CH489185A - Haymaking machine - Google Patents

Haymaking machine

Info

Publication number
CH489185A
CH489185A CH754668A CH754668A CH489185A CH 489185 A CH489185 A CH 489185A CH 754668 A CH754668 A CH 754668A CH 754668 A CH754668 A CH 754668A CH 489185 A CH489185 A CH 489185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
turnstile
pawl
rotation
shaft
Prior art date
Application number
CH754668A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl Ing Stoll
Original Assignee
Walter Dipl Ing Stoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK59719A external-priority patent/DE1299159B/en
Priority claimed from DE1967ST026908 external-priority patent/DE1582427B1/en
Application filed by Walter Dipl Ing Stoll filed Critical Walter Dipl Ing Stoll
Publication of CH489185A publication Critical patent/CH489185A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
    • A01D78/125Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Heuwerbungsmaschine    Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit  mindestens einem im Rahmen der Maschine gelagerten,  wahlweise links- oder rechtsdrehend angetriebenen um  laufenden Kreiselrechen, dessen das Gut     bearbeitende     Zinken an in einem Drehkreuz gelagerten, radialen  Armen befestigt sind, die zwecks Ausser- bzw.

       Ineingriff-          bringens    der Zinken mit dem Heu um ihre Längsachse  durch mit ihrem der Drehachse des Drehkreuzes zuge  wandten Ende verbundene     Steuerhebel    schwenkbar sind,  indem die freien Enden der     Steuerhebel    mit einer im  wesentlichen in vertikaler Richtung wirkenden, um die  Drehachse des Drehkreuzes herum angeordneten Kur  venbahn in Eingriff stehen,     wobei    der     Steuerhebel    eines  jeden Armes wahlweise in der einen oder der anderen  von zwei Stellungen mit dem Arm drehfest verbindbar  ist, die zu einer die     Längsachse    des Armes und die  Zinken enthaltenden     Spiegelebene    spiegelbildlich lie  gen.  



  Im Hauptpatent ist eine Heuwerbungsmaschine be  schrieben. mit der. unter Beibehaltung ein und     derselben     Kurvenbahn, bei beiden Drehrichtungen des Kreiselre  chens das     Ausheben    der Zinken in der richtigen Rich  tung, nämlich entgegen der jeweiligen Drehrichtung des  Drehkreuzes, und auch, was     besonders    wesentlich ist, mit  dem erforderlichen Schwenkwinkel von mindestens 75 .  möglichst jedoch 90  erreicht wird.  



  Bei der vorgenannten Anordnung für das Umsetzen  jedes Steuerhebels am     zugeordneten    Arm ist der Steuerhe  bel am Arm nämlich nicht wie bisher üblich starr  befestigt. sondern er ist an einer auf dem der Kurvenbahn  zugewandten Ende des Armes drehbar gelagerten Hülse  angelenkt. Der Steuerhebel übergreift die Hülse mit  einem     gabelartig    ausgebildeten Teil und ist mit der Hülse  mittels eines zur Längsachse des Armes und zur Längser  streckung des     Steuerhebels    rechtwinklig stehenden Zap  fens gelenkig verbunden.  



  An dem der Drehachse des Drehkreuzes zugewandten  Ende des Armes ist eine rechtwinklig zum Arm liegende  Platte angeschweisst, die zwei einzeln dem freien Ende       des        Steuerhebel,    zugeordnete,     um    etwa 90  gegeneinander    versetzte Rastschlitze aufweist. Je nach der gewünschten  Drehrichtung des Drehkreuzes wird der Steuerhebel in  den einen oder den anderen der     beiden    Rastschlitze  eingesetzt, wodurch er dann in jeder der     beiden    Stellun  gen mit dem Arm drehfest verbunden ist.  



  Einer derartigen Anordnung haftet noch der Nachteil  an, dass das Schwenken des     Steuerhebels    aus dem einen  in den anderen Rastschlitz,     d.h.    das Umsetzen des       Steuerhebels    an dem Arm, an einer nur schwer zugängli  chen und äusserst     unübersichtlichen    Stelle, nämlich am       Steuerhebel    selbst und innerhalb des Drehkreuzes in  unmittelbarer Nähe der Kurvenbahn erfolgen muss, was  auch mit einer Gefährdung der     Bedienungsperson    ver  bunden ist.  



  .Aufgabe der     Erfindung    ist es. die     Heuwerbungsma-          schine    nach dem Hauptpatent in der Weise zu verbessern.  dass die erwähnten Nachteile nicht mehr auftreten,     d.h..     eine Anordnung zu schaffen, bei der beim Umsetzen der       Steuerhebel    ein Eingreifen in das Innere des Kreiselre  chens nicht mehr erforderlich ist.  



  Gelöst wird diese     Aufgabe        erfindungsgemäss    da  durch, dass der Steuerhebel an einem in dem Arm  drehbar gelagerten und in dessen Längsrichtung     ver-          schiebbaren,        jedoch    wahlweise in einer von zwei der  Drehachse des Drehkreuzes gleichbenachbarten Stellun  gen gegen Drehen und Verschieben     verriegelbaren    Schaft       befestigt        ist.     



  Durch eine solche Anordnung wird das bei Umkeh  rung der Drehrichtung des Drehkreuzes erforderliche  Umsetzen der Steuerhebel an den ihnen jeweils zugeord  neten, die Zinken tragenden Armen wesentlich erleichtert  und vereinfacht und kann von der Bedienungsperson  durchgeführt werden, ohne dass diese dabei in das Innere  des Drehkreuzes einzugreifen braucht.  



  Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand     mehrerer     Ausführungsbeispiele und in weiteren Einzelheiten darge  stellt und wird im folgenden näher erläutert.  



  Es zeigt:       Fig.    1     @in    schematischer Darstellung die Seitenansicht  einer Maschine mit einem Kreiselrechen, dessen die      Zinken tragenden Arme durch     Steuerhebel    schwenkbar  sind, deren freie Enden mit einer im wesentlichen in  vertikaler Richtung wirkenden, um die Drehachse herum  angeordneten Kurvenbahn     in    Eingriff stehen,  Fig. 2, dargestellt an einem einzelnen Arm, ein Aus  führungsbeispiel, nach dem der Steuerhebel an einem in  dem Arm verschiebbaren und verdrehbaren und gegen  Verschieben und Verdrehen verriegelbaren Schaft befe  stigt ist,  Fig. 3 den äusseren, die Zinkenträgerplatte haltenden  Teil des Armes gemäss Fig. 2, jedoch aus einer anderen  Richtung gesehen,  Fig.

   4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C auf die  Zinkenträgerplatte gemäss Fig. 3,  Fig.5 die Ausbildung einer eine richtige Bedienung  der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Umsetzvorrichtung  sicherstellenden Vorrichtung,  Fig. 6 einen Schnitt D-D gemäss Fig. 5,  Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die eine  richtige Bedienung der in den Fig. 2 und 3 dargestellten  Umsetzvorrichtung sicherstellende Vorrichtung.  



  Der Kreiselrechen der in der Fig.1 dargestellten  Maschine ist in üblicher und daher nicht näher darge  stellten Weise in einem beispielsweise zwei Kreiselrechen  tragenden Maschinenrahmen 1 angeordnet. Die Maschine  ist z.B. an einen Schlepper angehängt oder an dessen  Dreipunktankopplungsvorrichtung unmittelbar angebaut.  Sie wird von der Zapfwelle des Schleppers her angetrie  ben.  



  Die das Gut bearbeitenden Zinken 2 sind an Zinken  trägerplatten 3     befestigt,    die ihrerseits über Stege 4, 5 mit  radial gerichteten Armen 6 starr verbunden sind, die in  einem um eine vertikale Drehachse 7 drehbar gelagerten  Drehkreuz 8 um ihre Längsachsen     in        Lagern    9 schwenk  bar gelagert sind.

   An den der Drehachse 7 zugewandten  Enden der Arme 6 sind     Steuerhebel    10 befestigt, deren  freie Enden auf einer um die Drehachse 7 herum  angeordneten und um diese herum verstellbaren, im  wesentlichen in vertikaler Richtung wirkenden Kurven  bahn 11 geführt     sind.    Zur Verminderung der Reibung  sind an den freien Enden der Steuerhebel 10 Rollen 12  vorgesehen,     jedoch    kann hier bei guter Schmierung auch  eine reine     Gleitführung,    ausreichend sein.  



  Der Kreiselrechen ist über ein mittels einer Spindel 13  höhenverstellbares Stützrad 14 am Boden geführt. Die  aus zwei äquidistanten Flächen, zwischen denen die  Rollen 12 geführt werden, gebildete Kurvenbahn 11 weist       einen    unteren horizontalen Bereich 15 auf, durch den die  freien Enden der Steuerhebel 10 nach unten ausgelenkt  sind, so dass die Zinken 2 lotrecht in     Arbeitsstellung     stehen (rechter Teil der Fig. 1), u. sie weist einen oberen,  horizontal verlaufenden Bereich 16 auf, durch den die  freien Enden der Steuerhebel 10 nach oben ausgelenkt  sind, und in dem die Zinken 2 ausgehoben sind (linker  Teil der Fig. 1).

   Das Schwenken der Arme 6 um ihre  Längsachse zwecks Absenkens oder Aushebens der Zin  ken 2 erfolgt durch zwei auf- und absteigende Bereiche  17, 17', die den unteren horizontalen Bereich 15 und den  oberen Bereich 16 miteinander verbinden. Die     Ebene    18,  in der die     Arme    6 umlaufen, liegt auf     halber    Höhe  zwischen dem unteren und dem     oberen    horizontalen  Bereich der Kurvenbahn 11     oder    etwas darunter, damit  sich in     beiden    Endlagen der     Schwenkbewegung    der       Steuerhebel    10 gleich günstige Laufverhältnisse erge  ben.  



  Wie besonders aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der  an seinem freien Ende die mit der Kurvenbahn 11 in    Eingriff bringbare Rolle 12 tragende Steuerhebel 10 nicht  wie bisher üblich starr an dem     Arm    6     befestigt,    sondern  er ist an dem der Kurvenbahn 11 zugewandten Ende       eines        Schaftes    19     befestigt,    der in dem in dem Lager 9 des  Drehkreuzes 8 schwenkbar gelagerten Arm 6 drehbar  gelagert und in seiner Längsrichtung verschiebbar,     jedoch          wahlweise    in einer von zwei der Drehachse des Dreh  kreuzes 8     gleichbenachbarten    Stellungen gegen Drehen  und Verschieben verriegelbar ist.  



  Für die Verriegelung des Schaftes 19 am Arm 6 in  Dreh- und in Längsrichtung dient     dabei    eine gemeinsa  me, an der die Zinken 2, 2' tragenden, mit dem Arm 6  durch Stege 4 und 5 verbundenen Zinkenträgerplatte 3 in  einem Lager 20 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 21, die  wahlweise mit einer von zwei am Umfang einer am  äusseren Ende des Schaftes 19     befestigten    Einstellplatte  22 vorgesehenen, um etwa 90      gegeneinander    versetzten  Ausnehmungen 23, 23' in Eingriff bringbar ist und so  den Schaft 19 am Arm 6 drehfest festlegt und die hierbei  zugleich mit einer an ihr vorgesehenen und an der       Einstellplatte    22 angreifenden Nase 24 den Schaft 19  axial nach aussen hin abstützt.

   Die Sperrklinke 21 wird  von einer sich an der Zinkenträgerplatte 3 abstützenden  Feder 25 mit der betreffenden Ausnehmung 23 bzw. 23'  in Eingriff gehalten.  



  Das Umsetzen des Steuerhebels am Arm 6, d.h. das       Schwenken    des     Steuerhebels    aus der einen in die andere  der beiden zueinander spiegelbildlichen Lagen, geschieht  dabei in der Weise, dass - nach Drehen des Drehkreuzes  8 in eine solche Stellung,     bei    der sich der umzusetzende       Steuerhebel   <B>10</B> gerade etwa in der Mitte des Arbeitsberei  ches, d.h. des unteren waagerechten Bereiches der Kur  venbahn 11 befindet - nach Entriegeln, d.h. Ausrasten  der Sperrklinke 21 aus der Ausnehmung, z.B. 23 der  Einstellplatte 22, der Schaft 19 an dem an der Einstell  platte 22 angebrachten Betätigungsgriff 26 herausgezogen  wird, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Rolle  12 aus der Kurvenbahn 11 ausgerückt wird.

   Danach wird  der Schaft 19     bei    festgehaltenem Arm 6 diesem gegen  über um etwa 90  geschwenkt, so dass der     Steuerhebel    10  in die zur vorherigen Lage spiegelbildliche Lage gelangt,  in der die Rolle 12 wieder in gleicher Höhe mit der  Kurvenbahn<B>11</B> liegt. Sodann wird der Schaft 19 in  Richtung auf die Drehachse des Drehkreuzes 8 zu       hineingeschoben,        wobei    die Rolle 12 wieder mit der  Kurvenbahn 11 in Eingriff gebracht wird und die Sperr  klinke 21 in die Ausnehmung 23' einrastet.

   Während des  Umsetzvorganges ist die momentane Stellung des Steuer  hebels 10 zum Arm 6 leicht an dem parallel zum       Steuerhebel    10 an der Einstellplatte 22, und damit am  Schaft 19,     befestigten    Betätigungsgriff 26 zu erkennen.  



       In    den     Fig.    2 und 3 ist ferner eine für     drehrichtungs-          umkehrbare    Kreiselrechen     besonders    vorteilhafte Anord  nung der Zinken 2, 2' am Arm 6 bzw. an der     Zinkenträ-          gerplatte    3 gezeigt.

   Bei dieser sind die     Zinken    2 bzw. 2' in  zwei zum Arm 6 parallelen Reihen an der     Zinkenträger-          platte    3     befestigt.    Wie auch aus der     Fig.    4 ersichtlich, sind  die Federwindungen der die Zinken 2 enthaltenden Reihe  entgegengesetzt zu den Federwindungen der Zinken 2'  der     anderen    Reihe gewickelt.

   Auf diese Weise ergibt sich  für die jeweils in Drehrichtung des Drehkreuzes 8     vorn     liegenden,     d.h.    die jeweils arbeitenden Zinken 2 bzw. 2'  stets die gleiche,     z.B.    ein     Aufwickeln    der Windungen       bewirkende        Beanspruchung,    was sich vorteilhaft auf die       Lebensdauer    der Zinken 2 bzw. 2' auswirkt.  



  Eine gewisse Gefahr liegt bei dem in den     Fig.    2 und 3  gezeigten Ausführungsbeispielen darin, dass     es    bei der in      der Fig. 2 gezeigten Stellung, also bei herausgezogenem  Schaft 19 ohne weiteres möglich ist, nicht nur den Schaft  19, und damit den Steuerhebel 10 für sich allein, sondern  auch zugleich den Arm 6, und damit die Zinkenträger  platte 3, mit um 90  zu verschwenken und danach die  Sperrklinke 21 in dieselbe Ausnehmung 23 der Einstell  platte 22 einzurasten, mit der sie vor der Entriegelung in  Eingriff war.  



  Durch die so hergestellte falsche Stellung des Steuer  hebels 10 zum Arm 6 würden die Zinken 2 bzw. 2' bei  nach oben ausgelenktem Steuerhebel 10, wobei sie nor  malerweise etwa waagerecht liegen sollen, etwa lotrecht  nach oben weisen und daher beim Umlauf des Drehkreu  zes 8 an den Rahmen der Maschine anschlagen und dabei  abbrechen oder verbiegen.  



  Um eine derartige fehlerhafte Bedienung der Maschi  ne von vornherein auszuschalten, ist der Kreiselrechen  mit einer Vorrichtung versehen, die eine stets richtige  Bedienung sicherstellt.  



  Diese Vorrichtung verhindert ein Mitschwenken des  Armes 6 beim Umsetzen des     Steuerhebels    10,     wodurch     die Sperrklinke nicht mehr fälschlicherweise mit dersel  ben Ausnehmung der Einstellplatte 22, mit der sie vor  dem Umsetzen in Eingriff war, in     Eingriff        gebracht     werden kann.

   Ferner ist diese Vorrichtung derart ausge  bildet,     dass    das Ausrasten der Sperrklinke nur     bei     lotrecht, d.h. in Arbeitsstellung stehenden Zinken 2, 2'  möglich ist, dass     das    Ausrasten jedoch verhindert wird,  wenn die Zinken 2, 2' nicht lotrecht stehen, weil nämlich  nur     bei    lotrecht stehenden Zinken 2, 2' ein Umsetzen der  Steuerhebel 10 am Arm 6 ohne gleichzeitiges     Verschwen-          ken    des Armes 6 möglich ist.  



  Für diese Vorrichtung sind die verschiedenartigsten       Ausführungsformen    möglich, von denen eine anhand der  Fig. 5 und 6 sowie eine weitere anhand der Fig. 7 näher  erläutert werden soll.  



  Um den Arm 6 während des Umsetzens des Steuerhe  bels 10 am Drehkreuz 8 festzulegen, ist     dabei        bei    lotrecht  stehenden Zinken 2. 2' und beim Ausrasten der Sperrklin  ke (Sperrklinke 21' in Fig. 5 bzw. Sperrklinke 21" in  Fig.7) entweder, wie bei der in der Fig.5 gezeigten  Vorrichtung. ein mit der Sperrklinke 21' gekoppeltes, an  dem Arm 6 oder der Zinkenträgerplatte 3 gelagertes  Organ (Riegel 27) oder, entsprechend der in der Fig.7  dargestellten Vorrichtung, die Sperrklinke 21" selbst mit  einer am Drehkreuz 8 festen Raste 28 in Eingriff  bringbar.

      Diese Raste 28 kann z.B. entsprechend Fig.6 als  radialer Schlitz im zum Arm 6 koaxialen Umfang eines  etwa rechtwinklig zum Arm 6 am Drehkreuz 8     befestig-          ten.        halbkreisförmigen    Segmentes 29 ausgebildet sein.  



  Wie aus der Fit. 5 ersichtlich, ist ein     Ausrasten    der  im Lager 20 an der Zinkenträgerplatte 3 schwenkbar  gelagerten und durch die sich an der Zinkenträgerplatte 3  abstützende Feder 25' aufwärts gedrückten Sperrklinke  21' nur     bei    lotrecht stehenden Zinken möglich, da nur in  dieser Stellung das freie Ende des mit der Sperrklinke 21'  gelenkig verbundenen und in einer Durchbrechung 30 des  Steges 4 schwenkbaren Riegels 27 in die Raste 28 des  Segmentes 29 eintreten kann, wie dies in Fig.5 strich  punktiert eingezeichnet ist.  



  Das gleiche gilt für die in der Fig.7 dargestellte  Anordnung,     bei    der jedoch anstelle des Riegels 27 das  freie Ende der etwa auf der Hälfte     ihrer    Länge in einem  Lager 20' an der Zinkenträgerplatte 3 schwenkbar gehal  tenen Sperrklinke 21" der Raste 28 zugeordnet ist.

      Ein Ausrasten bei nicht     lotrecht    stehenden,     also    nach  der einen oder der anderen Seite ausgehobenen Zinken  ist bei beiden Ausführungsbeispielen nicht möglich, da  bei allen von der Lotrechten abweichenden Stellung der  Zinken die Sperrklinke 21' bzw. 21" dadurch blockiert  ist, dass das freie Ende des Riegels 27 bzw. der  Sperrklinke 21" selbst auf dem Umfang des einen oder  des anderen der beiden zum Arm 6 konzentrischen  Bereiche 31 bzw. 32     des    Segmentes 29 aufliegt.  



  Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Rolle  des jeweils nach dem Umsetzen wirksam werdenden  Steuerhebels, z.B. entsprechend Fig. 2, durch Hineinschie  ben des Schaftes 19 in die Kurvenbahn<B>11</B> eingeführt  werden     muss,    besteht bei herkömmlicher Ausbildung der  Kurvenbahn die Gefahr, dass die Rolle 12 dabei verse  hentlich nicht mit der Kurvenbahn in Eingriff gebracht  wird, sondern an der Kurvenbahn vorbei in den freien  Raum unter oder über dieser gebracht wird. Wird der  Kreiselrechen dann angetrieben, so verklemmen sich  beim Umlauf die nicht mit der Kurvenbahn in Eingriff  stehenden Rollen 12 an der Lagerung des Stützrades oder  an den auf- und absteigenden Bereichen der Kurvenbahn,  was dann zur Zerstörung der Maschine führen kann.

   Um  dies zu verhindern, ist, wie dies in Fig. 1 gestrichelt  eingezeichnet ist, die Kurvenbahn in die zur Drehachse 7  des Drehkreuzes 8 koaxiale Mantelfläche eines Zylinders  33 oder eines entsprechenden Kugelringes eingelassen,  dessen Durchmesser etwa dem Aussendurchmesser  der Kurvenbahn 11 gleich ist und dessen Höhe etwa die  doppelte Länge jedes einzelnen Steuerhebels beträgt.  Dadurch, dass die Rolle 12     beim    beabsichtigten Einschie  ben in die Kurvenbahn an die Mantelfläche des Zylinders  33     anstösst,    wenn sie sich nicht im radialen Bereich vor  der Kurvenbahn     befindet,    ist es     bei    einer derartig ausge  bildeter.

   Kurvenbahn nicht mehr möglich, die Rolle 12       versehentlich        über    oder unter die     Kurvenbahn    11 zu  bringen.



  Haymaking machine The invention relates to a haymaking machine with at least one mounted in the frame of the machine, optionally driven to rotate left or right around rotating rotary rake, whose prongs that process the crop are attached to radial arms mounted in a turnstile.

       Engaging the tines with the hay around their longitudinal axis by control levers connected to their end facing the axis of rotation of the turnstile can be pivoted by the free ends of the control levers with a substantially vertically acting curve arranged around the axis of rotation of the turnstile are in engagement, wherein the control lever of each arm is selectively rotatably connectable to the arm in one or the other of two positions which are mirror images of a mirror plane containing the longitudinal axis of the arm and the prongs.



  A haymaking machine is described in the main patent. with the. While maintaining one and the same curved path, the digging of the tines in the correct direction in both directions of rotation of the Kreiselre, namely against the respective direction of rotation of the turnstile, and also, what is particularly important, with the required pivot angle of at least 75. however 90 is reached if possible.



  In the aforementioned arrangement for converting each control lever on the associated arm of the Steuerhe bel is not rigidly attached to the arm as usual. rather, it is hinged to a sleeve rotatably mounted on the end of the arm facing the curved path. The control lever engages over the sleeve with a fork-like part and is articulated to the sleeve by means of a to the longitudinal axis of the arm and to the longitudinal extension of the control lever at right angles Zap fens.



  At the end of the arm facing the axis of rotation of the turnstile, a plate lying at right angles to the arm is welded, which has two locking slots that are individually assigned to the free end of the control lever and offset by about 90 relative to one another. Depending on the desired direction of rotation of the turnstile, the control lever is inserted into one or the other of the two locking slots, whereby it is then rotatably connected to the arm in each of the two positions.



  Such an arrangement still has the disadvantage that pivoting the control lever from one locking slot into the other, i.e. the implementation of the control lever on the arm, at a difficult to access and extremely confusing point, namely on the control lever itself and within the turnstile in the immediate vicinity of the curved path, which is also associated with a hazard to the operator.



  It is the task of the invention. to improve the haymaking machine according to the main patent in this way. that the mentioned disadvantages no longer occur, i.e. to create an arrangement in which, when moving the control lever, intervention in the interior of the Kreiselre is no longer necessary.



  This object is achieved according to the invention in that the control lever is attached to a shaft rotatably mounted in the arm and displaceable in its longitudinal direction, but optionally in one of two positions equally adjacent to the axis of rotation of the turnstile.



  Such an arrangement makes it much easier and simpler to move the control levers to the arms carrying the prongs when reversing the direction of rotation of the turnstile and can be carried out by the operator without having to intervene in the interior of the turnstile needs.



  The invention is illustrated in the drawing with reference to several exemplary embodiments and in further details and is explained in more detail below.



  It shows: FIG. 1 a schematic representation of the side view of a machine with a rotary rake, the arms of which carrying the tines can be pivoted by control levers, the free ends of which are in engagement with a curved path which acts essentially in the vertical direction and is arranged around the axis of rotation, Fig. 2, shown on a single arm, an exemplary embodiment from, according to which the control lever on a displaceable and rotatable in the arm and lockable against displacement and rotation shaft BEFE is Stigt, Fig. 3 shows the outer, the tine carrier plate holding part of the arm according to Fig. 2, but seen from a different direction, Fig.

   4 shows a view in the direction of arrow C of the tine carrier plate according to FIG. 3, FIG. 5 shows the design of a device ensuring correct operation of the transfer device shown in FIGS. 2 and 3, FIG. 6 shows a section DD according to FIG. 5, FIG .7 a further embodiment for the correct operation of the relocating device shown in FIGS. 2 and 3 ensuring the device.



  The rotary rake of the machine shown in Figure 1 is arranged in a conventional manner and therefore not shown in detail in a machine frame 1, for example, two rotary rakes. The machine is e.g. attached to a tractor or directly attached to its three-point hitch. It is ben driven by the PTO shaft of the tractor.



  The prongs 2 processing the good are attached to prong support plates 3, which in turn are rigidly connected via webs 4, 5 with radially directed arms 6, which are pivotably mounted in bearings 9 in a turnstile 8 rotatably mounted about a vertical axis of rotation 7 about their longitudinal axes are.

   At the ends of the arms 6 facing the axis of rotation 7 control levers 10 are attached, the free ends of which are guided on a curved path 11 arranged around the axis of rotation 7 and adjustable around this, acting essentially in the vertical direction. In order to reduce the friction, rollers 12 are provided at the free ends of the control lever 10, but with good lubrication a pure sliding guide may be sufficient here.



  The rotary rake is guided on the floor via a support wheel 14 which is height-adjustable by means of a spindle 13. The curved track 11, formed from two equidistant surfaces between which the rollers 12 are guided, has a lower horizontal area 15 through which the free ends of the control levers 10 are deflected downwards so that the prongs 2 are perpendicular in their working position (right part of Fig. 1), u. it has an upper, horizontally extending region 16 through which the free ends of the control levers 10 are deflected upwards and in which the prongs 2 are raised (left part of FIG. 1).

   The pivoting of the arms 6 about their longitudinal axis for the purpose of lowering or lifting the Zin ken 2 is carried out by two ascending and descending areas 17, 17 ', which connect the lower horizontal area 15 and the upper area 16 with each other. The plane 18, in which the arms 6 rotate, is halfway between the lower and the upper horizontal area of the cam track 11 or slightly below, so that in both end positions of the pivoting movement of the control lever 10 equally favorable running conditions result ben.



  As can be seen particularly from FIGS. 2 and 3, the control lever 10 carrying the roller 12 that can be brought into engagement with the cam track 11 at its free end is not rigidly attached to the arm 6, as has been customary up to now, but is on the one facing the cam track 11 The end of a shaft 19 is attached, which is rotatably mounted in the arm 6 pivotably mounted in the bearing 9 of the turnstile 8 and is displaceable in its longitudinal direction, but optionally in one of two positions which are equally adjacent to the axis of rotation of the turnstile 8 against rotation and displacement.



  For locking the shaft 19 on the arm 6 in rotation and in the longitudinal direction, a common pawl is used on which the prongs 2, 2 'carrying the tine carrier plate 3 connected to the arm 6 by webs 4 and 5 in a bearing 20 pivotally mounted 21, which can optionally be brought into engagement with one of two recesses 23, 23 'which are provided on the circumference of an adjusting plate 22 attached to the outer end of the shaft 19 and are offset by about 90 relative to one another and thus fixes the shaft 19 on the arm 6 in a rotationally fixed manner and at the same time with a nose 24 provided on it and engaging on the adjusting plate 22, the shaft 19 is supported axially towards the outside.

   The pawl 21 is held in engagement with the relevant recess 23 or 23 'by a spring 25 supported on the tine carrier plate 3.



  The transfer of the control lever on the arm 6, i. the pivoting of the control lever from one to the other of the two mutually mirror-inverted positions takes place in such a way that - after turning the turnstile 8 into a position in which the control lever 10 to be converted is just about in the middle of the working area, ie the lower horizontal area of the curve venbahn 11 is - after unlocking, i.e. Disengaging the pawl 21 from the recess, e.g. 23 of the adjustment plate 22, the shaft 19 is pulled out of the operating handle 26 attached to the adjustment plate 22, as shown in FIG. 2, the roller 12 being disengaged from the cam track 11.

   The shaft 19 is then pivoted by approximately 90 degrees with the arm 6 held in place, so that the control lever 10 moves into the position that is a mirror image of the previous position, in which the roller 12 is again at the same height as the curved path <B> 11 </ B > lies. The shaft 19 is then pushed in in the direction of the axis of rotation of the turnstile 8, the roller 12 being brought into engagement again with the cam track 11 and the locking pawl 21 engaging in the recess 23 '.

   During the relocation process, the current position of the control lever 10 to the arm 6 is easy to see on the parallel to the control lever 10 on the setting plate 22, and thus on the shaft 19, attached operating handle 26.



       In FIGS. 2 and 3, an arrangement of the tines 2, 2 ′ on the arm 6 or on the tine carrier plate 3, which is particularly advantageous for the direction of rotation reversible, is shown.

   In this case, the tines 2 and 2 'are attached to the tine carrier plate 3 in two rows parallel to the arm 6. As can also be seen from FIG. 4, the spring turns of the row containing the prongs 2 are wound opposite to the spring turns of the prongs 2 'of the other row.

   In this way, for the front in the direction of rotation of the turnstile 8, i.e. the working tines 2 or 2 'always the same, e.g. stress causing the turns to be wound up, which has an advantageous effect on the service life of the prongs 2 or 2 '.



  In the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 3, there is a certain risk that, in the position shown in FIG. 2, i.e. with the shaft 19 pulled out, not only the shaft 19 and thus the control lever 10 are possible by itself, but also at the same time the arm 6, and thus the tine carrier plate 3, to pivot by 90 and then the pawl 21 to snap into the same recess 23 of the adjustment plate 22 with which it was engaged before unlocking.



  Due to the incorrect position of the control lever 10 to the arm 6, the prongs 2 or 2 'with the upwardly deflected control lever 10, whereby they should normally lie approximately horizontally, point approximately vertically upwards and therefore when the turnstile zes 8 Hit the frame of the machine and break or bend it in the process.



  In order to eliminate such incorrect operation of the machine from the outset, the rotary rake is provided with a device that ensures correct operation at all times.



  This device prevents the arm 6 from pivoting when the control lever 10 is moved, so that the pawl can no longer be mistakenly engaged with the same recess in the setting plate 22 with which it was engaged before the conversion.

   Furthermore, this device is designed in such a way that the pawl disengages only when the device is perpendicular, i.e. in the working position prongs 2, 2 'is possible, however, that the disengagement is prevented if the prongs 2, 2' are not perpendicular, because only when the prongs 2, 2 'are perpendicular, a relocation of the control lever 10 on the arm 6 without simultaneous Pivoting the arm 6 is possible.



  The most varied of embodiments are possible for this device, one of which will be explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 6 and another with reference to FIG. 7.



  In order to set the arm 6 during the transfer of the Steuerhe lever 10 on the turnstile 8, it is with vertically standing prongs 2. 2 'and when disengaging the locking pawl ke (pawl 21' in Fig. 5 or pawl 21 "in Fig. 7) either, as in the device shown in FIG. 5, an organ (bolt 27) coupled to the pawl 21 'and mounted on the arm 6 or the tine carrier plate 3 or, according to the device shown in FIG. 7, the pawl 21 "Can be brought into engagement even with a detent 28 fixed on the turnstile 8.

      This catch 28 can e.g. 6 as a radial slot in the circumference, which is coaxial with the arm 6, of a semicircular segment 29 fastened approximately at right angles to the arm 6 on the turnstile 8.



  Like from the Fit. 5, a disengagement of the pawl 21 ', which is pivotably mounted in the bearing 20 on the tine carrier plate 3 and pushed upward by the spring 25' supported on the tine carrier plate 3, is only possible when the tines are perpendicular, since only in this position the free end of the with the pawl 21 'articulated and pivotable bolt 27 in an opening 30 of the web 4 can enter the detent 28 of the segment 29, as is shown in dashed lines in FIG.



  The same applies to the arrangement shown in Figure 7, in which, however, instead of the bolt 27, the free end of about half of its length in a bearing 20 'on the tine support plate 3 pivotally held pawl 21 "of the catch 28 is assigned .

      Disengaging when the prongs are not perpendicular, i.e. digged to one or the other side, is not possible in both embodiments, since in all positions of the prongs that deviate from the perpendicular the pawl 21 'or 21 "is blocked by the free end of the bolt 27 or the pawl 21 ″ itself rests on the circumference of one or the other of the two areas 31 and 32 of the segment 29 which are concentric with the arm 6.



  In the embodiments in which the role of the control lever that comes into effect after the transfer, e.g. According to FIG. 2, by pushing the shaft 19 into the cam path 11, there is a risk with conventional design of the cam path that the roller 12 is inadvertently not brought into engagement with the cam path , but is brought past the curved path into the free space below or above it. If the rotary rake is then driven, the rollers 12 not in engagement with the cam track jam on the support wheel or on the ascending and descending areas of the cam track during rotation, which can then lead to the destruction of the machine.

   To prevent this, as shown in dashed lines in FIG Height is approximately twice the length of each individual control lever. The fact that the roller 12 hits the surface of the cylinder 33 when it is intended to be inserted into the cam track when it is not in the radial area in front of the cam track, it is formed in such a way.

   The curved path is no longer possible to accidentally bring the roller 12 over or under the curved path 11.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Heuwerbungsmaschine nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer hebel (10) an einem in dem Arm (6) drehbar gelagerten und in dessen Längsrichtung verschiebbaren. jedoch wahlweise in einer von zwei der Drehachse des Dreh kreuzes (8) gleichbenachbarten Stellungen gegen Drehen und Verschieben verriegelbaren Schaft (19) befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Verriegelung des Schaftes (19) in Längsrichtung und in Drehrichtung eine an einer Zinkenträgerplatte (3) gelagerte Sperrklinke (21. PATENT CLAIM A haymaking machine according to the patent claim of the main patent, characterized in that the control lever (10) is on a rotatably mounted in the arm (6) and displaceable in its longitudinal direction. but optionally in one of two of the axis of rotation of the turnstile (8) equally adjacent positions against rotation and displacement lockable shaft (19) is attached. SUBClaims 1. Haymaking machine according to patent claim, characterized in that a pawl (21) mounted on a tine carrier plate (3) for locking the shaft (19) in the longitudinal direction and in the direction of rotation. 21', 21'*) dient, die wzthlweise mit einer von zwei am Umfang einer am äusseren Ende des Schaftes (19) befestigten Einstellplatte (22) vorgesehenen Ausnehmun- gen (23, 23') in Eingriff bringbar ist und hierbei zugleich mit einer an der Einstellplatte (22) angreifenden Nase (24) den Schaft (19) axial nach aussen hin abstützt. 21 ', 21' *), which can be brought into engagement with one of two recesses (23, 23 ') provided on the circumference of an adjusting plate (22) attached to the outer end of the shaft (19) and at the same time with one on the adjusting plate (22) engaging the nose (24) supports the shaft (19) axially outwards. 2. Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei lotrecht stehenden Zinken (2, 2') und beim Ausrasten der Sperrklinke (21'. 21") ein mit der Sperrklinke (21') gekoppeltes, an dem Arm (6) oder der Zinkenträgerplatte (3) gelagertes Organ (Riegel 27) oder die Sperrklinke (21") mit einer am Drehkreuz (8) festen Raste (28) in Eingriff bringbar ist. 3. Heuwerbungsmaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Raste (28) als radialer Schlitz im zum Arm (6) koaxialen Umfang eines etwa rechtwinklig zum Arm (6) am Drehkreuz (8) befestigten, halbkreisförmigen Segmentes (29) ausgebildet ist. 4. 2. Haymaking machine according to claim, characterized in that with vertically standing prongs (2, 2 ') and when the pawl (21'. 21 ") disengages, a pawl (21 ') coupled to the arm (6) or the organ (bolt 27) mounted on the tine carrier plate (3) or the pawl (21 ") can be brought into engagement with a detent (28) fixed on the turnstile (8). 3. Haymaking machine according to dependent claim 2, characterized in that the detent (28) is designed as a radial slot in the circumference, coaxial to the arm (6), of a semicircular segment (29) fastened approximately at right angles to the arm (6) on the turnstile (8) . 4th Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (11) in die zur Drehachse (7) des Drehkreuzes (8) koaxiale Mantel fläche eines Zylinders (33) oder eines entsprechenden Kugelringes eingelassen ist, deren Durchmesser etwa gleich dem Aussendurchmesser der Kurvenbahn (11) ist und deren Höhe etwa die doppelte Länge jedes einzelnen Steuerhebels (10) beträgt. Haymaking machine according to claim, characterized in that the cam track (11) is embedded in the outer surface of a cylinder (33) or a corresponding ball ring which is coaxial to the axis of rotation (7) of the turnstile (8) and whose diameter is approximately equal to the outer diameter of the cam track ( 11) and the height of which is approximately twice the length of each individual control lever (10).
CH754668A 1966-07-09 1968-05-21 Haymaking machine CH489185A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK59719A DE1299159B (en) 1966-07-09 1966-07-09 Haymaking machine
DE1967ST026908 DE1582427B1 (en) 1966-07-09 1967-05-22 Haymaking machine
AT270868A AT283029B (en) 1966-07-09 1968-03-19 Haymaking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489185A true CH489185A (en) 1970-04-30

Family

ID=27148853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754668A CH489185A (en) 1966-07-09 1968-05-21 Haymaking machine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH489185A (en)
CS (1) CS153463B2 (en)
FR (1) FR95078E (en)
GB (1) GB1217191A (en)
NL (1) NL156571B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2010323A1 (en) * 1968-06-07 1970-02-13 Stoll Walter
FR2450554B1 (en) * 1979-03-09 1985-07-05 Belrecolt Sa IMPROVEMENT IN COMBINED HAYMAKING MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
FR95078E (en) 1970-06-19
GB1217191A (en) 1970-12-31
CS153463B2 (en) 1974-02-25
NL6807302A (en) 1968-11-25
NL156571B (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393061B (en) Haymaker for swathing, turning and tedding
DE2111227A1 (en) Harvester
DE2709082A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE ANGLE OF INCLINATION OF THE ROTORS OF AN AGRICULTURAL MACHINE OF THE TEDDING TURNING AND RAKING TYPE
DE2619867A1 (en) TIDING MACHINE FOR TURNING AND SWATHING
DE2444667C2 (en) Rotary haymaker
DE3047878A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
CH489185A (en) Haymaking machine
EP2661952B1 (en) Haymaking machine
DE2403694C2 (en) Haymaking machine
EP0073900B1 (en) Hay-making machine
DE3029502C2 (en)
DE69409149T2 (en) Agricultural machine, especially a forage rake
DE1940172C3 (en) Haymaking machine
DE3000538A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
CH641929A5 (en) Haymaking machine for swathing, turning and tedding
DE2357049A1 (en) Hay-making machine with two vertical-axled rotary rakes - has projecting radially and, pref. horizontally, telescopic and pivot-mounted tines
DE1907337C2 (en) Rotary tedders
DE2232555A1 (en) HAYMAKING MACHINE
DE1757720B1 (en) Haymaking machine
DE19543429B4 (en) Hay-making machine
DE2930152C2 (en) Haymaking machine
DE1913197C (en) Haymaking machine
DE2636081C2 (en) Haymaking machine
DE1804680C (en) Haymaking machine
AT366875B (en) HAY ADVERTISING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased