CH457176A - Process for the production of a molding tool with a diamond working surface - Google Patents

Process for the production of a molding tool with a diamond working surface

Info

Publication number
CH457176A
CH457176A CH1058765A CH1058765A CH457176A CH 457176 A CH457176 A CH 457176A CH 1058765 A CH1058765 A CH 1058765A CH 1058765 A CH1058765 A CH 1058765A CH 457176 A CH457176 A CH 457176A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
diamond
grains
tool
layer
Prior art date
Application number
CH1058765A
Other languages
German (de)
Inventor
Curn Frantisek
Original Assignee
Naradi Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naradi Narodni Podnik filed Critical Naradi Narodni Podnik
Priority to CH1058765A priority Critical patent/CH457176A/en
Publication of CH457176A publication Critical patent/CH457176A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Formwerkzeuges    mit     Diamantarbeitsfläche       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  eines     Formwerkzeuges    mit     Diamantarbeitsfläche    mittels  einer     Matrizenform,    deren Innenfläche das Negativ der       erforderlichen        profilierten    Arbeitsfläche des Werkzeuges  bildet.  



  Derartige Werkzeuge dienen zum Beispiel zum genau  en Bearbeiten von     komplizierten    Profilen in hartem  Material,     z.B.    in gesinterten Karbiden, elektrotechnischen       keramischen    Gegenständen und in     Ferrit        z.B.    im     Ein-          stechverfahren    und gegebenenfalls auch zum Profilieren  von Schleifscheiben.  



  Wie bekannt, werden Profile in sehr harten Werkstof  fen, wie etwa in gesinterten Karbiden, beispielsweise  durch Schleifen bearbeitet, wobei das Punktverfahren auf  Kopierschleifmaschinen mit     Winkeldiamantschleifschei-          ben    angewendet wird. Das bedeutet, dass die Scheibe mit  dem bearbeiteten Material lediglich mit einem engen Teil  ihres Umfanges in Berührung kommt. Der aktive Teil der  bekannten     Winkeldiamantschleifscheiben    hat am Umfang  einen, einem Dreieck mit verschiedenem Scheitelwinkel  ähnlichen Querschnitt.  



  Wenn man die ganze     Querschnittsfläche    des aktiven  Teiles einer     Diamantschleifscheibe    betrachtet, sieht man,  dass dieser Scheibenteil aus einem Gemisch von Dia  mantschleifkörnern und geeignetem Bindemittel besteht.  Es handelt sich hier somit um eine heterogene Mischung  von zwei grundsätzlich verschiedenen Komponenten. Die       Winkelschleifscheiben    ändern sich in ihren Abmessungen  und infolgedessen auch in ihrer Form durch Abnutzung  der     Diamantkömer,    die in Kontakt mit dem Werkstück  kommen,     d.h.    der Körner am Scheitel des aktiven Teiles,  so dass die erforderliche genaue Form fortwährend  erneut werden muss.

   Das Abrichten der abgenutzten  Scheiben ist sehr umständlich und es können nur Schei  benprofile geringer Tiefe und von wenig gegliederter Form  profiliert werden. Da diese Scheiben vom Standpunkt der  Anordnung der     Diamantkörner    mehrschichtig sind, ist  das Erneuern ihrer Form mit einem Verlust von Diaman  ten verbunden. Das ist auch der Grund, warum für  Formschleifen mit Diamanten ausschliesslich Winkel  schleifscheiben verwendet werden, mit welchen ein    Punktschleifen möglich ist. Bei diesen Scheiben ist der  Verlust an Diamanten am geringsten.

   Für dieses Schleif  verfahren     mussten    jedoch besondere Kopierschleifma  schinen konstruiert werden, deren Wirkungsweise darin  besteht, dass sie die     Schleifscheibe    derart führen, dass sie  mit dem Scheitel des Umfanges die erforderliche Form  erzeugt. Das Schleifen durch Punktverfahren erfordert  sehr lange Arbeitszeiten, da auf diese Art nur eine  geringe Menge von hartem Material abgenommen wer  den kann. Dadurch wird die Anwendung von gesinterten  Karbiden für die laufende Herstellung von komplizierten  Werkzeugen wie     z.B.    Pressformen sehr begrenzt. Ein  ähnliches Problem entsteht sowohl bei Anwendung von  rotierenden Werkzeugen, als auch bei nicht rotierenden  Werkzeugen, wie zum Beispiel bei profilierten Handfei  len.

   Die unvorteilhafte     Mehrschichtigkeit    bekannter Dia  mantwerkzeuge ist dadurch bedingt, dass ihr aktiver Teil  aus der erwähnten nicht homogenen Mischung von       Diamantkörnern    und dem betreffenden Bindemittel be  steht. Ein weiterer Nachteil dieser Werkzeuge mit Kör  nern in einem Gemisch ist, dass die     Diamantkörner    in der  Mischung auf dar Oberfläche des Werkzeuges derart  angeordnet sind, dass sie aus der aktiven Oberfläche  ungleichmässig herausragen, so dass die Abnahmefähig  keit derartiger Werkzeuge sehr niedrig ist. Die restlichen  Körner sind innerhalb der nicht homogenen Mischung  vollkommen willkürlich zerstreut.

   Da ferner die Körper  in der aktiven Schicht in einem nicht homogenen Ge  misch angeordnet sind, ist die Konzentration der Dia  mantkörner auf der aktiven Oberfläche des Werkzeuges  vom Mengenverhältnis der     Diamantkörner    und des Bin  demittels abhängig und die aktive Oberfläche kann somit  nicht ausschliesslich aus     Diamantkörnern    bestehen, was  mit Rücksicht auf die     Zerspannungsfähigkeit    und Profil  treue des Werkzeuges ein wesentlicher Nachteil ist.  



  Es sind auch sogenannte einschichtige     Diamantwerk-          zeuge    bekannt, wo die     Diamantkörner    auf der Werkzeug  oberfläche eine einzige Schicht bilden. Bei bestehenden  einschichtigen Werkzeugen ist jedoch die Anordnung der       Diamantkörner    in dieser einzigen Schicht sehr ungünstig,  da die Körner auch einer normalisierten Grössengruppe      jeweils verschiedene Abmessungen besitzen, und zwar  wegen den verschiedenartigen Konformen, in welche der  Diamant zerkleinert wird.

   Da die kürzesten und längsten       Achsenlängen    der einzelnen Körner sehr verschieden  sind, sind die Arbeitsspitzen bzw. die Arbeitsflächen der  einzelnen     Diamantkörner    in dieser einzigen aktiven  Werkzeugschicht so angeordnet, dass Form- und Abmes  sungsunterschiede auf der aktiven Oberfläche des     Werk-          zeuges    zum Vorschein kommen.

   Diese Eigenschaft beein  flusst ungünstig die     erzielb        are    Genauigkeit der Abmes  sungen des Werkzeuges und somit auch des Werkstückes,  namentlich beim Bearbeiten von Werkstücken im     Ein-          stechverfahren.    Während des     Bearbeitens    ist nur eine  beschränkte Anzahl von meist hinausragenden Körnern  mit dem Werkstück in Kontakt und erst nach     deren     Abnutzung kommen fortlaufend die weiteren mit ihren  wirksamen Schneiden  niedriger      liegenden    Körner mit  dem Werkstück in Kontakt, was allerdings schon eine        Änderung     der Abmessungen bzw.

   des     Profiles    bedeu  tet, die mit Rücksicht auf die schnelle Abnutzung der  höchst herausragenden nicht zahlreichen Körner     verhält-          nismässig    rasch     zustandekommt.    Ausserdem haben be  kannte einschichtige Werkzeuge den Nachteil, dass an  den Scheiteln ihrer engen Werkzeugteile, die beim Bear  beiten der Werkstücke gerade am meisten beansprucht  sind, die     Diamantkörner    die kleinste Konzentration auf  weisen.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ermöglicht die  Herstellung eines Werkzeuges, bei dem die Nachteil  dieser und anderer bekannter Werkzeuge für die Bearbei  tung von Werkstücken vermieden sind. Mit dem neuen  Werkzeug ist es möglich, die erforderliche Form in sehr       hartem    Material,     z.B.    in gesinterten Karbiden,     Korunden     elektrotechnischer Keramik und     Ferriten,    auch im     Ein-          stechverfahren    und daher ohne Anwendung von besonde  ren Kopierschleifmaschinen zu erzielen, sofern das Werk  zeug als Rotationswerkzeug ausgebildet wird.

   Dadurch  können gegenüber bekannten Arbeitsweisen der Profilier  bearbeitung die früheren stundenlangen Operationen zu  Minutenoperationen verkürzt werden. Das erfindungsge  mässe Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges  mit     Diamantarbeitsfläche    ist dadurch gekennzeichnet,  dass auf die ganze profilierte Innenfläche der Form ein  Film aus flüssigem Klebemittel aufgetragen wird, in die  Form sodann     Diamantpulver    in     mehrfacher    Menge als es  für die Herstellung des Werkzeuges notwendig ist, einge  schüttet wird, und die Form dann in Drehbewegung  versetzt wird, so dass eine lawinenartige Verschiebung  der überlagerten     Diamantkörner    in der     Schüttung    be  wirkt wird, wobei die einzelnen Körner,

   die sich in einer  Schicht der profilierten Innenfläche der Form am näch  sten befinden und deren aktive Spitzen mit dem besagten  Klebemittel zuerst in Berührung kommen, durch densel  ben bei einer höchstmöglichen Konzentration auf der  ganzen profilierten Innenfläche der Form festgehalten  werden, worauf aus der Form die überschüssige Menge  von     Diamantpulver        entfernt    wird, wonach in die Form  ein Werkstoff eingefüllt wird,

   welcher die an der profi  lierten     Innenfläche    festgehaltenen     Diamantkörner    als Ober  flächenschicht des Werkzeuges kraftschlüssig verankert  und gleichzeitig auch die Aufgabe eines Tragkörpers für  die     Diamantkörnerschicht        übernimmt     Bei einem nach diesem Verfahren hergestellten Werk  zeug,     z.B.    einer Schleifscheibe, einer Feile oder eines       Abrichtwerkzeuges,    von beliebigem Profil besteht der  aktive, einschichtige Teil nicht aus einem Gemisch von       Diamantkörner    und das Bindemittel bildendem Werk-         Stoff,

      sondern dieser Werkstoff wirkt     lediglich    als Trag  körper der     Diamantkörnerschicht,    wobei die Körner mit  ihren Spitzen aus dieser Schicht nach aussen gerichtet  sind.  



  Ein nach einer beispielsweisen Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens hergestelltes Werkzeug  ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch das Formwerkzeug  mit     Diamantarbeitsfläche,          Fig.    2 eine Ansicht auf einen Teil des Querschnittes  aus     Fig.    1 in     vergrössertem    Massstab, bei der die Anord  nung der     Diamantkörner    im Werkzeug     ersichtlich    ist,       Fig.    3 einen Teilschnitt durch eine Form zur Herstel  lung einer     Formschleifscheibe    mit     Diamantarbeitsflä-          che,

            Fig.    4 einen Teilschnitt durch die Form gemäss     Fig.    3  mit der an der     Forminnenfläche    gebildeten     Diamantar-          beitsfläche,          Fig.5    einen Teilschnitt durch die Form und die  fertige     Formschleifscheibe    mit     Diamantarbeitsfläche,          Fig.    6 einen Schnitt durch die fertige Schleifscheibe  nach Beseitigung der Form.  



  Der Tragkörper 1 des Werkzeuges ist an den Stellen,  wo er mit dem Bindemittel 3 in Kontakt kommt, durch  Furchen 2     aufgerauht,    -zwecks besserer Verankerung  dieses     Bilidemittels,    das die aktive Körnerschicht mit  dem Tragkörper 1 verbindet. Das Bindemittel 3,     z.B.          Metallfüllung,    das in seinem Querschnitt keine Diamant  schleifkörner besitzt, ist als zusammenhängende Masse  ausgebildet, deren eine Seite fest in Kontakt mit den       Verankerungsfurchen    2 des Tragkörpers 1 ist, und deren  äussere Fläche mit dem gewünschten Profil des     Werkzeu-          ges    übereinstimmt.

   In dieser äusseren Fläche des Binde  mittels 3 sind     Diamantschleifkörner    4 in grösstmöglicher  Konzentration eingebettet, wobei diese Körner mit ihren  Unebenheiten, deren Unterschied den Wert beträgt, in  das Bindemittel 3 hineinragen. Demgegenüber ragen  die     Diamantschleifkörner    4, die diesen aktiven ein  schichtigen Teil 5 bilden, mit ihren aktiven Spitzen 4a  aus diesem Teil so heraus, dass diese Spitzen 4a, mit der  erforderlichen geometrischen Fläche des Werkzeuges  übereinstimmen. Zur Herstellung des     Werkzeuges    wird  zunächst ein Formdrehmeissel hergestellt, mit welchem  die Innenfläche der Form bearbeitet wird.

   Der     Form-          drehmeissel    muss genau dem Negativ der Form entspre  chen, die das Werkstück erhalten soll und wird aus Stahl  in bekannter Weise, am besten durch Profilschleifen,     z.B.     auf einer Flachschleifmaschine mit     Hilfe    von bekannten  Einrichtungen zum Abrichten     diamantfreier    Schleifschei  ben mit keramischer Bindung bzw. auf einer Kopier  schleifmaschine hergestellt. Mit     Hilfe    eines so hergestell  ten Drehmeissels, mit     Spanwinkel    = 0, wird nun auf  einer Drehbank die Form 6 ausgedreht, deren Innenwand  das Negativ des besagten Drehmeissels aufweisen muss.

    Zu diesem Zweck ist eine genaue Drehbank mit     Gleitla-          gen    zu verwenden, nachdem jede Ungenauigkeit bei der  Formübertragung vom Drehmeissel auf die Form 6, sei  es durch die Ungenauigkeit des Drehmeissels selbst oder  durch fehlerhafte Bearbeitung der Form 6, auf das       Diamantwerkzeug    vollständig übertragen wird. Zur Her  stellung der Form 6 wird ein Schmiedestück verwendet,  dessen Dicke ungefähr der doppelten Breite der herzu  stellenden Schleifscheibe gleich ist. Durch das Abdrehen  des rohen Schmiedestückes auf dem Umfange und auf  der Stirnseite wird das nötige Halbfabrikat zur weiteren  Bearbeitung vorbereitet.

        Das Halbfabrikat für die     Form    6 wird nun mit dem       abgedrehten    Umfange am zweckmässigsten in einem  Zangenfutter derart eingespannt, dass die Spannkräfte  sich nicht ungünstig auswirken     (beim    Einspannen dürfen  sich die Abmessungen nicht ändern). Zuerst wird in der  vorderen Stirn des Halbfabrikates der Hohlraum 7  ausgedreht, und zwar von einer Tiefe, die der Breite der  herzustellenden Schleifscheibe entspricht und von einem  etwas kleineren Durchmesser. Weiters wird auch die  Stirnseite     plangedreht    und zum     Schluss    wird mit dem  inzwischen vorbereiteten Formdrehmeissel die Innenflä  che des besagten     Halbfabrikates    durch Einstechen ausge  dreht.

   Die Bearbeitung auf Fertigmass ist bei möglichst  kleiner Drehzahl und mit abnehmend kleinem Span  durchzuführen,     d.h.    bei rund 40     U/Min.    und mit einer       Spantiefe    von 0,05 bis 0,01 mm.  



  Ferner wird in dem Boden des Hohlraumes konzen  trisch die Bohrung 8 ausgeführt, deren Durchmesser rund  4/5 des     Hohlraumdurchmessers    beträgt. Diese Bohrung 8  dient bei der darauffolgenden Herstellung des     Diamant-          werkzeuges    zum konzentrischen Einsetzen des Tragkör  pers 1 in die Form 6.  



  Die Form 6 wird aus billigem, leicht     bearbeitbarem     Material, am besten aus einem     Schmiedestück    aus Alu  miniumlegierung der Type     ALCuMg    mit Beigabe von  Fe, Ni und     Ti    hergestellt. Nachdem jede Form aus einem  leicht     zerspanbarem    Werkstoff hergestellt wird, findet  fast keine Abnutzung des Formdrehmeissels statt und  derselbe kann somit für die Herstellung einer grossen  Anzahl von gleichen Formen verwendet werden und im  Notfalle wird der Drehmeissel durch einfaches Schleifen  der     Spanfläche    geschärft. Die Meissel werden am Lager  gehalten, so dass sie jederzeit für die eventuell wiederhol  te Herstellung von formgleichen Profilen verwendbar  sind.  



  In der Zwischenzeit wird der Tragkörper 1 des  herzustellenden Werkzeuges vorbereitet. Dieser Tragkör  per - falls es sich um eine. Schleifscheibe handelt - ist  als ein Flansch ausgebildet, dessen kleinerer Durchmesser  zum Einsetzen des Tragkörpers in die Bohrung 8 der       Form    6 dient, wogegen der äussere Durchmesser,  um 5 bis     10 j,    kleiner sein muss als der kleinste  Durchmesser der fertigen Schleifscheibe und die zugehö  rige Mantelhöhe des Tragkörpers der Formtiefe ent  spricht. Auf dem Umfange des Flansches werden gleich  zeitig die     Verankerungsfurchen    3 ausgedehnt. Zur Her  stellung des Tragkörpers 1 werden mit Vorteil ähnliche  Legierungen     verwendet    wie für die Form 6.

   Die Form 6  wird ausserdem der Wirkung der Natronlauge für die  Dauer von zirka 60 Sekunden ausgesetzt und sodann im  Wasser abgespült. Nachdem die     Innenflächen    der Form 6  entfettet und getrocknet wurden, werden sie mittels eines  Pinsels oder Zerstäubers mit Klebemittel versehen derart,  dass sie mit einem erreichbar dünnsten Film (bloss  einige     Mikrons)    von dünnflüssigem, langsam trocknen  dem Klebemittel niedriger Viskosität benetzt werden (in  der Zeichnung nicht dargestellt). Zu diesem Zweck wird  mit Vorteil,     z.B.    eine     57,ige    Wasserlösung von Gummi  arabikum angewendet.

   Die Form wird sodann in vertikaler  Lage mit     Diamantpulver    bestehend aus     Körnern    4 wie  folgt gefüllt.  



  Auf die geformte Wand in dem Hohlraum 7 der  Aluminiumform 6 wird eine bestimmte Menge laufend  sortierten     Diamantpulvers    geschüttet mit einer Körnung  (Siebgrösse), die für die zu fertigende     Schleifscheibe     vorgeschrieben ist. In die Form 6 muss mehr Diamant  pulver geschüttet werden als es für die Bildung der    wirksamen Schicht nötig ist. Falls die resultierende       Diamantmenge,        z.B.    7     ct    betragen soll, muss in die Form  6 zirka das Fünffache dieser Menge geschüttet werden.  Die Form 6 wird sodann um ihre Achse langsam einmal  gedreht, und zwar in der     Hand    oder in einem beliebigen  Ständer.

   Durch die überschüssige Menge     Diamantpulver     wird gewährleistet, dass während der langsamen Drehung  sämtliche geformte     Innenflächen    der Form, die mit Klebe  mittel versehen wurden, mit dem umgeschütteten Dia  mantpulver in Berührung     kommen,    wobei die einzelnen  Körner 4, die sich der geformten Innenwand der Form  am nächsten befinden, in dem     Klebemittelfihn    haften  bleiben. Das Gewicht der überschüssigen Pulvermenge  bewirkt, dass sämtliche Körner 4 durch den Film bis an  die eigentliche Innenwand der Aluminiumform 6 durch  dringen.

   Die kreisende Bewegung der Form 1 als auch  das Gewicht der überschüssigen Menge von     Diamantkör-          ner    bewirkt, dass bei der gegenseitigen lawinenartigen       Umwälzung    der einzelnen     Diamantschichten    jedes Dia  mantkorns 4 der untersten Schicht durch den     Klebemit-          telfilm    mit seiner natürlichen Arbeitsspitze 4a, die mit  dem Film bereits in Berührung gekommen ist, durch  dringt. Die Lage des Korns 4 im Augenblick, wo es in  dem Film haften bleibt, ist     einerseits    durch seine Gestalt,  andererseits durch die Lage aller übrigen benachbarten  Körner 4 bestimmt.

   Das Korn stützt sich     nämlich    vorne,  hinten, links und rechts auf die benachbarten Körner,  durch welche es in der     Richtung    der     Schüttung    und unter  dem Druck der überlagerten (oberen) Schichten lediglich  mit jenem Teil durchdringen kann, welcher das engste Pro  fil besitzt; dies bedeutet, dass die benachbarten Körner das  betrachtete Korn 4 daran hindern, mit jenem Teil  zwischen ihnen durchzudringen, welcher das grösste  Profil aufweist.

   Nachdem die Form 6 nach der Aufschüt  tung sich langsam zu drehen beginnt, verbleibt in dem  Klebemittel im Sinne der beschriebenen Gesetzmässigkeit  nur jene Schicht von Körnern, die in der     Schüttung    mit  ihren künftigen Arbeitsspitzen 4a des Werkzeuges die  profilierten Innenwände der Form 6 berührt, wobei die  obersten Schichten der     Schüttung    in eine lawinenartige  Verschiebung derartig gelangen, dass die weiteren Ab  schnitte der Form 6 in der dem Drehsinn entgegengesetz  ten Richtung stets mit ausreichender Menge von Körnern  4 versorgt sind, während die Anzahl der überlagerten  Schichten in der Bewegungsrichtung fortlaufend ab  nimmt, so dass die der eingebetteten Schicht nächstliegen  de Schicht, die auch die Lage einzelner eingebetteten  Körner mitbestimmt hatte,

   ihre Lage als letzte in dem  Augenblick verlässt, wenn sie durch das Gewicht der  überlagerten Schichten nicht mehr belastet ist. Dies  bedeutet, dass diese vorletzte Schicht bis zum Zeitpunkt,  wo sie ihre Lage als letzte verlässt, die Lage der  anhaftenden Körner während der Bewegung der Überlage  rung festhält.

   Wenn sie sodann ihre Lage selbst verlässt,  was ungefähr nach einem Viertel bis einem Drittel der  Formumdrehung stattfindet, kann sie die Lage der       angehafteten    Körner 4 nicht beeinflussen, nachdem jetzt  das Gewicht der zusammenhängenden oder überlagerten  Schichten nicht mehr einwirkt und es bleibt nur     noch     verhältnismässig geringes Gewicht einzelner     Diamantkör-          ner    4 in Wirkung, das in bezug auf die Kräfte, mit  welchen die Körner 4 im Klebemittel gehalten werden,       vernachlässigbar    ist.

   Bei diesem Vorgang ist darauf zu  achten, dass die Drehgeschwindigkeit der Form     bei          Einschüttung    der Körner mittlerer Grösse (120 bis  150     mesh)    den Wert von 1 U/20 bis 30 Sekunden nicht  übersteigt. Die angeführten Faktoren ermöglichen eine      neue Anordnung der     Diamantkörner    4 in der wirksamen  Schicht 5.

   Nachdem die     Diamantkörner    4 die     profilierten     Flächen der Form 6     ausschliesslich    mit ihren Schneid  kanten (also nicht ihren     Flächen)    berühren, ist der  wesentliche Teil eines jeden Kornes 4 in der aktiven  Schicht 5 mit dem Bindemittel 3 umhüllt, besonders aber  jener Kornteil, welcher die grösste Abmessung aufweist.  Die Folge davon ist eine ideale kraftschlüssige Veranke  rung der Körner 4 in dem Bindemittel. Die     Fig.    2 und 5  zeigen, dass jener Teil des Kornes 4, welcher die grössten  Abmessungen hat, von der profilierten Fläche der Form  6 nach dem Inneren der Form 6 gerichtet ist.

   Die  Tatsache, dass jedes Korn 4 in der wirksamen Schicht 5  von dem Bindemittel kraftschlüssig umhüllt ist bedeutet,  dass die     Körner    4 auch bei grossen spezifischen Druck,  welchem das Werkzeug während der Arbeit ausgesetzt  ist, nicht herausgerissen werden und dies auch bei langer  Betriebszeit, wenn die     Schneidkanten    4a nicht mehr ganz  scharf sind und der spezifische Schnittdruck daher an  steigt. Das Werkzeug behält auch nach langer Benutzung  sämtliche Körner (ihre Konzentration nimmt nicht ab),  seine     Schneidfähigkeit    ((Schleiffreudigkeit ) bleibt un  verändert und das Werkzeug demzufolge widersteht  erfolgreich allen unerwünschten Formveränderungen, die  sonst infolge fortschreitender Abnutzung zustande kom  men.  



  Die überschüssigen     Diamantkörner    werden sodann  aus der     Form    6 ausgeschüttet und das Klebemittel mit  den anhaftenden     Diamantkörnern    lässt sich dann bei  Raumtemperatur 5 bis 15 Minuten erhärten. Sodann wird  der vorbereitete Tragkörper 3 in die Form 6 in vertikaler       Achsenlage    eingelegt und der Zwischenraum mit einem  Gemisch von Metallpulver gefüllt. Es empfiehlt sich, ein  Gemisch zu verwenden, dessen Volumen aus zwei Drittel  Pulver aus Aluminiumlegierung Type     AlCuMg,        Siebgrös-          se    0,20 bis 0,25 mm und einem Drittel     Antimonpulver,     Siebgrösse 0,15 bis 0,22 mm, besteht.

   Daraufhin wird der  Raum zwischen der profilierten Innenwand der Form 6  und der     Tragkörperscheibe    1 mit einem, vorzugsweise  metallischen Bindemittel 3 bei Anwendung eines der  bekannten     Spritzgussverfahren    ausgefüllt, so dass das  Bindemittel das Metallpulver durchdringt, wobei eine  Oberflächendiffusion     zustandekommt    und die Diamant  körner 4 umhüllt und verankert werden. Gleichzeitig  wird auch die Verbindung der aktiven Schicht 5 mit dem  Tragkörper 1 des herzustellenden Werkzeuges mittels der       Verankerungsfurchen    am Umfange des besagten Trag  körpers 1 durchgeführt.

   Bei kleineren Werkzeugen kann  mit Vorzug auch der ganze Tragkörper aus dem Binde  mittel im     Spritzgussverfahren    gebildet werden, so dass es  sich erübrigt, denselben im voraus herzustellen. Es  empfiehlt sich als Bindemittel, nachstehende     gewichts-          mässige    Legierung anzuwenden:     65a/,    Zinklegierung,     z.B.     der Type     ZnCuAl,    31 bis     33a/,    Cd, 2 bis     4a/,    Silberlot,  bekannt unter der Handelsbezeichnung     AgP    500 Cd.  



  Das     Metallpulvergemisch    bzw. seine Teilchen erfüllen  während des     Spritzgussvorganges    dieselbe Aufgabe, wie  die     Diamantkörner    in den überlagerten Schichten bei der  Befestigung der     Diamantkörner    4 auf der profilierten  Wand der Form 6,     d.h.    diese Pulverteilchen fixieren das       Diamantkorn    4 in der aktiven Schicht 5 in seiner bereits  gegebenen Lage, die bei der vorherigen Bildung der  aktiven Schicht dank dem     Klebemittelfilm    und der  langsamen Drehung der Form 6 erzielt wurde.  



  Nach dieser Operation wird die Form 6 mechanisch  entfernt,     z.B.    durch teilweises Abdrehen und Abschälen  oder durch Abschleifen. Die profilierte Innenwand der    Form 6, die zu Beginn der Herstellung der Einwirkung  von,     z.B.    Natronlauge ausgesetzt wurde, verbindet sich  mit keinem Flächenteil des hergestellten Werkzeuges, ja  fällt sogar in ganzen Abschnitten ab.

   Das Werkzeug wird  zum Schluss auf die übliche Art beendet, und zwar durch  die Ausführung einer Aufnahmebohrung und Bearbei  tung der Flanken, sowie durch die Reinigung des aktiven  Teiles am profilierten Umfange mit Bimsstein oder mit  einem geeigneten Schleifwerkzeug aus     Siliziumkarbid,     wodurch sämtliche     Schneidkanten    4a auf der Oberfläche  des aktiven Werkzeugteiles 5 freigemacht werden.  



  Bei der Herstellung von nicht rotierenden Werkzeu  gen ist der Vorgang analog, mit dem     Unterschied,    dass  die Form, die in diesem Falle nicht kreisförmig ist,  zwecks Befestigung     (Anhaftung)    der     Diamantkörner    im       Klebemittelfilm    in der Längsrichtung geneigt wird.  



  Nach einem anderen Ausführungsbeispiel des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens ist die Herstellung der Form  6, sowie auch die Befestigung der Körner 4 auf den  profilierten Innenwänden dieselbe; die Verbindung, der  in der Form 6 anhaftenden     Diamantschicht    mit dem  Tragkörper 1 wird jedoch auf kaltem Wege mittels eines       Metallamalgans,        z.B.        Bronzeamalgans,    durchgeführt.

    Nach erfolgter Füllung des     Diamantpulvers    und Aus  schüttung der überschüssigen Körner wird der Raum  zwischen der profilierten Innenwand der Form 6 und  dem Tragkörper 1,     z.B.    mittels eines Spachtels mit dem       Amalgan    gefüllt, wobei dies mit Vorteil von beiden  Seiten geschieht. Diese Technologie ist dort vorteilhaft,  wo die mechanischen Eigenschaften des     Amalgans    als  Bindemittel vom Standpunkt der     Zerspanbarkeit    des zu  bearbeitenden Werkstoffes ausreichen.  



  Einige Werkzeuge können durch das an sich bekannte  Pressen hergestellt werden, wobei die Herstellung der  Form 6 und die Befestigung der     Diamantkörner    4 auf  den Formwänden in der bereits beschriebenen Weise  geschieht. Bei Anwendung dieser Technologie wird die  Verbindung der aktiven Schicht 5, enthaltend die Dia  mantkörner 4 mit dem Tragkörper 1 durch das Drucksin  tern in der allgemein bekannten Weise durchgeführt.  Dabei kann man aus dem Bindemittel 3 auch den  Tragkörper 1 bilden, was besonders bei kleinen Werkzeu  gen vorteilhaft ist.  



  Es ist sehr vorteilhaft, dass das Formschleifen von  Stahl durch Einstechen mit all seinen Vorteilen auch auf  die sehr harten Werkstoffe bei Anwendung des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens in Form eines     Rotationswerk-          zeuges    ohne     Zuhilfenahme    besonderer Kopierschleifma  schinen erweitert werden kann, und dass es möglich ist,  das Werkzeug zum genauen     Kontaktprofilieren    (Abrich  ten von Profilen) von     diamantfreien    Schleifwerkzeugen,  gegebenenfalls zur Handbearbeitung von verschiedenen  Formen durch Feilen oder dergleichen zu verwenden.

    Der Umstand, dass das nach dem erwähnten Verfahren  hergestellte Werkzeug mit     Diamantarbeitsfläche    ein  schichtig ist, bedeutet, dass ein derartiges Werkzeug nach  Abnutzung nicht abgerichtet wird und daher kein Dia  mant verloren geht. Es entfallen somit die Verlustzeiten  für das     Abrichten    der bisher üblichen Werkzeuge.

   Dem  gegenüber besitzt das Werkzeug mit     Diamantarbeitsflä-          che    eine     wesentlich    grössere Abnahmefähigkeit, Form  treue und gleichzeitig längere Lebensdauer als es bei den  bisherigen Werkzeugen der Fall ist, was dadurch bedingt  ist, dass die Konzentration der     Diamantkörner    auf der  aktiven Fläche des     Werkzeuges    maximal ist und dass die  mit ihren     Schneidkanten    aus dem Bindemittel herausra  genden     Diamantkörner    eine geometrische Fläche mit fest      bestimmter Erzeugungskurve bzw.

   eine Ebene bilden, so  dass es nicht möglich ist, dass einige Körner früher  abgenutzt werden, bevor weitere Körner überhaupt in  Kontakt mit dem Werkstück kommen.  



  Ausserdem sind zur Herstellung des Werkzeuges mit       Diamantarbeitsfläche    keine kostspieligen Formen erfor  derlich, die sonst bei den bisher bekannten     Diamantwerk-          zeugen    nötig sind, so dass die Herstellung der Form und  des ganzen Werkzeuges technologisch sehr einfach und  billig ist.  



  Der technische Effekt kann auch durch die bekannte       Galvanotechnologie    erzielt werden, indem die in be  schriebener Weise hergestellte und mit der notwendigen  Menge von     Diamantpulver    gefüllte Form 6 im galvani  schen Bad langsam gedreht wird, damit die Körnerver  schiebung in den überlagerten Schichten erst dann zu  standekommt, wenn die Körner in der ersten (aktiven)  Schicht, die mit der profilierten Innenwand in Berührung  ist, in dem sich bildenden galvanischen Überzug,     z.B.    aus  Nickel auf der Innenfläche der besagten Form festgehal  ten wurden.

   Sodann wird in bekannter Weise die Veran  kerung des ganzen Kornes in demselben Vorgang und  durch dasselbe Bindemittel ausgeführt und zuletzt wird  auf die Nickelschicht galvanisch genügend dicker Polster,       z.B.    aus Kupfer aufgetragen, und zwar auf dem ganzen       Innenumfange,    welcher Polster später dann,     z.B.    mittels  eines geeigneten Lotes von niedrigem Schmelzpunkt, und  zwar direkt in der Form 6 mit dem nach Beendigung des       elektrolytischen    Vorganges eingelegten Tragkörper 1 ver  bunden wird.

   Die langsame Bildung der ersten Einfangs  schicht auf galvanischen Wege kann durch die Anwen  dung eines elektrisch leitenden Klebemittels ersetzt wer  den, indem man bis zum Augenblick, wo die Befestigung  der aktiven Schicht 5 in der Form 6     stattfindet,    in der  bereits beschriebenen Weise vorgeht. Im galvanischen  Bad wird daher bloss die eigentliche Bindeschicht Ni und  der Polster aus     Cu    gebildet.



  Method for producing a molding tool with a diamond working surface The invention relates to a method for producing a molding tool with a diamond working surface by means of a die mold, the inner surface of which forms the negative of the required profiled working surface of the tool.



  Such tools are used, for example, for the precise machining of complicated profiles in hard material, e.g. in sintered carbides, electrotechnical ceramic objects and in ferrite e.g. in the plunge-cut process and, if necessary, also for profiling grinding wheels.



  As is known, profiles in very hard materials, such as sintered carbides, are machined, for example, by grinding, the point method being used on copy grinding machines with angular diamond grinding wheels. This means that the disc only comes into contact with the processed material over a narrow part of its circumference. The active part of the known angular diamond grinding wheels has a cross-section similar to a triangle with different apex angles.



  If you look at the entire cross-sectional area of the active part of a diamond grinding wheel, you can see that this part of the wheel consists of a mixture of diamond abrasive grains and a suitable binder. It is therefore a heterogeneous mixture of two fundamentally different components. The angle grinding wheels change in their dimensions, and consequently also in their shape, as the diamond grains wear out which come into contact with the workpiece, i. of the grains at the apex of the active part, so that the required exact shape has to be constantly renewed.

   The dressing of the worn disks is very cumbersome and it can only be profiled benprofile disk of small depth and of little articulated shape. Since these disks are multilayered from the standpoint of the arrangement of the diamond grains, the renewal of their shape involves a loss of diamonds. This is also the reason why only angle grinding wheels are used for shape grinding with diamonds, with which point grinding is possible. These discs have the lowest diamond loss.

   For this grinding process, however, special Kopierschleifma machines had to be constructed, whose mode of operation consists in guiding the grinding wheel in such a way that it creates the required shape with the apex of the circumference. The grinding by point method requires very long working hours, since in this way only a small amount of hard material can be removed. This makes the use of cemented carbides for the ongoing production of complex tools such as Molds very limited. A similar problem arises both when using rotating tools and when using non-rotating tools such as profiled hand files.

   The disadvantageous multilayer structure of known diamond tools is due to the fact that their active part consists of the aforementioned non-homogeneous mixture of diamond grains and the binding agent in question. Another disadvantage of these tools with grains in a mixture is that the diamond grains in the mixture on the surface of the tool are arranged in such a way that they protrude unevenly from the active surface, so that the acceptance of such tools is very low. The remaining grains are scattered completely at random within the non-homogeneous mixture.

   Furthermore, since the bodies in the active layer are arranged in a non-homogeneous mixture, the concentration of the diamond grains on the active surface of the tool depends on the proportion of the diamond grains and the binder, and the active surface cannot therefore consist exclusively of diamond grains. which is a significant disadvantage with regard to the machinability and profile accuracy of the tool.



  So-called single-layer diamond tools are also known, where the diamond grains form a single layer on the tool surface. In existing single-layer tools, however, the arrangement of the diamond grains in this single layer is very unfavorable, since the grains of a normalized size group each have different dimensions, namely because of the different conforms into which the diamond is crushed.

   Since the shortest and longest axis lengths of the individual grains are very different, the working tips or the working surfaces of the individual diamond grains in this single active tool layer are arranged in such a way that shape and dimension differences appear on the active surface of the tool.

   This property has an unfavorable effect on the achievable accuracy of the dimensions of the tool and thus also of the workpiece, especially when machining workpieces using the plunge-cut process. During machining, only a limited number of mostly protruding grains are in contact with the workpiece and only after their wear and tear do the other grains that are lower with their effective cutting edges come into contact with the workpiece.

   of the profile means that, given the rapid wear and tear of the extremely protruding, not numerous grains, it comes about relatively quickly. In addition, known single-layer tools have the disadvantage that the diamond grains have the lowest concentration at the apexes of their narrow tool parts, which are currently most stressed when processing the workpieces.



  The inventive method enables the production of a tool in which the disadvantages of this and other known tools for machining workpieces are avoided. With the new tool it is possible to cut the required shape in very hard material, e.g. in sintered carbides, corundums of electrotechnical ceramics and ferrites, can also be achieved in the plunge-cutting process and therefore without the use of special copy grinding machines, provided the tool is designed as a rotary tool.

   As a result, compared to known methods of profiling machining, the previous hour-long operations can be reduced to minute operations. The process according to the invention for the production of a molding tool with a diamond working surface is characterized in that a film of liquid adhesive is applied to the entire profiled inner surface of the mold, and then diamond powder is poured into the mold in more quantities than is necessary for the production of the tool is, and the shape is then set in rotary motion, so that an avalanche-like displacement of the superimposed diamond grains in the bed is effected, whereby the individual grains,

   which are closest in a layer of the profiled inner surface of the mold and whose active tips come into contact with the said adhesive first, by means of which the same ben are held at the highest possible concentration on the whole profiled inner surface of the mold, whereupon the excess from the mold Amount of diamond powder is removed, after which a material is poured into the mold,

   which firmly anchors the diamond grains held on the profiled inner surface as a surface layer of the tool and at the same time also takes on the task of a support body for the diamond grain layer In a tool manufactured according to this method, e.g. A grinding wheel, a file or a dressing tool, of any profile, the active, single-layer part does not consist of a mixture of diamond grains and the material forming the binding agent,

      Instead, this material acts only as a support body for the diamond grain layer, with the tips of the grains pointing outwards from this layer.



  A tool manufactured according to an exemplary embodiment of the method according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a cross section through the molding tool with diamond working surface, FIG. 2 shows a view of part of the cross section from FIG. 1 on an enlarged scale, in which the arrangement of the diamond grains in the tool can be seen, FIG. 3 shows a partial section through a mold for the production of a form grinding wheel with a diamond working surface,

            4 shows a partial section through the mold according to FIG. 3 with the diamond working surface formed on the inner surface of the mold, FIG. 5 shows a partial section through the mold and the finished shape grinding wheel with diamond working surface, FIG. 6 shows a section through the finished grinding wheel after the shape has been removed .



  The support body 1 of the tool is roughened by furrows 2 at the points where it comes into contact with the binding agent 3, for the purpose of better anchoring of this bilide means that connects the active granular layer with the support body 1. The binder 3, e.g. Metal filling, which has no diamond abrasive grains in its cross-section, is designed as a cohesive mass, one side of which is firmly in contact with the anchoring grooves 2 of the support body 1, and whose outer surface corresponds to the desired profile of the tool.

   In this outer surface of the binding means 3, diamond abrasive grains 4 are embedded in the greatest possible concentration, these grains projecting into the binding agent 3 with their unevenness, the difference between which is the value. In contrast, the diamond abrasive grains 4, which form this active one-layered part 5, protrude with their active tips 4a from this part in such a way that these tips 4a coincide with the required geometric surface of the tool. To manufacture the tool, a form turning tool is first produced, with which the inner surface of the form is machined.

   The form turning tool must correspond exactly to the negative of the shape that the workpiece is to have and is made from steel in a known manner, preferably by profile grinding, e.g. on a surface grinding machine with the help of known devices for dressing diamond-free grinding wheels ben with a ceramic bond or on a copier grinding machine. With the help of a lathe chisel manufactured in this way, with a rake angle = 0, the shape 6 is now turned out on a lathe, the inner wall of which must have the negative of said lathe chisel.

    For this purpose, an accurate lathe with sliding layers should be used, after any inaccuracy in the shape transfer from the turning tool to the shape 6, be it due to the inaccuracy of the turning tool itself or due to incorrect machining of the shape 6, is completely transferred to the diamond tool. For the manufacture of the form 6, a forging is used, the thickness of which is approximately twice the width of the grinding wheel to be manufactured. By turning off the raw forging on the circumference and on the front side, the necessary semi-finished product is prepared for further processing.

        The semi-finished product for form 6 is now most appropriately clamped with the turned circumference in a collet chuck in such a way that the clamping forces do not have an unfavorable effect (the dimensions must not change during clamping). First, the cavity 7 is turned out in the front end of the semifinished product, namely from a depth which corresponds to the width of the grinding wheel to be produced and from a slightly smaller diameter. Furthermore, the end face is also faced and finally the inner surface of the said semi-finished product is turned out by grooving with the form lathe chisel that has been prepared in the meantime.

   Machining to the finished size is to be carried out at the lowest possible speed and with a decreasing chip, i.e. at around 40 rpm. and with a depth of cut of 0.05 to 0.01 mm.



  Furthermore, the bore 8 is carried out concentrically in the bottom of the cavity, the diameter of which is around 4/5 of the cavity diameter. During the subsequent manufacture of the diamond tool, this bore 8 is used for concentric insertion of the supporting body 1 into the mold 6.



  The form 6 is made of cheap, easily machinable material, preferably from a forging of aluminum alloy of the type ALCuMg with the addition of Fe, Ni and Ti. As each form is made from an easily machinable material, the form turning tool is almost completely free of wear and can therefore be used for the production of a large number of the same shapes and in an emergency the turning tool is sharpened by simply grinding the rake face. The chisels are kept in stock so that they can be used at any time for the possibly repeated production of profiles of the same shape.



  In the meantime, the support body 1 of the tool to be manufactured is being prepared. This support body - if it is a. Grinding wheel is - is designed as a flange, the smaller diameter of which is used to insert the support body into the bore 8 of the form 6, while the outer diameter, by 5 to 10 j, must be smaller than the smallest diameter of the finished grinding wheel and the associated one The height of the shell of the support body corresponds to the depth of the mold. On the perimeter of the flange, the anchoring furrows 3 are expanded at the same time. Alloys similar to those used for mold 6 are advantageously used to manufacture the support body 1.

   The mold 6 is also exposed to the action of the sodium hydroxide solution for about 60 seconds and then rinsed in water. After the inner surfaces of the mold 6 have been degreased and dried, they are provided with adhesive by means of a brush or atomizer in such a way that they are moistened with an achievable thinnest film (only a few microns) of thin, slowly drying adhesive of low viscosity (in the drawing not shown). For this purpose it is advantageously used e.g. a 57% water solution of gum arabic was used.

   The mold is then filled in a vertical position with diamond powder consisting of grains 4 as follows.



  A certain amount of continuously sorted diamond powder with a grain size (sieve size) that is prescribed for the grinding wheel to be produced is poured onto the shaped wall in the cavity 7 of the aluminum mold 6. More diamond powder must be poured into the mold 6 than is necessary for the formation of the effective layer. If the resulting amount of diamond, e.g. Should amount to 7 ct, approximately five times this amount must be poured into form 6. The mold 6 is then slowly rotated once about its axis, in the hand or in any stand.

   The excess amount of diamond powder ensures that all shaped inner surfaces of the mold that have been provided with adhesive come into contact with the poured diamond powder during the slow rotation, with the individual grains 4 that are closest to the shaped inner wall of the mold remain in the adhesive film. The weight of the excess amount of powder has the effect that all of the grains 4 penetrate through the film to the actual inner wall of the aluminum mold 6.

   The circular movement of the mold 1 as well as the weight of the excess amount of diamond grains have the effect that with the mutual avalanche-like circulation of the individual diamond layers, each diamond grain 4 of the bottom layer through the adhesive film with its natural working tip 4a, which is attached to the film has already come into contact, penetrates through. The position of the grain 4 at the moment when it sticks in the film is determined on the one hand by its shape and on the other hand by the position of all other neighboring grains 4.

   The grain is based on the front, back, left and right of the neighboring grains, through which it can penetrate in the direction of the bed and under the pressure of the superimposed (upper) layers only with the part that has the narrowest profile; this means that the neighboring grains prevent the grain 4 under consideration from penetrating between them with that part which has the greatest profile.

   After the mold 6 begins to rotate slowly after the filling, only that layer of grains remains in the adhesive in the sense of the law described, which touches the profiled inner walls of the mold 6 with their future working tips 4a of the tool The top layers of the bed get into an avalanche-like displacement in such a way that the further sections of the form 6 are always supplied with a sufficient amount of grains 4 in the direction opposite to the direction of rotation, while the number of superimposed layers continuously decreases in the direction of movement, so that the layer closest to the embedded layer, which had also determined the position of individual embedded grains,

   is the last to leave its position at the moment when it is no longer burdened by the weight of the superimposed layers. This means that this penultimate layer holds the position of the adhering grains during the movement of the overlay until the point in time when it is the last to leave its position.

   If it then leaves its position itself, which takes place after approximately a quarter to a third of the mold rotation, it cannot influence the position of the adhered grains 4, since the weight of the coherent or superimposed layers is no longer effective and only a relatively small amount remains Weight of individual diamond grains 4 in effect, which is negligible in relation to the forces with which the grains 4 are held in the adhesive.

   During this process, care must be taken that the speed of rotation of the mold does not exceed a value of 1 rev / 20 to 30 seconds when the medium-sized grains are poured in (120 to 150 mesh). The factors mentioned enable a new arrangement of the diamond grains 4 in the effective layer 5.

   After the diamond grains 4 touch the profiled surfaces of the shape 6 exclusively with their cutting edges (i.e. not their surfaces), the essential part of each grain 4 in the active layer 5 is covered with the binding agent 3, but especially that part of the grain which is the largest Has dimension. The consequence of this is an ideal frictional anchoring of the grains 4 in the binder. FIGS. 2 and 5 show that that part of the grain 4 which has the largest dimensions is directed from the profiled surface of the mold 6 towards the interior of the mold 6.

   The fact that each grain 4 in the effective layer 5 is frictionally enveloped by the binding agent means that the grains 4 will not be torn out even with a high specific pressure to which the tool is exposed during work and this also with a long operating time if the cutting edges 4a are no longer quite sharp and the specific cutting pressure therefore increases. The tool retains all grains even after long use (their concentration does not decrease), its cutting ability ((ability to grind) remains unchanged and the tool consequently successfully withstands all undesirable changes in shape that otherwise come about as a result of increasing wear.



  The excess diamond grains are then poured out of the mold 6 and the adhesive with the adhering diamond grains can then be hardened at room temperature for 5 to 15 minutes. The prepared support body 3 is then placed in the mold 6 in a vertical axial position and the space is filled with a mixture of metal powder. It is advisable to use a mixture whose volume consists of two thirds of powder made of aluminum alloy type AlCuMg, sieve size 0.20 to 0.25 mm and one third of antimony powder, sieve size 0.15 to 0.22 mm.

   The space between the profiled inner wall of the mold 6 and the supporting body disk 1 is then filled with a, preferably metallic, binding agent 3 when using one of the known injection molding processes, so that the binding agent penetrates the metal powder, with surface diffusion occurring and the diamond grains 4 enveloping and anchoring will. At the same time, the connection of the active layer 5 to the support body 1 of the tool to be produced by means of the anchoring furrows on the periphery of said support body 1 is carried out.

   In the case of smaller tools, the entire support body can preferably also be formed from the binding agent in the injection molding process, so that it is not necessary to manufacture the same in advance. It is recommended to use the following alloy by weight as a binder: 65a /, zinc alloy, e.g. the type ZnCuAl, 31 to 33a /, Cd, 2 to 4a /, silver solder, known under the trade name AgP 500 Cd.



  The metal powder mixture or its particles perform the same task during the injection molding process as the diamond grains in the superimposed layers when the diamond grains 4 are attached to the profiled wall of the mold 6, i.e. these powder particles fix the diamond grain 4 in the active layer 5 in its already given position, which was achieved during the previous formation of the active layer thanks to the adhesive film and the slow rotation of the mold 6.



  After this operation the mold 6 is removed mechanically, e.g. by partially turning and peeling off or by grinding. The profiled inner wall of the mold 6, which at the beginning of the production of the action of, e.g. Was exposed to caustic soda, does not combine with any part of the surface of the tool produced, and even falls off in whole sections.

   The tool is finally finished in the usual way, by executing a receiving hole and processing the flanks, as well as by cleaning the active part on the profiled scope with pumice stone or with a suitable grinding tool made of silicon carbide, whereby all cutting edges 4a on the Surface of the active tool part 5 are cleared.



  The process is analogous for the manufacture of non-rotating tools, with the difference that the shape, which in this case is not circular, is inclined in the longitudinal direction for the purpose of fixing (adhering) the diamond grains in the adhesive film.



  According to another embodiment of the method according to the invention, the manufacture of the mold 6 and also the fastening of the grains 4 on the profiled inner walls are the same; however, the connection between the diamond layer adhering in the mold 6 and the supporting body 1 is made cold by means of a metal amalgane, e.g. Bronze amalgus.

    After filling the diamond powder and pouring out the excess grains, the space between the profiled inner wall of the mold 6 and the support body 1, e.g. filled with the amalgan using a spatula, this being done advantageously from both sides. This technology is advantageous where the mechanical properties of the amalgan as a binding agent are sufficient from the point of view of the machinability of the material to be processed.



  Some tools can be produced by pressing known per se, the production of the mold 6 and the fastening of the diamond grains 4 on the mold walls taking place in the manner already described. When using this technology, the connection of the active layer 5 containing the diamond grains 4 with the support body 1 is carried out by the pressure sintering in the generally known manner. You can also form the support body 1 from the binder 3, which is particularly advantageous for small tools.



  It is very advantageous that the form grinding of steel by piercing with all its advantages can also be extended to the very hard materials when using the method according to the invention in the form of a rotary tool without the aid of special copy grinding machines, and that it is possible the tool for precise contact profiling (dressing th of profiles) of diamond-free grinding tools, possibly to use for manual processing of different shapes by filing or the like.

    The fact that the tool with a diamond working surface produced by the above-mentioned method is one-layer means that such a tool is not dressed after it has been worn and therefore no diamond is lost. This eliminates the downtime for dressing the tools that were customary up to now.

   In contrast, the tool with a diamond working surface has a significantly greater acceptance capacity, is true to shape and at the same time has a longer service life than is the case with previous tools, which is due to the fact that the concentration of diamond grains is maximum on the active surface of the tool and that the diamond grains protruding from the binding agent with their cutting edges create a geometric surface with a fixed generation curve or

   form a plane so that it is not possible for some grains to be worn out earlier before other grains even come into contact with the workpiece.



  In addition, no expensive shapes are required for the production of the tool with a diamond work surface, which are otherwise necessary in the previously known diamond tools, so that the production of the shape and the entire tool is technologically very simple and cheap.



  The technical effect can also be achieved by the well-known electroplating technology, in that the form 6 produced in the manner described and filled with the necessary amount of diamond powder is slowly rotated in the electroplating bath so that the grain shift in the superimposed layers only comes about when the grains in the first (active) layer, which is in contact with the profiled inner wall, in the galvanic coating that is formed, e.g. made of nickel on the inner surface of said mold were held.

   Then the anchoring of the whole grain is carried out in a known manner in the same process and with the same binding agent and finally sufficiently thick padding, e.g. applied from copper, namely on the entire inner circumference, which cushion later, e.g. by means of a suitable solder of low melting point, namely directly in the form 6 with the inserted support body 1 after completion of the electrolytic process is connected.

   The slow galvanic formation of the first capture layer can be replaced by the application of an electrically conductive adhesive by proceeding in the manner already described until the moment when the active layer 5 is fixed in the mold 6. In the galvanic bath, therefore, only the actual binding layer Ni and the pad made of Cu are formed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges mit Diamantarbeitsfläche mittels einer Matrizenform, deren Innenfläche das Negativ der erforderlichen profilierten Arbeitsfläche des Werkzeuges bildet, dadurch gekenn zeichnet, dass auf die ganze profilierte Innenfläche der Form ein Film aus flüssigem Klebemittel aufgetragen wird, in die Form sodann Diamantpulver in mehrfacher Menge als es für die Herstellung des Werkzeuges notwen dig ist, eingeschüttet wird, und die Form dann in Drehbewegung versetzt wird, so dass eine lawinen artige Verschiebung der überlagerten Diamantkörner in der Schüttung bewirkt wird, wobei die einzelnen Körner, PATENT CLAIM Process for the production of a molding tool with a diamond working surface by means of a die mold, the inner surface of which forms the negative of the required profiled working surface of the tool, characterized in that a film of liquid adhesive is applied to the entire profiled inner surface of the mold, then diamond powder in the mold multiple amount than is necessary for the production of the tool, is poured, and the mold is then set in rotary motion, so that an avalanche-like displacement of the superimposed diamond grains in the bed is effected, whereby the individual grains, die sich in einer Schicht der profilierten Innen- fläche der Form am nächsten befinden und deren aktive Spitzen mit dem besagten Klebemittelfilm zuerst in Berührung kommen, durch denselben bei einer höchst möglichen Konzentration auf der ganzen profilierten Innenfläche der Form festgehalten werden, worauf aus der Form die überschüssige Menge von Diamantpulver entfernt wird, wonach in die Form ein Werkstoff einge füllt wird, which are located in a layer of the profiled inner surface of the mold and whose active tips first come into contact with the said adhesive film are held by the same at the highest possible concentration on the entire profiled inner surface of the mold, whereupon the mold excess amount of diamond powder is removed, after which a material is poured into the mold, welcher die an der profilierten Innenfläche festgehaltenen Diamantkörner als Oberflächenschicht des Werkzeuges kraftschlüssig verankert und gleichzeitig auch die Aufgabe eines Tragkörpers für die Diamantkör- nerschicht übernimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nach dem Festhalten der wirksamen Schicht aus Diamantkörnern auf der profilierten Innen fläche der Form, ein im voraus hergestellter Tragkörper in die so vorbereitete Form eingesetzt wird, so dass der darauf eingebrachte Füllwerkstoff als ein Bindemittel die wirksame Diamantkörnerschicht mit dem Tragkörper fest verbindet. 2. which firmly anchors the diamond grains held on the profiled inner surface as a surface layer of the tool and at the same time also takes on the task of a support body for the diamond grain layer. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that after the effective layer of diamond grains has been held on the profiled inner surface of the mold, a previously produced support body is inserted into the prepared mold, so that the filler material introduced thereon acts as a binding agent the effective diamond grain layer firmly connects to the support body. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Hohl raum der Form, bzw. der Raum zwischen der profilierten mit der Diamantschicht versehenen Innenwand und dem Tragkörper zuerst mit Metallpulvermischung gefüllt wird und sodann in den besagten Raum ein metallisches Bindemittel im flüssigen Zustand unter Druck zugeführt wird, welches Bindemittel mit der Metallpulvermischung in Oberflächendiffusion tritt. 3. A method according to claim 1, characterized in that the free cavity of the mold, or the space between the profiled inner wall provided with the diamond layer and the support body is first filled with a metal powder mixture and then a metallic binder in the liquid in said space State is supplied under pressure, which binder occurs with the metal powder mixture in surface diffusion. 3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Füll werkstoff ein Gemisch von Metallpulver, das zu zwei Drittel Pulver aus Aluminiumlegierung AlCuMg mit Siebgrösse 0,20 bis 0.25 mm und zu einem Drittel aus Antimonteilchen, Siebgrösse 0,15 bis 0,22 mm besteht, und ein Bindemittel in Form einer flüssigen Metallegie rung bestehend zu 65a/, aus Zinklegierung ZnCuAl, zu 31 bis 33a/, aus Cd und zu 2 bis 4% aus Silberlot verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllwerkstoff ein Bronzeamalgam verwendet wird. 5. A method according to claim 1, characterized in that for the filler material a mixture of metal powder, two thirds of which are powder made of aluminum alloy AlCuMg with a screen size of 0.20 to 0.25 mm and one third of antimony particles, screen size 0.15 to 0 , 22 mm, and a binder in the form of a liquid metal alloy consisting of 65a /, zinc alloy ZnCuAl, 31 to 33a /, Cd and 2 to 4% silver solder is used. 4. The method according to claim or sub-claim 1, characterized in that a bronze amalgam is used as the filler material. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befesti gung der Diamantkörner auf der profilierten Innenwand der Form ein langsam trocknendes Klebemittel von kleiner Viskosität verwendet wird. A method according to claim 1, characterized in that a slowly drying adhesive of low viscosity is used for fastening the diamond grains on the profiled inner wall of the mold.
CH1058765A 1965-07-28 1965-07-28 Process for the production of a molding tool with a diamond working surface CH457176A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058765A CH457176A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Process for the production of a molding tool with a diamond working surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058765A CH457176A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Process for the production of a molding tool with a diamond working surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457176A true CH457176A (en) 1968-05-31

Family

ID=4364765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1058765A CH457176A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Process for the production of a molding tool with a diamond working surface

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH457176A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001119B4 (en) Truing blade for machining abrasive tools and method for making a truing blade
DE2808455C2 (en)
DE1502642A1 (en) Diamond forming tool
DE1477118B2 (en) Cutting tool for machining
CH646628A5 (en) GRINDING BODY FOR METAL WORKING.
DE69935084T2 (en) Rotary dressing roll containing abrasive inserts
DE102012203088A1 (en) drill bit
WO2020128086A1 (en) Method for producing a green body and method for further processing the green body to form a machining segment for the dry machining of concrete materials
EP3670040A1 (en) Method for producing a segment for dry processing of materials
EP3898035A1 (en) Method for producing a machining segment for the dry machining of concrete materials
EP3670035A1 (en) Method for producing a processing segment for dry drilling of materials
DE3142792A1 (en) GRINDING WHEEL
EP3670041A1 (en) Method for producing a segment for dry processing of materials
CH675386A5 (en)
DE4338077C2 (en) Honing element
EP1992451A1 (en) High grain concentration grinding tool
DE2350405A1 (en) GRINDING OR POLISHING DEVICE
DE102010025677A1 (en) dressing tool
DE2516731B2 (en) Disc-shaped lapping tool
CH457176A (en) Process for the production of a molding tool with a diamond working surface
DE2758285A1 (en) Grinding wheel mfg. process - has hub blank machined and balanced before applying peripheral abrasive coating
EP3928894A1 (en) Method for producing a green compact and method for processing the green compact into a processing segment
DE627862C (en) Tool cutting edge and process for their manufacture
DE2651293A1 (en) METHOD FOR FINISHING OPTICAL SURFACES, TOOLS FOR CARRYING OUT THIS METHOD, AND METHOD FOR MANUFACTURING THE MACHINING TOOL
CH317214A (en) Process for the production of metallic devices or machine elements which have a wear-resistant surface and are mainly subjected to sliding