CH511838A - Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Info

Publication number
CH511838A
CH511838A CH1664067A CH1664067A CH511838A CH 511838 A CH511838 A CH 511838A CH 1664067 A CH1664067 A CH 1664067A CH 1664067 A CH1664067 A CH 1664067A CH 511838 A CH511838 A CH 511838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
pyridyl
aldosterone
indole
methyl
Prior art date
Application number
CH1664067A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Pfenninger Heinz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH92570A priority Critical patent/CH488716A/de
Publication of CH511838A publication Critical patent/CH511838A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere von 2-Pyridyl-indolen und ihren Säureadditionssalzen.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R Wasserstoff, Chlor oder Brom, und R1 den 3-Pyridyl- oder den 4-Pyridylrest bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bis jetzt nicht bekannt geworden.



   Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren die Biosynthese des Nebennierenrindenhormons Aldosteron   (11,S,21 - dihy-      droxy-3,20-dioxo-4-pregnen- 1 8-al)    in signifikanter Weise hemmen, und zwar in spezifischer Weise durch Hemmung der Umwandlung von   11-Desoxycorticosteron    in Aldosteron; im folgenden wird diese Hemmung auch als Hemmung der 18-Hydroxylierung bezeichnet.



   So wurde z.B. in Screeningsversuchen gefunden, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen, und insbesondere das 3-Methyl-2-(3-pyridyl)-indol, einen stark hemmenden Effekt auf das für die 18-Hydroxylierung verantwortliche Enzym bzw. Enzymsystem ausüben und dadurch die in der Nebenniere stattfindende enzymatische Synthese des Aldosterons zu hemmen vermögen. Auch das   5-Chlor-3-methyl-2-(3-pyridyl)-indol    und das 3-Methyl-2-(4-pyridyl)-indol hemmen die Biosynthese des Aldosterons. Diese Eigenschaft der genannten Verbindungen kennzeichnet sie als wertvolle Mittel für die Behandlung gewisser Formen von Nebennieren-Hyperfunktion.

  Infolge ihres Vermögens, die übermässige Aldosteronbildung in der Nebenniere zu hemmen, können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zur Behandlung des Hyperaldosteronismus und verwandter Krankheiten und als Diuretika verwendet werden; sie zeigen ferner Wirkungen auf den Kreislauf.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher A einen durch das Stickstoffatom oder durch das 2 ständige Kohlenstoffatom verknüpften, in 4-Stellung gemäss der Bedeutung von R substituierten Anilinrest und B Sauerstoff oder die Iminogruppe bedeutet und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Lewis-Säure zyklisiert und das Produkt gewünschtenfalls in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



   Die Zyklisierung wird im allgemeinen in homogener Phase bei erhöhter Temperatur durchgeführt, wobei in Gegenwart einer Lewis-Säure gearbeitet wird. Die Zykli   sierung    erfolgt unter Abspaltung einer Verbindung der Formel   BH2,    in welcher   B die    unter Formel II angegebene Bedeutung hat. Das Abspaltungsprodukt wird gegebenenfalls durch die als Zyklisierungsmittel verwendete Säure gebunden. Als Lösungsmittel können niedere Alkanole, wie z.B. Methanol oder Äthanol, einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, verwendet werden. Für die Zyklisierung von Carbonylverbindungen der Formel II, in welcher A einen gemäss der Bedeutung von R substituierten und durch das Stickstoffatom verknüpften Anilinrest darstellt, verwendet man als Lösungsmittel verteilhaft das entsprechende Anilin.  



  Die Arbeitstemperatur wird innerhalb des Bereiches von 50 -   1500C gewählt.    Die Verfahrensprodukte werden nach üblichen Verfahren aus den Reaktionsgemischen abgetrennt und gereinigt.



   Ausgangsstoffe der Formel II können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Imine der Formel II, in welcher A einen in 2-Stellung verknüpften, gegebenenfalls 4-ständig substituierten Anilinrest bedeutet, werden vorzugsweise  in situ  erzeugt und im gleichen Arbeitsgang sofort zyklisiert. Sie entstehen aus den bequem zugänglichen, in 4-Stellung gemäss der Bedeutung von R substituierten Phenylhydrazonen von 3- bzw. 4-Propionylpyridin unter Einwirkung von Lewis-Säure in inertem Medium, z.B. in niederalkanolischer Salzsäure. Man arbeitet bei der Siedetemperatur.



   Carbonylverbindungen der Formel II, in welcher A einen durch das Stickstoffatom verknüpften, gegebenenfalls 4-ständig substituierten Anilinrest bedeutet, können z.B. aus 3- bzw. 4-(2-Brompropionyl)-pyridin und dem entsprechenden substituierten Anilin hergestellt werden, wobei das Reaktionsprodukt im gleichen Arbeitsgang, in Gegenwart eines Überschusses des verwendeten Anilins und ebenfalls überschüssigem Hydrobromid davon unter Umlagerung der Substituenten CH3 u.   R,    im sauren Medium und Zyklisierung zu einem Indolderivat der Formel I weiterreagiert. Man arbeitet in einem Temperaturbereich zwischen 90 und   130 C.   



   Carbonylverbindungen der Formel II, in welcher A einen 2ständig verknüpften, gegebenenfalls 4ständig substituierten Anilinrest bedeutet, können z.B. aus den entsprechend substituierten 3- bzw. 4-[2-(2-Nitrophenyl)propionyl]-pyridinen durch Reduktion erhalten werden. Diese Reduktion kann auf chemischem oder auf katalytischem Wege, z.B. mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, durchgeführt werden.



   Ausgangsstoffe, die vorstehend nicht näher aufgeführt worden sind, können aus bekannten Materialien unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können als solche oder in Form ihrer nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze als   wässrige    Lösung dieser Säureadditionssalze oral oder parenteral verabreicht werden.



   Nicht-toxische. pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, d.h. Additionssalze mit Säuren, die in den wirksamen Dosen pharmakologisch harmlos sind, können direkt zur Herstellung von Stoffzusammensetzungen zur oralen oder parenteralen Applikation verwendet werden.



  Sie werden aus den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen in üblicher Weise hergestellt, indem zur Salzbildung geeignete organische oder anorganische Säuren verwendet werden, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   -Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Aminoessigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Akonitsäure, Phthalsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Phenylessigsäure oder Mandelsäure.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben, Prozente sind Gewichtsprozente.



   Beispiel I    3-Methyl--(3-pyrid y l)-indol    Hydrochlorid
Ein Gemisch von 0,5 g des Phenylhydrazons von 3 -Propionyl-pyridin, 5 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure und 15 ml abs. Äthanol wird während 90 Minuten am Rückfluss erhitzt. Daraufhin wird im Vakuum zur Trockne verdampft und der gelbe Rückstand in Methanol gelöst, die methanolische Lösung mit   Entfärbungskohle    behandelt und eingeengt, wobei 3-Methyl-2-(3-pyridyl) -indol Hydrochlorid, Smp.   245-247     (Zers.) erhalten wird.



  Die daraus mit Natronlauge freigesetzte Base zeigte den Smp.   164-1650,    das daraus gewonnene methansulfonsäure Salz den Smp.   158-158,50    (krist. aus Isopropanol).



   Beispiel 2    5-Chlor-3-methyl--(3-pyndyl)-indol Hydr <  > chlorid    a) Eine Lösung von 2,54 g des 4-Chlor-phenylhydrazons von 3-Propionylpyridin in 50 ml abs. Äthanol und 5 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure wird während   1·    Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Abdampfen des Äthanols im Vakuum wird der Rückstand im Benzol aufgeschlämmt und das Gemisch anschliessend im Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand (Smp.   214-222 )    wird zweimal aus Wasser und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei das 5-Chlor-3-methyl-2-(3 -pyridyl)-indol Hydrochlorid vom Smp.   233-234     erhalten wird.



   Das eingesetzte Phenylhydrazon wird wie folgt hergestellt: b) Ein Gemisch aus 1,72 g 4-Chlorphenylhydrazin und 1,6 g 3-Propionylpyridin wird auf dem Dampfbad während einer Stunde erhitzt. Zum Reaktionsprodukt wird Hexan gegeben und durch Verreiben die Kristallisation eingeleitet. Das bräunliche Kristallisat, das aus dem 4 Chlorphenylhydrazon des 3-Propionylpyridins besteht und den Smp.   145-149     aufweist, wird abfiltriert.



   Beispiel 3    3-Methyl-2-(4-pyrilyl)-indol    Hydrochlorid a) Zu einer Lösung von 7,5 g des Phenylhydrazins von 4-Propionylpyridin in 230 ml abs. Äthanol setzt man 40 ml gesättigte äthanolische Salzsäure zu und erhitzt das Gemisch während 30 Minuten am Rückfluss, wobei orangefarbene Nadeln ausfallen. Nach Kühlen des Reaktionsgemisches werden die Kristalle (Smp.   929-231 )    abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach 2maligem Umkristallisieren aus Methanol-Äther erhält man 3-Methyl-2-(4-pyridyl)-indol Hydrochlorid vom Smp.   244,5-245,5     (Zers.).



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Phenylhydrazon wird wie folgt hergestellt: b) Ein Gemisch aus   lOg    4-Propionylpyridin und 8,15 g Phenylhydrazin wird auf dem Dampfbad während   1 ·    Stunden erhitzt. Das erhaltene ölige Produkt wird gekühlt, mit Petroläther überschichtet und durch   Anreiben    zur Kristallisation gebracht, wobei das Phenylhydrazon des 4 Propionylpyridins in gelben Kristallen vom Smp.   138-1410    erhalten wird, das man abfiltriert.

 

   Beispiel 4    3-Methyl-2-(4-pyridyl)-indol    Hydrochlorid
Ein Gemisch von   4.(2-Brompropionyl)-pyridin    Hydrobromid (21,4 g), 30 ml Anilin und 9 g Anilinhydrobromid wird während 3 Stunden auf   115-1200    erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und es werden 100 ml einer ln Natronlauge und genügend Äther zugesetzt, um eine klare Trennung der Phasen zu erreichen. Die wässrige Phase wird abgetrennt, noch 2mal mit Äther extrahiert und verworfen. Die vereinigten   Ätherphasen    werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur   Trockne verdampft, wobei auch das überschüssige Anilin entfernt wird. Der Rückstand wird in wenig heissem Äthanol gelöst und zu dieser Lösung wird äthanolische Salzsäure gegeben, wobei das Hydrochlorid gebildet wird.

  Die heisse Lösung des Hydrochlorids wird mit Tierkohle behandelt, filtriert und das Filtrat wird gekühlt. Dabei erhält man gelbe Kristalle, die abfiltriert u. aus Methanol Äther umkristallisiert werden. Das so erhaltene 3-Methyl -2-(4-pyridyl)-indol Hydrochlorid schmilzt bei 244,5 245,50.



   Beispiel 5    3-Methyl-2-(3-pyridyl)-indol    Hydrochlorid a) Eine Lösung von 120 mg 3-[2-(2-Aminophenyl) -propionyl]-pyridin und einer Spur p-Toluolsulfonsäure in 50 ml abs. Toluol wird während 20 Stunden am Rückfluss erhitzt. Daraufhin wird die Lösung mit 2n Salzsäure ausgezogen; der saure Auszug wird mit Natronlauge alkalisch gestellt und dann mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne verdampft. Der feste Rückstand wird mit äthanolischer Salzsäure ins Hydrochlorid übergeführt, welches aus ln Salzsäure umkristallisiert das   3-Methyl-2-(3.pyridyl)-indol    Hydrochlorid vom Smp.   245-247     (Zers.) ergibt.



   Das 3-[2-(2-Aminophenyl)-propionyl]-pyridin wird wie folgt erhalten: b) Zu 7,8 ml einer auf - 700 gekühlten 1,6 n Lösung von Butyllithium in Hexan wird zuerst eine Lösung von
1,4 g 3-Brompyridin in 3 ml abs. Äther und dann eine Lö sung von 2 g 2-(2-Nitrophenyl)-propionsäure-äthylester in 5 ml abs. Äther gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Erreichung der Zimmertemperatur sich selbst über lassen, worauf Wasser zugefügt wird. Die durch Zugabe von 2n Schwefelsäure angesäuerte wässrige Phase wird abgetrennt und die verbleibende organische Phase nochmals mit 2n Schwefelsäure ausgezogen. Die vereinigten wässrig-sauren Extrakte werden mit 5n Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther ausgezogen. 

  Der Ätheraus zug wird nach Trocknen im Vakuum eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei das 3 -[2-(2-Nitrophenyl)-propionyl]-pyridin, Kp.   1920/0,008    Torr, erhalten wird.



   c) Eine Lösung von 120 mg 3-[2-(2-Nitrophenyl)-pro pionyll-pyridin in 40 ml Essigester wird in Gegenwart eines 5%igen   Pd/BaSO4-Katalysators    bei Raumtempera tur und Normaldruck hydriert bis zur Beendigung der
Wasserstoffaufnahme. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende, ölige Rückstand, der das gewünschte 3-[2-(2   -Aminophenyl)-propionyl] -pyridin    darstellt, für die unter a) beschriebene Zyklisierung eingesetzt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten der allgemeinen Formel I EMI3.1 in welcher R Wasserstoff, Chlor oder Brom, und Rt den 3-Pyridyl- oder den 4-Pyridylrest bedeutet, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI3.2 in welcher A einen durch das Stickstoffatom oder durch das 2 ständige Kohlenstoffatom verknüpften, in 4-Stellung gemäss der Bedeutung von R substituierten Anilinrest und B Sauerstoff oder die Iminogruppe bedeutet und Rl die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Lewis-Säure zyklisiert und das Produkt gewünschtenfalls in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH1664067A 1966-11-29 1967-11-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten CH511838A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92570A CH488716A (de) 1966-11-29 1967-11-27 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59757566A 1966-11-29 1966-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511838A true CH511838A (de) 1971-08-31

Family

ID=24392083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1664067A CH511838A (de) 1966-11-29 1967-11-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3468894A (de)
AT (1) AT270636B (de)
BE (1) BE707182A (de)
CH (1) CH511838A (de)
DE (1) DE1695047A1 (de)
ES (1) ES347749A1 (de)
FR (2) FR1554803A (de)
GB (1) GB1200337A (de)
GR (1) GR37779B (de)
IL (1) IL29024A (de)
NL (1) NL6716180A (de)
SE (1) SE325029B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129051A2 (de) * 1983-05-17 1984-12-27 Ciba-Geigy Ag Substituierte Indole
WO2009156462A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Novartis Ag Organic compounds

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478842A (en) * 1981-11-19 1984-10-23 Ciba-Geigy Corporation N-Substituted-2-pyridylindoles
US4460777A (en) * 1981-11-19 1984-07-17 Ciba-Geigy Corporation N-Substituted-2-pyridylindoles
GB2111050B (en) * 1981-11-19 1985-09-11 Ciba Geigy Ag N-substituted-2-pyridylindoles
FR2530246B1 (fr) * 1982-07-16 1985-06-14 Delalande Sa Nouveaux derives pyrido indoliniques et pirido indoliques et leurs sels, ainsi que le procede de preparation et l'application en therapeutique de ces derives et sels
US6184238B1 (en) 1996-12-26 2001-02-06 Nikken Chemicals Co., Ltd. N-hydroxyurea derivative and pharmaceutical composition containing the same
US6634070B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-21 Milliken & Company Multi-colored materials and method of making same
GB2498516A (en) 2012-01-10 2013-07-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus comprising a curved cooling section

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129051A2 (de) * 1983-05-17 1984-12-27 Ciba-Geigy Ag Substituierte Indole
EP0129051A3 (en) * 1983-05-17 1986-07-02 Ciba-Geigy Ag Substituted indoles
WO2009156462A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Novartis Ag Organic compounds
WO2009156462A3 (en) * 2008-06-27 2010-05-27 Novartis Ag Organic compounds
EA018731B1 (ru) * 2008-06-27 2013-10-30 Новартис Аг Органические соединения

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200337A (en) 1970-07-29
IL29024A (en) 1971-10-20
US3468894A (en) 1969-09-23
GR37779B (el) 1969-07-14
BE707182A (de) 1968-05-28
DE1695047A1 (de) 1971-04-08
AT270636B (de) 1969-05-12
FR1554803A (de) 1969-01-24
NL6716180A (de) 1968-05-30
FR7349M (de) 1969-10-13
ES347749A1 (es) 1969-03-01
SE325029B (de) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
DE2111071B2 (de) 4-(l-Alkyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[43] cyclohepta [1,2-b] thiophen-10 (9H)-one bzw. -9 (lOH)-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH511838A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE2719294A1 (de) Neue derivate des 1,4-benzodioxans, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH506543A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino (4,5-b)indolen
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1470314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Aza-Dibenzo-Cycloheptenen
DE1901750A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE1695682A1 (de) Neue heterocyclischer Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2640022A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
AT250379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazin-Derivaten
DE1100619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkyl-2-aminoalkylindenen mit Antihistaminwirkung
CH518932A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Derivate
AT252924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
CH384575A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen
CH488716A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH648309A5 (en) Dibenzazepines, process for their preparation and medicaments containing them
CH526562A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2, 6, 7, 8, 8a-Hexahydrobenz(cd)-indole

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased