CH457785A - Lighting component - Google Patents

Lighting component

Info

Publication number
CH457785A
CH457785A CH312766A CH312766A CH457785A CH 457785 A CH457785 A CH 457785A CH 312766 A CH312766 A CH 312766A CH 312766 A CH312766 A CH 312766A CH 457785 A CH457785 A CH 457785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
component according
channel
cover element
incidence
Prior art date
Application number
CH312766A
Other languages
German (de)
Inventor
T Zuellig Harry
Original Assignee
Luxbureau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxbureau Ag filed Critical Luxbureau Ag
Priority to CH312766A priority Critical patent/CH457785A/en
Priority to DE19676603499 priority patent/DE6603499U/en
Publication of CH457785A publication Critical patent/CH457785A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

      Lichttechnisches    Bauelement    Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein lichttechni  sches Bauelement mit einem     Lichteinfallskanal    und  einem auf diesem angeordneten, mindestens teilweise  lichtdurchlässigen     Abdeckelement.     



  Die Verwendung von Oberlichtern zur Verbesse  rung der Beleuchtungsverhältnisse     in    Räumen mit gerin  gem, seitlichem Tageslichteinfall ist eine in der Bautech  nik seit langem bekannte Tatsache. Derartige Oberlich  ter werden vorzugsweise in den Decken grosser     Arbeits-,          Wohn-    und Hallenräume angebracht. Bei einer bekann  ten Ausführungsform besteht das Oberlicht aus einem  vertikal in der Raumdecke     angeordneten    Hohlzylinder,  dessen     ins    Freie ragende Stirnseite mit einer gewölbten  Glaskuppel abgedeckt ist.  



  Ein Oberlicht wird seiner Aufgabe selbstverständlich  um so besser gerecht, je mehr gesteuertes Tageslicht es  während eines möglichst grossen Bruchteiles des Tages  in den zu beleuchtenden Raum einfallen lässt. Nun  wandert aber die     Sonne    auf unserem Breitengrad     be-          kannrifch        zwischen        der        sogenannten        Wintersonnenwende          und    der     S'onvmesonnenwende    von     einem    Tageshöchst  stand zum andern. Der im Sommer (d. h. am 15.

   Juni,  12     Uhr)    auf unserem Breitengrad erreichbare Höchst  stand beträgt dabei ca. 66 . Bei     einer    im wesentlichen       horhontal    liegenden Kuppel     kann        daher        nie        die    ge  samte     Kuppeloberfläche    von der Sonne angestrahlt wer  den.

   Die Sonnenstrahlen treffen dabei lediglich auf  einen Bruchteil der     Kuppeloberfläche    auf und werden  nach dem Eindringen in das unter der Kuppel ange  ordnete     vertikale    Rohr je nach der Länge des letzteren  ein- oder     mehrfach        reflektiert    (siehe     Fig.    1). Diese heute       vielfach    verwendete     Oberlichtbauart    weist daher einen       relativ        schlechten    Wirkungsgrad auf.  



  Das den Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung bil  dende Oberlicht vermeidet die     genannten    Nachteile. Es  ist     erfindungsgemäss    dadurch     gekennzeichnet,    dass die       Lichteinfallsebene    des     Abdeckelementes        in    bezug auf die  Achse des genannten     Kanales    geneigt ist.  



       Dank    der Neigung des     Abdeckelementes    ist     die    auf  dasselbe auftreffende und anschliessend in den Raum    gelangende Lichtmenge     nicht    mehr, wie bisher, dem Zu  fall überlassen; sowohl die Gesamtorientierung des Ab  deckelementes als auch dessen Neigungswinkel können  nun so gewählt werden, dass einerseits die     im    Raum  innern gewünschte Beleuchtungsstärke und Lichtvertei  lung bzw. Lichtnivellierung oder Lichtkonzentration er  zielt wird, dass anderseits aber auch die sehr unter  schiedliche optische Wirksamkeit der das Gebäude um  gebenden Bauwerke,     Plätze,    Seen     etc.    Berücksichtigung  findet.  



  Die von aussen auf     ein    Gebäude einwirkenden Be  leuchtungsverhältnisse sind jedoch nicht nur von unver  änderlichen Faktoren (angrenzende Bauwerke, spie  gelnde Wasserflächen     etc.)    abhängig, sondern auch von  dem     mit    der jeweiligen Tages- und Jahreszeit wechseln  den Zusammenspiel des Sonnenstandes, der Bewölkung  und der Erdoberfläche (Schneebelag     etc.).    Um diesen  ständigen Schwankungen ebenfalls Rechnung tragen zu  können, wird der     Lichteinfallschacht        zweckmässig    dreh  bar ausgeführt.

   Dadurch kann sowohl die     in    den Innen  raum     einfallende        Gesamtlichtmenge    als auch deren  Verteilung nach Belieben gesteuert werden.  



  Der     Lichteinfallskanal    wird zweckmässig in Form       eines    Kegel- oder     Pyramidenstumpfes    ausgebildet, ist  jedoch keineswegs auf diese Formen beschränkt.  



  Unter      Lichteinfallskanal         wird    in der vorliegenden  Beschreibung und in den Ansprüchen ein im Dach bzw.  in einer Seitenwand eines Gebäudes vorgesehener, zum  Lichtdurchlass bestimmter Bauteil verstanden, welcher  einerseits nach     Belieben    sowohl ausserhalb     als    auch  innerhalb der Dach- bzw. Wandebene hervorragen kann,  anderseits aber auch lediglich in Form eines flachen, die       Lichteirlfallöffnung    umgebenden Rahmens ausführbar  ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.  Es zeigen:       Fig.2    einen     Schnüt        durch        ein        Oberlicht,    dessen       Lichteinfallskanal    im wesentlichen die Form eines     un-          regelmässigen    Kegelstumpfes aufweist,           Fig.    3     eine        schematisierte    Frontalansicht des     P.bex-          lichtes        gemäss        Fig.    2,

         Fig.    4     eihe        wehere        SchnittdarlgteJ1ung        des    in     Fig.    2       gezeigten        Obeiüichtps        zur        Veranschaulichung        der        auf     tretenden Winkel.  



       Fig.    5 und 6 und 6a eine weitere     Ausführungsform          und          Fig.7    eine     Anwendung    eines lichttechnischen Bau  elementes auf dem Dach und an der Seitenwand eines  Gebäudes.  



  Das     in        Fig.2    dargestellte Oberlicht weist einen       Lichteinfallschacht    1 auf, welcher     annähernd    die Form  eines     unregelmässigen,    d. h. nicht symmetrischen     Kegel-          stumpfes    hat und     durch        ein    schematisch     angedeutetes,     waagrechtes Dach 2     hindurchnagt.    Der Schacht 1 ist als       metallischer        Hohlkörper    ausgebildet.

   Die obere,     ins     Freie mündende Öffnung des Kegelstumpfes ist um  einen Winkel y gegen die Horizontale geneigt     114d        mit     einem     Abdeckelement    3, beispielsweise     einem    Schutz  glas,     abgedeckt.     



  Anstelle des Schutzglases 3 kann     selbstverständlich     auch ein ganz oder teilweise durchsichtiger Kunststoff  verwendet werden. Das     Abdeckelement        kann        entweder     eben oder auch nach innen oder aussen gewölbt sein.  Die     Verwendung        einer    planen Glasplatte bietet unter  anderem den Vorteil, dass Wassermund Schnee gut ab  laufen, wodurch eine     einwandfreie    Selbstreinigung     ge-          sichert    ist.  



       purgh    die Neigung der     Innenwände    des -Schachtes  1 wird nun bewirkt, dass .ein beispielsweise unter 45        einfallennderStrahl    4 nach einmaliger     Reflexion        in    den zu       beleuchtenden    Raum abgelenkt wird.  



  Selbst die bei     Sonnenaufgang    bzw.     Sonnenunter-          gang    waagrecht     ankommenden    Strahlen, die bei Ver  wendung der heute     vorherrschenden    zylindrischen     Licht-          einfallrohre    gar nicht benützt werden     können,    werden  an der     Schachtinnenwand    nach unten und damit ins       Rauminnere        gleitet        (eielie        Strahl    5).  



  Zwecks Erzielung     einer        Streuwirkung    können die       Innenwände    des     Lichteinf        allschachtes    1     mit        einem     Streuungsbelag .6, beispielsweise     mit        hochpolierter          Aluminiumfolie,    ausgekleidet sein. Das     Oberlicht    wirkt  in     diesem        Falle    wie     eine        einheitlichg,    starke Lichtquelle.  



  In     Fig.    3 ist das     Oberlicht    von     vorne,    d.     h.    vom<B>Mit-</B>  tagsstand der     Sonne    aus gesehen. Im unteren     Teil    des       Lichteinfallschgchtes    1 kann ein Staubglas 7     angebracht          sein,    das     einte    zusätzliche     Sicherung    gegen das     Eindrin-          gen    von Staub bietet.  



       Fig.    4 zeigt .die bei der     Konstruktion        .eines    Oberlich  tes     zu    beachtenden     Winkel.    Der Winkel y, welcher die  Neigung der     Abdeckfläche    8 gegen eine vertikale, die  Fläche 8 schneidende Gerade 9 angibt, ist gleichzeitig  der Winkel zwischen der     Horizontalebene    und dem auf  die     Fläghe    8 senkrecht auffallenden     Sonnenstrahl.    Die  ser     Winkel        wird    vorzugsweise auf einen     mittleren    Son  nenstand, beispielsweise 45 , eingestellt.

   Die     SpitZenwin-          kel    a und     ,B    sind bei     unsymmetrischer    Ausbildung des  Kegels     selbstverständlich    ungleich, wobei die     günstigste          Winkelkombination    jeweils in     Abhängigkeit    von den  lokalen     Verhältnissen,   <B>d</B>. h.     der    Lage     in        bezug    auf     an-          grenzende    Bauwerke, dem Breitengrad, der gewünsch  ten Beleuchtung     etc:    gewählt werden kann.

   Wird     bei-          spielsweIse    der     Mittagsstand    und dessen angrenzende       Himmelspartien    durch ein hohes Gebäude verdeckt, so  wird     man    ,die     Winkei        und    .die     Gesamtorientierung    des       Schachtes    I anders wählen als bei völlig freistehender  Umgebung.

      Auch wäre es durchaus möglich, den     Lichteinfall-          schhclit    1 in     bezug    auf das Dach 2 vierdrehbar     auszufüh-          ren,        wobei        dann        die        jeweüs        günstigste        Orientierung    in       Abhängi < gkei!t    von der     Tageszeit        und    dem     zugebörigeu          Sonnenstand        gew        'ahlt    werden 

      kann.     



  Der vom Dach 2 aus nach unten in den     Raute        hin-          einragende    Teil des     Lichteinfallschachtes    kann nach Be  lieben bemessen oder auch ganz weggelassen werden.  



       1n    der     in        Fig.    5     dargestellten        Ausführungsform    ist  die vorwiegend dem Lichteinfall dienende Öffnung der       Klarheit        halber        s,chfgffiert        gezeichnet.    Die in diese  Falle     zungenförmige        Öffnung        144    ist so angeordnet, dass  sich eine Korrektur der im Tageslauf     auftretenden    Licht  intensität ergibt,

   wobei insbesondere das Morgen- und  Abendlicht durch die     Lichteinfallöffnung    14 aufgenom  men     und    ins     Rinmimmere    geleitet     wird,    wogegen     znr   <B>Ab-</B>  schirmung bzw. Abschwächung der intensiven     Mittags-          strah1en    eine ganz oder teilweise lichtundurchlässige  Platte 15 vorgesehen ist.  



  <B>Es</B> liegt auf der Hand,     dass    der     Fachmann    ohne     wei-          tsnes        beliebige        solcher        Varianten    des     Emfin,@dungsgedan-          ke4$        ersingen    kann, ohne dadurch den Schutzbereich  der im Anspruch     definierten        Erfindung    zu verlassen.  



       Fig.        (    zeigt eine     Ausführungsform        eines    lichttechni  schen. Bauelementes, bei welcher der     Winkel    y relativ  steil gewählt wurde.

   Wird das     Abdeckelement    3 nun  nach Norden orientiert, so ist das     Rauminnere    ständig  von direkter     Sonneneinstrahlung    geschützt, da     ein    beim  höchsten     Sonnenstand        ankommender        Sonnenstrahl    5       maht    durch     den        LichteinfaHschacht    1 eindringen kann.

    Eine derartige     Abschirmung    des direkten Sonnenlichtes,  welche dennoch     dein        Durchtritt    einer     maximalen    Menge       inrlirekben        Liichtes    gewährleistet,     is't        beilspvellswei'sc          Sp#älg,        Museen,        Werkstätten        zur        Behandlung     Produkte,

       Küflstleratelicrs        etc.    von     gros-          ser        Bedeu@ng.    Auch hier     können    die     Be@euchtungsver-          hältnisse    durch Verdrehung des     _Schachtes    nach     Belieben          variiert    werden.  



  Eine     Anwep        dungsmöglichkeit    des     vorbeschriebenen          lichttechnischen    Bauelementes ist     in        Fig.    7     veranschau:     licht. Hier sind sowohl auf dem Dach 1.0 als auch an der  Seitenwand 11 eines     in    seiner Gesamtheit mit 12     be-          zeichneten    Gebäudes mehrere der     beschriebenen        licht-          technischen    Elemente 13 angebracht.

   Die Gesamtorien  tierung und Neigung der     Abdeckelemente        kann    dabei so  gewählt werden; dass sowohl die konstanten     Einfluss-          grössen        (,angrenzende        Gebäudewände,    Bäume, stark  reflektierende Flächen     etc.)    als auch die wechselnden Er  scheinengen     (Sonnenstand,        Bewölkung,    Schneebelag       ete,)        .gebührerx.de        Berücksichtigung        finden.     



  Der     innerhalb    des Gebäudes zu erzielende Beleuch  tungseffekt kann auch durch die Form des     Abdeck-          eleme        ,tes        beeinflusset        werden.        Während        im        aägemetinen          kreisförmige,oder        :oyale        Formeln        den        Vorzug        haben        wer-          den;

          köuaXn        für        Sondenzwecke        alle        möglichen        Formen,     wie     I-ICTzfonM,        Lepinilskeantbrmn,    polygonale     Quer-          sohnütqte        etc.        in        Frage        kotmmen.     



       ,Durch        eine        Kombination        ider    erwähnten     Konstruk-          tiansmeekmalfe,    d.     h.        die        Neigung    und     Formgebung    des       Abdeckesement        es,        die        Drehbarkek    des     Liehtein.fa4          sebaohtes        un;

  d    dir-     Aubfingung        eines        P",llexiombe(lages,          dassep,sich        .die        meinem        Raume        herrschenden        )

  Beleuch-          tupgsyerhäZ@nnssc        äm        bisher        nicht        gekanntean.        Ausmasse          seuexn.        Eine        gleichmässige        NkveMerung    .des     Lichtes     ahne     jegliche        Konltastwürkung        Säet    sieh     gl@emcherweige          erziele4    wie eine     Konzentration    von     dkekt        

  einfallenden          LichetrpW1pn        auf        ganz        begdmmte        Raumsitvlleu.         Der Schacht 1     kann    beispielsweise als     kegelstumpf-          ähnlicher    oder     pyramidenstumpfähnlicher    Hohlkörper  ausgeführt sein. Es kommen selbstverständlich auch  andere symmetrische oder     unsymmetrische    beliebige  Formen, wie     Tetraeder,    von Raumkurven     begrenzte     Hohlkörper     etc.    in Frage.  



  Innerhalb des Schachtes 1 kann     an    beliebiger Stelle  eine künstliche Lichtquelle montiert sein, deren Wartung  vom Dach her durch die obere Schachtöffnung erfolgen  könnte.  



  Der     Lichteinfallschacht    kann aus einem beliebigen,  zweckentsprechenden Werkstoff hergestellt sein. Insbe  sondere kommt dabei die Herstellung aus Metall und/  oder Kunststoff in Frage, wobei dem gewählten Werk  stoff auch je nach Bedarf gewisse lichttechnische Funk  tionen, wie     Reflexion,    Streuung     etc.    zufallen können.



      Lighting component The present invention relates to a lighting component having a light incidence channel and an at least partially light-permeable cover element arranged thereon.



  The use of skylights to improve lighting conditions in rooms with low incidence of daylight from the side is a fact that has long been known in building technology. Such Oberlich ter are preferably installed in the ceilings of large work, living and hall rooms. In a well-known embodiment, the skylight consists of a vertically arranged hollow cylinder in the ceiling, the end face protruding into the open is covered with a curved glass dome.



  A skylight does its job all the better, of course, the more controlled daylight it allows it to enter the room to be illuminated during as large a fraction of the day as possible. But now the sun moves on our latitude as required between the so-called winter solstice and the summer solstice from one high point of the day to the other. The summer (i.e. on 15.

   June, 12 noon) at our latitude is about 66. With a substantially horizontal dome, therefore, the entire surface of the dome can never be illuminated by the sun.

   The sun's rays hit only a fraction of the dome surface and are reflected once or several times after penetrating into the vertical tube arranged under the dome, depending on the length of the latter (see FIG. 1). This type of skylight, which is widely used today, is therefore relatively poor in efficiency.



  The subject of the present invention bil Dende skylight avoids the disadvantages mentioned. According to the invention, it is characterized in that the plane of incidence of light of the cover element is inclined with respect to the axis of the said channel.



       Thanks to the inclination of the cover element, the amount of light impinging on the same and then entering the room is no longer, as before, left to the case; Both the overall orientation of the cover element and its angle of inclination can now be selected so that, on the one hand, the desired level of illuminance and light distribution or light leveling or light concentration in the room is achieved, and on the other hand, the very different optical effectiveness of the building giving structures, places, lakes etc. is taken into account.



  The lighting conditions that affect a building from the outside are not only dependent on unchangeable factors (adjacent buildings, reflecting water surfaces, etc.), but also on the interplay between the position of the sun, the cloud cover and the changes in the time of the day and the year Earth's surface (snow cover, etc.). In order to be able to take these constant fluctuations into account, the light incidence shaft is expediently designed to be rotatable.

   In this way, both the total amount of light falling into the interior and its distribution can be controlled as desired.



  The light incidence channel is expediently designed in the form of a truncated cone or pyramid, but is in no way restricted to these shapes.



  In the present description and in the claims, the light incidence channel is understood to mean a component intended for light transmission in the roof or in a side wall of a building, which on the one hand can protrude as desired both outside and inside the roof or wall plane, but also on the other hand can only be implemented in the form of a flat frame surrounding the light fall opening.



  On the accompanying drawings execution examples of the subject invention are illustrated. They show: FIG. 2 a section through a skylight, the light incidence channel of which essentially has the shape of an irregular truncated cone, FIG. 3 a schematic front view of the P.bex light according to FIG. 2,

         FIG. 4 shows a further sectional view of the obeiüichtps shown in FIG. 2 to illustrate the angles occurring.



       Fig. 5 and 6 and 6a a further embodiment and Fig.7 an application of a lighting construction element on the roof and on the side wall of a building.



  The skylight shown in Figure 2 has a light entry shaft 1, which approximately the shape of an irregular, d. H. has a non-symmetrical truncated cone and gnaws through a schematically indicated, horizontal roof 2. The shaft 1 is designed as a metallic hollow body.

   The upper opening of the truncated cone, which opens into the open, is inclined 114d at an angle y to the horizontal with a cover element 3, for example a protective glass.



  Instead of the protective glass 3, a completely or partially transparent plastic can of course also be used. The cover element can either be flat or curved inwards or outwards. The use of a flat glass plate has the advantage, among other things, that water and snow run off easily, which ensures perfect self-cleaning.



       purgh the inclination of the inner walls of the shaft 1 is now effected that a beam 4 incident at 45, for example, is deflected into the room to be illuminated after a single reflection.



  Even the rays arriving horizontally at sunrise or sunset, which cannot be used at all when using the cylindrical incidence tubes that are predominant today, slide down the inner wall of the shaft and thus into the interior of the room (one ray 5).



  In order to achieve a scattering effect, the inner walls of the light input shaft 1 can be lined with a scattering coating .6, for example with highly polished aluminum foil. In this case, the skylight acts like a uniform, strong light source.



  In Fig. 3 the skylight is seen from the front, i. H. Seen from the <B> Midday </B> position of the sun. In the lower part of the light incidence layer 1, a dust glass 7 can be attached, which offers an additional protection against the ingress of dust.



       Fig. 4 shows .the angle to be observed in the construction of an upper part. The angle y, which indicates the inclination of the cover surface 8 with respect to a vertical straight line 9 intersecting the surface 8, is at the same time the angle between the horizontal plane and the sunbeam falling perpendicularly on the surface 8. This angle is preferably set to a mean sun position, for example 45.

   The apex angles a and, B are of course unequal if the cone is designed asymmetrically, the most favorable angle combination depending on the local conditions, <B> d </B>. H. the location in relation to adjacent buildings, the latitude, the desired lighting etc: can be selected.

   If, for example, the lunch stand and its adjoining parts of the sky are covered by a tall building, the angle and the overall orientation of shaft I will be chosen differently than in a completely free-standing area.

      It would also be entirely possible to design the light incidence switch 1 to be four-rotatable with respect to the roof 2, the most favorable orientation then being selected depending on the time of day and the associated position of the sun

      can.



  The part of the light incidence shaft protruding downward from the roof 2 into the rhombus can be dimensioned as desired or can be omitted entirely.



       In the embodiment shown in FIG. 5, the opening, which is primarily used for the incidence of light, is shown in s, dashed lines for the sake of clarity. The tongue-shaped opening 144 in this case is arranged in such a way that the light intensity occurring during the day is corrected,

   in particular the morning and evening light is absorbed through the light incidence opening 14 and directed into the Rinmimmere, whereas a completely or partially opaque plate 15 is provided for shielding or weakening the intense midday rays.



  It is obvious that the person skilled in the art can easily create any such variants of the concept without thereby departing from the scope of the invention defined in the claim.



       Fig. (Shows an embodiment of a lichttechni rule. Component in which the angle y was chosen to be relatively steep.

   If the cover element 3 is now oriented to the north, the interior of the room is constantly protected from direct sunlight, since a sunbeam 5 arriving at the highest position of the sun can penetrate through the light entry shaft 1.

    Such a shielding of the direct sunlight, which nevertheless guarantees the passage of a maximum amount of internal light, is not an example of a kind of spas, museums, workshops for the treatment of products,

       Artist atelicrs etc. of great importance. Here, too, the lighting conditions can be varied as desired by rotating the shaft.



  An application possibility of the above-described lighting component is illustrated in FIG. 7: light. Here several of the described lighting elements 13 are attached both on the roof 1.0 and on the side wall 11 of a building designated in its entirety by 12.

   The overall orientation and inclination of the cover elements can be selected; that both the constant influencing factors (, adjacent building walls, trees, highly reflective surfaces, etc.) and the changing appearances (position of the sun, cloud cover, snow cover,) .feeerx.de are taken into account.



  The lighting effect to be achieved within the building can also be influenced by the shape of the cover element. Whereas in aägemetinen circular or: oval formulas will have preference;

          For probe purposes, all possible shapes, such as I-ICTzfonM, Lepinilskeantbrmn, polygonal cross-sockets etc. can be considered.



       By a combination of the mentioned constructsmeekmalfe, i. H. the inclination and shape of the covering element es, the rotating barque of the Liehtein.fa4 sebaohtes un;

  d dir- afing of a P ", llexiombe (lages, dasep, themselves. those that rule my space)

  Beleuch- tupgsyerhäZ @ nnssc äm previously unknown. Dimensions seuexn. A uniform diffusion of the light without any impact on the effects of the forces sowing looks gl @ emcherweige achieves like a concentration of dark

  Incident LichetrpW1pn on very stupid Raumsitvlleu. The shaft 1 can, for example, be designed as a truncated cone or truncated pyramid-like hollow body. Of course, any other symmetrical or asymmetrical shapes, such as tetrahedra, hollow bodies delimited by space curves, etc., are also possible.



  An artificial light source can be mounted at any point within the shaft 1, the maintenance of which could be carried out from the roof through the upper shaft opening.



  The light incidence shaft can be made of any suitable material. In particular, production from metal and / or plastic comes into consideration, with the selected material also having certain lighting functions, such as reflection, scattering, etc., depending on requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lichttechnisches Bauelement mit einem Licht- einfäl.*anal. und wem an diesem angeordneten, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Abdeckelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinfallsebene des Abdeckelementes in bezug auf die Achse des genannten Kanales geneigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Technical lighting component with a light incidence. * Anal. and to whom at least partially light-permeable cover element arranged thereon, characterized in that the plane of incidence of light of the cover element is inclined with respect to the axis of said channel. SUBCLAIMS 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichteinfallskanal einen sich nach innen erweiternden Querschnitt aufweist. z. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichteinfallskanal im wesentli chen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. 3. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichteinfallskanal im wesenth- chen pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist. 4. Component according to claim, characterized in that the light incidence channel has an inwardly widening cross section. z. Component according to patent claim, characterized in that the light incidence channel is substantially frustoconical in shape. 3. Component according to patent claim, characterized in that the light incidence channel is essentially designed in the shape of a truncated pyramid. 4th Bauelement nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinfallskanal auf seiner Innenfläche einen bei spielsweise aus hochpoliertem Aluminium bestehenden Reflexionsbelag aufweist. 5. Bauelement nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinfallskanal drehbar ist. 6. Component according to patent claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the light incidence channel has a reflective coating, for example made of highly polished aluminum, on its inner surface. 5. Component according to claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the light incidence channel is rotatable. 6th Bauelement nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Abdeckelementes so gewählt ist, dass die Sonnenstrahlen beim örtlichen, mittleren Sonnenstand auf die Hauptebene des Abdeckelementes annähernd senkrecht auftreffen. 7. Bauelement nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nmerhalb ides Lichteinfall;skanales eine küns.diehe Licht quelle angeordnet ist. Component according to patent claim and the sub-claims 1 to 5, characterized in that the inclination of the cover element is chosen so that the rays of the sun at the local, mean position of the sun strike the main plane of the cover element approximately perpendicularly. 7. Component according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that within ides incidence of light; skanales an artificial light source is arranged.
CH312766A 1966-03-04 1966-03-04 Lighting component CH457785A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312766A CH457785A (en) 1966-03-04 1966-03-04 Lighting component
DE19676603499 DE6603499U (en) 1966-03-04 1967-03-02 LIGHTING COMPONENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312766A CH457785A (en) 1966-03-04 1966-03-04 Lighting component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457785A true CH457785A (en) 1968-06-15

Family

ID=4249186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312766A CH457785A (en) 1966-03-04 1966-03-04 Lighting component

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH457785A (en)
DE (1) DE6603499U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125252A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Liteforme Limited Light directing system and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122164A1 (en) * 1981-06-04 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arrangement for lighting a room with roof windows
DE4336597A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Smoke-extraction device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125252A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Liteforme Limited Light directing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE6603499U (en) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461137B1 (en) Light deflecting system for lighting an indoor area
EP0786623A1 (en) Device for providing a room with anti-glare diffuse sun-light
DE2009372C3 (en) Cover device for light openings
DE69122512T2 (en) DECORATIVE GLASS
DE2615379A1 (en) Window prism element screen controlling glare and radiation - uses interior oriented opaque and outwards vertical and downwards horizontal surfaces to diffuse light
DE4239003A1 (en) Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room
DE4310718A1 (en) Device for automatically controlling the incidence of light into a room
CH457785A (en) Lighting component
DE4225007A1 (en) Skylight with several transparent segments, distributed round centre - has segments with different deflection angle, corresp. to sun angle in respective azimuth regions
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
DE3906229A1 (en) Daylight system assisted by indirect lighting
DE3729553A1 (en) Method for distributing light in a closed room
EP0628676B1 (en) Window frame panel assembly for a roof window
DE4203412A1 (en) COMPONENTS FOR BUILDING WALLS, IN PARTICULAR BUILDING WALLS
DE19823758C2 (en) Sun protection device for shading building facades provided with transparent facade parts
CH649616A5 (en) Arrangement for illuminating a room with daylight by means of a reflecting ceiling
CH686050A5 (en) A device for automatically controlling the incident light into a room.
EP2998499B1 (en) Daylight system
AT521762B1 (en) Device for deflecting sunlight
EP2723961A1 (en) Angle-selective irradiation insulation on a building envelope
CH390510A (en) Light dome made of translucent plastic for installation in a building roof
DE102005029723B4 (en) Light-deflecting surface for covering a translucent building opening
CH383602A (en) Roofing with light grid
DE3523524C2 (en)
EP0943862A2 (en) Daylight illumination apparatus