CH485948A - Push piston drive with rapid stroke and power stroke - Google Patents

Push piston drive with rapid stroke and power stroke

Info

Publication number
CH485948A
CH485948A CH1305368A CH1305368A CH485948A CH 485948 A CH485948 A CH 485948A CH 1305368 A CH1305368 A CH 1305368A CH 1305368 A CH1305368 A CH 1305368A CH 485948 A CH485948 A CH 485948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
piston
piston rod
drive
spring
Prior art date
Application number
CH1305368A
Other languages
German (de)
Inventor
Koegel Karl
Original Assignee
Frieseke & Hoepfner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0050932 external-priority patent/DE1292491B/en
Priority claimed from DE1967F0052004 external-priority patent/DE1300398B/en
Priority claimed from CH1745967A external-priority patent/CH462575A/en
Priority claimed from DE19681750236 external-priority patent/DE1750236B2/en
Application filed by Frieseke & Hoepfner Gmbh filed Critical Frieseke & Hoepfner Gmbh
Publication of CH485948A publication Critical patent/CH485948A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

      Schubkolbentrieb    mit Eilhub und Krafthub    Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Schubkolben  trieb mit Eilhub und Krafthub, umfassend einen ersten       Hydraulikraum    mit einem     Eilhubkolben    kleinen Quer  schnitts und einen zweiten     Hvdraulikraum    mit einem  Kraftkolben grossen Querschnitts, welcher mindestens  eine     Durchlassöffnung    grossen Volumens von einer zur  anderen Kolbenseite besitzt, welche     Durchlassöffnung     durch einen     Verschlusskörper    beim Übergang von Eilhub  auf Krafthub verschlossen wird,

   wobei der     Verschluss-          körper    von einer von zwei fest im Kraftkolben sitzenden  Kolbenstangen, die sich zu beiden Seiten des Kraftkol  bens befinden, geführt wird und mit dem Kraftkolben  durch Zwischenschaltung von mindestens einer Feder ein  vorgespanntes Ventil bildet, dass der Verschlusskörper  mit einem vom     Hvdraulikdruck    im Druckraum des       Eilkolbens    betätigten Hilfskolben in Verbindung steht,  und dass der Druckraum des Kraftkolbens mit der       Zuführungsöffnung    des Hydrauliköles in Verbindung  steht über ein in :

  Abhängigkeit vom Druck des zugeführ  ten Hydrauliköles öffnendes Ventil. das mit dem Kol  bentrieb eine bauliche Einheit bildet und dessen Öff  nungsdruck höher liegt als derjenige     Hydraulikdruck,    der  zum Schliessen des vorgespannten Ventils im Kraftkol  ben erforderlich ist.  



  Die     vorlic;ende    Erfindung hat den Zweck, den       Schubkolbentrieb    so zu verbessern, dass er sich durch       cinc    relativ einfache Auswechselbarkeit seiner     evtl.        wech-          seibediirfti#,eii    Teile auszeichnet und sich aus relativ  einfachen Bauteilen     zusammensetzt.     



  Der     Erfindungsgegenstand    nach Patentanspruch des  Hauptpatente> ist dadurch gekennzeichnet, dass minde  stens eine der Kolbenstangen hohl ausgebildet und der       \rbeitskolben        finit    einem zentralen Durchlass versehen ist  und dass beide Ventile eine     genfeinsame    und in der  hohlen Kohlenstange untergebrachte Feder sowie einen       uenneinsamen        Verschlusskörper    mit walzenförmigen Ver  schlussschiebern unterschiedlichen Querschnitts und un  terschiedlicher Länge besitzen,

   von denen derjenige Ver  schlussschieber mit     grösserenn    Querschnitt dem zentralen       Durchlass    zugeordnet ist und der andere in der antriebs-         seitigen    Kolbenstange angeordnet und mit gegenüber  dem erstgenannten Verschlussschieber längerer wirksa  mer Verschlussfläche und kleinerem Querschnitt verse  hen und seine Stirnfläche als Betätigungskolben für beide  Verschlussschieber ausgebildet ist, welcher Betätigungs  kolben mit durch die     antriebsseitige    Kolbenstange zuge  führtem Drucköl     beaufschlagt    wird.  



  In einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes  ist die Feder als Druckfeder ausgebildet und in der       abtriebsseitigen    Kolbenstange untergebracht.  



  In einer weiteren Ausgestaltung ist die Feder als  Zugfeder ausgebildet und in der antriebsseitigen Kolben  stange untergebracht.  



  In einer anderen Ausgestaltung sind die beiden  Verschlussschieber nicht starr miteinander verbunden,  sondern über eine     Gelenkverbindung    an sich bekannter  Art.  



  In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegen  standes ist die dem zentralen     Kolbendurchlass    zugeord  nete Verschlussfläche des gemeinsamen Verschlusskörpers  an ihrem Umfang mit einem ringförmigen Ventilsitz  ausgebildet und die zentrale     Kolbendurchlassöffnung    ist  mit einem korrespondierenden Ventilsitz versehen.  



  Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile werden  nachfolgend anhand des in der Zeichnung veranschau  lichten     Ausführungsbeispieles    erläutert.  



  In dem Arbeitszlinder 1 mit der     Abflussöffnung    '2 ist  rechts ein Einsatz<B>3'</B> eingeschraubt, der eine     EntlüftUngs-          bohrung    4 besitzt und an seiner Stirnseite mit der       Zuführungs;iffnung    5 für das     Hydrauliköl    versehen ist.  Diese     öffnun#--    sitzt ihrerseits in einem zylindrischen  Einsatz 6.  



  Im Arbeitszylinder I gleitet der Arbeitskolben 7, der  mit der     abtriebsseitigen    Kolbenstange 8 und der     antriebs-          seitigen    Kolbenstange 9 eine bauliche Einheit bildet. Die  Kolbenstange 8 ist bei 10     abgedichtet,    während die  Kolbenstange 9 im Dichtelement 1 1 gleitet. Der     Abdicht-          durchmesser    bei 10 ist kleiner als der bei 11.  



  Die     abtriebsseitige    Kolbenstange 8 enthält hier eine  Feder I?. Diese stützt sich gegen einen     hantelförmigen         Verschlusskörper 13 ab, welcher konzentrisch durch  einen zentralen Kolbendurchlass 14 verläuft.  



  Der Kolben 7 besitzt im Übergang zu den Kolben  stan2en Kränze von     Durchlassöffnungen    15. Das linke  Teil 16 des     Verschlusskörpers    13 kann nach links in einer  entsprechenden Bohrung der     abtriebsseitigen    Kolbenstan  ge 8 gleiten.  



  Die rechte Kolbenstange 9 ist ausser bei 11 noch bei  17 abgedichtet. Sie ist ebenfalls hohl ausgebildet. Über  diesen Hohlraum 18 wird das durch die Öffnung 5  zugeführte     Drucköl    zum Kolben hin geleitet. Der Quer  schnitt der     antriebsseitigen    Kolbenstange in der Dichtung  17 stellt den     Eilhubkolben    dar. Das rechte Ende des       Verschlusskörpers    13 bildet den Verschlussschieber 19  für den zentralen Durchlass 14 des Arbeitskolbens.  Funktionseinheitlich mit dem     Verschlussschieber    19 ar  beitet der     \'erschlussschieber    20 zusammen.

   Letzterer  stützt sich über eine     Wälzfläche    ? 1 am Verschlusskörper  13 ab.     Um    den     Verschlussschieber        20    herum befindet  sich ein     Rin@,kanal        '_2,    der in mehrere sternförmig  angeordnete axiale Kanäle 23     übcrgcht.     



  Wie ersichtlich, hat der Schieber 20 eine     Verschluss-          fläche,    die länger ist als     dicjeni,-Te    des Verschlussschiebers  19, aber     dieser        _egeniiber    kleineren Querschnitt besitzt.    Die Arbeitsweise ist wie folgt:    Wird durch die Zuführungsöffnung 5     Drucköl    zuge  führt, so wirkt dieses auf den     Abdichtdurchmesser    17 als       Eilgangkolben.    Dadurch wird das gesamte System aus  Kolbenstange B. .Arbeitskolben 7 und Kolbenstange 9  nach links     verschoben,    bis die Kolbenstange 8 am  Arbeitswiderstand anliegt.

   Bis dahin sind im wesentlichen  nur die     Reibungswiderstände    der einzelnen Dichtungen  zu überwinden. In der     Zuführunasöffnttne    5 oder im  Hohlraum 18 kann sich daher nur ein     vergleichsweise     kleiner Druck aufbauen.  



  Sobald die Kolbenstange 8 am Arbeitswiderstand  anliegt, erhöht sich der Druck im Raum<B>18.</B> Von einem  gewissen Wert an reicht dieser Druck aus, um, auf die  Stirnseite 24 des Verschlussschiebers 20 wirkend, den  gesamten     Verschlusskörper    1 3     gegen    die Kraft der Feder  12 nach     links        zubewegen.     
EMI0002.0033     
  
    Im <SEP> Verlauf <SEP> dieses <SEP> Vorganges <SEP> schlisst <SEP> zunächst <SEP> der
<tb>  Verschlussschieber <SEP> 19 <SEP> im <SEP> Eiilgriff <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kolbendurch  lass <SEP> 14 <SEP> den <SEP> zentralen <SEP> Durchfluss <SEP> ab.

   <SEP> Wenn <SEP> der <SEP> Ver  schlussschieber <SEP> 19 <SEP> finit <SEP> dem <SEP> Durchlass <SEP> 14 <SEP> in <SEP> Eingriff
<tb>  gekommen <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Verschlussschieber <SEP> 20 <SEP> soweit <SEP> nach
<tb>  links <SEP> gewandert, <SEP> dass <SEP> ein <SEP> ü'berströrnweg <SEP> über <SEP> die <SEP> Kanäle
<tb>  22.und <SEP> '3 <SEP> freigegeben <SEP> wird. <SEP> Durch <SEP> diesen <SEP> Lberströmweg
<tb>  hindurch <SEP> kann <SEP> nunmehr <SEP> Drucköl <SEP> vom <SEP> Raum <SEP> 18 <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Öffnungen <SEP> <B>15</B> <SEP> in <SEP> den <SEP> antriebsseitigen <SEP> Arbeitsraum <SEP> des
<tb>  Arbeitszylinders <SEP> einströmen, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Hvdraulikdruck
<tb>  dargestellt <SEP> auf <SEP> die <SEP> gesamte <SEP> Fläche <SEP> des <SEP> Arbeitskolbens <SEP> 7
<tb>  wirken <SEP> kann.

   <SEP> Der <SEP> Üvdraulikdruck <SEP> wirkt <SEP> dabei <SEP> auch <SEP> auf
<tb>  die <SEP> rechte <SEP> Stirnseite <SEP> des <SEP> Verschlussschiebers <SEP> 19 <SEP> und
<tb>  drückt <SEP> diesen <SEP> fest <SEP> in <SEP> seinen <SEP> Ventilsitz. <SEP> In <SEP> vorteilhafter
<tb>  \us_=estaltun\_ <SEP> besitzt <SEP> dazu <SEP> der <SEP> Verschlussschieber <SEP> 19
<tb>  einen <SEP> @'erschltissrinL, <SEP> grösseren <SEP> Durchmessers. <SEP> Dieser
<tb>  wirkt <SEP> zusammen <SEP> mindern <SEP> rechten <SEP> Stirnrand <SEP> des <SEP> Kolben  durchlasses <SEP> 14 <SEP> als <SEP> Ventilsitz <SEP> nach <SEP> Art <SEP> eines <SEP> Tellerventils.
<tb>  Wie <SEP> ULIS <SEP> vorstehendem <SEP> weiter <SEP> ersichtlich. <SEP> wirkt <SEP> der
<tb>  Schieber <SEP> 20 <SEP> als <SEP> ZLischalt%;

  entll <SEP> und <SEP> schaltet <SEP> den <SEP> Durch  fluss <SEP> des <SEP> Hydraulikolcs <SEP> zum <SEP> antriebsseitigen <SEP> Raum <SEP> des
<tb>  Zylinders <SEP> 1. <SEP> Wie <SEP> weiter <SEP> ersichtlich, <SEP> liegt <SEP> der <SEP> Öffnun-s  druck <SEP> der <SEP> Teile <SEP> _'0, <SEP> ?'- <SEP> Lind <SEP> ?3 <SEP> über <SEP> dem <SEP> Schliessdruck
<tb>  der <SEP> Teile <SEP> 14 <SEP> und <SEP> 19, <SEP> denn <SEP> diese <SEP> sind <SEP> int <SEP> Eingriff <SEP> bevor
<tb>  die <SEP> Teile <SEP> @(1. <SEP> -'1- <SEP> und <SEP> ? <SEP> den <SEP> We<U>ls</U> <SEP> freigeben.       Die Wälzverbindung mit dem Körper 21 ist nicht  unbedingt erforderlich. Die Teile 1 3 und 20 können auch  aus einem Stück bestehen.

   Die gewählte Wälzverbindung  hat aber den Vorteil, etwaige     Fertigungsungenauigkeiten     auszugleichen und somit fertigungstechnisch vorteilhafter  zu sein.  



  Nach     Beendigung    des Krafthubes wird die     Hvdraulik-          ölzuführungsleitung@zum    schnellen     Kolbenrückschub    an  die     Anschlussöffnung    2 angeschlossen. Die Öffnung 5  wird     tnit    dem     Abölbehält,:r        verbunden.    Weil jetzt der  Raum 18 drucklos ist, drückt die Feder 12 den     Ver-          schlusskörner    13 nach rechts und     bffnet    dadurch wie  der den freien     Verbindun!2swe,-,    von der einen Kolben  seite zur andren.

   Gleichzeitig acht der     \7crschltissschie-          ber    20 in     Schliessstellung    zurück. Die Arbeitsräume zu  beiden Seiten des Arbeitskolbens 7 sind damit bis auf die       ZufÜhrtingsüffi7Ung    2 abgeschlossen. Wie oben erwähnt,  ist nun die     Kolbenstange    e     iin        Abdichtdurchmcsser     kleiner als die     Kolbenstange        1).    Durch den Druck des bei  2 zugeführten Hydrauliköles wird     demgemäss    das ganze  System nach rechts verschoben, wobei die Differenz des  Querschnittes der     Kolbentangen    als Kolbenfläche wirkt.

    Je geringer diese Differenz ist, um so     schneller    erfolgt bei       gegebenem        liydraulikdruck    der Rückschub des Systems.  <B>J</B>     ..     



  Eine Grenze ist lediglich durch die Summe der     Rcibun-s-          widerstände    gegeben, mit denen das     Svstem        notwendi-er-          weise    infolge der Dichtungen usw. behaftet ist.  



  Im Ausführungsbeispiel wird der nach rechts wirken  de Druck auf die Teile 13 und 20 durch die in der       abtriebsseitigen    Kolbenstange 8 untergebrachte Druckfe  der 12 ausgeübt. Dies hat den Vorteil, erforderlichenfalls  eine relativ starke Feder wählen zu können. Auch ist der  Funktionsablauf übersichtlich. Es ist jedoch leicht einzu  sehen, dass der Gegendruck auch durch eine im Raum 18  der rechten Kolbenstange     untergebrachte    Zugfeder aus  geübt werden könnte, die einerseits ortsfest     arn    Teil 6  und andererseits am Schieber 20 angreift. Die Gelenkver  bindung<B><U>'</U></B>1     mass    in diesem Fall selbstverständlich auf  Zug     beanspruchbar    ausgebildet sein.

   Die     Verwendung     dieser Zugfeder hat den Vorteil, dass zur Auswechslung  der Feder für eine     Änderung    der Charakteristik des  Systems ein an der Spitze der     Kolbenstange    8     aniyebracll-          tes    Werkzeug nicht     abgenommen    zu werden braucht.  denn die Kolbenstange 8 kann in diesem Fall aus  Vollmaterial bestehen. Allerdings ist man jetzt mit der  Stärke der Federkraft nach oben stärker begrenzt.

    
EMI0002.0078     
  
    Die <SEP> einander <SEP> zugewendeten <SEP> ringförmigen <SEP> Ventilsitze
<tb>  an <SEP> den <SEP> Teilen <SEP> 14 <SEP> Lind <SEP> 19 <SEP> sind <SEP> systemgemäss <SEP> nicht
<tb>  notwendig. <SEP> Ihre <SEP> Verwendung <SEP> ermöglicht <SEP> jedoch <SEP> auf <SEP> ein  fachste <SEP> Weise <SEP> einen <SEP> besonders <SEP> dichten <SEP> Verschluss <SEP> der
<tb>  Durchströ <SEP> möffnung <SEP> 14, <SEP> die <SEP> sonst <SEP> nur <SEP> durch <SEP> äusserste
<tb>  Passgenauigkeit <SEP> der <SEP> sich <SEP> ineinanderscliiebendcn <SEP> Flächen
<tb>  erzielt <SEP> werden <SEP> könnt.

   <SEP> Der <SEP> Verschluss <SEP> wird <SEP> um <SEP> so
<tb>  dichter, <SEP> je <SEP> stärker <SEP> der <SEP> HydratilikdrtIck <SEP> ist, <SEP> denn <SEP> dieser
<tb>  drückt <SEP> den <SEP> Schieber <SEP> 19 <SEP> in <SEP> die <SEP> Öffnung <SEP> 14 <SEP> hinein.
<tb>  Wie <SEP> ersichtlich, <SEP> spielt <SEP> sich <SEP> der <SEP> li_vdraulische <SEP> Steuer  vorgang <SEP> innerhalb <SEP> des <SEP> Umrisses <SEP> der <SEP> ohnehin <SEP> erforderli  chen <SEP> Kolbenstangen <SEP> ab. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> eine <SEP> gcrin <SEP> @;

  stmii@=  liche <SEP> Abmessung <SEP> eines <SEP> derartigen <SEP> hvdrauiischen <SEP> Antrie  bes <SEP> erzielt. <SEP> Die <SEP> wesentlichen <SEP> Teile <SEP> bestehen <SEP> aus <SEP> Drchtci  len. <SEP> Die <SEP> Umschaltcharakteristik <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> ändern, <SEP> indem
<tb>  nur <SEP> die <SEP> Feder <SEP> I' <SEP> auszuwechseln <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> V <SEP> er@ch@usskür  per <SEP> 20 <SEP> Lind <SEP> die <SEP> Führung, <SEP> in <SEP> der <SEP> <I>er</I> <SEP> deitet, <SEP> bildet
<tb>  zusammen <SEP> mit <SEP> der <SEP> Feder <SEP> I' <SEP> das <SEP> Zuschalt@entil.

   <SEP> Die
<tb>  Hysterese <SEP> des <SEP> Zuschaltventils <SEP> ist <SEP> hier <SEP> dadurch <SEP> gegeben,
<tb>  dass <SEP> der <SEP> Hydraulikdruck <SEP> im <SEP> Raum <SEP> 11 <SEP> zunächst <SEP> nur <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Stirnseite <SEP> 24 <SEP> des <SEP> Kiirpers <SEP> 20 <SEP> wirkt, <SEP> nach <SEP> Freigab; <SEP> der              Überströmkanäle    23 jedoch auf den gesamten Durchmes  ser des Körpers 19.



      Thrust piston drive with rapid stroke and power stroke The subject of the main patent is a thrust piston drive with rapid stroke and power stroke, comprising a first hydraulic space with a small cross-sectional rapid stroke piston and a second hydraulic space with a large cross-section power piston, which has at least one passage opening of large volume from one side of the piston to the other, which passage opening is closed by a closure body during the transition from rapid stroke to power stroke,

   The closure body is guided by one of two piston rods that are firmly seated in the power piston and are located on both sides of the power piston and forms a preloaded valve with the power piston through the interposition of at least one spring that the closure body with one of the hydraulic pressure im The pressure chamber of the emergency piston is connected to the actuated auxiliary piston, and that the pressure chamber of the power piston is connected to the supply opening of the hydraulic oil via a in:

  Depending on the pressure of the hydraulic oil supplied, the valve opens. which forms a structural unit with the piston drive and whose opening pressure is higher than the hydraulic pressure that is required to close the preloaded valve in the power piston.



  The present invention has the purpose of improving the thrust piston drive in such a way that it is characterized by its relatively simple interchangeability of its parts that may need to be replaced and that it is composed of relatively simple components.



  The subject of the invention according to the patent claim of the main patent> is characterized in that at least one of the piston rods is made hollow and the working piston is finely provided with a central passage and that both valves have a single spring housed in the hollow carbon rod and a separate closure body with cylindrical locking slides have different cross-sections and different lengths,

   Of which that locking slide with a larger cross-section is assigned to the central passage and the other is arranged in the drive-side piston rod and has a longer effective locking surface and a smaller cross-section than the first-mentioned locking slide and its end face is designed as an actuating piston for both locking slides, which Actuating piston is acted upon with pressurized oil supplied by the piston rod on the drive side.



  In one embodiment of the subject matter of the invention, the spring is designed as a compression spring and accommodated in the piston rod on the output side.



  In a further embodiment, the spring is designed as a tension spring and housed rod in the drive-side piston.



  In another embodiment, the two locking slides are not rigidly connected to one another, but rather via an articulated connection of a type known per se.



  In a further embodiment of the subject matter of the invention, the closure surface of the common closure body assigned to the central piston passage is formed with an annular valve seat on its circumference and the central piston passage opening is provided with a corresponding valve seat.



  The advantages that can be achieved with the invention are explained below with reference to the illustrative embodiment illustrated in the drawing.



  An insert <B> 3 '</B> is screwed into the working cylinder 1 with the drain opening' 2 on the right, which insert has a venting hole 4 and is provided on its front side with the supply opening 5 for the hydraulic oil. This öffnun # - sits in turn in a cylindrical insert 6.



  The working piston 7 slides in the working cylinder I and forms a structural unit with the output-side piston rod 8 and the drive-side piston rod 9. The piston rod 8 is sealed at 10, while the piston rod 9 slides in the sealing element 11. The sealing diameter at 10 is smaller than that at 11.



  The piston rod 8 on the output side contains a spring I? This is supported against a dumbbell-shaped closure body 13 which runs concentrically through a central piston passage 14.



  The piston 7 has in the transition to the piston rod rings of passage openings 15. The left part 16 of the closure body 13 can slide to the left in a corresponding bore of the piston rod 8 on the output side.



  The right piston rod 9 is sealed at 17 except at 11. It is also designed to be hollow. The pressure oil supplied through the opening 5 is directed to the piston via this cavity 18. The cross-section of the drive-side piston rod in the seal 17 represents the rapid stroke piston. The right-hand end of the closure body 13 forms the closure slide 19 for the central passage 14 of the working piston. The locking slide 20 works together functionally with the locking slide 19.

   The latter is supported by a rolling surface? 1 on the closure body 13. Around the locking slide 20 there is a ring, channel 2, which crosses over into several axial channels 23 arranged in a star shape.



  As can be seen, the slide 20 has a closure surface which is longer than the diameter of the closure slide 19, but which, on the other hand, has a smaller cross section. The operation is as follows: If pressure oil is supplied through the supply opening 5, this acts on the sealing diameter 17 as a rapid traverse piston. As a result, the entire system of piston rod B. Working piston 7 and piston rod 9 is shifted to the left until the piston rod 8 rests against the working resistance.

   Until then, essentially only the frictional resistance of the individual seals has to be overcome. In the feed opening 5 or in the cavity 18, therefore, only a comparatively small pressure can build up.



  As soon as the piston rod 8 rests against the working resistance, the pressure in the space 18 increases. From a certain value onwards, this pressure is sufficient to act on the end face 24 of the locking slide 20 and counteract the entire locking body 13 move the force of the spring 12 to the left.
EMI0002.0033
  
    In the <SEP> process <SEP> of this <SEP> process <SEP> <SEP> first closes <SEP> the
<tb> Locking slide <SEP> 19 <SEP> in the <SEP> quick-release handle <SEP> with <SEP> the <SEP> piston, let <SEP> 14 <SEP> drain the <SEP> central <SEP> flow <SEP>.

   <SEP> If <SEP> the <SEP> locking slide <SEP> 19 <SEP> finite <SEP> the <SEP> passage <SEP> 14 <SEP> in <SEP> engagement
<tb> arrived <SEP>, <SEP> is <SEP> the <SEP> locking slide <SEP> 20 <SEP> as far as <SEP>
<tb> left <SEP> wandered, <SEP> that <SEP> a <SEP> overflow path <SEP> via <SEP> the <SEP> channels
<tb> 22. and <SEP> '3 <SEP> enabled <SEP> is. <SEP> Through <SEP> this <SEP> Lberströmweg
<tb> through <SEP> <SEP> can now <SEP> pressure oil <SEP> from <SEP> room <SEP> 18 <SEP> through
<tb> the <SEP> openings <SEP> <B> 15 </B> <SEP> in <SEP> the <SEP> drive-side <SEP> working space <SEP> of the
<tb> Flow into the working cylinder <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> the <SEP> hydraulic pressure
<tb> shown <SEP> on <SEP> the <SEP> entire <SEP> area <SEP> of the <SEP> working piston <SEP> 7
<tb> can work <SEP>.

   <SEP> The <SEP> Üvdraulikdruck <SEP> affects <SEP> and <SEP> also <SEP>
<tb> the <SEP> right <SEP> front side <SEP> of the <SEP> locking slide <SEP> 19 <SEP> and
<tb> press <SEP> this <SEP> firmly <SEP> in <SEP> its <SEP> valve seat. <SEP> More advantageous in <SEP>
<tb> \ us_ = estaltun \ _ <SEP> has <SEP> and <SEP> the <SEP> locking slide <SEP> 19
<tb> a <SEP> @ 'wrapperL, <SEP> larger <SEP> diameter. <SEP> This one
<tb> works <SEP> together <SEP> reduce <SEP> right <SEP> front edge <SEP> of <SEP> piston passage <SEP> 14 <SEP> as <SEP> valve seat <SEP> according to <SEP> type < SEP> of a <SEP> poppet valve.
<tb> As <SEP> ULIS <SEP> can be seen in the above <SEP> further <SEP>. <SEP> works <SEP> the
<tb> slide <SEP> 20 <SEP> as <SEP> ZLischalt%;

  entll <SEP> and <SEP> <SEP> switches the <SEP> flow <SEP> of the <SEP> hydraulic oil <SEP> to the <SEP> drive-side <SEP> space <SEP> of the
<tb> cylinder <SEP> 1. <SEP> As <SEP> further <SEP> can be seen, <SEP> is <SEP> the <SEP> opening pressure <SEP> of the <SEP> parts <SEP> _ ' 0, <SEP>? '- <SEP> and <SEP>? 3 <SEP> via <SEP> the <SEP> closing pressure
<tb> of <SEP> parts <SEP> 14 <SEP> and <SEP> 19, <SEP> because <SEP> these <SEP> are <SEP> int <SEP> intervention <SEP> before
<tb> the <SEP> parts <SEP> @ (1. <SEP> -'1- <SEP> and <SEP>? <SEP> release the <SEP> We <U> ls </U> <SEP> The roller connection is not absolutely necessary with the body 21. The parts 13 and 20 can also consist of one piece.

   The selected rolling connection, however, has the advantage of compensating for any manufacturing inaccuracies and thus being more advantageous in terms of manufacturing technology.



  After the end of the power stroke, the hydraulic oil supply line @ is connected to connection opening 2 for rapid piston return. The opening 5 is connected to the oil container: r. Because the space 18 is now pressureless, the spring 12 pushes the locking pin 13 to the right and thereby opens the free connection from one piston side to the other.

   At the same time, eight of the closing slides 20 return to the closed position. The working spaces on both sides of the working piston 7 are thus closed except for the feed pipe 2. As mentioned above, the piston rod is now a sealing diameter smaller than the piston rod 1). Due to the pressure of the hydraulic oil supplied at 2, the entire system is accordingly shifted to the right, the difference in the cross section of the piston rods acting as the piston area.

    The smaller this difference, the faster the system is pushed back for a given hydraulic pressure. <B> J </B> ..



  A limit is only given by the sum of the Rcibun-s resistances with which the system is necessarily affected as a result of the seals etc.



  In the exemplary embodiment, the de pressure acting to the right is exerted on the parts 13 and 20 by the Druckfe 12 housed in the output-side piston rod 8. This has the advantage of being able to choose a relatively strong spring if necessary. The functional sequence is also clear. It is easy to see, however, that the counter pressure could also be exerted by a tension spring housed in space 18 of the right piston rod, which acts on the one hand in a stationary manner on part 6 and on the other hand on slide 20. The joint connection <B> <U> '</U> </B> 1 can of course be designed to be capable of being subjected to tension in this case.

   The use of this tension spring has the advantage that a tool attached to the tip of the piston rod 8 does not need to be removed in order to change the spring to change the characteristics of the system. because the piston rod 8 can consist of solid material in this case. However, you are now more limited with the strength of the spring force.

    
EMI0002.0078
  
    The <SEP> <SEP> facing <SEP> ring-shaped <SEP> valve seats
<tb> to <SEP> the <SEP> parts <SEP> 14 <SEP> and <SEP> 19 <SEP> are <SEP> according to the system <SEP> not
<tb> necessary. <SEP> Your <SEP> use <SEP> allows <SEP> <SEP> in the simplest <SEP> way <SEP> a <SEP> especially <SEP> tight <SEP> closure <SEP>
<tb> Flow <SEP> opening <SEP> 14, <SEP> the <SEP> otherwise <SEP> only <SEP> through <SEP> outermost
<tb> Accuracy <SEP> of the <SEP> <SEP> cliiebendcn <SEP> surfaces
<tb> achieved <SEP> can be <SEP>.

   <SEP> The <SEP> shutter <SEP> becomes <SEP> by <SEP> like this
<tb> denser, <SEP> the <SEP> stronger <SEP> the <SEP> HydratilikdrtIck <SEP> is, <SEP> than <SEP> this one
<tb> press <SEP> the <SEP> slide <SEP> 19 <SEP> into <SEP> the <SEP> opening <SEP> 14 <SEP>.
<tb> As <SEP> can be seen, <SEP> plays <SEP> <SEP> the <SEP> li_vdraulic <SEP> control process <SEP> within <SEP> of the <SEP> outline <SEP> of <SEP> anyway <SEP> required <SEP> piston rod <SEP>. <SEP> This <SEP> becomes <SEP> a <SEP> gcrin <SEP> @;

  stmii @ = liche <SEP> dimension <SEP> of a <SEP> such <SEP> traditional <SEP> drive <SEP> achieved. <SEP> The <SEP> essential <SEP> parts <SEP> consist <SEP> of <SEP> drives. <SEP> The <SEP> switching characteristic <SEP> can be changed <SEP> by <SEP> by <SEP>
<tb> only <SEP> the <SEP> spring <SEP> I '<SEP> must be exchanged <SEP>. <SEP> The <SEP> V <SEP> er @ ch @ usskür per <SEP> 20 <SEP> and <SEP> the <SEP> guide, <SEP> in <SEP> the <SEP> <I> er < / I> <SEP> divides, <SEP> forms
<tb> together <SEP> with <SEP> the <SEP> spring <SEP> I '<SEP> the <SEP> connection @ entil.

   <SEP> The
<tb> Hysteresis <SEP> of the <SEP> sequence valve <SEP> is <SEP> here <SEP> thus <SEP>,
<tb> that <SEP> the <SEP> hydraulic pressure <SEP> in <SEP> room <SEP> 11 <SEP> initially <SEP> only <SEP>
<tb> the <SEP> front side <SEP> 24 <SEP> of the <SEP> body <SEP> 20 <SEP> works, <SEP> after <SEP> release; <SEP> of the overflow channels 23, however, over the entire diameter of the body 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schubkolbentrieb mit Eilhub und Krafthub nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine der Kolbenstangen hohl ausgebildet und der Arbeitskolben (7) mit einem zentra- lenvDurchlass (14) versehen ist und dass beide Ventile eine gemeinsame und in der hohlen Kolbenstange unter gebrachte Feder (12) sowie einen gemeinsamen Ver- schlusskörper (13) mit walzenförmigen Verschlussschie- bern (<B>19,</B> 20) unterschiedlichen Querschnitts und unter schiedlicher Länge besitzen, PATENT CLAIM Push piston drive with rapid stroke and power stroke according to the patent claim of the main patent, characterized in that at least one of the piston rods is hollow and the working piston (7) is provided with a central passage (14) and that both valves have a common and hollow piston rod have a spring (12) placed under them and a common closure body (13) with cylindrical closure slides (<B> 19, </B> 20) of different cross-sections and different lengths, von denen derjenige Ver- schlussschieber mit grösserem Querschnitt (19) dem zentralen Durchlass (14) zugeordnet ist und der andere in der antriebsscitiaen Kolbenstange (9) angeordnet und mit gegenüber dem erstgenannten Verschlussschieber länge rer wirksamer Verschlussfläche (20) und kleinerem Quer schnitt versehen und seine Stirnfläche (24) als Betäti gungskolben für beide Verschlussschieber ausgebildet ist, Of which that slide with a larger cross section (19) is assigned to the central passage (14) and the other is arranged in the drive piston rod (9) and provided with a longer effective sealing surface (20) and a smaller cross section than the first mentioned slide its end face (24) is designed as an actuating piston for both locking slides, welcher Betätigungskolben mit durch die antriebsseitige Kolbenstange zugeführtem Drucköl beaufschlagt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schubkolbentrieb nach Patentanspruch, dadurch Qekennzeichnet, dass die Feder als Druckfeder (12) ausgebildet und in der abtriebsseitigen Kolbenstange (8) untergebracht ist. 2. Schubkolbentrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Zugfeder ausgebildet und in der antriebsseitigen Kolbenstange untergebracht ist. which actuating piston is acted upon with pressurized oil supplied by the piston rod on the drive side. SUBClaims 1. Push piston drive according to claim, characterized in that the spring is designed as a compression spring (12) and is accommodated in the piston rod (8) on the output side. 2. Push piston drive according to claim, characterized in that the spring is designed as a tension spring and is housed in the drive-side piston rod. 3. Schubkolbentrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlussschieber (19, 20) über eine Gelenkverbindung (? 1) verbunden sind. 4. Schubkolbentrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zentralen Kolbendurchlass (14) zugeordnete Verschlussschieber (19) des gemeinsa men Verschlusskörpers (13) an seinem Umfang, mit einem ringförmigen Ventilsitz ausgebildet und die zentra le Kolbendurchlassöffnung (14) mit einem dazu korre spondierenden Ventilsitz versehen ist. 3. Push piston drive according to claim, characterized in that the two locking slides (19, 20) are connected via an articulated connection (? 1). 4. Push piston drive according to claim, characterized in that the central piston passage (14) associated with the slide (19) of the common men closure body (13) is formed on its circumference, with an annular valve seat and the zentra le piston passage opening (14) with a correct sponding valve seat is provided. 5. Schubkolbentrieb nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die abtriebsseitige Kolbenstange (8)ykleine- ren Abdichtdurchmesser im Gehäuse aufweist als die antriebsseitige Kolbenstange (9). 5. Thrust piston drive according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the output-side piston rod (8) has a smaller sealing diameter in the housing than the drive-side piston rod (9).
CH1305368A 1966-12-14 1968-08-30 Push piston drive with rapid stroke and power stroke CH485948A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050933 1966-12-14
DE1966F0050932 DE1292491B (en) 1966-12-14 1966-12-14 Hydraulic drive with rapid traverse
DE1967F0052004 DE1300398B (en) 1967-04-01 1967-04-01 Hydraulic drive with rapid traverse and power stroke
CH1745967A CH462575A (en) 1966-12-14 1967-12-13 Push piston drive with rapid stroke and power stroke
DE19681750236 DE1750236B2 (en) 1966-12-14 1968-04-10 HYDRAULIC DRIVE WITH RAPID SPEED CONTROL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485948A true CH485948A (en) 1970-02-15

Family

ID=27509546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1305368A CH485948A (en) 1966-12-14 1968-08-30 Push piston drive with rapid stroke and power stroke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485948A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129879A1 (en) * 1971-03-18 1972-11-03 Viron Michel
FR2132061A1 (en) * 1971-04-06 1972-11-17 Schlatter Ag
FR2231869A2 (en) * 1973-05-30 1974-12-27 Mayer Max

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129879A1 (en) * 1971-03-18 1972-11-03 Viron Michel
FR2132061A1 (en) * 1971-04-06 1972-11-17 Schlatter Ag
FR2231869A2 (en) * 1973-05-30 1974-12-27 Mayer Max

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (en) Safety valve for a compressed air system
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE2213439C3 (en) Electro-hydraulic control device
DE2513013C3 (en) Hydraulic directional valve
DE2743829C2 (en) Multi-way valve
DE2431135B2 (en)
DE2732773A1 (en) Three=way fluid control valve for press - has seals of two coaxially engaging tubular extensions at valve spindle ends
CH485948A (en) Push piston drive with rapid stroke and power stroke
DE1293035B (en) Hydraulic remote control rods, especially for actuating electrical locking switches
DE614057C (en) Hydraulic transmission device with several phases of action
DE3023890A1 (en) VALVE
DE2363001C3 (en) Pressure retention valve for a hydraulic vehicle brake system
DE2045873A1 (en) Valve
DE1600735B1 (en) Multi-way control valve
DE1069971B (en)
DE3839424A1 (en) MULTI-WAY VALVE, ESPECIALLY ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED VALVE FOR REMOVAL CONTROLS
DE2208453C3 (en) Drive device for actuating a shut-off valve
DE2136664C3 (en) Hydraulically controlled isolation valve
DE1284230B (en) Automatic valve for filling and emptying a working cylinder
DE2046377A1 (en) Valve arrangement
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
DE2753619C2 (en)
DE1600822C (en) Hydraulic control device
DE1118553B (en) Shut-off or control valve for changing flow directions
DE1750236A1 (en) Hydraulic drive with rapid traverse

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased