CH496108A - Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel - Google Patents

Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel

Info

Publication number
CH496108A
CH496108A CH530867A CH530867A CH496108A CH 496108 A CH496108 A CH 496108A CH 530867 A CH530867 A CH 530867A CH 530867 A CH530867 A CH 530867A CH 496108 A CH496108 A CH 496108A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propylene oxide
sep
reaction products
cloud point
content
Prior art date
Application number
CH530867A
Other languages
English (en)
Inventor
Schoenemann Rudolf D Dipl-Chem
Ziehr Georg
Schluessler Hans-Joa Dipl-Chem
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH496108A publication Critical patent/CH496108A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


  
 



  Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel
Die Erfindung betrifft ein alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel in fester Form.



   Bei alkalischen Metallreinigungsmitteln, insbesondere bei Verwendung in automatischen Reinigungsanlagen werden an die Netzmittel besondere Anforderungen gestellt. Diese Netzmittel sollen einmal eine genügende Reinigungswirkung besitzen, um auch bei den kurzen Behandlungszeiten in automatischen Anlagen eine einwandfrei saubere Oberfläche zu erzielen. Auf der anderen Seite sollen diese Netzmittel nicht schäumen und sogar das Auftreten von Schaum durch eingeschleppte Verunreinigungen sicher verhindern. Bei diesen schäumenden Verunreinigungen kann es sich beispielsweise um Seifen von Zieh- und Schmiermitteln, um synthetische Tenside von Gleitmitteln oder um Rückstände in Behältern handeln, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Neben ausgeprägten oberflächenaktiven Eigenschaften müssen die Netzmittel in diesen Metallreinigungsmitteln folglich als starke Antischaummittel wirken.



   Es ist vorgeschlagen worden, für die Metallreinigungsmittel nichtionogene Netzmittel wie beispielsweise Anlagerungsprodukte des Äthylenoxyds an Fettalkohole, Fettamine, Polypropylenglykole oder ähnliche Verbindungen zu verwenden. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen ist aber in vielen Fällen, insbesondere in bezug auf ihre schaumdrückenden Eigenschaften in den alkalischen Lösungen, unzureichend. Vor allem aber lassen sich diese Verbindungen nicht in solche Metallreinigungsmittel einarbeiten, die festes feinkörniges Ätzalkali enthalten, denn bei der Lagerung verlieren die vorgenannten Verbindungen völlig ihre Wirksamkeit in bezug auf die Schaumdrückung, und aus anfänglich schaumarmen Reinigungsmitteln entstehen in kurzer Zeit stark schäumende Mittel.



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Polyglykol äther der Saccharide als Antischaummittel einzusetzen.



  Für die Verwendung in Metallreinigungsmitteln sind diese Produkte aber ungeeignet, da sie eine zu geringe Antischaumwirkung besitzen bzw. in Verbindung mit festem feinkörnigem   Atzalkali    nicht stabil sind.



   Der Versuch, anstelle des feinkörnigen Ätzalkalis solches in groben Schuppen zu verwenden, um den Wirkungsabfall der schaumdrückenden Mittel zu verlangsamen, führte schon wegen der zu starken Entmischung nicht zum Erfolg.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten alkalischen Metallreinigungsmittel zu verbessern und feste Mittel zu entwickeln, die allen Anforderungen der Praxis genügen.



   Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch Metallreinigungsmitteln, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an feinkörnigem   Ätzalkali    mit einer Korngrösse von weniger als 3 mm Durchmesser und an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 3 Hydroxylgruppen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 15 und   60  C    liegt, oder an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen   10     und 60   OC    liegt.



   Durch den Gehalt an feinkörnigem   Ätzalkali    lassen sich leicht pulverförmige Metallreinigungsmittel herstellen, die keine Entmischungserscheinungen, auch bei Lagerung, Umfüllung und Transport, zeigen. Das verwendete   litzalkali    kann hierbei pulverförmig oder feinkörnig sein, wobei die Körngrösse nicht mehr als 3 mm betragen soll und wobei vorzugsweise über 60   O/o    eine Korngrösse von weniger als 1,5 mm besitzen sollen. Bei einem groberen Korn können Entmischungen auftreten.



  Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Metallreinigungsmittel Natrium- und/oder   Kaliumhydroxvd    in einer Menge von 10 bis 90   O/o.     



   Die erfindungsgemässen Metallreinigungsmittel enthalten Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 3 Hydroxylgruppen im Molekül, wobei unter aliphatischen Polyalkoholen im Sinne der Erfindung solche Alkohole verstanden werden, die gradkettig oder verzweigt sind und die neben den Hydroxylgruppen und evtl. Ätherbrücken keine weiteren funktionellen Gruppen wie Halogene, Keto-, Aldehyd-, Acetal- oder ähnliche Gruppen enthalten.



   Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit Polyglycerin, welches als billiges Nebenprodukt bei der grosstechnischen Glycerinherstellung anfällt. Bei der technischen Darstellung des Glycerins hinterbleibt ein Destillationsrückstand, der aus einem Gemisch höhermolekularer Kondensationsprodukte des Glycerins, bevorzugt aus solchen mit 2 bis 10 Glycerinresten im Molekül, besteht.



  Die Polyglycerine sind charakterisiert durch ihre OH Zahl, die vorzugsweise zwischen 900 und   1 200    liegt.



  Die entsprechenden Polyglycerine können natürlich auch auf synthetischem Wege erhalten werden.



   Bei den Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen müssen letztere mindestens 3 Wasserstoffatome im Molekül besitzen, die mit Propylenoxyd reagieren können. Hierzu sind Wasserstoffatome befähigt, die entweder an ein Stickstoffatom oder an ein evtl. vorhandenes Sauerstoffatom gebunden sind. Als aliphatisches Amin mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen können Polyamine, vorzugsweise solche, bei denen die Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen 1 bis 5 und die Anzahl der Stickstoffatome 2 bis 8 beträgt, verwendet werden wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Tetra- und Pentamethylendiamin. Besonders bewährt haben sich solche Polyamine, die durch Anlagerung von   Äthyleniminen    an Ammoniak bzw. Amine hergestellt werden können wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin.



   Mit gutem Erfolg können auch Umsetzungsprodukte von Propylenoxyd mit hydroxylgruppenhaltigen aliphatischen Aminen wie Triäthanol- und Triisopropanolamin verwendet werden.



   Um die oben angegebenen Trübungsbereiche zu erreichen, muss eine bestimmte Anzahl von Propylenoxydgruppen an die aliphatischen Polyalkohole bzw.



  Amine angelagert werden. Diese Anzahl richtet sich nach der Art des jeweiligen Polyalkohols bzw. Amins.



  Der Trübungspunkt wird im allgemeinen mit zunehmender Zahl der Propylenoxydgruppen erniedrigt. Die Zahl der Propylenoxydgruppen beträgt vorzugsweise 15 bis
120. Bei Verwendung von Polyglycerin beträgt die Zahl vorzugsweise 3 bis 8 pro OH-Gruppe.



   Der Trübungspunkt wird jeweils festgestellt durch die langsame Erwärmung einer 1   0/obigen    Lösung und die Beobachtung der ersten optisch gut erkennbaren Trübung. Die angegebenen Trübungspunkte beziehen sich auf reine Lösungen der jeweiligen Stoffe. Durch Zugabe von Fremdstoffen wird der Trübungspunkt verändert.



   Die Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen und aliphatischen Aminen werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis    8 01o,    bezogen auf das feste Metallreinigungsmittel, ein gesetzt. Die Zusatzmenge richtet sich nach der ge   wünschen    Netz- bzw. Antischaumwirkung, nach den
Verunreinigungen und nach der Badkonzentration des Reinigungsmittels.

  Die Metallreinigungsmittel werden in den üblichen Badkonzentrationen von 0,2 bis 10   o/o    je nach dem Verwendungszweck eingesetzt, so beispielsweise bei der Bandstahlentfettung vorzugsweise in Kon   zentrationén    von 1 bis   5 0/o,    bei der automatischen Kannenreinigung vorzugsweise von 0,5 bis   2 0/0.    Die Anwendungstemperatur liegt im allgemeinen zwischen   50 und 90 "C.   



   Die erfindungsgemässen Metallreinigungsmittel können neben feinkörnigem Ätzalkali und den oben beschriebenen Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds die üblichen Bestandteile wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Silikate, Soda, Pottasche, Gluconate sowie gegebenenfalls auch noch weitere Netzmittel enthalten.



   Die Metallreinigungsmittel können bei allen Arten der Metallreinigung, vorzugsweise in automatischen Reinigungsanlagen, verwendet werden, wie beispielsweise der automatischen Kannenspülung in der Molkereiwirtschaft, bei der Aluminiumentfettung und -beizung, bei der Metallreinigung vor der chemischen Oberflächenbehandlung und vor dem Aufbringen organischer, anorganischer oder galvanischer Schichten.



   Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemässen Metallreinigungsmittel bei der Bandstahlentfettung eingesetzt werden. Bei der Bandstahlentfettung müssen erhebliche Mengen an Schmiermitteln und anderen Verunreinigungen in sehr kurzen Zeiten, im allgemeinen in weniger als 15 Sekunden, von den Metalloberflächen entfernt werden. Neben einer hohen   Reimgungskraft    müssen die Metallreinigungsmittel für die Bandstahlentfettung auch starke schaumdrückende Eigenschaften besitzen, da durch die Schmiermittel erhebliche Mengen Seife und andere schäumende Substanzen eingeschleppt werden.

  Für die spezielle Anwendung bei der Bandstahlentfettung haben sich erfindungsgemässe Reinigungsmittel mit einem Gehalt an 50 bis 90   0/0    feinkörnigem Ätzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 3 Hydroxylgruppen im Molekül, vorzugsweise mit Polyglycerinen, deren Trübungspunkt zwischen 30 und 60   OC    liegt und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 aktiven Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 25 und 60   OC    liegt, bewährt.

  Zur Verstärkung der Reinigungswirkung können diesen Metallreinigungsmitteln noch weitere alkalistabile Netzmittel, vorzugsweise anionische Tenside wie Alkyl- und Alkylarylsulfonate zugesetzt werden, wobei die erfindungsgemässen Umset zungsprodukte des Propylenoxyds in der Lage sind, eine Schaumbildung durch diese zusätzlichen Netzmittel zu verhindern.

 

   Durch die erfindungsgemässen Metallreinigungsmit tel wird die Bildung von Schaum bei der Reinigung fast völlig verhindert und auch die durch die eingeschleppten Verunreinigungen sich bildenden Schäume wie Silikatund Seifenschaum werden sicher zerstört.



   Die Reinigungswirkung kann, insbesondere vor dem Aufbringen galvanischer Schichten, wie beispielsweise Verzinnen oder Verzinken, noch durch zusätzliche Anwendung von elektrischem Strom verstärkt werden.



  Die erfindungsgemässen Metallreinigungsmittel haben bei der elektrolytischen Reinigung den Vorteil, dass eine feinere, für die Reinigung geeignetere, Gasblasenstruk tur entsteht und dass durch das Fehlen einer Schaum decke keine gefährlichen Knallgasanreicherungen auftre ten, die häufig zu Unfällen geführt haben.  



   Beispiel 1
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 15    /o    Ätznatron (Korngrösse geringer als 2 mm) 10   O/o    Soda, calz.



  10    /o    Trinatriumphosphat, calz.



  50   O/o    Natriumsilikat    4 0/o    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl
1150) mit 7 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe   11  /o    Natriumsulfat, calz.



   wurde 6 Monate gelagert. Bei der Lagerung und Umfüllung traten keinerlei Entmischungserscheinungen auf. Nach der Lagerung und Abfüllung konnten in einer automatischen Kannenreinigungsanlage Milchkannen bei einer Behandlungstemperatur von 70   "C    und einer Anwendungskonzentration von   1,2 0/0    praktisch ohne Schaumentwicklung gereinigt werden.



   Beispiel 2
Aluminiumdosen, die nach dem Fliesspressverfahren unter Verwendung von Zinkstearat und Wollfett als Ziehhilfsmittel hergestellt worden waren, liessen sich mit einer Lösung, die 2   o/o    eines Metallreinigers der folgenden Zusammensetzung   40 ovo    Natriumhydroxyd (Korngrösse weniger als    2mm)    40   O/o    Soda, calz.



   5   O/o    Natriumtripolyphosphat 10    /o    Trinatriumphosphat, wasserfrei
2    /o    Natriumglukonat
3   0/o    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl
1010) mit 6 Mol   Propylenoxyd/OH Gruppe    enthielt, im Spritzverfahren in einer Durchlaufwaschanlage einwandfrei reinigen. Die Dosen, die auf Dornen aufgespannt waren, wurden bei einer Temperatur von 65 bis 700 und einem Spritzdruck von 1 atü 30 bis 60 Sekunden behandelt. Die anhaftenden und teilweise in die Poren eingepressten Fette und Verunreinigungen konnten vollkommen entfernt werden und die so gereinigte Oberfläche nach gründlicher Wasserspülung und Trocknung mit einer gut haftenden Lackierung bzw.



  Bedruckung versehen werden.



   Beispiel 3
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung 85   O/o    Ätznatron (Korngrösse weniger als 3 mm) 10   O/o    Polymerphosphat
2,5   O/o    Alkylbenzolsulfonat
2,5    lo    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl
1075) mit 3,3 Mol Propylenoxyd/OH-Grup pe wurde zum Ansetzen eines Entfettungsbades für Bandstahl verwendet. Die Badkonzentration betrug 5   O/o    und die Behandlungstemperatur 80   OC.    Der Bandstahl konnte in 15 Sekunden gereinigt werden, und es trat trotz Einschleppung erheblicher Mengen Schmiermittels keine nennenswerte Schaumentwicklung auf.



   Beispiel 4
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung 80   O/o    Ätznatron (Korngrösse weniger als 2 mm)
5   O/o    Natriumtripolyphosphat 10   O/o    Trinatriumphosphat
2    /o    Alkylbenzolsulfonat
3   0/0    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl
1075) mit 3,3 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe wurde zur elektrolytischen Bandstahlentfettung vor der galvanischen Verzinkung verwendet. Die Badkonzentration betrug   2 0/0,    die Behandlungstemperatur   80"    und die Stromdichte 6 A/dm2. Der Bandstahl konnte in weniger als 12 Sekunden einwandfrei gereinigt werden.



  Durch das Reinigungsmittel wurde die Bildung einer feinen Gasblasenstruktur erzielt. Trotz der eingeschleppten Verunreinigungen bildete sich keine störende Schaumdecke aus, und es konnte keine gefährliche Knallgasanreicherung eintreten.



   Bei Verwendung von Reinigern ohne Netzmittel musste unter den gleichen Bedingungen die Behandlungszeit auf mehr als 30 Sekunden ausgedehnt werden.



  Bei Verwendung von alkalistabilen anionischen Netzmitteln ohne die erfindungsgemässen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds trat eine sehr starke Schaumbildung auf, die ein einwandfreies Arbeiten der Reinigungsanlage verhinderte. Bei Verwendung der handelsüblichen nichtionogenen Netzmittel, wie beispielsweise den Umsetzungsprodukten von Aethylenoxyd mit Polypropylenglykol in den Metallreinigungsmitteln, trat schon nach einer relativ kurzen Lagerzeit eine starke Schaumbildung auf, die die einwandfreie Reinigung beeinträchtigte.



   Beispiel 5
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 50   O/o    Aetznatron (Kerngrösse weniger als 2 mm) 20   O/o      NaiO3       5      HeO   
9   O.'o    Natriumpyrophosphat, calz.



  13   O/o    Soda, calz.



   4   o/o    Quellmittel    2 0/0    Umsetzungsprodukt von Pentaerythrit mit 20
Mol Propylenoxyd
2   0/o    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl
1010) mit 6 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe wurde zur Entfettung und Reinigung von Metalloberflächen vor der chemischen Oberflächenbehandlung (Phosphatieren und Chromatieren) verwendet. Die Badkonzentration betrug je nach dem Verschmutzungsgrad im Tauchen 3 bis 5   O/o    bei einer Behandlungszeit von 5 bis 10 Minuten und einer Behandlungstemperatur von 75 bis   85".    Im Spritzen wurde mit Konzentrationen von 0,2 bis 0,6    /o    bei einer Temperatur von 700 in 30 bis 60 Sekunden eine einwandfreie Reinigung bei nur geringer Schaumentwicklung erzielt.

  Auch nach einer Lagerung  der festen Produkte von 10 Monaten war die Reinigungswirkung und der schaumdrückende Effekt unver ändert.



   Beispiel 6
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 15    /o    Atznatron (Korngrösse geringer als 2 mm) 10   O/o    Soda, calz.



  10    /o    Trinatriumphosphat, calz.



  50    /o    Natriumsilikat
4    /o    Umsetzungsprodukt von 75 Mol Propylenoxyd 11   0/0    Natriumsulfat, calz.



  wurde 6 Monate gelagert. Bei der Lagerung und Umfüllung traten keinerlei Entmischungserscheinungen auf. Nach der Lagerung und Abfüllung konnten in einer automatischen Kannenreinigungsanlage Milchkannen bei einer Behandlungstemperatur von 70   OC.    und einer Anwendungskonzentration von   1,2 0/0    praktisch ohne Schaumentwicklung einwandfrei gereinigt werden.



   Beispiel 7
Aluminiumdosen, die nach dem Fliesspressverfahren unter Verwendung von Zinkstearat und Wollfett als Ziehhilfsmittel hergestellt worden waren, liessen sich mit einer Lösung, die 2   o/o    eines Metallreinigers der folgenden Zusammensetzung   40 0/o    Natriumhydroxyd (Korngrösse weniger als    2mm)    40    /o    Soda, calz.



   5   0/0    Natriumtripolyphosphat 10   O/o    Trinatriumphosphat, wasserfrei
2   0/0    Natriumglukonat
3   0/0    Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit
75 Mol Propylenoxyd enthielt, im Spritzverfahren in einer Durchlaufwaschanlage einwandfrei reinigen. Die Dosen, die auf Dornen aufgespannt waren, wurden bei einer Temperatur von 65 bis 700 und einem Spritzdruck von 1 atü 30 bis 60 Sekunden behandelt. Die anhaftenden und teilweise in die Poren eingepressten Fette und Verunreinigungen konnten vollkommen entfernt werden und die so gereinigte Oberfläche nach gründlicher Wasserspülung und Trocknung mit einer gut haftenden Lackierung bzw.



  Bedruckung versehen werden.



   Beispiel 8
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung 85   O/o    Ätznatron (Korngrösse weniger als 3 mm) 10   O/o    Polymerphosphat
2,5   O/o    Alkylbenzolsulfonat
2,5   4/0    Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 15
Mol Propylenoxyd wurde zum Ansetzen eines Entfettungsbades für Bandstahl verwendet. Die Bandkonzentration betrug 5   O/o    und die Behandlungstemperatur 80   "C.    Der Bandstahl konnte in 15 Sekunden gereinigt werden, und es trat trotz Einschleppung erheblicher Mengen Schmiermittels keine nennenswerte Schaumentwicklung auf.



   Beispiel 9
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung 80    /o      ätznatron    (Korngrösse weniger als 2 mm)
5   O/o    Natriumtripolyphosphat 10   o/o    Trinatriumphosphat
2   O/o    Alkylebenzolsulfonat
3    /o    Umsetzungsprodunkt von Triäthanolamin mit 27
Mol Propylenoxyd wurde zur elektrolytischen Bandstahlentfettung vor der galvanischen Verzinkung verwendet. Die Bandkonzentration betrug 2   O/o,    die Behandlungstemperatur 800 und die Stromdichte 6 A/dm2. Der Bandstahl konnte in weniger als 12 Sekunden einwandfrei gereinigt werden.



  Durch das Reinigungsmittel wurde die Bildung einer feinen Gasblasenstruktur erzielt. Trotz der eingeschleppten Verunreinigungen bildete sich keine störende Schaumdecke aus, und es konnte keine gefährliche Knallgas anreicherung eintreten.



   Bei Verwendung von Reinigern ohne Netzmittel musste unter den gleichen Bedingungen die Behandlungszeit auf mehr als 20 Sekunden ausgedehnt werden.



  Bei Verwendung von alkalistabilen anionischen Netzmitteln ohne die erfindungsgemässen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds trat eine sehr starke Schaumbildung auf, die ein einwandfreies Arbeiten der Reinigungsanlage verhinderte. Bei Verwendung der handelsüblichen nichtionogenen Netzmittel, wie beispielsweise den Umsetzungsprodukten von Aethylendiamin mit Aethylenund Propylenoxyd, in den Metallreinigungsmitteln, trat schon nach einer relativ kurzen Lagerzeit eine starke Schaumbildung auf, die die einwandfreie Reinigung beeinträchtigte.



   Beispiel 10
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 50   O/o    Aetznatron   (Kerngrösse    weniger als 2 mm) 20   O/o      Na9.SiO3-5      HeO   
9   O!o    Natriumpyrophosphat, calz.

 

  13    !o    Soda, calz.



   4   O/o    Quellmittel
2    /o    Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 20
Mol Propylenoxyd
2    /o    Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 85 Mol Propylenoxyd wurde zur Entfettung und Reinigung von Metalloberflächen vor der chemischen Oberflächenbehandlung (Phosphatieren und Chromatieren) verwendet. Die Badkonzentration betrug je nach dem Verschmutzungsgrad im Tauchen 3 bis 5   O/o    bei einer Behandlungszeit von 5 bis 10 Minuten und einer Behandlungstemperatur von 75 bis   85".    Im Spritzen wurde mit Konzentrationen von 0,2 bis 0,6   O/o    bei einer Temperatur von 700 in 30 Sekunden  eine einwandfreie Reinigung bei nur geringer Schaumentwicklung erzielt.

  Auch nach einer Lagerung der festen Produkte von 10 Monaten war die Reinigungswirkung und der schaumdrückende Effekt unverändert.



   Beispiel 11
Die Reduktion des Schaumvolumens von Reinigungslaugen durch die erfindungsgemässen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds wurde wie folgt ermittelt:
Die verwendeten Laugen wurden durch   10stündiges    Kochen am Rückfluss von 3   0/obigen      Ätznatronlösungen    mit verschiedenen Zusätzen hergestellt. Als Zusätze wurden verwendet: 3   O/o    Milch, 0,0125   O/o    Tetrapropylenbenzolsulfonat   (100 O/oig)    bzw.   0,1 O/o    Kernseife. Je 100 ml dieser Laugen wurden in einem Schüttelmesszylinder auf 60 bzw.   80"    erwärmt und dann 20 mal kräftig geschüttelt. Das entstandene Schaumvolumen in ml wurde sofort nach dem Schütteln abgelesen.

  Zur Bestimmung der Schaumstabilität wurde nach 30 bis 60 Sekunden nochmals das Schaumvolumen festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.



   Die gleichen Versuche wurden mit dem Unterschied durchgeführt, dass den jeweiligen Laugen vor dem Kochen   0,045 Vol.-0/o    der folgenden Stoffe zugesetzt wurden: Umsetzungsprodukt von Pentaerythrit mit 20 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 30   OC)    Umsetzungsprodunkt von Polyglycerin (OH-Zahl 1150) mit 7 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungsprodukt 24   "C)    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1160) mit 10 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungspunkt 18   OC)    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 932) mit 5 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungspunkt 35,5   "C)    Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 15   "C)    Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 30 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 31,5  <RTI  

    ID=5.15> OC)    Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 110 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 14   "C)    Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 15 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 50,5   OC)    Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 27 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 30,5   OC).   



   Zum Vergleich wurden den jeweiligen Laugen 0,045   Vol.o/o    der folgenden Stoffe zugesetzt: Umsetzungsprodukt von   Athylenoxyd    mit Polypropylenglykol (PLURONIC L 61) Umsetzungsprodukt von Saccharose mit 80 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt   25 )   
Die ermittelten Schaumvolumen sind in Tabelle 1 und la aufgeführt. Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle des Natriumhydroxyds Kaliumhydroxyd verwendet wurde.



   Tabelle 1
Schaumvolumen in ml nach 20maligem Schütteln Die Laugen enthalten 3   O!o    NaOH mit folgenden Zusätzen: Lauge 1 -   30/o    Milch; Lauge 2 =   0,0125ovo    Tetrapropylenbenzolsulfonat (100   0/oil);    Lauge 3 = 0,1   o/o    Kernseife
600   80"   
Zeit Lauge 1 Lauge 2 Lauge 3 Lauge 1 Lauge 2 Lauge 3 Ohne Zusatz 0" 400 250 250 400 155 300
30" 280 200 150 350 125 200
60" 250 180 100 225   100    150 Umsetzungsprodukt von 0" 5 15 50 0 25 150 Pentaerythrit mit 20 30" 5 15 35 0 25 45 Mol Propylenoxyd 60" 0 10 20 0 20 40 Umsetzungsprodukt von 0" 55 45 50 40 40 40 Polyglycerin (OH-Zahl 30" 45 40 40 35 35 25 1150) mit 7 Mol Propylen- 60" 40 35 20 25 35 20   oxyd 1    OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Po- 0" 40 45 50  

      - -    lyglycerin (OH-Zahl 1160) 30" 35 45 35 - - mit 10 Mol Propylenoxyd/ 60" 35 40 20    - - -    OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Po- 0"   -      -      -    50 140 140 lyglycerin (OH-Zahl 932) 30" - - - 40 40 40 mit 5 Mol Propylenoxyd/ 60"   -      -      -    35 35 30 OH-Gruppe
EMI5.1     


<tb> IX <SEP> F <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> 0" <SEP> 150 <SEP> 240 <SEP> 35 <SEP> 190 <SEP> 165 <SEP> 25
<tb> e <SEP> Äthylenoxyd <SEP> m.

  <SEP> Polypro- <SEP> 30" <SEP> 165 <SEP> 165 <SEP> 30 <SEP> 160 <SEP> 65 <SEP> 20
<tb>  <SEP> pylenglykol <SEP> zupylenglykol <SEP> (PLURONICL <SEP> 61) <SEP> 60" <SEP> 135 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 135 <SEP> 55 <SEP> 20
<tb> 6  <SEP> tD <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> 0" <SEP> 150 <SEP> 225 <SEP> 200 <SEP> 150 <SEP> 325 <SEP> 150
<tb>  >  <SEP> = <SEP> Saccharose <SEP> mit <SEP> 80 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 30" <SEP> 50 <SEP> 175 <SEP> 140 <SEP> 75 <SEP> 235 <SEP> 105
<tb>  <SEP> 60" <SEP> 30 <SEP> 175 <SEP> 80 <SEP> 75 <SEP> 165 <SEP> 100
<tb>   
Tabelle la
Schaumvolumen in ml nach 20maligem Schütteln Die Laugen enthalten 3   O/o    Ätznatron mit folgenden Zusätzen: Lauge 1 = 3    /o    Milch; Lauge 2 = 0,0125   O/o    Tetrapropylenbenzolsulfonat; Lauge 3 = 0,1   O/o    Kernseife.



      60  80"   
Zeit Lauge 1 Lauge 2 Lauge 3 Lauge 1 Lauge 2 Lauge 3 Ohne Zusatz 0" 400 250 250   400    155 300
30" 280 200 150 350 125 200
60" 250 180 100 225 100 150 Umsetzungsprodukt von 0" 50 50 60 50 45 50 Diäthylentriamin mit 30" 50 50 55 50 40 50 75 Mol Propylenoxyd 60" 45 40 50 45 30 45 Umsetzungsprodukt von 0" 20 15 80    - - -    Triäthylentetramin mit 30" 10 10 20 - - 30 Mol Propylenoxyd 60" 10 10   15    Umsetzungsprodukt von 0" 50 50 45 40 45 40 Tetraäthylenpentamin mit 30" 45 40 30 40 40 30 110 Mol Propylenoxyd 60" 40 40 20 30 30 15 Umsetzungsprodukt von 0"   -      -    40 20 125 Triäthanolamin mit 30"   -      -      -    20 20 25 15 Mol Propylenoxyd 60" - - - 10 15 20 Umsetzungsprodukt von 

   0' 45 15 100 30 25 50 Triäthanolamin mit 30" 45 10 30 30 25 30 27 Mol Propylenoxyd 60" 40 10 25 30 20 20
Beispiel 12
Die Lagerstabilität der Metallreinigungsmittel aus festem, feinkörnigem   Atzalkali    und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen bzw.



  aliphatischen Polyalkoholen wurde wie folgt ermittelt:
98   O/o    feinpulverisiertes Natriumhydroxyd wurde in einem hochtourigen Mixgerät mit 2   O/o    der zu prüfenden Substanz innig vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurde von dieser Mischung jeweils im Abstand von 3 Wochen der Trübungspunkt in 1   0/obiger    Lösung bestimmt.

 

   Die Bestimmung des Trübungspunktes wurde durch langsame Erwärmung der entsprechenden Lösung und durch Beobachtung der ersten gut erkennbaren Trübung der Lösung vorgenommen. Der Trübungspunkt der Mischung ist hierbei nicht identisch mit dem Trübungspunkt der reinen Lösung des entsprechenden Umsetzungsproduktes des Propylenoxyds. Als lagerstabil sind diejenigen Mischungen anzusehen, deren Trübungspunkt sich nur geringfügig ändert. Bei einer Zersetzung der untersuchten Substanz trat ein stetiger starker Anstieg des Trübungspunktes auf. Als Vergleich wurde ein Umsetzungsprodukt von Äthylenoxyd mit Polypropylenglykol und ein Umsetzungsprodukt aus Äthylendiamin mit gleichen Teilen   Äthylen    und Propylenoxyd getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 2a zusammengefasst.  



   Tabelle 2
98   O/o    NaOH mit 2   O/o    Zusatz
Trübungspunkt nach
Zusatz 0 3 6 9 12
Wochen
Umsetzungsprodukt von Penta erythrit mit 20 Mol Propylen- 540   55"    550 600   '61"    oxyd
Umsetzungsprodukt von Dipenta erythrit mit 20 Mol Propylen- 600 700   69"      69"    700 oxyd
Umsetzungsprodukt von Poly glycering (OH-Zahl 1075) mit   67       70"    700   70O    700
3,3 Mol Propylenoxyd   /    OH-Gruppe
Umsetzungsprodukt von Polyglycerin  (OH-Zahl 932) mit 5 Mol Propylen- 410   41     410   41       41     oxyd/OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1010) mit 6 Mol Propylen- 370   38    

      39       37     370   oxyd 1    OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1150) mit 7 Mol Propylen- 350 340 350 350 370 oxyd / OH-Gruppe
EMI7.1     


<tb>  <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Athylen
<tb> oxyd <SEP> N <SEP> oxid <SEP> mit <SEP> Polypropylenglykol <SEP> 28  <SEP> 54  <SEP> 81  <SEP>  > 95  <SEP>  > 95 
<tb>  >  <SEP> i <SEP> (PLURONIC <SEP> L <SEP> 61)
<tb> 
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde.



   Tabelle 2a
98   Olo    NaOH mit   2 O/o    Zusatz
Trübungspunkt nach
0 3 6 9 12
Wochen
Umsetzungsprodukt von
Diäthylentriamin mit 250 250   24     270   28    
75 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von
Triäthylentetramin mit 430 440 470 490 510
30 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von    Tetraäthylenpentramin    240 230   24       24       25     mit 110 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von  Äthylendiamin mit 310   50     550  > 950    > 95        Athylen-    und Propylen oxyd (TETRONIC 701)  
Beispiel 13
Einer Lösung von 0,0125 % Tetrapropylenbenzolsulfonat wurde 1 % NaOH zugegeben und 100   ml    dieser Lösung in einem 

   Schüttelmesszylinder auf eine Temperatur von 650 gebracht. Es wurde zwanzigmal kräftig geschüttelt und das entstandene Schaumvolumen sofort anschliessend abgelesen. Der gleiche Versuch wurde ausgeführt, indem der Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung   1 0/o    einer der folgenden Mischungen zugesetzt wurde:

   a) 98    /o    NaOH    +      2 ovo    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH
Zahl 932) mit 5 Mol Propylenoxyd/OH
Gruppe b) 98    /o    NaOH    +      2  /o    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH
Zahl 1010) mit 6 Mol Propylenoxyd/OH
Gruppe c) 98    /o    NaOH  + 2    /o    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH
Zahl 1150) mit 7 Mol   PropylenoxydlOH-   
Gruppe d) 98 % NaOH    +    2 % Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd e) 98 % NaOH  + 2 % Umsetzungsprodukt von Triäthylentetra min mit 75 Mol Propylenoxyd f) 98 % NaOH  +   2 ovo    Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpen tamin mit 80 Mol Propylenoxyd.



   Zum Vergleich wurden Mischungen aus   98 0/o    NaOH +   2 ovo    Umsetzungsprodukt von   Äthylenoxyd    mit Polypropylenglykol (PLURONIC L 61), aus   98 0/0    NaOH l 2 % Umsetzungsprodukt von Saccharose mit 80 Mol Propylenoxyd und aus 98    /o    NaOH und   2 ovo    Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin mit Äthylenund Propylenoxyd eingesetzt.



   Die Mischungen werden bei Raumtemperatur 10 Monate gelagert und in bestimmten Abständen der
Schaumtest, wie vorstehend beschrieben, wiederholt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 u. 3a zusammengefasst. Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle von
Natriumhydroxyd Kaliumhydroxyd verwendet wurde.



   Tabelle 3
Schaumvolumen in   ml    nach 20maligem Schütteln
Schaumvolumen nach
0 1 2 4 6 10
Monaten Ohne Zusatz 300    - - - -    Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 932) mit 5 Mol Propylen- 60 60 60 60 66 oxyd / OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1010)   mit6MolPropylen-    55 60 55 55 55 55   oxyd 1    OH-Gruppe Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1150) mit 7 Mol Propylen- 45 50 45 50 55 55 oxyd 1 OH-Gruppe
EMI8.1     


<tb>  <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Äthylen
<tb> q <SEP> N <SEP> oxyd <SEP> mit <SEP> Polypropylenglykol <SEP> 30 <SEP> 305 <SEP> 325 <SEP> 335 <SEP> - <SEP> 
<tb> ,

   <SEP> = <SEP> (PLURONIC <SEP> L <SEP> 61)
<tb> Eo <SEP> e <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Saccha
<tb> roste <SEP> mit <SEP> 80 <SEP> Mol <SEP> Propylen- <SEP> 235 <SEP> 245 <SEP> 270 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb>  <SEP> oxyd
<tb>   
Tabelle 3a
Schaumvolumen in   ml    nach 20maligem Schütteln
Schaumvolumen nach
0 1 2 4 6 10
Monaten Ohne Zusatz 300    - - - - -      98 Oio NaOH + 2 O/o    50 50 45 50 50 60 Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd   98  /oNaOH + 2 /o    55 50 50 50 55 60 Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 75 Mol Propylenoxyd   98 O/o NaOH + 2 O/o    60 55 55 55 60 60 Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 80 Mol Propylenoxyd 98 O/o NaOH + 2   O/o    20 250 275 290 -  Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin mit   

     Athylen-    und Propylenoxyd   (TETRONIC    701) 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel in fester Form, gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinkörnigem Aetzalkali mit einer Korngrösse von weniger als 3 mm Durchmesser und an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 3 Hydroxylgruppen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 60 C liegt, und/oder an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens drei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 10 und 60 OC liegt, wobei der Trübungspunkt dadurch bestimmt wird, dass eine 1 0/o-ige Lösung der Umsetzungsprodukte langsam erwärmt und die erste optisch erkennbare Trübung festgestellt wird.
    UNTERANSPRt > CHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 10 bis 90 /o feinkörnigem Aetzalkali mit einer Korngrösse von weniger als 3 mm Durchmesser 2. Mittel gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1 zur kontinuierlichen Bandstrahlentfettung gekennzeichnet durch einen Gehalt an 50-90 O/o feinkörnigem Aetzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen, deren Trübungspunkt zwischen 30 und 60 OC liegt, und/oder Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens drei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 250 und 60 OC liegt.
    3. Mittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit Polyglycerin, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 60 liegt.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyaminen.
    5. Mittel gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit durch Anlagerung von Äthylenimin an Ammoniak hergestellten Polyaminen.
    6. Mittel gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Aminen und Polyaminen.
    7. Mittel gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an alkalistabilen Netzmitteln.
CH530867A 1966-04-16 1967-04-14 Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel CH496108A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0059142 DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059141 DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496108A true CH496108A (de) 1970-09-15

Family

ID=25980418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530867A CH496108A (de) 1966-04-16 1967-04-14 Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697030A (de)
CH (1) CH496108A (de)
DE (2) DE1621592C3 (de)
ES (1) ES339375A1 (de)
GB (2) GB1172135A (de)
NL (2) NL150854B (de)
ZA (1) ZA672169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144278A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315437C2 (de) * 1973-03-28 1984-01-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen
DE3315951A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3315952A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3345349A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3530301A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Antischaummittel fuer polymerdispersionen (i)
ATE68519T1 (de) * 1986-07-24 1991-11-15 Henkel Kgaa Schaumarme und/oder schaumdaempfende tensidgemische und ihre verwendung.
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3841134A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Metallgesellschaft Ag Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
EP3484986A1 (de) 2016-07-15 2019-05-22 Ecolab Usa Inc. Aluminiumsichere entfettungs- und voreinweichtechnologie für backwaren und delikatessen und verwendung davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144278A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621592C3 (de) 1979-03-08
ES339375A1 (es) 1968-10-01
NL6704071A (de) 1967-10-17
NL150855B (nl) 1976-09-15
DE1621592A1 (de) 1971-05-13
NL6704072A (de) 1967-10-17
NL150854B (nl) 1976-09-15
BE697030A (de) 1967-10-16
GB1172135A (en) 1969-11-26
DE1621592B2 (de) 1978-06-01
DE1621593B2 (de) 1978-04-20
DE1621593A1 (de) 1970-07-30
ZA672169B (de)
GB1172134A (en) 1969-11-26
DE1621593C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE69401918T2 (de) Thermoplastisch verträglich förderanlagen-schmiermittel
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE3723323A1 (de) Hydroxy-mischether, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
CH496108A (de) Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel
DE3345349A1 (de) Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3047122C2 (de)
DE2855104A1 (de) Entfettungsmittel zur behandlung von metalloberflaechen
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
AT274518B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
DE60009721T2 (de) Verwendung von polyoxypropylenierten/polyoxyethlenierten Terpenderivaten als Entfettungsmittel von harten Oberflächen
AT274519B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
EP0605495B1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
AT253652B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE69000812T2 (de) Tensidzusammensetzung, entfettungsmittel und entfettungsbad.
DE2315437C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen
DE1617128A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased