CH502630A - Calendar clock - Google Patents

Calendar clock

Info

Publication number
CH502630A
CH502630A CH1181668A CH1181668A CH502630A CH 502630 A CH502630 A CH 502630A CH 1181668 A CH1181668 A CH 1181668A CH 1181668 A CH1181668 A CH 1181668A CH 502630 A CH502630 A CH 502630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
date
weekday
wheel
lever
tooth
Prior art date
Application number
CH1181668A
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaevich Reshetov Leonid
Original Assignee
Nii Chasovoj Promy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nii Chasovoj Promy filed Critical Nii Chasovoj Promy
Priority to CH1181668D priority Critical patent/CH1181668A4/xx
Priority to CH1181668A priority patent/CH502630A/en
Publication of CH502630A publication Critical patent/CH502630A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/25386Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

  
 



  Kalenderuhr
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit einer Datum- und Wochentagschaltvorrichtung sowie mit einer Korrekturvorrichtung.



   Bekannt sind   Kalenderuhren    mit einer Datum- und   Wochentagschaltvorrichtung    sowie mit einer Korrekturvorrichtung, bei denen ein mit einer Sperrklinke versehener Datumzahnring und ein ebenfalls mit einer Sperrklinke versehenes Wochentagsperrad mit einem Umschaltglied kinematisch verbunden sind, das durch ein in 24 Stunden eine Umdrehung vollführen des Zahnrad des Uhrwerks in Betrieb gesetzt wird. Kalenderuhren dieser Art haben aber einen wesentlichen Nachteil, der darin besteht, dass der Schaltvorgang im Laufe einer geraumen Zeit erfolgt, so dass im Datumfenster während einer relativ langen Zeitspanne zwei Datumzahlen sichtbar bleiben. Ausserdem wird die Korrektur der Kalenderanzeigen durch Zusatzmittel bewerkstelligt, die den Aufbau und die Montage komplizieren.

  Bekannt sind auch Kalenderuhren genannter Art, in denen die Umschaltung des Datumzahnringes momentan erfolgt (siehe z. B. französiche Patentschrift Nr. 1 517 236). Jedoch weist das Wochentagsperrad in solchen Kalenderuhren vierzehn Zähne auf, und dadurch werden die Winkelteilung der Zähne und folglich die Abmessungen der Aufschriften auf dem Wochentagsperrad wesentlich verringert, was eine Verschlechterung der Lesbarkeit der Anzeigen nach sich zieht. Ausserdem erfolgt die Korrektur des Datumzahnringes durch Drehung der Aufzugkrone um einen Winkel, der kleiner als 3600 ist, was bei der Zeigerstellung eine Umschaltung der Kalenderanzeige hervorrufen kann.



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kalenderuhr genannter Art mit einer guten Lesbarkeit zu schaffen, die eine momentane Datum- und Wochentagweiterschaltung, gemeinsame Datum- und Wochentagkorrektur sowie getrennte Datumkorrektur ermöglicht und bei der Zeigereinstellung keine Umschaltung der   Kalender anzeigen    hervorruft.



   Die Kalenderuhr mit einer Datum- und Wochentagschaltvorrichtung sowie einer Korrekturvorrichtung, in der ein mit einer Sperrklinke versehener Datumzahnring und ein ebenfalls mit einer Sperrklinke versehenes Wochentagsperrad mit einem Umschaltglied kinematisch verbunden sind, das durch ein in vierundzwanzig Stunden eine Umdrehung vollführendes Zahnrad des Uhrwerks in Betrieb gesetzt wird, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied als ein sichelartiger Hebel mit zwei an seinen entgegengesetzten Enden sich befindenden Nasen zur Umschaltung des Datumzahnringes bzw.

   des Wochentagsperrades sowie mit zwei nahe einem Zahnrad des Uhrwerks befindlichen Zähnen verschiedener Höhe und einer Stütze ausgebildet ist, wobei eine der Nasen und die Stütze bewegbar auf geradlinigen Parallelführungen angeordnet sind und der eine Zahn des Hebels mit dem Zahnrad bei gleichzeitiger Umschaltung des Datumzahnringes und   Wochentagrperrades    in Wirkverbindung steht, während der andere Zahn dieses Hebels, bei getrennter Umschaltung des Wochentagsperrades, den Eingriff mit dem Zahnrad herstellt.



   In der Nähe des bogenförmigen Teils des Umschaltgliedes an dessen konvexer Seite befindet sich vorzugsweise ein Anschlagfinger. Vorzugsweise haben die Zähne des Datumzahnringes eine geringere Höhe als diejenigen des Wochentagsperrades.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie der Zeichnung näher erläutert, die die Draufsicht einer Kalendereinrichtung darstellt.



   Zur Datumanzeige dient in der Kalendereinrichtung ein Datumring 1. Der Innenumfang des Datumzahnringes 1 ist mit sägezahnartigen Zähnen   2t,      22,    23...



  versehen. In der Zeichnung ist nur ein Teil der Zähne  des Datumringes 1 gezeigt. Die Gesamtzahl der Zähne entspricht der Maximalzahl der Tage im Monat, also 31. Der Abstand zwischen den Datumziffern auf den Datumzahnring 1 entspricht der Winkelteilung der Zähne 21,   2a,      2 < ...    Zum Festhalten des Datumringes 1 in der vorgegebenen Lage nach dessen Weiterschaltung auf die nächste Kalenderstellung ist eine um die Achse 4 schwenkbare, unter dem Einfluss einer Feder 5 stehende Rollenklinke 3 vorgesehen.



   Das Wochentagsperrad 6 hat in Übereinstimmung mit der Zahl der Wochentage sieben Zähne 71, 72,   7s,      7,    75,   7G,    77 und trägt eine (nicht gezeigte) Scheibe mit Bezeichnungen der Wochentage, wobei derAbstand zwischen diesen Bezeichnungen der Winkelteilung der Zähne   71 . ..    77 des Sperrades 6 entspricht. Die auf der Achse 9 schwenkbar gelagerte Rollenklinke 8 hält das Wochentagsperrad 6 in der vorgegebenen Lage fest.



  Die Feder 10 drückt dabei die Rollenklinke 8 gegen das Wochentagsperrad 6.



   Zur gemeinsamen Umschaltung und Korrektur von Datumzahnring 1 und Wochentagsperrad 6 sowie zur getrennten Korrektur des Datumringes 1 ist in der Kalenderuhr ein Umschaltglied in der Art eines sichelartigen Hebels 11 vorgesehen, an dessen Anschlagnase 13 eine Feder 12 anliegt.



   An den entgegengesetzten Enden des Hebels 11 sind zwei Nasen 14 und 15 vorgesehen. Die Nase 14 dient zur Umschaltung des Datumringes 1. Die Nase 14 hat eine abgeschrägte Fläche zur Erleichterung des Eingriffs in die Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen des Datumringes 1, beispielsweise 21 und 22 bei getrennter Datumkorrektur. Die Nase 15 des Hebels 11 dient zur Umschaltung des Wochentagsperrades 6.



   Der Hebel 11 ist ebenfalls mit zwei Zähnen 17 und 18 sowie mit einer Stütze 19 versehen. Die Zähne 17 und 18 liegen nahe einem in vierundzwanzig Stunden eine Umdrehung vollführenden Zahnrad 20 des nicht dargestellten Uhrwerkes. Das Rad 20 weist einen Stift 21 auf. Der Zahn 17, der eine geringere Höhe als der Zahn 18 hat, dient zum Zusammenwirken mit dem Stift 21 des Rades 20 bei getrennter Datumkorrektur.



  Der Zahn 18 ist für die Zusammenwirkung mit dem Stift 21 bei der gleichzeitigen Datum- und Wochentagweiterschaltung und -korrektur vorgesehen.



   Um eine gerichtete Verschiebung der Stütze 19 des Hebels 11 zu gewährleisten, ist eine geradlinige Führung 22 vorgesehen. Auf der zweiten zur Führung 22 parallel verlaufenden geradlinigen Führung 23 verschiebt sich die Fläche 24 der Nase 14. Im vorliegenden Fall bilden die Führungen 22 und 23 einen Winkel 25.



   In der Nähe des bogenartigen Teils 26 des Umschaltgliedes 11 liegt von dessen konvexen Seite ein Anschlagfinger 27.



   Die Kalendereinrichtung arbeitet wie folgt:
Kurz vor Mitternacht kommt der Stift 21 des sich im Uhrzeigersinn drehenden Zahnrades 20 an das Um   schal glied    11 und beginnt darauf zu drücken, wodurch die Nase 14 veranlasst wird, mit ihrer Fläche 24 auf der Führung 23 zu gleiten. Dabei gewährleistet die Feder 12, die gegen den Anschlag 13 drückt, und der Anschlagfinger 27 eine gerichtete Verschiebung des Hebels 11. Infolgedessen werden die Nasen 14 und 15 des Umschaltgliedes 11 aus den Lücken zwischen den Zähnen   21,      2 bzw.      7l,      74    ausgehoben.



   Wenn das Rad weiterdreht, drückt der Stift 21 gegen den Zahn 18 des Hebels 11 und zieht diesen zur Seite ab. Da aber auf den Hebel 11 in diesem Augenblick die Feder 12 drückt und der den bogenartigen Teil 26 berührende Anschlagfinger 27 einwirkt, dreht der Hebel 11 gegen den Uhrzeigersinn. Dabei greifen die Nasen 14 und 15 in die Lücken zwischen den Zähnen   22    und 23 des Datumringes 1 bzw.



  den Zähnen 72 und 73 des Wochentagsperrades 6 ein, während der Anschlag 13 die Feder 12 spannt.



   Die Weiterdrehung des Rades 20 bewirkt, dass die Stütze 19 gegen die Führung 22 stösst, so dass der Stift 21 den Zahn 18 freigibt. Dabei wird die Feder 12 freigegeben, die den Hebel 11 zu einer schnellen Schwenkung im Uhrzeigersinn um die Stütze 19 zwingt.



  Dabei schalten die Nasen 14 und 15 des Hebels 11 den Datumring 1 und das Wochentagsperrad 6 auf die nächste Kalenderstellung momentan weiter. Indem die Rückflächen der Nasen 14 und 15 bei der Weiterschaltung den Ring 1 und das Sperrad 6 stoppen, verhindern sie ein Durchschlüpfen der letzteren um einen weiteren Zahn. Die federbelasteten   Rollenklinken    3 und 8 halten den Ring 1 und das Sperrad 6 in der vorgegebenen Stellung nach der Weiterschaltung fest.



   Falls das Uhrwerk im Lauf von einigen Tagen stehen blieb, verfährt man wie folgt: Mit Hilfe eines (nicht gezeigten) auf 12 Uhr nachts eingestellten Zeigerwerks dreht man das Rad 20 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von etwa   750.    Diesem Winkel entspricht die Zeigerstellung in der entgegengesetzten Richtung um fünf Stunden. Dabei wird der Hebel 11 in die Lage überführt, in der er sich bei der Datumweiterschaltung befindet, wenn der Stift 21 dazu kommt, mit dem Zahn 18 den Eingriff herzustellen. Dann dreht man das Rad 20 im Uhrzeigersinn, der Zahn 18 gibt den Stift 21 frei, und es kommt eine Weiterschaltung von Ring 1 und Sperrad 6 um einen Zahn zustande.



   Bei den Monaten mit einer kleineren als 31 Tagezahl hat nach Ablauf der letzten 24 Stunden eine getrennte Datumkorrektur zu erfolgen. Gegebenenfalls dreht man mit Hilfe eines (nicht gezeigten) auf 12 Uhr nachts eingestellten Zeigerwerks das Rad 20 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von etwa 450, wozu die Zeiger um drei Stunden zurückgestellt werden. Dabei drückt der Stift 21 gegen den Hebel 11, so dass der letztere sich einigermassen abhebt und die Feder 12 teilweise aufzieht.



   Dabei wird die Nase 14 aus der Zahnlücke zwischen zwei benachbarten Zähnen des Datumringes 1 völlig ausgehoben, während die Nase 15 (da die Höhe der Zähne 71-77 des Sperrades 6 diejenige der Zähne   21.      ..      231    des Ringes 1 überschreitet) in derselben Zahnlücke steckenbleibt.

  

   Wenn das Rad 20 weiterdreht, kommt der Stift 21 mit dem Zahn 17 des Hebels 11 in Eingriff.



   Dann dreht man das Rad 20 im Uhrzeigersinn. Dabei zieht der Stift 21 den Hebel 11 zur Seite ab, und unter Kraft der Feder 12 schwenkt der Hebel 11 gegen den Uhrzeigersinn bezüglich des Anschlagfingers 27. In diesem Fall wird die Drehachse des Gliedes 11 versetzt, und die Schwenkung des letztgenannten erfolgt so, dass lediglich die Nase 14 mit dem weiteren Zahn 22 des Datumringes 1 in Eingriff kommt, wozu die abge schrägte Kante 16 der Nase 14 sowie die sägezahnartige Form der Zähne 2 des Ringes 1 beitragen. Die Nase 15 bleibt zwischen denselben Zähnen   71    und   74    des Sperrades 6 stecken. Der Datumring 1 schaltet nur dann um, wenn dem Rad 20 eine Drehbewegung im   Uhrzeigersinn verleiht wird und der Zahn 18 den Stift 21 freigibt. 



  
 



  Calendar clock
The invention relates to a calendar watch with a date and weekday switching device and with a correction device.



   Calendar watches with a date and weekday switching device and a correction device are known, in which a date toothed ring provided with a pawl and a weekday locking wheel also provided with a pawl are kinematically connected to a switching element that can be rotated one revolution in 24 hours of the clockwork gear is put into operation. Calendar clocks of this type have one major disadvantage, however, which is that the switching process takes place over a long period of time, so that two date numbers remain visible in the date window for a relatively long period of time. In addition, the correction of the calendar displays is accomplished by means of additives that complicate the structure and assembly.

  Calendar clocks of the type mentioned are also known in which the date tooth ring is switched over at the moment (see, for example, French patent specification No. 1 517 236). However, the weekday locking wheel in such calendar watches has fourteen teeth, and this significantly reduces the angular pitch of the teeth and consequently the dimensions of the inscriptions on the weekday locking wheel, which leads to a deterioration in the legibility of the displays. In addition, the date tooth ring is corrected by turning the winding crown through an angle less than 3600, which can cause the calendar display to switch when the hands are set.



   The invention was based on the object of creating a calendar watch of the type mentioned, which is easy to read and which enables instantaneous date and weekday advance, common date and weekday correction and separate date correction and does not cause the calendar to be switched when the pointer is set.



   The calendar watch with a date and weekday switching device as well as a correction device in which a date toothed ring provided with a pawl and a weekday locking wheel, also provided with a pawl, are kinematically connected to a switching element that is put into operation by a gear wheel of the clockwork that makes one revolution in twenty-four hours is characterized according to the invention in that the switching element is a sickle-like lever with two lugs located at its opposite ends for switching the date tooth ring or

   of the weekday locking wheel as well as two teeth of different heights and a support located near a gear of the clockwork, whereby one of the lugs and the support are movably arranged on straight parallel guides and the one tooth of the lever with the gear with simultaneous switching of the date tooth ring and weekday locking wheel in There is an operative connection, while the other tooth of this lever, when the weekday locking wheel is switched separately, engages with the gear.



   A stop finger is preferably located in the vicinity of the arcuate part of the switching element on its convex side. The teeth of the date tooth ring preferably have a lower height than those of the weekday locking wheel.



   The invention is explained in more detail below with reference to the description of an exemplary embodiment and the drawing, which shows the top view of a calendar device.



   A date ring 1 is used in the calendar device to display the date. The inner circumference of the date tooth ring 1 is provided with sawtooth-like teeth 2t, 22, 23 ...



  Mistake. Only some of the teeth of the date ring 1 are shown in the drawing. The total number of teeth corresponds to the maximum number of days in the month, i.e. 31. The distance between the date digits on the date tooth ring 1 corresponds to the angular division of teeth 21, 2a, 2 <... To hold the date ring 1 in the specified position after it has been advanced For the next calendar position, a roller pawl 3 which can pivot about the axis 4 and is under the influence of a spring 5 is provided.



   The weekday ratchet 6 has seven teeth 71, 72, 7s, 7, 75, 7G, 77 in correspondence with the number of the weekdays and carries a disc (not shown) with designations of the days of the week, the distance between these designations being the angular division of the teeth 71. .. 77 of the ratchet 6 corresponds. The roller pawl 8 pivotably mounted on the axis 9 holds the weekday locking wheel 6 in the predetermined position.



  The spring 10 presses the roller pawl 8 against the weekday locking wheel 6.



   For the common changeover and correction of the date toothed ring 1 and weekday cog wheel 6 as well as for the separate correction of the date ring 1, a changeover element in the form of a sickle-like lever 11 is provided in the calendar watch, on whose stop lug 13 a spring 12 rests.



   At the opposite ends of the lever 11, two lugs 14 and 15 are provided. The nose 14 is used to switch the date ring 1. The nose 14 has a beveled surface to facilitate engagement in the gap between two adjacent teeth of the date ring 1, for example 21 and 22 when the date is corrected separately. The nose 15 of the lever 11 is used to switch over the weekday locking wheel 6.



   The lever 11 is also provided with two teeth 17 and 18 and with a support 19. The teeth 17 and 18 are close to a gear 20 of the clockwork, not shown, which completes one revolution in twenty-four hours. The wheel 20 has a pin 21. The tooth 17, which has a smaller height than the tooth 18, serves to interact with the pin 21 of the wheel 20 when the date is corrected separately.



  The tooth 18 is provided for the interaction with the pin 21 in the simultaneous advance and correction of the date and weekday.



   In order to ensure a directional displacement of the support 19 of the lever 11, a straight guide 22 is provided. The surface 24 of the nose 14 moves on the second straight guide 23 running parallel to the guide 22. In the present case, the guides 22 and 23 form an angle 25.



   A stop finger 27 is located on its convex side in the vicinity of the arch-like part 26 of the switching element 11.



   The calendar facility works as follows:
Shortly before midnight, the pin 21 of the clockwise rotating gear 20 comes to the order scarf member 11 and begins to press, causing the nose 14 to slide with its surface 24 on the guide 23. The spring 12, which presses against the stop 13, and the stop finger 27 ensure a directional displacement of the lever 11. As a result, the lugs 14 and 15 of the switching element 11 are lifted from the gaps between the teeth 21, 2 and 71, 74.



   When the wheel continues to turn, the pin 21 presses against the tooth 18 of the lever 11 and pulls it off to the side. But since the spring 12 presses on the lever 11 at this moment and the stop finger 27 touching the arc-like part 26 acts, the lever 11 rotates counterclockwise. The lugs 14 and 15 engage in the gaps between the teeth 22 and 23 of the date ring 1 or



  the teeth 72 and 73 of the weekday locking wheel 6, while the stop 13 tensions the spring 12.



   The further rotation of the wheel 20 has the effect that the support 19 hits against the guide 22 so that the pin 21 releases the tooth 18. The spring 12 is released, which forces the lever 11 to swivel quickly in a clockwise direction around the support 19.



  The lugs 14 and 15 of the lever 11 switch the date ring 1 and the weekday locking wheel 6 to the next calendar position momentarily. Since the rear surfaces of the lugs 14 and 15 stop the ring 1 and the ratchet wheel 6 when indexing, they prevent the latter from slipping through by another tooth. The spring-loaded roller pawls 3 and 8 hold the ring 1 and the ratchet wheel 6 in the predetermined position after switching.



   If the clockwork stopped for a few days, proceed as follows: With the help of a pointer mechanism (not shown) set at 12 o'clock at night, wheel 20 is rotated counterclockwise through an angle of about 750. The pointer position corresponds to this angle in the opposite direction by five hours. The lever 11 is moved into the position in which it is when the date is switched on when the pin 21 comes to engage with the tooth 18. Then the wheel 20 is rotated clockwise, the tooth 18 releases the pin 21, and the ring 1 and ratchet wheel 6 are indexed by one tooth.



   In the case of months with fewer than 31 days, the date must be corrected separately after the last 24 hours. If necessary, with the aid of a pointer mechanism (not shown) set at 12 o'clock at night, the wheel 20 is rotated counterclockwise by an angle of about 450, for which purpose the hands are set back by three hours. The pin 21 presses against the lever 11 so that the latter lifts up to some extent and partially pulls the spring 12 open.



   The nose 14 is completely excavated from the tooth gap between two adjacent teeth of the date ring 1, while the nose 15 (since the height of the teeth 71-77 of the ratchet wheel 6 exceeds that of the teeth 21 ... 231 of the ring 1) in the same tooth gap gets stuck.

  

   When the wheel 20 continues to rotate, the pin 21 comes into engagement with the tooth 17 of the lever 11.



   Then the wheel 20 is rotated clockwise. The pin 21 pulls the lever 11 sideways, and under the force of the spring 12, the lever 11 pivots counterclockwise with respect to the stop finger 27. In this case, the axis of rotation of the link 11 is offset, and the pivoting of the latter takes place so that only the nose 14 comes into engagement with the other tooth 22 of the date ring 1, to which the abge inclined edge 16 of the nose 14 and the sawtooth-like shape of the teeth 2 of the ring 1 contribute. The nose 15 remains stuck between the same teeth 71 and 74 of the ratchet wheel 6. The date ring 1 only switches over when the wheel 20 is given a clockwise rotation and the tooth 18 releases the pin 21.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kalenderuhr mit einer Datum- und Wochentagsschaltvorrichtung sowie mit einer Korrekturvorrichtung, in der ein mit Sperrklinke versehener Datumzahnring und ein auch mit Sperrklinke versehenes Wochentagsperrad mit einem Umschaltglied kinematisch verbunden sind, das durch ein in 24 Stunden eine Umdrehung vollführendes Zahnrad des Uhrwerkes in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied als ein sichelartiger Hebel (11) mit zwei an seinen entgegengesetzten Enden sich befindlichen Nasen (14 und 15) zur Umschaltung des Datumzahnringes (1) bzw. Calendar watch with a date and weekday switching device as well as a correction device in which a date toothed ring provided with a pawl and a weekday locking wheel with a pawl are kinematically connected to a switching element that is put into operation by a gearwheel of the clockwork that performs one revolution in 24 hours, characterized in that the switching element is a sickle-like lever (11) with two lugs (14 and 15) located at its opposite ends for switching the date tooth ring (1) or Wochentagsperrades (6) sowie mit zwei nahe einem Zahnrad (20) des Uhrwerks sich befindlichen Zähnen (17 und 18) verschiedener Höhe und einer Stütze (19) ausgebildet ist, wobei eine der Nasen (14) und die Stütze (19) bewegbar auf geradlinigen Parallelführungen (22 und 23) angeordnet sind und der eine Zahn (18) des Hebels (11) mit dem Zahnrad (20) bei gleichzeitiger Umschaltung des Datumzahnringes (1) und Wochentagsperrades (6) in Wirkverbindung steht, während der andere Zahn (17) dieses Hebels, bei getrennter Umschaltung des Wochentagsperrades, den Eingriff mit dem Zahnrad (20) herstellt. Weekday lock wheel (6) and two teeth (17 and 18) of different heights and a support (19) located near a gear (20) of the clockwork, one of the lugs (14) and the support (19) being movable on a straight line Parallel guides (22 and 23) are arranged and one tooth (18) of the lever (11) is in operative connection with the toothed wheel (20) with simultaneous switching of the date toothed ring (1) and weekday locking wheel (6), while the other tooth (17) this lever, when the weekday locking wheel is switched over separately, engages the gear wheel (20). UNTERANSPRÜCHE 1. Kalenderuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Nähe des bogenartigen Teils (26) des Hebels (11) von dessen konvexen Seite ein Anschlagfinger (27) befindet. SUBCLAIMS 1. Calendar watch according to claim, characterized in that a stop finger (27) is located in the vicinity of the arc-like part (26) of the lever (11) on its convex side. 2. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (21. . .2 ll) des Datumzahnringes (1) eine geringere Höhe als diejenigen des Wochentagsperrades (6) aufweisen. 2. Calendar watch according to claim and dependent claim 1, characterized in that the teeth (21.. .2 ll) of the date tooth ring (1) have a lower height than those of the weekday locking wheel (6).
CH1181668A 1968-08-07 1968-08-07 Calendar clock CH502630A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181668D CH1181668A4 (en) 1968-08-07 1968-08-07
CH1181668A CH502630A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Calendar clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181668A CH502630A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Calendar clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502630A true CH502630A (en) 1970-10-15

Family

ID=4377145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181668A CH502630A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Calendar clock
CH1181668D CH1181668A4 (en) 1968-08-07 1968-08-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181668D CH1181668A4 (en) 1968-08-07 1968-08-07

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH502630A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1181668A4 (en) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (en) Clock
DE69210081T2 (en) clockwork
DE69000228T2 (en) ANALOG DISPLAY UNIT FOR A MOVEMENT.
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2518504C3 (en) Alarm clockwork
DE19649590A1 (en) Watch with date indication
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE2311539A1 (en) CALENDAR MECHANISM
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
CH338766A (en) Switching device for clockwork
DE1673628B2 (en) ACTIVATION MECHANISM FOR DATE DISPLAY OF TIME WORKS
CH372983A (en) Clock with date disc
DE102019120272B3 (en) Watch with a first display and a second display
CH502630A (en) Calendar clock
DE2653653C2 (en) Correction device for a date and weekday display device of a clock
DE1548144B2 (en) BIG DATE FORWARDING DEVICE FOR WATCHES
CH376059A (en) Clock with adjustment device for a date disc
CH125522A (en) Adjustable calendar.
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE1812079A1 (en) Drive device for setting the date and day of the week in clockworks
DE2162083A1 (en) Calendar clock movement
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE494080C (en) Automatic date indication on watches
DE2509884A1 (en) ALARM
DE1523778B2 (en) CALENDAR WATCH