CH502280A - Trockene Verputz-Mischung - Google Patents

Trockene Verputz-Mischung

Info

Publication number
CH502280A
CH502280A CH320366A CH320366A CH502280A CH 502280 A CH502280 A CH 502280A CH 320366 A CH320366 A CH 320366A CH 320366 A CH320366 A CH 320366A CH 502280 A CH502280 A CH 502280A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
plaster
gypsum
plasters
lime
Prior art date
Application number
CH320366A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Dr Bertoldi
Original Assignee
Haniel Ag Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haniel Ag Franz filed Critical Haniel Ag Franz
Priority to CH320366A priority Critical patent/CH502280A/de
Priority to DE19671646575 priority patent/DE1646575A1/de
Priority to LU53089A priority patent/LU53089A1/xx
Priority to FR97511A priority patent/FR1513092A/fr
Priority to AT213267A priority patent/AT294670B/de
Priority to AT909769A priority patent/AT295386B/de
Priority to BE695058D priority patent/BE695058A/xx
Priority to NL6703593A priority patent/NL6703593A/xx
Priority to CH1617668A priority patent/CH515194A/de
Publication of CH502280A publication Critical patent/CH502280A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  
 



  Trockene Verputz-Mischung    Üblicherweise    werden Innen- und Aussenwände, sowie Decken eines Baues,   welcher    aus den verschiedensten Baustoffen bestehen kann, wie etwa Beton, Back   steine,    Zellton, Kalksandstein usw. oder einem oder mehreren anderen Baustoffen, mit einem die Flächen bedeckenden Putz versehen. Dieser Verputz kann nun ebenfalls die verschiedenste Zusammensetzung haben, so etwa Kalkmörtel, Kalk-Zementmörtel, Gipsmörtel, Kalkgipsmörtel usw. Ebenso können die erwähnten oder andere Stoffe ohne weitere Zusätze Verwendung finden oder zusätzlich noch mit Sand verschiedenen Maximalkornes und verschiedener   Oranulometrie    vermischt wer den. Die Mischungsverhältnisse all dieser Stoffe können bekanntlich sehr unterschiedlich sein.

  Derartige Putze erfüllen verschiedene Aufgaben, nämlich:
1) Sie müssen die Unebenheiten des Mauerwerkes ausgleichen.



   2) Sie müssen die kleinen Oberflächenrauhigkeiten und Poren oder allfällige Luftblasen, wie sie sich z. B.



   beim Einbringen von Beton ergeben, verschliessen.



   3) Ferner soll der Verputz bei seiner Aussen anwendung das Mauerwerk vor den Witterungseinflüssen schützen.



   4) Ferner hat der Verputz die Aufgabe, eine gewisse   Wärmejsolation durchzuführen.   



   5) Ferner können sie Idazu   dienen,    gegen verschiede ne Arten von Schall Schutzschichten zu errichten.



   6)   Auah    ein ästhetischer Effekt kann erreicht werden, der in einer besonderen Ebenheit, Glattheit oder einer besonderen Oberflächenstruktur besteht.



   7) Bei der Verwendung von Verputz in Räumen wird auch ein gewisses Wasserdampfaufnahmevermögen erzielt.



     Herkömmlicherweise    wird der Verputz in mehreren Schichten gleicher oder verschiedener Zusammensetzung, seltenst nur in einer Schicht aufgezogen. Auch Vornetzungen mit Wasser oder Voranstriche des Grundes mit Kunststofflösungen oder Dispersionen werden häufig in der Praxis vorgenommen.



   Die herkömmliche Art des Verputzens wird als zeitraubend, den Bau verschmutzend und vor allem als den Bau sehr stark nässend empfunden, wobei insbesondere das Einbringen von sehr viel Wasser für den Bauablauf als stark störend zu bezeichnen ist.



   Von diesen Gesichtspunkten ausgehend hat man sich sehr lange schon bemüht, einfachere Putze zu finden, die auf einmal aufgetragen werden können und sehr wenig Wasser benötigen. Dies gelingt z. T. durch Einsatz von chemischen Hilfsstoffen. So werden insbesondere zur Verhinderung von Schwindungen, zur Erhöhung von Haftung auf dem Untergrund, zur Wassereinsparung usw. Zugabestoffe mannigfaltigster Art beigegeben.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf trockene Verputz-Mischungen, die es ermöglichen, vorzügliche Putze zu erstellen. Die neuen Trockenmischungen bewirken folgende Eigenschaften:
1) Die Haftung auf dem Untergrund wird so verstärkt, dass selbst auf schwierigen Untergründen ein direkter Auftrag ohne Vorbehandlung des Untergrundes (mit Emulsionen, Zementvorspritz usw.) möglich ist.



  Insbesondere wird bei Deckenputzen, welche bezüglich Haftung am   kritischsten    sind,   dieselbe    extrem verstärkt.



   2) Durch die Zugabe gewisser Kunststoffe wird die Schwindung des Mörtels praktisch eliminiert, so dass die unangenehmen Rissbildungen im wesentlichen verhindert werden.



   3) Die Zugaben bewirken eine buttrige bis sämige   Konsistenz,      die    eine leichte und angenehme, sowie sehr  schnelle und damit kostensparende Verarbeitung ermöglicht.



   4) Die Zugaben erheischen einen wesentlichen niedrigeren Wasserbedarf als bisher.



   5) Die Zugaben bewirken eine Steigerung der Biegezug- und Druckfestigkeit und verbessern die Elastizität des Mörtels im abgebundenen Zustand.



   6) Die Zugaben bewirken ferner eine grosse Oberflächenhärte des erhaltenen Verputzes.



   7) Die Abbindezeit des Putzes kann je nach   Be-    schaffenheit der Zuschlagstoffe variiert werden.



   8) Die Austrocknung wird wesentlich beschleunigt.



   9) Das schnelle Ansaugen des Mörtel-Anmachwassers durch einen stark saugfähigen Untergrund, wodurch der Mörtel oft nach wenigen Sekunden bröckelig wird und seine plastische Konsistenz verliert, kann vermieden werden.



   Die erfindungsgemässe trockene Verputz-Mischung auf der Basis vom Zement oder Gips, mit Zusätzen von Kalk,   Polyvinyl-Derivaten    und Cellulose-Derivaten, welche Mischung an der Baustelle unter Zugabe von Wasser zum gebrauchsfertigen Verputz angemacht werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Mischung ausser dem Zement bzw.   Gips - bezogen    auf die gesamte trockene   Mischung - bis    zu 0,6   Gew.-O/o    eines Vinylpolymeres, bis zu 0,4   Gew.-O/o    eines Cellulosederivates und bis zu 20   Gew.-O/o    Kalk enthält.



   Die erfindungsgemässen Mischungen lassen sich in verschiedene Gruppen aufteilen, nämlich Gruppe A) enthaltend mindestens ein anorganisches
Bindemittel, wie Zement oder Gips, dazu Kalk, mindestens einen anorganischen Füllstoff, wie ver schiedene Sande, und ein Polyvinyl-Derivat und ein
Cellulose-Derivat.



  Gruppe B) Wie A, jedoch ohne die Zugabe von anorganische Füllstoffen, wie verschiedene Sande.



  Gruppe C) Wie sub A) bzw. B), jedoch mit Zusatz von organischen Füllstoffen, wie   Korkschrott,    Sägemehl usw., oder Ersatz anorganischer Füllstoffe durch dieselben.



  Gruppe D) Wie sub A) bis C), jedoch unter Zusatz von schäumenden oder gastreibenden Stoffen.



   Die   erfindungsgem ässen    Mischungen bestehen vorzugsweise, je nach Anwendung, aus folgenden Komponenten:
1) Gips oder Zement;
2) Kalk;
3) einem anorganischen oder organischen Füllstoff oder einer Mischung von beiden, wie etwa Sanden, Gesteinsmehlen, Brechsanden, Kalkmehlen, Kreidemehlen, Korkschrott, Sägemehl usw.;
4) ein Polyvinyl-Derivat und ein Cellulose-Derivat, im folgenden chemische Zuschlagstoffe genannt.



   Dafür kommen in Frage: einerseits Polyvinylacetat oder Polyvinylchlorid in Form von Pulvern, getrockneten Emulsionen, Emulsionen, als auch Dispersionen. Dabei können sowohl Modifikationen als auch reine Produkte Anwendung   finden,    so etwa auch weichgemachte Produkte; andererseits Methylcellulose in verschiedenen Formen und Konsistanzen, oder auch   Carboxymethylcellulosen.   



   Zudem kann Casein, in verschiedenen Vorpräparierungen, sowohl pulvrig, von verschiedener Feinheit, als auch in aufgeweichter oder pastiger   Form,    der   Mischung    beigegeben werden.



   Ferner kann man den   erfindungsgemässen      DSischun-    gen noch weitere, an und für sich bekannte Chemikalien, wie z. B. Plastifikatoren, Abbindezeitveränderer usw., zusetzen.



   Die erfindungsgemässen Verputze können in verschiedener Weise erstellt werden. Zwei in der   Pra.,is    geeignete Methoden sind die folgenden:
1) Am Bau werden Zement oder Gips und Kalk unter   fallweise    Beimischen von anderen organischen oder anorganischen Füllstoffen vermengt und die chemischen Zuschlagstoffe beim Anrühren mit Wasser zugegeben.



   2) Die Verputze werden fertig gemischt, mit allem Zubehör an die Baustelle   gebraucht.    Dies kann sowohl abgesackt, in trockener Form erfolgen, so dass diese nur mehr mit Wasser anzurühren sind, als auch in pastöser oder flüssiger Form, so dass sie direkt   auftragfertig    sind.



   Die nachstehend angeführten Rezepturen umfassen sowohl die trockene, als auch die   flüssig-pastöse    Form.



   Solche Verputze werden dann mit Wasser angemacht oder direkt auf die vorgesehene Fläche   aulee-    tragen, wobei jedoch für verschiedene Flächen im Bau verschiedene Sorten Anwendung finden; so etwa Deckenputze für die waagrechten Flächen; Grundputze für innen zum Ausgleichen; Grundputze für Aussen; Glättputze zum tapetenfertigen Glätten;   Abrieb,    welche eine bestimmte Struktur erzeugen usw. Die neuen Putze    weisen - ausser den weiter oben bereits erwärmten Vorteilen - noch den Vorteil auf, dnss Lein mehrma1i(res    Zumischen seitens des   Mandwirkers      erfo-iderlich    ist. Die neuen Putze lassen sich leicht auftragen und benötigen kein grosses handwerkliches Können.



   Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemässe trockene Mischung insbesondere durch die aufgefundene, extrem geringe Dosierung der Zuschlagstoffe, nämlich der Polyvinyl- und Cellulose Derivate, aus, bei welcher   überrasc'.-endel7weise    trotzdem.



  bereits optimale technologische   Qualitä+2n      erzielt    wer !den   -    vor allem hinsichtlich der Haftfestigkeit, des   Wasserrückkalte-Vermögens    und der Abbindezeit. Diese Eigenschaften sowie der Einfluss verschiedener Zuschlagskomponenten auf die   Haftfestigkeit    werden   für    verschiedene Typen der neuen Bindemittel-Mischung durch die beiliegenden Diagramme veranschaulicht.

 

   Zur Untersuchung der Haftfestigkeit   (Fig.      1-,    4, 5, 6 und 7) verwendete man das Michaelis-Gerät für die Zug- und Biegefestigkeitsprüfung mit Schrottzulauf. Die Abreissproben bestanden aus zwei Halbschalen, deren eine mit durch Ausgiessen auf   Kunststoffunterlagen    eine sehr glatte Oberfläche   erhaltendem    Beton   gefüllt    wurde.



  Die andere Halbschale wurde darauf gesetzt und von rückwärts mit der auf Haftfestigkeit zu prüfenden Mischung gefüllt, wobei zuerst die Masse leicht auf den Untergrund angedrückt wurde. Nachdem die beiden   Halbschalen während einer festgesetzten Zeit abbanden und trockneten, wurden sie mit einer Vorrichtung für   Achter-Zugpftifungen    in das   WIichaelis-Gerät    eingespannL und abgerissen. Dabei lassen sich zwei verschiedene Arten des   Reissens    beobachten: entweder im verklebten oder klebenden Stoff oder aber entlang der Klebefläche selbst.



   Die Abbindezeiten (Fig. 3) wurden mittels Zeigefingerdruck gemessen. Wenn mit einem kräftigen Zeigefingerdruck sich kein   Wasserring    mehr um die Fingerkuppe ansammelte, so war das   Ansteifungs-Ende    er reicht.



   Zur Bestimmung des Wasserrückhalte-Vermögens    (Fig.    2) eigneten sich die zur Untersuchung von Normalbeton herkömmlichen Verfahren nicht. Es wurde daher aus einem mit einem Wasserfaktor von 1 angemachten Gips ein gleichmässiger, sehr stark saugender
Untergrund erstellt und in Prüfplatten von
10 x 10 x 3 cm aufgeteilt. Nach Vortrocknung unter konstanten Bedingungen und Erkalten der Platten wur den darauf Ringe aus nichtrostendem Stahl von ver schiedener Höhe und 8 cm Durchmesser aufgebracht.



  Die zu prüfende Masse wurde in die Ringe schnell geschüttet und glatt abgestrichen. Vom Beginn des Einschüttens bis zum Verschwinden des Glanzes an der
Oberfläche wurde !die Zeit gemessen; idiese Zeitspanne ist als sehr scharf, charakteristisch und gut reproduzier bar befunden worden.



   Die verwendeten Handelsnamen haben folgende
Bedeutung: Mowilith   D - Polymerisate    auf Basis von Vinylacetat,    Markenprodukt    der Farbwerke Hoechst AG Tylose 2000   xp - wasseriösliche    Methylcellulose, Mar kenprodukt der Kalle AG   Arkopale - Nonylphenolpolygkoläther,    Markenpro dukt der Farbwerke Hoechst AG Retardan -   synthetisches    wasserlösliches Kondensa tionsprodukt, Markenprodukt der Badische Anilin   & Soda-Fabrik AG.



   Fig. 1 zeigt die Veränderung der Haftfestigkeit von Baugips durch Zugabe einer wasserlöslichen Methylcellulose. Die der unteren Kurve entsprechenden Putze sind während 24 Stunden im Trockenschrank bei 60   OC    getrocknet und darauf 24 Stunden an der Luft gelagert worden; obere   Kurve:    42 Stunden Trockenschrank bei 60   OC,    24 Stunden Luftlagerung. Bei nur kurzzeitiger   Trocknung    (untere Kurve) zeigt sich kein gleichmässiges Ansteigen, da nicht die ganze zugegebene Menge austrocknen kann. Lässt man jedoch die Masse gut austrocknen, so steigt die Haftfestigkeit auch bei höheren Zugaben noch deutlich an. Bereits nach etwa 0,3   o/o    wird die Hauptwirksamkeit erreicht, danach verläuft der Anstieg der Kurve flacher - d. h. höhere Zugaben werden nicht mehr so rationell.



   Fig. 2 zeigt den   Einfluss    von Cellulosederivaten auf das Wasserrückhaltevermögen von Gips; die drei nach rechts stark geneigten Kurven entsprechen Mischungen von Gips und verschiedenen Methylcellulosen, die steil nach oben verlaufende Kurve entspricht dem Gips ohne Zugabe. Das   Wasserrückhaltevermögen    ist besonders bei Verputz- und Mörteltypen von grosser Bedeutung: Wenn nämlich das Wasser zu schnell in den Untergrund abgesaugt wird, so kann man das Material auf der Wand nicht mehr länger verarbeiten (z. B. Glätten oder Filzen) und überdies besteht die Gefahr des Verdurstens,   Id.    h.



  das zum Abbinden nötige Wasser wird in den Untergrund abgesaugt und die Masse bleibt mürbe.



   Fig. 3 zeigt den Einfluss einer Carboxymethylcellulose auf das Abbindeverhalten von Gips. Es ist deutlich, dass Zugabe in Mengen um   0,3 ovo    die Abbindezeit nicht allzu stark erhöhen,   da    die Kurve relativ flach verläuft; solche Mengen erhöhen   also    Haftfestigkeit und   Wasserrtickhaltevermögen      indes    Gips, ohne aber   eine    unerwünschte Verzögerung des Abbindens zu verursachen. Zugaben in höheren Mengen erhöhen die Abbindezeit beträchtlich und können deshalb nicht oder nur in Spezialfällen zur Anwendung gelangen.



   Fig.4 zeigt den Einfluss einer   Carboxymethylcellulo-    se (Natriumsalz) auf die Haftfestigkeit von Gips; die Proben wurden während 48 Stunden an der Luft gelagert. Es ist deutlich, dass gerade kleinste Zugabemen   gen - um etwa 0,1 0/o - die höchste Wirksamkeit    entfallen. Bei ca.   1,10/o    Zugabe ist die Haftfestigkeit wieder auf den Nullwert gefallen.



   Fig. 5 zeigt die Beeinflussung der Haftfestigkeit von Gips durch   Weisskafkzugabe;    die untere Kurve entspricht der Gipsmischung nach 24 Stunden Luftlagerung, die Proben gemäss oberer Kurve wurden 7 Tage in   CO--Atmosphäre    gelagert und 24 Stunden bei   60 0C    getrocknet. Hat das zugegebene Weisskalk   Ca(OH)    genügend Zeit und vor allem genügend Kohlensäure zum Carbonatisieren, so bringen selbst geringe Zugaben eine ,deutliche Erhöhung der Haftfestigkeit.



   Fig. 6 zeigt den Einfluss des Caseins   fauf    die Haftfestigkeit von Gips bei Zugabe von 1   o/o    Weisskalk; alle Proben wurden 1 Tag an der Luft gelagert. Sehr deutlich ist die Ausbildung einer Kurve mit einem Maximum.

 

   Fig. 7 zeigt den Einfluss von Mowilith D, einem Po   lyvinylacetat-Dispersionspulver,    auf die Haftfestigkeit eines Deckenputzes der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2. Die Steigerung der   Haftfestigkleit    ist deutlich.



   Die Erfindung sei nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert, wobei alle Rezepturen auf einen Sack zu   50kg    oder 30 kg, wie sie geliefert werden, bezogen sind.



   Beispiel 1
Aussengrundputz Brechsand 0-1,5 mm mit Filler 35,5 kg hydraulischer Kalk 8,0 kg Normalzement 6,5 kg Mowilith D, Pulver 140 g   Tylose 2000xp    45 g Kasein, fein gemahlen 20 g   Arkop al    3 Ig
Beispiel 2
Deckenputz    0    Brechsand 0-1,5 mm mit Filler 32,0 kg Gips 11,0 kg   Kalko (Weisskalk) 7,0 kg Mowilith D, Pulver 300 g Tylose 2000 xp 50 g Kasein 50 g Retardan   4g    Arkopal 3 g
Beispiel 3    Glättputz    Gips   24,0kg    Kalko (Weisskalk) 6,0 kg Mowilith D, Pulver 120 g   Tylose2000xp    90   ig    Kasein 15 g Arkopal 1,8 g
Beispiel 4
Innengrundputz Sand 0-1,5 mm gebrochen mit Filler 32,0 kg Gips   11,0kg    Kalko (Weisskalk) 7,0 kg Mowilith D, 

   Pulver 200   Ig    Tylose 2000 xp 55 g Kasein 50 g
Beispiel 5    Bauspachtelmasse,    Dünnstschichtverputz Gips 24,0 kg Kalko (Weisskalk) 6,0 kg Mowilith D, Pulver 120 g Tylose 110 g Kasein 90 g Arkopal Alabastermehl 270 g
Beispiel 6    Abriebverputz T- {    Abriebkalkbrechsand   01,8    mm 36,0 kg Gips 5,0 kg Kalko   (Weisskalk)    9,0 kg Mowilith D, Pulver 200 g Tylose 2000 xp 50 g Kasein 20 g 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trockene Verputz-Mischung auf der Basis von Zement oder Gips, mit Zusätzen von Kalk, Polyvinyl Derivaten und Cellulose-Derivaten, welche Mischung an der Baustelle unter Zugabe von Wasser zum gebrauchsfertigen Verputz angemacht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ,die trockene Mischung ausser dem Zement bzw. Gips - bezogen auf die gesamte trockene Mischung - bis zu 0,6 Gew.-0/o eines Vinylpolymeres, bis zu 0,4 Gew.-0/o eines Cellulosederivates und bis zu 20 Gew.- /o Kalk enthält UNTERANSPRÜCHE 1. Verputz-Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich - bezogen lauf die gesamte trockene Mischung - bis zu 0,3 Gew.-% Kasein enthält.
    2. Verputz-Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Zuschläge von inerten Füllmaterialien - bezogen auf die gesamte trockene Mischung - in einer Menge bis zu 72 Gew.- /o enthält.
    3. Verputz-Mischung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inerten Füllmaterialien aus einem Sand-Material - vorzugsweise aus Gesteinsmehl enthaltenden Brech-Sanden - mit Korn-Anteilen von 0 bis 1,8 mm, vorzugsweise von 0 bis 1,5 mm, bestehen.
    4. Verputz-Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gips in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-0/o - bezogen auf die gesamte trockene Mischung - enthält.
CH320366A 1966-03-07 1966-03-07 Trockene Verputz-Mischung CH502280A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320366A CH502280A (de) 1966-03-07 1966-03-07 Trockene Verputz-Mischung
DE19671646575 DE1646575A1 (de) 1966-03-07 1967-03-01 Putz
LU53089A LU53089A1 (de) 1966-03-07 1967-03-01
FR97511A FR1513092A (fr) 1966-03-07 1967-03-06 Enduit, en particulier pour la construction
AT213267A AT294670B (de) 1966-03-07 1967-03-06 Trockene Bindemittel-Mischung
AT909769A AT295386B (de) 1966-03-07 1967-03-06 Pastöse Universal-Verputzmasse
BE695058D BE695058A (de) 1966-03-07 1967-03-06
NL6703593A NL6703593A (de) 1966-03-07 1967-03-07
CH1617668A CH515194A (de) 1966-03-07 1967-04-27 Trockene Putz-Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320366A CH502280A (de) 1966-03-07 1966-03-07 Trockene Verputz-Mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502280A true CH502280A (de) 1971-01-31

Family

ID=4250885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320366A CH502280A (de) 1966-03-07 1966-03-07 Trockene Verputz-Mischung

Country Status (7)

Country Link
AT (2) AT294670B (de)
BE (1) BE695058A (de)
CH (1) CH502280A (de)
DE (1) DE1646575A1 (de)
FR (1) FR1513092A (de)
LU (1) LU53089A1 (de)
NL (1) NL6703593A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661684A1 (fr) * 1990-05-03 1991-11-08 Grgic Yvica Enduit en poudre.
WO2012019939A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur herstellung von dauerflexiblen beschichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7505525A (nl) * 1975-05-12 1976-11-16 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een vorstbesten- dig beton.
CH684944A5 (de) * 1993-03-30 1995-02-15 Warmoctro Bv Unterputzmasse für Innenräume.
CH684946A5 (de) * 1993-03-30 1995-02-15 Warmoctro Bv Spachtelmasse.
DE19645231A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Dennert Poraver Gmbh Leichtmauermörtel der Klasse LM 21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661684A1 (fr) * 1990-05-03 1991-11-08 Grgic Yvica Enduit en poudre.
WO2012019939A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur herstellung von dauerflexiblen beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE695058A (de) 1967-08-14
NL6703593A (de) 1967-09-08
DE1646575A1 (de) 1971-07-29
LU53089A1 (de) 1967-05-02
AT294670B (de) 1971-11-25
AT295386B (de) 1971-12-27
FR1513092A (fr) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205535A1 (de) Putzmörtel für einen innenputz
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
DE2817200C2 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
EP0162354A2 (de) Zwei- oder mehrschichtige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020070189A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
CH502280A (de) Trockene Verputz-Mischung
DE1803381A1 (de) Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz
DE2430688A1 (de) Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung
EP3013768B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gipsfaserplatte
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
AT515534A4 (de) Schüttfähige Mischung zur Bildung einer thermischen Dämmschicht
EP0157760A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
DE2930615A1 (de) Mischung fuer schnell haertenden estrich, deren herstellung und verwendung
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE102006011519C5 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE1126792B (de) Trockene Putzmoertelmischung
CH499468A (de) Auftragsmasse für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE2136117A1 (de) Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide)
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HANIEL BAUSTOFFE AG

PL Patent ceased