CH450231A - Automatic firearm - Google Patents

Automatic firearm

Info

Publication number
CH450231A
CH450231A CH9066A CH9066A CH450231A CH 450231 A CH450231 A CH 450231A CH 9066 A CH9066 A CH 9066A CH 9066 A CH9066 A CH 9066A CH 450231 A CH450231 A CH 450231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
breechblock
shot
bolt
retrieval device
Prior art date
Application number
CH9066A
Other languages
German (de)
Inventor
Herlach Heinrich
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority to CH9066A priority Critical patent/CH450231A/en
Publication of CH450231A publication Critical patent/CH450231A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Selbsttätige      Feuerwaffe   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, auf dem ein Verschlussgehäuse verschiebbar angeordnet ist, mit einem Verschluss, der seinerseits verschiebbar im Verschlussgehäuse gelagert ist, mit einer ersten    Vorholeinrichtung   für das    Ver-      schlussgehäuse   und mit einer zweiten    Vorholeinrichtung   für den Verschluss.

   Bei einer bekannten Waffe dieser Art ist eine harte Feder in der ersten    Vorholeinrichtung   vorgesehen., welche die Störung vermeidet, die durch das Aufschlagen des Verschlusses auf das vorlaufende    Ver-      schlussgehäuse   auftritt und eine neue Rückwärtsbewegung des Verschlussgehäuses zur Folge hat. 



  Die vorliegende Erfindung    beruht   auf der Erkenntnis, dass nach der ersten durch den Schuss bewirkten Rückwärtsbewegung eine zweite durch den aufprallenden Verschluss bewirkte Rückwärtsbewegung des    Ver-      schlussgehäuses   dazu ausgenützt werden    kann,   zu verhindern, dass das Gehäuse seine Ruhelage erreicht, bevor der nächste Schuss abgefeuert wird. 



  Die erfindungsgemässe Waffe zeichnet sich    demge-      mäss   dadurch aus dass die Massen des    Verschlussge-      häuses   und des Verschlusses und die    Federkennlinie   der genannten beiden    Vorholeinrichtungen   derart aufeinander abgestimmt sind, dass vom zweiten Schuss eines Dauerfeuers an, nach dem ersten durch den Schuss bewirkten Rücklauf des    Verschlussgehäuses,   der auf das unter dem Einfluss der ersten    Vorholeinrichtung   vorlaufende Verschlussgehäuse aufprallende Verschluss einen zweiten Rücklauf des Verschlussgehäuses bewirkt, und dass der nächste Schuss des Dauerfeuers erfolgt bevor der Vorlauf des Verschlussgehäuses beendet ist. 



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Feuerwaffe ist im folgenden    anhand   der    beigefügten   Zeichnung ausführlich beschrieben; es zeigt:    Fig.   1 eine Ansicht einer selbsttätigen Feuerwaffe,    Fig.   2 ein    Weg-Zeit-Diagramm   der Waffen- und Verschlussbewegung während eines    Seriefeuers.   



  Gemäss    Fig.   1 ist auf einem Träger 10 eine selbsttätige Feuerwaffe auf    Führungen   11 verschiebbar gelagert. Diese Feuerwaffe besitzt ein Rohr 14, das an einem Verschlussgehäuse 12 befestigt ist. Im Innern dieses Gehäuses 12 ist ein Verschluss 13 angeordnet, der im Gehäuse 12 verschiebbar gelagert ist. Ferner ist im Verschlussgehäuse ein Puffer 16 vorgesehen, der einen Stössel 16' aufweist, gegen den der Verschluss 13 aufprallen kann. Eine Feder 15 stützt sich einerseits am Puffer 16 und andererseits am Verschluss 13 ab und hat das Bestreben, den Verschluss in seine vorderste Lage zu schieben. Ausser dieser    Vorholeinrichtung   für den    Verschluss   ist eine weitere    Vorholeinrichtung   für das Verschlussgehäuse vorgesehen.

   Diese    Vorholeinrichtung   weist eine Feder 19 auf, welche sich einerseits an einer Rippe 30 des Trägers 10 und andererseits an einem Bremsgehäuse 18 abstützt, welches am    Verschlussgehäu-      se   12 befestigt ist.    Ferner   ist im Bremsgehäuse 18 eine Stange 22 gelagert, welche durch die Rippe 30 des Trägers 10    hindurchragt.   



  An ihrem äusseren Ende weist die Stange 22 einen Kopf 23 auf. Eine Pufferfeder 27 stützt sich einerseits an der Rippe 30 des Trägers 10 und andererseits am Kopf 23 der Stange 22 ab. Die Stange 22 ist gegenüber dem Bremsgehäuse verschiebbar, wobei eine    Dämpfungskraft   zu überwinden ist. Es kann eine hydraulische Dämpfung oder eine andere geeignete Dämpfung vorgesehen sein. Die Wirkungsweise der beschriebenen Feuerwaffe ist wie folgt: In der Ausgangslage, wenn die Waffe schussbereit ist befindet sich der Verschluss 13 entgegen der Kraft der Feder 15 in seiner hintersten Stellung.

   Durch Betätigen des in der Zeichnung nicht dargestellten    Abzughahnes   bewegt sich der Verschluss 13 unter der Kraft der Feder 15 nach vorne und schlägt auf den    Zündkopf   einer im Rohr 14 befindlichen, nicht dargestellten Patrone auf, wodurch der Schuss ausgelöst wird. Das ruhende Verschlussgehäuse 12, das Bremsgehäuse 18, und die an diesem anliegende Kolbenstange 22 werden nach vorn beschleunigt, wobei die Bewegungsenergie der genannten Teile von der Kolbenstange 22 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die einfedernde Pufferfeder 27 übertragen wird. Im Moment des Aufpralles des Verschlusses wird die Treibladung der im Patronenlager des Waffenrohres befindlichen Patrone gezündet.

   Der unter dem Druck der    gasdruckbelasteten   Patronenhülse stehende Verschluss 13 erteilt dem noch vorlaufenden Verschlussgehäuse 12 einen nach hinten gerichteten Impuls, der gegebenenfalls noch nach dem Austritt des Geschosses aus dem Waffenrohr durch den von einer auf das Rohrende aufgesetzten Mündungsbremse ausgeübten Impuls vermindert wird. Das Verschlussgehäuse 12 kommt dadurch zum Stillstand (Punkt c in    Fig.   2) und wird dann gegen den Druck der    Vorholfeder   19 zurückgeworfen. 



  Nachdem die sich unter der Wirkung der Pufferfeder 27 gemeinsam mit dem Verschlussgehäuse 12 zurückbewegende Kolbenstange 22 ihre Ruhestellung wieder erreicht hat, führt nun das weiter zurücklaufende Bremsgehäuse 18 eine Relativbewegung zur Kolbenstange 22 aus, wodurch die    Rücklaufbewegung   des    Verschlussge-      häuses   abgebremst wird. Die    Vorholfeder   22 wird zusammengedrückt bis das Verschlussgehäuse 12 zum Stillstand kommt (Punkt d in    Fig.   2) und unter dem Druck der    Vorholfeder   22 sich wieder nach vorne bewegt. 



  Das Verschlussgehäuse 12 wechselt seine Bewegungsrichtung (Punkt d in Figur 2), bevor der nach seiner    Entriegelung   ebenfalls zurückgeworfene    Ver-      schluss   13 auf den Stössel 16' des Puffers 16 trifft. 



  Beim Aufprall des Verschlusses 13 auf den Puffer 16 (Punkt e in Figur 2) erhält das vorlaufende    Verschluss-      gehäuse   12 wieder einen nach hinten gerichteten Impuls von solcher Grösse, dass dasselbe nicht nur vollständig bis zum    Stillstand   gebremst (Punkt e in Figur 2), sondern nochmals, zum zweiten Mal während des    Schussinterval-      les   nach rückwärts    beschleunigt   wird, und sich bis zu dem in der Figur 2 mit f bezeichneten Punkt bewegt. Während des anschliessenden    Vorlaufens   des    Ver-      schlussgehäuses   12 prallt der Verschluss 13 wieder auf dasselbe (Punkt g in    Fig.   2).

   Durch diesen Stoss, der auftritt wenn es sich noch in einem gewissen Abstand hinter der Ruhelage befindet, erfährt das    Verschlussge-      häuse   12, und damit das Bremsgehäuse 18 eine    plötzli-      che   Geschwindigkeitserhöhung. 



  Der dabei auf die Kolbenstange 22 ausgeübte Stoss wird durch die Pufferfeder 27 gedämpft auf die Rippe 30 und damit auf den Träger 10 übertragen. 



  Durch den beim zweiten Schuss vom Verschluss auf das Verschlussgehäuse 12 übertragenen, nach    rückwärts   gerichteten Impuls wird dasselbe vorerst bis zum Stillstand (Punkt h in    Fig.   2) gebremst und anschliessend wieder zurückgeworfen. Der für dieses Zurückwerfen noch zur Verfügung stehende Impuls beträgt somit nur einen Bruchteil des beim ersten Schuss für die gleiche Bewegung verfügbaren Impulses. Das Verschlussgehäuse 12 läuft daher nur wenig zurück, so dass die Zeitspanne bis zur ersten, hinteren Umkehr (Punkt i in    Fig.   2) in diesem zweiten Schussintervall kleiner ist als beim ersten und bis zum    erneuten   Aufprall des Verschlusses 13 auf dem Puffer 16 das Verschlussgehäuse etwas länger durch die    Vorholfeder   19 beschleunigt wird.

   Das    Ver-      schlussgehäuse   12 weist daher beim Einsetzen des Pufferstosses (Punkte k und k' in    Fig.   2) eine grössere Geschwindigkeit auf, als dies im ersten Schussintervall der Fall war (Punkt e in    Fig.   2). Durch den Rest des nach dem Abbremsen des Verschlussgehäuses 12 noch zur Verfügung stehenden, vom Puffer 16 übertragenen Impulses wird dem Verschlussgehäuse noch eine solche Energie erteilt, dass es sich praktisch so weit zurückbewegt (Punkt 1 in    Fig.   2) wie vorher, unmittelbar nach dem Abfeuern des zweiten Schusses. 



  Im ganzen Verlauf des    Seriefeuers   arbeitet die Bremse 17 bezüglich Wirkung auf das Zylindergehäuse gleich wie während des ersten    Schussintervalles.   Ferner bewegt sich das Verschlussgehäuse 12 jeweilen gleich wie    während   dieses zweiten Schussintervalls, nämlich zwei Mal aufeinanderfolgend zurück und wieder vor. 



  Dabei erfolgt bei den auf das erste folgenden    Schuss-      intervallen,   wie die    Fig.   2 zeigt, jeweilen sowohl die hintere Bewegungsumkehr, als auch die unmittelbar nach dem Schuss erfolgende, vordere Umkehr des Verschlussgehäuses 12 in einem im wesentlichen immer gleichen Abstand von der Ruhelage, während das    Ver-      schlussgehäuse   12 zwischen den beiden in einem    Schuss-      intervall   auftretenden Rückläufen nur bis zu einem Punkt vorläuft, der etwas hinter demjenigen liegen kann, bei welchem die Bewegungsumkehr nach dem Fallen eines Schusses erfolgt. 



  Die Differenz zwischen der grössten und kleinsten Einfederung der    Vorholfeder   19 ist bei den auf den ersten eines    Seriefeuers   folgenden Schüssen nur gering, so dass die Grösse der in in dieser Zeit von dieser Feder 19 auf den Träger 10, und damit auf die Lafette übertragenen Kräfte in einem entsprechend kleinen Bereich schwankt. 



  Das in der Figur 2 dargestellte    Zeit-Weg-Diagramm   wurde bei der Elevation 0  des Waffenträgers 10 aufgenommen. Bei grösseren Elevationen ist der Charakter dieser Bewegung genau gleich wie bei der Elevation 0 ; die nach hinten gerichtete Komponente des Waffengewichtes und die kleinere, am Verschlussgehäuse angreifende Reibungskraft bewirken jedoch, dass die Waffe in einem mit zunehmender Elevation grösser werdendem Abstand von der Ruhelage schwingt. 



  In der vorstehenden Beschreibung wurde Bezug genommen auf eine aus einer Feder 19 und einer Flüssigkeitsbremse 17 bestehende    Vorholeinrichtung.   Eine gemäss der Erfindung bemessene    Vorholeinrich-      tung   kann aber beispielsweise auch ein    Ringfeder-System   sein, wie es Gegenstand der schweizerischen Patentschrift Nr. 349 192 bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Automatic firearm The invention relates to an automatic firearm with a carrier on which a breechblock housing is displaceably arranged, with a breech that is itself displaceably mounted in the breechblock housing, with a first retraction device for the breechblock housing and with a second retraction device for the bolt.

   In a known weapon of this type, a hard spring is provided in the first retraction device, which avoids the disturbance that occurs when the breechblock hits the advancing breechblock housing and results in a new backward movement of the breechblock housing.



  The present invention is based on the knowledge that after the first backward movement caused by the shot, a second backward movement of the breechblock housing caused by the impacting breech can be used to prevent the housing from reaching its rest position before the next shot is fired .



  The weapon according to the invention is accordingly characterized in that the masses of the breech block housing and the breech block and the spring characteristic of the said two retraction devices are matched to one another in such a way that from the second shot of continuous fire, after the first return of the breech block housing caused by the shot , the bolt hitting the bolt housing advancing under the influence of the first retraction device causes a second return of the bolt housing, and that the next shot of the continuous fire takes place before the advancement of the bolt housing is ended.



  An exemplary embodiment of the firearm according to the invention is described in detail below with reference to the accompanying drawing; It shows: FIG. 1 a view of an automatic firearm, FIG. 2 a path-time diagram of the weapon and breech movement during a series of fire.



  According to FIG. 1, an automatic firearm is slidably mounted on guides 11 on a carrier 10. This firearm has a barrel 14 which is attached to a breech housing 12. A closure 13 is arranged in the interior of this housing 12 and is mounted displaceably in the housing 12. Furthermore, a buffer 16 is provided in the lock housing, which has a plunger 16 'against which the lock 13 can impact. A spring 15 is supported on the one hand on the buffer 16 and on the other hand on the closure 13 and tends to push the closure into its foremost position. In addition to this fetching device for the lock, another fetching device is provided for the lock housing.

   This fetching device has a spring 19 which is supported on the one hand on a rib 30 of the carrier 10 and on the other hand on a brake housing 18 which is fastened to the closure housing 12. Furthermore, a rod 22 is mounted in the brake housing 18, which rod protrudes through the rib 30 of the carrier 10.



  The rod 22 has a head 23 at its outer end. A buffer spring 27 is supported on the one hand on the rib 30 of the carrier 10 and on the other hand on the head 23 of the rod 22. The rod 22 is displaceable in relation to the brake housing, a damping force having to be overcome. Hydraulic damping or some other suitable damping can be provided. The mode of operation of the firearm described is as follows: In the starting position, when the weapon is ready to fire, the breech 13 is in its rearmost position against the force of the spring 15.

   By operating the trigger, not shown in the drawing, the breech 13 moves forward under the force of the spring 15 and strikes the firing head of a cartridge (not shown) located in the barrel 14, thereby triggering the shot. The stationary closure housing 12, the brake housing 18, and the piston rod 22 resting against it are accelerated forwards, the kinetic energy of the named parts from the piston rod 22

 <Desc / Clms Page number 2>

 is transferred to the resilient buffer spring 27. At the moment of the impact of the bolt, the propellant charge of the cartridge located in the chamber of the gun barrel is ignited.

   The bolt 13, which is under the pressure of the gas pressure-loaded cartridge case, gives the still advancing bolt housing 12 a rearward impulse which, if necessary, is reduced by the impulse exerted by a muzzle brake applied to the end of the barrel after the projectile has emerged from the weapon barrel. The lock housing 12 comes to a standstill (point c in FIG. 2) and is then thrown back against the pressure of the return spring 19.



  After the piston rod 22, which moves back under the action of the buffer spring 27 together with the lock housing 12, has again reached its rest position, the brake housing 18, which is moving further back, now executes a movement relative to the piston rod 22, whereby the return movement of the lock housing is braked. The return spring 22 is compressed until the closure housing 12 comes to a standstill (point d in FIG. 2) and moves forward again under the pressure of the return spring 22.



  The lock housing 12 changes its direction of movement (point d in FIG. 2) before the lock 13, which has also been thrown back after its unlocking, hits the plunger 16 ′ of the buffer 16.



  When the closure 13 hits the buffer 16 (point e in FIG. 2), the advancing closure housing 12 again receives a rearward impulse of such magnitude that it is not only braked completely to a standstill (point e in FIG. 2), but again, for the second time during the firing interval, it is accelerated backwards and moves up to the point indicated by f in FIG. 2. During the subsequent forward movement of the closure housing 12, the closure 13 hits the same again (point g in FIG. 2).

   As a result of this shock, which occurs when it is still a certain distance behind the rest position, the locking housing 12, and thus the brake housing 18, experience a sudden increase in speed.



  The shock exerted on the piston rod 22 is dampened by the buffer spring 27 and transferred to the rib 30 and thus to the carrier 10.



  Due to the backward-directed impulse transmitted from the breech to the breech block housing 12 during the second shot, the latter is initially braked to a standstill (point h in FIG. 2) and then thrown back again. The impulse still available for this throwback is therefore only a fraction of the impulse available for the same movement during the first shot. The bolt housing 12 therefore only runs back a little, so that the time span until the first, rear reversal (point i in Fig. 2) in this second shot interval is smaller than during the first and until the bolt 13 hits the buffer 16 again, the bolt housing is accelerated somewhat longer by the return spring 19.

   The breechblock housing 12 therefore has a greater speed when the buffer shock is applied (points k and k 'in FIG. 2) than was the case in the first shot interval (point e in FIG. 2). The remainder of the impulse transmitted by the buffer 16 that is still available after braking the lock housing 12 gives the lock housing such energy that it practically moves back as far (point 1 in FIG. 2) as before, immediately after Firing the second shot.



  During the entire course of the series fire, the brake 17 works in the same way as during the first shot interval with regard to its effect on the cylinder housing. Furthermore, the breechblock housing 12 moves in the same way as during this second shot interval, namely two times in succession back and forth again.



  In the case of the firing intervals following the first, as shown in FIG. 2, both the rearward reversal of movement and the front reversal of the breechblock housing 12 immediately after the shot take place at essentially the same distance from the rest position, while the breechblock housing 12 advances between the two returns occurring in a shot interval only to a point which can be somewhat behind the point at which the movement reversal occurs after a shot has been fired.



  The difference between the largest and smallest deflection of the recoil spring 19 is only small in the shots following the first of a series fire, so that the magnitude of the forces transferred from this spring 19 to the carrier 10 and thus to the mount during this time in fluctuates in a correspondingly small area.



  The time-path diagram shown in FIG. 2 was recorded at elevation 0 of the weapon carrier 10. With higher elevations the character of this movement is exactly the same as with elevation 0; However, the rearwardly directed component of the weapon weight and the smaller frictional force acting on the breech block housing cause the weapon to oscillate at a distance from the rest position that increases with increasing elevation.



  In the above description, reference was made to a retraction device consisting of a spring 19 and a fluid brake 17. A retrieval device dimensioned according to the invention can also be, for example, an annular spring system, as is the subject of Swiss patent specification no.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, auf dem ein Verschlussgehäuse verschiebbar angeordnet ist, mit einem Verschluss, der seinerseits verschiebbar im Ver- schlussgehäuse gelagert ist, mit einer ersten Vorholein- richtung für das Verschlussgehäuse und mit einer zweiten Vorholeinrichtung für den Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen des Verschlussgehäuses (12) und des Verschlusses (13) und die Federkennlinien der genannten beiden Vorholeinrichtungen (19) und (15) derart aufeinander abgestimmt sind, dass vom zweiten Schuss eines Dauerfeuers an, nach dem ersten durch den Schuss bewirkten Rücklauf des Verschlussgehäuses (12), PATENT CLAIM Automatic firearm with a carrier on which a breechblock housing is displaceably arranged, with a breech which is in turn displaceably mounted in the breechblock housing, with a first retrieval device for the breechblock housing and with a second retrieval device for the breechblock, characterized in that, that the masses of the breechblock housing (12) and the breechblock (13) and the spring characteristics of the said two pre-retrieval devices (19) and (15) are coordinated in such a way that from the second shot of a sustained fire, after the first return caused by the shot Lock housing (12), der auf das unter dem Einfluss der ersten Vorholeinrich- tung (19) vorlaufende Verschlussgehäuse (12) aufprallende Verschluss (13) einen zweiten Rücklauf des Verschlussgehäuses (12) bewirkt, und dass der nächste Schuss des Dauerfeuers erfolgt bevor der Vorlauf des Verschlussgehäuses (12) beendet ist. <Desc/Clms Page number 3> UNTERANSPRUCH Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die erste Vorhol- einrichtung (19) bewirkte Vorlauf des Verschlussgehäu- ses (12), im Moment, da der Verschluss (13) auf das Gehäuse (12) aufprallt, annähernd gleich gross ist, wie der durch den Aufprall bewirkte zweite Rücklauf. the bolt (13) hitting the bolt housing (12) advancing under the influence of the first retrieval device (19) causes a second return of the bolt housing (12), and the next shot of the continuous fire occurs before the bolt housing (12) moves forward is finished. <Desc / Clms Page number 3> SUBClaim Automatic firearm according to claim, characterized in that the advance of the breechblock housing (12) caused by the first retrieval device (19) is approximately the same at the moment when the breechblock (13) strikes the housing (12) is like the second return caused by the impact.
CH9066A 1966-01-04 1966-01-04 Automatic firearm CH450231A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9066A CH450231A (en) 1966-01-04 1966-01-04 Automatic firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9066A CH450231A (en) 1966-01-04 1966-01-04 Automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450231A true CH450231A (en) 1968-01-15

Family

ID=4179024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9066A CH450231A (en) 1966-01-04 1966-01-04 Automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450231A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192076B1 (en) * 1985-02-21 1988-04-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Recuperator brake for an automatic gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192076B1 (en) * 1985-02-21 1988-04-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Recuperator brake for an automatic gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578368A1 (en) Firearm
DE1728074C1 (en) Differential pressure piston combustion chamber system for the production of propellant gases, especially for firearms
DE2750945A1 (en) REAR BUMPER FOR GUNS
DE690171C (en) Automatic firearm
DE623261C (en) Automatic firearm, especially machine gun, working according to the gas pressure loading principle
DE1578402A1 (en) Self-acting firearm with a bolt housing that can be reversed on a carrier
DE3038771A1 (en) Anti-bounce apparatus for reciprocating bolt assemblies of automatic cannon
DE2447676A1 (en) LOCKING DEVICE FOR PROJECTILES
CH450231A (en) Automatic firearm
DE4412128A1 (en) Rebound damping system for all handguns with breech return
DE1017099B (en) Device for shooting bolts into a solid mass, e.g. Masonry
DE955392C (en) Mass lock for automatic weapons
DE3015102C2 (en) Weapon advance damper for a machine gun with a wedge lock
DE707201C (en) Recoil reinforcement for automatic firearms
EP0785405B1 (en) Pressurized gas weapon
AT252067B (en) Recoil booster
AT282408B (en) Device for preventing the bolt parts of an automatic firearm from rebounding
AT235725B (en) Air rifle or other air pressure shooting device
AT69619B (en) Recoil gun.
DE7721573U1 (en) REPAIR PULLER
DE1000718B (en) Practice bullet for recoilless firearms
DE1136616B (en) Automatic firearm with a two-part breech
DE2240127A1 (en) SECURITY LOCK WITH ADJUSTABLE TRIGGER WEIGHT
AT278592B (en) Trigger device for automatic firearms
DE668370C (en) Rifle grenade