CH511281A - Stable commercial detergent composition - Google Patents

Stable commercial detergent composition

Info

Publication number
CH511281A
CH511281A CH404771A CH404771A CH511281A CH 511281 A CH511281 A CH 511281A CH 404771 A CH404771 A CH 404771A CH 404771 A CH404771 A CH 404771A CH 511281 A CH511281 A CH 511281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
amino
naphtho
triazole
compounds
Prior art date
Application number
CH404771A
Other languages
German (de)
Inventor
Norman Crounse Nathan
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Priority claimed from CH1102268A external-priority patent/CH519512A/en
Publication of CH511281A publication Critical patent/CH511281A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  

  Stabile handelsfähige Detergenszusammensetzung    Die Erfindung betrifft eine neue handelsfähige     Deter-          genszusammensetzung,    die fluoreszierende Verbindungen  vom Naphthotriazoltyp als Weissmacher und Aufheller  enthält.  



  Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen  enthaltenen neuen, fluoreszierenden Weissmacher und  Aufheller sind zur Behandlung von Fasern, Folien, Filmen,  Fäden und Textilgeweben geeignet und sie besitzen eine  angenehme Fluoreszenztönung und eine gute Stabilität  gegenüber Licht und Bleichen vom Chlortyp.  



  Die in der erfindungsgemässen Zusammensetzung ent  haltenen neuen Verbindungen sind     2H-Naphtho[1,2-d]-tria-          zole,    die in der 2-Stellung einen Benz-X-azol-6-yl-rest tra  gen, der seinerseits in seiner 2-Stellung einen     Substituen-          ten    enthält, der einen organischen Rest mit etwa 8 bis 18  Kohlenstoffatomen und 4 bis 8, vorzugsweise konjugier  ten, Doppelbindungen darstellt, von denen bis zu 2 in  einer acyclischen Brücke enthalten sein können, worin X  O, S oder N-R bedeutet. Der Benz-X-azol-6-yl-rest ist ein  Glied aus der Klasse der Benzoxazol-6-yl-,     Benzothiazol-6-          yl-    und Benzimidazol-6-yl-reste.

   Der     2H-Naphtho[1,2-d]tria-          zolteil    der Struktur der neuen Verbindungen ist entweder  unsubstituiert oder trägt wasserlöslich machende     Carbo-          xy-    oder Sulfogruppen.  



  Die in den erfindungsgemässen     Detergenszusammen-          setzungen    enthaltenen Verbindungen werden durch die  Struktur der folgenden allgemeinen Formel I dargestellt:  
EMI0001.0014     
    in der X O, S oder N-R ist, worin R H, Niedrigalkyl,     Hy-          droxyniedrigalkyl,    Hydroxyoxaalkyl, Phenylniedrigalkyl,  Cyanoniedrigalkyl, Carboxyniedrigalkyl,     Niedrigalkoxycar-          bonyl-niedrigalkyl,    Phenylhydroxyniedrigalkyl oder     Niedri-          galkenyl    bedeutet, Y einen organischen Rest mit 8 bis 18  Kohlenstoffatomen darstellt, der 4 bis 8 Kohlenstoff-Koh  lenstoff- Doppelbindungen enthält,

   von denen bis 2 in  einer acyclischen Brücke enthalten sein können, und Z H  oder 1 bis 2 freie oder versalzte Carboxy- oder 1 bis 2  freie oder versalzte Sulfogruppen bedeuten.  



  Die Verbindungen der Formel 1, in der Y, wie oben  angegeben, mindestens 4 konjugierte Doppelbindungen  enthält, besitzen eine wünschenswerte blaue Fluoreszenz  tönung. Diese steht im Gegensatz zu den Eigenschaften  der entsprechenden Verbindungen, in denen Y weniger  als 4 konjugierte Doppelbindungen enthält, die eine  schwache Fluoreszentönung aufweisen, d. h. die unter dem  Einfluss von ultraviolettem Licht rot oder rötlich-violett  erscheinen, und die andererseits im Gegensatz zu den  Eigenschaften der entsprechenden Verbindungen steht, in  der die Anzahl der konjugierten Doppelbindungen in den  Substituenten Y 8 übersteigt, wobei in den resultierenden  Verbindungen die Fluoreszenz zu sehr bei gelb liegt, um  als Weissmacher und Aufheller entsprechend den gegen  wärtigen Normen brauchbar zu sein.  



  Es wurde auch gefunden, dass die Verbindungen der  Formel I, in denen Y mehr als 8 konjugierte Doppelbin  dungen enthält, dazu neigen, Licht im sichtbaren Bereich  des Spektrums zu absorbieren und so gefärbt erscheinen.  Diese Verbindungen sind im allgemeinen unbrauchbar als  Weissmacher und Aufheller. Demzufolge wird der Bereich  von 4 bis 8 konjugierten Doppelbindungen in dem     Y-Sub-          stituenten    als kritisches Merkmal der vorliegenden Erfin  dung angesehen.

   Zu diesen durch den Substituenten Y re  präsentierten Gruppen, die als von besonderem Wert für  die Zwecke der vorliegenden Erfindung angesehen wer  den, gehören Styryl, 5-Phenyl-2-furyl, 2-Chinolinyl,     3-Cuma-          rinyl,    2-Benzofuranyl, 2-Dibenzofuranyl, 3-Dibenzofuranyl,  p-Phenylen-3-cumarinyl, 2-Benzoxazolyl,     2-(2-Benzimidazo-          ly)-vinyl,    4-Stilbyl, 4-(2-Furyl)-1,3-butadienyl, 3-Indolyl,     3-In-          danyl,    9-Phenanthryl, 2-Chinoxalinyl, 4-(2-Thienyl)-1,3-buta-      dienyl, 2-(2-Pyridyl)-vinyl, 2-(4-Pyridyl)-vinyl,     242-Naphthyl)-          vinyl,    2-(1-Naphthyl)-vinyl, 4-Phenyl, 3-Butadienyl,

       2-(4-Bi-          phenylyl)-vinyl    und dgl.  



  In der Formel 1 bedeutet X O, S oder N-R. Wenn X  N-R bedeutet, kann R H, Niedrigalkyl, das vorzugsweise 1  bis 6 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Methyl, Äthyl,     Iso-          propyl,    n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl und n-Hexyl;     Hydroxy-          niedrigalkyl,    das vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome  enthält, z. B. 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, und     2,3-Di-          hydroxypropyl;    Hydroxyoxaalkyl, das vorzugsweise 3 bis  15 Kohlenstoffatome enthält, z.

   B.     2-Hydroxy-3-(2,3-di-hy-          droxypropoxy)-    propyl,     2-Hydroxy-3-(2-hydroxyäthoxy)-          propyl,    und     2-Hydroxy-3-[2-(2-hydroxyäthoxy)-äthoxylpro-          pyl;    Phenyl-niedrigalkyl, das vorzugsweise 7 bis 11 Kohlen  stoffatome enthält, z. B. Benzyl, Phenetyl, 3-Phenylpropyl  und 3-Phenylpentyl; Cyano-niedrigalkyl, das vorzugsweise  3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, z. B. 2-Cyanoäthyl,  3-Cyanopropyl und 4-Cyanopentyl; Carboxy-niedrigalkyl,  das vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, z. B.  Carboxymethyl, 2-Carboxyäthyl, 3-Carboxy-propyl und  5-Carboxypentyl; Carbo-niedrigalkoxy-niedrigalkyl, das  vorzugsweise insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatome ent  hält, z. B.

   Carbomethoxymethyl, 2-Carbomethoxyäthyl,  2-Carbobutoxy-äthyl, 3-Carb exyloxypropyl und     5-Carbo-          methoxypentyl;    Phenyl-hydroxy-niedrigalkyl, das vorzugs  weise 8 bis 11 Kohlenstoffatome enthält, z. B.     ss-Phenyl-ss-          hydroxyäthyl,    α-Phenyl-ss-hydroxyphenyl und     ss-Phenyl-ss-hy-          droxypropyl;    oder Niedrigalkenyl, das vorzugsweise 3 bis  6 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Allyl, Methallyl und  3,3-Dimethallyl, bedeuten.  



  In der Formel I bedeutet Z H, einen oder zwei     Carbo-          xysubstituenten    oder einen oder zwei Sulfosubstituenten.  Wie durch die Bindung in der Formel I angedeutet, die  nicht auf irgendeine spezielle Lage festgelegt ist, kann sie,  wenn Z eine Carboxy- oder Sulfogruppe bedeutet, in ir  gendeiner der sechs verfügbaren Positionen an dem     Naph-          thol[1,2-d]triazolring    liegen, und wenn mehr als ein solcher  Substituent vorhanden ist, können sie in irgendeinder der  verschiedenen einander zugeordneten Stellungen vorlie  gen. Dort, wo Z eine Carboxy- oder Sulfogruppe bedeutet,  dient ihr Vorhandensein dazu, der erhaltenen Verbindung  Wasserlöslichkeit und/oder -dispergierbarkeit zu verleihen.

    So sind die gewöhnlich verwendeten Alkalimetall- und  quaternären Ammoniumsalze dieser Verbindungen volle  Äquivalente der hier beanspruchten entsprechenden  freien Säuren.  



  Im allgemeinen sind die Verbindungen der Formel I  hochschmelzende dunkelgelbe bis gelbe Feststoffe. Die  Verbindungen, in denen Z Wasserstoff ist, sind in Wasser,  niedrigen Alkoholen, Ketonen und Mineralsäuren unlös  lich und sie sind mässig löslich in Dimethylformamid und  hochsiedenden, nichtpolaren aromatischen Kohlenwasser  stoffen.

   Die Verbindungen, in denen Z eine Carboxy- oder  Sulfogruppe bedeutet, sind in ihrer freien Säureform prak  tisch unlöslich in Wasser und mässig löslich in     Dimethyl-          formamid,    Dimethylsulfoxyd und Essigsäure und in Ford  ihrer Alkalimetall- oder quaternären Ammoniumsalze wei  sen sie eine geringe Löslichkeit in Wasser auf und sind im  allgemeinen mässig löslich in 2-Äthoxyäthanol und     Dimet-          hylformamid.     



  Wenn die Verbindungen (1) in einem wässrigen Me  dium dispergiert oder gelöst werden, fluoreszieren sie  unter ultraviolettem Licht blauweiss. Jene Verbindungen,  die Carboxy- oder Sulfosubstituenten enthalten, sind be  sonders substantiv für eine grosse Anzahl von natürlichen  und synthetischen Fasern, beispielsweise für Baumwolle,  Zelluloseacetat, Viskoserayon und Nylon, und werden von  solchen Fasern in sehr niedrigen Konzentrationen in wäss-    rigen Dispersionen absorbiert. Jene Verbindungen, die  keine Carboxy- oder Sulfosubstituenten enthalten, sind be  sonders geeignet zur Einarbeitung in Kunststoffe und syn  thetische Faserschmelzen und zur Aufbringung auf Ge  webe nach den bekannten hitzehärtenden Verfahren. Die  Verbindungen (I) besitzen auch eine hohe Stabilität gegen  über Sonnenlicht, Seife, synthetischen Detergentien und  Bleichen vom Chlortyp.  



  Die oben beschriebenen Eigenschaften der neuen Ver  bindungen (1) machen sie besonders wertvoll als     Weissma-          cher    und Aufheller bei der Behandlung weisser und ge  färbter Gewebe, um die Vergilbung zu neutralisieren, die  sich bei weissen Textilien entwickelt, und um den Glanz  gefärbter Textilien zu erhöhen. Bei dieser Verwendung  sind die hohe Resistenz der Verbindungen gegenüber  Chlorbleichen und gegenüber Licht deutliche Vorteile.

   Ein  weiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemässen  Verbindungen liegt in ihrer Eigenschaft, bei wiederholter  Anwendung des Weissmachers die Menge des     Weissma-          chers    auf den Textilfasern anzureichern, ohne dass eine  unerwünschte Verfärbung entsteht, beispielsweise eine röt  liche oder graue Farbe, wie sie bei vielen der bekannten  optischen Aufhellern entsteht, wenn sie wiederholt ange  wendet werden, wie beispielsweise bei fortlaufendem Wa  schen.  



  Die Verbindungen (I) werden zweckmässigerweise  durch Diazotieren eines in der 2-Stellung geeignet substitu  ierten 6-Aminobenz-X-azols der allgemeinen Formel II  
EMI0002.0034     
    in der Y wie oben definiert ist und X O, X oder NH be  deutet, anschliessendes Kuppeln des so gebildeten     Diazo-          niumsalzes    entweder mit einem in der 4-Stellung substitu  ierten 1-Aminonaphthalins oder mit einem     2-Aminonaph-          thalin,    das entweder unsubstituiert oder gewünschtenfalls  mit einer oder zwei Carboxy- oder einer oder zwei     Sulfo-          gruppen    substituiert ist,

   und anschliessende Oxydation der  erhaltenen o-Aminoazoverbindung der allgemeinen For  mel<B>111</B>  
EMI0002.0041     
    nach bekannten Verfahren zur Herstellung des gewünsch  ten 2-substituierten-2H-Naphtho[1,2-d]triazols der Formel I  hergestellt.  



  Die Diazotierung der     6-Aminobenz-X-azol-zwischen-          produkte    wird leicht nach bekannten Verfahren durchge  führt, beispielsweise indem man das Amin in einem Ober  schuss an Mineralsäure, beispielsweise Chlorwasserstoff  säure, in Eis löst und 1     Moläquivalent        Natriumnitrit    zu  gibt. Wenn das     6-Aminobenz-X-azol    oder das erhaltene       Diazoniumsalz    in der wässrigen Mineralsäure nur  schwach löslich ist, hilft die Zugabe von Essigsäure oder       Dimethylformamid    im allgemeinen, das Material in Lö  sung zu halten.

        Die Kupplungsreaktion wird vorzugsweise in saurem  Medium bei Zimmertemperatur durchgeführt, wobei die  Diazoniumverbindung mit einem Aminonaphthalin gekup  pelt wird, das zur Kupplung in der o-Stellung zur     Amino-          gruppe    befähigt ist. Diese Bedingung bedeutet, dass die  Aminogruppe in der 2-Stellung des Naphthalinringes sitzt  und dass die 1-Stellung unsubstituiert ist, oder dass die  Aminogruppe in der 1-Stellung des Naphthalinringes sitzt,  dass die Stellung 2 unsubstituiert ist und auch, dass die  4-Stellung durch eine Carboxy- oder Sulfogruppe blockiert  ist, so dass keine Kupplung in der 4-Stellung, d. h. in der  p-Stellung, zur Aminogruppe auftreten kann.

   Wenn die  Kupplungsreaktion beendet ist, ist es bevorzugt, die Reak  tionsmischung einige Stunden lang auf etwa 90  C zu er  hitzen, um die Kristallgrösse des erhaltenen Pigmentes zu  erhöhen.  



  Nach bekannten Oxydationsverfahren wird die erhal  tene o-Aminoazoverbindung in die gewünschte     Triazolver-          bindung    umgewandelt. Beispielsweise wird die     o-Aminoazo-          verbindung    in einer wässerigen Lösung von     Kupfer-II-sul-          fat,    das einen Uberschuss an Amin, beispielsweise Ammo  niumhydroxyd oder Pyridin, enthält, oder alternativ in  einer wässrigen alkalischen Lösung von     Natriumhypochlo-          rit    erhitzt.

   Die Oxydation zum gewünschten     Naphthotria-          zol    ist beendet, wenn die tiefe Färbung des     Azofarbstoff-          Zwischenproduktes    verschwunden ist. Das Produkt wird  zweckmässigerweise aus der Reaktionsmischung abge  trennt, indem man letztere in einen Überschuss von Mine  ralsäure (beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder  Schwefelsäure) in Eis giesst und das ausfallende     2-substitu-          ierte    2H-Naphtho[1,2-dltriazol der Formel I sammelt. Die  Produkte werden durch Umkristallisation aus organischen  Lösungsmitteln auf übliche Weise gereinigt.  



  Jene Verbindungen der Formel I, in denen X N-H be  deutet, werden zweckmässigerweise nach bekannten Ver  fahren alkyliert, um Verbindungen der Formel I herzustel  len, in denen X NR und R etwas anderes als Wasserstoff  bedeuten. Beispielsweise sind in der USA-Patentschrift  2 838 504 Verfahren zur Alkylierung des     Benzimidazolrin-          ges    beschrieben, die hier anwendbar sind; insbesondere  sind diese Verfahren brauchbar zur Einführung der folgen  den Gruppen in die 1-Stellung des Benzimidazolringes:  Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl,     2-Hydroxy-3-sulfo-          propyl,    Hydroxy-oxaalkyl, Carboxy-niedrigalkyl,     Cyanonie-          drigalkyl,    monocyclisches Aralkyl und Niedrigalkenyl.  



  Zur Einarbeitung in synthetische Kunststoffe sind ins  besondere die Verbindungen der Formel I bevorzugt, die  keine wasserlöslich machenden Gruppen am     2H-Naph-          tho[1,2-d]triazolring    tragen, d. h. die Verbindungen, in  denen Z Wasserstoff ist. Es wurde gefunden, dass diese  bevorzugten Verbindungen eine hohe Wärme- und Licht  stabilität aufweisen, zusätzlich zu anderen vorteilhaften  Eigenschaften, die allen oben genannten neuen Verbindun  gen gemeinsam sind.  



  Eine bevorzugte Verwendungsart der Verbindungen  der Formel I, in der Z Wasserstoff ist, besteht darin, sie in  Schmelzen synthetischer Kunststoffe zum Spinnen synthe  tischer Fasern oder zum Giessen oder Formpressen der  Kunststoffe in einer geeigneten Konzentration, beispiels  weise 0,01 bis 0,1     %    des Gewichtes der Schmelzen, einzu  arbeiten.  



  Ein weiteres Anwendungsverfahren der obigen Verbin  dungen besteht darin, Textilgewebe, die synthetische Fa  sern enthalten, beispielsweise Polyester (Polyfterephthal  säure-äthylenglykolesterl) oder Nylon mit einer wässrigen  Dispersion der Verbindung bei Temperaturen unterhalb  etwa 75  C, beispielsweise bei Zimmertemperatur, zu im  prägnieren und das behandelte Gewebe einer trockenen    Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 100  C  zu unterwerfen. Das Gewebe kann vor der Wärmebehand  lung, die vorzugsweise bei Temperaturen in dem Bereich  von 125 bis 250  C durchgeführt wird, vorteilhafterweise  bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 100  C getrock  net werden.

   Diese Wärmebehandlung kann nach irgendei  nem der zahlreichen bekannten Verfahren, beispielsweise  durch Erwärmen in einer Trocknungskammer, durch Bü  geln (ironing) des Gewebes oder durch Behandlung mit  trockenem überhitztem Wasserdampf vervollständigt wer  den.  



  Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in  der Z Wasserstoff bedeutet, ist es bevorzugt,     2-Amino-1-          naphthalinsulfonsäure    (Tobiassäure) als Kupplungskompo  nente mit dem Diazoniumsalz des geeigneten     6-Amino-2-Y-          benz-X-azols    zu verwenden. Es ist bekannt, dass die Kupp  lung in der 1-Stellung der Tobiassäure erfolgt, wobei  gleichzeitig ein Verlust der Sulfonsäuregruppe auftritt. Na  türlich erhält man das gleiche     Aminoazokupplungspro-          dukt,    wenn 2-Aminonaphthalin als Kupplungskompente  verwendet wird, jedoch wird letztere Verbindung heute  als gesundheitschädlich angesehen und wird gewöhnlich  vermieden.  



  Eine bevorzugte Art der Anwendung und des Ver  kaufs der Verbindungen der Formel I, die Carboxy- oder  Sulfosubstituenten enthalten, besteht darin, sie in feste  oder flüssige Seifen oder Detergentien in einer geeigneten  Konzentration, beispielsweise 0,01 bis 0,05 Gew.- % des  Weissmachers und Aufhellers einzuarbeiten. Diese Verbin  dungen werden mit Vorteil in Form ihrer     Alkalimetall-          oder    Ammoniumsalze verwendet, die zweckmässigerweise  aus den entsprechenden freien Säuren durch Umsetzung  der letzteren mit Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxy  den hergestellt werden. In der Säureform besitzen diese  Verbindungen eine geringe oder keine Löslichkeit in Was  ser und im allgemeinen sind sie am leichtesten verwend  bar als Dispersionen in wässrigen Medien.

   Die Behand  lung von Textilgeweben mit diesen Verbindungen erfolgt  leicht nach -bekannten Verfahren. Beispielsweise wird eine  wässrige Dispersion, die etwa 0,0001 bis etwa 0,5 Gew.-%  der Verbindung und ein oder mehrere geeignete Disper  giermittel, beispielsweise Seife oder ein organisches     Sulfo-          nat    oder Sulfat enthält, auf das Gewebe aufgebracht, das  die fluoreszierende Verbindung absorbiert und dabei vor  teilhaft weiss gemacht oder aufgehellt wird. Diese Auf  bringung der Verbindungen kann zweckmässigerweise in  Verbindung entweder mit einem Spül- oder einem Wasch  vorgang durchgeführt werden.  



  Die Dispersionen werden leicht gebildet, beispiels  weise durch Lösen der Verbindung in einem geeigneten  Lösungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethylformamid,     2-Äthoxy-          äthanol    oder Eisessig, und Mischen der so erhaltenen Lö  sung in der gewünschten Menge mit einer wässrigen Sei  fen- oder Detergenslösung. Die Verbindungen der Formel  I, die am Naphthotriazolring Carboxy- oder     Sulfosubstitu-          enten    enthalten, werden auf diese Weise leichter disper  giert als jene, die keine derartigen Substituenten enthal  ten, jedoch kann letztere Gruppe der Verbindungen auch  in Dispersionen wie sie oben beschrieben sind, angewen  det werden.  



  Die Verbindungen der Formel I, die am Naphthalin  ring Sulfo- oder Carboxygruppen tragen, werden herge  stellt, indem man das oben beschriebene Diazoniumsalz  des 6-Amino-2-Y-benz-X-azols mit einem Carboxy- oder  Sulfo-substituierten Aminonaphthalin kuppelt. Die erhalte  nen     Aminoazoverbindungen    werden auf die oben be  schriebene Weise oxydiert zur Herstellung von     Benzoxa-          zolyl-,        Benzothiazolyl-    und Benzimidazolyl-naphtholl,2-      d]triazolen, die im Naphthalinring mit einer oder zwei     Sul-          fonsäure-    oder Carbonsäuregruppen substituiert sind.

   Zu  diesen für die Kupplungsreaktionen besonders wertvollen  Aminonaphthalinen gehören die     5-Amino-1-naphthalinsul-          fonsäure    (Laurentssäure), die     6-Amino-2-naphthalinsulfon-          säure    (Broenner's Säure), die     6-Amino-1,3-naphthalindisul-          fonsäure,    die 7-Amino-1,3-naphthalindisulfonsäure, die  3-Amino-2,7-naphthalindisulfonsäure, die     1-Amino-4,5-naph-          thalindisulfonsäure,    die 2-Amino-4,5-naphthalindisulfonsäure,  die Naphthionsäure, die 2-Amino-3-naphthionsäure und dgl.

      Zur Einarbeitung in Detergentien sind jene Verbindun  gen der Formel I besonders bevorzugt, die in der     5-Stel-          lung    des 2H-Naphtho[1,2-d]triazolrings einen     Sulfosubstitu-          enten    tragen, d. h. Verbindungen, in denen Z 5-S03H be  deutet oder ein Salz davon.  



  Diese bevorzugten Verbindungen sind nicht nur hoch  substantiv für natürliche und synthetische Fasern, wenn  sie in wässrigen Lösungen oder Dispersionen aufgebracht  werden, sondern sie besitzen auch den Vorteil, von dem  relativ billigen Kupplungsmaterial, der Naphthionsäure,  abgeleitet zu sein. Darüberhinaus führt die wiederholte  Aufbringung dieser bevorzugten Verbindungen auf weisse  Gewebe und synthetische Fasern zu einer Erhöhung des  Weissmacheffektes ohne Entwicklung einer unerwünsch  ten Färbung.  



  Die dafür als Zwischenprodukt erforderlichen     6-Ami-          no-2-Y-benz-X'-azolverbindungen    der allgemeinen Formel  Il  
EMI0004.0016     
    in der Y wie oben definiert ist und X' O, S oder NH be  deutet, sind Glieder einer bekannten, allgemeinen Klasse.  



  Sie werden leicht hergestellt, indem man die entspre  chenden 6-Nitro-2-Y-benz-X'-azole reduziert, die ihrerseits  durch Umsetzung einer Carbonsäure Y-COOH, eines     Car-          bonsäureesters,    von Y-COO-Niedrigalkyl oder     Carbonsäu-          rechlorid    Y-COCl mit 5-Nitro-2-aminophenol,     5-Nitro-2-          aminothiophenol    oder 4-Nitro-1,2-phenylendiamin herge  stellt werden, wobei Nitro-2-Y-benzoxazol, bzw.     6-Nitro-2-          Y-benzothiazol    bzw. 6-Nitro-2-Y-benzimidazol gebildet  werden.  



  Der Y-Substituent und/oder der Benzolring des Zwi  schenproduktes der obigen Formel II kann Substituenten  tragen, die chemisch inert gegenüber anderen funktionel  len Gruppen im Molekül sind, ohne dass für den Wert der  erhaltenen Aufhellerverbindung nachteilige Effekte auftre  ten. Tatsächlich wurde gefunden, dass bestimmte     Substitu-          enten,    beispielsweise Alkoxy- (z. B. Methoxy-,     Äthoxygrup-          pen    und dgl.), Niedrigalkyl- (z. B. Methyl-, Isobutylgruppen  und dgl.), Halogen- (z. B. Fluor-, Chlor- und Bromgruppen),  Sulfo-, Cyano-, Carboxy- und Carbalkoxygruppen den gün  stigen Effekt haben, die Emissionswellenlänge der substitu  ierten Verbindung in Vergleich zu der analogen nichtsub  stituierten Verbindung leicht zu erhöhen.  



  Die Aminoazozwischenproduktverbindungen, die  durch Kuppeln diszotierter     6-Amino-2-Y-benz-X'-azolver-          bindungen    mit aminosubstituierten Naphthalinen herge  stellt werden, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel  III, die die folgenden Formeln besitzen,  
EMI0004.0031     
    worin X', Y und Z wie oben definiert sind, sind neue Ver  bindungen. Sie sind hochgefärbte Pigmente, die im     Farbbe-          reich    von orange über rot und braun liegen. Diese Verbin  dungen sind brauchbar als Pigmente, unabhängig von  ihrer hier angegebenen Brauchbarkeit als Zwischenpro  dukte. Sie können für verschiedene Zwecke verwendet  werden, für die die Azopigmente als Klasse bekannt sind.  



  Die Strukturen der neuen erfindungsgemässen Verbin  dungen wurden bestimmt durch ihre Darstellungsmethode  und durch die Übereinstimmung der berechneten und ge  fundenen Werte der Elementaranalysen repräsentativer  Proben und wurden bestätigt durch die Ultraviolett- und  Infrarotspektralanalyse.  



  Die Erfindung wird durch das Beispiel 24 weiter erläu  tert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die übrigen  Beispiele betreffen die Herstellung der Verbindungen der  Formel (I).    Beispiel 1  A) 3,5 g (0,015 Mol) 6-Amino-2-styrylbenzoxazol wur  den bei 70  C in 17 ml Eisessig gelöst, die Lösung wurde  auf 30  C abgekühlt und es wurden 18 ml     6n-Chlorwasser-          stoffsäure    zugegeben. Die feine Suspension des     Hydroch-          loridsalzes    wurde auf 0  C gekühlt und es wurden schnell  11 ml einer 10%igen wässrigen Natriumnitritlösung zuge  geben. Das erhaltene Diazoniumsalz war löslich.

   Eine  Spur unlösliches Material wurde durch Filtration entfernt  und die klare Lösung wurde zusammen mit 100 ml einer  20%igen wässrigen Natriumacetatlösung zu 5 g     2-Amino-          naphthalin-6-sulfonsäure    in 100 ml Wasser bei 15 bis 20  C  zugegeben. Nach Beeindigung der Zugabe betrug der  pH-Wert der Mischung 4,0 und der Diazoniumtest mit  R-Salz (Natriumsalz der 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure) war  negativ. Der     pH-Wert    wurde mit     15%igem    wässrigem Na  triumhydroxyd auf 8,2 eingestellt und die Mischung wurde  auf 90  C erhitzt.

   Das orange Produkt, das aus     2-Amino-          1-(2-styrylbenzoxazol-6-yl)azonaphthalin-6-sulfonsäure    in  Form ihres     Natriumsalzes    bestand, wurde auf einem Filter  gesammelt und mit Wasser gewaschen.  



  B) Die gesamte Ausbeute der obigen Stufe A (19 g)  wurde in einer zum Rückfluss erhitzten Mischung aus 54  ml     Pyridin    und 19 ml Wasser gelöst. Unter weiterem Ko  chen der Lösung am Rückfluss wurde eine Lösung, die      16,0 g Kupfersulfatpentahydrat in 50 ml Pyridin und 16 ml  Wasser enthielt, zugegeben. Nach 15minütigem Kochen  der Mischung am Rückfluss war die Farbe des     Azofarb-          stoffes    verschwunden, das Kochen am Rückfluss wurde  für insgesamt 2 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmi  schung wurde in 600 ml Wasser, das 140 ml konzentrierte  Chlorwasserstoffsäure enthielt, gegossen.

   Der erhaltene  Niederschlag; der aus     2-(2-Styryl-benzoxazol-6-yl)2H-naph-          tho    [1,2-d]triazol-7-sulfonsäure bestand, wurde auf einem  Filter gesammelt und mit 5%iger Natriumchloridlösung  gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Das Produkt wurde  zuerst durch Suspendieren des Filterkuchens in 200 ml  Wasser, das 5 g Natriumcarbonat enthielt und Zugabe  von 1 g Natriumhydrogensulfit gereinigt. Danach wurde  es zweimal aus siedendem Dimethylformamid umkristalli  siert, das zweite Mal mit Hilfe von entfärbender Aktiv  kohle. Die so hergestellte reine     2-(2-Styryl-benzoxazol-6-          yl)-2H-    naphtho[1,2-d]triazol-7-sulfonsäure schmolz nicht  bei 300  C. Die chemische Analyse stimmte mit den für  das Monohydrat berechneten Werten überein.

   Diese Ver  bindung entspricht der Formel I, in der Y Styryl, Z  7-SO3H und X Sauerstoff bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte, dass die  Verbindung ein Emissionsmaximum bei 425 mg besass  und dass eine maximale Anregung bei 373     mg.    erhalten  wurde.    Beispiel 2    A) 2-Styrylbenzoxazolyl-6-diazoniumchlorid wurde herge  stellt wie in Beispiel 1A aus 3,5 g     6-Amino-2-styrylbenzoxa-          zol.    Bei der Kupplung dieser Verbindung mit dem     Natri-          umnaphthionat    (dem Natriumsalz der     1-Amino-4-naphtha-          linsulfonsäure)    wurde 1-Amino-2-(2-styrylbenzoxazol-6-yl)  -azonaphthalin-4-sulfonsäure in Form ihres Natriumsalzes  erhalten.  



  B) Die oben genannte Aminonzoverbindung wurde  nach dem Verfahren des Beispiels 1B oxydiert. Die erhal  tene Naphthotriazolverbindung wurde mit Natriumhydro  gensulfit entfärbt und aus wässrigem Dimethylformamid  umkristallisiert und ergab 2-(2-Styrylbenzoxazol-6-yl)  -2H-naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure als gelbes Pulver,  das bei 300  C ungeschmolzen blieb. Diese Verbindung  entspricht der Formel I, in der Y Styryl, Z 5-S03H und X  Sauerstoff bedeuten. Die Spektralanalyse dieses Produktes  zeigte ein Emissionsmaxiumum bei 426 mg und eine ma  ximale Anregung bei 374 mg.  



  Beispiel 3  A) 2-Styryl-benzoxazolyl-6-diazoniumchlorid wurde wie  in Beispiel 1A hergestellt aus 1,18 g (0,005 Mol)     6-Amino-2-          styryl    benzoxazol. Bei der Kupplung dieser Verbindung  mit Tobiassäure (2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure) wurde  2-Amino-1-(2-styrylbenzoxazol-6- yl)-azonaphthalin als  orangeroter Niederschlag erhalten, der bei 196 bis 206  C  unter Zersetzung schmolz.  



  B) Die oben genannte Aminoazoverbindung wurde  nach dem Verfahren des Beispiels 1B oxydiert zur Herstel  lung von 2-(2-Styrylbenzoxazol-     6-yl)-2H-naphtho[1,2-d]tria-          zol,    das nach dem Umkristallisieren aus 2-Athoxyäthanol  bei 218 bis 220  C schmolz. Diese Verbindung entspricht  der Formel 1, in der Y Styryl, Z Wasserstoff und X Sauer  stoff ist.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 427 mg und ein Anregungsmaximum  bei 382 ml.    Beispiel 4  Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Verfah  ren wurde diazotiertes 6-Amino-2-styrylbenzoxazol mit  2-Amino-7-naphthalin- sulfonsäure gekuppelt und ergab  2-Amino-1-(2-styrylbenzoxazol-6-yl)-azonaphthalin-7-sulfonsäure  als scharlachfarbenes Pigment.

   Die Aminoazoverbindung  wurde auf die in Beispiel 1 B beschriebene Weise oxydiert  zur Herstellung der 2-(2-Styrylbenzoxazol-6-yl)-     2H-naph-          tho    [1,2-d]triazol-8-sulfonsäure in Form ihres     Natriumsalz-          Monohydrates.    Das gelbe Pulver blieb bei 360  C     unge-          schmolzen.    Diese Verbindung entspricht der Formel I, in  der Y Styryl, Z 8-SO3H und X Sauerstoff bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 427 mg und ein Anregungsmaximum  bei 373 mg.    Beispiel 5    Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Verfah  ren wurde diazotiertes 6-Amino-2-styrylbenzoxazol mit  2-Amino-5-naphthalin- sulfonsäure gekuppelt und ergab  2-Amino-1-(2-styrylbenzoxazol-6-yl)-azonaphthalin-5     -sulfon-          säure.    Das erhaltene Aminoazopigment wurde auf die in  Beispiel 1 B beschriebene Weise oxydiert und ergab  2-(2-Styrylbenzoxazol-6-yl)2H-naphtho[1,2-d]     triazol-6-sul-          fonsäure    in Form eines gelben Pulvers, das bei 300  C     un-          geschmolzen    blieb.

   Diese Verbindung entspricht der For  mel I, in der Y Styryl, Z 6-SO3H und X Sauerstoff bedeu  ten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 425     mg,    und ein Anregungsmaximum  bei 382     mg,.     



  Beispiel 6  A) 22,4 g ('/.o Mol) Stilben-4-carbonsäure wurden 2 Stun  den lang mit 51,0 g (0,45 Mol) Thionylchlorid am     Rück-          fluss    gekocht zur Herstellung des     Stilben-4-carbonsäurech-          lorids.    Der Thionylchloridüberschuss wurde unter Vakuum  abgezogen. Es wurden 500m1 Trichlorbenzol zugegeben  und dann wurden 100 ml des     Lösungsmittels    abgezogen  zur Entfernung der letzten Spuren Thionylchlorid. Die  Reaktionsmischung wurde auf 90  C gekühlt und es wur  den 17,0 g (0,11 Mol) 2-Amino-5-nitrophenol und 8,7 g  (0,11 Mol) Pyridin, gelöst in 100 ml Trichlorbenzol, zuge  geben.

   Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 140  C ge  rührt, 1,0 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben und 200 ml des  Lösungsmittels wurden abdestilliert, um das Pyridin zu ent  fernen. Der Rest der Reaktionsmischung wurde über  Nacht am Rückfluss gekocht. Beim Abkühlen der Lösung  schied sich das Produkt, 6-Nitro-2-stilbylbenzoxazol, aus  und wurde durch Filtration entfernt. Bei der Umkristallisa  tion aus Toluol mit Hilfe von entfärbender Aktivkohle  wurde reines 6-Nitro-2-stilbylbenzoxazol in Form gelber  Kristalle erhalten, die bei 237 bis 238  C schmolzen.  



  B) Die in der Stufe A hergestellte Nitroverbindung  wurde folgendermassen reduziert: Zu einer Lösung, die 5  mg Zinn-II-chlorid und 1,3 ml konzentrierte Chlorwasser  stoffsäure in 600 ml     95%igem    Äthanol enthielt, wurden  12,0 g (0,2     Mol)        Eisenfeilspäne    zugegeben. Die Mischung  wurde zum Siedepunkt erhitzt und es wurden 17,1 g (0,05       Mol)        6-Nitro-2-stilbylbenzoxazol    in kleinen Portionen zu  gegeben. Man liess die Reaktionsmischung über Nacht am  Rückfluss kochen. Da die erhaltene Mischung unlösliches  Material enthielt, wurden 300 ml     2-Äthoxyäthanol    zugege  ben und die Lösung wurde für weitere 4 Stunden am  Rückfluss gekocht.

   Zu der erhaltenen klaren Lösung wur-      den 3,0 g Natriumcarbonat und 2,0 g dibasisches Natrium  phosphat zugegeben. Die Mischung wurde dann 10 Minu  ten lang am Rückfluss gekocht, es wurde entfärbende Ak  tivkohle zugegeben und die Lösung wurde heiss filtriert.  Das Lösungsmittel wurde abgezogen bis auf ein     Endvolu-          men    von 250 ml und die Mischung wurde in 1 I einer  5%igen Natriumchloridlösung gegossen. Der erhaltene  gelbe Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und  mit Wasser gewaschen. Das so erhaltene     6-Amino-2-stil-          bylbenzoxazol    enthielt, wie durch Infrarotspektralanalyse  festgestellt wurde, als Verunreinigung eine Spur des Aus  gangsmaterials.

   Bei Wiederholung der Reduktion wie  oben angegeben wurde gefunden, dass die     Nitroverbin-          dung    vollständig reduziert worden war. Nach der Umkri  stallisation aus Butanol schmolz das so hergestellte reine  6-Amino-2-stilbylbenzoxazol bei 240 bis 241  C.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren, jedoch unter Verwendung von 6,24 g (0,02 Mol)  6-Amino-2-stilbylbenzoxazol anstelle des darin verwende  ten 6-Amino-2-styrylbenzoxazols wurde     2-Stilbylbenzoxa-          zol-6-yl-diazoniumchlorid    erhalten, das mit     2-Aminonaph-          thalin-l-sulfonsäure    gekuppelt wurde zur Herstellung von  2-Amino-1-(2-stilbylbenzoxazol-6-yl)-azonaphthalin in Form  eines roten Pigments, das bei 187  C schmolz.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-(2-Stilbylbenzoxazol-6-yl)-2-          H-naphtho[1,2-d]triazol    in Form eines gelben Pulvers, das  bei 272 bis 276  C schmolz. Diese Verbindung entspricht  der Formel I, in der X Sauerstoff, Y 4-Stilbyl und Z Was  serstoff bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 431     mg,    und ein Anregungsmaximum  bei 376 mg.  



  Beispiel 7  A) Das in Beispiel 6 angegebene Verfahren wurde  wiederholt, mit der Ausnahme, dass     2-Stilbylbenzoxazol-6-          yl-diazoniumchlorid    mit Naphthionsäure gekuppelt wurde  zur Herstellung von     1-Amino-2-(2-stilbylbenzoxazol-6-yl)-          azonaphthalin-4-sulfonsäure    in Form ihres Natriumsalzes  als ein rotes Pigment.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxidiert zur Herstellung von     2-(2-Stilbylbenoxazol-6-yl)2H-          naphtho    [1,2-d]triazol-5-sulfonsäure in Form ihres     Natrium-          salz-Monohydrates.    Diese Verbindung entspricht der For  mel I, in der X Sauerstoff, Y 4-Stilbyl und Z 5-S03H bedeu  ten.  



  Die Spektralanalyse dieser Verbindung zeigte ein  Emissionsmaximum bei 433 mg und ein Anregungsmaxi  mum bei 377 mg.  



  Beispiel 8  A) Entsprechend dem in Beispiel 6A angegebenen Ver  fahren, wobei jedoch anstelle von Stilben-4-carbonsäure  ss-Naphthionsäure verwendet wurde, erhielt man     2-(ss-Naph-          thyl)-6-nitrobenzoxazol,    das nach der Umkristallisation aus  Chlorbenzol bei 215 bis 216  C schmolz.  



  B) Zu einer am Rückfluss kochenden Mischung, die  15,0 g (0,25 Mol) Eisenfeilspäne in 400 ml 70%iger     wässri-          ger    Essigsäure enthielt, wurden 14,5 g (0,05 Mol)  2-(ss-Naphthyl)-6-nitrobenzoxazol (vergleiche obige Stufe  A) zugegeben. Die Mischung wurde 2,25 Stunden lang am  Rückfluss gekocht. Anschliessend wurde sie filtriert und  das Filtrat wurde mit Wasser verdünnt. Das Produkt    wurde auf einem Filter gesammelt und aus     60%igem        wäss-          rigen    Methanol mit Hilfe von entfärbender Aktivkohle  umkristallisiert und man erhielt     2-(ss-Naphthyl-6-aminoben-          zoxazol),    das bei 175 bis 180  C schmolz.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen all  gemeinen Verfahren wurde     2-(ss-Naphthyl)-6-aminobenzo-          xazol    diazotiert und mit Naphthionsäure gekuppelt und  ergab     1-Amino-2-[2-(ss-naphthyl)-benzoxazol-6-yllazonaph-          thalinsulfonsäure    in Form ihres Natriumsalzes.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde das oben genannte Aminoazopigment oxy  diert zur Herstellung von     2-[2-(ss-Naphthyl)-benzoxazol-6-          yl]-2H-    naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure in Form ihres     Na-          triumsalz-Monohydrates.    Das blassgelbe Pulver blieb bei  360  C ungeschmolzen. Diese Verbindung entspricht der  Formel I, in der X Sauerstoff, Y ss-Naphthyl und Z 5-S03H  bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieser Verbindung zeigte ein  Emissionsmaximum bei 413 mg und ein Anregungsmaxi  mum bei 363 mg.  



  Beispiel 9  A) 2-(ss-Naphthyl)-benzoxazol-6-yl-diazoniumchlorid,  hergestellt wie in Beispiel 8C, wurde mit Tobias-Säure ge  kuppelt zur Herstellung von     2-Amino-1-[2-(ss-naphthyl)-ben-          zoxazol-    6-yl]azonaphthalin in Form eines roten, bei 173  bis 176  C schmelzenden Pigmentes.  



  B) Die oben genannte Aminoazoverbindung wurde auf  die in Beispiel 1B beschriebene Weise oxydiert zur Her  stellung von     2-[2-(ss-Naphthyl)-benzoxazol-6-yl]naphtho[1,2-          d]triazol,    das bei 264 bis 265  C schmolz. Diese Verbin  dung entspricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y  ss-Naphthyl und Z Wasserstoff bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein     Emis-          sionsmaxiumum    bei 411 mg und ein Anregungsmaximum  bei 361 mg.,  Beispiel 10  A) Entsprechend dem in Beispiel 6A angegebenen Ver  fahren wurde 4-Methylzimtsäure in das entsprechende  Säurechlorid umgewandelt, das seinerseits mit     2-Amino-5-          nitrophenol    umgesetzt wurde zur Herstellung von  2-(4-Methylstyryl)-6-nitrobenzoxazol in Form gelber Kri  stalle, die nach der Umkristallisation aus Xylol bei 182 bis  183  C schmolzen.  



  B) 13,7 g (0,05 Mol) des in Stufe A hergestellten  2-(4-Methylstyryl)-6-nitrobenzoxazols wurden durch Ko  chen am Rückfluss einer alkoholischen Lösung der Ver  bindung mit 11,5 g Eisenfeilspänen und 2,5 ml konzentrier  ter Chlorwasserstoffsäure, die eine Spur von     Zinn-II-chlo-          rid    enthielt, nach dem in Beispiel 6B angegebenen allge  meinen Verfahren reduziert. Die erhaltenen gelben Kri  stalle, die aus 2-(4-Methylstyryl)-5-aminobenzoxazol bestan  den, schmolzen bei 192 bis 192,5  C.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 6C angegebenen Ver  fahren wurde 2-(4-Methylstyryl)-6-aminobenzoxazol     diazo-          tiert    und mit 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure     (Tobias-          Säure)    gekuppelt zur Herstellung von     2-Amino-1-[2-(4-met-          hylstyryl)-benzoxazol    -6-yl]azonaphthalin in Form eines  dunkelroten Pigmentes.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 6D angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-f2-(4-Methylstyryl>benzoxa-          zol-        6-y112H-naphthof1,2-dltriazol    in Form eines gelben, bei  235 bis 236  C schmelzenden Pulvers. Diese Verbindung  entspricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y 4-Methyl-      styryl und Z Wasserstoff bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 430 mg und ein Anregungsmaximum  bei 375 mg.  



  Beispiel     11     A) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurde 2-(4-Methylstyryl)-6-aminobenzoxazol (Bei  spiel 10B) diazotiert und mit Naphthionsäure gekuppelt  zur Herstellung von     1-Amino-2-[2-(4-methylstyryl)-benzoxa-          zol    -6-yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure in Form ihres Natri  umsalzes als scharlachrotes Pigment.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-[2-(4-Methylstyryl)-benzoxa-          zol-6-yl]    -2H-naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure in Form  ihres Natriumsalz-Monohydrates. Das blassgelbe Pulver  blieb bei 300  C ungeschmolzen. Diese Verbindung ent  spricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y 4-Methylstyryl  und Z     5-S03H    bedeuten.  



  Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emis  sionsmaximum bei 430     mg    und ein Anregungsmaximum  bei 374 mg.  



  Beispiel 12  A) Entsprechend dem in Beispiel 6A angegebenen Ver  fahren wurde Cumarin-3-carbonsäure in das entspre  chende Säurechlorid umgewandelt, das seinerseits mit  2-Amino-5-nitrophenol umgesetzt wurde, zur Herstellung  von 2-(3-Cumarinyl)-6- nitrobenzoxazol, das bei 298 bis  300  C schmolz.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 8B angegebenen Ver  fahren wurde 2-(3-Cumarinyl)-6-nitrobenzoxazol mit Eisen  und     70%iger    wässriger Essigsäure reduziert zur Herstel  lung von 2-(3-Cumarinyl)-6-aminobenzoxazol, das bei 250  bis 270  C schmolz.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurde 2-(3-Cumarinyl)-6-aminobenzoxazol     diazo-          tiert    und mit 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure     (Tobias-          Säure)    gekuppelt zur Herstellung von     2-Amino-1-[2-(3-cu-          marinyl)-benzoxazol-6-yl]azonaphthalin.     



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-[2-(3-Cumarinyl)-benzoxa-          zol-6-y1]2H-naphthol[1,2-d]triazol.    Diese Verbindung ent  spricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y 3-Cumarinyl  und Z Wasserstoff bedeuten.  



  Beispiel 13  A) 360 g Polyphosphorsäure wurden auf 60  C erhitzt  und es wurden 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid zugege  ben. Bei fortgesetztem Rühren wurden 54,5 g (0,05 Mol)  o-Aminophenol zugegeben und die Mischung wurde  schnell auf 155  C erhitzt. Nachdem die Mischung 4 Stun  den lang erhitzt worden war, wurde sie in 2 1 kaltes Was  ser gegossen. Der erhaltene Niederschlag wurde auf  einem Filter gesammelt und mit 5%iger Natriumchloridlö  sung gewaschen, bis er säurefrei war. Die so hergestellte  3-(Benzoxazol-2-yl)-acrylsäure wurde gereinigt, indem man  sie in einer Natriumcarbonatlösung löste, die Lösung fil  trierte und die freie Säure wieder ausfällte.

   Das Produkt  schmolz bei 218 bis 225  C. 65 g der     3-(Benzoxazol-2-yl)-ac-          rylsäure    wurden dann mit 49,3 g 5-Nitro-2-aminophenol in  400 g Polyphosphorsäure wie oben angegeben, konden  siert. Das erhaltene     2-[2-(Benzoxazol-2-yl)-vinyl]6-nitroben-          zoxazol    schmolz bei 246 bis 248  C.    B) Das 2-[2-(Benzoxazol-2-yl)-vinyl]6-nitrobenzoxazol  wurde mit Eisen und Chlorwasserstoffsäure in am     Rück-          fluss    siedendem Äthanol entsprechend dem in Beispiel 6B  beschriebenen Verfahren reduziert zur Herstellung von  2-[2-(Benzoxazol-2-yl)-vinyl]6-aminobenzoxazol, das nach  dem Umkristallisieren aus 2-Äthoxyäthanol bei 272 bis  278  C schmolz.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurde     2-[2-(Benzoxazol-2-yl)-vinyl]6-aminobenzoxa-          zol    diazotiert und mit Naphthionsäure gekuppelt zur Her  stellung von 1-Amino-2-[2-(2-[benzoxazol-2-yl]vinyl)-     benzo-          xazol-6-yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure    in Form ihres Natri  umsalzes als dunkelbraunrotes Pigment.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-[2-([Benzoxazol-2-yl]vinyl)-          bezoxazol    -6-yl]2H-naphtho-[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure in  Form ihres Natriumsalz-Monohydrates. Diese Verbindung  entspricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y     2-(Benzo-          xazol-2-yl)-vinyl    und Z 5-SO3H bedeuten.

      Beispiel 14    A) Entsprechend dem in Beispiel 6A angegebenen Ver  fahren wurde Benzofuran-2-carbonsäure in das entspre  chende Säurechlorid umgewandelt und mit     2-Amino-5-ni-          trophenol    kondensiert zur Herstellung von     2-(Benzofuran-          2-yl)-6-nitrobenzoxazol,    das bei 230 bis 231  C schmolz.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 6B angegebenen Ver  fahren wurde 2-(Benzofuran-2-yl)-6-nitrobenzoxazol mit  Eisenfeilspänen und Chlorwasserstoffsäure in 50%igem  2-Äthoxyäthanol reduziert, zur Herstellung von     2-(Benzo-          furan-2-yl)-6-aminobenzoxazol,    das nach der Umkristallisa  tion aus 2-Äthoxyäthanol bei 245 bis 246  C schmolz.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurde 2-(Benzofuran-2-yl)-6-aminobenzoxazol     diazo-          tiert    und mit 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure     (Tobias-          Säure)    gekuppelt zur Herstellung von     2-Amino-1-[2-(benzo-          furan-2-yl)-benzoxazol-6-yl]azonaphthalin,    das bei 220 bis  222  C schmolz.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-[2-(Benzofuran-2-yl)-benzo-          xazol    -6-yl]2H-naphtho[1,2-d]triazol in Form eines gelben  Pulvers, das nach der Umkristallisation aus Pyridin bei 250  bis 251  C schmolz. Diese Verbindung entspricht der For  mel 1, in der X Sauerstoff, Y 2-Benzofuranyl und Z Was  serstoff bedeuten.  



  Beispiel 15  A) Entsprechend dem in Beispiel 6A angegebenen allge  meinen Verfahren wurden 33,3 g (0,2 Mol) Zimtsäurechlo  rid mit 4-Nitro-1,2-phenylendiamin umgesetzt zur Herstel  lung von 6-Nitro-2-styrylbenzimidazol, das bei 105 bis  120  C schmolz. Dieses Material wurde nicht weiter gerei  nigt, sondern wurde direkt für die nächste Stufe verwen  det.  



  B) Das oben genannte 6-Nitro-2-styrylbenzimidazol  wurde mit Zinn-II-chlorid und konzentrierter     Chlorwasser-          Stoffsäure    in am Rückfluss siedendem 2-Äthoxyäthanol re  duziert zur Herstellung von 6-Amino-2-styrylbenzimidazol,  das nach der Umkristallisation aus     95%igem    Äthanol bei  191 bis 193  C schmolz.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurde 6-Amino-2-styrylbenzimidazol diazotiert und  mit Tobias-Säure gekuppelt zur Herstellung von     2-Amino-          1-(2-styrylbenzimidazol-6-yl)-azonaphthalin    in Form eines  mattroten Pigmentes.      D) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurde die oben genannte Aminoazoverbindung  oxydiert zur Herstellung von     2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)-2-          H-naphtho[1,2-d]triazol    in Form eines gelben Pulvers, das  bei 184 bis 194  C schmolz (Zers.). Diese Verbindung ent  spricht der Formel I, in der X NH, Y Styryl und Z Was  serstoff bedeuten.

      Beispiel 16    Bei Umsetzung des     2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)-2H-          naphtho-[1,2-d]triazols    des Beispiels 15 mit einer     äquimola-          ren    Menge Äthylenchlorhydrin in am Rückfluss sieden  dem Methoxyäthanol in Gegenwart einer     stöchiometri-          schen    Menge einer 50%igen wässrigen Natriumhydroxyd  lösung wird     2-[1-(2-Hydroxyäthyl)-2-styrylbenzimidazol-6-          yl]2H    -naphtho[1,2-d]triazol erhalten. Diese Verbindung ent  spricht der Formel I, in der X -N-CH2 CH2OH, Y     Sty-          ryl    und Z Wasserstoff bedeuten.

      Beispiel 17    Bei Umsetzung des     2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)-2H-          naphtho[1,2-d]trtriazols    des Beispiels 15 mit einer     äquimo-          lekularen    Menge Allylchlorid in am Rückfluss siedendem  Methoxyäthanol in Gegenwart einer stöchiometrischen  Menge einer 50%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung  wird 2-(1-Allyl-2-styrylbenzimidazol-6-yl)-2H-     naphtho[1,2-          d]triazol    erhalten. Diese Verbindung entspricht der For  mel I, in der X -N-CH2 CH=CH2, Y Styryl und Z Was  serstoff bedeuten.

      Beispiel 18    Bei Umsetzung des     2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)-2H-          naphtho-[1,2-d]triazols    des Beispiels 15 mit einer     äquimole-          kularen    Menge Acrylnitril in 2-Äthoxyäthanol bei etwa  50  C in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge einer  50%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und einer  Spur Kupfer-I-chlorid zur Verhinderung der Polymerisa  tion des Acrylnitrils wird     2-[1-(2-Cyanoäthyl)-2-styrylbenzi-          midazol-    6-yl]2H-naphtho[1,2-d]triazol erhalten. Diese Ver  bindung entspricht der Formel I, in der X  N-CH2CH2 CN, Y Styryl und Z Wasserstoff bedeuten.

    Auf ähnliche Weise werden bei Umsetzung von  2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)-2H-naphtho[1,2-d]triazol mit  den folgenden Reagentien die angegebenen     erfindungsge-          mässen    Produkte erhalten:  
EMI0008.0026     
  
   
EMI0008.0027     
  
    Reagens <SEP> Produkt
<tb>  Methallylchlorid <SEP> 2-(1-Methallyl-2-styrylbenzimida  zol-6-yl)-2H-naphtho[1,2-d]triazol
<tb>  2-Hydroxy-3-(2- <SEP> 2-[1-(2-Hydroxy-3-(2-[hydroxy  hydroxy-äthoxy)- <SEP> äthoxylpropyl)-2-styrylbenzimi  propylchlorid <SEP> dazol-6-yl[2H-naphtho[1,2-d]
<tb>  triazol
<tb>  2,3-Dihydroxy- <SEP> 2-[1-(2,3-Dihydroxypropyl)-2  propylchlorid <SEP> styrylbenzimidazol-6-yl]2H  naphtho[1,2-d]triazol
<tb>  Benzylchlorid <SEP> 2-(1-Benzyl-2-styrylbenzimidazol  6-yl)-2H-naphtho[1,

  2-d]triazol
<tb>  Phenetylbromid <SEP> 2-(1-Phenetyl-2-sty  rylbenzimidazol-6-yl)2H-naphtho
<tb>  [1,2-d]triazol
<tb>  p-Methoxybenzyl- <SEP> 2-[1-(p-Methoxybenzyl)-2-styryl  chlorid <SEP> benzimidazol-6-yl]2H-naphtho
<tb>  [1,2-d]triazol       Beispiel 19  Entsprechend dem in Beispiel 15 angegebenen Verfah  ren wird 6-Amino-2-styrylbenzimidazol diazotiert und an  statt mit 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure (Tobias-Säure)  mit Naphthionsäure gekuppelt. Dabei wird die     1-Amino-          2-(2-styrylbenzimidazol    -6-yl)-azonaphthalin-4-sulfonsäure  erhalten, die nach der Oxydation auf übliche Weise  2-(2-Styrylbenzimidazol-6-yl)     -2H-naphtho[1,2-d]triazol-5-sul-          fonsäure    ergibt.

   Diese Verbindung entspricht der Formel  I, in der X NH, Y Styryl und Z 5-S03H bedeuten.    Beispiel 20    A) 5,25 g (0,025 Mol) Dibenzofuran-2-carbonsäure wur  den in ihr Säurechlorid umgewandelt und die letztere Ver  bindung wurde mit einer äquimolekularen Menge     2-Ami-          no-5-nitrophenol    entsprechend dem in Beispiel 6A angege  benen Verfahren umgesetzt zur Herstellung von     2-(Diben-          zofuran-2-yl)-6-nitrobenzoxazol,    das nach der Umkristallisa  tion aus Trichlorbenzol bei 231 bis 232  C schmolz.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 6B angegebenen Ver  fahren wurde 2-(Dibenzofuran-2-yl)-6-nitrobenzoxazol redu  ziert zur Herstellung von     2-(Dibenzofuran-2-yl)-6-amino-          benzoxazol.     



  C) Durch Diazotieren und Kuppeln von     2-(Dibenzofu-          ran-2-yl)-6-aminobenzoxazol    mit     2-Aminonaphthalin-1-sul-          fonsäure    entsprechend den oben genannten Verfahren  wird     2-Amino-1-[2-(Dibenzofuran-2-yl)-benzoxazol-6-yl]azo-          naphthalin    erhalten.  



  D) Die Oxydation der oben genannten     Aminoazover-          bindung    entsprechend den oben genannten Verfahren er  gibt 2[2-(Dibenzofuran-2-yl)-benzoxazol-6-     yl]2H-naph-          tho[1,2-d]triazol.    Diese Verbindung entspricht der Formel  I, in der X Sauerstoff, Y Dibenzofuran-2-yl und Z Wasser  stoff bedeuten.  



  Beispiel 21  A) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wird Zimtsäurechlorid mit     2-Amino-5-nitrothiophe-          nol    umgesetzt zur Herstellung von     2-Styryl-6-nitrobenzot-          hiazol.     



  B) Die Reduktion des     2-Styryl-6-nitrobenzothiazols    der      Stufe A mit Hilfe von Eisenfeilspänen und Essigsäure ent  sprechend dem in Beispiel 8B angegebenen Verfahren lie  fert 2-Styryl-6-aminobenzothiazol.  



  C) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wird durch Diazotieren von     2-Styryl-6-aminoben-          zothiazol    und Kuppeln des erhaltenen Diazoniumchlorids  mit Tobias-Säure das     2-Amino-1-(2-styrylbenzothiazol-6-yl)-          azonaphthalin    erhalten.  



  D) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wird die oben genannte Aminoazoverbindung oxy  diert zur Herstellung von     2-(2-Styrylbenzothiazol-6-          yl)-2H-benzo[1,2-d]triazol.    Diese Verbindung entspricht der  Formel I, in der X Schwefel, Y Styryl und Z Wasserstoff  bedeuten.  



  Beispiel 22  A) Wenn das 2-Styryl-6-aminobenzothiazol des Bei  spiels 21B wie in Beispiel 1A beschrieben diazotiert und  mit Naphthionsäure gekuppelt wird, erhält man     1-Ami-          no2-2-(2-styrylbenzothiazol-6-yl)-azonaphthalin-4-sulfonsäure.     



  B) Die Oxydation der oben genannten     Aminoazover-          bindung    entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen  Verfahren ergibt     2-(2-Styrylbenzothiazol-6-yl)-2H-naph-          tho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure,    die zweckmässigerweise in  Form ihres Natriumsalzes verwendet wird. Diese Verbin  dung entspricht der Formel I, in der X Schwefel, Y Styryl  und Z 5-S03H bedeuten.  



  Beispiel 23  A) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wird diazotiertes 2-Styryl-6-aminobenzoxazol mit  2-Amino-3-naphthionsäure gekuppelt zur Herstellung der  2-Amino-1-(2-styrylbenzoxazol-     6-yl)-azonaphthalin-3-car-          bonsäure.     



  B) Die Oxydation der oben genannten     Aminoazover-          bindung    entsprechend dem in' Beispiel 1 B angegebenen  Verfahren liefert die     2-(2-Styryl-benzoxazol-6-yl)-2H-naph-          tho[1,2-d]triazol-4-carbonsäure.    Diese Verbindung ent  spricht der Formel I, in der X Sauerstoff, Y Styryl und Z  4-COOH bedeuten.  



  Nach den oben angegebenen Verfahren können auch  die folgenden Aminoazoverbindungen hergestellt werden.  Die Ausgangsmaterialien und Verfahren zur Herstellung  dieser Pigmente sind für den Fachmann aufgrund der obi  gen Angaben offenbar.  



       2-Amino-1-[2-(4-phenyl-1,3-butadienyl)-benzoxazol-6-          yl]azonaphthalin.            2-Amino-1-[2-(9-phenathyryl)-benzoxazol-6-yl]azo-          naphthalin-6-sulfonsäure.          2-Amino-1-[2-(1-indenyl)-benzothiazol-6-yl]azo-          naphthalin-3-carbonsäure.          1-Amino-2-[2-(3-chinolinyl)-benzothiazol-6-          yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure.          1-Amino-2-[2-(4-[2-furyl]1,3-butadienyl)-benzothia-          zol-6-yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure.          1-Amino-2-[2-(9-fluorenylidenylmethyl)

  -benzoxa-          zol-6-yl]azonaphthalin-4,5-dicarbonsäure.          2-Amino-1-[2-(2-[2-benzofuranyllvinyl)-benzimida-          zol-6-yl]azonaphthalin-3,6-disulfonsäure.            2-Amino-1-[2-(6-methoxybenzofuran-2-yl)-benzimida-          zol-6-yl]azonaphthalin-6-sulfonsäure.          1-Amino-2-[2-(2-[ss-naphthyllvinyl)-benzothiazol-6-          yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure.          2-Amino-1-[2-(2-[ss-naphthyllvinyl)-benzoxazol-6-          yl]azonaphthalin.     



       2-Amino-1-[2-(2-[&alpha;-naphthyllvinyl)-benzoxazol-6-          yl]azonaphthalin.     



       2-Amino-1-[2-(3-methoxy-2-naphthyl)-benzoxazol-6-          yl]azonaphthalin.     



       2-Amino-1-[2-(4-phenylstyryl)-benzoxazol-6-yl]azo-          naphthalin.     



       2-Amino-1-[2-(2-indolyl)-benzoxazol-6-yl]azo-          naphthalin.     



       2-Amino-1-[2-(2-[4-pyridyllvinyl)-benzoxazol-6-          yl]azonaphthalin.     



       1-Amino-2-[2-(2-[2-pyridyllvinyl)-benzocazol-6-          yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure.          1-Amino-2-[2-(6-methyl-2-benzofuranyl)-benzimida-          zol-6-yl]azonaphthalin-4-sulfonsäure.       Durch Oxydation der oben genannten     Aminoazover-          bindungen    nach dem oben angegebenen Verfahren wer  den die folgenden Naphtho[1,2-d]triazolverbindungen (I)  erhalten:         2-[2-(4-Phenyl-1,3-butadienyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol.     2-[2-(9-Phenanthryl)-benzoxazol-6-yl]2H-naphtho[ 1,2  dltriazol-7-sulfonsäure.  



       2-[2-(1-Indenyl)-benzothiazol-6-yl]2H-naphtho[1,2-          d]triazol-4-carbonsäure.     



       2-[2-(3-Chinolinyl)-benzothiazol-6-yl]2H-naphtho[1,2-          d]triazol-5-sulfonsäure.     



       2-[2-(4-2-Furyl]1,3-butadienyl)-benzothiazol-6-          yl]2H-naphtho-[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure.          2-[2-(9-Fluorenylidenylmethyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol-5,6-dicarbonsäure.          2-[2-(2-[2-Benzofuranyllvinyl)-benzimidazol-6-yl]2H-          naphtho-[1,2-d]triazol-4,7-disulfonsäure.          2-[2-(6-Methylbenzofuran-2-yl)-benzimidazol-6-yl]2H-          naphtho-[1,2-d]triazol-7-sulfonsäure.          2-[2-(2-[ss-Naphthyllvinyl)-benzothiazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure.          2-[2-(2-[ss-Naphthyllvinyl)

  -benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol.     



       2-[2-(2-[ss-Naphthyllvinyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtholl,2-dltriazol.              2-[2-(3-Methoxy-2-napthyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazo1.     



       2-[2-(4-Phenylstyryl)-benzoxazol-6-yl]2H-naphtho[1,2-          d]triazol.     



  2-[2-(2-Indolyl)-benzoxazol-6-yl]2H-naphtho[1,2-d]triazol.       2-[2-(2-[4-Pyridyllvinyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol.     



       2-[2-(2-[2-Pyridyllvinyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure.          2-[2-(6-Methoxy-2-benzofuranyl)-benzoxazol-6-yl]2H-          naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure.       Beispiel 24 (erfindungsgemäss)    Eine Detergenszusammensetzung, die eine wirksame  Weissmacher- und Aufhellermenge von     2-(2-Styrylbenzo-          xazol-6-yl)-    2H-naphtho[1,2-d]triazol-5-sulfonsäure enthielt,  wurde folgendermassen hergestellt:

    Eine genau gewogene Probe von 100,0 mg der Auf  hellerverbindung (Beispiel 2) wurde zusammen mit 10 bis  20 Körnchen des festen Detergens (bestehend aus Natriu  malkylsulfaten und -sulfonaten und einem     Natriumtripoly-          phosphataufbaustoff)    und einem ml 1n-Natriumhydroxydlö  sung in ein Mischrohr gebracht. Die Mischung wurde 30  Sekunden lang mit einem motorgetriebenen Pistill verrie  ben. Dann wurden 20 g des festen weissen Detergens und  17 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde erneut  1 Minute lang zerrieben. Die Mischung wurde dann in  eine Petrischale gebracht und 2 Stunden lang in einem  Gebläseofen bei 105  C getrocknet. Der Kuchen wurde  mit einem Spatel zerstossen und die Klumpen wurden  durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,833  mm (20 mesh) gedrückt.

   Das gesiebte Material wurde auf  einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm  (60 mesh) gesammelt und zur Entfernung der feinen Teile  geschüttelt. Die auf dem 60-mesh-Sieb (lichte Maschen  weite 0,25 mm) zurückgehaltene erhaltene Aufheller  Detergens-Zusammensetzung wurde zum Test der Zu  sammensetzung entsprechend den auf dem Gebiet der  Aufheller und Detergentien verwendeten Standardtests  verwendet.    Beispiel 25  A) Entsprechend dem in Beispiel 1A angegebenen Ver  fahren wurden 2,5 g (0,01 Mol)     2-(Benzofuran-2-yl)-6-ami-          nobenzoxazol    (Beispiel 14B) in Essigsäure diazotiert. Das  erhaltene Diazoniumsalz wurde wie in Beispiel 2A mit     Na-          triumnaphthionat    gekuppelt.

   Dabei wurden 31,3 g eines  feuchten Filterkuchens (entsprechend 6,0 g auf Trockenba  sis) eines orangeroten Produktes, das aus unreinem     Natri-          um-2-amino-1-[2-(benzofuran-2-yl)-benzoxazol-6-        yl]azonaph-          thalin-4-sulfonat    bestand, erhalten.  



  B) Entsprechend dem in Beispiel 1 B angegebenen Ver  fahren wurden 29,7 g des oben angegebenen feuchten Fil  terkuchens mit Kupfersulfat in Pyridin oxydiert. Bei der  Umkristallisation aus Pyridin wurden 1,6 g reines     Natri-          um-2-[2-(benzofuran-2-yl)-    benzoxazol-6-     yl]2H-naphtho[1,2-          d]triazol-5-sulfonat    in Form eines blassgelben Pulvers er  halten. Die Spektralanalyse dieses Produktes zeigte ein  Emissionsmaximum bei 417 mg und ein Anregungsmaxi  mum bei 368 mg.

      Beispiel 26    Zu einer Lösung, die 2,0 g     2-(2-Styrylbenzimidazol-6-          yl)-2H-    naphtho[1,2-d]triazol (Beispiel 15) in 50 ml     2-Ätho-          xyäthanol    mit 1 g 50%igem wässrigem Kaliumhydroxyd  enthielt, wurden 0,56 g 2,3-Dihydroxypropylchlorid zuge  geben. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden lang  zum Rückfluss erhitzt und dann auf Zimmertemperatur  abkühlen gelassen. Die Lösung wurde mit 200 ml 5%iger  Natriumchloridlösung verdünnt und das blassgelbe Pro  dukt wurde auf einem Filter gesammelt. Das erhaltene un  reine 2-[1-(2,3-Dihydroxypropyl)-2-styrylbenzimidazol  -6-yl]2H-naphtho[1,2-d]triazol wurde mit 100 ml Wasser ge  waschen und bei 70  C im Vakuum getrocknet.

   Dabei wur  den 2,1 g eines blassgelben Produktes mit einem     undefi-          nierten    Schmelzpunkt (bis zu 260  C) erhalten. Die Spek  tralanalyse dieses Produktes zeigte ein Emissionsmaxi  mum bei 418 mg und ein Anregungsmaximum bei 372 mg.



  Stable Commercial Detergent Composition The invention relates to a new commercial detergent composition which contains fluorescent compounds of the naphthotriazole type as whiteners and brighteners.



  The novel fluorescent whiteners and brighteners contained in the compositions according to the invention are suitable for treating fibers, foils, films, threads and textile fabrics and they have a pleasant fluorescent shade and good stability to light and bleaching of the chlorine type.



  The new compounds contained in the composition according to the invention are 2H-naphtho [1,2-d] -triazoles, which in the 2-position carry a benz-x-azol-6-yl radical, which in turn carries in its 2-position contains a substituent which represents an organic radical with about 8 to 18 carbon atoms and 4 to 8, preferably conjugated, double bonds, of which up to 2 can be contained in an acyclic bridge, in which XO, S or NR means. The benz-x-azol-6-yl radical is a member of the class of the benzoxazol-6-yl, benzothiazol-6-yl and benzimidazol-6-yl radicals.

   The 2H-naphtho [1,2-d] triazole part of the structure of the new compounds is either unsubstituted or has carboxyl or sulfo groups that make it soluble in water.



  The compounds contained in the detergent compositions according to the invention are represented by the structure of the following general formula I:
EMI0001.0014
    in which X is O, S or NR, where R is H, lower alkyl, hydroxy-lower alkyl, hydroxyoxaalkyl, phenyl-lower alkyl, cyano-lower alkyl, carboxy-lower alkyl, lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, phenylhydroxy-lower alkyl or lower-galkenyl, Y is an organic radical with 8 to 18 carbon atoms, which contains 4 to 8 carbon-carbon double bonds,

   of which up to 2 can be contained in an acyclic bridge, and Z is H or 1 to 2 free or salted carboxy groups or 1 to 2 free or salted sulfo groups.



  The compounds of the formula 1 in which Y, as indicated above, contains at least 4 conjugated double bonds, have a desirable blue fluorescence tint. This is in contrast to the properties of the corresponding compounds in which Y contains fewer than 4 conjugated double bonds which have a weak fluorescent tint; H. which appear red or reddish-purple under the influence of ultraviolet light, and which, on the other hand, is in contrast to the properties of the corresponding compounds, in which the number of conjugated double bonds in the substituents Y exceeds 8, the fluorescence being too much in the resulting compounds is yellow in order to be useful as a whitener and brightener in accordance with current standards.



  It has also been found that the compounds of the formula I in which Y contains more than 8 conjugated double bonds tend to absorb light in the visible region of the spectrum and thus appear colored. These compounds are generally useless as whiteners and brighteners. Accordingly, the range of 4 to 8 conjugated double bonds in the Y substituent is considered a critical feature of the present invention.

   These groups represented by the substituent Y re, which are considered to be of particular value for the purposes of the present invention, include styryl, 5-phenyl-2-furyl, 2-quinolinyl, 3-cumarinyl, 2-benzofuranyl, 2-dibenzofuranyl, 3-dibenzofuranyl, p-phenylene-3-coumarinyl, 2-benzoxazolyl, 2- (2-benzimidazoly) vinyl, 4-stilbyl, 4- (2-furyl) -1,3-butadienyl, 3-indolyl, 3-indanyl, 9-phenanthryl, 2-quinoxalinyl, 4- (2-thienyl) -1,3-butadienyl, 2- (2-pyridyl) vinyl, 2- (4-pyridyl ) vinyl, 242-naphthyl) vinyl, 2- (1-naphthyl) vinyl, 4-phenyl, 3-butadienyl,

       2- (4-biphenylyl) vinyl and the like.



  In formula 1, X represents O, S or N-R. When X is N-R, R can be H, lower alkyl, preferably containing 1 to 6 carbon atoms, e.g. B. methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, isobutyl and n-hexyl; Hydroxy lower alkyl, which preferably contains 2 to 6 carbon atoms, z. B. 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, and 2,3-dihydroxypropyl; Hydroxyoxaalkyl, which preferably contains 3 to 15 carbon atoms, e.g.

   B. 2-hydroxy-3- (2,3-di-hydroxypropoxy) propyl, 2-hydroxy-3- (2-hydroxyethoxy) propyl, and 2-hydroxy-3- [2- (2-hydroxyethoxy) ) ethoxylpropyl; Phenyl-lower alkyl, which preferably contains 7 to 11 carbon atoms, e.g. Benzyl, phenyl, 3-phenylpropyl and 3-phenylpentyl; Cyano-lower alkyl, preferably containing 3 to 6 carbon atoms, e.g. B. 2-cyanoethyl, 3-cyanopropyl and 4-cyanopentyl; Carboxy-lower alkyl, preferably containing 2 to 6 carbon atoms, e.g. B. carboxymethyl, 2-carboxyethyl, 3-carboxy-propyl and 5-carboxypentyl; Carbo-lower alkoxy-lower alkyl, preferably containing a total of 3 to 12 carbon atoms ent, for. B.

   Carbomethoxymethyl, 2-carbomethoxyethyl, 2-carbobutoxyethyl, 3-carbexyloxypropyl and 5-carbomethoxypentyl; Phenyl-hydroxy-lower alkyl, which preferably contains 8 to 11 carbon atoms, for. Ss-phenyl-ss-hydroxyethyl, α-phenyl-ss-hydroxyphenyl and ss-phenyl-ss-hydroxypropyl; or lower alkenyl, preferably containing 3 to 6 carbon atoms, e.g. B. allyl, methallyl and 3,3-dimethallyl mean.



  In the formula I, Z denotes H, one or two carbonoxy substituents or one or two sulfo substituents. As indicated by the bond in formula I, which is not tied to any particular position, when Z is a carboxy or sulfo group, it can be in any of the six available positions on the naphthol [1,2-d] triazole ring, and if more than one such substituent is present, they may be in any of the various positions assigned to one another. Where Z is a carboxy or sulfo group, their presence serves to give the compound obtained water solubility and / or dispersibility to rent.

    Thus the commonly used alkali metal and quaternary ammonium salts of these compounds are full equivalents of the corresponding free acids claimed here.



  In general, the compounds of the formula I are high-melting, dark yellow to yellow solids. The compounds in which Z is hydrogen are insoluble in water, lower alcohols, ketones and mineral acids and they are moderately soluble in dimethylformamide and high-boiling, non-polar aromatic hydrocarbons.

   The compounds in which Z is a carboxy or sulfo group are practically insoluble in their free acid form in water and moderately soluble in dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and acetic acid, and in their alkali metal or quaternary ammonium salts they have a low solubility Water and are generally sparingly soluble in 2-ethoxyethanol and dimethylformamide.



  When the compounds (1) are dispersed or dissolved in an aqueous medium, they fluoresce blue-white under ultraviolet light. Those compounds which contain carboxy or sulfo substituents are particularly substantive for a large number of natural and synthetic fibers, for example for cotton, cellulose acetate, viscose rayon and nylon, and are absorbed by such fibers in very low concentrations in aqueous dispersions. Those compounds which do not contain any carboxy or sulfo substituents are particularly suitable for incorporation into plastics and synthetic fiber melts and for application to tissue by the known thermosetting processes. The compounds (I) also have high stability against sunlight, soap, synthetic detergents and chlorine-type bleaches.



  The properties of the new compounds (1) described above make them particularly valuable as whiteners and brighteners in the treatment of white and dyed fabrics, to neutralize the yellowing that develops in white textiles and to increase the sheen of dyed textiles increase. With this use, the high resistance of the compounds to chlorine bleaching and to light are clear advantages.

   Another important advantage of the compounds according to the invention lies in their property of enriching the amount of whitener on the textile fibers with repeated use of the whitener without undesired discoloration occurring, for example a reddish or gray color, as is the case with many of the known optical ones Lighteners occur when they are applied repeatedly, such as with continuous washing.



  The compounds (I) are conveniently prepared by diazotizing a 6-aminobenz-X-azole of the general formula II which is suitably substituted in the 2-position
EMI0002.0034
    in which Y is as defined above and X is O, X or NH, subsequent coupling of the diazonium salt thus formed either with a 1-aminonaphthalene substituted in the 4-position or with a 2-aminonaphthalene which is either unsubstituted or is optionally substituted with one or two carboxy or one or two sulfo groups,

   and subsequent oxidation of the resulting o-aminoazo compound of the general formula <B> 111 </B>
EMI0002.0041
    by known processes for the preparation of the desired 2-substituted-2H-naphtho [1,2-d] triazole of the formula I.



  The diazotization of the 6-aminobenz-X-azole intermediate products is easily carried out by known processes, for example by dissolving the amine in an excess of mineral acid, for example hydrochloric acid, in ice and adding 1 molar equivalent of sodium nitrite. If the 6-aminobenz-X-azole or the diazonium salt obtained is only slightly soluble in the aqueous mineral acid, the addition of acetic acid or dimethylformamide generally helps to keep the material in solution.

        The coupling reaction is preferably carried out in an acidic medium at room temperature, the diazonium compound being coupled with an aminonaphthalene which is capable of coupling in the o-position to the amino group. This condition means that the amino group is in the 2-position of the naphthalene ring and that the 1-position is unsubstituted, or that the amino group is in the 1-position of the naphthalene ring, that the 2 position is unsubstituted and also that the 4- Position is blocked by a carboxy or sulfo group, so that no coupling in the 4-position, i.e. H. in the p-position to the amino group can occur.

   When the coupling reaction has ended, it is preferred to heat the reaction mixture to about 90 ° C. for a few hours in order to increase the crystal size of the pigment obtained.



  The o-aminoazo compound obtained is converted into the desired triazole compound by known oxidation processes. For example, the o-aminoazo compound is heated in an aqueous solution of copper (II) sulfate which contains an excess of amine, for example ammonium hydroxide or pyridine, or alternatively in an aqueous alkaline solution of sodium hypochlorite.

   The oxidation to the desired naphthotriazole is complete when the deep color of the azo dye intermediate has disappeared. The product is conveniently separated from the reaction mixture by pouring the latter into an excess of mineral acid (for example hydrochloric acid or sulfuric acid) in ice and collecting the 2-substituted 2H-naphtho [1,2-dltriazole of the formula I which precipitates out. The products are purified in the usual way by recrystallization from organic solvents.



  Those compounds of the formula I in which X denotes N-H are expediently alkylated according to known methods in order to produce compounds of the formula I in which X denotes NR and R something other than hydrogen. For example, US Pat. No. 2,838,504 describes processes for the alkylation of the benzimidazole ring which can be used here; In particular, these processes are useful for introducing the following groups into the 1-position of the benzimidazole ring: lower alkyl, hydroxy-lower alkyl, 2-hydroxy-3-sulfo-propyl, hydroxy-oxaalkyl, carboxy-lower alkyl, cyanonie-digalkyl, monocyclic aralkyl and lower alkenyl.



  For incorporation into synthetic plastics, the compounds of the formula I which do not have any water-solubilizing groups on the 2H-naphtho [1,2-d] triazole ring are particularly preferred, ie. H. the compounds in which Z is hydrogen. It has been found that these preferred compounds have high heat and light stability, in addition to other advantageous properties that are common to all of the above-mentioned new compounds.



  A preferred type of use of the compounds of the formula I in which Z is hydrogen is to use them in melts of synthetic plastics for spinning synthetic fibers or for casting or compression molding the plastics in a suitable concentration, for example 0.01 to 0.1% the weight of the melts.



  Another application method of the above connec tions is to impregnate textile fabrics containing synthetic fibers, for example polyester (polyfterephthalic acid-ethylene glycol ester) or nylon, with an aqueous dispersion of the compound at temperatures below about 75 ° C., for example at room temperature, and that to subject the treated fabric to a dry heat treatment at a temperature above 100 C. Before the heat treatment, which is preferably carried out at temperatures in the range from 125 to 250.degree. C., the fabric can advantageously be dried at temperatures in the range from 60 to 100.degree.

   This heat treatment can be completed by any of the numerous known methods, for example by heating in a drying chamber, by ironing the fabric or by treatment with dry, superheated steam.



  To prepare the compounds of the formula I in which Z is hydrogen, it is preferred to add 2-amino-1-naphthalenesulfonic acid (Tobias acid) as the coupling component with the diazonium salt of the suitable 6-amino-2-Y-benz-X-azole use. It is known that the coupling takes place in the 1-position of the Tobias acid, with a loss of the sulfonic acid group at the same time. Of course, the same aminoazo coupling product is obtained when 2-aminonaphthalene is used as the coupling component, but the latter compound is now considered harmful and is usually avoided.



  A preferred way of using and selling the compounds of the formula I which contain carboxy or sulfo substituents is to convert them into solid or liquid soaps or detergents in a suitable concentration, for example 0.01 to 0.05% by weight of the whitener and brightener. These connec tions are used with advantage in the form of their alkali metal or ammonium salts, which are conveniently prepared from the corresponding free acids by reacting the latter with alkali metal or ammonium hydroxides. In the acid form, these compounds have little or no solubility in water and, in general, they are easiest to use as dispersions in aqueous media.

   The treatment of textile fabrics with these compounds is easily carried out according to known methods. For example, an aqueous dispersion which contains about 0.0001 to about 0.5% by weight of the compound and one or more suitable dispersing agents, for example soap or an organic sulfonate or sulfate, is applied to the fabric which has the fluorescent Compound is absorbed and thereby made whitened or lightened. This application of the compounds can expediently be carried out in conjunction with either a rinsing or a washing process.



  The dispersions are easily formed, for example by dissolving the compound in a suitable solvent, such as. B. N, N-dimethylformamide, 2-ethoxy ethanol or glacial acetic acid, and mixing the resulting solution in the desired amount with an aqueous soap or detergent solution. The compounds of the formula I which contain carboxy or sulfo substituents on the naphthotriazole ring are more easily dispersed in this way than those which do not contain such substituents, but the latter group of compounds can also be used in dispersions as described above be det.



  The compounds of the formula I which carry sulfo or carboxy groups on the naphthalene ring are Herge by coupling the above-described diazonium salt of 6-amino-2-Y-benz-X-azole with a carboxy- or sulfo-substituted aminonaphthalene . The aminoazo compounds obtained are oxidized in the manner described above to produce benzoxazolyl, benzothiazolyl and benzimidazolyl naphthol, 2-d] triazoles which are substituted in the naphthalene ring with one or two sulphonic acid or carboxylic acid groups.

   These aminonaphthalenes, which are particularly valuable for the coupling reactions, include 5-amino-1-naphthalenesulfonic acid (laurentic acid), 6-amino-2-naphthalenesulfonic acid (Broenner's acid) and 6-amino-1,3-naphthalenedisulfonic acid , 7-amino-1,3-naphthalenedisulfonic acid, 3-amino-2,7-naphthalenedisulfonic acid, 1-amino-4,5-naphthalenedisulfonic acid, 2-amino-4,5-naphthalenedisulfonic acid, naphthionic acid, the 2-amino-3-naphthionic acid and the like.

      For incorporation into detergents, those compounds of the formula I are particularly preferred which have a sulfo substituent in the 5-position of the 2H-naphtho [1,2-d] triazole ring, ie. H. Compounds in which Z means 5-SO3H or a salt thereof.



  These preferred compounds are not only highly substantive for natural and synthetic fibers when applied in aqueous solutions or dispersions, but they also have the advantage of being derived from the relatively inexpensive coupling material, naphthionic acid. In addition, the repeated application of these preferred compounds to white fabrics and synthetic fibers leads to an increase in the whitening effect without developing an undesirable color.



  The 6-amino-2-Y-benz-X'-azole compounds of the general formula II required as an intermediate product
EMI0004.0016
    in which Y is as defined above and X 'signifies O, S or NH, are members of a known, general class.



  They are easily prepared by reducing the corresponding 6-nitro-2-Y-benz-X'-azoles, which in turn are produced by reacting a carboxylic acid Y-COOH, a carboxylic acid ester, Y-COO-lower alkyl or carboxylic acid rechlorid Y-COCl with 5-nitro-2-aminophenol, 5-nitro-2-aminothiophenol or 4-nitro-1,2-phenylenediamine are produced, with nitro-2-Y-benzoxazole or 6-nitro-2 - Y-benzothiazole or 6-nitro-2-Y-benzimidazole are formed.



  The Y substituent and / or the benzene ring of the intermediate product of the above formula II can carry substituents which are chemically inert to other functional groups in the molecule without adverse effects on the value of the brightener compound obtained. In fact, it has been found that certain substituents, for example alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy groups and the like), lower alkyl (e.g. methyl, isobutyl groups and the like), halogen (e.g. fluorine, Chlorine and bromine groups), sulfo, cyano, carboxy and carbalkoxy groups have the beneficial effect of slightly increasing the emission wavelength of the substituted compound compared to the analogous unsubstituted compound.



  The aminoazo intermediate compounds prepared by coupling dislocated 6-amino-2-Y-benz-X'-azole compounds with amino-substituted naphthalenes; H. Compounds of the general formula III which have the following formulas
EMI0004.0031
    wherein X ', Y and Z are as defined above are new compounds. They are highly colored pigments that range in color from orange to red and brown. These connec tions can be used as pigments, regardless of their stated usefulness as intermediate products. They can be used for various purposes for which the azo pigments are known as a class.



  The structures of the new compounds according to the invention were determined by their method of presentation and by the agreement of the calculated and found values of the elemental analyzes of representative samples and were confirmed by the ultraviolet and infrared spectral analysis.



  The invention is further elucidated by Example 24, but without being restricted thereto. The remaining examples relate to the preparation of the compounds of formula (I). Example 1 A) 3.5 g (0.015 mol) of 6-amino-2-styrylbenzoxazole were dissolved in 17 ml of glacial acetic acid at 70 ° C., the solution was cooled to 30 ° C. and 18 ml of 6N hydrochloric acid were added. The fine suspension of the hydrochloride salt was cooled to 0 ° C. and 11 ml of a 10% strength aqueous sodium nitrite solution were quickly added. The obtained diazonium salt was soluble.

   A trace of insoluble material was removed by filtration and the clear solution was added together with 100 ml of a 20% strength aqueous sodium acetate solution to 5 g of 2-amino-naphthalene-6-sulfonic acid in 100 ml of water at 15-20 ° C. When the addition was complete, the pH of the mixture was 4.0 and the diazonium test with R salt (sodium salt of 2-naphthol-3,6-disulfonic acid) was negative. The pH was adjusted to 8.2 with 15% aqueous sodium hydroxide and the mixture was heated to 90.degree.

   The orange product, which consisted of 2-amino-1- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) azonaphthalene-6-sulfonic acid in the form of its sodium salt, was collected on a filter and washed with water.



  B) The entire yield from Step A above (19 g) was dissolved in a refluxed mixture of 54 ml pyridine and 19 ml water. While the solution was refluxed further, a solution which contained 16.0 g of copper sulfate pentahydrate in 50 ml of pyridine and 16 ml of water was added. After refluxing the mixture for 15 minutes, the color of the azo dye had disappeared, and refluxing was continued for a total of 2 hours. The reaction mixture was poured into 600 ml of water containing 140 ml of concentrated hydrochloric acid.

   The precipitate obtained; which consisted of 2- (2-styryl-benzoxazol-6-yl) 2H-naphtho [1,2-d] triazole-7-sulfonic acid was collected on a filter and washed with 5% sodium chloride solution until the filtrate was colorless. The product was first purified by suspending the filter cake in 200 ml of water containing 5 g of sodium carbonate and adding 1 g of sodium hydrogen sulfite. It was then recrystallized twice from boiling dimethylformamide, the second time with the aid of decolorizing activated charcoal. The pure 2- (2-styryl-benzoxazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-7-sulfonic acid produced in this way did not melt at 300 ° C. The chemical analysis agreed with the values calculated for the monohydrate match.

   This connection corresponds to the formula I, in which Y is styryl, Z is 7-SO3H and X is oxygen.



  Spectral analysis of this product showed that the compound had an emission maximum at 425 mg and that a maximum excitation at 373 mg. was obtained. Example 2 A) 2-Styrylbenzoxazolyl-6-diazonium chloride was prepared as in Example 1A from 3.5 g of 6-amino-2-styrylbenzoxazole. When this compound was coupled with sodium naphthionate (the sodium salt of 1-amino-4-naphthalenesulfonic acid), 1-amino-2- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) azonaphthalene-4-sulfonic acid was obtained in the form of its sodium salt receive.



  B) The above aminonzo compound was oxidized according to the procedure of Example 1B. The resulting naphthotriazole compound was decolorized with sodium hydrogen sulfite and recrystallized from aqueous dimethylformamide to give 2- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid as a yellow powder, which at 300 C remained unmelted. This compound corresponds to the formula I, in which Y is styryl, Z is 5-SO3H and X is oxygen. The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 426 mg and a maximum excitation at 374 mg.



  Example 3 A) 2-Styryl-benzoxazolyl-6-diazonium chloride was prepared as in Example 1A from 1.18 g (0.005 mol) of 6-amino-2-styryl benzoxazole. When this compound was coupled with tobiasic acid (2-amino-1-naphthalenesulfonic acid), 2-amino-1- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -azonaphthalene was obtained as an orange-red precipitate which melted at 196 to 206 ° C. with decomposition.



  B) The above-mentioned aminoazo compound was oxidized according to the procedure of Example 1B to produce 2- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole, which after recrystallization from 2 -Athoxyethanol melted at 218 to 220 C. This compound corresponds to formula 1, in which Y is styryl, Z is hydrogen and X is oxygen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 427 mg and an excitation maximum at 382 ml. EXAMPLE 4 Diazotized 6-amino-2-styrylbenzoxazole was coupled with 2-amino-7-naphthalenesulfonic acid and resulted in the process given in Example 1A 2-Amino-1- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -azonaphthalene-7-sulfonic acid as a scarlet pigment.

   The aminoazo compound was oxidized in the manner described in Example 1B to produce 2- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-8-sulfonic acid in the form of its sodium salt monohydrate . The yellow powder remained unmelted at 360 ° C. This compound corresponds to the formula I, in which Y is styryl, Z is 8-SO3H and X is oxygen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 427 mg and an excitation maximum at 373 mg. Example 5 According to the procedure given in Example 1A, diazotized 6-amino-2-styrylbenzoxazole was coupled with 2-amino-5-naphthalenesulfonic acid and gave 2-amino-1- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -azonaphthalene- 5 sulfonic acid. The aminoazo pigment obtained was oxidized in the manner described in Example 1B and gave 2- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) 2H-naphtho [1,2-d] triazole-6-sulphonic acid in the form of a yellow powder which remained unmelted at 300C.

   This compound corresponds to the formula I, in which Y is styryl, Z is 6-SO3H and X is oxygen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 425 mg, and an excitation maximum at 382 mg.



  EXAMPLE 6 A) 22.4 g (1/10 mol) of stilbene-4-carboxylic acid were refluxed for 2 hours with 51.0 g (0.45 mol) of thionyl chloride to produce the stilbene-4-carboxylic acid - lorids. The excess thionyl chloride was removed under vacuum. 500 ml of trichlorobenzene were added and then 100 ml of the solvent were drawn off to remove the last traces of thionyl chloride. The reaction mixture was cooled to 90 ° C. and 17.0 g (0.11 mol) of 2-amino-5-nitrophenol and 8.7 g (0.11 mol) of pyridine, dissolved in 100 ml of trichlorobenzene, were added.

   The mixture was stirred for 2 hours at 140 ° C., 1.0 g of p-toluenesulfonic acid was added and 200 ml of the solvent were distilled off in order to remove the pyridine. The remainder of the reaction mixture was refluxed overnight. As the solution cooled, the product, 6-nitro-2-stilbylbenzoxazole, separated out and was removed by filtration. When recrystallizing from toluene with the aid of decolorizing activated carbon, pure 6-nitro-2-stilbylbenzoxazole was obtained in the form of yellow crystals which melted at 237 to 238 C.



  B) The nitro compound prepared in stage A was reduced as follows: To a solution containing 5 mg of tin (II) chloride and 1.3 ml of concentrated hydrochloric acid in 600 ml of 95% ethanol, 12.0 g (0, 2 mol) of iron filings were added. The mixture was heated to the boiling point and 17.1 g (0.05 mol) of 6-nitro-2-stilbylbenzoxazole were added in small portions. The reaction mixture was allowed to reflux overnight. Since the mixture obtained contained insoluble material, 300 ml of 2-ethoxyethanol were added and the solution was refluxed for a further 4 hours.

   3.0 g of sodium carbonate and 2.0 g of dibasic sodium phosphate were added to the clear solution obtained. The mixture was then refluxed for 10 minutes, decolorizing activated carbon was added and the solution was filtered while hot. The solvent was removed to a final volume of 250 ml and the mixture was poured into 1 l of a 5% sodium chloride solution. The yellow precipitate obtained was removed by filtration and washed with water. The 6-amino-2-stilbylbenzoxazole obtained in this way contained, as was determined by infrared spectral analysis, a trace of the starting material as an impurity.

   When the reduction as stated above was repeated, it was found that the nitro compound had been completely reduced. After recrystallization from butanol, the pure 6-amino-2-stilbylbenzoxazole thus produced melted at 240 to 241 C.



  C) According to the method given in Example 1A, but using 6.24 g (0.02 mol) of 6-amino-2-stilbylbenzoxazole instead of the 6-amino-2-styrylbenzoxazole used therein, 2-stilbylbenzoxazole was used -6-yl-diazonium chloride obtained, which was coupled with 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid to produce 2-amino-1- (2-stilbylbenzoxazol-6-yl) -azonaphthalene in the form of a red pigment, which at 187 C melted.



  D) According to the method given in Example 1B, the above-mentioned aminoazo compound was oxidized to produce 2- (2-stilbylbenzoxazol-6-yl) -2-H-naphtho [1,2-d] triazole in the form of a yellow powder, that melted at 272 to 276 C. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 4-stilbyl and Z is hydrogen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 431 mg, and an excitation maximum at 376 mg.



  Example 7 A) The procedure given in Example 6 was repeated with the exception that 2-stilbylbenzoxazol-6-yl-diazonium chloride was coupled with naphthionic acid to produce 1-amino-2- (2-stilbylbenzoxazol-6-yl) - azonaphthalene-4-sulfonic acid in the form of its sodium salt as a red pigment.



  B) The above-mentioned aminoazo compound was oxidized in accordance with the procedure given in Example 1 B to produce 2- (2-stilbylbenoxazol-6-yl) 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid in the form of its sodium - salt monohydrates. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 4-stilbyl and Z is 5-SO3H.



  The spectral analysis of this compound showed an emission maximum at 433 mg and an excitation maximum at 377 mg.



  Example 8 A) According to the method given in Example 6A, but using ß-naphthionic acid instead of stilbene-4-carboxylic acid, 2- (ß-naphthyl) -6-nitrobenzoxazole, which after recrystallization from chlorobenzene melted at 215 to 216 C.



  B) To a mixture boiling at reflux and containing 15.0 g (0.25 mol) of iron filings in 400 ml of 70% aqueous acetic acid, 14.5 g (0.05 mol) of 2- (β-naphthyl ) -6-nitrobenzoxazole (compare step A above) was added. The mixture was refluxed for 2.25 hours. It was then filtered and the filtrate was diluted with water. The product was collected on a filter and recrystallized from 60% aqueous methanol with the aid of decolorizing activated charcoal, and 2- (ß-naphthyl-6-aminobenzoxazole) which melted at 175 to 180 ° C. was obtained.



  C) According to the general procedure given in Example 1A, 2- (ss-naphthyl) -6-aminobenzoxazole was diazotized and coupled with naphthionic acid to give 1-amino-2- [2- (ss-naphthyl) -benzoxazole-6 -yllazonaphthalinsulfonic acid in the form of its sodium salt.



  D) The above-mentioned aminoazo pigment was oxidized to produce 2- [2- (ss-naphthyl) -benzoxazol-6-yl] -2H-naphtho [1,2-d] triazole according to the method given in Example 1B -5-sulfonic acid in the form of its sodium salt monohydrate. The pale yellow powder remained unmelted at 360 ° C. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is ss-naphthyl and Z is 5-SO3H.



  The spectral analysis of this compound showed an emission maximum at 413 mg and an excitation maximum at 363 mg.



  Example 9 A) 2- (ss-naphthyl) -benzoxazol-6-yl-diazonium chloride, prepared as in Example 8C, was coupled with Tobias acid to produce 2-amino-1- [2- (ss-naphthyl) -ben- zoxazol- 6-yl] azonaphthalene in the form of a red pigment melting at 173 to 176 ° C.



  B) The above aminoazo compound was oxidized in the manner described in Example 1B to produce 2- [2- (ss-naphthyl) -benzoxazol-6-yl] naphtho [1,2-d] triazole, which at 264 to 265 C melted. This connec tion corresponds to the formula I in which X is oxygen, Y is ss-naphthyl and Z is hydrogen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 411 mg and an excitation maximum at 361 mg., Example 10 A) In accordance with the method given in Example 6A, 4-methylcinnamic acid was converted into the corresponding acid chloride, which in turn was mixed with 2-amino-5 - Nitrophenol was reacted to produce 2- (4-methylstyryl) -6-nitrobenzoxazole in the form of yellow crystals, which melted at 182 to 183 C after recrystallization from xylene.



  B) 13.7 g (0.05 mol) of the 2- (4-methylstyryl) -6-nitrobenzoxazole prepared in stage A were by cooking under reflux of an alcoholic solution of the compound with 11.5 g of iron filings and 2.5 ml of concentrated hydrochloric acid, which contained a trace of tin (II) chloride, was reduced by the general procedure given in Example 6B. The yellow crystals obtained, which consisted of 2- (4-methylstyryl) -5-aminobenzoxazole, melted at 192 to 192.5 C.



  C) According to the method given in Example 6C, 2- (4-methylstyryl) -6-aminobenzoxazole was diazo- tated and coupled with 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid (Tobias acid) to produce 2-amino-1- [ 2- (4-methylstyryl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene in the form of a dark red pigment.



  D) According to the method given in Example 6D, the above-mentioned aminoazo compound was oxidized to produce 2-f2- (4-methylstyryl> benzoxazole-6-y112H-naphthof1,2-dltriazole in the form of a yellow one, at 235-236 Melting powder C. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 4-methylstyryl and Z is hydrogen.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 430 mg and an excitation maximum at 375 mg.



  Example 11 A) According to the method given in Example 1A, 2- (4-methylstyryl) -6-aminobenzoxazole (Example 10B) was diazotized and coupled with naphthionic acid to produce 1-amino-2- [2- (4-methylstyryl) ) -benzoxazol -6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid in the form of its sodium salt as a scarlet pigment.



  B) According to the method given in Example 1 B, the above-mentioned aminoazo compound was oxidized to produce 2- [2- (4-methylstyryl) -benzoxazol-6-yl] -2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid in the form of its sodium salt monohydrate. The pale yellow powder remained unmelted at 300 ° C. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 4-methylstyryl and Z is 5-SO3H.



  The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 430 mg and an excitation maximum at 374 mg.



  Example 12 A) In accordance with the method given in Example 6A, coumarin-3-carboxylic acid was converted into the corresponding acid chloride, which in turn was reacted with 2-amino-5-nitrophenol to produce 2- (3-coumarinyl) -6 - nitrobenzoxazole, which melted at 298-300C.



  B) According to the method given in Example 8B, 2- (3-coumarinyl) -6-nitrobenzoxazole was reduced with iron and 70% strength aqueous acetic acid to produce 2- (3-coumarinyl) -6-aminobenzoxazole, which at 250 melted to 270 C.



  C) According to the method given in Example 1A, 2- (3-coumarinyl) -6-aminobenzoxazole was diazo- tated and coupled with 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid (Tobias acid) to produce 2-amino-1- [ 2- (3-cubarinyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



  D) The above-mentioned aminoazo compound was oxidized according to the method given in Example 1B to produce 2- [2- (3-coumarinyl) -benzoxazol-6-y1] 2H-naphthol [1,2-d] triazole . This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 3-coumarinyl and Z is hydrogen.



  Example 13 A) 360 g of polyphosphoric acid were heated to 60 ° C. and 98 g (1 mol) of maleic anhydride were added. With continued stirring, 54.5 g (0.05 mol) of o-aminophenol were added and the mixture was rapidly heated to 155 ° C. After the mixture had been heated for 4 hours, it was poured into 2 liters of cold water. The resulting precipitate was collected on a filter and washed with 5% sodium chloride solution until it was acid-free. The 3- (benzoxazol-2-yl) acrylic acid thus produced was purified by dissolving it in a sodium carbonate solution, filtering the solution and reprecipitating the free acid.

   The product melted at 218 to 225 ° C. 65 g of 3- (benzoxazol-2-yl) acrylic acid were then condensed as indicated above with 49.3 g of 5-nitro-2-aminophenol in 400 g of polyphosphoric acid. The 2- [2- (benzoxazol-2-yl) vinyl] 6-nitrobenzoxazole obtained melted at 246 to 248 C. B) The 2- [2- (benzoxazol-2-yl) vinyl] 6-nitrobenzoxazole was reduced with iron and hydrochloric acid in refluxing ethanol according to the method described in Example 6B to produce 2- [2- (benzoxazol-2-yl) vinyl] 6-aminobenzoxazole, which after recrystallization from 2-ethoxyethanol melted at 272 to 278 C.



  C) According to the method given in Example 1A, 2- [2- (benzoxazol-2-yl) vinyl] 6-aminobenzoxazole was diazotized and coupled with naphthionic acid to produce 1-amino-2- [2- ( 2- [benzoxazol-2-yl] vinyl) - benzoxazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid in the form of its sodium salt as a dark brown-red pigment.



  D) The above-mentioned aminoazo compound was oxidized in accordance with the procedure given in Example 1B to produce 2- [2 - ([benzoxazol-2-yl] vinyl) - bezoxazol -6-yl] 2H-naphtho- [1,2 -d] triazole-5-sulfonic acid in the form of its sodium salt monohydrate. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is 2- (benzoxazol-2-yl) vinyl and Z is 5-SO3H.

      Example 14 A) According to the method given in Example 6A, benzofuran-2-carboxylic acid was converted into the corresponding acid chloride and condensed with 2-amino-5-nitrophenol to produce 2- (benzofuran-2-yl) -6 -nitrobenzoxazole, which melted at 230-231C.



  B) According to the method given in Example 6B, 2- (benzofuran-2-yl) -6-nitrobenzoxazole was reduced with iron filings and hydrochloric acid in 50% 2-ethoxyethanol to produce 2- (benzofuran-2-yl ) -6-aminobenzoxazole, which melted at 245 to 246 C after recrystallization from 2-ethoxyethanol.



  C) According to the method given in Example 1A, 2- (benzofuran-2-yl) -6-aminobenzoxazole was diazo- tated and coupled with 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid (Tobias acid) to produce 2-amino-1 - [2- (benzofuran-2-yl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene, which melted at 220 to 222 ° C.



  D) According to the method given in Example 1B, the above-mentioned aminoazo compound was oxidized to produce 2- [2- (benzofuran-2-yl) -benzo- xazol -6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole in the form of a yellow powder which melted at 250 to 251 C after recrystallization from pyridine. This compound corresponds to the formula 1, in which X is oxygen, Y is 2-benzofuranyl and Z is hydrogen.



  Example 15 A) According to the general procedure given in Example 6A, 33.3 g (0.2 mol) of cinnamic acid chloride were reacted with 4-nitro-1,2-phenylenediamine to produce 6-nitro-2-styrylbenzimidazole, the melted at 105 to 120 C. This material was not purified further, but was used directly for the next stage.



  B) The above-mentioned 6-nitro-2-styrylbenzimidazole was reduced with tin (II) chloride and concentrated hydrochloric acid in refluxing 2-ethoxyethanol to produce 6-amino-2-styrylbenzimidazole, which after recrystallization from 95 % ethanol melted at 191 to 193 C.



  C) According to the procedure given in Example 1A, 6-amino-2-styrylbenzimidazole was diazotized and coupled with Tobias acid to produce 2-amino-1- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -azonaphthalene in the form of a dull red pigment . D) The above-mentioned aminoazo compound was oxidized in accordance with the method given in Example 1B to produce 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2-H-naphtho [1,2-d] triazole in the form of a yellow powder , which melted at 184 to 194 C (dec.). This compound corresponds to the formula I, in which X is NH, Y is styryl and Z is hydrogen.

      Example 16 When the 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho- [1,2-d] triazole of Example 15 is reacted with an equimolar amount of ethylene chlorohydrin in refluxing methoxyethanol in the presence of a stoichiometric The amount of a 50% aqueous sodium hydroxide solution gives 2- [1- (2-hydroxyethyl) -2-styrylbenzimidazol-6-yl] 2H -naphtho [1,2-d] triazole. This compound corresponds to the formula I, in which X is -N-CH2 CH2OH, Y is styrene and Z is hydrogen.

      Example 17 When the 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] trtriazole of Example 15 is reacted with an equimolar amount of allyl chloride in refluxing methoxyethanol in the presence of a stoichiometric amount of 50% % strength aqueous sodium hydroxide solution is obtained 2- (1-allyl-2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole. This compound corresponds to the formula I, in which X is -N-CH2 CH = CH2, Y is styryl and Z is hydrogen.

      Example 18 When the 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho- [1,2-d] triazole of Example 15 is reacted with an equimolar amount of acrylonitrile in 2-ethoxyethanol at about 50 ° C. in the presence of a stoichiometric amount of a 50% aqueous sodium hydroxide solution and a trace of copper-I chloride to prevent the polymerization of the acrylonitrile is 2- [1- (2-cyanoethyl) -2-styrylbenzimidazol-6-yl] 2H-naphtho [1 , 2-d] triazole obtained. This connection corresponds to the formula I, in which X is N-CH2CH2 CN, Y is styryl and Z is hydrogen.

    In a similar manner, the reaction of 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole with the following reagents gives the stated products according to the invention:
EMI0008.0026
  
   
EMI0008.0027
  
    Reagent <SEP> product
<tb> Methallyl chloride <SEP> 2- (1-methallyl-2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole
<tb> 2-Hydroxy-3- (2- <SEP> 2- [1- (2-Hydroxy-3- (2- [hydroxy hydroxy-ethoxy) - <SEP> ethoxylpropyl) -2-styrylbenzimopropyl chloride <SEP> dazol-6-yl [2H-naphtho [1,2-d]
<tb> triazole
<tb> 2,3-Dihydroxy- <SEP> 2- [1- (2,3-dihydroxypropyl) -2 propyl chloride <SEP> styrylbenzimidazol-6-yl] 2H naphtho [1,2-d] triazole
<tb> Benzyl chloride <SEP> 2- (1-Benzyl-2-styrylbenzimidazol 6-yl) -2H-naphtho [1,

  2-d] triazole
<tb> Phenetyl bromide <SEP> 2- (1-phenetyl-2-styrylbenzimidazol-6-yl) 2H-naphtho
<tb> [1,2-d] triazole
<tb> p-Methoxybenzyl- <SEP> 2- [1- (p-methoxybenzyl) -2-styryl chloride <SEP> benzimidazol-6-yl] 2H-naphtho
<tb> [1,2-d] triazole Example 19 According to the procedure given in Example 15, 6-amino-2-styrylbenzimidazole is diazotized and coupled with naphthionic acid instead of 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid (Tobias acid). The 1-amino-2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -azonaphthalene-4-sulfonic acid is obtained, which after oxidation in the usual manner 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1 , 2-d] triazole-5-sulphonic acid yields.

   This compound corresponds to the formula I, in which X is NH, Y is styryl and Z is 5-SO3H. Example 20 A) 5.25 g (0.025 mol) of dibenzofuran-2-carboxylic acid WUR converted to its acid chloride and the latter compound was treated with an equimolecular amount of 2-amino-5-nitrophenol according to the procedure given in Example 6A implemented to produce 2- (dibenzofuran-2-yl) -6-nitrobenzoxazole, which melted at 231 to 232 C after recrystallization from trichlorobenzene.



  B) According to the method given in Example 6B, 2- (dibenzofuran-2-yl) -6-nitrobenzoxazole was reduced to produce 2- (dibenzofuran-2-yl) -6-aminobenzoxazole.



  C) By diazotizing and coupling 2- (dibenzofuran-2-yl) -6-aminobenzoxazole with 2-aminonaphthalene-1-sulphonic acid according to the above-mentioned process, 2-amino-1- [2- (dibenzofuran 2-yl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



  D) The oxidation of the above-mentioned aminoazo compound according to the above-mentioned process gives 2 [2- (dibenzofuran-2-yl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is dibenzofuran-2-yl and Z is hydrogen.



  Example 21 A) In accordance with the process given in Example 1A, cinnamic acid chloride is reacted with 2-amino-5-nitrothiophenol to produce 2-styryl-6-nitrobenzothiazole.



  B) The reduction of the 2-styryl-6-nitrobenzothiazole of stage A with the aid of iron filings and acetic acid in accordance with the method given in Example 8B delivers 2-styryl-6-aminobenzothiazole.



  C) According to the method given in Example 1A, the 2-amino-1- (2-styrylbenzothiazol-6-yl) azonaphthalene is obtained by diazotizing 2-styryl-6-aminobenzothiazole and coupling the resulting diazonium chloride with Tobias acid receive.



  D) The above-mentioned aminoazo compound is oxy-dated in accordance with the procedure given in Example 1B to prepare 2- (2-styrylbenzothiazol-6-yl) -2H-benzo [1,2-d] triazole. This compound corresponds to the formula I, in which X is sulfur, Y is styryl and Z is hydrogen.



  Example 22 A) If the 2-styryl-6-aminobenzothiazole of Example 21B is diazotized as described in Example 1A and coupled with naphthionic acid, 1-Amino2-2- (2-styrylbenzothiazol-6-yl) -azonaphthalene is obtained -4-sulfonic acid.



  B) The oxidation of the above-mentioned aminoazo compound according to the method given in Example 1 B gives 2- (2-styrylbenzothiazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid, which is conveniently used in the form of its sodium salt. This connec tion corresponds to the formula I, in which X is sulfur, Y is styryl and Z is 5-SO3H.



  Example 23 A) In accordance with the method given in Example 1A, diazotized 2-styryl-6-aminobenzoxazole is coupled with 2-amino-3-naphthionic acid to produce 2-amino-1- (2-styrylbenzoxazol-6-yl) -azonaphthalene -3-carboxylic acid.



  B) Oxidation of the above-mentioned aminoazo compound in accordance with the procedure given in Example 1B yields 2- (2-styryl-benzoxazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-4 -carboxylic acid. This compound corresponds to the formula I, in which X is oxygen, Y is styryl and Z is 4-COOH.



  The following aminoazo compounds can also be prepared by the above methods. The starting materials and processes for the production of these pigments are apparent to those skilled in the art on the basis of the information given above.



       2-Amino-1- [2- (4-phenyl-1,3-butadienyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene. 2-Amino-1- [2- (9-phenathyryl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene-6-sulfonic acid. 2-Amino-1- [2- (1-indenyl) -benzothiazol-6-yl] azonaphthalene-3-carboxylic acid. 1-Amino-2- [2- (3-quinolinyl) -benzothiazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid. 1-Amino-2- [2- (4- [2-furyl] 1,3-butadienyl) -benzothiazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid. 1-amino-2- [2- (9-fluorenylidenylmethyl)

  -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene-4,5-dicarboxylic acid. 2-Amino-1- [2- (2- [2-benzofuranyl vinyl) -benzimidazol-6-yl] azonaphthalene-3,6-disulfonic acid. 2-Amino-1- [2- (6-methoxybenzofuran-2-yl) -benzimidazol-6-yl] azonaphthalene-6-sulfonic acid. 1-Amino-2- [2- (2- [ss-naphthyllvinyl) -benzothiazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid. 2-Amino-1- [2- (2- [ss-naphthyllvinyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       2-Amino-1- [2- (2 - [α-naphthyllvinyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       2-Amino-1- [2- (3-methoxy-2-naphthyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       2-Amino-1- [2- (4-phenylstyryl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       2-amino-1- [2- (2-indolyl) -benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       2-Amino-1- [2- (2- [4-pyridyllvinyl) benzoxazol-6-yl] azonaphthalene.



       1-Amino-2- [2- (2- [2-pyridyllvinyl) -benzocazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid. 1-Amino-2- [2- (6-methyl-2-benzofuranyl) -benzimidazol-6-yl] azonaphthalene-4-sulfonic acid. The following naphtho [1,2-d] triazole compounds (I) are obtained by oxidation of the above-mentioned aminoazo compounds according to the above process: 2- [2- (4-phenyl-1,3-butadienyl) -benzoxazole- 6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole. 2- [2- (9-phenanthryl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-dltriazole-7-sulfonic acid.



       2- [2- (1-Indenyl) -benzothiazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-4-carboxylic acid.



       2- [2- (3-quinolinyl) -benzothiazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid.



       2- [2- (4-2-Furyl] 1,3-butadienyl) -benzothiazol-6-yl] 2H-naphtho- [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid. 2- [2- (9-fluorenylidenylmethyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5,6-dicarboxylic acid. 2- [2- (2- [2-Benzofuranyll-vinyl) -benzimidazol-6-yl] 2H-naphtho- [1,2-d] triazole-4,7-disulfonic acid. 2- [2- (6-methylbenzofuran-2-yl) -benzimidazol-6-yl] 2H-naphtho- [1,2-d] triazole-7-sulfonic acid. 2- [2- (2- [ss-naphthyl-vinyl) -benzothiazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid. 2- [2- (2- [ss-naphthyllvinyl)

  -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole.



       2- [2- (2- [ss-naphthyl-vinyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphthol, 2-dltriazole. 2- [2- (3-Methoxy-2-napthyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazo1.



       2- [2- (4-phenylstyryl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole.



  2- [2- (2-indolyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole. 2- [2- (2- [4-pyridyllvinyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole.



       2- [2- (2- [2-pyridyllvinyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid. 2- [2- (6-Methoxy-2-benzofuranyl) -benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid. Example 24 (According to the Invention) A detergent composition containing an effective whitening and brightening agent amount of 2- (2-styrylbenzo-xazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonic acid was prepared as follows :

    A precisely weighed sample of 100.0 mg of the whitening compound (Example 2) together with 10 to 20 granules of the solid detergent (consisting of sodium alkyl sulfates and sulfonates and a sodium triphosphate builder) and one ml of 1N sodium hydroxide solution in a mixing tube brought. The mixture was rubbed with a motorized pestle for 30 seconds. Then 20 g of the solid white detergent and 17 ml of water were added and the mixture was triturated again for 1 minute. The mixture was then placed in a petri dish and dried in a forced air oven at 105 ° C. for 2 hours. The cake was crushed with a spatula and the lumps were forced through a 0.833 mm (20 mesh) mesh screen.

   The screened material was collected on a 0.25 mm (60 mesh) sieve and shaken to remove the fines. The obtained creamer detergent composition retained on the 60 mesh sieve (0.25 mm mesh) was used to test the composition according to the standard tests used in the field of creamer and detergent. Example 25 A) According to the method given in Example 1A, 2.5 g (0.01 mol) of 2- (benzofuran-2-yl) -6-aminobenzoxazole (Example 14B) were diazotized in acetic acid. The diazonium salt obtained was coupled with sodium naphthionate as in Example 2A.

   31.3 g of a moist filter cake (corresponding to 6.0 g on dry basis) of an orange-red product, which was made from impure sodium 2-amino-1- [2- (benzofuran-2-yl) -benzoxazole-6 - yl] azonaphthalene-4-sulfonate was obtained.



  B) According to the procedure given in Example 1 B, 29.7 g of the moist filter cake indicated above were oxidized with copper sulfate in pyridine. On recrystallization from pyridine, 1.6 g of pure sodium 2- [2- (benzofuran-2-yl) benzoxazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole-5-sulfonate were obtained in He holds the form of a pale yellow powder. The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 417 mg and an excitation maximum at 368 mg.

      Example 26 To a solution containing 2.0 g of 2- (2-styrylbenzimidazol-6-yl) -2H-naphtho [1,2-d] triazole (Example 15) in 50 ml of 2-ethoxyethanol with 1 g of 50% Containing% strength aqueous potassium hydroxide, 0.56 g of 2,3-dihydroxypropyl chloride were added. The resulting mixture was refluxed for 1.5 hours and then allowed to cool to room temperature. The solution was diluted with 200 ml of 5% sodium chloride solution and the pale yellow product was collected on a filter. The unpure 2- [1- (2,3-dihydroxypropyl) -2-styrylbenzimidazol-6-yl] 2H-naphtho [1,2-d] triazole obtained was washed with 100 ml of water and dried at 70 ° C. in vacuo .

   This gave 2.1 g of a pale yellow product with an undefined melting point (up to 260 ° C.). The spectral analysis of this product showed an emission maximum at 418 mg and an excitation maximum at 372 mg.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stabile, handelsfähige Detergenszusammensetzung, da durch gekennzeichnet, dass sie als optischen Aufheller eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I EMI0010.0032 X O, S oder N-R ist, worin R H, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Hydroxy- oxaalkyl, Phenylniedrigalkyl, Cyanoniedrigalkyl, Carboxy- niedrigalkyl, Niedrigalkoxycarbonyl-niedrigalkyl, Phenylhy- droxyniedrigalkyl oder Niedrigalkenyl bedeutet, Y einen organischen Rest mit 8 bis 18 Kohlenstoffato men darstellt, der 4 bis 8 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- Bindungen enthält, PATENT CLAIM Stable, commercially available detergent composition, characterized in that it contains an effective amount of a compound of the formula I as an optical brightener EMI0010.0032 X is O, S or NR, in which R is H, lower alkyl, hydroxy lower alkyl, hydroxy oxaalkyl, phenyl lower alkyl, cyano lower alkyl, carboxy lower alkyl, lower alkoxycarbonyl lower alkyl, phenyl hydroxy lower alkyl or lower alkenyl, Y is an organic radical having 8 to 18 carbon atoms which Contains 4 to 8 carbon-carbon double bonds, von denen bis zu 2 in einer acyclischen Brücke enthalten sein können, und Z H oder 1-2 freie oder versalzte Carboxy- oder 1-2 freie oder versalzte Sulfogruppen bedeuten. of which up to 2 can be contained in an acyclic bridge, and Z is H or 1-2 free or salted carboxy groups or 1-2 free or salted sulfo groups.
CH404771A 1967-07-24 1968-07-23 Stable commercial detergent composition CH511281A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65533967A 1967-07-24 1967-07-24
CH1102268A CH519512A (en) 1967-07-24 1968-07-23 Process for the preparation of naphthotriazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511281A true CH511281A (en) 1971-08-15

Family

ID=25707662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH404771A CH511281A (en) 1967-07-24 1968-07-23 Stable commercial detergent composition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH511281A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902470A1 (en) CUMARIN CONNECTIONS
DE1945411A1 (en) 1,3,2-oxazaborinides and processes for their preparation
DE1469207A1 (en) New bis-oxazolyl-stilbene compounds, processes for their preparation and use
DE2037854C2 (en) 3- (4-Chloro-1-pyrazolyl) -7-v-triazol-2-yl-coumarin compounds and their use for optical brightening
DE1470242C3 (en) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-coumarins, their manufacture and use
EP0011824B1 (en) Benzofuranyl-benzimidazoles, process for their preparation and their use in the optical bleaching of organic materials
EP0023022B1 (en) Coumarine compounds, processes for their manufacture as well as the intermediate products used perse and their utilisation for the dyeing or printing of textiles
EP0027897A1 (en) Bridged quaternary benzimidazolyl-benzimidazole derivatives, process for their preparation and their use
CH511281A (en) Stable commercial detergent composition
DE1805371B2 (en) Bis-v-triaiol-styrene derivatives, processes for their production and their use as optical brighteners
DE2300488A1 (en) VIC TRIAZOLE COMPOUNDS
EP0030656A1 (en) Disazo dyestuffs and their use in dyeing polyesters and cellulose fibres
US3689425A (en) Detergent compositions containing novel optical brightening agents
DE1291316B (en) Process for the optical brightening of organic fiber material
DE2524927C3 (en) Organic compounds, their manufacture and use
DE1670999C3 (en) Triazolyl coumarins
DE1444660A1 (en) Azo dyes
DE2821116A1 (en) BENZOFURANYL BENZIMIDAZOLE
DE2040189A1 (en) Whitening agents
US3575956A (en) 2-substituted-benz-x-azol-6-ylazo-aminonaphthalene compounds
DE1469223C (en) Optical brightening agents
DE1719005C3 (en) 2- (4&#39;-Carboxystyryl) -benzoxazole derivatives, process for their preparation and their use as optical brighteners
CH242865A (en) Trigger mechanism for automatic handguns.
DE2129855A1 (en) New styrenes and their use as optical brighteners
DE1444660C (en) Process for the production of azo dyes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased