CH450687A - Tie rods for concrete formwork - Google Patents

Tie rods for concrete formwork

Info

Publication number
CH450687A
CH450687A CH177367A CH177367A CH450687A CH 450687 A CH450687 A CH 450687A CH 177367 A CH177367 A CH 177367A CH 177367 A CH177367 A CH 177367A CH 450687 A CH450687 A CH 450687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tie rod
formwork
head
thread
core
Prior art date
Application number
CH177367A
Other languages
German (de)
Inventor
Schaer Oskar
Original Assignee
Kern Ag Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Ag Conrad filed Critical Kern Ag Conrad
Priority to CH177367A priority Critical patent/CH450687A/en
Publication of CH450687A publication Critical patent/CH450687A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • E04G17/0752One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

  Zuganker für Betonschalungen    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuganker für  Betonschalungen mit einer mit Gewindeteilen zum     äusse-          ren    Verspannen der durch Abstandhalter gegeneinander  abgestützten Schalwände versehenen, durch Bohrungen  in den Schalwänden steckbaren Zugstange.  



  Zum gegenseitigen Verspannen in einem vorgegebe  nen Abstand zueinander angeordneter, aus Schalbrettern  und     Kanthölzern    bestehender Schalwände für Betonbau  ten ist es bekannt, die Schalwände bzw. ihre Kanthölzer  mittels Drähten zu verbinden, die beispielsweise durch  Verdrillen gespannt werden, wobei der gewünschte Ab  stand der Schalwände durch Einbringen von     Brettern     oder Leisten fixiert wird. Nachteilig ist hierbei, dass das  Anbringen der Drähte zeitraubend ist und dass die als  Distanzelemente verwendeten Bretter oder Leisten beim  Einbringen des Betons stören. Zudem ist ein Nachspan  nen der Drähte schwierig oder gar unmöglich.

   Die Drähte  können auch nur eine beschränkte Zugkraft aufnehmen,  reissen leicht und treten im fertigen Mauerwerk bis an  dessen Oberfläche, was unschöne Rostflecken verur  sacht.  



  Es ist auch bekannt, zum Verspannen der Schalwände  Zugstangen vorzusehen, die durch entsprechende Boh  rungen beider Schalwände gesteckt und gegen deren  Aussenseite verkeilt werden,     z.B.    durch Anbringen eines       Unterlegkeiles.    Derartige Spannvorrichtungen können  sich aber infolge von Schlägen und Erschütterungen in  nachteiliger Weise lösen. Zudem ist es schwierig, mit  Keilen die Zugspannung in weiten Grenzen zu     verändern     oder die Keilbefestigung einem veränderlichen Aussenab  stand der Schalwände anzupassen.  



  Um diese Nachteile zu vermeiden, sind sogenannte       Schaldübelschrauben    bekannt geworden, mit welchen die  Schalwände gegenseitig verschraubt werden. Diese weisen  als Distanzelemente einen zwischen die     Innenseiten    der  Schalwände     einbringbaren,    zylindrischen Schaldübel auf,  der an beiden Enden mit einem konischen     Distanzring     zur Abstützung der Schalwände sowie stirnseitigen Ge  windelöchern versehen ist, wobei mindestens einer der  Distanzringe lose aufgesteckt ist. Die Länge des Schaldü  bels mit den beiden Distanzringen ergibt den gewünsch  ten Abstand der Schalwände.

      Von aussen wird durch jede entsprechend durchbohr  te Schalwand eine Schalschraube gestossen und in das  Gewindeloch des Schaldübels geschraubt: Hierbei stehen  die eingeschraubten Schalschrauben über die Aussensei  ten der Schalwände vor und sind in diesem Teil mit  einem Gewinde versehen, auf welches eine Mutter aufge  bracht ist. Die     Muttern    werden gegen die Schalwände  oder     zweckmässigerweise    gegen aufgebrachte Unterleg  platten fest angezogen und drücken dadurch die Schal  wände gegen den zwischen den Schalwänden angeordne  ten Schaldübel.

   Zum Abnehmen der     Schaldübelschrau-          ben    beim Ausschalen werden nach dem Lösen der  Muttern die Schalschrauben herausgeschraubt, die Schal  wände bzw.     -bretter    vom Beton genommen, der lose  Distanzring entfernt und der Schaldübel mit einem  Stahldorn aus der Mauer geschlagen, so dass alle diese  Teile wieder verwendbar sind.  



  Ein Nachteil der angeführten     Schaldübelschrauben     besteht darin, dass ihre äusseren Gewindeteile, auf wel  che die Gegenmutter zum Verspannen gedreht werden  soll, ungeschützt sind, so dass durch Einwirkung von  Nässe, Baumaterialien wie Kalk, Zement usw. sowie  durch mechanische Einwirkungen wie Schläge, insbeson  dere beim Transportieren und     Lagern,    leicht eine Beschä  digung des Gewindes eintritt, die eine weitere Verwen  dung der Schalschraube verunmöglicht. Zudem geht man  immer mehr dazu über, grosse Schaltafeln statt einzelner  Schalbretter zu verwenden und zu deren Verspannung  nur wenige Zuganker vorzusehen, die dann eine entspre  chend höhere Zugkraft aufnehmen müssen.

   Die zulässige  Zugkraft jeder Schalschraube ist aber durch die Grösse  des Gewindes, welche in die Schaldübel eingeschraubt  und auf welche . die     Gegenmuttern     aufgeschraubt sind,  beschränkt. Der Gewindedurchmesser, und damit der  Durchmesser der gesamten Vorrichtung, müssen deshalb  in nachteiliger Weise grösser gewählt werden als es im  Hinblick auf die Zugfestigkeit der Schaldübel und der  Schalschrauben allein nötig wäre.  



  Zweck der Erfindung ist, die angeführten Nachteile  zu vermeiden. Erfindungsgemäss ist der Zuganker für  Betonschalungen dadurch gekennzeichnet, dass die Zug  stange einteilig ausgebildet ist und an     mindestens    einem      ihrer Enden mit einem Kopf versehen ist, der an einem  zum Spannen der Zugstange axial verstellbaren Gewinde  kern in einer auf die Aussenseite der einen Schalwand       abstützbaren,    mit einem Innengewinde versehenen Hülse  lösbar angebracht ist.  



  Zum leichten Verbinden der Zugstange mit dem  Gewindekern der Hülse kann der Gewindekern an einem  seiner Enden mit einem radialen Spalt und einer radialen  Nut zum Einführen und Abstützen der     Zugstange    bzw.  des Kopfes der Zugstange versehen sein. Diese Verbin  dung ist bei     ungespannter    Zugstange auch sehr einfach  lösbar.  



  Die gewünschte Zugspannung wird durch Drehen des  Gewindekernes in der Hülse erzeugt. Hierzu kann das  andere Ende des Gewindekerns mit einem Schaft verse  hen sein, der mittels eines Griffes von blosser Hand  gedreht wird oder an welchen bei entsprechender Ausbil  dung des Schaftes ein Steckschlüssel, ein Drehdorn oder  dgl. angesetzt werden kann.  



  Das andere Ende der Zugstange kann ebenfalls einen  Kopf aufweisen, der zum Anliegen an die Aussenseite  der anderen Schalwand vorgesehen ist. Als Auflagefläche  für die Hülse und/oder den einen Kopf der Zugstange  können hierbei     Unterlegplatten    vorgesehen werden, die  zum Aufstecken auf die Zugstange je ein entsprechendes  Loch aufweisen.  



  Eine zweckmässige Ausbildung des Distanzelementes  für die Schalwände kann darin bestehen, dass zwei auf  die Zugstange aufschiebbare Distanzringe einen kegelför  migen Teil als Stützelemente für die Schalwände aufwei  sen und mit einem zylindrischen Teil in ein über die  Zugstange schiebbares Distanzrohr     einsteckbar    sind. Die       Distanzringe    und/oder das Distanzrohr bestehen mit  Vorteil aus einem Kunststoff.  



  Die     Erfindung    wird anschliessend anhand einer einzi  gen Figur, welche eine Ausführungsform des an einer  Betonverschalung angebrachten Zugankers teilweise in  einem senkrechten Schnitt und teilweise in Ansicht zeigt,       erläutert.    In der Figur sind ausschnittweise zwei parallel  zueinander angeordnete Schalwände 1 und 2 dargestellt,  die beispielsweise aus horizontal verlaufenden Schalbret  tern zusammengesetzt sind, zu deren Verbindung und  Versteifung     vertikale    Kanthölzer 3 und 4 dienen. Hierbei  können mehrere Schalbretter zusammen mit den zugehö  rigen Kanthölzern eine     vorgängig    hergestellte Schalwand  einheit in Form einer Schaltafel bilden.

   Statt Brettern  kann auch eine einzige Tafel aus Holz oder einem  anderen Material als     Schalwandeinheit    vorgesehen wer  den.  



  Als Auflage für die zum Verspannen der Schalwände  1 und 2 vorzusehenden Zuganker dienen weitere, hori  zontale Kanthölzer 5 und 6, die, wie in der Figur       damestellt.        z.B.        paarweise    angeordnet sind.  



  Eine aus einem einzigen Stück bestehende Zugstange  7 weist an ihren beiden Enden einen Kopf 8 bzw. 9 auf,  der beispielsweise     zvlindrisch    ausgebildet ist. Die Zug  stange ist durch die Abstandsspalte 10 und 11 der       Kanthölzer    5 bzw.     t    und durch in den Schalwänden 1  und 2     vor?esehene    Bohrungen 12 und 13 gesteckt.

   Die  Breite der Spalte 10, 11 und der     Durchmesser    der  Bohrungen 12, 13 sind hierbei mindestens so gross wie  der Durchmesser der Köpfe 8, 9, so dass die Zugstange 7       ungehindert    von der einen oder     andern    Seite her durchge  steckt werden kann. Über beide Enden der Zugstange 7  ist je eine     Unterlegplatte    14 bzw. 16 geschoben, welche an  die horizontalen Kanthölzer 5 bzw. 6 anliegen. Hierzu  sind die     Unterlegplatten    mit     Löchern    15 versehen, durch    welche die Köpfe 8, 9 der Zugstange 7 gesteckt werden  können.

   Mindestens die eine     Unterlegplatte    16 weist  zudem eine schlitzförmige Erweiterung des Lochs 15 auf,  deren Breite dem Durchmesser der Zugstange 7 ent  spricht. Durch Verschieben der     Unterlegplatte    16 kann  dann die Zugstange 7 in diesen Schlitz gebracht werden,  so dass ihr Kopf 9 auf der     Unterlegplatte    16 aufliegt und  durch sie abgestützt ist.  



  Auf der Aussenseite der Schalwand 1 ist eine mit  einem Innengewinde 18 versehene Hülse 17 vorgesehen,  deren eine ebene Stirnseite sich auf die Unterleg platte 14  abstützt. In die Hülse 17 ist ein Gewindekern 19 mit  einem Aussengewinde 20 eingeschraubt, an welchem das  Ende der Zugstange 7 mit ihrem Kopf 8 lösbar befestigt  ist. Die Stirnseite des Gewindekerns 19 ist mit einem  radialen Spalt 21 versehen, dessen Breite dem Durchmes  ser der     Zugstange    7 entspricht. Zudem ist neben dem  Spalt 21 eine radiale Nut 22 in den Gewindekern 19  eingefräst. deren Breite grösser als die Breite des Spaltes  21 ist und dem Durchmesser des Kopfs 8 der Zugstange  7 entspricht.

   Dies     ermöglicht    es, mit dem Ende der  Zugstange 7 seitlich in den Gewindekern 19 einzufahren,  wobei durch die Nut 22 eine Auflagefläche für den Kopf  8 gebildet wird.  



  Der Gewindekern 19 ist ferner mit einem Schaft 23  versehen, auf welchem ein Handriff 24 zum Drehen des  Gewindekerns 19 angebracht ist. Der Schaft 23 kann statt  dessen auch beispielsweise mit einem Mehrkant versehen  werden und mittels eines Steckschlüssels,     Gabelschlüssels     oder     d'el.    Gedreht werden.  



  Zwischen den beiden Schalwänden 1 und 2 ist auf der  Zugstange 7 ein Distanzelement angeordnet, welches zwei  Distanzringe 25 und 26 sowie ein Distanzrohr 29 umfasst.  Die Distanzringe weisen einen kegelförmigen Teil 27 auf,  auf welchen sich die Schalwände 1 und 2 abstützen, sowie  einen zylindrischen Teil 28, über welchen das Distanz  rohr 29 gesteckt ist. Der Durchmesser der Bohrungen der  Distanzringe 25 und 26 entspricht wiederum dem Durch  messer der Köpfe 8 und 9 der Zugstange 7.  



  Es ist aus der Figur ersichtlich, dass bei der darge  stellten Vorrichtung durch Drehen des Gewindekerns 19  ein Zug in der Zugstange 7 und dadurch über die  Gewindehülse 17 und den Kopf 9 ein Druck auf die  Schalwände 1 bzw. 2 erzeugt wird, so dass die Schalwän  de 1 und 2 gegen die durch das Distanzrohr 29 versperr  ten Distanzringe 25 bzw. 26 Gepresst werden.  



  Das Anbringen und Entfernen des beschriebenen  Zugankers geschieht in der folgenden Weise:  Die aufgestellten Schalwände 1 und 2 werden an der  vorgesehenen Stehle koaxial     durchbohrt.    Die Zugstange 7  wird durch die eine Schalwand 1 gesteckt. Innerhalb der  Schalwände werden gleichzeitig der erste Distanzring 25,  das Distanzrohr 29 und der zweite Distanzring 26 auf die  Zugstange 7 geschoben, worauf die Zugstange durch die  zweite Schalwand 2 gesteckt wird. Hierauf werden auf  beiden     Zugstangenenden    je eine     Unterlegplatte    14 bzw.  16 gebracht und so verschoben, dass der Kopf 9 auf der       Unterlegplatte    16 aufliegt. Bei teilweise aus der Hülse 17  ausgeschraubtem Gewindekern 19 kann dieser nun über  den anderen Kopf 8 geschoben werden.

   Der Gewinde  kern 19 wird nun durch Drehen des Handgriffs 24 wieder  eingeschraubt, bis die Hülse 17 auf der     Unterlegplatte    14  anliegt, und anschliessend zum Verspannen der Schal  wände 1 und 2 weitergedreht. Sind alle vorgesehenen  Zuganker angebracht, so kann Beton 30 zwischen die  Schalwände 1 und 2 eingefüllt werden.      Das Entfernen des Zugankers beim Ausschalen er  folgt in der umgekehrten Reihenfolge. Die vorzugsweise  aus einem Kunststoff bestehenden Distanzringe 25 und  26 sowie das Distanzrohr 29 können im Beton belassen  werden, da sie an den Sichtflächen keine Rostflecken  bilden können. Sie können aber auch einzeln aus dem  Beton entfernt werden, da dieser auf dem     verhältnismäs-          sig    elastischen Kunststoff schlecht haftet.

   Nötigenfalls  können die Distanzringe und das Distanzrohr vor dem  Einbringen des Betons leicht eingefettet werden.  



  Der beschriebene Zuganker weist den Vorteil auf,  dass die Zugstange 7 ohne Rücksichtnahme auf die  Belastung von Schraubverbindungen dimensioniert wer  den kann, also nicht überdimensioniert werden muss.  Ebenso kann die Grösse des Gewindes 18, 20 ohne  Rücksicht auf die Abmessungen der Zugstange 7 gewählt  werden. Das Gewinde ist zudem im Innern der Hülse 17  gegen schädliche, im Baubetrieb nicht zu vermeidende  Einwirkungen weitgehend geschützt, so     dass    mit einer  langen Lebensdauer der Hülse 17 und des Gewindekerns  19 gerechnet werden kann. Da insbesondere ein grobes  Gewinde vorgesehen werden kann, hindert auch gegebe  nenfalls eindringender Schmutz die ordnungsgemässe  Betätigung des Gewindekerns 19 nicht.

   Schliesslich weist  der beschriebene Zuganker in vorteilhafter Weise nur  eine einzige Schraubverbindung auf, was die Herstel  lungskosten herabsetzt und das Anbringen vereinfacht.  



  Die beschriebenen Distanzelemente, nämlich die Di  stanzringe 25 und 26 und das Distanzrohr 29, verursa  chen in vorteilhafter Weise nur     geringe    Herstellungsko  sten und können leicht und ohne Zeitverlust auf die  Zugstange 7 gesteckt werden. Die Länge des Distanzroh  res 29 kann hierbei in einfacher Weise durch entspre  chendes Abschneiden dem gewünschten Abstand der  Schalwände 1 und 2 angepasst werden, was auf der  Baustelle selbst erfolgen kann und demnach die Lager  haltung von Einzelteilen vereinfacht.



  Tie rod for concrete formwork The present invention relates to a tie rod for concrete formwork with a tie rod provided with threaded parts for external bracing of the formwork walls supported by spacers against one another and which can be plugged through bores in the formwork walls.



  For mutual bracing in a given distance from each other, consisting of shuttering boards and squared timber existing formwork walls for Betonbau th, it is known to connect the formwork walls or their squared timbers by means of wires that are stretched, for example, by twisting, the desired Ab was the formwork walls through Inserting boards or strips is fixed. The disadvantage here is that the attachment of the wires is time-consuming and that the boards or strips used as spacer elements interfere with the introduction of the concrete. In addition, retensioning the wires is difficult or even impossible.

   The wires can only absorb a limited tensile force, tear easily and step in the finished masonry to the surface, which causes unsightly rust stains.



  It is also known to provide tie rods for bracing the formwork walls, which rods are inserted through corresponding holes in both formwork walls and wedged against the outside thereof, e.g. by attaching a wheel chock. Such clamping devices can, however, loosen themselves in a disadvantageous manner as a result of blows and vibrations. In addition, it is difficult to change the tensile stress within wide limits with wedges or to adapt the wedge fastening to a variable external distance of the formwork walls.



  In order to avoid these disadvantages, so-called formwork dowel screws have become known, with which the formwork walls are screwed together. These have as spacer elements a cylindrical dowel that can be inserted between the insides of the formwork walls and is provided with a conical spacer ring at both ends to support the formwork walls and frontal Ge threaded holes, with at least one of the spacer rings being loosely attached. The length of the Schaldü lever with the two spacer rings results in the desired distance between the formwork walls.

      From the outside, a formwork screw is pushed through each corresponding pierced formwork wall and screwed into the threaded hole of the formwork anchor: Here, the screwed-in formwork screws protrude over the outer side of the formwork walls and are provided in this part with a thread to which a nut is placed. The nuts are firmly tightened against the formwork walls or expediently against applied shims and thereby press the formwork walls against the wall plug arranged between the formwork walls.

   To remove the shuttering dowel screws when stripping the shuttering, the shuttering screws are unscrewed after loosening the nuts, the shuttering walls or boards are removed from the concrete, the loose spacer ring is removed and the shuttering dowel is knocked out of the wall with a steel spike so that all of these parts are re-established are usable.



  A disadvantage of the listed dowel bolts is that their outer threaded parts, on which the lock nut is to be turned for tensioning, are unprotected, so that due to the action of moisture, building materials such as lime, cement, etc., as well as mechanical effects such as blows, in particular During transport and storage, the thread can easily be damaged, which makes further use of the formwork screw impossible. In addition, there is an increasing trend towards using large formwork panels instead of individual formwork boards and providing only a few tie rods for bracing them, which then have to absorb a correspondingly higher tensile force.

   The permissible tensile force of each shuttering screw is determined by the size of the thread, which is screwed into the shuttering dowel and on which. the lock nuts are screwed on, limited. The thread diameter, and thus the diameter of the entire device, must therefore be chosen to be larger in a disadvantageous manner than would be necessary with regard to the tensile strength of the shuttering dowels and the shuttering screws alone.



  The purpose of the invention is to avoid the disadvantages mentioned. According to the invention, the tie rod for concrete formwork is characterized in that the tie rod is formed in one piece and is provided at at least one of its ends with a head, which can be supported on the outside of a formwork wall on an axially adjustable thread for tensioning the tie rod with an internally threaded sleeve is releasably attached.



  For easy connection of the pull rod to the threaded core of the sleeve, the threaded core can be provided at one of its ends with a radial gap and a radial groove for inserting and supporting the pull rod or the head of the pull rod. This connec tion can also be released very easily when the pull rod is not tensioned.



  The desired tensile stress is generated by turning the thread core in the sleeve. For this purpose, the other end of the threaded core can be verses hen with a shaft, which is rotated by means of a handle by bare hand or on which a socket wrench, a rotating mandrel or the like. Can be attached to the appropriate training of the shaft.



  The other end of the tie rod can also have a head which is intended to rest against the outside of the other formwork wall. As a support surface for the sleeve and / or the one head of the pull rod, shim plates can be provided, each of which has a corresponding hole for attachment to the pull rod.



  An expedient design of the spacer element for the formwork walls can be that two spacer rings that can be pushed onto the tie rod have a kegelför-shaped part as support elements for the formwork walls and can be inserted with a cylindrical part into a spacer tube that can be pushed over the tie rod. The spacer rings and / or the spacer tube are advantageously made of a plastic.



  The invention will then be explained with reference to a single figure which shows an embodiment of the tie rod attached to a concrete formwork, partly in a vertical section and partly in view. In the figure, two mutually parallel formwork walls 1 and 2 are shown in detail, which are composed, for example, of horizontally extending Schalbret tern, for their connection and stiffening vertical squared timbers 3 and 4 are used. Here, several shuttering boards can form a previously manufactured shuttering wall unit in the form of a panel together with the corresponding squared timber.

   Instead of boards, a single board made of wood or another material can be provided as a formwork wall unit.



  As a support for the to be provided for bracing the formwork walls 1 and 2 tie rods serve further, hori zontal squared timbers 5 and 6, which, as shown in the figure. e.g. are arranged in pairs.



  A pull rod 7 consisting of a single piece has at both ends a head 8 or 9 which is, for example, cylindrical. The pull rod is inserted through the spacing gaps 10 and 11 of the squared timbers 5 and t and through holes 12 and 13 provided in the formwork walls 1 and 2.

   The width of the gaps 10, 11 and the diameter of the bores 12, 13 are at least as large as the diameter of the heads 8, 9, so that the pull rod 7 can be stuck unhindered from one side or the other. A base plate 14 or 16 is pushed over both ends of the tie rod 7, which rest against the horizontal squared timbers 5 and 6, respectively. For this purpose, the support plates are provided with holes 15 through which the heads 8, 9 of the pull rod 7 can be inserted.

   At least one shim 16 also has a slot-shaped extension of the hole 15, the width of which corresponds to the diameter of the tie rod 7 ent. By moving the base plate 16, the pull rod 7 can then be brought into this slot so that its head 9 rests on the base plate 16 and is supported by it.



  On the outside of the shuttering wall 1, a sleeve 17 provided with an internal thread 18 is provided, one flat end face of which is supported on the washer plate 14. A threaded core 19 with an external thread 20 is screwed into the sleeve 17, to which the end of the pull rod 7 with its head 8 is detachably attached. The end face of the threaded core 19 is provided with a radial gap 21, the width of which corresponds to the diameter of the tie rod 7. In addition, a radial groove 22 is milled into the thread core 19 next to the gap 21. the width of which is greater than the width of the gap 21 and corresponds to the diameter of the head 8 of the pull rod 7.

   This makes it possible to move the end of the pull rod 7 laterally into the threaded core 19, with a support surface for the head 8 being formed by the groove 22.



  The threaded core 19 is also provided with a shaft 23 on which a handle 24 for rotating the threaded core 19 is attached. The shaft 23 can instead also be provided, for example, with a polygon and by means of a socket wrench, open-end wrench or d'el. Be rotated.



  A spacer element, which comprises two spacer rings 25 and 26 and a spacer tube 29, is arranged on the tie rod 7 between the two formwork walls 1 and 2. The spacer rings have a conical part 27 on which the formwork walls 1 and 2 are supported, and a cylindrical part 28 over which the spacer tube 29 is inserted. The diameter of the bores in the spacer rings 25 and 26 in turn corresponds to the diameter of the heads 8 and 9 of the tie rod 7.



  It can be seen from the figure that in the device presented by turning the threaded core 19, a train in the pull rod 7 and thereby a pressure on the formwork walls 1 and 2 is generated via the threaded sleeve 17 and the head 9, so that the Schalwän de 1 and 2 against the blocked by the spacer tube 29 th spacer rings 25 and 26 are pressed.



  The attachment and removal of the tie rod described is done in the following way: The erected formwork walls 1 and 2 are drilled through coaxially at the stanchions provided. The pull rod 7 is inserted through one formwork wall 1. Within the formwork walls, the first spacer ring 25, the spacer tube 29 and the second spacer ring 26 are pushed onto the tie rod 7 at the same time, whereupon the tie rod is pushed through the second formwork wall 2. A base plate 14 or 16 is then placed on each of the two tie rod ends and shifted so that the head 9 rests on the base plate 16. With the threaded core 19 partially unscrewed from the sleeve 17, it can now be pushed over the other head 8.

   The thread core 19 is now screwed in again by turning the handle 24 until the sleeve 17 rests on the base plate 14, and then turned 1 and 2 to brace the scarf walls. Once all the tie rods provided have been attached, concrete 30 can be poured in between the shuttering walls 1 and 2. Removing the tie rod when stripping the formwork is done in reverse order. The spacer rings 25 and 26, which are preferably made of plastic, and the spacer tube 29 can be left in the concrete, since they cannot form rust stains on the visible surfaces. However, they can also be removed individually from the concrete, since it does not adhere well to the relatively elastic plastic.

   If necessary, the spacer rings and the spacer tube can be lightly greased before the concrete is poured in.



  The tie rod described has the advantage that the tie rod 7 can be dimensioned regardless of the load on screw connections, ie does not have to be oversized. Likewise, the size of the thread 18, 20 can be selected regardless of the dimensions of the pull rod 7. The thread is also largely protected in the interior of the sleeve 17 against harmful effects which cannot be avoided in construction, so that a long service life of the sleeve 17 and the thread core 19 can be expected. Since, in particular, a coarse thread can be provided, dirt which may penetrate does not prevent the thread core 19 from being properly actuated.

   Finally, the tie rod described advantageously has only a single screw connection, which reduces the production costs and simplifies the attachment.



  The spacer elements described, namely the spacer rings 25 and 26 and the spacer tube 29, cause only low manufacturing costs and can be easily plugged onto the tie rod 7 without loss of time. The length of the Fernroh res 29 can be adjusted in a simple manner by appropriately cutting the desired distance between the shuttering walls 1 and 2, which can be done on the construction site itself and thus simplifies the storage of items.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zuganker für Betonschalungen mit einer mit Gewin deteilen zum äusseren Verspannen der durch Abstand halter gegeneinander abgestützten Schalwände versehe- nen, durch Bohrungen in den Schalwänden steckbaren Zugstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (7) einteilig ausgebildet ist und an mindestens einem ihrer Enden mit einem Kopf (8) versehen ist, der an einem zum Spannen der Zugstange (7) axial verstellbaren Gewindekern (19) in einer auf die Aussenseite der einen Schalwand (1) abstützbaren, mit einem Innengewinde (18) versehenen Hülse (17) lösbar angebracht ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Tension rod for concrete formwork with a tie rod with threaded parts for external bracing of the formwork walls supported by spacers against each other, through holes in the formwork walls, characterized in that the tie rod (7) is designed in one piece and at least one of its ends with a head (8) is detachably attached to a threaded core (19) axially adjustable for tensioning the tie rod (7) in a sleeve (17) which can be supported on the outside of one formwork wall (1) and is provided with an internal thread (18) is. SUBCLAIMS 1. Zuganker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gewindekern (19) an einem seiner Enden mit einem radialen Schlitz (21) und einer radialen Nut (22) zum Einführen und Abstützen der Zugstange (7) bzw. des Kopfes (8) der Zugstange (7) versehen ist. 2. Zuganker nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Gewindekerns (19) mit einem Schaft (23) zum Drehen des Gewindekerns (19) versehen ist. 3. Zuganker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das andere Ende der Zugstange (7) ebenfalls einen Kopf (9) aufweist, der zum Anliegen an die Aussenseite der anderen Schalwand (2) vorgesehen ist. 4. Tie rod according to claim, characterized in that the threaded core (19) at one of its ends with a radial slot (21) and a radial groove (22) for inserting and supporting the tie rod (7) or the head (8) of the tie rod (7) is provided. 2. Tie rod according to claim and claim 1, characterized in that the other end of the threaded core (19) is provided with a shaft (23) for rotating the threaded core (19). 3. Tie rod according to claim, characterized in that the other end of the tie rod (7) also has a head (9) which is provided to rest against the outside of the other formwork wall (2). 4th Zuganker nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflageflä che für die Hülse (17) und/oder den einen Kopf (9) der Zugstange (7) Unterlegplatten (14, 16) vorgesehen sind, die zum Aufstecken auf die Zugstange (7) je ein entspre chendes Loch (15) aufweisen. 5. Zuganker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse (17) länger ist als der Gewinde kern (19), wobei in der Spannstellung der Gewindekern durch die Hülse über dem Umfang vollständig verdeckt ist. 6. Zuganker nach den Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekern (19) im Bereich des Schlitzes (21) und der Nut (22) kein Gewinde aufweist. Tie rod according to claim 3, characterized in that support plates (14, 16) are provided as the support surface for the sleeve (17) and / or one head (9) of the tie rod (7), which shims can be slipped onto the tie rod (7) each have a corresponding hole (15). 5. tie rod according to claim, characterized in that the sleeve (17) is longer than the thread core (19), wherein in the clamping position of the thread core is completely covered by the sleeve over the circumference. 6. Tie rod according to the dependent claims 1 and 5, characterized in that the threaded core (19) has no thread in the region of the slot (21) and the groove (22).
CH177367A 1967-02-07 1967-02-07 Tie rods for concrete formwork CH450687A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177367A CH450687A (en) 1967-02-07 1967-02-07 Tie rods for concrete formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177367A CH450687A (en) 1967-02-07 1967-02-07 Tie rods for concrete formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450687A true CH450687A (en) 1968-01-31

Family

ID=4218254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177367A CH450687A (en) 1967-02-07 1967-02-07 Tie rods for concrete formwork

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450687A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598519A (en) * 1984-09-10 1986-07-08 Reid Daniel B Composite concrete walls having tie and form spacer
US20200123793A1 (en) * 2017-01-27 2020-04-23 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Seal for a lead-through for a tie rod through a panel formwork element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598519A (en) * 1984-09-10 1986-07-08 Reid Daniel B Composite concrete walls having tie and form spacer
US20200123793A1 (en) * 2017-01-27 2020-04-23 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Seal for a lead-through for a tie rod through a panel formwork element
US11047143B2 (en) * 2017-01-27 2021-06-29 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Seal for a lead-through for a tie rod through a panel formwork element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410079A1 (en) Connecting casing for linked concrete slabs
CH450687A (en) Tie rods for concrete formwork
DE1683121C3 (en) Spiral staircase
EP1847666A1 (en) Anchor device for tying of shuttering plates
DE848414C (en) Device for tensioning formwork walls for concrete structures
DE2908405A1 (en) Scaffolding to building wall fixture - uses plug screwed threaded bar through hole in unit with splayed feet
DE19618138A1 (en) Room divider system for building undergoing restoration
AT400465B (en) FORMWORK AND METHOD FOR POURING A CONCRETE CONTAINER
DE4038097C1 (en) Shuttering core for anchor bolt - is unscrewed from concrete after it has set to leave bore for anchor bolt
AT522359B1 (en) Connection device for non-positive connection of at least two precast concrete parts
CH701411A1 (en) Formwork and method for constructing a formwork.
DE202010001337U1 (en) Leveling system for a prefabricated foundation and column arrangement for buildings
DE3505593A1 (en) Shuttering for round constructions
DE3306182A1 (en) Column foot
DE19928757A1 (en) Mounting bracket system and method for mounting a prefabricated component on a building part
DE2309723C3 (en) Method and device for adjusting prefabricated walls and columns of buildings
DE3900929A1 (en) Apparatus which is to be used in the building industry and is intended for assembling a clamping or retaining device
DE3503186C2 (en)
DE3146687A1 (en) Two-part connection means
DE2621769C3 (en) Formwork for reinforced columns made of in-situ concrete
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
DE3516640C2 (en)
DE3249641C2 (en) Device for inserting threaded dowels into a building wall
DE3445267A1 (en) Apparatus for supporting a freshly concreted ceiling
DE1252875B (en) Screw connection for the reinforcement at the joint of prefabricated concrete components or the like and a method for manufacturing the components