CH479048A - Device for measuring and drawing angles - Google Patents

Device for measuring and drawing angles

Info

Publication number
CH479048A
CH479048A CH1762168A CH1762168A CH479048A CH 479048 A CH479048 A CH 479048A CH 1762168 A CH1762168 A CH 1762168A CH 1762168 A CH1762168 A CH 1762168A CH 479048 A CH479048 A CH 479048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
angle
arms
scale
edges
screw
Prior art date
Application number
CH1762168A
Other languages
German (de)
Inventor
Bseso Nader
Original Assignee
Bseso Nader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bseso Nader filed Critical Bseso Nader
Priority to CH1762168A priority Critical patent/CH479048A/en
Publication of CH479048A publication Critical patent/CH479048A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • G01B3/563Protractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/001Mathematical drawing instruments
    • B43L13/002Angle intersecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • B43L7/12Square and pivoted straightedges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  



  Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln
Gegenstand der Erfindung ist ein transporteurartiges Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander schwenkbare Arme, die Kanten haben, welche einander im Schwenkzentrum treffen und durch mindestens eine Skala zur Anzeige der Winkelgrösse.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Gerätes bei Einstellung für einen Winkel von 00,
Fig. 2 Draufsicht bei Einstellung für einen Winkel von 1200 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile des Gerätes.



   Das dargestellte Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln setzt sich aus zwei Armen, die mit 1 und 2 bezeichnet sind, und einer Einheit 3, bestehend aus Schraube F mit Mutter E zusammen. Die beiden Ansätze A und B der Arme 1 bzw. 2 sind am wichtigsten.



  Die Schraube F wirkt nicht als Drehzapfen, ermöglicht aber zusammen mit der randrierten Mutter E das Festhalten der Arme 1, 2 in irgendeiner Lage ihres Verstellbereiches. Der am Arm 1 vorhandene halbkreisförmige Ansatz A passt in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Ansatzes B und ist in ihr drehverschiebbar. Die Schraube wird durch fluchtende Löcher D, die in den Wandungen dieser Ausnehmung, also im Ansatz B, vorhanden sind, und durch einen kreisbogenförmigen Schlitz C, der im Ansatz A vorhanden ist, geführt. Der Ansatz B ist mit einer Bogenskala versehen; als Anzeigemarke wirkt das Ende des Vorsprunges G, wobei dieser Vorsprung und der Arm 1 aus einem Stück bestehen.



   In den beiden Schwenkendlagen der Arme 1 und 2 (Fig. 1 bzw. 2) befindet sich die Schraube F am einen bzw. anderen Ende des Schlitzes C.



   Bei der Verstellung der Arme 1 und 2 findet eine Drehung um eine Achse statt, die dort liegt, wo die beiden bei der Einstellung für   0     aneinanderliegenden und zur Führung eines Schreibstiftes oder dergleichen dienenden Ränder der Arme einander treffen. Dank dieser Ausbildung ist das Aufzeichnen eines Winkels, dessen Spitze an einer vorbestimmten Stelle liegen soll, erheblich erleichtert.



   Bei der Verstellung des Gerätes finden drei Gleitbewegungen statt, nämlich als erste eine solche der Schraube F in bezug auf den Schlitz C, als zweite eine solche des Ansatzes A in bezug auf den Ansatz B und als dritte eine solche des Aussenrandes des Ansatzes in bezug auf den Vorsprung G.



   Bevor ein Winkel von bestimmter Grösse. gezeichnet wird, wird das Gerät bei vorübergehend gelöster Mutter E auf die gewollte Winkelöffnung eingestellt, die an der Skala abgelesen werden kann; daraufhin kann der Winkel leicht von einem vorgegebenen Zentrum aus durch Ziehen von zwei Striche entlang der inneren Ränder der Arme 1 und 2 gezeichnet werden, wobei es nicht einmal nötig ist, den Bleistift oder das sonstige Schreibgerät vom Papier (oder von der sonstigen Zeichnungsfläche) abzuheben.



   Die inneren Ränder der Arme sind zweckmässig mit Skalen versehen, welche die Länge der Winkelschenkel ausgehend von der Spitze des Winkels angeben.



   Um einen auf einer Fläche vorgezeichneten Winkel zu messen, werden die Arme 1, 2 in bezug aufeinander verstellt, bis ihre Innenränder mit den Schenkeln des Winkels in genaue Überdeckung gebracht werden können. Die Grösse des Winkels kann dann an der Skala abgelesen werden. Mit dem Gerät kann auch der zwischen zwei sich schneidenden Flächen eines Körpers eingeschlossene Winkel gemessen werden; man muss dazu nur die Arme 1, 2 richtig (mit ihren inneren oder äusseren Rändern) an diese Flächen anlegen.  



   PATENTANSPRUCH
Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander schwenkbare Arme, die Kanten haben, welche einander im Schwenkzentrum treffen und durch mindestens eine Skala zur Anzeige der Winkelgrösse. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.





  



  Device for measuring and drawing angles
The invention relates to a transporter-like device for measuring and drawing angles, characterized by two arms which can be pivoted against one another and which have edges which meet at the pivot center and at least one scale for displaying the angle size.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 is a plan view of the device when set for an angle of 00,
Fig. 2 plan view when setting for an angle of 1200 and
3 is a perspective view of the individual parts of the device.



   The device shown for measuring and drawing angles consists of two arms, which are designated with 1 and 2, and a unit 3, consisting of screw F with nut E. The two approaches A and B of arms 1 and 2, respectively, are most important.



  The screw F does not act as a pivot, but together with the rimmed nut E enables the arms 1, 2 to be held in any position of their adjustment range. The semicircular extension A present on the arm 1 fits into a correspondingly designed recess of the extension B and is rotatable in it. The screw is guided through aligned holes D which are present in the walls of this recess, that is to say in shoulder B, and through an arcuate slot C which is present in shoulder A. The approach B is provided with an arc scale; the end of the projection G acts as an indication mark, this projection and the arm 1 consisting of one piece.



   In the two pivoting end positions of the arms 1 and 2 (Fig. 1 and 2), the screw F is located at one or the other end of the slot C.



   When the arms 1 and 2 are adjusted, a rotation about an axis takes place, which is where the two edges of the arms, which rest against one another in the setting for 0 and are used to guide a pen or the like, meet. Thanks to this design, the recording of an angle, the tip of which should be at a predetermined point, is made considerably easier.



   During the adjustment of the device, three sliding movements take place, namely the first one of the screw F with respect to the slot C, the second one that of the attachment A with respect to the attachment B and the third one of the outer edge of the attachment with respect to the lead G.



   Before an angle of a certain size. is drawn, the device is set to the desired angular opening with temporarily loosened nut E, which can be read on the scale; then the angle can be easily drawn from a given center by drawing two lines along the inner edges of arms 1 and 2, without even having to lift the pencil or other writing implement from the paper (or from the other drawing surface) .



   The inner edges of the arms are expediently provided with scales which indicate the length of the angle legs starting from the tip of the angle.



   In order to measure an angle drawn on a surface, the arms 1, 2 are adjusted with respect to one another until their inner edges can be brought into exact overlap with the legs of the angle. The size of the angle can then be read on the scale. The device can also be used to measure the angle enclosed between two intersecting surfaces of a body; you only have to put the arms 1, 2 correctly (with their inner or outer edges) on these surfaces.



   PATENT CLAIM
Device for measuring and drawing angles, characterized by two arms which can be swiveled against each other, which have edges which meet at the center of the swivel, and at least one scale for displaying the angle size.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln Gegenstand der Erfindung ist ein transporteurartiges Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander schwenkbare Arme, die Kanten haben, welche einander im Schwenkzentrum treffen und durch mindestens eine Skala zur Anzeige der Winkelgrösse. Device for measuring and drawing angles The invention relates to a transporter-like device for measuring and drawing angles, characterized by two arms which can be pivoted against one another and which have edges which meet at the pivot center and at least one scale for displaying the angle size. Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht des Gerätes bei Einstellung für einen Winkel von 00, Fig. 2 Draufsicht bei Einstellung für einen Winkel von 1200 und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile des Gerätes. The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 is a plan view of the device when set for an angle of 00, Fig. 2 plan view when setting for an angle of 1200 and 3 is a perspective view of the individual parts of the device. Das dargestellte Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln setzt sich aus zwei Armen, die mit 1 und 2 bezeichnet sind, und einer Einheit 3, bestehend aus Schraube F mit Mutter E zusammen. Die beiden Ansätze A und B der Arme 1 bzw. 2 sind am wichtigsten. The device shown for measuring and drawing angles consists of two arms, which are designated with 1 and 2, and a unit 3, consisting of screw F with nut E. The two approaches A and B of arms 1 and 2, respectively, are most important. Die Schraube F wirkt nicht als Drehzapfen, ermöglicht aber zusammen mit der randrierten Mutter E das Festhalten der Arme 1, 2 in irgendeiner Lage ihres Verstellbereiches. Der am Arm 1 vorhandene halbkreisförmige Ansatz A passt in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Ansatzes B und ist in ihr drehverschiebbar. Die Schraube wird durch fluchtende Löcher D, die in den Wandungen dieser Ausnehmung, also im Ansatz B, vorhanden sind, und durch einen kreisbogenförmigen Schlitz C, der im Ansatz A vorhanden ist, geführt. Der Ansatz B ist mit einer Bogenskala versehen; als Anzeigemarke wirkt das Ende des Vorsprunges G, wobei dieser Vorsprung und der Arm 1 aus einem Stück bestehen. The screw F does not act as a pivot, but together with the rimmed nut E enables the arms 1, 2 to be held in any position of their adjustment range. The semicircular extension A present on the arm 1 fits into a correspondingly designed recess of the extension B and is rotatable in it. The screw is guided through aligned holes D which are present in the walls of this recess, that is to say in shoulder B, and through an arcuate slot C which is present in shoulder A. The approach B is provided with an arc scale; the end of the projection G acts as an indication mark, this projection and the arm 1 consisting of one piece. In den beiden Schwenkendlagen der Arme 1 und 2 (Fig. 1 bzw. 2) befindet sich die Schraube F am einen bzw. anderen Ende des Schlitzes C. In the two pivoting end positions of the arms 1 and 2 (Fig. 1 and 2), the screw F is located at one or the other end of the slot C. Bei der Verstellung der Arme 1 und 2 findet eine Drehung um eine Achse statt, die dort liegt, wo die beiden bei der Einstellung für 0 aneinanderliegenden und zur Führung eines Schreibstiftes oder dergleichen dienenden Ränder der Arme einander treffen. Dank dieser Ausbildung ist das Aufzeichnen eines Winkels, dessen Spitze an einer vorbestimmten Stelle liegen soll, erheblich erleichtert. When the arms 1 and 2 are adjusted, a rotation about an axis takes place, which is where the two edges of the arms, which rest against one another in the setting for 0 and are used to guide a pen or the like, meet. Thanks to this design, the recording of an angle, the tip of which should be at a predetermined point, is made considerably easier. Bei der Verstellung des Gerätes finden drei Gleitbewegungen statt, nämlich als erste eine solche der Schraube F in bezug auf den Schlitz C, als zweite eine solche des Ansatzes A in bezug auf den Ansatz B und als dritte eine solche des Aussenrandes des Ansatzes in bezug auf den Vorsprung G. During the adjustment of the device, three sliding movements take place, namely the first one of the screw F with respect to the slot C, the second one that of the attachment A with respect to the attachment B and the third one of the outer edge of the attachment with respect to the lead G. Bevor ein Winkel von bestimmter Grösse. gezeichnet wird, wird das Gerät bei vorübergehend gelöster Mutter E auf die gewollte Winkelöffnung eingestellt, die an der Skala abgelesen werden kann; daraufhin kann der Winkel leicht von einem vorgegebenen Zentrum aus durch Ziehen von zwei Striche entlang der inneren Ränder der Arme 1 und 2 gezeichnet werden, wobei es nicht einmal nötig ist, den Bleistift oder das sonstige Schreibgerät vom Papier (oder von der sonstigen Zeichnungsfläche) abzuheben. Before an angle of a certain size. is drawn, the device is set to the desired angular opening with temporarily loosened nut E, which can be read on the scale; then the angle can be easily drawn from a given center by drawing two lines along the inner edges of arms 1 and 2, without even having to lift the pencil or other writing implement from the paper (or from the other drawing surface) . Die inneren Ränder der Arme sind zweckmässig mit Skalen versehen, welche die Länge der Winkelschenkel ausgehend von der Spitze des Winkels angeben. The inner edges of the arms are expediently provided with scales which indicate the length of the angle legs starting from the tip of the angle. Um einen auf einer Fläche vorgezeichneten Winkel zu messen, werden die Arme 1, 2 in bezug aufeinander verstellt, bis ihre Innenränder mit den Schenkeln des Winkels in genaue Überdeckung gebracht werden können. Die Grösse des Winkels kann dann an der Skala abgelesen werden. Mit dem Gerät kann auch der zwischen zwei sich schneidenden Flächen eines Körpers eingeschlossene Winkel gemessen werden; man muss dazu nur die Arme 1, 2 richtig (mit ihren inneren oder äusseren Rändern) an diese Flächen anlegen. In order to measure an angle drawn on a surface, the arms 1, 2 are adjusted with respect to one another until their inner edges can be brought into exact overlap with the legs of the angle. The size of the angle can then be read on the scale. The device can also be used to measure the angle enclosed between two intersecting surfaces of a body; you only have to put the arms 1, 2 correctly (with their inner or outer edges) on these surfaces. PATENTANSPRUCH Gerät zum Messen und Zeichnen von Winkeln, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander schwenkbare Arme, die Kanten haben, welche einander im Schwenkzentrum treffen und durch mindestens eine Skala zur Anzeige der Winkelgrösse. PATENT CLAIM Device for measuring and drawing angles, characterized by two arms which can be swiveled against each other, which have edges which meet at the center of the swivel, and at least one scale for displaying the angle size. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arme eine Skala zur direkten Anzeige der Länge des entsprechenden Winkelschenkels, ausgehend von der Spitze des Winkels, trägt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that at least one of the arms carries a scale for the direct display of the length of the corresponding angle leg, starting from the tip of the angle. 2. Gerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme mit Ansätzen versehen sind, die schwenkbar ineinandergreifen und von denen einer die zur Anzeige der Winkelgrösse dienende Skala trägt. 2. Apparatus according to claim or dependent claim 1, characterized in that the arms are provided with lugs which interlock pivotably and one of which carries the scale used to display the angular size.
CH1762168A 1968-11-26 1968-11-26 Device for measuring and drawing angles CH479048A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1762168A CH479048A (en) 1968-11-26 1968-11-26 Device for measuring and drawing angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1762168A CH479048A (en) 1968-11-26 1968-11-26 Device for measuring and drawing angles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479048A true CH479048A (en) 1969-09-30

Family

ID=4426805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1762168A CH479048A (en) 1968-11-26 1968-11-26 Device for measuring and drawing angles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479048A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163640A1 (en) * 1983-01-13 1985-12-11 VAN GORP, Keith Noel Guide or marking tool
EP0224376A2 (en) * 1985-11-20 1987-06-03 Alastair George Scott Drawing instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163640A1 (en) * 1983-01-13 1985-12-11 VAN GORP, Keith Noel Guide or marking tool
EP0163640A4 (en) * 1983-01-13 1987-01-22 Gorp Keith Noel Van Guide or marking tool.
EP0224376A2 (en) * 1985-11-20 1987-06-03 Alastair George Scott Drawing instrument
EP0224376A3 (en) * 1985-11-20 1987-11-25 J. & P. Coats, Limited Drawing instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502556A1 (en) UNIVERSAL GEOMETRIC DEVICE
DE2140504B2 (en) Inclinometer
CH479048A (en) Device for measuring and drawing angles
DE1803612C3 (en) Protractor
AT56271B (en) Device for measuring and plotting angles.
DE320208C (en) Adjustable angle triangle
DE879319C (en) Device for measuring the liquid content of closed, rotatably mounted containers
DE480758C (en) Apparatus for measuring items of clothing
DE4217071A1 (en) Angle measurement device
DE3715500C2 (en)
DE627582C (en) Navigational instrument
DE810008C (en) Degree adjuster for the drawing ruler
DE451129C (en) Elliptical compass
DE870607C (en) Angle gauge
DE589000C (en) Filler pencil with slide rule
DE345849C (en) Device for drawing angles and triangles
DE963304C (en) ruler
DE734659C (en) Drawing device for drawing parallel lines and for hatching
DE380849C (en) Device for calculating nautical, in particular trigonometric formulas or the like.
DE320670C (en) Instrument for solving tasks from spherical trigonometry
DE851467C (en) Adjustment angle
DE2223251C2 (en) Device for determining course on navigation maps
DE481424C (en) Rotatable viewfinder for photographic apparatus
DE664938C (en) Protractor
DE1268858B (en) Angle measuring device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased