte, stoffliche Zusammenhang durch  die Faser selbst entsteht. Aber zugleich nehmen Elastizi  tät und das besonders erwünschte Bausehvermögen so  ab, dass das Erzeugnis für die Zwecke, bei denen beide  Eigenschaften vorhanden sein müssen, nicht mehr ver  wendbar ist. Dazu kommt die Beschränkung auf minera  lische Fasern.

   Zwar wird sich das     Verfahren    auch auf die  Herstellung synthetischer Fasern übertragen lassen, wenn  die Spinndüsen im Verhältnis zu einer Trommel so  bewegt werden, wie das für Glasfasern vorgeschlagen  worden ist. Aber es ist unverkennbar, dass infolge des  Umlaufes der Trommel praktisch nur in einer Richtung  verlaufende Parallellagen der einzelnen Glasfäden entste  hen. so     dass    gerade die Kreuzung der Faserstoffe in den  Schichten selbst fehlt, womit die Adhäsionsfestigkeit an  die Stelle der auf dem vollen Faserquerschnitt beruhen  den Zugfestigkeit tritt. Das gilt auch für den Zusammen  hang in Querrichtung, so dass es mit der bekannten  Einrichtung nicht möglich ist, den dargestellten Erforder  nissen zu entsprechen.  



  In der Einrichtung nach der deutschen Patentschrift  1 120 420 werden netzartige, mit Kurzfasern beflockte  Nowovens dadurch hergestellt, dass verkreuzte Faden  scharen gleichzeitig an den Verkreuzungsstellen mitein  ander verklebt und beflockt werden, bei der Einrichtung  nach der deutschen Patentschrift<B>1099</B> 493 wird ein  schlauchförmiges, aus Lagen gekreuzter Fadenscharen  bestehendes Flächengebilde plattgedrückt, mit einem  Bindemittel imprägniert und gegebenenfalls beflockt. Das  USA-Patent 2 368 706 bezieht sich auf Einrich  tungen zur Herstellung vielfarbiger Flockdrucke auf  Geweben, wobei in Durchführung des elektrostatischen  Beflockens Flockfasern unterschiedlicher Länge benutzt  werden und so vorgegangen wird, dass Flockfasern durch  Faserzwischenräume des Gewebes durchtreten können.

    Die Querrichtungsfestigkeit beruht daher auch bei be  kanntgewordenen Vorschlägen dieser Art im wesentli  chen nur auf dem Widerstandsvermögen von Kleb- oder  Imprägnierungsmitteln oder vereinzelt auftretender Fa  serstoffbrücken gegen auf sie entfallende Zug- oder  Schubkräfte, das zur Bildung von Formkörpern und zur  Aufnahme deren betrieblicher Beanspruchungen offenbar  nicht ausreichen dürfte.  



  Zur Lösung der so gekennzeichneten Aufgabenstel  lung soll vorliegende Erfindung führen.  



  Bei der Lösung wird von der Erkenntnis ausgegan  gen, dass es nur durch Auftreten von strangförmigem  Gut in der Querrichtung selbst möglich ist, die Festigkeit  in dieser Richtung zu erzeugen, die auf der Beanspru  chung der Summe aller Querschnitte des beanspruchten  Gutes beruht. Die Verwirklichung dieser Erkenntnis  führt zu der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anlage,  die bei der Herstellung flacher Faserflächengebilde eine  Einrichtung zum Einschiessen von Flockfasern quer zu  der Oberflächenebene der Faserflächengebilde und bei  Anlagen zur Herstellung schlauchförmiger Faserflächen  gebilde eine Einrichtung zum senkrechten Einschiessen    von Flockfasern in das Faserflächengebilde aufweist, die  radial auf deren Oberflächenebene ausgerichtet ist.  



  Das kann zunächst dadurch geschehen, dass die  Anlage eine Einrichtung zum Einschiessen von     Flockfa-          sern    mittels eines Pressgasstromes in das Faserflächenge  bilde in Form einer Pressgasdüse aufweist. Es besteht die  weitere Möglichkeit, dass die Anlage eine Einrichtung  zum Einschiessen von Flockfasern auf elektrostatischem  Wege in das Faserflächengebilde in Form von Elektroden  besitzt.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung  seien anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, die  zeichnerisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung  gibt  Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung eine Ma  schine wieder, mittels derer Strangstücke senkrecht zur  Oberfläche eines aus gekreuzten Strängen bestehenden  Flachgebildes eingetragen werden, um in der dadurch  gegebenen Querrichtung die Festigkeit des Strangkörpers  wesentlich erhöhen zu können.  



  Fig. 2 stellt die Maschinenanlage für den Fall dar,  dass die Eintragung der Strangstücke in Querrichtung auf  elektrostatischem Wege verwirklicht werden soll.  



  Wie Fig. 1 erkennen lässt, weist die Maschine ein  Maschinengestell 1 mit der feststehenden Querwand 2  auf. Die Querwand 2 dient zunächst zur Befestigung der  Sockel 3 und 4 der Pressgasgebläse 5, 6, die im allgemei  nen als Pressluftgebläse ausgebildet sind. Das     Pressluft-          gebläse    5 dient zur Erzeugung eines Strangstücke tragen  den Pressluftstromes, der so geführt ist, dass in einen aus  gekreuzten Strängen bestehenden Schlauch die Strang  stücke etwa senkrecht zum Oberflächenverlauf des  Schlauches in letzteren eingetragen werden. Zu diesem  Zwecke mündet in das Gehäuse des Gebläses 5 an  geeigneter Stelle der Stutzen 7 ein, in dem eine Dosie  rungsvorrichtung zur Zuführung der Strangstücke vorge  sehen ist.

   Die Dosierungseinrichtung besteht aus einer  über die Welle 8 angetriebenen Bürstenwalze 9, der der  Behälter 10 vorgeordnet ist, in welchem sich der benötig  te Vorrat an Strangstücken 11 befindet. An das Gehäuse  des Gebläses 5 mit dem Gebläselaufrad 12 schliesst sich  der Auslaufkanal 13 an, der bei 14 in eine     Leitfläche     ausmündet, die in Verbindung mit dem Kopfstück 15 des  Schlauchkernstückes 16 zur Bildung einer radialgerichte  ten Ringdüse 17 führt, so dass der     Strangstückträger-          pressgasstrom    in der angegebenen Pfeilrichtung radial  austritt und dazu führt, dass die Strangstücke 11 in  Richtung senkrecht zur     Oberfläche    des Schlauches 18 aus  gekreuzten Strängen eingetragen werden.

   Um die Kräfte,  mit denen die Strangstücke 11 eingetragen werden, zu  verstärken, ist die Pressgasdüse 32 vorgesehen, die als  Mundstück des Austrittstutzens 33 des Pressluftgebläses  6 ausgebildet ist. Dadurch erhalten die Strangstücke 11  nochmals eine kräftige Beschleunigung, so dass es zur  Durchsetzung selbst äusserst feinmaschiger Schläuche  kommt.  



  Zur Bildung des Schlauches 18 sind folgende Ein  richtungen vorgesehen. Die Querwand 2 des Maschinen  gestelles trägt zunächst Trommeln, Spulen oder Haspeln  19, auf denen sich strangförmiges Gut befindet, wobei  zur Herstellung der Stränge vorzugsweise organische und  anorganische Faserstoffe in Form von Pflanzen- und  tierischen Fasern, Basaltwolle, Schlackenwolle, Glasfa  sern, Asbest und Metallwollen in Betracht kommen,  ausserdem synthetische Faserstoffe, etwa aus Polystyrol,  Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid sowie Polyvinylacetat,       Polyvinylchlorid    sowie     Polyacrylnitril,    Polyvinyliden-      Chlorid, Polyäthylenterephthalat,     Polyhexamethylendi-          aminadipat,    Poly-e-aminocaprolactam, Polyurethan usw.

    In Betracht kommen aber auch Werkstoffe ohne Faser  struktur, die beispielsweise durch Ausglühen von Pasten  entstehen, die Kohlenstoff, Silicium usw. enthalten oder  aus geeigneten Modifikationen dieser Elemente bestehen.  Die von den Spulen 19 abgespulten Stränge 20 gelangen  über Umlenkrollen 21, die in den Stator 22 gehaltert sind,  in eine zueinander parallele Lage, wobei sie an einen  gedachten Zylinder angrenzen. Weitere Spulen, Trom  meln, Haspeln oder dgl. 23 sind in den Bügeln 24  gehaltert, die als Ansatzstücke des Rotors 25 ausgebildet  sind. Der Rotor 25 ist über die Wälzkörper 26 auf dem  Stator 22 abgestützt. In einen am äusseren Umfang des  Rotors 25 angebrachten     Zahnkranz    27 greift das An  triebsritzel 28 ein, das über das Vorgelege 29 vom Motor  30 aus angetrieben ist.

   Die abgespulten Stränge sind mit  31 bezeichnet. Die sich kreuzenden Stränge 20, 31 bilden  den bereits erwähnten Schlauch 18, wobei es vom  Verhältnis der Strangzuführungs- und der Abzugsge  schwindigkeiten des Schlauches 18 abhängt, unter wel  chem Winkel sich die Stränge 20, 31 kreuzen, wobei der  Kreuzungswinkel bei sehr geringer Abzugsgeschwindig  keit des Schlauches 18 den Wert 90  erreichen kann.  



  Zentral zum Auslassstutzen 13 ist das düsenartig  ausgebildete Ende 32 des Auslassstutzens 33 des Gebläses  6 angeordnet. Der austretende Pressgas-, insbesondere  Pressluftstrom beschleunigt die im Ringraum zwischen  den Teilen 13, 32 auftretende Trägerströmung für die  Strangstücke mehr oder weniger erheblich, so dass die  Strangstücke mit verhältnismässig grosser Kraft in den  Verband aus den endlosen Strängen 20, 31 eingeführt  werden. Dort wird in Abhängigkeit von den vorgesehe  nen Maschengrössen des Schlauches 18 eine mehr oder  weniger grosse Reibung erzeugt, die dazu führt, dass  wenigstens ein Teil der eingeblasenen Strangstücke abge  bremst wird und in den Maschen hängen bleibt.

   Durch  Wiederholung der zur Schlauchbildung vorgesehenen  Einrichtung unter Erzeugung eines aus mehreren Strang  lagen bestehenden Schlauches oder durch Aufbringen  von Wirrlagen können die im Schlauch 18 befindlichen  Strangstücke dazu benutzt werden, diesen weiteren Lagen  Halt und Festigkeit zu geben. Es besteht auch die andere  Möglichkeit, zunächst einen mehrlagigen Schlauch oder  eine aus mehreren Schichten bestehende Wirrlage, Vliess  oder dgl. zu erzeugen und erst dann die Strangstücke in  der vorgeschlagenen Weise einzublasen. Der bereits er  wähnte Kernkörper 16 gibt dem Schlauch 18 seinerseits  Halt und Führung. Gleichzeitig wird der Kernkörper 16  als Widerlager beim Aufstrahlen des Verfestigungsmittels  benutzt, das über die Düsen 34 zugeführt wird, die auf  den Schlauch 18 hin in radialer Richtung verlaufend  strahlenförmig angeordnet sind.

   Der Kernkörper 16 kann  Kühlkanäle oder einen gekühlten Mantel aufweisen, so  dass das Verfestigungsmittel schnell erhärtet und seine  Wirkungen ausübt, bevor der Schlauch an das Schneid  messer 35 herangeführt ist, der den Schlauch längs einer  Mantellinie aufschneidet, so dass nach Ausbreitung des  in Form einer endlosen Platte anfallenden Formstückes  dessen Aufwicklung auf die Wickelwalze 36 erfolgt. Ein  das Ganze abschliessendes Gehäuse 37 mit Durchtritts  öffnung für den Schlauch 18 und den Kernkörper 16  sorgt dafür, dass das Verfestigungsmittel nicht in die  Betriebsräume gelangt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 wird das  aus sich kreuzenden Strängen ein- oder mehrschichtig  bestehende Flachgebilde<B>38</B> einer zur Durchführung des    Flachgebildes bestimmten Kanalanordnung 39 über die  Führungswalzen 40 zugeführt. Der Durchtrittskanal 41  dieser Anordnung ist ausser von dem Flachgebilde 38  von dem oberen Trum 42 des endlosen Förderbandes 43  durchsetzt, mittels dessen die Strangstücke zugeführt  werden, die sich in einem Behälter 44 befinden. Dessen  Ende wird durch eine Dosier- und Rütteleinrichtung  abgeschlossen. Die Dosiereinrichtung besteht aus den  gegensinnig umlaufenden Bürstenwalzen 45, 46, so dass  man es durch Einstellung der von einander abweichenden  Umlaufzahlen dieser Bürstenwalzen in der Hand hat, die  Menge der zu fördernden Strangstücke auf den jeweils  gewünschten Wert einzustellen.

   Nachdem die     Strangstük-          ke    das Sieb 47 durchfallen haben, gelangen sie zu den  gegenläufig     bewegten    Rüttelrosten 48, 49, wobei der  Exzenterantrieb 50 des Rüttelrostes 49 veranschaulicht  ist. Rüttelrost 48 weist einen gleichartigen, in der Mün  dungsebene um 90  versetzten Antrieb auf. Die Rüttelro  ste verhindern, dass es zu Zusammenballungen der  abgegebenen Strangstücke kommt, so dass das obere  Trum 42 des endlosen Bandes gleichmässig mit Strang  stücken belegt wird.  



  Die einander gegenüberliegenden, oberen und unteren  Begrenzungsflächen des Durchführungskanals 51 der  Kanalordnung 39 sind Begrenzungsflächen der Elektro  den 52, 53, wobei die Elektrode 53 gleichzeitig das untere  Führungswiderlager für das obere Trum 42 des endlosen  Förderbandes 43 bildet. Die Elektrode 53 ist bei 54  geerdet, während die Elektrode 52 unter dem Potential  einer Hochspannungsgleichstromquelle 55 steht. Zwi  schen den Elektroden 52, 53 herrscht somit ein Hoch  spannungsfeld, unter dessen Einfluss die Erdpotential  aufweisenden Strangstücke zur Hochspannungselektrode  52     hin    beschleunigt werden. Dadurch werden die Strang  stücke in das Flachgebilde 38 eingeschossen.

   Durch das  Flachgebilde 38 durchgeschossene Strangstücke nehmen  das Potential an, so dass an der Elektrode 52 eine  Abstossung erfolgt, die dazu führt, dass die Strangstücke  erneut in das Flachgebilde eingeschossen werden. Auf  diese Weise kommt es zu einer Verbindung der Schichten  mehrschichtiger Flachgebilde durch Strangstücke, deren  Richtung quer zur Breitfläche des Formkörpers verläuft,  als das das Flachgebilde 38 in Erscheinung tritt. Wird im  Anschluss an die Elektrodenanordnung 52, 53 ein Verfe  stigungsmittel über die reihenweise vorgesehenen Düsen  oder über eine Breitschlitzdüse 56 zugeführt, so kommt  es zur Bildung des fertigen Werkstückes 57, das die  erstrebte Querfestigkeit aufweist.  



  Das, was als einmaliger Vorgang dargestellt worden  ist, kann sinngemäss wiederholt werden. Es ist also  bedeutungslos, wenn das Flachgebilde in Form sich nur  in     einer    Schicht kreuzender, endloser Stränge auftritt.  Werden Wirrlagen, Vliese oder ähnliche Faseransamm  lungen benutzt, so können diese in beliebiger Stärke  auftreten und dem Verfahren unterworfen werden, womit  die erstrebte Erhöhung der Festigkeit in Querrichtung zu  erreichen ist, die dabei durch Eintragung von     Verfesti-          gungsmitteln    auf beliebige, weitere Werte gebracht wer  den kann. Ebenso müssen die     Strangstücke    nicht etwa als  geradlinige Stücke eingeführt werden.

   Die zur Herstel  lung derartiger Stränge dienenden Fäden können bei  spielsweise als     Kräuselkreppfäden    ausgebildet sein, so  dass sie scharfe Richtungswechsel aufweisen, die zu einer       Art        Widerhakenbildung    führen, wobei sich die Strang  stücke bei der Einführung vorübergehend durch     Strek-          kung    verformen, während nach der Einführung die       Strangstücke    wieder die gekräuselte Formgebung anneh-      men. Diese Vorgänge können durch Nachbehandlungen,  etwa durch Einführung des Formkörpers in eine feucht  warme Atmosphäre, begünstigt werden.

   Zu dem gleichen  Zwecke kann der Formkörper durch Öfen durchgeführt  oder etwa einer Infrarotbestrahlung unterworfen werden,  so dass sich durch derartige Massnahmen die Kräuselung  verstärkt oder auf eine vorübergehend erfolgte Streckung  wieder der Rückgang in die ursprüngliche Form eintritt.  Diese weiteren und zusätzlichen Massnahmen bedurften,  als an sich bekannt, keiner zeichnerischen Darstellung.  Die beschriebenen und weiteren Massnahmen können in  dem Ausmasse und in dem Rahmen zur Verwirklichung  kommen, wie ein Bedürfnis nach ihnen auftritt.



  Plant for the production of decoating-resistant, non-woven fiber fabrics from single or multi-layered layers of crossed, thread-like material in a flat sheet or tube shape.A plant for the production of decoating-resistant, non-woven fiber sheet-like structures from single or multi-layered layers of crossed, thread-like materials in a flat sheet or tube shape has become known in various designs in order to meet the need of the technology for composites consisting of such Ver molded bodies.

   For this reason, efforts have already been made to give such composites and the moldings made from them not only in the layers in which the thread-like material crossed from single or multi-layered layers occurs flat, a sufficient de shock and tensile strength , but also in the direction in which these layers follow one another, that is, in a direction perpendicular to a broad surface of the thread-like material, hereinafter referred to as the transverse direction for short.



  According to a first proposal of this type, air or gas blowers were arranged in order to feed a swirl nozzle by means of the compressed gas or the compressed air into which the elongated, strand-like fiber material is simultaneously well introduced, so that, for example, mineral, animal or synthetic fiber materials, which come to use as such a strand-like material, assume a screw thread, spiral or curl shape, which creates tangled layers of which one assumes. that the fibrous materials that make up these random layers get tangled or hooked with the neighboring layer or layers in such a way that the desired connection is created in the transverse direction.

   However, the results achieved are unsatisfactory because sufficient strengths only occur in each layer that is produced in this way. The created helical or spiral shapes or the curls admittedly lie more or less loosely on the neighboring layer or layers, but there are no forces which could lead to the helical or spirally wound pieces of fiber becoming entangled in the The fiber material of the adjacent layer or layers is burrowed in the manner of a drill or a Velcro-like hooking occurs because the barbs required for connections are missing,

   how they have been made effective as zippers in textile technology.



  In another facility, highly porous, elastic, wadding or felt-like fabrics are layered on top of each other in order to achieve the desired connection through the random storage of the pile-like, thin, adhesive-coated fiber tangles. But here, too, there is only a superficial touch of the various layers without a connection in the transverse direction created by the strength ratios of the fiber itself, which practically creates a connection solely due to the properties of the adhesive.

   Despite the use of colloidal, preferably water-soluble, organic, inorganic, hy draulic or bituminous binders, the transverse strength is still completely inadequate, so that the problem could not be solved in this way.



  For these reasons, the desired relationship in the third dimension has already been achieved in plants for the production of mineral or synthetic fiber materials by moving glass ovens back and forth above a spinning drum, which rotates several times during each back and forth movement of the oven, so that by delivering a plurality of threads from the furnace onto the surface of the rotating drum, a compacted thread mat is produced there during successive movements of the furnace. Since there is no limit to the number of operations, mats or other shaped bodies with the desired thickness are formed on the drum.

   The ring cylinders formed can be cut up and stretched out so that webs of relaxed glass fiber material are created, which can then be divided into individual pieces of predetermined dimensions. The process leads to the desired relationship in the transverse direction, since the individual glass threads are attached or fused, which creates the desired, material relationship through the fiber itself. At the same time, however, the elasticity and the particularly desirable building vision decrease so that the product can no longer be used for purposes that require both properties to be present. In addition, there is the restriction to mineral fibers.

   It is true that the process can also be transferred to the production of synthetic fibers if the spinnerets are moved in relation to a drum, as has been proposed for glass fibers. But it is unmistakable that as a result of the rotation of the drum, parallel layers of the individual glass threads practically only run in one direction. so that the intersection of the fibers in the layers themselves is missing, so that the adhesive strength takes the place of the tensile strength based on the full fiber cross-section. This also applies to the connection in the transverse direction, so that it is not possible with the known device to meet the requirements shown.



  In the device according to the German patent specification 1 120 420, net-like Nowovens flocked with short fibers are produced in that crossed threads flock at the same time glued and flocked to each other at the crossing points, in the case of the device according to the German patent <B> 1099 </B> 493, a tubular flat structure consisting of layers of crossed sheets of thread is pressed flat, impregnated with a binding agent and, if necessary, flocked. US Pat. No. 2,368,706 relates to devices for producing multicolored flock prints on fabrics, using flock fibers of different lengths in carrying out the electrostatic flocking and proceeding in such a way that flock fibers can pass through the interstices of the fabric.

    The cross-directional strength is therefore based essentially only on the resistance of adhesives or impregnation agents or occasionally occurring fiber bridges to the tensile or shear forces that arise from them, which are apparently not required for the formation of moldings and for absorbing their operational stresses, even in the case of proposals of this type that have become known should be sufficient.



  The present invention is intended to lead to the solution of the so characterized tasks.



  The solution is based on the knowledge that it is only possible to generate the strength in this direction through the occurrence of strand-like material in the transverse direction, which is based on the stress of the sum of all cross-sections of the claimed material. The realization of this knowledge leads to the system proposed according to the invention, which in the production of flat fiber fabrics has a device for shooting in flock fibers transversely to the surface plane of the fiber fabrics and in systems for producing tubular fiber fabrics a device for vertically shooting flock fibers into the fiber fabric, which is aligned radially on their surface plane.



  This can initially be done in that the system has a device for shooting flock fibers by means of a compressed gas flow into the fiber surface in the form of a compressed gas nozzle. There is the further possibility that the system has a device for shooting flock fibers electrostatically into the fiber sheet in the form of electrodes.



  Further details and advantages of the invention are illustrated by means of exemplary embodiments which are illustrated in the drawing. In the drawing, Fig. 1 is a highly schematic representation of a Ma machine again, by means of which pieces of strand are entered perpendicular to the surface of a flat structure consisting of crossed strands in order to be able to significantly increase the strength of the strand in the transverse direction given thereby.



  Fig. 2 shows the machine system for the case that the entry of the strand pieces in the transverse direction is to be realized by electrostatic means.



  As can be seen from FIG. 1, the machine has a machine frame 1 with the stationary transverse wall 2. The transverse wall 2 is initially used to attach the base 3 and 4 of the compressed gas blower 5, 6, which are generally designed as compressed air blowers. The compressed air blower 5 is used to generate a piece of rope carry the flow of compressed air, which is guided in such a way that the pieces of rope are entered approximately perpendicular to the surface profile of the hose in a hose consisting of crossed strands. For this purpose opens into the housing of the fan 5 at a suitable point of the nozzle 7, in which a Dosie approximately device for feeding the strand pieces is easily seen.

   The metering device consists of a brush roller 9 driven via the shaft 8, upstream of which the container 10, in which the required stock of strand pieces 11 is located. The outlet channel 13 connects to the housing of the blower 5 with the blower impeller 12 and opens into a guide surface at 14 which, in conjunction with the head piece 15 of the hose core piece 16, leads to the formation of a radially directed annular nozzle 17 so that the strand piece carrier compressed gas flow exits radially in the indicated direction of the arrow and has the result that the strand pieces 11 are entered in the direction perpendicular to the surface of the tube 18 from crossed strands.

   In order to increase the forces with which the strand pieces 11 are introduced, the compressed gas nozzle 32 is provided, which is designed as a mouthpiece of the outlet connection 33 of the compressed air blower 6. As a result, the strand pieces 11 are again given a powerful acceleration, so that even extremely fine-meshed hoses are penetrated.



  To form the tube 18, the following devices are provided. The transverse wall 2 of the machine frame initially carries drums, bobbins or reels 19 on which there is strand-like material, preferably organic and inorganic fibers in the form of plant and animal fibers, basalt wool, slag wool, glass fibers, asbestos and for the production of the strands Metal wools come into consideration, as well as synthetic fibers, for example made from polystyrene, polyvinyl alcohol, polyvinyl chloride and polyvinyl acetate, polyvinyl chloride and polyacrylonitrile, polyvinylidene chloride, polyethylene terephthalate, polyhexamethylene diamine adipate, poly-e-aminocaprolactam, polyurethane, etc.

    However, materials without a fiber structure, which are produced, for example, by annealing pastes containing carbon, silicon, etc., or consisting of suitable modifications of these elements, are also considered. The strands 20 unwound from the bobbins 19 arrive in a mutually parallel position via deflection rollers 21 which are held in the stator 22, whereby they adjoin an imaginary cylinder. Other coils, drums, reels or the like. 23 are held in the bracket 24, which are designed as attachment pieces of the rotor 25. Die Stirrer 24 ist mit dem Rotor 25 in der Bracket 24. The rotor 25 is supported on the stator 22 via the rolling elements 26. The drive pinion 28 engages in a ring gear 27 attached to the outer circumference of the rotor 25 and is driven by the motor 30 via the back gear 29.

   The unwound strands are denoted by 31. The intersecting strands 20, 31 form the aforementioned hose 18, whereby it depends on the ratio of the strand feed and the Abzugge speeds of the hose 18 at which angle the strands 20, 31 intersect, the crossing angle at a very low Abzuggeschwindig speed of the hose 18 can reach the value 90.



  The nozzle-like end 32 of the outlet connection 33 of the fan 6 is arranged centrally to the outlet connection 13. The exiting stream of compressed gas, in particular compressed air, accelerates the carrier flow for the strand pieces that occurs in the annular space between the parts 13, 32, so that the strand pieces are introduced into the association of the endless strands 20, 31 with relatively great force. There, depending on the mesh sizes provided for the hose 18, a greater or lesser amount of friction is generated, which means that at least some of the extruded strand pieces are braked and remain stuck in the meshes.

   By repeating the device provided for forming a hose, producing a hose consisting of several strands or by applying random layers, the strand pieces located in the hose 18 can be used to give these further layers support and strength. There is also the other possibility of first producing a multi-layer hose or a random layer, fleece or the like consisting of several layers and only then blowing in the strand pieces in the manner proposed. The already mentioned core body 16 gives the hose 18 in turn support and guidance. At the same time, the core body 16 is used as an abutment when the solidifying agent is blasted onto it, which is supplied via the nozzles 34 which are arranged in a radial direction towards the hose 18 in a radial direction.

   The core body 16 can have cooling channels or a cooled jacket, so that the solidifying agent hardens quickly and exerts its effects before the hose is brought to the cutting knife 35, which cuts the hose along a surface line, so that after the expansion of the in the form of an endless Plate formed piece which is wound onto the winding roller 36. A housing 37 that closes the whole thing and has a passage opening for the hose 18 and the core body 16 ensures that the solidifying agent does not get into the operating rooms.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the flat structure consisting of one or more layers of intersecting strands is fed via the guide rollers 40 to a channel arrangement 39 intended to pass through the flat structure. In addition to the flat structure 38, the passage 41 of this arrangement is penetrated by the upper strand 42 of the endless conveyor belt 43, by means of which the strand pieces which are located in a container 44 are fed. Its end is closed by a dosing and vibrating device. The metering device consists of the oppositely rotating brush rollers 45, 46, so that by setting the numbers of revolutions of these brush rollers that differ from one another, you can set the amount of strand pieces to be conveyed to the desired value.

   After the strand pieces have fallen through the sieve 47, they arrive at the vibrating grids 48, 49 moving in opposite directions, the eccentric drive 50 of the vibrating grate 49 being illustrated. Vibrating grate 48 has a similar, in the Mün training level offset by 90 drive. The vibrating grates prevent the dispensed strand pieces from clumping together, so that the upper strand 42 of the endless belt is evenly covered with strand pieces.



  The opposing, upper and lower boundary surfaces of the duct 51 of the channel arrangement 39 are boundary surfaces of the electrodes 52, 53, the electrode 53 at the same time forming the lower guide abutment for the upper run 42 of the endless conveyor belt 43. The electrode 53 is grounded at 54, while the electrode 52 is under the potential of a high-voltage direct current source 55. Between the electrodes 52, 53 there is thus a high-voltage field, under the influence of which the strand pieces having earth potential are accelerated towards the high-voltage electrode 52. As a result, the strand pieces are shot into the flat structure 38.

   Rope pieces shot through by the flat structure 38 assume the potential, so that a repulsion occurs at the electrode 52, which leads to the rope pieces being shot into the flat structure again. In this way, the layers of multi-layer flat structures are connected by strand pieces, the direction of which runs transversely to the broad surface of the molded body, as the flat structure 38 appears. If, following the electrode arrangement 52, 53, a reinforcing agent is supplied via the nozzles provided in rows or via a slot nozzle 56, the finished workpiece 57 is formed, which has the desired transverse strength.



  What has been presented as a one-off process can be repeated accordingly. So it is meaningless if the flat structure appears in the form of only one layer of intersecting, endless strands. If random layers, fleeces or similar fiber accumulations are used, these can occur in any thickness and be subjected to the process, whereby the desired increase in strength in the transverse direction can be achieved, which can be brought to any further values by adding reinforcing agents can. Likewise, the strand pieces do not have to be introduced as straight pieces.

   The threads used to produce such strands can be designed, for example, as crimped crimped threads, so that they have sharp changes in direction that lead to a kind of barb formation, the strand pieces being temporarily deformed by stretching during insertion, while after insertion the Rope pieces take on the crimped shape again. These processes can be promoted by post-treatments, for example by introducing the molding into a warm, humid atmosphere.

   For the same purpose, the shaped body can be passed through ovens or subjected to infrared radiation, for example, so that such measures intensify the curling or, after a temporary stretching, the return to the original shape occurs. These further and additional measures, as known per se, did not require a graphic representation. The measures described and other measures can be implemented to the extent and to the extent that a need for them arises.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zur Herstellung von entschichtungsbeständi- gen, nichtgewebten Faserflächengebilden aus ein- oder mehrschichtigen Lagen gekreuzten, fadenförmigen Mate rials in flacher Bahn oder Schlauchform, dadurch ge kennzeichnet, dass sie bei Anlagen zur Herstellung flacher Faserflächengebilde eine quer zu deren Oberflä chenebene erstreckte und bei Anlagen zur Herstellung schlauchförmiger Faserflächengebilde eine radial zu de ren Oberflächenebene gerichtete Einrichtung zum senk rechten Einschiessen von Flockfasern in das Faserflä chengebilde aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Plant for the production of decoating-resistant, non-woven fibrous sheet-like structures from single or multilayered layers of crossed, thread-like materials in flat web or tube form, characterized in that in plants for the production of flat fibrous sheet-like structures it extends transversely to their surface plane and in plants for the production of tubular fiber sheet a device directed radially to de Ren surface plane for the perpendicular shooting of flock fibers into the fiber surface. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Einschiessen von Flockfasern mittels eines Pressgasstromes in das Faser flächengebilde in Form einer Pressgasdüse (17) auf weist. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Einschiessen von Flockfasern auf elektrostatischem Wege in das Faserflä chengebilde in Form von Elektroden (52, 53) aufweist. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der Elektroden plattenförmig ausge bildet ist. 4. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der Elektroden gitterförmig ausgebil det ist. 5. Plant according to patent claim, characterized in that it has a device for injecting flock fibers by means of a compressed gas flow into the sheet-like fiber structure in the form of a compressed gas nozzle (17). 2. System according to claim, characterized in that it has a device for shooting flock fibers electrostatically into the fiber surface structure in the form of electrodes (52, 53). 3. System according to dependent claim 2, characterized in that one of the electrodes is plate-shaped. 4. System according to dependent claim 2, characterized in that one of the electrodes is designed in a grid shape. 5. Anlage nach Patentanspruch .und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur Unterstützung und zum Transport eines schlauchförmigen Faserflächen gebildes (18) vorgesehenen Kernkörper (16) aufweist, vor dessen Kopfende (15) eine radial nach aussen gerichtete Ringdüse (17) angeordnet ist, die sich bei Betrieb der Anlage im Schlauchinnern befindet. 6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teil der die Ringdüse (17) bildenden Wandung als Mundstück (14) für die Flockfaserzufüh- rungsleitung (13 ausgebildet ist. 7. System according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has a core body (16) provided for supporting and transporting a tubular fiber surface structure (18), in front of the head end (15) of which a radially outwardly directed annular nozzle (17) is arranged which is located inside the hose when the system is in operation. 6. Plant according to dependent claim 5, characterized in that part of the wall forming the ring nozzle (17) is designed as a mouthpiece (14) for the flock fiber feed line (13). Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass sie vor dem Kernkörper (16) und der Ringdüse (18) angeordnete Organe zur Bildung eines schlauchförmigen Flächengebildes aus fadenförmigem Material aufweist, die eine Anzahl von Umlenkrollen (21) für axial zu führendes, endloses, fadenförmiges Material (20) und einen umlaufenden Wickler (25) für peripher zu führendes, endloses, fadenförmiges Material aufweisen. B. Anlage nach einem der Unteransprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie hinter der Ringdüse (17) auf den Kernkörper (16) gerichtete Düsen (34) zum Aufstrahlen von Verfestigungsmitteln besitzt. 9. System according to dependent claim 5, characterized in that it has organs arranged in front of the core body (16) and the annular nozzle (18) for forming a tubular sheet-like structure made of thread-like material, which have a number of deflection rollers (21) for axially guided, endless, thread-like material (20) and a revolving winder (25) for peripherally to be guided, endless, thread-like material. B. Plant according to one of the dependent claims 5 to 7, characterized in that it has nozzles (34) directed towards the core body (16) behind the annular nozzle (17) for blasting solidifying agents. 9. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass sie ein auf dem Kernkörper (16) warenaus- laufseitig angebrachtes Messer (35) zum Längsaufschnei den des schlauchförmigen Faserflächengebildes (18) auf weist. 10. Anlage nach Patentanspruch und einem der Un teransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere in Warendurchlaufrichtung hinter den Elektroden (52, 53) angeordnete Düse(n) zum Aufstrah len von Verfestigungsmitteln besitzt. System according to dependent claim 8, characterized in that it has a knife (35) attached to the core body (16) on the goods outlet side for longitudinal cutting of the tubular fiber sheet (18). 10. Plant according to claim and one of the claims 2 to 4, characterized in that it has one or more nozzle (s) arranged in the direction of flow of goods behind the electrodes (52, 53) for irradiating solidifying agents. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description do not comply with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1055270A 1967-08-01 1968-07-25 Fibrous composite textile material CH513271A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT713667A AT296207B (en) 1967-08-01 1967-08-01 Method and device Manufacture of textile composites by flocking
CH1138468A CH503823A (en) 1967-08-01 1968-07-25 Process for the production of a stripping-resistant, non-woven, textile fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513271A true CH513271A (en) 1971-09-30

Family

ID=25603597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1055270A CH513271A (en) 1967-08-01 1968-07-25 Fibrous composite textile material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513271A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010019A1 (en) * 2010-03-03 2012-05-16 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Flexible hose, in particular vacuum cleaner hose
CN108796641A (en) * 2018-09-06 2018-11-13 澳洋集团有限公司 A kind of graphite tetrafluoro synthetic fibers processing spray yarn feeding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010019A1 (en) * 2010-03-03 2012-05-16 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Flexible hose, in particular vacuum cleaner hose
EP2363210A3 (en) * 2010-03-03 2015-04-29 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Flexible tube, in particular vacuum cleaner tube
CN108796641A (en) * 2018-09-06 2018-11-13 澳洋集团有限公司 A kind of graphite tetrafluoro synthetic fibers processing spray yarn feeding device
CN108796641B (en) * 2018-09-06 2023-07-25 澳洋集团有限公司 Yarn spraying device for processing graphite tetrafluoro synthetic fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013902B1 (en) Process and apparatus for the manufacture of velvet needle-felted webs
DE2848058C2 (en) Fiberglass mats in the form of spunbonded nonwovens
DE896291C (en) Method and device for spreading out continuous fiber or thread structures in random patterns on a moving surface, in particular a paper web, in order to reinforce the same
DE2254568A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A FIBER FLAP
DE1285116B (en) Method and device for the production of a product consisting of glass threads and a resin
DE2830367C2 (en) Method and device for producing a random fiber fleece from spun material, e.g. wool, cotton, man-made fibers and the like, by means of a carding process
DE2030203C3 (en) Method and device for the manufacture of nets and other non-woven goods
DE2424669A1 (en) METHOD FOR PROCESSING FIBER MATERIAL INTO YARN AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2444813A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR SHAPING YARN PRODUCTS
DE3390402T1 (en) Device for producing a cigarette filter rod
DE2806991A1 (en) PROCESS FOR OPEN-END SPINNING
DE2343872A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING AN OPEN END TYPE OF THREAD
DE1785011A1 (en) Method and device for the production of textile composite materials from elongated, strand-shaped fibrous material
CH513271A (en) Fibrous composite textile material
DE1510427B1 (en) Method and device for the production of molded fiber bodies, in particular absorbent bodies for sanitary napkins
DE2200782A1 (en) Endless fibrous fleece mfr - with uniformly distributed threads, by rotating them during deposition onto a moving support
DE1809761A1 (en) Method and device for the continuous production of slivers, yarns and fleeces from a thermoplastic material
DE2532246A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING KNITWEAR WITH CROSS STITCHES AND THE KNITWEAR OBTAINED THROUGH
DE102016110848A1 (en) Method and device for producing a preform
DE882209C (en) Method and device for the production of a fiber fleece
US3615967A (en) Method of manufacturing a fibrous fabric
DE873068C (en) Glass or mineral fiber product
DE490385C (en) Process for the production of a continuous padding strand from fiber material
DE3624190A1 (en) OPEN-END SPINNING METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1471958C (en) Method and device for the production of a compact or expanded mineral product of low density from mineral fiber carriers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased