CH465495A - Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband - Google Patents

Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband

Info

Publication number
CH465495A
CH465495A CH1569666A CH1569666A CH465495A CH 465495 A CH465495 A CH 465495A CH 1569666 A CH1569666 A CH 1569666A CH 1569666 A CH1569666 A CH 1569666A CH 465495 A CH465495 A CH 465495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curve
belt
shaft
chain
conveyor belt
Prior art date
Application number
CH1569666A
Other languages
English (en)
Inventor
Poerink Jannes Jonge
Original Assignee
Jonge Poerink Nv Draadind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonge Poerink Nv Draadind filed Critical Jonge Poerink Nv Draadind
Publication of CH465495A publication Critical patent/CH465495A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/083Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element the surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband, bestehend aus Querstäben und Verbindungsgliedern mit Rundloch und Langloch, dessen Obertrum und Untertrum jeweils am Eine und Ausgang einer Kurve mit einem drückenden bzw. ziehenden Kettenradpaar mit jeweils auf einer Welle sitzenden Kettenrädern im Eingriff steht.



   Kurvengängige Gliederförderbänder, die aus Querstäben und Verbindungsgliedern mit Langloch und Rundloch bestehen, werden von Kettenrädern, die z.B. mit den Querstäben des Obertrums und denen des Untertrums im Eingriff stehen, gezogen.



   Es sind auch Gliederförderbänder bekannt, bei denen sowohl am Kurvenende als auch am Kurveneingang ein Kettenradpaar vorgesehen ist, wobei insbesondere für den Fall, dass beide Kettenradpaare miteinander gekoppelt sind, die Kettenräder am Kurvenende das Band aus der Kurve ziehen, während die Kettenräder am Kurveneingang die Querstäbe des Bandes in die Kurve drükken.



   Das Gliederförderband durchläuft eine Kurvenbahn nur dann einwandfrei, d.h. ohne in der Kurve hängen zu bleiben, wenn die Querstäbe radial ausgerichtet sind.



  Eine Bedingung hierfür ist, dass bei den Verbindungsgliedern des Förderbandes der Abstand von Langloch zu Rundloch dem jeweiligen   Kurven rad ius    angepasst sein muss. Die zweite Bedingung ist, dass das Förderband beim Durchlaufen der Kurve derart eingestellt ist, dass die Querstabenden auf der Kurveninnenbahn immer den richtigen kleinen Abstand voneinander und die Querstabenden auf der   Kurvenaussenbabn    den weitesten Abstand voneinander aufweisen.



   Bei den bekannten Gliederförderbändern werden die Querstäbe des Bandes durch das eine Kettenradpaar zwar in die Kurve gedrückt, aber gleichzeitig werden durch das andere Kettenradpaar andere Querstäbe aus der Kurve abgezogen. Dadurch wird auf der Kurveninnenbahn nicht immer der richtige kleine Abstand der Querstabenden eingehalten, und es kann leicht zu Störung gen im Betriebsablauf kommen, weil keine radiale Ausrichtung der Querstäbe gegeben ist und diese folglich in der Kurvenbahn hängenbleiben.



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Gliederförderband in der Kurve derart zu führen, dass eine radiale Ausrichtung der Querstäbe des Förderbandes in der Kurve gewährleistet ist und eine Unterbrechung im Lauf des Förderbandes nicht mehr eintreten kann.



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei der Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass sowohl im Obertrum als auch im Untertrum des Bandes jeweils am Kurvenausgang und auf der Kurveninnenbahn sowie benachbart zu dem betreffenden Kettenrad der ziehenden bzw. drückenden Kettenräder ein auf einer näher zur Kurve hin angeordneten Welle angebrachtes kleineres Kettenrad vorgesehen ist, dessen Zahnlücken einen Abstand voneinander aufweisen, der dem richtigen kleinen Abstand der auf der Kurveninnenbahn zusammengeschobenen Querstabenden des Bandes entspricht.



   Gemäss einer Weiterausbildung der Erfindung ist an dem der Kurveninnenseite zugewandten Ende der das Paar grössere Kettenräder tragenden Welle ein Kettenrad vorgesehen, welches über eine Transmission oder ein Ritzel mit einem auf der das kleinere Kettenrad tragenden, kurzen Welle angeordneten Kettenrad verbunden ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Fördervorrichtung mit einem geradlinigen und einem kurvenförmig verlaufenden Teilstück des endlosen Gliederförderbandes, und
Fig. 2 in Seitenansicht einen Teil der Steuereinrichtung.



   In Fig. 1 ist ein aus Querstäben 1, Verbindungsgliedern 2, Lamellen 3, Distanzfedern 4 und gegebenenfalls an den Enden der Querstäbe befindlichen Buchsen  bestehendes, geradlinig sowie kurvenförmig verlaufendes Teilstück eines   Gliederförderbandes    dargestellt. Angetrieben wird dieses von zwei Kettenrädern 10, die auf einer motorgetriebenen Welle 11 montiert sind. Die Querstäbe 1 bzw. die auf ihnen angeordneten Distanzfe  dem    4 fassen in die Ausnehmungen der Kettenräder 10 ein und werden von diesen mitgenommen. Dadurch wird das Förderband vorwärtsbewegt.



   An den Stellen, an denen das Förderband aus der Kurvenbahn in die geradlinige Bahn übergeht, also am Ausgang der Kurve bzw. im Untertrum des Bandes befinden sich besondere Anordnungen, die das aus der Kurve kommende Band wieder in die geradlinige Bahn lenken. Auf einer Welle 18 sind im Abstand voneinander zwei Kettenräder 16 bzw. 17 angebracht, die in ihren Abmessungen und der Anzahl ihrer Zähne genau den Antriebskettenrädern 10 entsprechen. Die Kettenräder 16, 17 werden durch die in ihre Zahnlücken eingreifenden Querstäbe 1, die mit Hilfe der Antriebskettenräder 10 vorwärtsgezogen werden, in eine Drehbewegung   ver    setzt. An dem dem Innenradius der Kurve benachbarten Ende der Welle 18 befindet sich ein weiteres Kettenrad 19.

   Diesem gegenüberliegend ist auf einer weiteren, zur Welle 18 parallelen, näher zum Innenradius der Kurve angeordneten Welle 21 ein ebenso grosses Kettenrad 22 angeordnet, welches über eine Kupplungskette 23 mit dem Kettenrad 19 in Verbindung steht. Selbstverständlich kann man auch Seilscheiben mit einer Transmission verwenden oder eine direkte Verzahnung zwischen den Kettenrädern 19 und 22 unter Zwischenschaltung eines weiteren Zahnrades herstellen.



   An dem unter dem Förderband gelegenen Ende der im Vergleich zu der Welle 18 kurzen Welle 21 befindet sich ein weiteres Kettenrad 20, welches kleiner als das dicht dabei angeordnete Kettenrad 17 ist, jedoch dieselbe Anzahl Zahnlücken wie dieses aufweist, die sich folglich enger beieinander befinden. Die beiden Kettenräder 17 und 20 können auch eine ungleiche Anzahl Zahnlücken bzw. Zähne aufweisen; dann müssen aber auch die Räder 19 und 22 im selben Verhältnis zueinander stehen.



   In der Kurve wird das Band an seinen Seiten unterstützt, und zwar im Obertrum durch die Schiene 12, im Untertrum durch die Schiene 13. Am Innenradius ist eine   Führungs- bzw.    Begrenzungsschiene 14 angebracht.



  Damit sich das Band am Innenradius nicht faltet, ist dort eine Abdeckschiene 15 montiert. Eine solche Schiene ist am Aussenradius des Bandes nicht nötig, weil es dort, ebenso wie an den geraden Teilen des Bandes, gespannt ist bzw. seine grösste Teilung hat; die Querstäbe 1 besitzen voneinander den grösstmöglichen Abstand.



   Die gleiche Anordnung von Kettenrädern wie sie oben beim Obertrum eines aus der Kurve kommenden und in eine Gerade gehenden Förderbandes beschrieben ist, findet sich auch im Untertrum des Bandes, am Ausgang der Kurve. Die Querstäbe 1 greifen auch hier allerdings beim Eingang in die Kurve bzw. beim Obertrum des Bandes in die Zahnlücken zweier Kettenräder 24 und 25 ein und veranlassen sie zu einer Drehbewegung. Die Kettenräder 24 und 25 übertragen ihre Drehbewegung über die Welle 31, auf der sie sich befinden, auf ein Kettenrad 28, welches über eine Kupplungskette 29 mit einem anderen Kettenrad 27, das auf einer kürzeren Welle 32 montiert ist, verbunden ist. An dem unterhalb des Bandes liegenden Ende der kurzen Welle 32, benachbart zu dem Kettenrad 25, befindet sich ein im Verhältnis dazu kleineres Kettenrad 26, das dieselbe Anzahl Zahnlücken wie das Kettenrad 25 aufweist.

   Sowohl die Kettenräder 16 und 17, als auch die Kettenräder 24 und 25 besitzen solche Abmessungen, dass sie sowohl die Querstäbe des Obertrums als auch die Querstäbe des Untertrums des Bandes ergreifen.



   Verbindet man die Kettentransmissionen 19, 22, 23 und die Transmissionen 27, 28, 29 mit einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Zahnrad-Ketten-Übertragung, so braucht der Zug zum Antrieb des geraden Förderbandteiles 30 nicht über die Lamellen der Aussenseite übertragen zu werden.



   Die Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband arbeitet wie folgt:
Die Welle 11 wird durch einen Motor angetrieben.



  Die auf der Welle 11 angeordneten Kettenräder 10 ergreifen die Querstäbe 1 des Förderbandes und bewegen diese und damit zugleich das gesamte Band voran.



  Andere Querstäbe des Förderbandes wiederum greifen in die Zahnlücken der Kettenräder 16 und 17 und bewirken deren Drehung, die sich über die Welle 18, die Kettenräder 19 und 22 und die Welle 21 auf das Kettenrad 20 überträgt, das folglich dieselbe Umdrehungszahl wie das Kettenrad 17 besitzt. Die Anzahl der Zahnlücken des Kettenrades 20 ist gleich der der Kettenräder 17 bzw. 16.



  Während jedoch der Abstand der einzelnen Zahnlücken des Rades 17 dem Abstand entspricht, der im Förderband bei Zugbeanspruchung zwischen den einzelnen Querstäben 1 vorliegt, ist der Abstand der Zahnlücken im kleineren Kettenrad 20 geringer und steht in Übereinstimmung mit dem richtigen kleinen Abstand, der zwischen den Querstabenden auf der Innenseite des Bandes während des Durchlaufens der Kurve vorliegt. Das Kettenrad 20 hält somit die Querstäbe 1 solange zurück, bis diese vom Rad 17 übernommen werden. Am Ausgang der Kurve im Untertrum des Bandes ist der Vorgang mit dem ebenfalls kleineren Kettenrad 26 entsprechend umgekehrt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband, bestehend aus Querstäben und Verbindungsgliedern mit Rundloch und Langloch, dessen Obertrum und Untertrum jeweils am Eine und Ausgang einer Kurve mit einem drückenden bzw. ziehenden Kettenradpaar mit jeweils auf einer Welle sitzenden Kettenrädern im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Obertrum als auch im Untertrum des Bandes jeweils am Kurvenausgang und auf der Kurveninnenbahn sowie benachbart zu dem betreffenden Kettenrad (17 bzw. 25) der ziehenden bzw. drückenden Kettenräder (16, 17 bzw. 24. 25) ein auf einer näher zur Kurve hin angeordneten Welle (21 bzw. 32) angebrachtes kleineres Kettenrad (20 bzw.
    26) vorgesehen ist, dessen Zahnlücken einen Abstand voneinander aufweisen, der dem richtigen kleinen Abstand der auf der Kurveninnenbahn zusammengeschobenen Querstabenden des Bandes entspricht.
    UNTERANSPRUCH Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Kurveninnenseite zuge wandten Ende der Welle (18 bzw. 31), welche das Paar grössere Kettenräder (16, 17 bzw. 24, 25) trägt, ein Kettenrad (19 bzw. 28) vorgesehen ist, welches über eine Transmission (23 bzw. 29) oder ein Ritzel mit einem auf der das kleinere Kettenrad (20 bzw. 26) tragenden, kurzen Welle (21 bzw. 32) angeordneten Kett bzw. 27) verbunden ist.
CH1569666A 1965-11-04 1966-10-31 Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband CH465495A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027576 1965-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465495A true CH465495A (de) 1968-11-15

Family

ID=7344311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1569666A CH465495A (de) 1965-11-04 1966-10-31 Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3368662A (de)
AT (1) AT269738B (de)
BE (1) BE689185A (de)
CH (1) CH465495A (de)
NL (1) NL142373B (de)
SE (1) SE303720B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313787B (de) * 1970-10-26 1974-03-11 Gebhardt Richard Staurollenbahn
US4050575A (en) * 1976-03-12 1977-09-27 Laros Equipment Company, Inc. Belt conveyor
US4742907A (en) * 1982-06-01 1988-05-10 Kvp Systems, Inc. Plastic conveyor belt
IT1199700B (it) * 1986-12-04 1988-12-30 Tecnopool Srl Struttura di griglia per nastri trasportatore a barre
DE102005032713B4 (de) * 2005-07-07 2010-01-14 Beyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines spanend bearbeiteten Werkstücks und Fördermittel
CN107512528B (zh) * 2017-09-21 2023-05-26 湖州德奥机械设备有限公司 一种带格链条输送机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA532262A (en) * 1956-10-30 F. Koerber Ernest Lateral bend conveyors
DE515066C (de) * 1928-08-21 1930-12-22 Patrick Henry Davis Foerderbank fuer Geschirrwaschmaschinen u. dgl.
US2872023A (en) * 1955-09-30 1959-02-03 Ashworth Bros Inc Flat wire conveyor belt
GB853074A (en) * 1958-06-14 1960-11-02 George Lane And Sons Ltd Improvements in or connected with wire conveyor belts

Also Published As

Publication number Publication date
BE689185A (de) 1967-04-14
AT269738B (de) 1969-03-25
US3368662A (en) 1968-02-13
NL6615224A (de) 1967-05-05
SE303720B (de) 1968-09-02
NL142373B (nl) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243910A1 (de) Schienenfahrzeug mit um senkrechte achsen drehbaren fuehrungsrollen
DE1800842A1 (de) Zahnradeingriffseinrichtung
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
CH465495A (de) Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband
DE4112741C2 (de) Transportzahnketten-Anordnung
CH669342A5 (de)
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE2242474B2 (de) Förderer zum horizontalen Überführen von Tragplatten von einer in eine andere Höhenlage
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE1257054B (de) Kurvengaengiges Gliederfoerderband
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE176105C (de)
DE69800097T2 (de) Verteilförderer mit Einrichtungen, die die Transportplatten in horizontaler Stellung halten
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE407055C (de) Kettenwinde
DE3423786A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer, vorzugsweise einer kabinentuer eines aufzuges
DE479070C (de) Antriebsanordnung fuer die Streckwerkswalzen von Spinnmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE908357C (de) Fliessband
DE19942930A1 (de) Handlaufantriebsvorrichtung für eine Personentransportanlage